Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung: ein Leitfaden
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin-Treptow
Verl. Tribüne
1964
|
Ausgabe: | 1. - 25. Tsd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung |
Beschreibung: | 990 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023516190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151218 | ||
007 | t | ||
008 | 980525s1964 ge ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 94,P06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 451536797 |2 DE-101 | |
020 | |c Lw. : DM-Ost 12.- | ||
035 | |a (OCoLC)257483277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023516190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-Bo133 |a DE-B496 | ||
084 | |a PO 7403 |0 (DE-625)138442:12544 |2 rvk | ||
084 | |a 05b |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung |b ein Leitfaden |c bearb. vom Red.-Kollektiv: Gerhard Liebscher, Günter Thude u. Gerhard Tietze. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert" beim Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes |
250 | |a 1. - 25. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Berlin-Treptow |b Verl. Tribüne |c 1964 | |
300 | |a 990 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebent.: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung | ||
650 | 7 | |a Arbeitsschutz |2 fes | |
650 | 7 | |a Gesundheitsfürsorge |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialversicherung |2 fes | |
700 | 1 | |a Liebscher, Gerhard |4 edt | |
700 | 1 | |a Thude, Günther |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tietze, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594723759620096 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS
.
5
VORWORT
.
9
E
RSTES
KAPITEL
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GE
SUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHE
RUNG
.
13
1.
DER
KAMPF
DER
DEUTSCHEN
ARBEITERKLASSE
UM
GE
SUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
UND
SOZIALVERSICHERUNG
IM
KAPITALISTISCHEN
DEUTSCHLAND
VOR
1945
.
13
2.
DER
AUFBAU
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DER
PERIODE
DER
ANTI
FASCHISTISCH-DEMOKRATISCHEN
UMWAELZUNG
-
1945
BIS
1949
.
34
2.1.
DIE
HISTORISCHE
AUFGABE
DER
EINHEITLICH
HANDELN
DEN
ARBEITERKLASSE
NACH
1945
.
34
2.2.
DAS
SOZIALPOLITISCHE
PROGRAMM
DER
SOZIALISTI
SCHEN
EINHEITSPARTEI
DEUTSCHLANDS
.
42
2.3.
DIE
SOZIALPOLITIK
DES
FDGB
UND
DIE
GEWERK
SCHAFTLICHEN
INTERZONENKONFERENZEN
.
45
2.4.
EINIGE
WICHTIGE
ERGEBNISSE
BEIM
AUFBAU
DES
GE
SUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIAL
VERSICHERUNG
IN
DEN
JAHREN
1945
BIS
1949
.
53
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUT
ZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
BEI
DER
SCHAFFUNG
DER
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALISMUS
-
1949
BIS
1955
.
71
3.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUENDUNG
DER
DDR
FUER
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
GESUNDHEITS
UND
AR
BEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
71
3.2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ERSTEN
FUENFJAHRPLANES
FUER
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
GESUNDHEITS
UND
AR
BEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
77
3.3.
DIE
WESENTLICHSTEN
ERGEBNISSE
BEIM
WEITEREN
AUFBAU
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DEN
JAHREN
1949
BIS
1955
.
87
4.
DER
SIEG
DER
SOZIALISTISCHEN
PRODUKTIONSVERHAELTNISSE
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
UND
DIE
ERGEBNISSE
BEIM
WEITEREN
AUFBAU
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
-
1956
BIS
1961
.
110
4.1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
KAMPFES
UM
DEN
SIEG
DER
SOZIALISTISCHEN
PRODUKTIONSVERHAELTNISSE
FUER
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
GESUNDHEITS
UND
AR
BEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
110
4.2.
DIE
WESENTLICHSTEN
ERGEBNISSE
BEIM
WEITEREN
AUFBAU
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DEN
JAHREN
1956
BIS
1961
.
.
122
5.
DIE
PERSPEKTIVEN
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUT
ZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
BEIM
UMFASSENDEN
AUFBAU
DES
SOZIALISMUS
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRA
TISCHEN
REPUBLIK
.
136
ZWEITES
KAPITEL
DER
KAMPF
DER
WESTDEUTSCHEN
ARBEITERKLASSE
GEGEN
DIE
SOZIALPOLITISCHE
DEMAGOGIE
DER
MONOPOLE
UND
MILITA
RISTEN,
FUER
FRIEDEN
UND
SOZIALE
RECHTE
.
142
1.
DIE
SOZIALPOLITIK
DES
BONNER
STAATES
UND
DER
MONO
POLE
.
142
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
PROFLTWIRTSCHAFT
DER
MONO
POLE
AUF
DIE
GESUNDHEITLICHE
UND
SOZIALE
LAGE
DER
AR
BEITER
.
157
3.
DER
KAMPF
DER
WESTDEUTSCHEN
ARBEITERKLASSE
GEGEN
MILITARISMUS,
FUER
FRIEDEN
UND
SOZIALE
RECHTE
.
168
DRITTES
KAPITEL
1
DIE
SOZIALISTISCHEN
PRINZIPIEN
DES
GESUNDHEITS
UND
AR
BEITSSCHUTZES
IN
DEN
BETRIEBEN-DER
DEUTSCHEN
DEMOKRA
TISCHEN
REPUBLIK
.
179
1.
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
VON
PLANUNG,
PRODUKTION
UND
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
179
1.1.
DIE
BEIDEN
SEITEN
DER
EINHEIT
VON
PLANUNG,
PRO
DUKTION
UND
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
181
1.2.
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
IN
DER
WISSEN
SCHAFTLICH-TECHNISCHEN
PERSPEKTIVE
UND
IM
PLAN
NEUE
TECHNIK
.
184
1.3.
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
VON
PLANUNG,
PRODUK
TION
UND
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
DURCH
SETZEN,
ERFORDERT
IDEOLOGISCHE
KLARHEIT
.
189
2.
DAS
PRINZIP
DER
VERMEIDBARKEIT
VON
KRANKHEITEN
UND
UNFAELLEN
.
197
3.
DAS
PRINZIP
DER
GEFAHRLOSEN
TECHNIK
.
209
3.1.
GEFAHRLOSE
TECHNIK
IM
ENGEREN
SINNE
.
212
3.2.
SICHERHEITSTECHNIK
.
213
3.3.
KOERPERSCHUTZMITTEL
.
214
3.4.
ERFUELLUNG
PERSOENLICHER
ANFORDERUNGEN
.
217
4.
DAS
PRINZIP
DER
GESUNDHEITSERZIEHUNG
.
221
5.
DAS
PRINZIP
DER
POLITISCHEN
UND
RECHTLICHEN
VERANT
WORTUNG
DER
LEITENDEN
STAATS
UND
WIRTSCHAFTSFUNK
TIONAERE
GEGENUEBER
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
DER
IHNEN
ANVERTRAUTEN
WERKTAETIGEN
.
231
6.
DAS
PRINZIP
DER
POLITISCH-MORALISCHEN
VERANTWORTUNG
DER
WERKTAETIGEN
BEIM
SCHUTZ
IHRES
LEBENS
UND
IHRER
GESUNDHEIT
UND
IHRE
AKTIVE
MITWIRKUNG
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITS
SCHUTZES
.
240
VIERTES
KAPITEL
DIE
ROLLE
DES
GESETZBUCHES
DER
ARBEIT
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
SOZIA
LISTISCHEN
PRINZIPIEN
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUT
ZES
UND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
251
1.
DAS
RECHT
AUF
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
251
1.1.
DAS
WESEN
DES
SOZIALISTISCHEN
RECHTS
.
251
1.2.
DAS
RECHT
AUF
ARBEIT
.
252
1.3.
DAS
RECHT
AUF
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
253
2.
DIE
RECHTLICHE
REGELUNG
DER
VERANTWORTUNG
DER
LEITER
IM
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
255
2.1.
DIE
VERANTWORTUNG
DER
STAATLICHE#
ORGANE
.
256
2.2.
DIE
VERANTWORTUNG
DER
BETRIEBSLEITER
.
259
2.2.1.
DIE
ORGANISIERUNG
DER
ARBEITSSICHEREN
PRO
DUKTION
.
260
2.2.2.
ERZIEHERISCHE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSLEITERS
261
2.2.3.
DER
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
263
2.2.4.
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
DER
VER
ANTWORTUNG
DES
BETRIEBSLEITERS
.
265
2.3.
DAS
VERTRAGSRECHT
.
269
2.4.
DIE
ARBEITSORDNUNG
.
271
2.5.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
SOZIALVERSICHERUNG
.
272
2.6.
DIE
KRANKENORDNUNG
.
274
3.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WERKTAETIGEN
IM
GE
SUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
276
3.1.
DIE
STAENDIGEN
PRODUKTIONSBERATUNGEN
.
276
3.2.
DER
BETRIEBSKOLLEKTIVVERTRAG
.
R
.
277
3.3.
DIE
EINHEIT
VON
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
.
278
3.4.
DAS
RECHT
AUF
FREIZEIT
UND
ERHOLUNG
.
281
3.5.
BETREUUNG
BEI
ARBEITSUNFALL
UND
BERUFSKRANKHEIT
284
3.5.1.
DIE
ERSATZLEISTUNG
DURCH
DEN
BETRIEB
.
284
3.5.2.
GIBT
ES
EIN
SCHMERZENSGELD?
.
288
3.5.3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ERSATZLEISTUNG
288
3.6
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITSUNFALL
UND
VERKEHRSUNFALL
.
290
4.
DIE
RECHTE
DES
FREIEN
DEUTSCHEN
GEWERKSCHAFTSBUN
DES
IM
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
291
FUENFTES
KAPITEL
SOZIALHYGIENE
-
ARBEITSHYGIENE
-
PAWLOWSCHE
LEHRE
.
297
1.
ENTWICKLUNG,
INHALT
UND
ZIEL
DER
SOZIALHYGIENE
UND
'
ARBEITSHYGIENE
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
RE
PUBLIK
.
297
1.1.
GESCHICHTLICHE
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
SOZIAL
UND
ARBEITSHYGIENE
.
297
1.2.
DIE
SOZIALHYGIENE
.
301
1.3.
DIE
ARBEITSHYGIENE
.
*.
.
305
1.4.
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
WEITEREN
ENTWICKLUNG
*
AUF
DIESEN
GEBIETEN
.
309
2.
DIE
PAWLOWSCHE
LEHRE
VON
DER
HOEHEREN
NERVENTAETIG
KEIT
ALS
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGE
DER
AR
BEITSHYGIENE
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPU
BLIK
.
311
2.1.
REIZEINWIRKUNG
-
.
ANALYSE
UND
SYNTHESE
DER
UMWELT
.
313
2.2.
UNBEDINGTE
REFLEXE
UND
BEDINGTE
REFLEXE
DES
ERSTEN
SIGNALSYSTEMS
.
314
2.3.
DAS
ZWEITE
SIGNALSYSTEM
UND
DIE
PSYCHE
DES
MENSCHEN
.
315
2.4.
DIE
ALLGEMEINEN
BEZIEHUNGEN
DER
ARBEITSHYGIENE
ZU
ARBEITSPHYSIOLOGISCHEN,
ARBEITSPSYCHOLOGISCHEN
UND
ARBEITSPATHOLOGISCHEN
ERKENNTNISSEN
.
318
2.4.1.
BEZIEHUNGEN
ZUR
ARBEITSPHYSIOLOGIE
.
319
'
2.4.2.'
BEZIEHUNGEN
ZUR
ARBEILSPSYCHOLOGIE
.
321
2.4.3.
BEZIEHUNGEN
ZUR
ARBEITSPATHOLOGIE
.
322
SECHSTES
KAPITEL
DIE
AUFGABEN
DER
ARBEITSHYGIENE
BEI
DER
OPTIMALEN
GE
STALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
UND
DES
SCHUTZES
DER
WERK
TAETIGEN
VOR
GESUNDHEITSSCHAEDIGENDEN
EINFLUESSEN,
IM
AR
BEITSPROZESS
.
-
325
1.
DER
MENSCH
AM
ARBEITSPLATZ
.
325
1.1.
ANPASSUNG
DER
MECHANISCHEN
VERHAELTNISSE
EINER
MASCHINE
AN
DEN
MENSCHEN
.
326
1.2.
ERLEICHTERUNG
FUER
DIE
KOERPERHALTUNG
AM
ARBEITS
PLATZ
.
333
1.3.
ERLEICHTERUNG
DER
TRANSPORTARBEITEN
.
339
1.4.
BEKAEMPFUNG
DER
PSYCHISCHEN
ERMUEDUNG
UND
DES
'
NACHLASSPNS
DER
FUNKTION
DER
SINNESORGANE
DURCH
GEEIGNETE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
344
2.
ZUR
GESTALTUNG
DER
NATUERLICHEN
UND
KUENSTLICHEN
BE
LEUCHTUNG
.
350
2.1.
BELEUCHTUNG
.
350
2.2.
AUSBILDUNG
UND
ANORDNUNG
DER
FENSTER
.
351
2.3.
DIE
KUENSTLICHE
BELEUCHTUNG
.
355
3.
DAS
RAUMKLIMA,
SEINE
MESSMETHODEN
UND
SEINE
BEURTEILUNG
.
365
3.1.
DER
BEGRIFF
RAUMKLIMA
.
365
3.2.
PHYSIOLOGISCHE
UND
HYGIENISCHE
BEDEUTUNG
DES
RAUMKLIMAS
.
365
3.3.
DIE
FAKTOREN
DES
RAUMKLIMAS
UND
IHRE
MESSUNG
367
3.3.1.
DIE
LUFTTEMPERATUR
-
.
367
3.3.2.
DIE
STRAHLUNGSTEMPERATUR
.
369
3.3.3.
DIE
LUFTFEUCHTIGKEIT
.
370
3.3.4.
DIE
LUFTBEWEGUNG
.
372
3.3.5.
DIE
ABKUEHLUNGSGROESSE
DES
KATATHERMO
METERS
.
373
3.4.
BEURTEILUNGSMASSSTAEBE
FUER
DAS
RAUMKLIMA
.
376
4.
HEIZUNG
UND
LUEFTUNG
.
379
4.1.
HEIZUNG
.
380
4.2.
KUEHLUNG
.
389
4.3.
LUEFTUNG
.
389
4.3.1.
DIE
NATUERLICHE
ODER
FREIE
LUEFTUNG
.
390
4.3.2.
DIE
KUENSTLICHE
LUEFTUNG
.
YY.
395
4.3.2.1.
LUEFTUNGSBEHELFE
.
395
4.3.2.2.
MECHANISCHE
BE
UND
ENTLUEFTUNGSANLAGEN
397
4.4.
HINWEISE
FUER
DEN
GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAER
.
400
5.
KAMPF
GEGEN
LAERM
.
401
5.1.
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
402
5.1.1.
DEFINITION
VON
SCHALL
.
402
5.1.2.
WICHTIGE
SCHALLFELDGROESSEN
.
404
5.1.2.1.
SCHALLSCHNELLE
V
.
I
,
404
5.I.2.2.
SCHALLDRUCK
P
.
404
5.1.2.3.
SCHALLINTENSITAET
I
.
405
5.I.2.4.
SCHALLEISTUNG
P
.
405
5.1.3.
SCHALLPEGEL
L
.
405
5.1.4.
UEBERLAGERUNG
VON
SCHALLPEGELFL
.
407
5.1.5.
LAUTSTAERKE
.
408
5.1.6.
TOENE,
KLAENGE,
GERAEUSCHE
.
409
5.1.7.
DIE
SCHALLAUSBREITUNG
.
410
5.2.
DIE
SCHALLMESSUNG
.
414
5.2.1.
GRUNDSAETZLICHES'
ZUM
AUFBAU
VON
SCHALL
PEGELMESSERN
.
414
5.2.2.
FREQUENZBEWERTUNG
.
415
5.2.3.
GERAEUSCHANALYSE
MIT
FILTERN
.
417
5.2.4.
ZEITBEWERTUNG
.
418
5.2.5.
DURCHFUEHRUNG
VON
MESSUNGEN
.
420
5.2.5.1.
DIE
AKUSTISCHE
UMGEBUNG
.
420
5.2.5.2.
MESSORTE
.
420
5.3.
WIRKUNGEN
DES
SCHALLS
AUF
DEN
MENSCHEN
.
421
5.3.1.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
IM
SCHALLFELD
.
421
5.3.2.
AUFBAU
DES
GEHOERORGANS
UND
DER
VORGANG
DES
HOERENS
.
421
5.3.3.
GEHOERSCHAEDIGUNG
.
YY
.
422
5.3.4.
ALLGEMEINE
KOERPERLICHE
REAKTIONEN
AUF
LAERMEINWIRKUNGEN
.
424
5.3.5.
STOERWIRKUNG
UND
LAESTIGKEIT
DES
LAERMS
.
425
5.4.
GRENZWERTE
FUER
DIE
LAERMEINWIRKUNG
.
428
5.4.1.
GRENZWERTE
FUER
MAXIMAL
ZULAESSIGEN
LAERM
AM
ARBEITSPLATZ
.
428
5.4.2.
GRENZWERTE
FUER
ZULAESSIGEN
LAERM
BEI
BE
STIMMTEN
ARBEITEN
UND
GRENZWERTE
FUER
ZULAESSIGEN
LAERM
AUSSERHALB
VON
GEBAEUDEN
UND
WOHNHAEUSERN
.
432
5.4.3.
LAERMBEWERTUNG
.
433
5.4.4.
UEBRIGE
GRENZWERTE
.
434
5.5.
GRUNDLAGEN
DER
LAERMBEKAEMPFUNG
.'.
434
5.5.1.
METHODIK
DER
LAERMBEKAEMPFUNG
.
435
5.5.2.
WICHTIGE
ENTSTEHUNGSURSACHEN
DES
LAERMS
435
5.5.3.
LAERMBEKAEMPFUNG
AN
DER
QUELLE
.
436
5.5.4.
VERHINDERUNG
DER
SCHALLAUSBREITUNG
.
438
5.5.4.1.
LUFTSCHALLISOLATION
.
438
5.S.4.2.
KOERPERSCHALLISOLATION
.
440
5.5.5.
SCHALLABSORPTION
.
442
5.5.6.
INDIVIDUELLER
GEHOERSCHUTZ
.
443
5.5.7.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
445
5.6.
PROGRAMM
DER
BETRIEBLICHEN
LAERMABWEHR
.
446
6.
DIE
ERKAELTUNGSKRANKHEITEN
.
YY
.
450
6.1.
WAS
IST
EINE
ERKAELTUNG?
.
451
6.2.
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
ERKAELTUNGSKRANKHEITEN?
451
6.3.
DIE
VERMEIDUNG
VON
ERKAELTUNGEN
.
454
6.4.
STEIGERUNG
DER
WIDERSTANDSKRAFT
UND
ABWEHR
GEGEN
ERKAELTUNGSKRANKHEITEN
.
454
6.5.
DIE
VERMEIDUNG
DER
INFEKTIONSGEFAHR
.
456
6.6.
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
457
7.
BERUFLICHE
ARBEIT
UND
ERKRANKUNG
(BERUFSKRANK
HEITEN)
.
458
8.
STAUBLUNGENKRANKHEIT
(SILIKOSE)
ALS
BERUFSKRANKHEIT
465
8.1.
STAUB
UND
ATEMLUFT
.
465
8.2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ENTSTEHUNG
EINER
SILIKOSE
.
467
8.3.
DAS
WESEN
DER
SILIKOSEERKRANKUNG
.
467
8.4.
DIE
GRUNDSAETZLICHEN
VERHUETUNGSMASSNAHMEN
GEGEN
SILIKOSE
.
470
8.5.
DAS
GRUNDPRINZIP
DER
SILIKOSEBEKAEMPFUNG
.
473
8.6.
DIE
TECHNISCHE
STAUBBEKAEMPFUNG
IM
EINZELNEN
.
474
8.7.
DIE
ORGANISATION
DER
SILIKOSEERFORSCHUNG
UND
-BEKAEMPFUNG
.
478
8.7.1.
DIE
SILIKOSEERHEBUNGSSTELLEN
.
478
8.7.2.
DIE
LEITSTELLEN
FUER
TECHNISCHE
SILIKOSE
BEKAEMPFUNG
IN
DEN
EINZELNEN
INDUSTRIEN
.
479
8.8.
DIE
VERSORGUNG
DER
SILIKOSEKRANKEN
.
481
8.9.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
481
9.
TOXISCHE
GASE,
DAEMPFE
UND
STAEUBE
.
491
9.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
491
9.2.
URSACHEN
.
491
9.3.
DAS
WESEN
DER
SCHADSTOFFE
IM
ALLGEMEINEN
UND
IHR
VORKOMMEN
AM
ARBEITSPLATZ
IM
BESONDEREN
492
9.4.
GASE
.
495
9.5.
DAEMPFE
.
497
9.6.
STAEUBE
.
499
9.7.
DER
NACHWEIS
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
BERUF
UCHEN
GIFTE
.
500
9.7.1.
METHODEN
ZUR
SCHNELLINFORMATION
.
500
9.7.1.1.
FESTSTELLUNG
DER
QUALITAET
DES
SCHAD
STOFFES
DURCH
SINNESPRUEFUNG
.
500
9.7.1.2.
HALBQUANTITATIVE
INFORMATION
MIT
SPUERGERAET
.
501
9.7.I.3.
MESS
UND
REGISTRIERANLAGEN
.
503
9.7.2.
QUANTITATIVE
BESTIMMUNGEN
DURCH
CHEMISCH-ANALYTISCHE
METHODEN
.
503
9.8.
MASSNAHMEN
GEGEN
DAS
AUFTRETEN
BERUFLICHER
GIFTE
.
YY
.
507
9.8.1.
ALLGEMEINE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
507
9.8.2.
PERSOENLICHER
SCHUTZ
GEGEN
BERUFLICHE
GIFTE
509
9.8.2.1
ATEMSCHUTZ
.
510
9.8.2.2.
SCHUTZ
DER
KOERPEROBERFLAECHE
.
512
9.9.
GRUNDLAGEN
DER
ARBEIT
FUER
DEN
GEWERKSCHAFTS
FUNKTIONAER
UND
DEN
SICHERHEITSINSPEKTOR
ODER
-BEAUFTRAGTEN
.
513
9.9.1.
BETRIEBLICHE
EBENE
.
513
9.9.2.
KREIS
UND
BEZIRKSEBENE
.
514
10.
KAMPF
DEN
STRAHLENSCHAEDEN
.
515
10.1.
ELEKTRISCHE
HOEHFREQUENZSTRAHLUNG
IM
FUNK
BEREICH
(RADIOWELLEN)
.
516
10.2.
DIE
WAERMESTRAHLUNG
.
519
10.3.
SCHAEDIGUNGEN
DURCH
LICHTSTRAHLEN
.
528
10.4.
ULTRAVIOLETTES
LICHT
.
529
10.5.
IONISIERENDE
STRAHLUNG
.
531
SIEBENTES
KAPITEL
DER
SCHUTZ
DER
WERKTAETIGEN
VOR
ARBEITSUNFAELLEN
.
547
1.
DIE
UNFALLGEFAHRENFORSCHUNG
.
547
1.1.
DER
BEGRIFF
DES
ARBEITSUNFALLS
.
547
1.2.
UNFAELLE
AUF
DEM
WEGE
ZUR
UND
VON
DER
ARBEITS
STAETTE
(WEGEUNFAELLE)
.
555
1.3.
UNFAELLE
BEI
GESELLSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
556
1.4.
MELDEPFLICHT
UND
UNFALLANZEIGE
.
560
1.5.
DIE
METHODEN
DER
UHFALLGEFAHRENFORSCHUNG
.
561
1.5.1.
DIE
PROSPEKTIVE
UNFALLGEFAHRENFORSCHUNG
562
1.5.2.
DIE
RETROSPEKTIVE
UNFALLGEFAHRENFORSCHUNG
565
1.6.
DIE
UNFALLUNTERSUCHUNG
.
565
1.6.1.
TATSACHENERMITTLUNG
.
566
1.6.2.
REKONSTRUKTION
DES
UNFALLES
AM
ARBEITS
PLATZ
.
569
1.6.3.
UNTERSUCHUNGSBERICHT
.
572
1.7.
DIE
STATISTIK
DER
ARBEITSUNFAELLE
.
574
1.7.1.
DER
VERGLEICH
DER
UNFALLHAEUFIGKEIT
ODER
UNFALLAGE
UND
DER
UNFALLENTWICKLUNG
ZUR
FESTLEGUNG
DES
SCHWERPUNKTES
IN
DER
UNFALLBEKAEMPFUNG
.
575
1.7.1.1.
DIE
ABSOLUTE
UNFALLZAHL
.
575
I.7.I.2.
DER
UNFALLQUOTIENT
.
575
1.7.1.3.
DIE
GRUPPENBLLDUNG
IN
DER
UN
FALLSTATISTIK
.
579
2.
ROLLE
UND
AUFGABEN
DES
INGENIEURTECHNISCHEN
PER
SONALS
BEI
DER
UNFALLVERHUETUNG
UND
VERBESSERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
593
3.
DIE
TECHNISCHE
UEBERWACHUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
YY
.
599
3.1.
UEBERWACHUNGSPFLICHTIGE
ANLAGEN
.
600
3.2.
ORGANE
DER
TECHNISCHEN
UEBERWACHUNG
.
600
3.3.
AUFGABEN
DER
TECHNISCHEN
UEBERWACHUNG
.
601
3.4.
ARBEITSSCHUTZANORDNUNGEN
UND
TECHNISCHE
VOR
SCHRIFTEN
.
602
3.5.
KONTROLL
UND
PRUEFTAETIGKEIT
DER
ORGANE
DER
TECHNISCHEN
UEBERWACHUNG
.
603
3.6.
RECHTE
DER
ORGANE
DER
TECHNISCHEN
UEBER
WACHUNG
.
605
3.7.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
KONTROLL
UND
UEBERWACHUNGSORGANEN
.
606
4.
DIE
DEUTSCHE
BAUORDNUNG
.
'
.
608
4.1.
DAS
BAURECHT
.
608
4.2.
INHALT
DER
DEUTSCHEN
BAUORDNUNG
.
610
4.2.1.
EINRICHTUNG
DER
BAUSTELLEN
.
610
4.2.2.
UNTERBRINGUNG
DER
AUF
DEM
BAU
BESCHAEF
TIGTEN
.
611
4.2.3.
LAGERRAEUME
.
.'
.
612
4.2.4.
TREPPEN
UND
TUEREN
.
612
4.2.5.
AUFZUEGE
.
612
4.2.6.
SCHUTZGITTER
ODER
BRUESTUNGEN
.
613
4.2.7.
LAUFSTEGE
AUF
DAECHERN
.
613
4.3.
DIE
STAATLICHE
BAUAUFSICHT
.
613
4.3.1.
DIE
GRUNDSATZAUFGABEN
UND
ARBEITS
'
PRINZIPIEN
.
613
4.3.2.
DIE
ORGANE
DER
STAATLICHEN
BAUAUFSICHT
.
616
4.3.3.
DIE
RECHTE
DER
STAATLICHEN
BAUAUFSICHT
.
617
4.3.4.
DIE
ERHALTUNG
DER
BAUSUBSTANZ
UND
DIE
SPERRUNG
VON
BAUWERKEN
.
618
4.4.
AUFGABEN
UND
ARBEITSWEISE
DER
GEWERKSCHAFTEN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DER
DEUTSCHEN
BAUORDNUNG
619
4.5.
ERLAEUTERUNGEN
VON
ANFORDERUNGEN
UND
BEGRIFFS
BESTIMMUNGEN
DER
DEUTSCHEN
BAUORDNUNG
.
620
4.5.1.
BESCHAFFENHEIT
UND
LAGE
DER
BAUGRUND
STUECKE
.
620
.
4.5.2.
ABSTAND
DER
BAUTEN
VON
WAELDERN,
GE
WAESSERN,
VERKEHRSSTRASSEN
UND
ANDEREN
ANLAGEN
.
621
4.5.3.
ART
DER
BAULICHEN
NUTZUNG.
.
621
4.5.4.
MASS
DER
BAULICHEN
NUTZUNG
.
622
4.5.5.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
622
5.
BRANDSCHUTZ
IN
BETRIEBEN
.
623
5.1.
DIE
ORGANISIERUNG
DES
BRANDSCHUTZES
.
'.
624
5.1.1.
ZENTRALE
BRANDSCHUTZORGANE
.
624
5.1.2.
OERTLICHE
BRANDSCHUTZORGANE
.
624
5.1.3.
BETRIEBLICHE
BRANDSCHUTZORGANE
.
624
5.2.
DER
VORBEUGENDE
BRANDSCHUTZ
.
624
5.2.1.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
BETRIEBSLEITERS
625
5.2.2.
DIE
ORGANISIERUNG
DES
VORBEUGENDEN
BRANDSCHUTZES
IM
BETRIEB
.
626
5.2.3.
DER
BRANDSCHUTZVERANTWORTLICHE
.
'.
627
5.2.3.1.
DIE
AUFGABEN
DES
BRANDSCHUTZ
VERANTWORTLICHEN
.
628
5.2.S.2.
DIE
BRANDSCHUTZHELFER
5.3.
DIE
PFLICHTEN
DER
WERKTAETIGEN
IM
BRANDSCHUTZ
.
631
5.4.
DIE
BRANDSCHUTZTECHNISCHE
UEBERPRUEFUNG
.
632
5.5.
DIE
AUFNAHME
DES
BRANDSCHUTZES
IN
DEN
BE
TRIEBSKOLLEKTIVVERTRAG
.
634
5.6.
WIE
MUSS
MIT
DEN
SPEZIELLEN
BRANDSCHUTZVOR
SCHRIFTEN
GEARBEITET
WERDEN?
.
636
6.
ARBEITSSCHUTZKLEIDUNG
UND
-MITTEL
.
641
ACLITES
KAPITEL
DER
KRANKENSTAND
-
DIE
REHABILITATION
UND
DIE
BESON
DERHEITEN
BEI
DER
GESUNDHEITLICHEN
BETREUUNG
DER
FRAUEN
UND
JUGENDLICHEN
.
648
1.
DER
KAMPF
UM
DIE
SENKUNG
DES
KRANKENSTANDES
UND
EINIGE
PROBLEME
DER
VORBEUGENDEN
AERZTLICHEN
TAETIG
KEIT
IM
BETRIEB
.
648
1.1.
DER
BEGRIFF
UND
DER
INHALT
DES
KRANKENSTANDES
648
1.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KRANKENSTANDES
.
657
1.3.
OEKONOMISCHE
GESETZE
UND
KRANKENSTAND
.
659
1.4.
DIE
KRANKENSTANDSSTATISTIK
UND
DIE
ANALYSE
DES
KRANKENSTANDES
.
667
1.4.1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
KRANKENSTANDS
STATISTIK
.
667
1.4.2.
DIE
ARBEIT
MIT
DER
STATISTIK
.
669
1.4.3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WICHTIGSTEN
KRANK
HEITSGRUPPEN
.
673
1.4.4.
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
ARBEITSUNFAEHIGKEITS
DAUER
.
680
1.4.5.
DER
KRANKENSTAND
BEI
DEN
FRAUEN
.
683
1.5.
HINWEISE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LEITUNGSTAETIGKEIT
686
1.6.
EINIGE
PROBLEME
DER
VORBEUGENDEN
AERZTLICHEN
TAETIGKEIT
IM
BETRIEB
.
697
1.6.1.
DIE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
.
702
1.6.2.
DIE
REIHENUNTERSUCHUNG
.
703
1.6.3.
DIE
DISPENSAIREBETREUUNG
.
705
2.
REHABILITATION
.
708
2.1.
GRUNDLAGEN,
BEDEUTUNG,
INHALT
UND
ZIEL
DER
REHABILITATION
.
709
2.2.
DIE
ARBEIT
ALS
HEILFAKTOR
.
718
2.3.
ZU
EINIGEN
ORGANISATIONSFRAGEN
.
!.
726
3.
PERSOENLICHE
HYGIENE
.
729
4.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITS
SCHUTZES
BEI
JUGENDLICHEN
UND
FRAUEN
.
741
4.1.
DER
BESONDERE
SCHUTZ
DER
JUGEND
.
742
4.1.1.
POLYTECHNISCHER
UNTERRICHT
.
'
.
743
4.1.2.
FRAGEN
DER
BERUFSBERATUNG
.
745
4.1.3.
BESONDERE
SCHUTZBESTIMMUNGEN
.
748
4.2.
DER
SCHUTZ
DER
WERKTAETIGEN
FRAU
UND
MUTTER
.
755
NEUNTES
KAPITEL
DIE
AUFGABEN
IM
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
BEI
DER
SOZIALISTISCHEN
UMGESTALTUNG
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
765
1.
DIE
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZES
AUF
DEM
LAND
.
765
1.1.
DIE
AUFGABEN
DES
GESUNDHEITS
UND
ARBEITS
SCHUTZES
IN
GEMEINSCHAFTSARBEIT
LOESEN
.
769
1.2.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
STAENDIGEN
KOM
MISSION
FUER
GESUNDHEITS
UND
SOZIALWESEN
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
.
772
1.3.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
DRK
.
774
1.4.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
KOMMISSIONEN
FUER
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
IN
DEN
LPG
.
775
2.
HAEUFIGE
ERKRANKUNGEN
UND
BERUFSSCHAEDEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
779
2
1.
ERKAELTUNGSKRANKHEITEN
.
779
2.2.
LAERM
UND
ERSCHUETTERUNG
.
781
2.3.
GESUNDHEITLICHE
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
STAUB
.
781
2.4.
GESUNDHEITSSCHAEDEN
DURCH
GIFTIG
WIRKENDE
STOFFE
782
2.4.1.
BENZIN
.
782
2.4.2.'
KOHLENDIOXYD
.
783
2.4.3.
CHEMISCHE
DUENGEMITTEL
.
783
2.4.4.
ANTHROPOZOONOSEN
ALS
BERUFSKRANKHEITEN
785
3.
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
IM
STALL
BEIM
UNTER
RICHTSTAG
IN
DER
PRODUKTION
.
787
4.
ARBEITSSCHUTZKLEIDUNG
ZUR
VERMEIDUNG
VON
ERKAEL
TUNGSKRANKHEITEN
.
'
.
788
5.
ARBEITSUNFAELLE
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
790
5.1.
UNFALLGEFAHREN
BEI
DER
ARBEIT
MIT
MASCHINEN
UND
GERAETEN
.
791
5.2.
UNFALLGEFAHREN
BEIM
TRANSPORT
.
792
5.3.
UNFALLGEFAHREN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
BAEU
HALTUNG
.
793
5.4.
UNFAELLE
DURCH
HANDWERKSZEUGE
.
794
6.
HYGIENISCHE
GESTALTUNG
DES
VOLLGENOSSENSCHAFTLICHEN
DORFES
.
794
7.
GESUNDHEITSERZIEHUNG
DER
LANDBEVOELKERUNG
.
795
ZEHNTES
KAPITEL
ARBEITSPHYSIOLOGIE
-
ARBEITSPSYCHOLOGIE
-
ARBEITSZEIT
-
FREIZEIT
-
ERHOLUNG
.
799
1.
ARBEITSPHYSIOLOGIE
UND
ARBEITSPSYCHOLOGIE
BEI
DER
SCHAFFUNG
OPTIMALER
ARBEITSNORMATIVE
.
799
1.1.
DER
GESUNDHEITS
UND
ARBEITSSCHUTZ
BEI
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ORGANISATION
UND
DURCHDRIN
GUNG
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
.
800
1.2.
UEBER
INHALT
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
ARBEITS
,
PHYSIOLOGIE
.
803
1.2.1.
EINIGE
ALLGEMEINE
PHYSIOLOGISCHE
VORBE
MERKUNGEN
.
804
1.2.1.1.
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DER
HOEHEREN
NERVENTAETIGKEIT
.
805
1.2.1.2.
EINIGE
PHYSIOLOGISCHE
KENNZIFFERN
DER
MENSCHLICHEN
ARBEIT
.
812
1.2.2.
DIE
BEANSPRUCHUNG
DES
MENSCHEN
IM
AR
BEITSPROZESS
.
825
1.2.3.
DIE
SCHWERE
DER
ARBEIT
UND
DIE
ARBEITS
ERSCHWEMISSE
.
'
.
834
1.2.4.
DIE
GESTALTUNG
DER
ARBEITS
UND
ERHO
LUNGSZEITEN
.
848
1.3.
DIE
ARBEITSLEISTUNG
ALS
PROBLEM
DER
OPTIMAL
GESTALTUNG
PSYCHO-PHYSISCHER
BEANSPRUCHUNGEN
865
2.
FREIZEIT,
ERHOLUNG,
FERIENDIENST,
KUR
UND
BAEDER
WESEN
.
891
2.1.
FREIZEIT
.
891
2.2.
ERHOLUNG
.
893
2.3.
FERIENDIENST
.
?
.
895
2.4.
KUR
UND
BAEDERWESEN
.
899
3.
KOERPERKULTUR
IN
IHRER
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ARBEIT
.
906
3.1.
GESELLSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
906
3.2.
PHYSIOLOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
908
3.3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
KOERPERKULTUR
AM
ARBEITSPLATZ
.
916
ELFTES
KAPITEL
DIE
SOZIALVERSICHERUNG
DER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTEN
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
927
1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
AUFGABEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
927
2.
DIE
PRINZIPIEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DER
DEUT
SCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
936
2.1.
DAS
PRINZIP
DER
EINHEITLICHKEIT
DER
SOZIALVER
SICHERUNG
.
936
2.2.
DAS
PRINZIP
DER
LEITUNG
DER
SOZIALVERSICHERUNG
DER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTEN
DURCH
DIE
GE
WERKSCHAFTEN
.
941
2.3.
DAS
SOZIALISTISCHE
VERSORGUNGSPRINZIP
.
949
2.4.
DAS
PRINZIP
DES
VORBEUGENDEN
GESUNDHEITS
SCHUTZES
.
953.
SACHWORTVERZEICHNIS
.
957 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Liebscher, Gerhard |
author2_role | edt |
author2_variant | g l gl |
author_facet | Liebscher, Gerhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023516190 |
classification_rvk | PO 7403 |
ctrlnum | (OCoLC)257483277 (DE-599)BVBBV023516190 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. - 25. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023516190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980525s1964 ge ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94,P06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">451536797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Lw. : DM-Ost 12.-</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257483277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023516190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 7403</subfield><subfield code="0">(DE-625)138442:12544</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05b</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden</subfield><subfield code="c">bearb. vom Red.-Kollektiv: Gerhard Liebscher, Günter Thude u. Gerhard Tietze. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert" beim Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. - 25. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin-Treptow</subfield><subfield code="b">Verl. Tribüne</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">990 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebscher, Gerhard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thude, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietze, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836700</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023516190 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:31:50Z |
indexdate | 2024-08-17T01:04:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836700 |
oclc_num | 257483277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-Bo133 DE-B496 |
owner_facet | DE-521 DE-Bo133 DE-B496 |
physical | 990 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Verl. Tribüne |
record_format | marc |
spelling | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden bearb. vom Red.-Kollektiv: Gerhard Liebscher, Günter Thude u. Gerhard Tietze. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert" beim Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1. - 25. Tsd. Berlin-Treptow Verl. Tribüne 1964 990 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebent.: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung Arbeitsschutz fes Gesundheitsfürsorge fes Gewerkschaft fes Sozialversicherung fes Liebscher, Gerhard edt Thude, Günther Sonstige oth Tietze, Gerhard Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden Arbeitsschutz fes Gesundheitsfürsorge fes Gewerkschaft fes Sozialversicherung fes |
title | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden |
title_auth | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden |
title_exact_search | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden |
title_exact_search_txtP | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden |
title_full | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden bearb. vom Red.-Kollektiv: Gerhard Liebscher, Günter Thude u. Gerhard Tietze. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert" beim Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes |
title_fullStr | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden bearb. vom Red.-Kollektiv: Gerhard Liebscher, Günter Thude u. Gerhard Tietze. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert" beim Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes |
title_full_unstemmed | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung ein Leitfaden bearb. vom Red.-Kollektiv: Gerhard Liebscher, Günter Thude u. Gerhard Tietze. Hrsg.: Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert" beim Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes |
title_short | Gewerkschaften, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sozialversicherung |
title_sort | gewerkschaften gesundheitsschutz arbeitsschutz sozialversicherung ein leitfaden |
title_sub | ein Leitfaden |
topic | Arbeitsschutz fes Gesundheitsfürsorge fes Gewerkschaft fes Sozialversicherung fes |
topic_facet | Arbeitsschutz Gesundheitsfürsorge Gewerkschaft Sozialversicherung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liebschergerhard gewerkschaftengesundheitsschutzarbeitsschutzsozialversicherungeinleitfaden AT thudegunther gewerkschaftengesundheitsschutzarbeitsschutzsozialversicherungeinleitfaden AT tietzegerhard gewerkschaftengesundheitsschutzarbeitsschutzsozialversicherungeinleitfaden |