Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern: eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Mikrofilm Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Ausgabe: | [Mikrofiche-Ausg.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches |
Beschreibung: | VI, 200, XVI Bl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023516390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080624000000.0 | ||
007 | he|uuuuuuuucu | ||
008 | 980611s1997 gw bm||| 00||| ger d | ||
015 | |a 97,H06,0372 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 950228680 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64543191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023516390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PD 3460 |0 (DE-625)135178: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kallenborn, Gerald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern |b eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts |c von Gerald Kallenborn |
250 | |a [Mikrofiche-Ausg.] | ||
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a VI, 200, XVI Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b h |2 rdamedia | ||
338 | |b he |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches | ||
502 | |a Rostock, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachrisiko |0 (DE-588)4193427-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachrisiko |0 (DE-588)4193427-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453229465698304 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ALLGEMEINE EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK.1
I. DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 27.10.94.1
II. VERBRAUCHERSCHUTZ UND SPRACHE.2
1.
GRUNDZOAE DES HEUTIGEN VERBRAUCHERECHUTZES.2
2.
DIE SITUATION DES AUSLAENDISCHEN VERBRAUCHERS BEIM VERTRAOSSCHLUR.5
III. SPRACHENPROBLEM UND MATERIELLES RECHT.
7
IV. SPRACHENPROBLEM UND EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT.8
V. SPRACHENPROBLEM UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT.10
VI. SPRACHENPROBLEM UND EUROPAEISCHE RECHTSEINHEIT.11
B.
DAS SPRACHENPROBLOM BEI VERBRAUCHERVERTRAEAEN AUF DER GRUNDLAGE
DES MATERIELLEN RECHTS
.12
I. MATERIELLRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN IM UEBERBLICK.13
1.
GRUNDFALL.13
2.
ANSAETZE AUF DER EBENE DES VERTRAASSCHLUSSES.14
3.
ANSAETZE EINER NACHTRAEGLICHEN VERTRAGSAUFHEBUNG.17
II. ANALYSE DER EINZELNEN ARGUMENTATIONS- UND GEDANKENSTRUKTUREN.19
1.
DAS SPRACHENPROBLEM IM BLICKFELD DER RECHTSPRECHUNG.19
A.
DIE RECHTSPRECHUNG ZUM KAUFMAENNISCHEN BEREICH.21
AA. DER GRUNDSATZ DER VERTRAGS- UND VERHANDLUNGSSPRACHE NACH DER
AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG.21
(1) . MATERIELLRECHTLICHE EINORDNUNG.23
(A) . FORMFRAGE.25
(B) . ZUGANGSPROBLEM.26
(C) . VERHAELTNIS VON FORM UND ZUGANG.28
(D) . THESEN.30
(2) . VORRANGVERHAELTNIS ZWISCHEN VERHANDLUNGS- UND VERTRAGSSPRACHE.31
(A). UNEINHEITLICHE AUFFASSUNG IN DER RECHTSPRECHUNG.31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/950228680
N
(AA). DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG MUENCHEN VOM 04.04.74. 31
(BB). DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG STUTTGART VOM 16.06.87.32
(B) . EIGENE STELLUNGNAHME.
33
(C) . THESEN.
35
(3) . ABGABE EINER VON DER VERHANDLUNGS- UND VERTRAGSSPRACHE
ABWEICHENDEN, ABER DENNOCH VERSTAENDLICHEN ERKLAERUNG.36
(A) . UNEINHEITLICHE AUFFASSUNG IN DERVRECHTSPRECHUNG.37
(B) . EIGENE STELLUNGNAHME.
37
(C) . THESEN.40
(4) . GRUNDSATZ DER WELTSPRACHE.
41
BB. ZUSAMMENFASSUNG.42
B.
DIE RECHTSPRECHUNG MIT VERBRAUCHERSPEZIFISCHEM BEZUG.43
AA.
DIE RECHTSPRECHUNG ZUM BANKENRECHTLICHAN BEREICH. 43
(1) . DIE VORHERRSCHENDE VORGEHENSWEISE.
44
(A) . ENTGEGENHALTBARKEIT BRANCHENUEBLICHER AGB.44
(B) . ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER VERHANDLUNGS- UND
VERTRAGSPRACHE. 46
(C) . ANWENDUNG DES GRUNDSATZ DER UNTERSCHRIFTSLEISTUNG UNTER
EINE UNGELESENE URKUNDE.47
(D) . EIGENE STELLUNGNAHME.50
(AA). UNANWENDBARKEIT DES GRUNDSATZES DER BRANCHENUEBLICHKEIT
WEGEN NICHT ZURECHENBAREM VERHALTEN.50
(BB). UNANWENDBARKEIT DES GRUNDSATZES DER VERHANDLUNGS- UND
VERTRAGSSPRACHE WEGEN FEHLENDER VERTRAGSPARITAET.52
(CC). BESCHRAENKUNG EINER ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DES
UNTERSCHREIBENS EINER UNGELESENEN URKUNDE.54
A. ZURECHENBARKEIT DES ERKLAERUNGSAKTES.54
SS. WILLENSMOMENT BEI DER BEWUSSTEN NICHTKENNTNISNAHME.57
(2) . NEUERE UEBERLEGUNGEN BEI DER STATUIERUNG BESONDERER AUFKLAERUNGS
PFLICHTEN. 58
(A) . § 123 BGB.58
(AA). ERKENNBARE ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG.59
(BB). SCHLUSSFOLGERUNG.61
(B) . § 1381 BGB. 62
(AA). ERKENNBARE ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG.62
(BB). SCHLUSSFOLGERUNG.64
M
(C). § 3 AGBG.65
(AA). ERKENNBARE ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG.65
(BB.) SCHLUSSFOLGERUNG.66
(C) . SCHRIFTFORMERFORDEMIS NACH § 766 BGB.67
(AA). ERKENNBARE ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG.67
(BB). SCHLUSSFOLGERUNG.68
A. ERFORDERNIS EINER TATSAECHLICHEN KENNTNISNAHME.68
SS. GEWAEHR FUER EINE TATSAECHLICHE KENNTNISNAHME.70
(D) ZWISCHENERGEBNIS.71
BB.
DIE RECHTSPRECHUNG ZUM VERSICHERUNASRECHTLICHEN BEREICH.72
(A) . MEINUNGSSTAND ZUR FRAGE DES EINBEZUGS VON VERSICHERUNGS
VERTRAGSBEDINGUNGEN .73
(AA.) DIE VORHERRSCHENDE
XAUFFASSUNG.THT.73
(BB.) NEUERE UEBERLEGUNGEN ZUM INFORMATIONSBEDUERFNIS DES
VERBRAUCHERS.75
(B) . SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE AUFKLAERUNGS- UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS. 76
(C) . ZWISCHENERGEBNIS.78
CC. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN.81
2.
DAS SPRACHENPROBLEM IM BLICKFELD DER LITERATUR.81
A.
DAS SPRACHENPROBIEM ALS FRAGESTELLUNG INNERHALB DER ALLGEMEINEN
RECHTSAESCHAEFTSLEHRE
.82
AA. FORM.'.83
BB. ZUGANG.84
CC. AUSLEGUNG UND DISSENS.86
DD. ZURECHNUNG.89
EE. ANFECHTUNG.91
FF. ZWISCHENERGEBNIS.93
B.
DAS SPRACHENPROBIEM IM RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN.94
AA. RUECKGRIFF AUF DEN GRUNDSATZ DER VERHANDLUNGS- UND VERTRAGSSPRACHE.95
BB. DAS SPRACHENPROBLEM ALS FRAGE DER TRANSPARENZ.97
(1) . TRANSPARENZ ALS SPRACHLICHE VERSTEHENSMOEGLICHKEIT.97
(2) . TRANSPARENZ UND GRUNDSATZ DER VERHANDLUNGS- UND
VERTRAGSSPRACHE.100
(3) . RECHTSFOLGEN DER FEHLENDEN TRANSPARENZ.102
(A) . § 21 NR. 2 AGBG.102
(B) . § 9 I AGBG.102
IV
(C) . § 3 AGBG.104
(D) . § 5 AGBG.107
CC. ZWISCHENERGEBNIS.111
C.
DAS SPRACHENPROBLEM UND CIC-HAFTUNG.111
AA. DOGMATISCHE ANSAETZE ZUR HERLEITUNG HAFTUNGSRELEVANTER AUFKLAERUNGS
PFLICHTEN.113
(1) . VERBRAUCHERSCHUTZ ALS EIGENSTAENDIGES RECHTSPRINZIP.114
(2) . WAHRUNG DER PRIVATAUTONOMIE IN FAELLEN GESTOERTER
VERTRAGSPARITAET.117
(3) . RUECKGRIFF AUF DAS EG-RECHT.121
BB. ZWISCHENERGEBNIS.121
III. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.122
C.
DAS SPRACHMOMBLWN IN VERBRAUCHERBEZIEHUNAEN AUF DER EBENE
DES EG-RECHTS
.125
I. GRUNDSAETZE DER RICHTLINIEN- UND GEMEINSCHAFTSKONFORMEN AUSLEGUNG.127
II. DAS SPRACHENPROBLEM IM KONTEXT DER RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG.130
L.
DIE EG-RICHTLINIEN MIT UNMITTELBAREN BEZUG ZUM
VERBRAUCHERVERTRAOSABSCHLUSS.130
A. RICHTLINIE DES RATES VOM 20. DEZEMBER 1985 BETREFFEND DEN
VERBRAUCHER
SCHUTZ IM FALLE VON AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN (85/577/EWG).132
B. RICHTLINIEXIES RATES VOM 22. DEZEMBER 1986 ZUR ANGLEICHUNG DER
RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DER MITGIIEDSTAATEN UEBER DEN
VERBRAUCHERKREDIT (87/102/EWG).133
C. RICHTLINIE DES RATES VOM 13. JUNI 1990 UEBER PAUSCHALREISEN
(90/314/EWG).135
D. RICHTLINIE DES RATES VOM 10. NOVEMBER 1992 ZUR KOORDINIERUNG DER
RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DIE DIREKTVERSICHERUNG
(LEBENSVERSICHERUNG) SOWIE ZUR AENDERUNG DER RICHTLINIEN 79/267/EWG
UND 90/619/EWG (DRITTE RICHTLINIE LEBENSVERSICHERUNG, 92/96 EWG).136
E. RICHTLINIE DES RATES VOM 5. APRIL 1993 UEBER MISSBRAEUCHLICHE KLAUSELN
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN (93/13/EWG).138
F. RICHTLINIE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES VOM 26. OKTOBER
1994 ZUM SCHUTZ DER ERWERBER IM HINBLICK AUF BESTIMMTE ASPEKTE VON
VERTRAEGEN UEBER DEN ERWERB VON TEILZEITNUTZUNGSRECHTEN AN IMMOBILIEN
V
(94/47/EG).139
G. VORSCHLAG DER KOMMISSION FUER EINE RICHTLINIE DES RATES UEBER DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ BEI VERTRAGSABSCHLUESSEN IM FEMABSATZ.141
2.
FOLGERUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DES NATIONALEN RECHTS.142
A. RICHTLINIEN OHNE HINWEIS AUF EINE SPRACHREGELUNG.142
B. RICHTLINIEN MIT HINWEIS AUF DAS VERSTAENDLICHKEITSGEBOT.143
C. RICHTLINIEN MIT AUSDRUECKLICHER SPRACHREGELUNG.144
3.
ZWISCHENERGEBNIS.
145
III. DAS SPRACHENPROBLEM IM KONTEXT DER GEMEINSCHAFTSKONFORMEN
AUSLEGUNG.146
1.
DIE VERANKERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES ALS AUTONOME RECHTSOOLITIK
IM PRIMAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT
.147
A. ENTWICKLUNGSPHASEN DES YERBRAUCHERSCHUTZES IM GEMEINSCHAFTSRECHT.
.147
B. GEBOT DER SICHERSTELLUNG EINER ANGEMESSENEN INFORMATION DES
VERBRAUCHERS AUF DER GRUNDLAGE DES NEUGEFASSTEN EG-VERTRAGES.152
AA. SUBSIDIARITAETSPRINZIP.152
BB. VERBINDLICHE ZIELSETZUNG DES ART. 129 A EGV. 153
2.
AUSFORMUNG DER BEORIFBICHKEIT DES INFORMATIONSGEBOTES DURCH DAS
SEKUNDAERE GEMEINSCHAFTSRECHT
.154
A. GESETZGEBUNGSMASSNAHMEN AUF DER EBENE DES EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS.155
AA. GESETZGEBUNGSMASSNAHMEN MIT MITGLIEDSTAATLICHEM OPTIONSRECHT ZUM
ERLASS EINER SPRACHENREGELUNG.155
BB. GESETZGEBUNGSMASSNAHMEN MIT DER BEGRUENDUNG EINER MITGLIED
STAATLICHEN VERPFLICHTUNG ZUM ERLASS EINER SPRACHENREGELUNG.158
CC. GESETZGEBUNGSMASSNAHMEN MIT FESTSCHREIBUNG EINER KONKRETEN
SPRACHENREGELUNG FUER DIE MITGLIEDSSTAATEN.161
B. SONSTIGE HINWEISE IM SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT.166
3.
FOLGERUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DES NATIONALEN RECHTS.169
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.170
D.
DAS SPRACHENPROBLEM AUF DER GRUNDLAGE DES INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS.172
I. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES VERTRAGSSTATUTS.173
II. KOLLISIONSRECHTIICHE SONDERREGELN FUER VERBRAUCHERVERTRAEGE.177
VI
1.
DIE REGELUNG IN ART. 29 EGBGB/ART. 5 EVO.177
2.
DIE REGELUNG DES S12 AGBG.180
III.
SONDERANKNUEPFUNGEN DES SPRACHENPROBLEMS.181
1.
EINZELNE SONDERANKNUEPFUNASTATBESTINDE IM VERTRAASRECHT.182
2.
ABLEHNUNG EINER GENERELLEN SONDERANKNUEPFUNOSFAEHIAKEIT DES
SPRACHENPROBLEMS
.184
3.
SONDERANKNUEPFUNA DES SPRACHENPROBLEMS AUF DER GRUNDLAGE DES
ART. 31 II EGBGB
.185
A. DIE BEGRIFFE DES .ZUSTANDEKOMMENS" UND DER .WIRKSAMKEIT" IM SINNE
DES ART. 31 I EGBGB.185
B. RECHTSGESCHAEFTLICHE BEDEUTUNG DES VERHALTENS DES SPRACHUNKUNDIGEN.187
C. BESCHRAENKUNG DER SONDERANKNUEPFUNG AUF DISTANZVERTRAEGE.189
4.
ANKNQPFUNASMOEALICHKEITEN AUSSERHALB DER REGELUNG DES
ART. 31 II EGBGB
.190
A. .SPRACHENSTATUT" UND .GLEICHLAUFTHEORIE".190
B. FORMSTATUT.193
C. CIC-STATUT. 195
IV. ERGEBNIS.197
E.
GESAMTBETRACHTUNA. 199 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Kallenborn, Gerald |
author_facet | Kallenborn, Gerald |
author_role | aut |
author_sort | Kallenborn, Gerald |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023516390 |
classification_rvk | PD 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)64543191 (DE-599)BVBBV023516390 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | [Mikrofiche-Ausg.] |
format | Thesis Microfilm Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023516390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080624000000.0</controlfield><controlfield tag="007">he|uuuuuuuucu</controlfield><controlfield tag="008">980611s1997 gw bm||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97,H06,0372</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950228680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64543191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023516390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kallenborn, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern</subfield><subfield code="b">eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts</subfield><subfield code="c">von Gerald Kallenborn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Mikrofiche-Ausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 200, XVI Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">h</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">he</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rostock, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193427-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193427-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023516390 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:31:53Z |
indexdate | 2024-10-09T16:08:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836893 |
oclc_num | 64543191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | VI, 200, XVI Bl. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Kallenborn, Gerald Verfasser aut Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts von Gerald Kallenborn [Mikrofiche-Ausg.] 1997 VI, 200, XVI Bl. txt rdacontent h rdamedia he rdacarrier Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches Rostock, Univ., Diss., 1997 Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd rswk-swf Sprachrisiko (DE-588)4193427-1 gnd rswk-swf Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Sprachrisiko (DE-588)4193427-1 s Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kallenborn, Gerald Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd Sprachrisiko (DE-588)4193427-1 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003725-3 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4120941-2 (DE-588)4193427-1 (DE-588)4219220-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts |
title_auth | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts |
title_exact_search | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts |
title_exact_search_txtP | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts |
title_full | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts von Gerald Kallenborn |
title_fullStr | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts von Gerald Kallenborn |
title_full_unstemmed | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts von Gerald Kallenborn |
title_short | Das Sprachenproblem bei Vertragsabschlüssen mit ausländischen Verbrauchern |
title_sort | das sprachenproblem bei vertragsabschlussen mit auslandischen verbrauchern eine analytische untersuchung zur frage des bestehens besonderer aufklarungspflichten gegenuber dem sprachunkundigen verbraucher unter berucksichtigung des eg rechts und des internationalen privatrechts |
title_sub | eine analytische Untersuchung zur Frage des Bestehens besonderer Aufklärungspflichten gegenüber dem sprachunkundigen Verbraucher unter Berücksichtigung des EG-Rechts und des Internationalen Privatrechts |
topic | Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd Sprachrisiko (DE-588)4193427-1 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd |
topic_facet | Ausländer Verbraucherschutz Aufklärungspflicht Sprachrisiko Vertragsschluss Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kallenborngerald dassprachenproblembeivertragsabschlussenmitauslandischenverbraucherneineanalytischeuntersuchungzurfragedesbestehensbesondereraufklarungspflichtengegenuberdemsprachunkundigenverbraucherunterberucksichtigungdesegrechtsunddesinternationalenprivatrechts |