Saar-Lor-Lux: Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 441 S. graph. Darst., Kt. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023515555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080429000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 980311s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,H03,2302 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 952706016 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)915824270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023515555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a ES 120 |0 (DE-625)27794: |2 rvk | ||
084 | |a ES 155 |0 (DE-625)27806: |2 rvk | ||
084 | |a 55 |2 sdnb | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geiger-Jaillet, Anemone |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)118093576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Saar-Lor-Lux |b Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse |c vorgelegt von Anemone Geiger-Jaillet |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a 441 S. |b graph. Darst., Kt. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Saarbrücken, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grenzgebiet |0 (DE-588)4021993-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgrenze |0 (DE-588)4182516-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselwort |0 (DE-588)4159111-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Saar-Lor-Lux |0 (DE-588)4137543-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Saar-Lor-Lux |0 (DE-588)4137543-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schlüsselwort |0 (DE-588)4159111-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprachgrenze |0 (DE-588)4182516-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Grenzgebiet |0 (DE-588)4021993-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453515171201024 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
.4
EINLEITUNG
.6
1 ZUR VORGEHENS WEISE.7
2 ARBEITSHYPOTHESEN.7
3 GEGENSTAND. ZIEL, RELEVANZ, METHODE.8
4 TYPOGRAPHISCHE UND SPRACHLICHE KONVENTIONEN.II
GRUNDLAGEN
. 14
1 ENTSTEHUNGSKONTEXT DES AUSDRUCKS
SAAR-LOR-LUX.15
2 STAND DER FORSCHUNG.16
2.1 SLL ALS BEDEUTUNG/ ALS BEZEICHNUNG.16
2.1.1 SPRACHLICHER BEDEUTUNGSBEGRIFF.16
2.1.2 VERSCHIEDENE ASPEKTE DER BEDEUTUNG.18
2.2 SLL ALS KONZEPT.21
3 KORPUS.22
3.1 TEXTE UBER UND MIT 'SAAR-LOR-LUX'.22
3.2 PRINTBEREICH.24
3.2.1 TAGESZEITUNGEN IN SAAR-LNR-LUX.26
3.2.2 ZEITRAHMEN UND QUELLENAUSWAHL FUER DAS TEXTKOIPUS.27
3.2.3 EINGRENZUNG DES TEXTKORPUS.28
4 KURZBESCHREIBUNG ZUR SAARBRUECKER ZEITUNG UND RPUBLICAIN LORRAIN.28
5 AUFBAU DER ARBEIT.35
I. HAUPTTEIL SEMANTISCH-SYNTAKTISCHE ANALYSE
.38
A DIE SCHLUESSELWOERTER ALS ELEMENTE DES NORMIERTEN DEUTSCHEN UND
FRANZOESISCHEN
SPRACHSYSTEMS. 39
1 LEXIKOLOGIE.
39
2 DAS WORT IM LEXIKON.40
3 NUTZUNG VON WOERTERBUECHERN.42
3.1 UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON WOERTERBUECHERN.42
3.2 EINHEITEN DER ANALYSE ZUR STRUKTURIERUNG DES LEXIKONS.44
3.3 DEFINITIONEN VON SLL IN EINSCHLAEGIGEN NACH SCHLAGELEXIKA.46
3.4 DEFINITIONEN IN FACHLEXIKA: GEOGRAPHISCHE NACHSCHLAGEWERKE.48
4 GESCHICHTLICH- ETYMOLOGISCHE HERLEITUNG DER DREI KOMPONENTEN.52
4.1 HERLEITUNG VON SAAR.52
4.2 HERLEITUNG VON LOTHRINGEN.53
4.3 HERLEITUNG VON LUXEMBURG.54
B KORPUSANALYSE.57
1 GRUNDLAGEN.57
1.1 DER WISSENSCHAFTLICHE VERGLEICH ALS METHODISCHES PROBLEM.
57
1.2 GRUNDLAGE DER DATENERFASSUNG FUER DEN LINGUISTISCHEN TEIL.58
2 ORTHOGRAPHISCHE VARIANTEN DES SCHLUESSELWORTES.65
2.1 IM DEUTSCHEN SPRACHSYSTEM.65
2.2 ORTHOGRAPHISCHE VARIANTEN IM FRANZOESISCHEN.
66
2.2.1 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG.66
2.2.2 DEUTSCHE ODER FRANZOESISCHE SCHREIBWEISE.67
2.2.3 HERVORHEBUNG DURCH GROSSBUCHSTABEN UND ZUSATZZEICHEN INNERHALB DES
WORTES.68
3 INTERPRETATION DER ANFIIHRUNGSSTRICHE.70
3.1 ANFUEHRUNGSSTRICHE AUFGRUND VON DIREKTER REDE BZW. ZITAT.71
3.1.1 DEUTSCHE BEIPIELE.71
3.1.2 FRANZOESISCHE BEISPIELE DER DIREKTEN REDE UND DES ZITATS.72
3.2 ANFIIHRUNGSSTRICHE BEI BERICHT ZU VERANSTALTUNGEN.72
3.2.1 DEUTSCHE BEISPIELE.72
3.2.2 FRANZOESISCHE BEISPIELE DES TITELS EINER VERANSTALTUNG.73
437
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/952706016
3.3 ANFUEHRUNGSSLRICHE BEI NEUEN BUCHPUBLIKALIONEN UND BROSCHUEREN.
74
3.3.1 DEUTSCHE BUCHPUBLIKALIONEN UND BROSCHUEREN.74
3.3.2 FRANZOESISCHE PUBLIKATIONEN.74
3.4 ANFUEHRUNGSSLRICHE BEI EINFUEHRUNG EINER NEUGRUENDUNG .
74
3.4.1 DEUTSCHE BEISPIELE.75
3.4.2 FRANZOESISCHE BEISPIELE FUER NEUGRUENDUNG.75
3.5 ANFUEHRUNGSSLRICHE BEI EINFUEHRUNG EINER NEUHEIT.75
3.5.1 DEUTSCHE BEISPIELE.
75
3.5.2 FRANZOESISCHE BEISPIELE WEGEN EINFUEHRUNG EINER NEUHEIT.76
3.6 ANFUEHRUNGSSLRICHE BEI HERVORHEBUNG EINER DISTANZ.76
3.6.1 DEUTSCHE BEISPIELE.76
3.6.2 FRANZOESISCHE BEISPIELE DER DISTANZIERUNG.
78
3.7 ANFUEHRUNGSSTRICHE FUER ZITAT EINES SLOGANS.78
3.7.1 DEUTSCHE BEISPIELE.78
3.7.2 FRANZOESISCHE BEISPIELE.79
3.8 ERSTE TENDENZEN ALS ERGEBNIS DER FORMALEN UNTERSUCHUNG.79
4 WORTBILDUNG MIT 'SAAR-LOR-LUX'.80
4.1 AUFGABEN UND ABGRENZUNGEN DER WORTBILDUNG.80
4.2 KOMPOSITION VON SUBSTANTIVEN.83
4.3 EINHEITEN DER WORTBILDUNG.86
4.3.1 KONSTITUENTEN UND WORTBILDUNGSPRODUKTE (WBK).86
4.3.1.1 KONSTITUENTEN /SAAR/, /LOR/, /LUX/.87
4.3.2 SUBSTANTIVE MIT UK-STRUKTUR.91
4.3.2.1 REIHENFOLGE DER UK UND KONVENTION.92
4.4 KOORDINIERENDE VERBINDUNGEN.94
4.4.1 KOORDINIERENDE KOMPOSITA IM DEUTSCHEN.
94
4.4.1.1 EINIGE VERBINDUNGEN VON DL. 'SAAR-LOR-LUX' MITSIMPLIZIA.95
4.4.1.2 VERBINDUNG VON DT. 'SAAR-LOR-LUX' MIT ANDEREN
MORPHEMGLIEDERUNGEN.%
4.4.2 KOORDINIERENDE KOMPOSITA IM FRANZOESISCHEN.100
4.5 SYNTAGMATISCHE VERBINDUNGEN DES TYPS SUBSTANTIV + SUBSTANTIV.101
4.5.1 FRANZOESISCHE BEISPIELE.
101
4.5.1.1 SUBSTANTIV + SLL IN ADJEKTIVISCHER FUNKTION.102
4.5.I.2SLL + SUBSTANTIV.108
4.5.2 DEUTSCHE BEISPIELE.109
4.5.2.1 SUBSTANTIV + SLL IN ADJEKTIVISCHER FUNKTION.109
4.5.2.2 SLL + SUBSTANTIV.112
4.6 DEUTSCH-FRANZOESISCHER VERGLEICH DER HAEUFIGSTEN SEMANTISCHEN
ERGAENZUNGEN.113
4.7 SEMANTISCHE EIGENSCHAFTEN.114
4.7.1 MOTIVATION, SPEICHERUNG UND DEMOTIVATION.114
4.7.2 MOTIVATION UND WORTBILDUNGSBEDEUTUNG.117
4.7.3 GRENZEN DER WOTLBILDUNGS- UND MOTIVATIONSBEDEUTUNG.119
4.8 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER ERGEBNISSE AUS DER MORPHOSYNTAX.119
5 GRAMMATIKALISCHE DISTRIBUTION DER UMGEBUNG DES SCHLUESSELWORTES UND
IHRE FUNKTION.122
5.1 ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES SATZBAUS.123
5.2 ABNEHMENDE SETZLINGE IN DER (SCHRIFTLICHEN) PRESSESPRACHE.126
5.3 KOMBINALIONSMOEGLICHKEITEN DER SCHLUESSELWOERTER: VALENZ.128
5.4 GENUSGEBRAUCH.132
5.4.1 ARTIKELGEBRAUCH IM DEUTSCHEN.132
5.4.2 ARTIKELGEBRAUCH IM FRANZOESISCHEN.133
5.5 PRAEPOSITIONEN ALS INDIKATOREN RAEUMLICHER INTERPRETATION.136
5.5.1 PRAEPOSITIONEN IN DEN DEUTSCHEN SITZEN DES KORPUS.138
5.5.1.1 DEUTSCHE PRLPOSITIONEN IN ABHLNGIGKEIT DER WORTSTELLUNG.139
5.5.1.2 PRONOMEN DER RICHTUNGS- UND ORTSANGABE IM DEUTSCHEN.142
5.5.2 PRLPOSITIONEN IN DEN FRANZOESISCHEN SITZEN DES KORPUS.144
5.5.2.1 PRLPOSITIONEN ZWEI WORTSTELLEN VOR DEM SCHLUESSELWORT (WORT
I).145
5.5.22 PRLPOSITIONEN DIREKT VOR DEM SCHLUESSELWORT (=WORT2).146
5.6 VERBFORMEN BEIM SCHLUESSELWORT.151
5.6.1 VERBFORMEN IM KORPUS DES RL.151
5.6.2 VERBFORMEN IM KORPUS DER SZ.153
5.6.2.! ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUR GRAMMATIKALISCHEN
DISTRIBUTION IM KORPUS
A. 155
6 STATUS DER WORTBILDUNGSPRODUKTE.158
6.1 EIGENNAME.158
6.1.1 LEXIKALISCHE BEDEUTUNG VON EIGENNAMEN?.162
438
6.1.2 FORMALE ABGRENZUNGSKRITERIEN EN- APPELLATIVUM.164
6.1.3 ONYMISCHES KOMPOSITIOOSMODELL UND WORTGRUPPE.166
6.2 OKKASIONALISMUS.167
6.3 NEOLOGISMUS.169
6.4 KUERZUNGEN UND KURZWORT.172
6.5 WORTBILDUNGSPRODUKTIVITAEI UND -AKTIVITAET.177
6.5.1 WORTBILDUNGSPRODUKTIVITAEI.177
6.5.2 WORTBILDUNGSAKTIVITAET.179
II. HAUPTTEIL PRAGMATISCHE ANALYSE.181
A TEIL ZUR STANDORTBESTIMMUNG VON SAAR-LOR-LUX.
19UE
1 REGIONAL GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND POLITISCH-ADMINISTRATIVE
VERWALTUNG.190
I. I ENGE AUSLEGUNG DER ZU SLL GEHOERENDEN GEBIETE.190
L.LL POLITISCHE ZUGEHOERIGKEIT UND STRUKTURALE GLIEDERUNG DES
SAARLANDES.191
1.1.2 POLITISCHE ZUGEHOERIGKEIT UND STRUKTURALE GLIEDERUNG
LOTHRINGENS.191
1.1.3 POLITISCHE ZUGEHOERIGKEIT UND STRUKTURALE GLIEDERUNG LUXEMBURGS.193
1.1.4 BELEGE IM KORPUS.194
1.2 WEITE AUSLEGUNG DER ZU SLL GEHOERENDEN GEBIETE.196
1.2.1 BELEGE FLIRDIE GEOGRAPHISCHEN ERWEITERUNGEN IM SCHLUESSELWORT.197
1.2.1.1 BEI DER SZ.197
1.2.1.2 BEIM RL.201
1.2.2 BELEGE DURCH DIE GEOGRAPHISCHEN ERWEITERUNGEN IM WEITEREN
TEXT.204
1.2.2.1 BELEGE AUS DEM KORPUS, DIE IN IRGENDEINER FORM " DREI"
ENTHALTEN.204
1.2.2.2 TENDENZ ZUR VERGROESSERUNG.205
1.2.3 BELEGE DURCH KARTEN UND SKIZZEN.210
1.3 ZUM RAUM-UND REGIONENBEGRIFF.218
1.3.1 ZUM DEUTSCHEN RAUM-UND REGIONENBEGRIFF.219
1.3.1.1 RAUMVOTRSTELLUNGEN IN ANLEHNUNG AN WEHRLE/ EGGERS, DEUTSCHER
WORTSCHATZ.219
1.3.1.2 RAUMORDNUNGSPOLITIK.220
1.3.1.3 REGION.221
1.3.1.4 REGIONALISMUS.222
1.3.2 ZUM FRANZOESISCHEN RAUM- UND REGIONENBEGRIFF.223
1.3.2.1 ALLGEMEINE RAUM VORSTELLUNGEN.223
1.3.2.2 FRANZ. 'RFGION' UND FRANZ. 'ESPACE'.224
1.3.2.3 FRANZ. 'RAEGIONALISME' VERSUS 'RFGIONAJISATION'.225
1.3.2.4 FRANZOESISCHE TERRITORIAL VERWALTUNG UND RAUMORDNUNGSPOLITIK.226
1.3.3 DIE REGION ALS ERFAHRUNGSRAUM IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH.228
I 4 ZUR INTERPRETATION DER WORTVORKOMMEN 'RAUM', 'REGION', 'ESPACE',
'REGION'.232
1.4.1 SAAR-LNR-LUX
IN DER BEDEUTUNG ALS GEOGRAPHISCHER RAUM IN DER SAARBRUECKER ZEITUNG.232
1.4.1.1 AUSDRUECKE MIT RAUM/ REGION IN KOMPOSITAFORM ODER SYNTAGMATISCHER
VERBINDUNG. .232
1.4.1.2 MISCHUNG MIT ANDEREN KONZEPTEN.233
1.4.2 SLL IN DER BEDEUTUNG ALS GEOGRAPHISCHER RAUM IM REPUBIICAIN
LNRRAIN.238
1.4.2.1 'ESPACE' UND 'R6GION SLL' UND IHRE ERGAENZUNGEN.238
1.4.2.2 KURZE UNTERSUCHUNG ZU DEN WORTFELDERN 'BASSINS' UND 'PAYS'.241
2 LANDSCHAFTS- UND VERKEHRSSTMKTUREN.246
2.1 GEWAESSER.247
2.2 FEINSTRASSEN.248
2.3 SCHIENENVERKEHR.250
2.4 LUFTVERKEHR.256
2.5 DER SAAR-LOR-LUX-RAUM IN JEWEILS NATIONALER RANDLAGE UND ALS EHEMALS
MILITAERISCH WICHTIGES
GEBIET.259
3 WIRTSCHAFT.260
3.1 GEMEINSAME WIRTSCHAFTLICH-POLITISCHE STRUKTUREN.261
3.2 DAS GEMEINSAME ERBE: FTROBIEMFELD KOHLE UND STAHL.263
3.2.1 BODENSCHAETZE UND ANFAENGE DER INDUSTRIALISIERUNG.263
3.2.2 MONOSTRUKTURELLE SCHWERINDUSTRIE.264
3.2.3 KOHLE- UND STAHLKRISE UND DARAUS ENTSTEHENDE ARBEITSLOSIGKEIT.265
3.2.4 BEHANDLUNG IM KORPUS.266
3.3 GRENZPENDLER ALS REAKTION AUF DIE ARBEITSLOSIGKEIT.267
3.4 UMWELT, TOURISMUS, ENERGIE.271
3.5 SONSTIGE BEREICHE DER MODERNEN ZUSAMMENARBEIT.273
439
3.5.1 ALLGEMEIN.273
3.5.2 KORPORATIONEN.275
3.5.3 HANDWERK.276
3.5.4 INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMERN.277
3.5.5 GRENZUEBERSCHREITENDE WIRTSCHAFTSMESSEN.277
3.5.6 ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN UND EUROPA.278
3.6 UNTERSCHIEDLICHER WIRTSCHAFTLICHER KONTEXT IN LOTHRINGEN UND IM
SAARLAND.279
3.6.1 VERSORGUNGSGRAD.279
3.6.2 GERINGE DIVERSIFIZIERUNG.280
3.6.3 FINANZPOLITISCHES GEFALLE INNERHALB DER TEILREGIONEN.280
4 GESELLSCHAFT UND KULTUR.282
4.1 WOHNBEVOELKERUNG.282
4.2 KULTURELLE ZUGEHOERIGKEIT IN EINEM GRENZRAUM.283
4.3 UNTERSCHIEDLICHE "KULTURIDEEN".288
4.4 "VORZEIGEPROJEKTE KULTUR" IM SLL-RAUM. DIE IM KORPUS EBENFALLS
AUFTAUCHEN.290
4.5 GESELLSCHAFT UND SOZIALES.291
5 SPRACHE.X.294
5.1 ZU MYTHOS I- ALLE LOTHRINGER SIND ZUMINDEST DIALEKTSPRECHER, SELBST
WENN SIE NICHT UNBEDINGT
"HOCHDEUTSCH" KOENNEN.297
5.1.1 EINIGE ZAHLENBELEGE.297
5.1.2 DIE SPRACHGRENZE INNERHALB DES FRANZOESISCHEN
MOSEL-DEPARTEMENTS.298
5.1.3 FRANZOESISCHE MASSNAHMEN ZUR ERNEUERUNG UND BEWAHRUNG DER
ZWEISPRACHIGEN KOMPETENZ IM
GRENZRAUM UND DER IST-ZUSTAND.301
5.1.4 GEZIELTE SPRACHPOLITIK FRANKREICHS IN VERGANGENHEIT UND
GEGENWART.305
5.2 MYTHOS2 -DIE SAARLAENDER SPRECHEN ALLE FRANZOESISCH.307
5.2.1 EINIGE ZAHIENBELEGE AUS DER REALITAET.307
5.2.2 DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE WEGE DER NEUENTWICKLUNG.308
5.2.2.1 NEUE GEMEINSAME ENTWICKLUNGEN IM SCHULISCHEN BEREICH.309
5.2.2.2 BERUFSAUSBILDUNG UND HOCHSCHULEN.312
5.2.2.3 WEITERBILDUNG UND SONSTIGE BEREICHE.313
6 CONCLUSIO - DAS GEBIET "DAZWISCHEN".314
B KONKURRIERENDE, ERGAENZENDE ODER ERSETZENDE SPRACHLICHE AUSDRUECKE.318
1 DAS KUNSTWORT IN SEINEM SPRACHLICHEN UMFELD.318
LI HYPONYMIE UND HYPERONYMIE.318
1.2 MEHRDEUTIGKEIT VON WORTBEDEUTUNGEN.319
1.2.1 POLYSEMIE, HOMONYMIE, VAGHEIT.319
1.2.2 HOMONYMIE, HOMOPHONIE UND HOMOGRAPHIE.320
1.2.3 SYNONYMIE. 321
1.3 THEORETISCHE ANSAETZE SPRACHLICHER FELDER.321
1.3.1 KENNZEICHEN DER WORTFELDTHEORIE.321
1.3.2 DER ARBEIT ZUGRUNDELIEGENDER FTELDBEGRIFF.325
2 PARAPHRASEN, DEFINITIONEN UND BEKANNTHEITSGRAD ZU 'SAAR-UTR-LUX'.327
2.1 PARAPHRASEN MIT EINLEITUNGS- ODER VERKNUEPFUNGSWOERTEM.328
2.2 ERLAEUTERUNG IN EINER KLAMMER.331
2.3 EINLEITENDER DOPPELPUNKT NACH SLL.331
3 DAS "GEDANKLICHE ZUHAUSE" VON "SATIR-LTIR-LUX " IM WEITEREN UMFELD.334
3.1 'RAUM/REGION' SOWIE'ESPACE/RFGION'.334
3.1.1 'GROSSREGION'/ 'GROSSRAUM'/ 'GRANDE RTFGION'.334
3.1.2 ANDERE KONZEPTE UND METAPHERN IN VERBINDUNG MIT DER RAEUMLICHEN
INTERPRETATION.336
3.2 GRENZE UND GRENZMETAPHORIK.338
3.2.1 KONKURRIERENDE/ ERGAENZENDE AUSDRUECKE MIT DEM WORTFELD GRENZE IN
DER SZ.339
3.2.2 KONKURRIERENDE/ ERGAENZENDE AUSDRUECKE MIT DEM WORTFELD GRENZE IM
RL.340
3.2.3 STELLUNG "DAZWISCHEN" ('INTER').340
3.3 ZUM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN EUROPA BEGRIFF.342
3.3.1 ALLGEMEIN.342
3.3.2 EXEMPLARISCHE VORKOMMEN ZU DEM WORTFELD EUMPA ALS "GEDANKLICHES
ZUHAUSE" VON SIX. .345
3.3.3 VERKUERZUNG VON 'EUMPA' ZU '' BZW. 'EUM'.347
J.J.4 'EUMREGUEM ' UND 'EUREGIO'.348
3.3.5 EURODISTRICT/ EURODISTRIKT.351
3.4 EINANDER AUSSCHLIESSENDE KONZEPTE: MOSELLE EST, GRAND EST,
LOTHARINGIE.353
3.4.1 'MOSELLE-EST*, 'EST MOSELLAN', 'SILLON MOSELLAN', 'MOSELLE'.353
3.4.2 GRAND EST.355
440
3.4.3 'LOTHARINGIEV ' LOTHARINGIEN 7 'LOTHARINGIA'.357
3.5 EINTEILUNG NACH UNTER- UND UEBERGEORDNETEN BEGRIFFEN.359
3.5.1 SYNONYME ZU SLL.360
3.5.2 SLL ALS HYPERONYM.362
3.5.3 SLL ALS HYPONYM.362
3.5.4 KOHYPONYME ZU SLL.362
4 ZUR METAPHERN- UND SCHLAGWORTBILDUNG IN DER POLITIK.364
4.1 SPRACHE IN MASSENMEDIEN UND POLITIK.364
4.2 METAPHERN.365
4.2.1 GEMEINSAME METAPHERN IM KORPUS.366
4.2.LI METAPHORIK DES 'DREIECKS'.366
4.2.I.2 METAPHORIK DES 'HERZES'.371
4.2.2 EHER NATIONAL GETRENNTE METAPHERN.372
4.3 SLL ALS PROGRAMM UND/ ODER SCHLAGWORT.373
C ZUSAMMENFASSUNG. 379
1 ZUSAMMENFASSUNG DER PHAENOMENE, DIE DAS AUFTRETEN VON 'SAAR-LAR-LUX '
UNWAHRSCHEINLICH/ ODER IM
GEGENTEIL SEHR WAHRSCHEINLICH MACHEN.379
1.1 REDUZIERUNG AUF ZWEI PARTNER IN BESTIMMTEN ZWEIERKONSTELLATIONEN/
PARTNERSCHAFTEN.379
1.2 ZENTRIERUNG AUF BESTIMMTE PERSOENLICHKEITEN ODER INSTITUTIONEN.381
1.3 ZENTRIERUNG AUF BESTIMMTE THE MENGEBIETE.382
1.4 KOMMUNIKATIVE ABSICHTEN.383
2 EIGENER ENTWURF VON LEXIKONARTIKELN.384
2.1 WUERTEIBUCHEINTRAEGE (D/F) FUER SPRACHLICHE LEXIKA.384
2.2 VORSCHLAEGE ZU WOERTERBUCHEINTRAEGEN (D/ F) FUER ENZYKLOPAEDISCHE
LEXIKA.387
SCHLUSSWORT
.391
LITERATUR
.397
1 LITERATURANGABEN ZUR LINGUISTIK.398
2 NACHSCHLAGEWERKE, DUDEN, SACHLEXIKA.404
3 LITERATURANGABEN ZU DEN BEREICHEN KOMMUNIKATION UND MEDIEN, EUROPA.406
4 LITERATURANGABEN ZUR REGION SAAR-LOR-LUX UND ZU GRENZUEBERGREIFENDEN
FRAGEN ALLGEMEIN.412
ANHANG 1 MASKE ZUM DATENBANKPROGRAMM FOXPRO.419
ANHANG 2 THEMATISCHE BEREICHE ZU KORPUS A.421
ANHANG 3 DATUM UND TITEL DER ZEITUNGSARTIKEL (KORPUS A)423
UEBERSICHT DER SZ-ZEITUNGSARTIKEL: DATUM, TITEL, AUTOREN.423
UEBERSICHT DER RL- ZEITUNGSARTIKEL: DATUM, TITEL, AUTOREN.429
INHALT
.436
441 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Geiger-Jaillet, Anemone 1964- |
author_GND | (DE-588)118093576 |
author_facet | Geiger-Jaillet, Anemone 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Geiger-Jaillet, Anemone 1964- |
author_variant | a g j agj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023515555 |
classification_rvk | ES 120 ES 155 |
ctrlnum | (OCoLC)915824270 (DE-599)BVBBV023515555 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023515555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080429000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980311s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,H03,2302</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952706016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915824270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023515555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)27794:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 155</subfield><subfield code="0">(DE-625)27806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">55</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger-Jaillet, Anemone</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118093576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saar-Lor-Lux</subfield><subfield code="b">Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Anemone Geiger-Jaillet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">441 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücken, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021993-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182516-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159111-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saar-Lor-Lux</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137543-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saar-Lor-Lux</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137543-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schlüsselwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159111-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182516-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grenzgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021993-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836143</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Saar-Lor-Lux (DE-588)4137543-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich Saar-Lor-Lux |
id | DE-604.BV023515555 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:31:43Z |
indexdate | 2024-10-09T16:12:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016836143 |
oclc_num | 915824270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-11 |
physical | 441 S. graph. Darst., Kt. 30 cm |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Geiger-Jaillet, Anemone 1964- Verfasser (DE-588)118093576 aut Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse vorgelegt von Anemone Geiger-Jaillet 1995 441 S. graph. Darst., Kt. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücken, Univ., Diss., 1995 Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Schlüsselwort (DE-588)4159111-2 gnd rswk-swf Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Saar-Lor-Lux (DE-588)4137543-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Saar-Lor-Lux (DE-588)4137543-9 g Schlüsselwort (DE-588)4159111-2 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 s Französisch (DE-588)4113615-9 s DE-604 Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 s 1\p DE-604 Frankreich (DE-588)4018145-5 g Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geiger-Jaillet, Anemone 1964- Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schlüsselwort (DE-588)4159111-2 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021993-8 (DE-588)4113615-9 (DE-588)4182516-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4159111-2 (DE-588)4191506-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4137543-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse |
title_auth | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse |
title_exact_search | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse |
title_exact_search_txtP | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse |
title_full | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse vorgelegt von Anemone Geiger-Jaillet |
title_fullStr | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse vorgelegt von Anemone Geiger-Jaillet |
title_full_unstemmed | Saar-Lor-Lux Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse vorgelegt von Anemone Geiger-Jaillet |
title_short | Saar-Lor-Lux |
title_sort | saar lor lux versuch einer linguistisch interkulturellen analyse |
title_sub | Versuch einer linguistisch-interkulturellen Analyse |
topic | Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schlüsselwort (DE-588)4159111-2 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd |
topic_facet | Grenzgebiet Französisch Sprachgrenze Deutsch Schlüsselwort Sprachgebrauch Deutschland Frankreich Saar-Lor-Lux Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016836143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigerjailletanemone saarlorluxversucheinerlinguistischinterkulturellenanalyse |