Perl-Kochbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Beijing ; Cambridge ; Köln ; Paris ; Sebastopol ; Taipei ; Tokyo
O'Reilly
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 798 S. |
ISBN: | 3897211408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023520327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990615s1999 cc |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,A26,0801 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 955955718 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897211408 |c kart. : DM 89.00, S 650.00 |9 3-89721-140-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76020119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023520327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a cc |c XB-CN | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Christiansen, Tom |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Perl cookbook |
245 | 1 | 0 | |a Perl-Kochbuch |c Tom Christiansen & Nathan Torkington. Dt. Übers. von Peter Klicman & Eike Grote |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Beijing ; Cambridge ; Köln ; Paris ; Sebastopol ; Taipei ; Tokyo |b O'Reilly |c 1999 | |
300 | |a XXXIV, 798 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Perl |g Programmiersprache |0 (DE-588)4307836-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Perl |g Programmiersprache |0 (DE-588)4307836-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Torkington, Nathan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016840639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681562987200512 |
---|---|
adam_text |
INHALT
APERITIF
.
XXI
VORWORT
.
XXIII
1:
STRINGS
.
1
1.0
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
ZUGRIFF
AUF
SUBSTRINGS
.
3
1.2
EINSETZEN
EINES
STANDARDWERTS
.
6
1.3
AUSTAUSCH
VON
WERTEN
OHNE
VERWENDUNG
TEMPORAERER
VARIABLEN
.
9
1.4
UMWANDLUNG
VON
ASCII-ZEICHEN
UND
WERTEN
.
10
1.5
ALLE
ZEICHEN
EINES
STRINGS
NACHEINANDER
VERARBEITEN
.
11
1.6
DIE
WOERTER
ODER
ZEICHEN
IN
EINEM
STRING
UMKEHREN
.
14
1.7
AUFLOESUNG
UND
KOMPRIMIERUNG
VON
TABULATOREN
.
16
1.8
AUFLOESUNG
VON
VARIABLEN
IN
BENUTZEREINGABEN
.
17
1.9
GROSS-/KLEINSCHREIBUNG
STEUERN
.
20
1.10
INTERPOLATION
VON
FUNKTIONEN
UND
AUSDRUECKEN
IN
STRINGS
.
22
1.11
EINRUECKUNG
VON
HIER-DOKUMENTEN
.
24
1.12
NEUFORMATIERUNG
VON
ABSAETZEN
.
28
1.13
ESCAPING
VON
ZEICHEN
.
30
1.14
LEERZEICHEN
AM
ZEILENENDE
ENTFERNEN
.
31
1.15
PARSING
KOMMASEPARIERTER
DATEN
.
32
1.16
SOUNDEX-MATCHING
.
34
1.17
PROGRAMM:
FIXSTYLE
.
35
1.18
PROGRAMM:
PSGREP
.
38
INHALT
2:
ZAHLEN
.45
2.0
EINFUEHRUNG
.
45
2.1
PRUEFEN,
OB
EIN
STRING
EINE
GUELTIGE
ZAHL
DARSTELLT
.
47
2.2
VERGLEICH
VON
FLIESSKOMMAZAHLEN
.
48
2.3
RUNDEN
VON
FLIESSKOMMAZAHLEN
.
49
2.4
UMWANDLUNG
ZWISCHEN
BINAER
UND
DEZIMAL
.
51
2.5
MIT
EINER
REIHE
VON
INTEGERWERTEN
ARBEITEN
.
52
2.6
MIT
ROEMISCHEN
ZAHLWOERTERN
ARBEITEN
.
54
2.7
ZUFALLSZAHLEN
ERZEUGEN
.
54
2.8
GENERIERUNG
UNTERSCHIEDLICHER
ZUFALLSZAHLEN
.
56
2.9
NOCH
ZUFAELLIGERE
ZAHLEN
.
57
2.10
GENERIERUNG
GEWICHTETER
ZUFALLSZAHLEN
.
57
2.11
TRIGONOMETRIE
IM
GRADMASS
STATT
IM
BOGENMASS
.
60
2.12
BERECHNUNG
ANDERER
TRIGONOMETRISCHER
FUNKTIONEN
.
61
2.13
LOGARITHMEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
BASIS
.
62
2.14
MATRIZEN
MULTIPLIZIEREN
.
63
2.15
VERWENDUNG
KOMPLEXER
ZAHLEN
.
65
2.16
UMWANDLUNG
ZWISCHEN
OKTAL
UND
HEXADEZIMAL
.
66
2.17
PUNKTE
IN
ZAHLEN
EINFUEGEN
.
68
2.18
DEN
PLURAL
KORREKT
AUSGEBEN
.
69
2.19
PROGRAMM:
PRIMFAKTOREN
BERECHNEN
.
71
3:
DATUM
UND
ZEIT
.
73
3.0
EINFUEHRUNG
.
73
3.1
HEUTIGES
DATUM
BESTIMMEN
.
76
3-2
UMWANDLUNG
VON
TMJSMS
IN
EPOCHEN-SEKUNDEN
.
77
3-3
UMWANDLUNG
VON
EPOCHEN-SEKUNDEN
IN
TMJSMS
.
79
3-4
ADDITION
ODER
SUBTRAKTION
BEI
EINEM
DATUM
.
80
3-5
DIFFERENZ
ZWEIER
DATEN
.
81
3.6
TAG
DER
WOCHE/DES
MONATS/DES
JAHRES
ODER
KALENDERWOCHE
.
83
3.7
PARSING
VON
DATUM/UHRZEIT
AUS
STRINGS
.
84
3-8
AUSGABE
EINES
DATUMS
.
86
3-9
HOCHAUFLOESENDE
TIMER
.
87
3.10
KURZE
PAUSEN
.
90
3.11
PROGRAMM:
HOPDELTA
.
91
VI
INHALT
4:
ARRAYS
.
95
4.0
EINFUEHRUNG
.
95
4.1
ANGABE
EINER
LISTE
INNERHALB
IHRES
PROGRAMMS
.
97
4.2
LISTE
MIT
KOMMATA
AUSGEBEN
.
99
4.3
AENDERN
DER
ARRAYGROESSE
.
101
4.4
JEDES
ELEMENT
EINER
LISTE
BEARBEITEN
.
102
4.5
REFERENZORIENTIERTE
ITERATION
UEBER
EIN
ARRAY
.
106
4.6
EXTRAHIEREN
DER
EINMALIGEN
ELEMENTE
EINER
LISTE
.
107
4.7
ELEMENTE
BESTIMMEN,
DIE
IN
EINEM
ARRAY
VORKOMMEN,
ABER
NICHT
IN
EINEM
ANDEREN
.
110
4.8
BERECHNUNG
DER
VEREINIGUNGS-,
SCHNITT
ODER
DIFFERENZMENGE
EINDEUTIGER
LISTEN
.
112
4.9
EIN
ARRAY
AN
EIN
ANDERES
HAENGEN
.
114
4.10
DIE
ELEMENTE
EINES
ARRAYS
UMKEHREN
.
115
4.11
MEHRERE
ELEMENTE
EINES
ARRAYS
VERARBEITEN
.
116
4.12
DAS
ERSTE
ELEMENT
EINER
LISTE
ERMITTELN,
DAS
EINEN
TEST
BESTEHT
.
117
4.13
ALLE
ARRAYELEMENTE
ERMITTELN,
DIE
BESTIMMTE
KRITERIEN
ERFUELLEN
.
119
4.14
EIN
ARRAY
NUMERISCH
SORTIEREN
.
121
4.15
SORTIEREN
EINER
LISTE
NACH
RECHENFELD
.
122
4.16
IMPLEMENTIERUNG
EINER
RINGFOERMIGEN
LISTE
.
127
4.17
ZUFAELLIGE
VERTEILUNG
VON
ARRAYELEMENTEN
.
128
4.18
PROGRAMM:
WORDS
.
129
4.19
PROGRAMM:
PERMUTE
.
131
5:
HASHES
.
135
5.0
EINFUEHRUNG
.
135
5.1
EIN
ELEMENT
IN
EINEN
HASH
AUFNEHMEN
.
137
5.2
DAS
VORKOMMEN
EINES
SCHLUESSELS
IN
EINEM
HASH
PRUEFEN
.
138
5.3
EIN
ELEMENT
AUS
EINEM
HASH
LOESCHEN
.
141
5.4
VERARBEITUNG
ALLER
HASHELEMENTE
.
142
5.5
AUSGABE
EINES
HASHES
.
145
5.6
AUSLESEN
EINES
HASHES
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
EINFUEGENS
.
147
5.7
HASHES
MIT
MEHREREN
WERTEN
PRO
SCHLUESSEL
.
148
5.8
EINEN
HASH
INVERTIEREN
.
150
5.9
EINEN
HASH
SORTIEREN
.
152
5.10
HASHES
VERKNUEPFEN
.
153
5.11
GEMEINSAME
UND
UNTERSCHIEDLICHE
SCHLUESSEL
IN
ZWEI
HASHES
AUFFINDEN
155
5.12
HASHING
MIT
REFERENZEN
.
156
VII
INHALT
5.13
HASHSPEICHER
IM
VORAUS
BEREITSTELLEN
.
158
5.14
DAS
AM
HAEUFIGSTEN
VORKOMMENDE
ETWAS
BESTIMMEN
.
159
5.15
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DATEN
REPRAESENTIEREN
.
159
5.16
PROGRAMM:
DUTREE
.
161
6:
MUSTERERKENNUNG
.
167
6.0
EINFUEHRUNG
.
167
6.1
GLEICHZEITIG
KOPIEREN
UND
ERSETZEN
.
173
6.2
MATCHING
VON
BUCHSTABEN
.
175
6.3
MATCHING
VON
WOERTERN
.
176
6.4
REGULAERE
AUSDRUECKE
KOMMENTIEREN
.
177
6.5
DAS
N-TE
VORKOMMEN
EINES
TREFFERS
ERMITTELN
.
179
6.6
MEHRZEILIGES
MATCHING
.
183
6.7
EINLESEN
VON
RECORDS
MIT
EINEM
MUSTERSEPARATOR
.
186
6.8
EINEN
BEREICH
EXTRAHIEREN
.
187
6.9
SHELL-GLOBS
ALS
REGULAERE
AUSDRUECKE
ERKENNEN
.
190
6.10
INTERPOLIERTE
MATCHES
BESCHLEUNIGEN
.
191
6.11
DIE
GUELTIGKEIT
EINES
MUSTERS
PRUEFEN
.
196
6.12
LOCALE-EINSTELLUNGEN
IN
REGULAEREN
AUSDRUECKEN
BERUECKSICHTIGEN
.
198
6.13
FUZZY
MATCHING
.
200
6.14
MATCHING
AN
DER
STELLE
FORTSETZEN,
AN
DER
DAS
LETZTE
MUSTER
AUFGEHOERT
HAT
.
201
6.15
GIERIGES
UND
NICHTGIERIGES
MATCHING
.
203
6.16
SICH
WIEDERHOLENDE
WOERTER
ERKENNEN
.
205
6.17
UND,
ODER
UND
NICHT
IN
EINEM
EINZELNEN
MUSTER
AUSDRUECKEN
.
208
6.18
MATCHING
VON
MULTIBYTE-ZEICHEN
.
213
6.19
MATCHING
EINER
GUELTIGEN
MAIL-ADRESSE
.
217
6.20
ABKUERZUNGEN
ERKENNEN
.
219
6.21
PROGRAMM:
URLIFY
.
221
6.22
PROGRAMM:
TCGREP
.
222
6.23
REGEX-BASTELKISTE
.
229
7:
DATEIZUGRIFF
.
233
7.0
EINFUEHRUNG
.
233
7.1
EINE
DATEI
OEFFNEN
.
238
7.2
DATEIEN
MIT
UNGEWOEHNLICHEN
DATEINAMEN
OEFFNEN
.
242
7.3
DIE
TILDE
IN
DATEINAMEN
AUFLOESEN
.
243
7.4
DATEINAMEN
IN
PERL-FEHLERMELDUNGEN
EINBETTEN
.
244
7.5
ERZEUGEN
TEMPORAERER
DATEIEN
.
245
VIII
INHALT
7.6
DATEIEN
INNERHALB
IHRES
PROGRAMMES
SPEICHERN
.
247
7.7
ENTWICKELN
EINES
FILTERS
.
248
7.8
DIREKTE
MODIFIKATION
EINER
DATEI
MIT
HILFE
EINER
TEMPORAEREN
DATEI
.
.
.
253
7.9
DIREKTE
MODIFIKATION
EINER
DATEI
MIT
HILFE
DES
SWITCHES
-I
.
255
7.10
DIREKTE
MODIFIKATION
EINER
DATEI
OHNE
DIE
HILFE
EINER
TEMPORAEREN
DATEI
.
257
7.11
SPERREN
(LOCKING)
EINER
DATEI
.
258
7.12
FLUSHING
DER
AUSGABE
.
261
7.13
LESEN
AUS
VIELEN
DATEIHANDIES
OHNE
BLOCKING
.
264
7.14
NON-BLOCKING
I/O
.
266
7.15
DIE ANZAHL
DER
EINZULESENDEN
BYTES
ERMITTELN
.
267
7.16
DATEIHANDIES
IN
VARIABLEN
ABLEGEN
.
269
7.17
OFFENE
AUSGABEDATEIHANDIES
ZWISCHENSPEICHERN
.
272
7.18
SIMULTANE
AUSGABE
AN
MEHRERE
DATEIHANDIES
.
273
7.19
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
VON
DATEIDESKRIPTOREN
UEBER
IHRE
NUMMER
.
274
7.20
DATEIHANDIES
KOPIEREN
.
276
7.21
PROGRAMM:
NETLOCK
.
278
7.22
PROGRAMM:
LOCKAREA
.
281
8:
DATEIINHALT
.
287
8.0
EINFUEHRUNG
.
287
8.1
ZEILEN
MIT
FORTSETZUNGSZEICHEN
EINLESEN
.
291
8.2
ZAEHLEN
VON
ZEILEN
(ODER
ABSAETZEN
ODER
RECORDS)
IN
EINER
DATEI
.
293
8.3
JEDES
WORT
IN
EINER
DATEI
VERARBEITEN
.
294
8.4
EINE
DATEI
ZEILEN
ODER
ABSATZWEISE
RUECKWAERTS
EINLESEN
.
296
8.5
EINE
WACHSENDE
DATEI
VERFOLGEN
.
297
8.6
ZUFAELLIG
EINE
ZEILE
AUS
DER
DATEI
EINLESEN
.
299
8.7
ZUFAELLIGE
NEUANORDNUNG
ALLER
ZEILEN
.
300
8.8
EINE
BESTIMMTE
ZEILE
EINLESEN
.
301
8.9
VERARBEITUNG
VON
TEXTFELDERN
VARIABLER
LAENGE
.
304
8.10
DIE
LETZTE
ZEILE
EINER
DATEI
ENTFERNEN
.
306
8.11
VERARBEITUNG
BINAERER
DATEIEN
.
306
8.12
WAHLFREIER
DATEIZUGRIFF
.
309
8.13
AKTUALISIERUNG
EINER
DATEI
MIT
WAHLFREIEM
ZUGRIFF
.
309
8.14
EINEN
STRING
AUS
EINER
BINAERDATEI
EINLESEN
.
311
8.15
RECORDS
FESTER
LAENGE
EINLESEN
.
312
8.16
KONFIGURATIONSDATEIEN
EINLESEN
.
314
8.17
VERTRAUENSWUERDIGKEIT
EINER
DATEI
PRUEFEN
.
317
IX
INHALT
8.18
PROGRAMM:
TAILWTMP
.
319
8.19
PROGRAMM:
TCTEE
.
320
8.20
PROGRAMM:
LASTON
.
322
9:
VERZEICHNISSE
.
323
9.0
EINFUEHRUNG
.
323
9.1
TIMESTAMPS
BESTIMMEN
UND
SETZEN
.
329
9.2
EINE
DATEI
LOESCHEN
.
330
9-3
KOPIEREN
ODER
VERSCHIEBEN
EINER
DATEI
.
331
9.4
ZWEI
NAMEN
FUER
DIE
GLEICHE
DATEI
ERKENNEN
.
333
9.5
ALLE
DATEIEN
IN
EINEM
VERZEICHNIS
VERARBEITEN
.
334
9.6
GLOBBING
ODER
DIE
ERSTELLUNG
EINER
LISTE
ALLER
EINEM
MUSTER
ENTSPRECHENDEN
DATEINAMEN
.
336
9-7
REKURSIVE
VERARBEITUNG
ALLER
DATEIEN
EINES
VERZEICHNISSES
.
338
9.8
EIN
VERZEICHNIS
SAMT
INHALT
ENTFERNEN
.
340
9.9
DATEIEN
UMBENENNEN
.
342
9.10
DATEINAMEN
IN
EINZELKOMPONENTEN
ZERLEGEN
.
344
9.11
PROGRAMM:
SYMIRROR
.
345
9.12
PROGRAMM:
IST
.
346
10:
SUBROUTINEN
.
351
10.0
EINFUEHRUNG
.
351
10.1
ZUGRIFF
AUF
ARGUMENTE
IN
DER
SUBROUTINE
.
352
10.2
PRIVATE
VARIABLEN
IN
EINER
FUNKTION
.
354
10.3
PERSISTENTE
PRIVATE
VARIABLEN
ANLEGEN
.
357
10.4
DEN
AKTUELLEN
FUNKTIONSNAMEN
BESTIMMEN
.
358
10.5
ARRAYS
UND
HASHES
MITTELS
REFERENZ
UEBERGEBEN
.
360
10.6
RUECKGABEKONTEXT
ERMITTELN
.
361
10.7
UEBERGABE
DURCH
BENANNTE
PARAMETER
.
362
10.8
BESTIMMTE
RUECKGABEWERTE
UEBERGEHEN
.
363
10.9
MEHR
ALS
EIN
ARRAY
ODER
HASH
ZURUECKGEBEN
.
364
10.10
FEHLERZUSTAND
ANZEIGEN
.
365
10.11
FUNKTIONSPROTOTYPEN
.
366
10.12
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
369
10.13
SICHERN
GLOBALER
VARIABLEN
.
371
10.14
NEUDEFINITION
EINER
FUNKTION
.
374
10.15
UNDEFINIERTE
FUNKTIONSAUFRUFE
MIT
AUTOLOAD
ABFANGEN
.
377
10.16
VERSCHACHTELTE
SUBROUTINEN
.
378
10.17
PROGRAMM:
SORTIEREN
IHRER
MAIL
.
379
X
INHALT
11:
REFERENZEN
UND
RECORDS
.
383
11.0
EINFUEHRUNG
.
383
11.1
REFERENZEN
AUF
ARRAYS
.
389
11.2
HASHES
VON
ARRAYS
.
392
11.3
REFERENZEN
AUF
HASHES
.
393
11.4
REFERENZEN
AUF
FUNKTIONEN
.
394
11.5
REFERENZEN
AUF
SKALARE
.
397
11.6
ARRAYS
VON
SKALARREFERENZEN
.
398
11.7
CLOSURES
ANSTELLE
VON
OBJEKTEN
VERWENDEN
.
400
11.8
REFERENZEN
AUF
METHODEN
.
402
11.9
ERZEUGEN
VON
RECORDS
.
403
11.10
LESEN
UND
SCHREIBEN
VON
HASH-RECORDS
IN
TEXTDATEIEN
.
405
11.11
AUSGABE
VON
DATENSTRUKTUREN
.
407
11.12
KOPIEREN
VON
DATENSTRUKTUREN
.
409
11.13
DATENSTRUKTUREN
AUF
PLATTE
SPEICHERN
.
410
11.14
PERSISTENTE
DATENSTRUKTUREN
AUF
TRANSPARENTE
WEISE
.
412
11.15
PROGRAMM:
BINAERE
BAEUME
.
413
12:
PAKETE,
BIBLIOTHEKEN
UND
MODULE
.
417
12.0
EINFUEHRUNG
.
417
12.1
DIE
SCHNITTSTELLE
EINES
MODULS
DEFINIEREN
.
423
12.2
FEHLER
BEI
REQUIRE
ODER
USE
ABFANGEN
.
426
12.3
USE
BIS
ZUR
LAUFZEIT
HINAUSZOEGERN
.
12.4
MODULE
MIT
PRIVATEN
VARIABLEN
VERSEHEN
.
430
12.5
DAS
PAKET
DES
AUFRUFERS
ERMITTELN
.
432
12.6
DAS
MODUL-CLEANUP
AUTOMATISIEREN
.
434
12.7
EIN
EIGENES
MODULVERZEICHNIS
VORHALTEN
.
436
12.8
EIN
MODUL
FUER
DIE
DISTRIBUTION
AUFBEREITEN
.
439
12.9
DIE
LADEGESCHWINDIGKEIT
VON
MODULEN
MIT
SELFLOADER
ERHOEHEN
.
441
12.10
DIE
LADEGESCHWINDIGKEIT
VON
MODULEN
MIT
AUTOLOADER
ERHOEHEN
.
442
12.11
UEBERSCHREIBEN
EINGEBAUTER
FUNKTIONEN
.
443
12.12
FEHLER
UND
WARNUNGEN
ALS
INTERNE
MELDUNGEN
DARSTELLEN
.
445
12.13
INDIREKTE
VERWEISE
AUF
PAKETE
.
447
12.14
C-INCLUDE-DATEIEN
MIT
H2PH
UEBERSETZEN
.
449
12.15
MIT
H2XS
C-CODE
ENTHALTENDE
MODULE
ERZEUGEN
.
452
12.16
IHR
MODUL
MIT
POD
DOKUMENTIEREN
.
455
12.17
KOMPILIEREN
UND
INSTALLIEREN
EINES
CPAN-MODULS
.
457
12.18
BEISPIEL:
MODUL-TEMPLATE
.
459
XI
INHALT
12.19
PROGRAMM:
VERSIONEN
UND
BESCHREIBUNGEN
INSTALLIERTER
MODULE
ERMITTELN
.
461
73:
KLASSEN,
OBJEKTE
UND
TIES
.
465
13.0
EINFUEHRUNG
.
465
13.1
EIN
OBJEKT
KONSTRUIEREN
.
472
13.2
EIN
OBJEKT
FREIGEBEN
.
474
13-3
VERWALTUNG
VON
INSTANZDATEN
.
476
13-4
VERWALTUNG
VON
KLASSENDATEN
.
479
13.5
KLASSEN
ALS
STRUCTS
VERWENDEN
.
481
13.6
OBJEKTE
KLONEN
.
485
13.7
METHODEN
INDIREKT
AUFRUFEN
.
486
13-8
MITGLIEDSCHAFT
IN
EINER
SUBKLASSE
BESTIMMEN
.
488
13-9
ENTWICKLUNG
EINER
VERERBBAREN
KLASSE
.
489
13.10
AUF
UEBERLADENE
METHODEN
ZUGREIFEN
.
492
13-11
ATTRIBUTMETHODEN
MITTELS
AUTOLOAD
GENERIEREN
.
493
13.12
DAS
PROBLEM
DER
DATENVERERBUNG
LOESEN
.
496
13.13
MIT
ZIRKULAEREN
DATENSTRUKTUREN
ZURECHTKOMMEN
.
498
13-14
UEBERLADEN
VON
OPERATOREN
.
501
13.15
MAGISCHE
VARIABLEN
MIT
TIE
.
507
7
4:
DATENBANKZUGRIFF
.
517
14.0
EINFUEHRUNG
.
517
14.1
ERZEUGUNG
UND
VERWENDUNG
EINER
DBM-DATEI
.
520
14.2
EINE
DBM-DATEI
LEEREN
.
522
14.3
ZWISCHEN
DBM-DATEIEN
KONVERTIEREN
.
523
14.4
DBM-DATEIEN
MISCHEN
.
524
14.5
LOCKING
VON
DBM-DATEIEN
.
525
14.6
GROSSE
DBM-DATEIEN
SORTIEREN
.
527
14.7
EINE
TEXTDATEI
ALS
DATENBANKARRAY
BETRACHTEN
.
529
14.8
KOMPLEXE
DATEN
IN
EINER
DBM-DATEI
ABLEGEN
.
533
14.9
PERSISTENTE
DATEN
.
534
14.10
SQL-BEFEHLE
MIT
DBI
UND
DBD
AUSFUEHREN
.
536
14.11
PROGRAMM:
GGH-GREP
NETSCAPE
GLOBAL
HISTORY
.
539
15:
BENUTZER
SCHNITTSTELLEN
.
543
15.0
EINFUEHRUNG
.
543
15.1
PROGRAMMARGUMENTE
VERARBEITEN
.
545
XTI
INHALT
15.2
PRUEFEN,
OB
EIN
PROGRAMM
INTERAKTIV
LAEUFT
.
548
15-3
DEN
BILDSCHIRM
LOESCHEN
.
549
15.4
DIE
GROESSE
EINES
TERMINALS
ODER
FENSTERS
BESTIMMEN
.
550
15.5
TEXTFARBE
AENDERN
.
551
15.6
EINLESEN
UEBER
DIE
TASTATUR
.
553
15.7
EINEN
ALARM
AUSGEBEN
.
554
15.8
VERWENDUNG
DES
POSIX
TERMIOS
.
556
15.9
AUF
WARTENDE
EINGABEN
PRUEFEN
.
558
15.10
PASSWOERTER
LESEN
.
558
15.11
EINGABEN
EDITIEREN
.
560
15.12
VERWALTUNG
DES
BILDSCHIRMS
.
561
15.13
KONTROLLE
EINES
ANDEREN
PROGRAMMS
MIT
EXPECT
.
564
15.14
MENUES
MIT
TK
ERZEUGEN
.
566
15.15
DIALOGBOXEN
MIT
TK
ERZEUGEN
.
569
15.16
AUF
TK-RESIZE-EVENTS
ANTWORTEN
.
572
15.17
DAS
DOS-SHELL-FENSTER
BEI
WINDOWS-PERL/TK
ENTFERNEN
.
574
15.18
PROGRAMM:
KLEINES
TERMCAP-PROGRAMM
.
575
15.19
PROGRAMM:
TKSHUFFLEPOD
.
578
16:
PROZESS-MANAGEMENT
UND
-KOMMUNIKATION
.
581
16.0
EINFUEHRUNG
.
581
16.1
AUSGABEN
EINES
PROGRAMMS
SAMMELN
.
584
16.2
EIN
ANDERES
PROGRAMM
AUSFUEHREN
.
585
16.3
DAS
AKTUELLE
PROGRAMM
DURCH
EIN
ANDERES
ERSETZEN
.
588
16.4
LESEN
ODER
SCHREIBEN
AN
EIN
ANDERES
PROGRAMM
.
589
16.5
FILTERN
DER
EIGENEN
AUSGABE
.
591
16.6
EINGABEN
VORVERARBEITEN
.
593
16.7
STDERR
EINES
PROGRAMMS
ABFANGEN
.
595
16.8
EIN
UND
AUSGABEN
EINES
ANDEREN
PROGRAMMS
KONTROLLIEREN
.
598
16.9
STDIN,
STDOUT
UND
STDERR
EINES
ANDEREN
PROGRAMMS
KONTROLLIEREN
600
16.10
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
ZUSAMMENHAENGENDEN
PROZESSEN
.
602
16.11
EINEN
PROZESS
MITTELS
BENANNTER
PIPES
WIE
EINE
DATEI
ERSCHEINEN
LASSEN
608
16.12
VARIABLEN
AUS
VERSCHIEDENEN
PROZESSEN
GEMEINSAM
NUTZEN
.
612
16.13
EINE
LISTE
DER
VERFUEGBAREN
SIGNALE
AUSGEBEN
.
614
16.14
EIN
SIGNAL
SENDEN
.
615
16.15
EINEN
SIGNAL-HANDLER
INSTALLIEREN
.
616
16.16
EINEN
SIGNAL-HANDLER
TEMPORAER
ERSETZEN
.
618
16.17
EINEN
SIGNAL-HANDLER
ENTWICKELN
.
619
XIII
INHALT
16.18
CTRL-C
ABFANGEN
.
621
16.19
ZOMBIE-PROZESSE
VERMEIDEN
.
623
16.20
SIGNALE
BLOCKIEREN
.
625
16.21
EINE
OPERATION
NACH
EINER
BESTIMMTEN
ZEIT
ABBRECHEN
.
627
16.22
PROGRAMM:
SIGRAND
.
628
17:
SOCKETS
.
635
17.0
EINFUEHRUNG
.
635
17.1
EINEN
TCP-CLIENT
ENTWICKELN
.
638
17.2
EINEN
TCP-SERVER
ENTWICKELN
.
640
17.3
UEBER
TCP
KOMMUNIZIEREN
.
643
17.4
EINEN
UDP-CLIENT
EINRICHTEN
.
646
17.5
EINEN
UDP-SERVER
EINRICHTEN
.
648
17.6
UNIX-DOMAIN-SOCKETS
VERWENDEN
.
651
17.7
DAS
ANDERE
ENDE
EINES
SOCKETS
IDENTIFIZIEREN
.
652
17.8
DEN
EIGENEN
NAMEN
UND
DIE
EIGENE
ADRESSE
ERMITTELN
.
654
17.9
EIN
SOCKET
NACH
EINEM
FORK
SCHLIESSEN
.
655
17.10
ENTWICKLUNG
BIDIREKTIONALER
CLIENTS
.
657
17.11
FORKING
VON
SERVERN
.
659
17.12
PRE-FORKING
VON
SERVERN
.
660
17.13
OHNE
FORK
ARBEITENDE
SERVER
.
663
17.14
ENTWICKLUNG
EINES
MULTIHOME-SERVERS
.
667
17.15
EINEN
DAEMON-SERVER
ENTWICKELN
.
669
17.16
EINEN
SERVER
AUF
ANFORDERUNG
NEUSTARTEN
.
671
17.17
PROGRAMM:
BACKSNIFF
.
672
17.18
PROGRAMM:
FWDPORT
.
673
18:
INTERNET-DIENSTE
.
679
18.0
EINFUEHRUNG
.
679
18.1
EINFACHE
DNS-ABFRAGEN
.
680
18.2
FTP-CLIENT
.
684
18.3
VERSENDEN
VON
MAIL
.
687
18.4
LESEN
UND
POSTEN
VON
USENET-NEWS
.
690
18.5
MAIL
MIT
POP3
LESEN
.
693
18.6
TELNET
AUS
EINEM
PROGRAMM
HERAUS
SIMULIEREN
.
696
18.7
PING
AUF
EINE
MASCHINE
.
698
18.8
WHOIS
VERWENDEN,
UM
INFORMATIONEN
VOM
INTERNIC
ZU
HOLEN
.
699
18.9
PROGRAMM:
EXPN
UND
VRFY
.
701
XIV
INHALT
19:
CGI-PROGRAMMIERUNG
.
705
19.0
EINFUEHRUNG
.
705
19-1
EIN
CGI-SKRIPT
SCHREIBEN
.
709
19-2
UMLENKEN
VON
FEHLERMELDUNGEN
.
712
19.3
BEHEBEN
EINES
500
SERVER
ERROR
.
714
19.4
EIN
SICHERES
CGI-PROGRAMM
SCHREIBEN
.
718
19.5
EFFIZIENTE
CGI-SKRIPTEN
.
721
19.6
KOMMANDOS
OHNE
SHELL-ESCAPES
AUSFUHREN
.
723
19-7
FORMATIEREN
VON
LISTEN
UND
TABELLEN
MIT
HTML-SHORTCUTS
.
725
19.8
UMLENKEN
AN
EINE
ANDERE
ADRESSE
.
728
19.9
FEHLERSUCHE
IM
HTTP-PROTOKOLL
.
730
19.10
ARBEITEN
MIT
COOKIES
.
732
19.11
BESTEHENDE
WIDGETS
.
734
19.12
EIN
MEHRSEITIGES
CGI-SKRIPT
SCHREIBEN
.
736
19-13
SICHERN
EINES
FORMULARS
IN
EINE
DATEI
ODER
VIA
MAIL-PIPE
.
739
19-14
PROGRAMM:
BOUTIQUE
.
741
20:
WEB-AUTOMATISIERUNG
.
747
20.0
EINFUEHRUNG
.
747
20.1
EINEN
URL
VON
EINEM
PERL-SKRIPT
HOLEN
.
749
20.2
AUTOMATISCHE
FORMULARVERSENDUNG
.
751
20.3
URLS
EXTRAHIEREN
.
752
20.4
KONVERTIERUNG
VON
ASCII
NACH
HTML
.
755
20.5
KONVERTIERUNG
VON
HTML
NACH
ASCII
.
756
20.6
EXTRAHIEREN
ODER
ENTFERNEN
VON
HTML-TAGS
.
757
20.7
AUFFINDEN
UNGUELTIGER
LINKS
.
760
20.8
AUFFINDEN
FRISCHER
LINKS
.
761
20.9
HTML-TEMPLATES
ERSTELLEN
.
763
20.10
SPIEGELN
VON
WEB-SEITEN
.
766
20.11
EINEN
ROBOTER
ERSTELLEN
.
767
20.12
PARSEN
EINER
WEBSERVER-LOGDATEI
.
768
20.13
VERARBEITEN
VON
SERVER-LOGDATEIEN
.
770
20.14
PROGRAMM:
HTMLSUB
.
773
20.15
PROGRAMM:
HREFSUB
.
774
INDEX
777 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Christiansen, Tom Torkington, Nathan |
author_facet | Christiansen, Tom Torkington, Nathan |
author_role | aut aut |
author_sort | Christiansen, Tom |
author_variant | t c tc n t nt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023520327 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)76020119 (DE-599)BVBBV023520327 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023520327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990615s1999 cc |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,A26,0801</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955955718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897211408</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00, S 650.00</subfield><subfield code="9">3-89721-140-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76020119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023520327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">cc</subfield><subfield code="c">XB-CN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christiansen, Tom</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perl cookbook</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perl-Kochbuch</subfield><subfield code="c">Tom Christiansen & Nathan Torkington. Dt. Übers. von Peter Klicman & Eike Grote</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beijing ; Cambridge ; Köln ; Paris ; Sebastopol ; Taipei ; Tokyo</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 798 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perl</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307836-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Perl</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307836-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Torkington, Nathan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016840639</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023520327 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:32:44Z |
indexdate | 2024-08-18T00:04:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3897211408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016840639 |
oclc_num | 76020119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXXIV, 798 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | O'Reilly |
record_format | marc |
spelling | Christiansen, Tom Verfasser aut Perl cookbook Perl-Kochbuch Tom Christiansen & Nathan Torkington. Dt. Übers. von Peter Klicman & Eike Grote 1. Aufl. Beijing ; Cambridge ; Köln ; Paris ; Sebastopol ; Taipei ; Tokyo O'Reilly 1999 XXXIV, 798 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 gnd rswk-swf Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 s DE-604 Torkington, Nathan Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Christiansen, Tom Torkington, Nathan Perl-Kochbuch Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4307836-9 |
title | Perl-Kochbuch |
title_alt | Perl cookbook |
title_auth | Perl-Kochbuch |
title_exact_search | Perl-Kochbuch |
title_exact_search_txtP | Perl-Kochbuch |
title_full | Perl-Kochbuch Tom Christiansen & Nathan Torkington. Dt. Übers. von Peter Klicman & Eike Grote |
title_fullStr | Perl-Kochbuch Tom Christiansen & Nathan Torkington. Dt. Übers. von Peter Klicman & Eike Grote |
title_full_unstemmed | Perl-Kochbuch Tom Christiansen & Nathan Torkington. Dt. Übers. von Peter Klicman & Eike Grote |
title_short | Perl-Kochbuch |
title_sort | perl kochbuch |
topic | Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 gnd |
topic_facet | Perl Programmiersprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016840639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT christiansentom perlcookbook AT torkingtonnathan perlcookbook AT christiansentom perlkochbuch AT torkingtonnathan perlkochbuch |