Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess, Polygraph. Verl.
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl. als Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27 Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27 |
Beschreibung: | 283 S. |
ISBN: | 3725534829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023513055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080930000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 970715s1996 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 96,A37,0614 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 948254785 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725534829 |c kart. |9 3-7255-3482-9 | ||
035 | |a (OCoLC)915819351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023513055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 6110 |0 (DE-625)136402:401 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heierli, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt |c vorgelegt von Matthias Heierli |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess, Polygraph. Verl. |c 1996 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl. als Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27 | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensgrundsatz |0 (DE-588)4331643-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenverkehrsrecht |0 (DE-588)4057933-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauensgrundsatz |0 (DE-588)4331643-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Straßenverkehrsrecht |0 (DE-588)4057933-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertrauensgrundsatz |0 (DE-588)4331643-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vertrauensgrundsatz |0 (DE-588)4331643-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323669084504064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
7
LITERATURVERZEICHNIS
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
EINLEITUNG
31
ERSTER
TEIL
DIE
FAHRLAESSIGKEIT
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
FAHRLAESSIGE
ERFOLGSDELIKT
§
1
MENSCHLICHES
VERHALTEN
36
§
2
ERFUELLEN
DES
TATBESTANDES
42
§
3
RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHULD
UND
TEILNAHME
73
§
4
SCHUTZZWECK
DER
NORM
76
ZWEITER
ABSCHNITT
WEITERE
ERWAEGUNGEN
§
5
FAHRLAESSIGE
TAETIGKEITSDELIKTE
79
§
6
BEGEHUNGS-
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
81
§
7
EXISTENZBERECHTIGUNG
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
84
6
ZWEITER
TEIL
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
IM
STRASSENVERKEHR
§
8
HERLEITUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
95
§
9
FUNKTION
UND
RECHTSNATUR
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
IM
LICHTE
DER
DOGMATIK
DES
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTS
128
§
10
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
137
§
11
SPEZIALFAELLE
237
ZWEITER
ABSCHNITT
WEITERE
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
§12
VERTRAUENSPRINZIP
BEI
ANDEREN
VERKEHRSARTEN
244
§13
VERTRAUENSPRINZIP
IN
DEN
BERUFEN
252
§
14
MILITAER
UND
SPORT
275
SCHLUSSFOLGERUNGEN
283
7
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
EINLEITUNG
31
ERSTER
TEIL
DIE
FAHRLAESSIGKEIT
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
FAHRLAESSIGE
ERFOLGSDELIKT
§
1
MENSCHLICHES
VERHALTEN
36
A.
REFLEXE
36
L
DEFINITION
36
IL
LEHRE
37
HL
BEISPIELE
38
IV.
ERGEBNIS
39
B.
VIS
ABSOLUTA
40
C.
BEWUSSTLOSIGKEIT
41
D.
ALTERSGRENZE
41
§
2
ERFUELLEN
DES
TATBESTANDES
42
A.
BEWIRKEN
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
ERFOLGES
42
B.
KEIN
VORSATZ
43
L
ABGRENZUNG
44
8
IL
DEFINITION
DER
FAHRLAESSIGKEIT
44
HL
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EVENTUALVORSATZ
UND
BEWUSSTER
FAHRLAESSIGKEIT
45
C.
VERLETZUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
46
L
UEBERSICHT
46
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SORGFALTSVERLETZUNG
46
2.
REFERENZMASSSTAB
47
A)
REIN
INDIVIDUELLE
BETRACHTUNG
47
B)
REIN
OBJEKTIVE
BETRACHTUNG
48
C)
GESETZESKONFORME
LOESUNG
49
3.
BETRACHTUNG
EX
ANTE
ODER
EX
POST
51
IL
GEFAEHRLICHE
HANDLUNGEN
51
1.
GRUNDSATZ
DER
BETAETIGUNGSFREIHEIT
51
2.
GEFAEHRLICHKEIT
DER
HANDLUNG
52
3.
BEWILLIGUNGSPFLICHTIGE
TAETIGKEITEN
UND
BETRIEBE
53
4.
GEFAEHRLICHE
HANDLUNGEN
UND
SORGFALTSPFLICHT
55
DL
FESTGELEGTE
SORGFALTSPFLICHTEN
56
1.
ALLGEMEINES
56
2.
GESETZLICH
FIXIERTE
SORGFALTSPFLICHTEN
57
3.
DIENSTVORSCHRIFTEN
UND
REGLEMENTE
58
4.
ANDERE
AUSSERGESETZLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN
59
5.
WEITERE
SORGFALTSPFLICHTEN
60
IV.
VORAUSSEHBARKEIT
60
1.
ADAEQUATE
KAUSALITAET
UND VORAUSSEHBARKEIT
60
2.
KRITIK
AN
DER
BUNDESGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
61
3.
TAUGLICHE
MASSSTAEBE
63
V.
VERMEIDBARKEIT
64
1.
ALLGEMEINES
64
2.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
ERFOLGSVERMEIDUNG
65
3.
SCHRECKSEKUNDE
66
VL
ZUMUTBARKEIT
67
1.
ALLGEMEINES
67
2.
SOZIALADAEQUANZ
UND
ERLAUBTES
RISIKO
67
A)
BEGRIFFLICHES
67
9
B)
BEISPIELE
69
3.
VERTRAUENSPRINZIP
70
D.
ERHEBLICHKEIT
DER
SORGFALTSVERLETZUNG
FUER
DEN
ERFOLG
70
L
UEBERSICHT
70
H.
ZUFALL
71
§
3
RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHULD
UND
TEILNAHME
73
A.
RECHTSWIDRIGKEIT
73
B.
SCHULD
73
C.
TEILNAHME
74
§
4
SCHUTZZWECK
DER
NORM
76
ZWEITER
ABSCHNITT
WEITERE
ERWAEGUNGEN
§
5
FAHRLAESSIGE
TAETIGKEITSDELIKTE
79
§
6
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
81
A.
GRUNDSAETZLICHES
81
B.
INFRAGESTELLUNG
DER
BISHERIGEN
LEHRE
82
§
7
EXISTENZBERECHTIGUNG
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
84
A.
VORBEMERKUNGEN
84
B.
KRITIK
DER
STRAFBARKEIT
BEI
FAHRLAESSIGEM
ERFOLGSEINTRITT
84
C.
RECHTFERTIGUNG
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
86
D.
FAZIT
UND
BETRACHTUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
88
10
ZWEITER
TEIL
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
IM
STRASSENVERKEHR
§
8
HERLEITUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
95
A.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
95
L
REGELUNG
VOR
ERLASS
DER
KONKORDATE
IM
KANTON
ZUERICH
95
II.
KONKORDATE
VON
1904
UND
1914
96
1.
ALLGEMEINES
96
2.
KONKORDAT
VON
1904
97
3.
KONKORDAT
VON
1914
98
IH.
MOTORFAHRZEUGGESETZ
VON
1932
(MFG)
98
1.
BUNDESKOMPETENZ
ZUM
ERLASS
VON
VERKEHRSVORSCHRIFTEN
98
2.
ENTSTEHUNG
UND
INHALT
100
IV.
STRASSENVERKEHRSGESETZ
VON
1958
(SVG)
101
1.
ENTSTEHUNG
101
A)
ALLGEMEINES
101
B)
ART.
26
SVG
IM
BESONDEREN
103
C)
BEMERKUNGEN
ZUR
HOECHSTGESCHWINDIGKEIT
103
2.
RAEUMLICHE
GELTUNG
104
3.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
106
4.
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
107
5.
GRUNDSATZNORM
108
V.
KEIN
EXPLIZITES
VERTRAUENSPRINZIP
IN
DEN
KONKORDATEN,
IM
MFG
UND
IM
SVG
109
B.
JUDIKATUR
109
I.
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DER
KONKORDATE
109
1.
VORBEMERKUNGEN
109
11
2.
KASUISTIK
110
A)
URTEIL
DES
AARGAUISCHEN
OBERGERICHTS
VOM
6.
MAERZ
1922
110
B)
ENTSCHEID
DES
ZUERCHER
OBERGERICHTS
VOM
2.
SEPTEMBER
1924
110
C)BGE54H456
111
D)
ENTSCHEID
DES
ZUERCHER
OBERGERICHTS
VOM
17.
JANUAR
1933
112
E)
ENTSCHEID
DES
ZUERCHER
OBERGERICHTS
VOM
20.
JUNI
1933
113
3.
FAZIT
113
H.
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DES
MFG
114
1.
VORBEMERKUNGEN
114
2.
KASUISTIK
115
A)BGE61I213
115
B)BGE61I218
115
C)BGE62I193
115
D)BGE63I48
116
E)BGE63I53
116
F)BGE64I355
117
G)BGE65I197
117
H)BGE67I317
117
I)BGE68H117
118
3.
FAZIT
118
HL
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DES
SVG
119
1.
VORBEMERKUNGEN
119
2.
BGE
118
IV
277
119
3.
FAZIT
120
C.
LEHRE
121
L
LEHRMEINUNGEN
ZUM
MFG
121
II.
LEHRMEINUNGEN
ZUM
SVG
122
1.
VORBEMERKUNG
122
2.
ABLEITUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
AUS
ART.
26
SVG
123
3.
ABLEITUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
AUS
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
DES
RECHTS
123
4.
FAZIT
125
D.
FOLGERUNGEN
126
12
§
9
FUNKTION
UND
RECHTSNATUR
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
IM
LICHTE
DER
DOGMATIK
DES
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTS
128
A.
FUNKTION
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
128
I.
NOTWENDIGKEIT
HAFTUNGSBEGRENZENDER
INSTITUTIONEN
FUER
DIE
FAHRLAESSIGKEIT
128
1.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
KLASSISCHEN
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
BEI
BETEILIGUNG
MEHRERER
PERSONEN
129
2.
BEGRENZUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
DURCH
SOZIALADAEQUANZ
UND
ERLAUBTES
RISIKO
130
3.
NOTWENDIGKEIT
EINES
WEITEREN
RECHTSINSTITUTS
ZUR
HAFTUNGSBEGRENZUNG
131
II.
VERTRAUENSPRINZIP
ALS
LOESUNG
FUER
EINE
GERECHTE
RISIKOVERTEILUNG
131
1.
VERTRAUEN
AUF
GRUNDSAETZLICHE
EINHALTUNG
VON
NORMEN
131
2.
AUSLEGUNGSFUNKTION
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
132
3.
FAZIT
134
B.
RECHTSNATUR
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
134
L
RECHTSVORSCHRIFT
ODER
ETHISCHER
LEITSPRUCH
134
II.
EINORDNUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
IN
DIE
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
135
§
10
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
137
A.
BEHINDERN
UND
GEFAEHRDEN
I.
S.
V.
ART.
26
ABS.
1
SVG
137
I.
BEHINDERN
137
II.
GEFAEHRDEN
138
B.
KINDER
139
L
GRUNDSAETZLICHES
139
1.
UEBERSICHT
139
2.
BEGRUENDUNG
DER
EINSCHRAENKUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
GEGENUEBER
KINDERN
140
3.
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
KIND
142
A)
ALLGEMEINES
142
B)
IM
STRASSENVERKEHRSRECHT
143
C)
IM
ZIVILRECHT
145
D)
NACH
STGB
147
13
E)
LEHRE
UND
JUDIKATUR
147
F)
AUSLAENDISCHE
VERKEHRSORDNUNGEN
148
G)
ERGEBNIS
148
4.
ERKENNBARKEIT
DER
EIGENSCHAFT
ALS
KIND
149
5.
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
VON
ART.
26
ABS.
2
SVG
150
A)
ALLGEMEINES
150
B)
GESETZ
150
C)
LEHRE
153
D)
JUDIKATUR
153
E)
FOLGERUNGEN
154
6.
WEITERE
GEDANKEN
155
IL
JUDIKATUR
157
1.
ABLEHNUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
GEGENUEBER
KINDERN
157
A)
BGE
89
IV
91
157
B)BGE
1041B
358
158
C)
BGE
104
IV
28
158
D)GVP
1984
181
NR.
75
159
E)
AGVE
1986
537
NR.
13
160
F)
FR
C
CASS.
PEN.
23.
6.
1986,
EXTR.
1986
110
161
2.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
GEGENUEBER
KINDERN
161
A)
BGE
75
IV
185
161
B)
MKGE
9
(1973-1979)
218
NR.
124
162
C)
URNER
OBERGERICHT
14.
9.
1983
163
D)
TI
CASS.
PEN.
14.
2.
1985,
REP.
1986
154
164
E)
BGE
112
IV
87
164
3.
KRITIK 165
HL
FOLGERUNGEN
168
1.
ALLGEMEINES
168
A)
KLEINKIND
169
B)
KINDERGARTENKINDER
UND
SCHUELER
169
C)
SPIELENDE
KINDER
170
D)
BEAUFSICHTIGTE
KINDER
170
2.
AKUSTISCHE
SIGNALE
171
3.
GEWOEHNUNG
DER
KINDER
AN
DIE
BESONDERE
VORSICHT
DER
AUTOMOBILISTEN
172
4.
LANDKINDER
UND
STADTKINDER
173
5.
ZUSAMMENFASSUNG
173
C.
GEBRECHLICHE
UND
ALTE
LEUTE
174
L
UEBERSICHT
174
14
IL
DEFINITIONEN
174
1.
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
GEBRECHLICHE
174
A)
ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH
174
B)
STRASSENVERKEHRSGESETZ
175
C)
LEHRE
UND
JUDIKATUR
176
D)
OESTERREICHISCHES
VERKEHRSRECHT
176
E)
RESULTAT
177
2.
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
ALTE
LEUTE
177
A)
ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH
177
B)
IM
STRASSENVERKEHRSRECHT
177
C)
AUSLAENDISCHE
VERKEHRSORDNUNGEN
178
D)
LEHRE
UND
JUDIKATUR
179
E)
WEITERE
ERWAEGUNGEN
180
F)
EXKURS:
LEX
BADINTER
181
G)
RESULTAT
182
HL
ERKENNBARKEIT
182
1.
GEBRECHLICHE
182
2.
ALTE
LEUTE
183
IV.
FOLGEN
VON
ART.
26
ABS.
2
SVG
BEI
GEBRECHLICHEN
UND
ALTEN
LEUTEN
183
1.
GEBRECHLICHE
183
2.
ALTE
LEUTE
184
V.
JUDIKATUR
184
1.
BGE
89
IV
103
184
2.
BGE
101
IV
238
185
3.
BGE
103
IV
107
185
4.
AGVE
1978
66
NR.
18
186
5.
BGE
107
IV
55
186
6.
BGE
115
IV
239
187
7.
FAZIT
187
VI.
ERGEBNIS
188
D.
ANZEICHEN
FUER
FALSCHVERHALTEN
ANDERER
189
L
UEBERSICHT
189
II.
VOELLIG
VERKEHRSUNFAEHIGE
PERSONEN
190
1.
VORBEMERKUNGEN
190
2.
DEFINITION
190
15
3.
LEHRE
UND
JUDIKATUR
190
4.
ERKENNBARKEIT
191
A)
TRUNKENHEIT
191
B)
DROGEN
UND
MEDIKAMENTE
192
5.
FAZIT
193
III. TEILWEISE
VERKEHRSUNFAEHIGE
PERSONEN
193
IV.
TYPISCHE
VERKEHRSWIDRIGKEITEN
194
1.
ALLGEMEINES
194
2.
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
195
3.
GESETZ
195
4.
LEHRE
196
A)
SCHWEIZERISCHE
LEHRE
196
B)
DEUTSCHE
LEHRE
196
5.
JUDIKATUR
197
A)
BGE
93
IV
113
197
B)BGE
103
IV
294
198
C)
BGE
106
IV
50
198
D)BGE
118
IV
277
198
E)
ERGEBNIS
199
6.
FAZIT
199
V.
UNKLARE
VERKEHRSSITUATIONEN
200
1.
UEBERSICHT
200
2.
BEISPIELE
201
3.
DEFINITION
202
4.
GESETZ
202
5.
LEHRE
202
6.
RECHTSPRECHUNG
203
A)
BGE
98
IV
273
203
B)BGE101IV80
205
C)
MKGE
9
(1973-1979)
202
NR.
117
206
D)
BGE
106
IV
391
207
E)
TI
C.
CASS.
PEN.
17.
12.
1984,
REP.
1985
387
208
F)
TI
CCRP
11.
9.
1985,
REP.
1986
325
208
G)
BGE
116
IV
230
209
H)
BGE
118
IV
277
210
I)
RESULTAT
210
7.
KONSEQUENZEN
EINER
UNKLAREN
VERKEHRSSITUATION
211
8.
FAZIT
211
16
VL
SONDERFAELLE
212
1.
HIN
UND
HER
212
A)
HIN
UND
HER
AM
FUSSGAENGERSTREIFEN
212
B)
HIN
UND
HER
UNTER
FAHRZEUGLENKEM
213
C)
BAULICH
PROVOZIERTES
HIN
UND
HER
214
D)
RESULTAT
214
2.
LICHTHUPE
215
A)
UEBERSICHT
215
B)
DEFINITION
DER
LICHTHUPE
215
C)
BGE
107
IV
194
215
D)
GESETZ
216
E)
KRITIK
AN
DER
BUNDESGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
217
F)
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
218
G)
RESULTAT
219
3.
HALTESTELLEN
VON
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
220
A)
BGE
97
IV
242
220
B)
GESETZ
222
C)
RESULTAT
223
4.
RECHTSWIDRIGE
VERKEHRSZEICHEN
223
VIL
ERGEBNIS
224
E.
EIGENES
VERKEHRSWIDRIGES
VERHALTEN
226
L
UEBERSICHT
226
II.
GESETZ
226
HL
LEHRE
227
1.
SCHWEIZERISCHE
LEHRE
227
2.
DEUTSCHE
LEHRE
229
IV.
JUDIKATUR
229
1.
ABLEHNUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
BEI
EIGENEM
VERKEHRSWIDRIGEM
VERHALTEN
229
A)
BGE
91
IV
91
229
B)
BGE
100
IV
186
230
C)
RESULTAT
230
2.
ANNAHME
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
BEI
EIGENEM
VERKEHRSWIDRIGEM
VERHALTEN
230
A)
VS
KGER
C.
PEN.
1,1.
12.
1983,
RVJ
1983
132
230
B)
BGE
118
IV
277
231
C)
BGE
120
IV
252
231
D)
RESULTAT
231
V.
ERGEBNIS
232
17
F.
ZUSAMMENFASSUNG
234
§11
SPEZIALFALLE
237
A.
HELFER
237
L
ALLGEMEINES
237
H.
MOTORISIERTE
HELFER
237
1.
AUSGANGSSITUATION
237
2.
GESETZ
238
3.
OEFFENTLICHE
VERKEHRSMITTEL
238
4.
ANDERE
VERKEHRSTEILNEHMER
238
HL
NICHTMOTORISIERTE
HELFER
240
B.
FAHRRAEDER,
ROLLSCHUHE,
ROLLSKIS,
ROLLBRETTER
241
L
FAHRRAEDER
241
H.
ROLLSCHUHE
UND
ROLLBRETTER
242
ZWEITER
ABSCHNITT
WEITERE
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
§
12
VERTRAUENSPRINZIP
BEI
ANDEREN
VERKEHRSARTEN
244
A.
BINNENSCHIFFAHRT
244
L
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
ZUM
STRASSENVERKEHR
244
H.
BINNENSCHIFFAHRTSGESETZ
(BSG)
245
1.
VERKEHRSREGELN
245
2.
ANWENDUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
AUCH
AUF
DIE
SCHIFFAHRT
246
3.
BESONDERE
VORSICHT
GEGENUEBER
GEWISSEN
VERKEHRSTEILNEHMERN
246
4.
BESONDERE
ANZEICHEN
FUER
FEHLVERHALTEN
247
HL
ERGEBNIS
248
18
B.
STRASSENBAHN
UND
BAHNVERKEHR
248
I.
STRASSENBAHNVERKEHR
248
N.
BAHNVERKEHR
249
C.
LUFTVERKEHR
250
D.
FOLGERUNGEN
251
§
13
VERTRAUENSPRINZIP
IN
DEN
BERUFEN
252
A.
GRUNDSAETZLICHES
252
B.
MEDIZIN
252
L
ALLGEMEINES
252
IL
UNTERSCHIEDE
ZUM
STRASSENVERKEHR
253
1.
WEITGEHENDES
FEHLEN
STAATLICHER
RECHTSSAETZE
FUER
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MEDIZINISCHE
SORGFALTSPFLICHT
253
2.
EINHEITLICHES
ZIEL
DER
AM
ARBEITSTEILIGEN
MEDIZINISCHEN
PROZESS
BETEILIGTEN
254
3.
EINSCHAETZBARKEIT
FREMDEN
VERHALTENS
255
4.
UNTER
UND
UEBERORDNUNGSVERHAELTNISSE
255
5.
FAZIT
256
UL
SORGFALTSPFLICHT
UND
KUNSTFEHLER
257
IV.
VERTRAUENSPRINZIP
IN
DER
MEDIZIN
258
1.
VERTRAUENSPRINZIP
ALS
CONDICIO
SINE
QUA
NON
DER
MODERNEN
MEDIZIN
258
2.
PROBLEMATIK
DES
BEGRIFFES
VOLL
BEHERRSCHBARE
RISIKEN
258
3.
JUDIKATUR
259
A)
PKG
1973
62
NR.
22
259
B)
URTEIL
DES
ZUERCHER
BEZIRKSGERICHTS
260
C)
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
BETREFFEND
EINEN
KOMMUNIKATIONSFEHLER
262
D)
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
IN
STRAFSACHEN
VOM
2.
OKTOBER
1979
262
V.
EINSCHRAENKUNG
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
IM
BEREICH
DER
MEDIZIN
263
1.
UNZUREICHEND
QUALIFIZIERTE
PERSONEN
263
2.
KO
MMUNIK
ATION
UND
ORGANISATIONSMAENGEL
264
3.
BESONDERE
ANZEICHEN
264
19
VL
ERGEBNIS
265
C.
ANDERE
BERUFE
265
L
GASTRONOMIE
266
IL
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURE
266
HL
BETREIBER
VON
ANLAGEN
267
D.
SPEZIALFALL:
SICHERHEITSDISPOSITIVE
267
L
ALLGEMEINES
267
IL
JUDIKATUR
268
1.
VORBEMERKUNG
268
2.
SACHVERHALT
269
2.
AUSFUEHRUNGEN
DES
GERICHTS
270
3.
KRITIK
271
HL
ERGEBNIS
272
E.
FOLGERUNGEN
273
§
14
MILITAER
UND
SPORT
275
A.
MILITAER
275
L
VORBEMERKUNGEN
275
IL
JUDIKATUR
275
1.
MKGE
7
(1958-1964)
30
NR.
21
275
2.
MKGE
8
(1965-1972)
81
NR.
37
276
HL
VERTRAUENSPRINZIP
AUCH
VON
UNTEN
NACH
OBEN
277
IV.
ERGEBNIS
278
B.
DAS
VERTRAUENSPRINZIP
IM
SPORT
279
L
SKIFAHREN
279
1.
ALLGEMEINES
279
2.
QUALIFIKATION
DER
FIS-REGETA
279
3.
VERTRAUEN
AUF
EINHALTUNG
DER
FIS-REGELN
280
IL
BERGSTEIGEN
UND
ANDERE
SPORTARTEN
281
SCHLUSSFOLGERUNGEN
283 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Heierli, Matthias |
author_facet | Heierli, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Heierli, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023513055 |
classification_rvk | PH 6110 |
ctrlnum | (OCoLC)915819351 (DE-599)BVBBV023513055 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023513055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080930000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970715s1996 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">96,A37,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948254785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725534829</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7255-3482-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915819351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023513055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:401</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heierli, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Heierli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess, Polygraph. Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. als Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331643-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057933-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057933-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023513055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:31:27Z |
indexdate | 2024-08-14T01:16:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3725534829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834430 |
oclc_num | 915819351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schulthess, Polygraph. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Heierli, Matthias Verfasser aut Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt vorgelegt von Matthias Heierli Zürich Schulthess, Polygraph. Verl. 1996 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl. als Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27 Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Strafrecht ; 27 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 gnd rswk-swf Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd rswk-swf Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 s Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 s DE-604 Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 s DE-188 Recht (DE-588)4048737-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heierli, Matthias Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4331643-8 (DE-588)4140298-4 (DE-588)4057933-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt |
title_auth | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt |
title_exact_search | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt |
title_full | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt vorgelegt von Matthias Heierli |
title_fullStr | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt vorgelegt von Matthias Heierli |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt vorgelegt von Matthias Heierli |
title_short | Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Strassenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt |
title_sort | die bedeutung des vertrauensprinzips im strassenverkehr und fur das fahrlassigkeitsdelikt |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd |
topic_facet | Recht Vertrauensgrundsatz Fahrlässigkeitsdelikt Straßenverkehrsrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834430&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heierlimatthias diebedeutungdesvertrauensprinzipsimstrassenverkehrundfurdasfahrlassigkeitsdelikt |