Organisation im Bankbetrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Schmidt
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 238 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3921313481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023518372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160531 | ||
007 | t | ||
008 | 931006s1987 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 87,A17,0519 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 870497383 |2 DE-101 | |
020 | |a 3921313481 |c kart. : DM 52.00 |9 3-921313-48-1 | ||
035 | |a (OCoLC)46160445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023518372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Götz |d 1940-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)122415760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation im Bankbetrieb |c Götz Schmidt |
264 | 1 | |a Gießen |b Schmidt |c 1987 | |
300 | |a 238 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016838794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016838794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808043929460801536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 9
1.1 ORGANISATORISCHE GRUNDBEGRIFFE 9
1.1.1 ORGANISATION 9
1.1.2 DISPOSITION 13
1.1.3 IMPROVISATION 14
1.2 ZIELE ORGANISATORISCHER REGELUNGEN 15
1.3 PRINZIPIEN DER ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG 16
1.3.1 STABILITAET 16
1.3.2 ELASTIZITAET/FLEXIBILITAET 18
1.3.3 ANWENDUNGSBEDINGUNGEN VON STABILITAET UND ELASTIZITAET 19
1.4 ELEMENTE UND BEZIEHUNGEN DER ORGANISATION 22
1.4.1 SYSTEMELEMENTE 22
1.4.1.1 AUFGABEN 24
1.4.1.2 AUFGABENTRAEGER 26
1.4.1.3 SACHMITTEL 26
1.4.1.4 INFORMATIONEN 27
1.4.2 ORGANISATORISCHE BEZIEHUNGEN 28
1.4.2.1 AUFBAUBEZIEHUNGEN (AUFBAUORGANISATION) 28
1.4.2.2 ABLAUFBEZIEHUNGEN (ABLAUFORGANISATION) 29
1.4.3 DER ORGANISATIONSWUERFEL 30
1.5 GESAMTMODELL DER ORGANISATION 31
LITERATUR 33
TESTFRAGEN 33/34
2. AUFBAUORGANISATION 35
2.1 GRUNDBEGRIFFE 35
2.2 GESTALTUNGSZIELE DER AUFBAUORGANISATION 37
2.3 STELLE ALS BASISSYSTEM DER ORGANISATION 41
2.3.1 BEGRIFF 41
2.3.2 PRINZIPIEN DER STELLENBILDUNG 43
2.3.2.1 EINHEIT VON AUFGABE, KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG . 43
2.3.2.2 FREIE ODER GEBUNDENE STELLENBILDUNG 43
2.3.2.3 ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION 44
2.3.3 STELLENARTEN 45
2.3.3.1 RANGASPEKT DER STELLENBILDUNG 45
2.3.3.2 AUFGABENORIENTIERTE STELLENBILDUNG 47
2.3.3.2.1 STELLENBILDUNG NACH VERRICHTUNGEN 47
2.3.3.2.2 STELLENBILDUNG NACH OBJEKTEN 48
2.3.3.3 BEWERTUNG DER PHASEN- UND OBJEKTZENTRALISATION 49
2.3.4 REGELUNG DER ARBEITSTEILUNG 59
2.3.4.1 AUFGABENWECHSEL (JOB-ROTATION) 59
2.3.4.2 AUFGABENERWEITERUNG (JOB-ENLARGEMENT) 60
2.3.4.3 AUFGABENBEREICHERUNG (JOB-ENRICHMENT) 61
2.3.4.4 AUTONOME ARBEITSGRUPPEN 61
2.3.5 STELLENBESETZUNG 61
2.3.6 STELLVERTRETUNG 62
HTTP://D-NB.INFO/870497383
6
INHALT
2.4 INFORMATIONSSYSTEM 62
2.4.1 GRUNDBEGRIFFE 62
2.4.2 INFORMATIONSARTEN 64
2.4.3 INFORMATIONSEIGENSCHAFTEN 64
2.4.3.1 INFORMATIONS-KOSTEN 64
2.4.3.2 INFORMATIONS-NUTZEN 65
2.4.4 INFORMATIONSPROZESSE 65
2.4.5 INFORMATIONSBEDARF, -ANGEBOT UND -NACHFRAGE 67
2.5 KOMMUNIKATIONSSYSTEM 69
2.5.1 GRUNDBEGRIFFE 69
2.5.2 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 73
2.5.3 KOMMUNIKATIONSWEGE (VERKEHRSWEGE) 73
2.5.4 HIERARCHIEUEBERLAGERNDE KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN 75
2.6 SACHMITTELSYSTEM 76
2.6.1 BEGRIFF 76
2.6.2 SACHMITTEL ALS ELEMENT DER ORGANISATION 77
2.6.3 AUSWAHL VON SACHMITTELN 80
2.6.4 SACHMITTELANGEBOT 81
2.6.4.1 SACHMITTEL ALS RAHMEN DER AUFGABENERFUELLUNG 81
2.6.4.2 EINFUNKTIONALE SACHMITTEL 82
2.6.4.3 DATENVERARBEITUNG 82
2.6.5 ENTWICKLUNGSLINIEN DES SACHMITTELSYSTEMS . . . . 82
2.7 EINRICHTUNG VON LEITUNGSBEZIEHUNGEN 84
2.7.1 GRUNDBEGRIFFE 84
2.7.2 LEITUNGSBREITE UND LEITUNGSTIEFE 86
2.7.3 EINLINIEN-SYSTEM 88
2.7.4 STAB-LINIEN-SYSTEM 90
2.7.5 MEHRLINIEN-SYSTEM 92
2.7.5.1 GRUNDMODELL 92
2.7.5.2 TRENNUNG FACHLICHER UND DISZIPLINARISCHER BEFUGNISSE . 93
2.7.5.3 MATRIX-ORGANISATION 95
2.7.6 AUSGEWAEHLTE MODELLE DER AUFBAUORGANISATION 96
2.8 PROFIT-CENTER-KONZEPT 98
2.9 DARSTELLUNGSTECHNIKEN DER AUFBAUORGANISATION 99
2.9.1 TECHNIKEN ZUR DARSTELLUNG DER STELLENBILDUNG
(STELLENBESCHREIBUNG) 100
2.9.2 TECHNIKEN ZUR DARSTELLUNG DER WEISUNGSGEBUNDENEN BEZIEHUNGEN
(LEITUNGSSYSTEME) 103
2.9.2.1 ORGANIGRAMM 103
2.9.2.2 FUNKTIONENDIAGRAMM 106
LITERATUR 109
FRAGEN 109-111
3. ABLAUFORGANISATION 112
3.1 GEGENSTAND DER ABLAUFORGANISATION 112
3.2 GESTALTUNG DER ABLAUFORGANISATION 113
3.2.1 OBJEKT-UND VERRICHTUNGSFOLGEN 113
3.2.2 GRUNDFORMEN VON ABLAUFSTRUKTUREN 114
3.3 DIMENSIONEN DER ABLAUFORGANISATION 120
3.4 ZIELE DER ABLAUFORGANISATION 122
3.4.1 MAXIMIERUNG DER KAPAZITAETSAUSLASTUNG 122
INHALT 1
3.4.2 MINIMIERUNG DER DURCHLAUFZEIT 124
3.4.3 DAS DILEMMA DER ABLAUFORGANISATION 125
3.5 ABLAUFPLANUNG VON PROJEKTEN 127
3.5.1 BALKENDIAGRAMM 128
3.5.2 NETZPLANTECHNIK 129
3.6 GESTALTUNGSTECHNIKEN DER ABLAUFORGANISATION 130
3.6.1 GRUNDLAGEN 130
3.6.2 REIN VERBALE DARSTELLUNG 131
3.6.3 GRAFISCH-VERBALE GESTALTUNGSTECHNIKEN 131
3.6.3.1 MATRIX 131
3.6.3.2 RASTERDARSTELLUNG 133
3.6.3.3 MODERNE ABLAUFKARTEN 134
3.6.3.4 GEBLOCKTE TEXTE 136
3.6.4 GRAFISCH-STRUKTURELLE TECHNIKEN 137
3.6.4.1 AUFGABENFOLGEPLAN 137
3.6.4.2 BLOCKDIAGRAMME 140
3.6.4.2.1 DATENFLUSSPLAN 141
3.6.4.2.2 PROGRAMMABLAUFPLAN ! 143
3.6.5 ENTSCHEIDUNGSTABELLEN 144
LITERATUR 149
FRAGEN 149/150
4. ORGANISATIONSMETHODE UND GESTALTUNGSTRAEGER 151
4.1 GRUNDLAGEN 151
4.2 ZIELE DER ORGANISATIONSMETHODE 152
4.3 SYSTEMDENKEN ALS GRUNDLAGE METHODISCHER ORGANISATIONSARBEIT 154
4.4 GESTALTUNGSPROZESS METHODISCHER ORGANISATIONSARBEIT 164
4.4.1 PROJEKTPHASEN 165
4.4.2 PHASENZYKLUS 170
4.5 GESTALTUNGSTRAEGER YY 174
4.5.1 FUNKTIONEN 175
4.5.2 AUFBAU 178
4.5.2.1 PROJEKT-BETEILIGTE 178
4.5.2.2 PROJEKT-ORGANISATION 179
4.5.2.2.1 ORGANISATION VON PROJEKTGRUPPEN 179
4.5.2.2.2 ORGANISATION DER MEINUNGSBILDUNG 183
LITERATUR 184
FRAGEN 184/185
5. AUSGEWAEHLTE ORGANISATIONSTECHNIKEN 186
5.1 EINORDNUNG 186
5.2 ERHEBUNGSTECHNIKEN 188
5.2.1 ERHEBUNGSINHALTE 188
5.2.2 INTERVIEWTECHNIK 188
5.2.3 FRAGEBOGEN-TECHNIK 193
5.2.4 MULTIMOMENTSTUDIE 194
5.2.5 TECHNIK DER SELBSTAUFSCHREIBUNG 197
5.2.6 SONSTIGE ERHEBUNGSTECHNIKEN 198
5.2.7 ERHEBUNGS-MIX 199
5.3 AUFGABENANALYSE 200
5.3.1 GRUNDLAGEN 200
8
INHALT
5.3.2 AUFGABENMERKMALE 201
5.3.2.1 VERRICHTUNGSANALYSE 201
5.3.2.2 OBJEKTANALYSE 203
5.3.3 DOKUMENTATION IN DER ERHEBUNG 204
5.3.4 DARSTELLUNG IM AUFGABENSTRUKTURBILD 205
5.3.5 BEWERTUNG DER AUFGABENANALYSE 205
5.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 20B
5.5 ZIELFORMULIERUNGSTECHNIK 212
5.5.1 GRUNDLAGEN 212
5.5.2 ERMITTLUNG DER ZIELE 212
5.5.3 GEWICHTUNG DER ZIELE 213
5.6 BEWERTUNGSTECHNIKEN 214
5.6.1 GRUNDPROBLEME DER BEWERTUNG 214
5.6.2 VERBALE BEWERTUNG 215
5.6.3 NUTZWERTANALYSE 216
LITERATUR 218
FRAGEN 218/219
6. DER MENSCH IN DER ORGANISATION 220
6.1 AUFGABENTRAEGER ALS ELEMENTE UND GESTALTER DER ORGANISATION 220
6.2 FORMALE UND INFORMALE ORGANISATION 220
6.3 MODELL VOM INDIVIDUUM 221
6.4 BEDROHUNG UND BEFRIEDIGUNG VON BEDUERFNISSEN 224
6.4.1 BEDROHTE UND VERLETZTE BEDUERFNISSE 224
6.4.2 MOEGLICHKEITEN ZUR BEFRIEDIGUNG VON BEDUERFNISSEN DURCH ORGANISA
TORISCHE MASSNAHMEN 225
6.5 INDIVIDUUM UND GRUPPE 226
6.6 FUEHRUNG UND FUEHRUNGSSYSTEME 229
6.6.1 BEGRIFF 229
6.6.2 MERKMALE DES FUEHRUNGSSYSTEMS 229
6.6.3 SITUATIVES FUEHRUNGSVERHALTEN 235
LITERATUR 236
FRAGEN 236 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 9
1.1 ORGANISATORISCHE GRUNDBEGRIFFE 9
1.1.1 ORGANISATION 9
1.1.2 DISPOSITION 13
1.1.3 IMPROVISATION 14
1.2 ZIELE ORGANISATORISCHER REGELUNGEN 15
1.3 PRINZIPIEN DER ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG 16
1.3.1 STABILITAET 16
1.3.2 ELASTIZITAET/FLEXIBILITAET 18
1.3.3 ANWENDUNGSBEDINGUNGEN VON STABILITAET UND ELASTIZITAET 19
1.4 ELEMENTE UND BEZIEHUNGEN DER ORGANISATION 22
1.4.1 SYSTEMELEMENTE 22
1.4.1.1 AUFGABEN 24
1.4.1.2 AUFGABENTRAEGER 26
1.4.1.3 SACHMITTEL 26
1.4.1.4 INFORMATIONEN 27
1.4.2 ORGANISATORISCHE BEZIEHUNGEN 28
1.4.2.1 AUFBAUBEZIEHUNGEN (AUFBAUORGANISATION) 28
1.4.2.2 ABLAUFBEZIEHUNGEN (ABLAUFORGANISATION) 29
1.4.3 DER ORGANISATIONSWUERFEL 30
1.5 GESAMTMODELL DER ORGANISATION 31
LITERATUR 33
TESTFRAGEN 33/34
2. AUFBAUORGANISATION 35
2.1 GRUNDBEGRIFFE 35
2.2 GESTALTUNGSZIELE DER AUFBAUORGANISATION 37
2.3 STELLE ALS BASISSYSTEM DER ORGANISATION 41
2.3.1 BEGRIFF 41
2.3.2 PRINZIPIEN DER STELLENBILDUNG 43
2.3.2.1 EINHEIT VON AUFGABE, KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG . 43
2.3.2.2 FREIE ODER GEBUNDENE STELLENBILDUNG 43
2.3.2.3 ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION 44
2.3.3 STELLENARTEN 45
2.3.3.1 RANGASPEKT DER STELLENBILDUNG 45
2.3.3.2 AUFGABENORIENTIERTE STELLENBILDUNG 47
2.3.3.2.1 STELLENBILDUNG NACH VERRICHTUNGEN 47
2.3.3.2.2 STELLENBILDUNG NACH OBJEKTEN 48
2.3.3.3 BEWERTUNG DER PHASEN- UND OBJEKTZENTRALISATION 49
2.3.4 REGELUNG DER ARBEITSTEILUNG 59
2.3.4.1 AUFGABENWECHSEL (JOB-ROTATION) 59
2.3.4.2 AUFGABENERWEITERUNG (JOB-ENLARGEMENT) 60
2.3.4.3 AUFGABENBEREICHERUNG (JOB-ENRICHMENT) 61
2.3.4.4 AUTONOME ARBEITSGRUPPEN 61
2.3.5 STELLENBESETZUNG 61
2.3.6 STELLVERTRETUNG 62
HTTP://D-NB.INFO/870497383
6
INHALT
2.4 INFORMATIONSSYSTEM 62
2.4.1 GRUNDBEGRIFFE 62
2.4.2 INFORMATIONSARTEN 64
2.4.3 INFORMATIONSEIGENSCHAFTEN 64
2.4.3.1 INFORMATIONS-KOSTEN 64
2.4.3.2 INFORMATIONS-NUTZEN 65
2.4.4 INFORMATIONSPROZESSE 65
2.4.5 INFORMATIONSBEDARF, -ANGEBOT UND -NACHFRAGE 67
2.5 KOMMUNIKATIONSSYSTEM 69
2.5.1 GRUNDBEGRIFFE 69
2.5.2 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 73
2.5.3 KOMMUNIKATIONSWEGE (VERKEHRSWEGE) 73
2.5.4 HIERARCHIEUEBERLAGERNDE KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN 75
2.6 SACHMITTELSYSTEM 76
2.6.1 BEGRIFF 76
2.6.2 SACHMITTEL ALS ELEMENT DER ORGANISATION 77
2.6.3 AUSWAHL VON SACHMITTELN 80
2.6.4 SACHMITTELANGEBOT 81
2.6.4.1 SACHMITTEL ALS RAHMEN DER AUFGABENERFUELLUNG 81
2.6.4.2 EINFUNKTIONALE SACHMITTEL 82
2.6.4.3 DATENVERARBEITUNG 82
2.6.5 ENTWICKLUNGSLINIEN DES SACHMITTELSYSTEMS . . . . 82
2.7 EINRICHTUNG VON LEITUNGSBEZIEHUNGEN 84
2.7.1 GRUNDBEGRIFFE 84
2.7.2 LEITUNGSBREITE UND LEITUNGSTIEFE 86
2.7.3 EINLINIEN-SYSTEM 88
2.7.4 STAB-LINIEN-SYSTEM 90
2.7.5 MEHRLINIEN-SYSTEM 92
2.7.5.1 GRUNDMODELL 92
2.7.5.2 TRENNUNG FACHLICHER UND DISZIPLINARISCHER BEFUGNISSE . 93
2.7.5.3 MATRIX-ORGANISATION 95
2.7.6 AUSGEWAEHLTE MODELLE DER AUFBAUORGANISATION 96
2.8 PROFIT-CENTER-KONZEPT 98
2.9 DARSTELLUNGSTECHNIKEN DER AUFBAUORGANISATION 99
2.9.1 TECHNIKEN ZUR DARSTELLUNG DER STELLENBILDUNG
(STELLENBESCHREIBUNG) 100
2.9.2 TECHNIKEN ZUR DARSTELLUNG DER WEISUNGSGEBUNDENEN BEZIEHUNGEN
(LEITUNGSSYSTEME) 103
2.9.2.1 ORGANIGRAMM 103
2.9.2.2 FUNKTIONENDIAGRAMM 106
LITERATUR 109
FRAGEN 109-111
3. ABLAUFORGANISATION 112
3.1 GEGENSTAND DER ABLAUFORGANISATION 112
3.2 GESTALTUNG DER ABLAUFORGANISATION 113
3.2.1 OBJEKT-UND VERRICHTUNGSFOLGEN 113
3.2.2 GRUNDFORMEN VON ABLAUFSTRUKTUREN 114
3.3 DIMENSIONEN DER ABLAUFORGANISATION 120
3.4 ZIELE DER ABLAUFORGANISATION 122
3.4.1 MAXIMIERUNG DER KAPAZITAETSAUSLASTUNG 122
INHALT 1
3.4.2 MINIMIERUNG DER DURCHLAUFZEIT 124
3.4.3 DAS DILEMMA DER ABLAUFORGANISATION 125
3.5 ABLAUFPLANUNG VON PROJEKTEN 127
3.5.1 BALKENDIAGRAMM 128
3.5.2 NETZPLANTECHNIK 129
3.6 GESTALTUNGSTECHNIKEN DER ABLAUFORGANISATION 130
3.6.1 GRUNDLAGEN 130
3.6.2 REIN VERBALE DARSTELLUNG 131
3.6.3 GRAFISCH-VERBALE GESTALTUNGSTECHNIKEN 131
3.6.3.1 MATRIX 131
3.6.3.2 RASTERDARSTELLUNG 133
3.6.3.3 MODERNE ABLAUFKARTEN 134
3.6.3.4 GEBLOCKTE TEXTE 136
3.6.4 GRAFISCH-STRUKTURELLE TECHNIKEN 137
3.6.4.1 AUFGABENFOLGEPLAN 137
3.6.4.2 BLOCKDIAGRAMME 140
3.6.4.2.1 DATENFLUSSPLAN 141
3.6.4.2.2 PROGRAMMABLAUFPLAN ! 143
3.6.5 ENTSCHEIDUNGSTABELLEN 144
LITERATUR 149
FRAGEN 149/150
4. ORGANISATIONSMETHODE UND GESTALTUNGSTRAEGER 151
4.1 GRUNDLAGEN 151
4.2 ZIELE DER ORGANISATIONSMETHODE 152
4.3 SYSTEMDENKEN ALS GRUNDLAGE METHODISCHER ORGANISATIONSARBEIT 154
4.4 GESTALTUNGSPROZESS METHODISCHER ORGANISATIONSARBEIT 164
4.4.1 PROJEKTPHASEN 165
4.4.2 PHASENZYKLUS 170
4.5 GESTALTUNGSTRAEGER YY 174
4.5.1 FUNKTIONEN 175
4.5.2 AUFBAU 178
4.5.2.1 PROJEKT-BETEILIGTE 178
4.5.2.2 PROJEKT-ORGANISATION 179
4.5.2.2.1 ORGANISATION VON PROJEKTGRUPPEN 179
4.5.2.2.2 ORGANISATION DER MEINUNGSBILDUNG 183
LITERATUR 184
FRAGEN 184/185
5. AUSGEWAEHLTE ORGANISATIONSTECHNIKEN 186
5.1 EINORDNUNG 186
5.2 ERHEBUNGSTECHNIKEN 188
5.2.1 ERHEBUNGSINHALTE 188
5.2.2 INTERVIEWTECHNIK 188
5.2.3 FRAGEBOGEN-TECHNIK 193
5.2.4 MULTIMOMENTSTUDIE 194
5.2.5 TECHNIK DER SELBSTAUFSCHREIBUNG 197
5.2.6 SONSTIGE ERHEBUNGSTECHNIKEN 198
5.2.7 ERHEBUNGS-MIX 199
5.3 AUFGABENANALYSE 200
5.3.1 GRUNDLAGEN 200
8
INHALT
5.3.2 AUFGABENMERKMALE 201
5.3.2.1 VERRICHTUNGSANALYSE 201
5.3.2.2 OBJEKTANALYSE 203
5.3.3 DOKUMENTATION IN DER ERHEBUNG 204
5.3.4 DARSTELLUNG IM AUFGABENSTRUKTURBILD 205
5.3.5 BEWERTUNG DER AUFGABENANALYSE 205
5.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 20B
5.5 ZIELFORMULIERUNGSTECHNIK 212
5.5.1 GRUNDLAGEN 212
5.5.2 ERMITTLUNG DER ZIELE 212
5.5.3 GEWICHTUNG DER ZIELE 213
5.6 BEWERTUNGSTECHNIKEN 214
5.6.1 GRUNDPROBLEME DER BEWERTUNG 214
5.6.2 VERBALE BEWERTUNG 215
5.6.3 NUTZWERTANALYSE 216
LITERATUR 218
FRAGEN 218/219
6. DER MENSCH IN DER ORGANISATION 220
6.1 AUFGABENTRAEGER ALS ELEMENTE UND GESTALTER DER ORGANISATION 220
6.2 FORMALE UND INFORMALE ORGANISATION 220
6.3 MODELL VOM INDIVIDUUM 221
6.4 BEDROHUNG UND BEFRIEDIGUNG VON BEDUERFNISSEN 224
6.4.1 BEDROHTE UND VERLETZTE BEDUERFNISSE 224
6.4.2 MOEGLICHKEITEN ZUR BEFRIEDIGUNG VON BEDUERFNISSEN DURCH ORGANISA
TORISCHE MASSNAHMEN 225
6.5 INDIVIDUUM UND GRUPPE 226
6.6 FUEHRUNG UND FUEHRUNGSSYSTEME 229
6.6.1 BEGRIFF 229
6.6.2 MERKMALE DES FUEHRUNGSSYSTEMS 229
6.6.3 SITUATIVES FUEHRUNGSVERHALTEN 235
LITERATUR 236
FRAGEN 236 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Götz 1940-2024 |
author_GND | (DE-588)122415760 |
author_facet | Schmidt, Götz 1940-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Götz 1940-2024 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023518372 |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)46160445 (DE-599)BVBBV023518372 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023518372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931006s1987 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87,A17,0519</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870497383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921313481</subfield><subfield code="c">kart. : DM 52.00</subfield><subfield code="9">3-921313-48-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46160445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023518372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Götz</subfield><subfield code="d">1940-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122415760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation im Bankbetrieb</subfield><subfield code="c">Götz Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016838794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016838794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV023518372 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:32:21Z |
indexdate | 2024-08-22T00:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3921313481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016838794 |
oclc_num | 46160445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | 238 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Götz 1940-2024 Verfasser (DE-588)122415760 aut Organisation im Bankbetrieb Götz Schmidt Gießen Schmidt 1987 238 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016838794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Götz 1940-2024 Organisation im Bankbetrieb Bank (DE-588)4004436-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation im Bankbetrieb |
title_auth | Organisation im Bankbetrieb |
title_exact_search | Organisation im Bankbetrieb |
title_exact_search_txtP | Organisation im Bankbetrieb |
title_full | Organisation im Bankbetrieb Götz Schmidt |
title_fullStr | Organisation im Bankbetrieb Götz Schmidt |
title_full_unstemmed | Organisation im Bankbetrieb Götz Schmidt |
title_short | Organisation im Bankbetrieb |
title_sort | organisation im bankbetrieb |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Bank Organisation Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016838794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtgotz organisationimbankbetrieb |