Philosophie des Geldes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker u. Humblot
1987
|
Ausgabe: | 8. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 7. Aufl. von 1977 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 585 S. 24 cm |
ISBN: | 3428014111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023521250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081023000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 931119s1987 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 87,A43,0127 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 871192993 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428014111 |c kart. : DM 88.00 |9 3-428-01411-1 | ||
035 | |a (OCoLC)256266373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023521250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a CG 7104 |0 (DE-625)18271:11603 |2 rvk | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Simmel, Georg |d 1858-1918 |e Verfasser |0 (DE-588)118614436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie des Geldes |c Georg Simmel |
250 | |a 8. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 7. Aufl. von 1977 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker u. Humblot |c 1987 | |
300 | |a XV, 585 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertphilosophie |0 (DE-588)4079189-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertphilosophie |0 (DE-588)4079189-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817069440199557120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
- SEILE
VORREDE. V-IX
ANALYTISCHER TEIL.
ERSTES KAPITEL: WERT AND GELD.3-100
I. WIRKLICHKEIT UND WERT ALS GEGENEINANDER SELBSTAENDIGE KATE
GORIEN, DURCH DIE UNSERE VORSTELLUNGSINHALTE ZU WELTBILDERN
WERDEN. DIE PSYCHOLOGISCHE TATSACHE DES OBJEKTIVEN WERTES.
DAS OBJEKTIVE IN DER PRAXIS ALS NORMIERUNG ODER GEWAEHR FUER
DIE TOTALITAET DES SUBJEKTIVEN. DER WIRTSCHAFTLICHE WERT ALS
OBJEKTIVATION SUBJEKTIVER WERTE, VERMOEGE DER DISTANZIERUNG
ZWISCHEN DEM UNMITTELBAR GENIESSENDEN SUBJEKT UND DEM GEGEN
STAND. ANALOGIE: DER AESTHETISCHE WERT. DIE WIRTSCHAFT ALS
DISTANZIERUNG (DURCH MUEHEN, VERZICHT, OPFER) UND GLEICHZEITIGE
UEBERWINDUNG DERSELBEN.3-29
II. DER TAUSCH ALS VERANLASSUNG FUER DIE ENTHEBUNG DES GEGEN
STANDES AUS SEINER BLOSS SUBJEKTIVEN WERTBEDEUTUNG: IN IHM
DRUECKEN DIE DINGE IHREN WERT DURCH EINANDER AUS. DER
WERT DES GEGENSTANDES DADURCH OBJEKTIVIERT, DASS FUER IHN EIN
ANDERER HINGEGEBEN WIRD. DER TAUSCH ALS LEBENSFORM UND ALS
BEDINGUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN WERTES, ALS PRIMAERE WIRTSCHAFT
LICHE TATSACHE. REDUKTION DER BRAUCHBARKEITS- UND SELTEN
HEITSTHEORIE. DER SOZIAL FIXIERTE PREIS ALS VORSTUFE DES SACHLICH
REGULIERTEN.30-61
HI. EINORDNUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN WERTES IN EIN RELATIVISTISCHES
WELTBILD. BEISPIELSWEISE SKIZZIERUNG DES LETZTEREN IN ERKENNTNIS
THEORETISCHER HINSICHT: DER AUFBAU DER BEWEISE INS UNENDLICHE
UND IHR UMBIEGEN ZU GEGENSEITIGER LEGITIMIERUNG. DIE OBJEK
TIVITAET DER WAHRHEIT WIE DIE DES WERTES ALS RELATION SUBJEKTIVER
ELEMENTE. DAS GELD ALS DER VERSELBSTAENDIGTE AUSDRUCK DER
TAUSCHRELATION, DURCH DIE DIE BEGEHRTEN OBJEKTE ZU WIRTSCHAFT
LICHEN WERDEN, DER ERSETZBARKEIT DER DINGE. ERLAEUTERUNG DIESES
WESENS DES GELDES AN SEINER WERTBESTAENDIGKEIT, SEINER ENT
WICKLUNG, SEINER OBJEKTIVITAET. DAS GELD ALS EINE SUBSTANZIIERUNG
DER ALLGEMEINEN SEINSFORM, NACH DER DIE DINGE IHRE BEDEUTUNG
AN EINANDER, IN IHRER GEGENSEITIGKEIT, FINDEN.62-100
XI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/871192993
ZWEITES KAPITEL: DER SOBSTANZWERT DES OELDES.
I. EIN EIGENWERT DES GELDES FUER SEINE FUNKTION, WERTE ZU
MESSEN, SCHEINBAR ERFORDERLICH. WIDERLEGUNG DURCH VERWAND
LUNG DER UNMITTELBAREN AEQUIVALENZ ZWISCHEN DER EINZELNEN
WARE UND DER EINZELNEN GELDSUMME IN DIE GLEICHHEIT ZWEIER
PROPORTIONEN: ZWISCHEN JENER UND DEM MOMENTAN WIRKSAMEN
GESAMTWARENQUANTUM EINERSEITS, UND DIESER UND DEM MOMENTAN
WIRKSAMEN GESAMTGELDQUANTUM ANDRERSEITS. UNBEWUSSTHEIT DER
NENNER DIESER BRUECHE. LOGISCHE MOEGLICHKEIT EINER VON ALLEM
SUBSTANZWERT UNABHAENGIGEN GELDFUNKTION. URSPRUENGLICHE ER-
FORDERTHEIT WERTVOLLEN GELDES. ENTWICKLUNG DER AEQUIVALENZ
VORSTELLUNGEN UEBER DIESES STADIUM HINAUS UND AUF DEN REINEN
SYMBOLCHARAKTER DES GELDES ZU.
II. DER VERZICHT AUF DIE NICHT-GELDMAESSIGEN VERWENDUNGEN DER
GELDSUBSTANZ. ERSTER GRUND GEGEN DAS ZEICHENGELD: DIE GELD-
WAREN-RELATIONEN. DIE DEN EIEENWERT DES GELDES UEBERFLUESSIG
MACHEN WUERDEN, NICHT GENAU ERKENNBAR; SEIN EIGENWERT ALS
ERGAENZUNG DIESER UNZULAENGLICHKEIT. ZWEITER GEGENGRUND:
DIE UNBEGRENZTE VERMEHRBARKEIT DER GELDZEICHEN; DIE RELA
TIVISTISCHE GLEICHGUELTIGKEIT GEGEN DIE ABSOLUTE HOEHE DES
GELDQUANTUMS UND IHRE IRRUNGEN. DIE UNVOLLENDBARE ENT
WICKLUNG DES GELDES VON SEINER SUBSTANZIELLEN ZUR RELATIVISTI
SCHEN BEDEUTUNG ALS FALL EINES ALLGEMEINEN VERHALTENS;
DIE WIRKLICHKEIT ALS GEGENSEITIGE EINSCHRAENKUNG REINER BE
GRIFFE .
III. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES GELDES VON DER SUBSTANZ
ZUR FUNKTION; SOZIOLOGISCHE BEDINGTHEIT DERSELBEN. DIE
SOZIALEN WECHSELWIRKUNGEN UND IHRE KRISTALLISIERUNG ZU
SONDERGEBILDEN; DAS GEMEINSAME VERHAELTNIS VON KAEUFERN
UND VERKAEUFERN
2
U DER SOZIALEN EINHEIT ALS SOZIOLOGISCHE
VORAUSSETZUNG DES GELDVERKEHRS. GROESSE UND KLEINHEIT,
LOCKERHEIT UND KONZENTRIERTHEIT DES WIRTSCHAFTSKREISES IN
IHRER BEDEUTUNG FUER DEN SUBSTANZCHARAKTER DES GELDES. DER
UEBERGANG ZUM FUNKTIONSCHARAKTER AN SEINEN EINZELDIENSTEN
ENTWICKELT: VERKEHRSERLEICHTERUNG, BESTAENDIGKEIT DES WERT
MASSES, MOBILISIERUNG UND KONDENSIERUNG DER WERTE.
SINKENDE SUBSTANZBEDEUTUNG UND STEIGENDE WERTBEDEUTUNG
DES GELDES.
DRITTES KAPITEL: DAS GELD IN DEN ZWECKREIHEN.
I. DAS ZWECKBANDELN ALS BEWUSSTE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
SUBJEKT UND OBJEKT. DIE LAENGE DER TELEOLOGISCHEN REIHEN.
DAS WERKZEUG ALS DAS POTENZIERTE MITTEL, DAS GELD ALS DAS
REINSTE BEISPIEL DES WERKZEUGS. DIE WERTSTEIGERUNG DES
GELDES DURCH DIE UNBEGRENZTHEIT SEINER VERWENDUNGSMOEGLICH
KEITEN. DAS SUPERADDITUM DES REICHTUMS. UNTERSCHIED DES
GLEICHEN GELDQUANTUMS ALS TEIL EINES GROSSEN UND EINES
KLEINEN BESITZES; DIE KONSUMTIVE PREISBEGRENZUNG. DAS
SEITE
101-196
101-128
129-150
151-196
197-294
XII
STITE
GELD VERMOEGE SEINES REINEN MITTELCHARAKTERS ALS DOMAENE DER
PERSOENLICHKEITEN, DIE DEM SOZIALEN KREISE UNVERBUNDEN SIND . 197-228
II. DAS PSYCHOLOGISCHE AUSWACHSEN DER MITTEL ZU ZWECKEN; DAS
GELD ALS EXTREMSTES BEISPIEL. DIE ABHAENGIGKEIT SEINES ZWECK
CHARAKTERS VON DEN KULTURELLEN TENDENZEN DER EPOCHEN. PSY
CHOLOGISCHE FOLGEN DER TELEOLOGISCHEN STELLUNG DES GELDES:
GELDGIER, GEIZ, VERSCHWENDUNG, ASKETISCHE ARMUT, MODERNER
ZYNISMUS, BLASIERTHEIT. 229-266
UI. DIE QUANTITAET DES GELDES ALS SEINE QUALITAET. DIE SUBJEKTIVEN
UNTERSCHIEDE DER RISIKOQUOTEN. ALLGEMEINE ERSCHEINUNG
QUALITATIV UNGLEICHMAESSIGER FOLGEN VON QUANTITATIV ABGEAEN
DERTEN URSACHEN. DIE SCHWELLE DES OEKONOMISCHEN BEWUSST
SEINS. DIE UNTERSCHIEDSEMPLINDLICHKEIT IN HINSICHT WIRTSCHAFT
LICHER REIZE. DIE VERHAELTNISSE ZWISCHEN AEUSSEREN REIZEN UND
GEFUEHLSFOLGEN AUF DEM GEBIET DES GELDES. BEDEUTUNG DER
PERSONALEN EINHEIT DES BESITZERS. DAS SACHLICHE UND DAS
KULTURELLE VERHAELTNIS VON FORM UND QUANTUM, VON QUANTITAET
UND QUALITAET DER DINGE NND DIE BEDEUTUNG DES GELDES FUER
DASSELBE. 267-294
SYNTHETISCHER TEIL.
VIERTES KAPITEL: DIE INDIVIDUELLE FREIHEIT. 297-386
I. DIE MIT VERPFLICHTUNGEN ZUSAMMENBESTEHENDE FREIHEIT DANACH
ABGESTUFT, OB JENE SICH AUF DIE PERSOENLICHKEIT ODER AUF DIE
ARBEITSPRODUKTE ERSTRECKEN; DIE GELDVERPFLICHTUNG ALS DIE
FORM, MIT DER DIE AEUSSERSTE FREIHEIT VEREINBAR IST. EINSTELLUNG
IN DAS PROBLEM DER MAXIMISIERUNG DER WERTE DURCH DEN
BESITZWECHSEL. KULTURELLE STEIGERUNG DER PERSONENZAHL, VON
DER MAN ABHAENGT, UNTER GLEICHZEITIGEM SINKEN DER BINDUNGEN
AN INDIVIDUELL BESTIMMTE PERSONEN. DAS GELD ALS DER TRAEGER
DER UNPERSOENLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PERSONEN UND DA
DURCH DER INDIVIDUELLEN FREIHEIT. 297-321
II. DER BESITZ ALS TUN. GEGENSEITIGE ABHAENGIGKEIT ZWISCHEN
HABEN UND SEIN. GELOESTHEIT DERSELBEN VERMITTELS DES GELD
BESITZES. UNFREIHEIT AB VERFLECHTUNG PSYCHISCHER REIHEN IN
EINANDER: AM GERINGSTEN BEI VERFLECHTUNG JE EINER MIT DEM
ALLGEMEINSTEN DER ANDEREN REIHE. ANWENDUNG AUF DIE BIN
DUNG DURCH DAS OEKONOMISCHE INTERESSE. FREIHEIT ALS AUS
PRAEGUNG DES ICH AN DEN DINGEN, AB BESITZ. UNBEDINGTE
UND BEDINGTE NACHGIEBIGKEIT DES GELDBESITZES GEGENUEBER
DEM ICH. 322-356
III. DIFFERENZIERUNG VON PERSON UND BESITZ: RAEUMLICHE DBTANZIE-
RUNG UND TECHNISCHE OBJEKTIVIERUNG DURCH DAS GELD. DIE
TRENNUNG DER GESAMTPERSOENLICHKEIT VON IHREN EINZELNEN
LEISTUNGEN UND DEREN FOLGEN FUER DIE LEISTUNGSAEQUIVALENTE.
VERSELBSTAENDIGUNG DES INDIVIDUUMS DER GRUPPE GEGENUEBER
XIII
SEILE
UND NEUE ASSOZIATIONSFORMEN VERMOEGE DES GELDES; DER ZWECK-
VERBAND. ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER GELDWIRTSCHAFT
UND DEM PRINZIP DES INDIVIDUALISMUS. 357-386
FINFTES KAPITEL: DAS GELDAEQUIVALENT PERSONALER WERTE. 387-479
L DAS WERGEID. DER UEBERGANG VON DER UTILITARISCHEN ZU DER
OBJEKTIVEN UND DER ABSOLUTEN WERTUNG DES MENSCHEN. DIE
GELDSTRAFE UND DIE KULTURSTUFEN. DAS VORSCHREITEN DER DIFFE
RENZIERUNG DES MENSCHEN UND DER INDIFFERENZ DES GELDES ALS
URSACHE IHRER WACHSENDEN INADAEQUATHEIT. DIE KAUFEHE UND
DER WERT DER FRAU. DIE ARBEITSTEILUNG ZWISCHEN DEN GE
SCHLECHTERN UND DIE MITGIFT. DIE TYPISCHE BEZIEHUNG ZWISCHEN
GELD UND PROSTITUTION, IHRE ENTWICKLUNG ANALOG DER MORD-
SLLHNE. DIE GELDHEIRAT. DIE BESTECHUNG. DAS VORNEHMHEITSIDEAL
UND DAS GELD. 387-437
II. DIE UMWANDLUNG VON RECHTEN SPEZIFISCHEN INHALTS IN GELD
FORDERUNGEN. DIE ERZWINGBARKEIT. DIE UMSETZUNG VON SACH
WERTEN IN GELDWERT: DER NEGATIVE SINN DER FREIHEIT UND DIE
ENTWURZELUNG DER PERSOENLICHKEIT DIE WERTDIFFERENZ ZWISCHEN
PERSOENLICHER LEISTUNG UND GELDAEQUIVALENT. 438-455
III. DAS ARBEITSGELD UND SEINE BEGRUENDUNG. DIE GRATISLEISTUNG
DES GEISTES. DIE HOEHENUNTERSCHIEDE DER ARBEIT ALS QUANTITAETS
UNTERSCHIEDE. DIE MUSKELARBEIT ALS ARBEITSEINHEIT. DER WERT
PHYSISCHER LEISTUNG AUF DEN DER PSYCHISCHEN LEISTUNG REDUZIER
BAR. DIE NUETZLICHKEITSUNTERSCHIEDE DER ARBEIT ALS GEGENGRUND
GEGEN DAS ARBEITSGELD; DADURCH GEFOERDERTE EINSICHT IN DIE BE
DEUTUNG DES GELDES. 456-479
SECHSTES KAPITEL: DER STIL DES LEBENS
. 480-585
L DURCH DIE GELDWIRTSCHAFT VERMITTELTES UEBERGEWICHT DER IN
TELLEKTUELLEN UBER DIE GEFUEHLSFUNKTIONEN; CHARAKTERLOSIGKEIT
UND OBJEKTIVITAET DES LEBENSSTILES. DIE DOPPELROLLE DES INTELLEKTS
WIE DES GELDES; IHREM INHALTE NACH UEBERPERSOENLICH, IHRER
FUNKTION NACH INDIVIDUALISTISCH UND EGOISTISCH; BEZIEHUNG ZU
DEM RATIONALISMUS DES RECHTES UND DER LOGIK. DAS RECHNENDE
WESEN DER NEUZEIT. 480-501
II. DER BEGRIFF DER KULTUR. STEIGERUNG DER KULTUR DER DINGE,
ZURUECKBLEIBEN DER KULTUR DER PERSONEN. DIE VERGEGENSTAEND-
LICHUNG DES GEISTES. DIE ARBEITSTEILUNG ALS URSACHE FUER DAS
AUSEINANDERTRETEN DER SUBJEKTIVEN UND DER OBJEKTIVEN KULTUR.
GELEGENTLICHES UEBERGEWICHT DER ERSTEREN. BEZIEHUNG DES
GELDES ZU DEN TRAEGERN DIESER GEGENBEWEGUNGEN. 502-533
BI. DIE AENDERUNGEN DER DISTANZ ZWISCHEN DEM ICH UND DEN
DINGEN ALS AUSDRUCK FUER DIE STILVERSCHIEDENHEITEN DES LEBENS.
MODERNE TENDENZEN AUF DISTANZ-VERGROESSERUNG UND -VER
KLEINERUNG. ROLLE DES GELDES IN DIESEM DOPPELPROZESS. DER
KREDIT. DIE HERRSCHAFT DER TECHNIK. - DIE RHYTHMIK ODER
XIV
SEITE
SYMMETRIE DER LEBENSINHALTE UND IHR GEGENTEIL. DAS NACH
EINANDER UND DAS NEBENEINANDER BEIDER TENDENZEN, DIE ENT
WICKLUNGEN DES GELDES ALS ANALOGIE UND ALS TRAEGER DER
SELBEN. - DAS TEMPO DES LEBENS, SEINE VERAENDERUNGEN UND
DIE DES GELDBESTANDES. DIE KONZENTRATION DES GELDVERKEHRS.
DIE MOBILISIERUNG DER WERTE. BEHARRUNG UND BEWEGUNG ALS
KATEGORIEN DES WELTVERSTAENDNISSES, IHRE SYNTHESE IN DEM RE
LATIVITAETSCHARAKTER DES SEINS, DAS GELD ALS HISTORISCHES
SYMBOL DESSELBEN. 534-585
XV |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Simmel, Georg 1858-1918 |
author_GND | (DE-588)118614436 |
author_facet | Simmel, Georg 1858-1918 |
author_role | aut |
author_sort | Simmel, Georg 1858-1918 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023521250 |
classification_rvk | CG 7104 QC 320 |
ctrlnum | (OCoLC)256266373 (DE-599)BVBBV023521250 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 7. Aufl. von 1977 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023521250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081023000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931119s1987 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87,A43,0127</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">871192993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428014111</subfield><subfield code="c">kart. : DM 88.00</subfield><subfield code="9">3-428-01411-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256266373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023521250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 7104</subfield><subfield code="0">(DE-625)18271:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simmel, Georg</subfield><subfield code="d">1858-1918</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118614436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie des Geldes</subfield><subfield code="c">Georg Simmel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 7. Aufl. von 1977</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker u. Humblot</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 585 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079189-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079189-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023521250 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:32:53Z |
indexdate | 2024-11-29T15:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3428014111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841548 |
oclc_num | 256266373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 585 S. 24 cm |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Duncker u. Humblot |
record_format | marc |
spelling | Simmel, Georg 1858-1918 Verfasser (DE-588)118614436 aut Philosophie des Geldes Georg Simmel 8. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 7. Aufl. von 1977 Berlin Duncker u. Humblot 1987 XV, 585 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wertphilosophie (DE-588)4079189-0 gnd rswk-swf Geld (DE-588)4019889-3 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Geld (DE-588)4019889-3 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Wertphilosophie (DE-588)4079189-0 s 2\p DE-604 Geldtheorie (DE-588)4121333-6 s 3\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 4\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Simmel, Georg 1858-1918 Philosophie des Geldes Wertphilosophie (DE-588)4079189-0 gnd Geld (DE-588)4019889-3 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079189-0 (DE-588)4019889-3 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4121333-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Philosophie des Geldes |
title_auth | Philosophie des Geldes |
title_exact_search | Philosophie des Geldes |
title_exact_search_txtP | Philosophie des Geldes |
title_full | Philosophie des Geldes Georg Simmel |
title_fullStr | Philosophie des Geldes Georg Simmel |
title_full_unstemmed | Philosophie des Geldes Georg Simmel |
title_short | Philosophie des Geldes |
title_sort | philosophie des geldes |
topic | Wertphilosophie (DE-588)4079189-0 gnd Geld (DE-588)4019889-3 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd |
topic_facet | Wertphilosophie Geld Philosophie Soziologie Geldtheorie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simmelgeorg philosophiedesgeldes |