Die Haftpflicht des Staates: Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess, Polygraph. Verl.
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl. als Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129 Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129 |
Beschreibung: | LXXXIII, 574, CV S. |
ISBN: | 3725535329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023512905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080930000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 970710s1996 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 97,A08,0386 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 949375004 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725535329 |c kart. : DM 110.00 |9 3-7255-3532-9 | ||
035 | |a (OCoLC)722565160 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023512905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW2840.G757 1996 | |
082 | 0 | |a 342.494/088 21 | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gross, Balz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftpflicht des Staates |b Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich |c Vorgelegt von Balz Gross |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess, Polygraph. Verl. |c 1996 | |
300 | |a LXXXIII, 574, CV S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl. als Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129 | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Government liability -- Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Kanton Zürich |0 (DE-588)4068041-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kanton Zürich |0 (DE-588)4068041-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138151131742208 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIX
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN,
GESETZE
UND
MATERIALIEN
.
LXXI
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
1.
ABSCHNITT:
DUALISMUS
DER
RECHTSORDNUNG
.
3
1.
KAPITEL:
DICHOTOMIE
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
ZIVILRECHT
.
3
2.
KAPITEL:
DUALISMUS
DES
AUF
DEN
STAAT
ANWENDBAREN
RECHTS,
INSBESONDERE
FUER
DIE
FRAGE
DER
HAFTPFLICHT
.
6
3.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
KOLLISION
ZWISCHEN
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHEN,
AUF
DEN
STAAT
ANWENDBAREN
NORMEN
.
7
2.
ABSCHNITT:
BEDEUTUNG
DER
HAFTPFLICHT
DES
STAATES
IM
ALLGEMEINEN.
.
9
3.
ABSCHNITT:
BEGRIFFLICHE
THEMENABGRENZUNG
.
12
1.
KAPITEL:
HAFTUNGSSUBJEKT:
DER
STAAT
.
12
2.
KAPITEL:
HAFTUNGSGRUNDLAGE
.
13
4.
ABSCHNITT:
VORGEHEN
.
23
2.
TEIL:
VERGLEICH
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
DES
ZIVILRECHTS
MIT
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
25
1.
ABSCHNITT:
RECHTSNATUR
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
UND
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
27
1.
KAPITEL:
ENTSTEHUNG
DER
HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN
.
27
2.
KAPITEL:
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
HAFTPFLICHTBESTIMMUNG
IN
DER
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSORDNUNG
.
41
3.
KAPITEL:
GRUNDLAGE
UND
FUNKTION
DER
HAFTPFLICHT
.
48
4.
KAPITEL:
HAFTUNGSGRUND
.
62
5.
KAPITEL:
STRUKTUR
UND
BEDEUTUNG
DER
HAFTPFLICHTTATBESTAENDE
.
73
6.
KAPITEL:
FOLGERUNGEN.
.
79
2.
ABSCHNITT:
VORAUSSETZUNGEN,
FOLGEN
UND
DURCHSETZUNG
DER
HAFTPFLICHT
.
80
1.
KAPITEL:
MEHRHEIT
VON
HAFTUNGSGRUNDEN
IN
DER
PERSON
DES
HAFTPFLICHTIGEN
(NORMENKOLLISION)
.
80
2.
KAPITEL:
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
84
3.
KAPITEL:
UMFANG
DER
HAFTPFLICHT
UND
ARTEN
DER
ERSATZLEISTUNG
.
173
4.
KAPITEL:
GELTENDMACHUNG
DER
ANSPRUECHE
.
179
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
194
INHALTSUEBERSICHT
3.
TEIL:
RECHTSVERGLEICH
.
209
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLEGUNG
.
211
2.
ABSCHNITT:
DEUTSCHLAND
.
213
1.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ENTSPRECHENDEN
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
213
2.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAATSHAFTUNG
.
221
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
STAATSHAFTUNG
UND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
228
3.
ABSCHNITT:
OESTERREICH
.
242
1.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ENTSPRECHENDEN
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
242
2.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAATSHAFTUNG
.
249
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
STAATSHAFTUNG
UND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
254
4.
ABSCHNITT:
FRANKREICH
.
264
1.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UBER
DIE
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ENTSPRECHENDEN
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
264
2.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAATSHAFTUNG
.
271
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
STAATSHAFTUNG
UND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
283
5.
ABSCHNITT:
FOLGERUNGEN
.
296
1.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
ABGRENZUNG
.
296
2.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
298
4.
TEIL:
KOLLISION
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
DES
ZIVILRECHTS
MIT
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
303
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
DER
ABGRENZUNG
.
305
1.
KAPITEL:
NEBENEINANDER
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
305
2.
KAPITEL:
GRUNDSAETZE
DER
ABGRENZUNG
.
317
3.
KAPITEL:
MASSGEBENDE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
327
4.
KAPITEL:
ABGRENZUNGSMETHODE
.
374
2.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
55
OR
MIT
ART
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
380
1.
KAPITEL:
KEIN
GENERELLER
VORRANG
DES
ART.
55
OR
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
380
2.
KAPITEL:
SEKUNDAERE
ABGRENZUNG
NACH
DEM
KRITERIUM
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
381
3.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
55
OR
.
498
3.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
56
OR
MIT
ART.
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
INHALTSUEBERSICHT
HG
(ZH)
.
506
1.
KAPITEL:
GENERELLER
VORRANG
VON
ART.
56
OR
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
506
2.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
56
OR
.
508
3.
KAPITEL:
UNTERSTUETZUNG
DES
VORRANGES
VON
ART.
56
OR
DURCH
ANDERE
GESICHTSPUNKTE
.
509
4.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
58
OR
MIT
ART
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
513
1.
KAPITEL:
GENERELLER
VORRANG
VON
ART.
58
OR
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
513
2.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
58
OR
.
516
3.
KAPITEL:
UNTERSTUETZUNG
DES
VORRANGES
VON
ART.
58
OR
DURCH
ANDERE
GESICHTSPUNKTE
.
518
5.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
333
ZGB
MIT
ART.
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
532
1.
KAPITEL:
GRUNDSAETZLICH
GENERELLER
VORRANG
VON
ART.
333
ABS.
1
ZGB
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
532
2.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
333
ABS.
1
ZGB
.
536
3.
KAPITEL:
UNTERSTUETZUNG
DIESER
ABGRENZUNG
DURCH
WEITERE
GESICHTSPUNKTE
.
538
6.
ABSCHNITT:
KOLLISION
DER
STAATSHAFTUNG
MIT
MEHREREN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
542
5.
TEIL:
FOLGERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
UND
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
545
1.
ABSCHNITT:
FOLGERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA.
.547
1.
KAPITEL:
FRAGWUERDIGKEIT
ZWEIER
PARALLELER
HAFTPFLICHTORDNUNGEN
.
547
2.
KAPITEL:
SKIZZE
EINER
REGELUNG
DE
LEGE
FERENDA.
.
551
2.
ABSCHNITT:
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN.
.
572
ANHAENGE
.
I
ANHANG
I:
STAATSHAFTUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DER
KANTONE
.
II
ANHANG
II:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
.
XIX
ANHANG
III:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
IXXIII
ANHANG
IV:
JUDIKATURUEBERSICHT
ZUR
ABGRENZUNGSFRAGE
.
IXXVII
ANHANG
V:
PRUEFUNGSSCHEMA
BEI
NORMENKOLLISION
.
CI
XI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIX
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN,
GESETZE
UND
MATERIALIEN
.
LXXI
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
1.
ABSCHNITT:
DUALISMUS
DER
RECHTSORDNUNG
.
3
1.
KAPITEL:
DICHOTOMIE
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
ZIVILRECHT
.
3
§
1
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
ZIVILRECHT
UND
DARAUS
FOLGENDE
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
3
§
2
FESTSTEHENDER
CHARAKTER
UND
PROBLEMATIK
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
4
2.
KAPITEL:
DUALISMUS
DES
AUF
DEN
STAAT
ANWENDBAREN
RECHTS,
INSBESONDERE
FUER
DIE
FRAGE
DER
HAFTPFLICHT
.
6
3.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
KOLLISION
ZWISCHEN
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHEN,
AUF
DEN
STAAT
ANWENDBAREN
NORMEN
.
7
2.
ABSCHNITT:
BEDEUTUNG
DER
HAFTPFLICHT
DES
STAATES
IM
ALLGEMEINEN.
.
9
3.
ABSCHNITT:
BEGRIFFLICHE
THEMENABGRENZUNG
.
12
1.
KAPITEL:
HAFTUNGSSUBJEKT:
DER
STAAT
.
12
2.
KAPITEL:
HAFTUNGSGRUNDLAGE
.
13
§
1
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
SOWIE
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN.
13
§
2
DIE
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
14
I.
DIE
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
14
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
ART.
55
ABS.
1
OR,
ART.
56
ABS.
1
OR,
ART.
58
ABS.
1
OR
UND
ART
333
ABS.
1
ZGB
.
15
§
3
DIE
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
18
I.
DIE
STAATSHAFTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
18
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
22
4.
ABSCHNITT:
VORGEHEN.
.
23
2.
TEIL:
VERGLEICH
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
DES
ZIVILRECHTS
MIT
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
25
1.
ABSCHNITT:
RECHTSNATUR
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
UND
DER
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
27
1.
KAPITEL:
ENTSTEHUNG
DER
HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN
.
27
§
1
ENTSTEHUNG
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
27
§
2
ENTSTEHUNG
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH.
.
29
I.
ALLGEMEINES
.
29
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
30
B.
DAS
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
VOM
9.
DEZEMBER
1850
(AVG).
.
30
C.
DAS
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
VOM
14.
MAERZ
1958
(VG)
.
32
1.
DER
VORENTWURF
HABLUETZEL.
.
33
2.
DAS
VG:
ENTWURF
DES
BUNDESRATES
UND
PARLAMENTARISCHE
BERATUNGEN
.
33
BI.
ENTWICKLUNG
IM
KANTON
ZUERICH
.
33
A.
BUNDESRECHTLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
34
B.
DAS
HAFTUNGSGESETZ
VOM
14.
SEPTEMBER
1969
.
35
C.
AENDERUNG
VOM
2.
DEZEMBER
1990
.
36
1.
ALLGEMEINES
.
36
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
37
3.
ABGRENZUNG
ZUM
ZIVILRECHT
.
38
4.
SUBSIDIAERE
STAATSHAFTUNG
BEI
BUNDESRECHTLICHER
BEAMTENHAFTUNG
.
39
§
3
VERGLEICH
.
39
2.
KAPITEL:
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
HAFTPFLICHTBESTIMMUNG
IN
DER
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSORDNUNG
.
41
§
1
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
41
§
2
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGSNORMEN
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
41
I.
GRUNDSATZ
.
41
II.
VERHAELTNIS
DER
STAATSHAFTUNG
ZUR
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
HAFTUNG
FUER
RECHTMAESSIGE
SCHAEDIGUNG
IM
BESONDEREN
.
43
§
3
VERGLEICH
.
47
3.
KAPITEL:
GRUNDLAGE
UND
FUNKTION
DER
HAFTPFLICHT
.
48
§
1
GRUNDLAGE
UND
FUNKTION
DER
HAFTPFLICHT
IM
ZIVILEN
HAFTPFLICHTRECHT
.
48
I.
GRUNDLAGE
DER
SCHADENSABWAELZUNG
.
48
II.
FUNKTION
DES
ZIVILEN
HAFTPFLICHTRECHTS
.
49
§
2
GRUNDLAGE
UND
FUNKTION
DER
HAFTPFLICHT
IM STAATSHAFTUNGSRECHT
.
51
I.
GRUNDLAGE
DER
SCHADENSABWAELZUNG
.
51
A.
ALLGEMEINES
.
51
B.
GRUNDLAGE
DER
STAATLICHEN
HAFTPFLICHT
.
51
1.
SPEZIFISCH
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.51
A.
ALLGEMEINES,
RECHTSSTAATSPRINZIP
.51
B.
EIGENTUMSGARANTIE
(ART.
22TERBV)
.
52
.
C.
RECHTSGLEICHHEIT
.
53
D.
GRUNDRECHTE
IM
ALLGEMEINEN
.
54
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E.
LEGALITAETSPRINZIP
.
54
2.
ALLGEMEINGUELTIGE
GRUNDLAGE
DER
HAFTPFLICHT
.
55
C.
GRUNDSATZ
DER
SCHADENSTRAGUNG
DURCH
DEN
GESCHAEDIGTEN:
CASUM
SENTIT
DOMINUS
UND
LEGALITAETSPRINZIP
.
56
II.
FUNKTION
DER
STAATSHAFTUNG
.
58
A.
AUSGLEICHSFUNKTION
.
58
B.
PRAEVENTION
.
58
1.
ALLGEMEINE,
HAFTPFLICHTRECHTLICHE
PRAEVENTIONSFUNKTION
.
58
2.
PRAEVENTIONSFUNKTION
ALS
ASPEKT
DER
GEWALTENHEMMUNG
UND
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
59
A.
GEWALTENHEMMUNG
.
59
B.
VERWALTUNGSKONTROLLE:
VERHAELTNIS
ZUR
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
.
59
§
3
VERGLEICH
.
61
I.
GRUNDLAGE
DES
OEFFENTLICHEN
UND
DES
ZIVILEN
DELIKTSRECHTS:
NEMINEM
LAEDERE
UND
CASUM
SENTIT
DOMINUS
.
61
II.
FUNKTION
.
61
4.
KAPITEL:
HAFTUNGSGRUND
.
62
§
1
HAFTUNGSGRUENDE
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
62
I.
GRUNDSATZ.
.
62
II.
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG
.
64
§
2
HAFTUNGSGRUENDE
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGSNORMEN
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
65
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
HAFTUNGSPRINZIPS
.
65
II.
ALLGEMEINE
HAFTUNGSGRUENDE:
ORGANISATIONSHAFTUNG
UND
BEWEISPROBLEME
.
67
III.
SPEZIFISCH
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
.
69
A.
ALLGEMEINES
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
69
B.
RECHTSGLEICHHEIT
.
70
C.
STAATLICHES
IMPERIUM
UND
STAATSTYPISCHES
AUFTRETEN
.
70
§
3
VERGLEICH
.
72
5.
KAPITEL:
STRUKTUR
UND
BEDEUTUNG
DER
HAFTPFLICHTTATBESTAENDE
.
73
§
1
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DER
HAFTPFLICHTTATBESTAENDE
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
73
I.
STRUKTUR
.
73
II.
FUNKTION
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN,
INSBESONDERE
DER
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG
.
75
§
2
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DER
HAFTPFLICHTTATBESTAENDE
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
76
I.
STRUKTUR
.
76
II.
FUNKTION
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
.
77
§
3
VERGLEICH
.
78
I.
STRUKTUR
.
78
II.
FUNKTION
.
78
XV
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
FOLGERUNGEN.
.
79
2.
ABSCHNITT:
VORAUSSETZUNGEN,
FOLGEN
UND
DURCHSETZUNG
DER
HAFTPFLICHT
.
80
1.
KAPITEL:
MEHRHEIT
VON
HAFTUNGSGRUENDEN
IN
DER
PERSON
DES
HAFTPFLICHTIGEN
(NORMENKOLLISION)
.
80
§
1
NORMENKOLLISION
IM
ZIVILRECHT
.
80
I.
MEHRHEIT
VON
HAFTPFLICHTNONNEN
.
80
II
ZUSAMMENTREFFEN
AUSSERVERTRAGHCHER
UND
VERTRAGLICHER
HAFTUNG
.
82
§
2
NORMENKOLLISION
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
83
I.
MEHRHEIT
VON
HAFTPFLICHTNONNEN
.
83
II.
ZUSAMMENTREFFEN
AUSSERVERTRAGHCHER
UND
VERTRAGLICHER
HAFTUNG
.
83
§
3
VERGLEICH
.
84
2.
KAPITEL:
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
84
§
1
AKTIVLEGITIMATION
.
84
I.
AKTIVLEGITIMATION
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
84
II.
AKTIVLEGITIMATION
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
85
A.
BUND
.
85
B
KANTON
ZUERICH
.
86
III.
VERGLEICH
.
87
§
2
PASSIVLEGITIMATION
'
SUBJEKT
DER
HAFTPFLICHT
.
87
I.
PASSIVLEGITIMATION
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
87
A.
GESCHAEFTSHERR
.
87
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
87
2.
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GESCHAEFTSHERM.
.
88
B.
TIERHALTER.
89
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
89
2.
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
TIERHALTERN
.
89
C.
WERKEIGENTUEMER
.
90
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
90
2.
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
TATBESTAENDEN.
.
90
A.
GRUNDSATZ:
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
WERKEIGENTUEMEM
.
90
B.
HAFTPFLICHT
DES
STAATES
BEI
GAENZLICHEM
FEHLEN
PRIVATRECHTLICHEN
EIGENTUMS
AN
EINER
OEFFENTLICHEN
SACHE
.
91
C.
HAFTPFLICHT
DES
STAATES
BEI
EINER
IM
PRIVATEIGENTUM
DRITTER
STEHENDEN
OEFFENTLICHEN
SACHE
.
91
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
91
II.
MATERIELLE
UMSCHREIBUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION,
VOR
ALLEM
BEI
STRASSEN?
.
92
III.
ANPASSUNG
DER
FORMELLEN
UMSCHREIBUNG
DES
KREISES
DER
PASSIVLEGITIMIERTEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
WEGRECHTEN?
.
94
D.
FAMILIENHAUPT
.
95
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
95
2.
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
FAMILIENHAEUPTEM
.
97
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
FAMILIENHAUPT
I.S.V.
ART.
333
ZGB
.
97
B.
UNMASSGEBLICHKEIT
DER
RECHTSNATUR
DES
ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.
97
II.
PASSIVLEGITIMATION
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
98
A.
BUND
.
98
1.
HAFTPFLICHT
DES
BUNDES
.
98
2.
HAFTPFLICHT
DER
BESONDEREN
VERWALTUNGSTRAEGER
DES
BUNDES
.
99
B.
KANTON
ZUERICH
.
101
1.
HAFTPFLICHT
DES
KANTONS
.
101
2.
HAFTPFLICHT
DER
BESONDEREN
VERWALTUNGSTRAEGER
.
101
A.
HAFTPFLICHT
DER
GEMEINDEN
.
101
B.
HAFTPFLICHT
DER
ANDEREN
BESONDEREN
VERWALTUNGSTRAEGER.
.
101
I.
GRUNDSATZ
.
101
II.
AUSSCHLUSS
DER
PASSIVLEGITIMATION
VON
PRIVATEN
I.S.V.
§
4A
ABS.
1
HG
(ZH)
.
103
III.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
ZWISCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
'
PRIVATEN
'
.
104
III.
VERGLEICH
.
105
§
3
NACHTEIL
.
106
I.
SCHADEN
.106
A.
SCHADEN
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.106
B.
SCHADEN
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.107
II.
IMMATERIELLE
UNBILL
.109
A.
IMMATERIELLE
UNBILL
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.109
B.
IMMATERIELLE
UNBILL
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
110
L.BUND
.110
2.
KANTON
ZUERICH
.
111
III.
VERGLEICH
.112
§
4
KAUSALZUSAMMENHANG
UND
FEHLEN
VON
ENTLASTUNGSGRUENDEN
.
113
I.
KAUSALZUSAMMENHANG
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
113
II.
KAUSALZUSAMMENHANG
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.115
A.
BUND
.
115
B.
KANTON
ZUERICH
.117
III.
FEHLEN
VON
ENTLASTUNGSGRUENDEN
UND
FREMDBESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSBEGRUENDENDEN
TATBESTANDES
.
118
A.
ENTLASTUNGSGRUENDE
UND
FREMDBESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSBEGRUENDENDEN
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
TATBESTANDES
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALBAFTUNGEN
.
118
B.
ENTLASTUNGSGRUENDE
UND
FREMDBESTIMMUNG
DES
HAFTUNGSBEGRUENDENDEN
TATBESTANDES
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
119
IV.
VERGLEICH.
.
120
§
5
WIDERRECHTLICHKEIT
UND
FEHLEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN.
.
121
I.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
121
A.
WIDERRECHTLICHKEIT
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
121
1.
GRUNDSATZ
.
121
A.
OBJEKTIVE
WIDERRECHTLICHKEITSTHEORIE
.
121
B.
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
BEIM
ERFOLGSUNRECHT
.123
C.
MASSGEBENDE
NONNEN
BEIM
VERHALTENSUNRECHT
.
124
2.
EINZELFRAGEN.
.
124
A.
AUSKUNFT
UND
RAT
.
124
B.
GEFAHRENSATZ.
.
125
B.
WIDERRECHTLICHKEIT
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
126
L.BUND
.
126
A.
WORTLAUT
DES
GESETZES;
MATERIALIEN
.
126
B.
OBJEKTIVE
WIDERRECHDICHKEITSTHEORIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
.
127
C.
LEHRE
.
128
I.
UEBERNAHME
DER
OBJEKTIVEN
WIDERRECHTLICHKEITSTHEORIE
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
LEHRE
.
128
II.
ABWEICHENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
128
D.
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
BEIM
ERFOLGSUNRECHT
.
131
E.
MASSGEBENDE
NORMEN
UND
DEREN
VERLETZUNG
BEIM
VERHALTENSUNRECHT
.
131
2.
KANTON
ZUERICH
.
133
3.
EINZELFRAGEN
.
133
A.
AUSKUNFTERTEILUNG
.
133
B.
GEFAHRENSATZ.
.
134
C.
WIDERRECHTLICHKEIT
VON
RECHTSAKTEN
.
134
II.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
138
A.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
138
B.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
138
1.
GRUNDLAGEN
.
138
2.
EINZELNE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
139
A.
EINWILLIGUNG
DES
VERLETZTEN
.139
B.
RECHTMAESSIGE
AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER
GEWALT
.
140
C.
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.
141
IN.
VERGLEICH
.
142
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
6
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDER
TATBESTAND
.
144
I.
DER
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDE
TATBESTAND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN.
.
144
A.
ART.
55
OR:
VERHALTEN
EINER
HILFSPERSON
DES
GESCHAEFTSHERM
IN
AUSUEBUNG
DIENSTLICHER
ODER
GESCHAEFTLICHER
VERRICHTUNGEN
.
144
1.
DER
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDE
TATBESTAND
.
144
2.
HILFSPERSON
.144
3.
VERHALTEN.
.
145
4.
FUNKTIONELLER
ZUSAMMENHANG
.145
B.
ART
56
OR:
WIRKEN
EINES
TIERES
.145
C.
ART
58
OR:
WERKMANGEL
.
146
1.
DER
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDE
TATBESTAND
.146
2.
WERK
.146
3.
MANGEL
.147
A.
GRUNDSATZ.
.147
B.
HAFTPFLICHT
DES
GEMEINWESENS,
INSBESONDERE
FUER
STRASSEN.
.148
C.
BEDEUTUNG
OEFFENTLICH-RECHTIICHER
NONNEN
.149
D.
FOLGERUNG
.
151
D.
ART.
333
ZGB:
(OBJEKTIV
SCHULDHAFTES)
VERHALTEN
EINES
AUFSICHTSBEDUERFTIGEN
HAUSGENOSSEN
.
151
II.
DER
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDE
TATBESTAND
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.152
A.
ART.
3
ABS.
1
VG:
HANDLUNG
EINES
BEAMTEN
IN
AUSUEBUNG
AMTLICHER
TAETIGKEIT
.152
1.
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDER
TATBESTAND
.
152
2.
BEGRIFF
DES
BEAMTEN
.
153
A.
FUNKTIONELLER
BEAMTENBEGRIFF.
.
153
B.
BESTIMMUNG
DES
HAFTPFLICHTSUBJEKTES:
UNMITTELBARKEIT
DES
BETRAUTSEINS
MIT
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
AUFGABE
.
154
C.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
AUFGABE
.
155
3.
VERHALTEN
.155
4.
FUNKTIONELLER
ZUSAMMENHANG
.156
A.
BEDEUTUNG
DER
SCHAEDIGUNG
"
IN
AUSUEBUNG
AMTLICHER
TAETIGKEIT
"
.156
B.
BEGRIFF
DES
FUNKTIONELLEN
ZUSAMMENHANGES
.157
B.
$
6
ABS.
1
HG
(ZH):
HANDLUNG
EINES
BEAMTEN
IN
AUSUEBUNG
AMTLICHER
VERRICHTUNGEN.
.
159
1.
HAFTPFLICHTBEGRUENDENDER
TATBESTAND
.159
2.
BEGRIFF
DES
BEAMTEN
.159
A.
ANFORDERUNGEN
DES
BUNDESRECHTS
.159
B.
FUNKTIONELLER
BEAMTENBEGRIFF
DES
HAFTUNGSGESETZES
.160
C.
AUSSCHLUSS
VON
PRIVATEN
.160
D.
BESTIMMUNG
DES
HAFTPFLICHTSUBJEKTES:
ANVERTRAUENSTHEORIE
.
161
3.
VERHALTEN.
.
161
4.
FUNKTIONELLER
ZUSAMMENHANG
.162
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ANFORDERUNGEN
DES
BUNDESRECHTS
.
162
B.
KANTONALES
RECHT
.
162
5.
VERSCHULDEN
EINES
BEAMTEN
GEMAESS
§
6
ABS.
2
UND
ABS.
3
HG
(ZH)
.
163
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERLETZUNG
IN
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN.
.
165
A.
BEI
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNG
.
165
B.
BEI
DER
STAATSHAFTUNG
.
165
1.
GENUGTUUNG
GEMAESS
ART.
6
VG
.
165
2.
GENUGTUUNG
GEMAESS
§§
10
F.
HG
(ZH)
.
166
IV.
VERGLEICH
.
167
§
7
ABSCHWAECHUNG
DES
KAUSALHAFTUNGSPRINZIPS
.
168
I.
ABSCHWAECHUNG
DES
KAUSALHAFTUNGSPRINZIPS
BEI
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
168
A.
BEI
ART.
55
UND
ART.
56
OR
SOWIE
ART
333
ZGB
IM
BESONDEREN:
SCSGFALTSBEWEIS
UND
AUSSCHLUSS
DER
HAFTPFLICHT
FUER
ZUFALL
.
168
B.
MANGEL
BEI
ART
58
OR
.
170
II.
ABSCHWAECHUNG
DES
KAUSALHAFTUNGSPRINZIPS
BEI
DEN
ALLGEMEINEN
STAATSHALTUNGEN
.
170
III.
VERGLEICH
.
171
3.
KAPITEL:
UMFANG
DER
HAFTPFLICHT
UND
ARTEN
DER
ERSATZLEISTUNG
.
173
§
1
SCHADENERSATZ
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
173
§
2
SCHADENERSATZ
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
174
I.
BUND
.
174
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
174
B.
GELTUNG
DER
ZIVILRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
.175
II.
KANTON
ZUERICH
.177
§
3
VERGLEICH
.
178
4.
KAPITEL:
GELTENDMACHUNG
DER
ANSPRUECHE
.
179
§
1
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
UND
VERZICHT
.
179
I.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
UND
VERZICHT
BEI
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
179
II.
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
UND
VERZICHT
BEI
DEN
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
179
BI.
VERGLEICH
.
180
§
2
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
.
180
I.
VERJAEHRUNG
DER
AUS
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ABGELEITETEN
ANSPRUECHE.
.
180
II.
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
DER
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGEN
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
ABGELEITETEN
ANSPRUECHE
.
181
A.
BUND
.
181
B.
KANTON
ZUERICH
.183
NI.
VERGLEICH
.183
§
3
ZUSTAENDIGKEIT
.
184
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
BEURTEILUNG
VON
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
AUS
EINFACHER
KAUSALHAFTUNG
.
184
II.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
BEURTEILUNG
VON
ERSATZANSPRUECHEN
AUS
VG
UND
HG
(ZH)
.
184
A.
AUS
DEM
VG
ABGELEITETE
SCHADENERSATZFORDERUNGEN
.
184
B.
AUS
DEM
HG
(ZH)
ABGELEITETE
SCHADENERSATZFORDERUNGEN
.
186
1.
VORVERFAHREN
.186
2.
GERICHTLICHE
BEURTEILUNG.
.
186
III.
VERGLEICH
.187
§
4
VERFAHREN
.
189
I.
VERFAHREN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
EINFACHER
KAUSALHAFTUNG
.189
II.
VERFAHREN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
VG
UND
HG
(ZH).
.
190
A.
ANSPRUECHE
GEMAESS
VG
.190
B.
ANSPRUECHE
GEMAESS
HG
(ZH)
.
191
III.
VERGLEICH
.192
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
194
§
1
ANWENDUNG
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
AUF
GEMEINWESEN
.
194
§
2
VERGLEICH
VON
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHER
DELIKTSHAFTUNG.
194
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.194
II.
UEBEREINSTIMMUNG
DER
BEGRIFFE
UND
REGELN
.195
§
3
FOLGERUNGEN
.
197
I.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
EINORDNUNG
DER
STAATSHAFTUNG
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
INSTITUT
.197
A.
SINN
DER
DIFFERENZIERUNG
.
197
B.
QUALIFIKATION
ANHAND
DER
KLASSISCHEN
ABGRENZUNGSTHEORIEN
.
197
C.
TYPOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE.
.198
D.
NATUR
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
.199
II.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
200
A.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
200
B.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
200
1.
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
200
2.
INTERESSEN
DES
STAATES.
.
201
3.
INTERESSEN
DER
OEFFENTLICHEN
BEDIENSTETEN
.
201
4.
INTERESSEN
VON
ERSATZPFLICHTIGEN
DRITTEN
.
204
A.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
IM
AUSSENVEIHAELTNIS
.
204
B.
REGRESSVERHAELTNIS
.
205
3.
TEIL:
RECHTSVERGLEICH
.
209
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLEGUNG
.
211
2.
ABSCHNITT:
DEUTSCHLAND
.
213
1.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UBER
DIE
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ENTSPRECHENDEN
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
213
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
HAFTUNG
DES
OESCHAEFTSHERRN
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
(§831
BOB)
.
213
§
2
HAFTUNG
DES
TIERHALTERS
(§
833
BGB).215
§
3
DER
WERKEIGENTUEMERHAFTPFLICHT
ENTSPRECHENDE
TATBESTAENDE
.216
§
4
HAFTUNG
FUER
AUFSICHTSBEDUERFTIGE
(§
832
BOB)
.
219
§
5
ZUSAMMENFASSUNG.
220
2.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAATSHAFTUNG
.
221
§
1
TERMINOLOGIE
.
221
§
2
REGELUNG
DES
ART.
34
GG
(D)
I.V.M.
§
839
BGB
.
222
I.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE?)
RECHTSNATUR
DER
HAFTUNG.
.
222
II.
HAFTUNGSVCRAUSSETZUNGEN
UND
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
223
A.
GRUNDSATZ
.
223
B.
BEAMTENBEGRIFF
.
224
C.
HANDELN
IN
AUSUEBUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
AMTES
.
225
D.
VERLETZUNG
EINER
GEGENUEBER
DEM
GESCHAEDIGTEN
BESTEHENDEN
AMTSPFLICHT
.
225
E.
VERSCHULDEN
DES
BEAMTEN
.
226
F.
SUBSIDIARITAET
DER
HAFTUNG
(VERWEISUNGSPRIVILEG;
§
839
ABS.
1
SATZ
2
BGB)
.
226
§
3
HINWEIS
AUF
DIE
REGELUNG
IM
AUFGEHOBENEN
STAATSHAFTUNGSGESETZ
VOM
26.
JUNI
1981
.227
§
4
ZUSAMMENFASSUNG.228
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
STAATSHAFTUNG
UND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
228
§
1
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
ABGRENZUNG
.228
I.
NEBENEINANDER
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
228
II.
AUSGANGSLAGE
.
230
§
2
ABGRENZUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
230
I.
GRUNDSATZ
.
230
II.
PRIMAERE
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
RECHTSFORM
.
232
III.
ABGRENZUNG
BEI
TATHANDLUNGEN
.
234
IV.
ABGRENZUNG
IN
EINZELNEN
VERWALTUNGSBEREICHEN
.
235
A.
ANSTALTSBENUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
235
B.
GESUNDHEITSWESEN
.
236
C.
SCHULWESEN
.
236
D.
TIERHALTUNG
.
237
E.
TAETIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
237
§
3
ABGRENZUNG
NACH
STHG
.238
§
4
FOLGERUNGEN.239
3.
ABSCHNITT:
OESTERREICH
.
242
1.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ENTSPRECHENDEN
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
242
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSHERM
FUER
BESORGUNGSGEHILFEN
(§
1315
ABGB)
.242
§
2
HAFTUNG
DES
TIERHALTERS
(§
1320
SATZ
2
ABGB)
.244
§
3
DER
WERKEIGENTUEMERHAFTPFLICHT
ENTSPRECHENDE
TATBESTAENDE
.246
§
4
HAFTUNG
DES
AUFSICHTSPFLICHTIGEN
(§
1309
ABGB)
.
248
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
.
248
2.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAATSHAFTUNG
.
249
§
1
TERMINOLOGIE
.249
§
2
REGELUNG
DES
AMTSHAFTUNGSGESETZES.
249
I.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
(ZIVILRECHTLICHE?)
RECHTSNATUR
DER
HAFTUNG
.
249
II.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
250
A.
GRUNDSATZ
UND
RECHTSNATUR
.
250
B.
BEAMTENBEGRIFF
C
ORGANE
'
DER
RECHTSTRAEGER)
.
252
C.
VERHALTEN
"
IN
VOLLZIEHUNG
DER
GESETZE
"
.
252
D.
VERSCHULDEN.
.
253
§
3
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
STAATSHAFTUNG
UND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
254
§
1
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
ABGRENZUNG
.254
I.
NEBENEINANDER
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
254
II.
AUSGANGSLAGE
.
256
§
2
ABGRENZUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
257
I.
GRUNDSATZ
.
257
II.
PRIMAERE
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
RECHTSFORM
.
258
III.
ABGRENZUNG
BEI
TATHANDLUNGEN.
.
259
IV.
ABGRENZUNG
IN
EINZELNEN
VERWALTUNGSBEREICHEN
.
260
A.
GESUNDHEITSWESEN
.
260
B.
SCHULWESEN
.
261
C.
TIERHALTUNG
.
261
D.
STAAT
ALS
EIGENTUEMER
UND
TAETIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
V
ERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
261
§
3
FOLGERUNGEN
.
262
4.
ABSCHNITT:
FRANKREICH
.
264
1.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UBER
DIE
DEN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
ENTSPRECHENDEN
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
264
§
1
RESPONSABILITD
DES
COMMETTANTS
(ART.
1384
ABS.
5
CCFR)
.264
§
2
RESPONSABILITD
DU
FAIT
DES
ANIMAUX
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
RESPONSABILITD
DU
FAIT
DES
CHOSES
(ART
1384
ABS.
1
UND
ART.
1385
CCFR)
.266
§
3
RESPONSABILIT6
DU
FAIT
DES
BAETIMENTS
(ART
1384
ABS.
1
UND
ART.
1386
CCFR)
.268
§
4
RESPONSABILITL
DES
PARENTS,
DES
ARTISANS
ET
DES
INSTITUTEURS
(ART.
1384
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
ABS.
4
UND
ABS.
6
CCFR)
.
:.
269
§
5
BESONDERHEITEN
DER
VERJAEHRUNG
UND
DES
VERFAHRENS
BEI
FORDERUNGEN
GEGEN
DEN
STAAT
.
270
§
6
ZUSAMMENFASSUNG.270
2.
KAPITEL:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STAATSHAFTUNG
.
271
§
1
TERMINOLOGIE
.
271
§
2
RESPONSABILITD
DE
LA
PUISSANCE
PUBLIQUE.272
I.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE)
RECHTSNATUR
DER
STAATSHAFTUNG
.
272
II.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
274
A.
GRUNDSATZ
.
274
B.
STAATSHAFTUNG
FUER
'
FAUTE
'
.
276
1.
GRUNDSATZ
.
276
2.
STAATSHAFTUNG
BEI
'
FAUTE
PERSONELLE
'
.
276
3.
STAATSHAFTUNG
FUER
'
FAUTE
DE
SERVICE
'
.
278
C.
STAATSHAFTUNG
*
SANS
FAUTE
'
.
279
1.
GRUNDSATZ
.
279
2.
STAATLICHE
KAUSALHAFTUNG
IM
BEREICH
DER
'
TRAVAUX
PUBLICS
'
.
280
3.
STAATLICHE
KAUSALHAFTUNG
FUER'RISQUE
'
.
281
§
3
ZUSAMMENFASSUNG
.282
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
STAATSHAFTUNG
UND
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
283
§
1
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
ABGRENZUNG
.
283
I.
NEBENEINANDER
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
283
II.
AUSGANGSLAGE
.
284
§
2
ABGRENZUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.286
I.
GRUNDSATZ
.
286
II.
PRINZIPIELL
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
HAFTPFLICHT
BEI
'
SERVICES
PUBLICS
'
UND
'
TRAVAUX
PUBLICS
'
.
287
A.
'
SERVICE
PUBLIC
'
UND
'
DOTNAINEPRIVD
'
.
287
B.
'
TRAVAUX
PUBLICS
'
.
288
III.
AUSNAHMSWEISE
ANWENDUNG
DES
CODE
CIVIL
IM
RAHMEN
DER
'
SERVICES
PUBLICS
'
.
289
A.
PRIVATRECHTLICHE
VERWALTUNG
DER
'
SERVICES
PUBLICS
'
.
289
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
(
'
GESTION
PUBLIQUE')
UND
PRIVATRECHTLICHER
VERWALTUNG
(
'
GESTION
PRIVDE
'
)
.
289
2.
TAETIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
'
SERVICES
PUBLICS
INDUSTRIELS
OU
COMMERCIAUX
'
.
289
3.
TAETIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
'
SERVICES
PUBLICS
SOCIAUX
AE
GESUEON
PRIVOEE
'
.
291
B.
TRADITIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
ALS
HUETER
DER
GRUNDRECHTE
.
291
IV.
ABGRENZUNG
IN
EINZELNEN
TAETIGKEITSGEBIETEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
292
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A.
GESUNDHEITSWESEN
.
292
B.
SCHULWESEN
.
292
C.
TIERHALTUNG
.
293
D.
STAAT
ALS
EIGENTUEMER
UND
VERWALTER
DER
OEFFENTLICHEN
GUETER.
.
293
§
3
FOLGERUNGEN
.
293
5.
ABSCHNITT:
FOLGERUNGEN
.
296
1.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
PROBLEMATIK
DER
ABGRENZUNG
.
296
§
1
NEBENEINANDER
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN
.296
§
2
AUSGANGSTAGE
.
297
2.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
DER
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
298
§
1
GRUNDSATZ
.298
§
2
ABGRENZUNG
NACH
DER
RECHTSFORM.
299
§
3
ABGRENZUNG
BEI
TATHANDLUNGEN
.299
§
4
ABGRENZUNG
IN
EINZELNEN
VERWALTUNGSBEREICHEN
.
301
I.
GESUNDHEITSWESEN
.
301
II.
SCHULWESEN
.
301
III.
TIERHALTUNG
.
301
IV.
VERWALTUNG
STAATLICHEN
EIGENTUMS
SOWIE
BAU
UND
UNTERHALT
OEFFENTLICHER
WERKE
.
301
4.
TEIL:
KOLLISION
DER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
DES
ZIVILRECHTS
MIT
DER
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNG
DES
BUNDES
UND
DES
KANTONS
ZUERICH
.
303
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
DER
ABGRENZUNG
.
305
1.
KAPITEL:
NEBENEINANDER
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
305
§
1
DUALISMUS
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
.
305
I.
NEBENEINANDER
VON
STAATSHAFTUNG
UND
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTPFLICHTNORMEN
.
305
A.
DUALISMUS
DES
AUF
DEN
STAAT
ANWENDBAREN
HAFTPFLICHTRECHTS
.
305
B.
FEHLENDE
PRIORITAET
DES
OEFFENTLICHEN
HAFTPFLICHTRECHTS
.
306
C.
KEINE
DURCHBRECHUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
DURCH
DIE
ANWENDUNG
PRIVATRECHTLICHER
HAFTPFLICHTNORMEN
.
308
II.
MATERIELLE
EINHEIT
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
.
308
§
2
GESETZESKONKURRENZ
ZWISCHEN
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHER
HAFTPFLICHT.
310
I.
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
REGELN
DER
NORMENKOLLISION.
.
310
II.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
REGELN
DER
NORMENKOLLISION.
.
311
A.
REGELN
DER
NORMENKOLLISION
IM
ALLGEMEINEN
.
311
B.
REGELN
DER
NONNENKOLLISION
IM
HAFTPFLICHTRECHT
.
312
III.
GRUNDSATZ
DER
GESETZESKONKURRENZ
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
STAATSHAFTUNG
UND
DEN
ART.
41
FF.
OR
.
314
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
EXKLUSIVITAET
.
314
B.
BEGRUENDUNG
DER
EXKLUSIVITAET
.
315
C.
UNEINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DER
EXKLUSIVITAET
.
317
2.
KAPITEL:
GRUNDSAETZE
DER
ABGRENZUNG
.
317
§
1
EINHEITLICHKEIT
.
317
I.
EINHEITLICHKEIT
DER
KONKURRENZREGELN
.
317
II.
EINHEIDICHKEIT
DER
HAFTPFLICHTREGELUNG
.
318
III.
KEINE
ZWINGENDE
EINHEITLICHKEIT
DER
EINEN
LEBENSSACHVERHALT
REGELNDEN
NORMEN
.
320
§
2
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
DES
GESCHAEDIGTEN
.
321
I.
BEDEUTUNG
DES
VERTRAUENS
DES
GESCHAEDIGTEN
IM
RAHMEN
DER
KONKURRENZREGELN
.
321
II.
VERTRAUENSSCHUTZ
UND
GRUNDSATZ
DER
EINHEIDICHEN
BETRACHTUNG
EINES
LEBENS
VORGANGES
.
323
§
3
ANWENDBARKEIT
DER
ZIVILRECHTLICHEN
TATBESTAENDE
AUF
DIE
GEMEINWESEN
.323
§
4
GRUNDSAETZLICHE
PRIORITAET
DES
ZIVILRECHTS.
324
§
5
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN:
RECHTSSICHERHEIT
.
325
§
6
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
326
I.
EINHEIDICHKEIT
DER
KONKURRENZREGELN
.
326
II.
RECHTSSICHERHEIT
.
326
III.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
DES
GESCHAEDIGTEN
.
326
IV.
AUSLEGUNG
IN
FAVOREM
IURIS
PRIVATI.
326
3.
KAPITEL:
MASSGEBENDE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
327
§
1
RECHTSGRUNDLAGEN
BEI
KOLLISION
DES
VERANTWORTLICHKEITSGESETZES
MIT
DEM
ZIVILEN
HAFTPFLICHTRECHT
.
327
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MASSGEBENDEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
327
II.
ART.
59
ABS.
1
ZGB
.
328
A.
GLEICHE
GELTUNG
FUER
BUND
UND
KANTONE
.
328
B.
SUBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART
59
ABS.
1
ZGB
.
328
C.
OBJEKTIVER
ANWENDUNGSBEREICH
.
329
D.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
UND
-METHODE
DES
ART.
59
ABS.
1
ZGB
.
330
DI.
ABGRENZUNGSNORMEN
DES
VERANTWORDICHKEITSGESETZES
.
332
A.
ALLGEMEINES
.
332
B.
VORBEHALT
DER
LEX
SPECIALIS
IN
ART.
3
ABS.
2
VG
.
334
1.
ART.
3
ABS.
1
VG
ALS
SUBSIDIAERE
LEX
GENERALIS
.
334
2.
BESONDERE
HAFTPFLICHTBESTINUNUNGEN
I.S.V.
ART.
3
ABS.
2
VG
.
335
A.
UNBEACHTLICHKEIT
DER
OEFFENTLICH
ODER
ZIVILRECHTLICHEN
RECHTSNATUR
EINER
LEX
SPECIALIS
.
335
B.
BESTIMMUNG
DER
SPEZIALITAET
.
336
C.
VORRANG
DES
ART.
3
ABS.
1
VG
BEI
BESONDERHEITEN
DER
HOHEITLICHEN
TAETIGKEIT?
.
338
C.
ABGRENZUNG
ZUR
HAFTPFLICHT
"
ALS
SUBJEKT
DES
ZIVILRECHTS
"
IN
ART
11
ABS.
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1
VG.
.
339
D.
VERHAELTNIS
VON
ART.
3
ABS.
2
UND
ART.
11
ABS.
1
VG
.
340
IV.
FOLGERUNG
.
341
§
2
RECHTSGRUNDLAGEN
BEI
KOLLISION
DES
HAFTPFLICHTGESETZES
DES
KANTONS
ZUERICH
MIT
DEM
ZIVILEN
HAFTPFLICHTRECHT
.
342
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MASSGEBENDEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
342
II.
KANTONALE
KOMPETENZ
ZUM
ERLASS
VON
STAATSHAFTUNGSNORMEN
(ART.
3
BV)
.
342
A.
GRUNDSATZ
.
342
B.
GRUNDSATZKOMPETENZ
DER
KANTONE
ZUM
ERLASS
VON
NONNEN
IM
SACHBEREICH
DER
STAATSHAFTUNG.
.
343
C.
ROLLE
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
IM
RAHMEN
DER
BUNDESKOMPETENZ
VON
ART.
64BV
.
343
1.
BUNDESKOMPETENZ
IN
ART.
64
BV
.
343
2.
QUALIFIKATION
DER
KANTONALEN
STAATSHAFTUNGSNONNEN
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
VON
ART.
64
BV
.
345
3.
VERHAELTNIS
DER
KANTONALEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
NORMEN
ZUM
BUNDESZIVILRECHT
.
347
BI.
ART.
6
ABS.
1
ZGB
.
347
A.
GRUNDSATZ
.
347
B.
SCHRANKEN
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
GEMAESS
ART.
6
ABS.
1
ZGB
.
349
1.
EINGRIFF
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
IN
DIE
ZIVILRECHTLICHE
REGELUNG
.
349
2.
OEFFENTLICHES
INTERESSE.
.
349
3.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DES
BUNDESZIVILRECHTS
.
351
A.
GRUNDSATZ
DER
ABSCHLIESSENDEN
REGELUNG
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
DURCH
DAS
BUNDESZIVILRECHT
.
351
B.
AUSNAHMEN
VON
DER
UMFASSENDEN
BUNDESZIVILRECHTLICHEN
REGELUNG.
.
352
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
DES
KANTONALEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
BUNDESZIVILRECHTS
.
353
1.
KANTONALE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
353
2.
NICHTIGKEIT
ABWEICHENDEN,
KANTONALEN
RECHTS
.
354
IV.
ART.
59
ABS.
1
ZGB
.
355
V.
ART.
664
ABS.
1
ZGB
.
356
VI.
ART.
61
OR
.
357
A.
BEDEUTUNG
DES
ART.
61
OR
IM
RAHMEN
DER
ABGRENZUNG
DER
STAATS
VON
DER
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTPFLICHT
.
357
B.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
ABSAETZE
VON
ART.
61
OR
.
358
C.
ART.
61
ABS.
1
OR
.
360
D.
ART.
61
ABS.
2
OR
.
361
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VORBEHALTS
ZUGUNSTEN
DES
KANTONALEN
AMTSHAFTUNGSRECHTS
.
361
2.
ABGRENZUNGSKRITERIEN.
.
362
A.
ALLGEMEINES
.
362
B.
TERMINOLOGIE:
"
GEWERBLICHE
VERRICHTUNGEN
"
.
363
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
363
I.
KONSTANZ
DES
BEGRIFFES
"
GEWERBLICH
"
.
363
II.
VERBINDUNG
VON
ART.
62
AOR
UND
ART.
64
AOR
.
364
III.
BEISPIELHAFTER
CHARAKTER
DES
GEWERBEBEGRIFFES
.
366
IV.
VERAENDERUNG
DER
REALIEN
.
367
D.
ZWECK
DES
ART.
61
OR
.
368
E.
SYNTHESE
.
369
E.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
370
1.
NORMSTRUKTUR
VON
ART.
61
OR
.
370
2.
SYSTEMATISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KRITERIEN
VON
ART.
61
ABS.
2
OR
GEMAESS
ART.
61
ABS.
1
OR
I.V.M.
ART.
6
ABS.
1
UND
ART.
59
ABS.
1
ZGB
.
370
3.
KOLLISIONSREGELN
DES
ART.
61
ABS.
2
OR
.
371
VH
§
5
ABS.
1
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
372
A.
VERZICHT
AUF
EINE
EIGENE
ABGRENZUNG
IN
DER
KOLLISIONSNONN
VON
§
5
ABS.
IHG(ZH)
.
372
B.
FEHLENDE
ABGRENZUNGSFUNKTION
DES
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
373
4.
KAPITEL:
ABGRENZUNGSMETHODE
.
374
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ABGRENZUNG
.
374
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
374
II.
ABGRENZUNG
BEI
BESONDEREN
VERWALTUNGSTRAEGEM
.
374
A.
NACH
VG
.
374
B.
NACH
HG
(ZH).
.
375
§
2
PRIMAERE
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
DER
KOLLIDIERENDEN
TATBESTAENDE
.
375
I.
REGELUNG
IM
RAHMEN
DER
HAFTPFLICHT
DES
BUNDES
.
375
II.
REGELUNG
IM
RAHMEN
DER
HAFTPFLICHT
DER
KANTONE
.
376
§
3
SEKUNDAERE
ABGRENZUNG
NACH
DER
VERGLEICHBARKEIT
DER
SCHAEDIGUNGSUMSTAENDE.
377
I
.
REGELUNG
IM
RAHMEN
DER
HAFTPFLICHT
DES
BUNDES.
.
377
II.
REGELUNG
IM
RAHMEN
DER
HAFTPFLICHT
DER
KANTONE
.
378
§
4
EINHEITLICHKEIT
DER
KOLLISIONSREGELN
FUER
BUND
UND
KANTONE
.
379
2.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
55
OR
MIT
ART.
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
380
1.
KAPITEL:
KEIN
GENERELLER
VORRANG
DES
ART.
55
OR
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
380
§
1
ABGRENZUNG
DES
VG
VON
ART.
55
OR
.
380
§
2
ABGRENZUNG
DES
HG
(ZH)
VON
ART.
55
OR
.
381
2.
KAPITEL:
SEKUNDAERE
ABGRENZUNG
NACH
DEM
KRITERIUM
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
381
§
1
ABGRENZUNGSMETHODE
.
381
I.
GRUNDSATZ
DER
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
381
II.
UMSCHREIBUNG
DER
VERGLEICHBARKEIT
IM
LICHTE
DER
ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE
.
382
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A.
GRUNDSATZ
.
382
B.
VERTRAUEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
383
C.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
FUER
DIE
KOORDINATION
ZWEIER
HAFTUNGSORDNUNGEN.
.
383
D.
EINHEITLICHKEIT
DER
RECHTLICHEN
REGELUNG.
.
384
1.
EINHEITLICHKEIT
DES
LEBENSSACHVERHALTES
AUFGRUND
EINES
KOORDINATIONSBEDUERFNISSES.
.
384
2.
KOORDINATION
IN
FORMELLER
HINSICHT
.
384
3.
KOORDINATION
IN
MATERIELLER
HINSICHT
.
385
E.
FOLGERUNG
FUER
DIE
ABGRENZUNGSMETHODE.
.
386
1.
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VERGLEICHBARKEIT
MASSGEBENDE
UMSTAENDE
.
386
2.
ZWEI
STUFEN
DER
FESTSTELLUNG
DER
VERGLEICHBARKEIT:
AKZESSORIETAET
ZU
EINER
PARALLELEN
HAFTUNGSORDNUNG
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
HANDLUNGSWEISE
DES
GEMEINWESENS
.
387
§
2
ERSTE
STUFE
DER
SEKUNDAEREN
ABGRENZUNG:
AKZESSORIETAET
DER
HAFTPFLICHTRECHTLICHEN
REGELUNG
ZU
EINER
PARALLELEN
HAFTUNGSORDNUNG
.
388
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
AKZESSORIETAET
.
388
A.
ARTEN
VON
PARALLELEN
HAFTUNGSORDNUNGEN
.
388
B.
GUELTIGKEIT
DES
PARALLELEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.
389
C.
PARTEIEN
DES
PARALLELEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.
390
II.
VORBESTEHENDES
RECHTSVERHAELTNIS
MIT
HAFTUNGSREGELUNG
.
391
A.
MOEGLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
DEREN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
391
1.
GRUNDSATZ
.
391
2.
VERTRAGSVERHAELTNIS
IM
BESONDEREN
.
391
3.
KEINE
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
EIN
ANSTALTSBENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
394
A.
EINHEITLICHKEIT
DER
RECHTSNATUR
DES
ANSTALTSBENUTZUNGSVERHAELTNISSES
UND
DER
HAFTPFLICHT
NACH
LEHRE
UND
PRAXIS
.
394
I.
GRUNDSATZ.
.
394
II.
QUALIFIKATION
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
IN
LEHRE
UND
PRAXIS.
.
395
III.
ZUORDNUNG
DER
HAFTPFLICHT
NACH
LEHRE
UND
PRAXIS
SOWIE
KRITIK
DARAN
.
398
B.
AKZESSORIETAET
IM
RAHMEN
DES
ANSTALTSBENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
400
I.
GRUNDSATZ.
.
400
II.
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
IM
OEFFENTLICHEN
SPITAL
IM
BESONDEREN
.
402
B.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
VORBESTEHENDEN
RECHTSVERHAELTNIS
UND
DEM
DELIKT
.
403
III.
AUS
DELIKT
GLEICHZEITIG
ENTSTEHENDES
RECHTSVERHAELTNIS
MIT
HAFTUNGSREGELUNG
.
404
A.
MOEGLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
DEREN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
404
1.
VORVERTRAGLICHE
VERHAELTNISSE
.
404
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
405
3.
KONDIKTION
.
405
B.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
PARALLELEN
RECHTSVERHAELTNIS
UND
DEM
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
DELIKT
.
406
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
ABGRENZUNG
NACH
DEN
KRITERIEN,
DIE VON
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
VERWENDET
WERDEN
.
406
§
3
ZWEITE
STUFE
DER
SEKUNDAEREN
ABGRENZUNG:
VERGLEICHBARKEIT
DER
HANDLUNGSWEISE
DES
GEMEINWESENS.
407
I.
ALLGEMEINES
.
407
A.
GRUNDSAETZE
DER
ABGRENZUNG
.
407
B.
UEBERBLICK
UEBER
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
.
408
1.
VORDERGRUENDIGE
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
SUBORDINATION.
.
408
2.
AUSDEHNUNG
DES
DURCH
DIE
SUBORDINATIONSTHEORIE
GEKENNZEICHNETEN
ANWENDUNGSBEREICHS.
.
408
A.
GRUNDSATZ.
.
408
B.
AUSDEHNUNG
DES
SUBORDINATIONSBEGRIFFS
.
410
C.
VERBINDUNG
DER
SUBORDINATION
MIT
ANDEREN
KRITERIEN,
INSBESONDERE
DER
FUNKTION
.
411
D.
QUALIFIKATION
GANZER
VERWALTUNGSZWEIGE,
NICHT
DER
EINZELNEN
HANDLUNG
.
412
E.
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
AUF
ALLE
AMTLICHEN
TAETIGKEITEN
.
412
3.
HINTERGRUENDE
DER
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
STAATSHAFTUNG
.
413
II.
EINZELNE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
414
A.
GRUNDSATZ
UND
TERMINOLOGIE
.
414
B.
AUF
DEN
ALLGEMEINEN
ABGRENZUNGSTHEORIEN
AUFBAUENDE
KRITERIEN
.
415
1.
SUBORDINATION
.
415
A.
SUBORDINATIONSTHEORIE
(SUBJEKTIONSTHEORIE)
IM
ALLGEMEINEN
.
415
B.
BEDEUTUNG
DER
SUBJEKTIONSTHEORIE
IRP
HAFTPFLICHTRECHT
.
416
C.
PROBLEME
DER
SUBORDINATIONSTHEORIE
.
418
I.
UNMASSGEBLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
SUBORDINATIONSTHEORIE
ALS
SOLCHE
.
418
II.
MANGELNDE
ERFASSUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER,
KOORDINATIONSRECHTLICHER
VERHAELTNISSE
.
419
III.
TATHANDLUNGEN
.
420
IV.
ZUWEISUNG
NEUER,
NICHT
SUBORDINATIONSRECHTLICH
ERFUELLTER
AUFGABEN
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
BEREICH
(VERWEIS)
.
421
2.
ZUORDNUNGSTHEORIE
(JUENGERE
SUBJEKTSTHEORIE;
SONDERRECHTSTHEORIE)
.
421
A.
DIE
ZUORDNUNGSTHEORIE
IM
ALLGEMEINEN
.
421
B.
BEDEUTUNG
DER
ZUORDNUNGSTHEORIE
IM
HAFTPFLICHTRECHT
.
422
3.
INTERESSEN
.
423
A.
INTERESSENTHEORIE
IM
ALLGEMEINEN
.
423
B.
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
VERFOLGTEN
INTERESSEN
IM
HAFTPFLICHTRECHT
.
424
4.
AUFGABE
(FUNKTION)
.
425
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
A.
FUNKTIONSTHEORIE
IM
ALLGEMEINEN
.
425
B.
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
ERFUELLTEN
AUFGABE
IM
HAFTPFLICHTRECHT
NACH
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
.
426
C.
KRITIK.
.
428
I.
PRIORITAERE
ANWENDUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS?
.
428
II.
KRITERIUM
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
430
III.
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSGRUNDSATZ
.
431
D.
GEWINNORIENTIERUNG
UND
FINANZIERUNG
DER
STAATLICHEN
TAETIGKEIT
ALS
BESONDERE
FUNKTIONSKRITERIEN
.
432
I.
GEWINNORIENTIERUNG
ALS
TRADITIONELLES
FUNKTIONSKRITERIUM
.
432
II.
FINANZIERUNG
DER
STAATLICHEN
TAETIGKEIT
ALS
NEUERES,
VERWANDTES
KRITERIUM
.
435
E.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
FINANZ
UND
V
ERWALTUNGS
VERMOEGEN
.
436
F.
FOLGERUNG:
TAETIGKEITEN
IN
AUSFUEHRUNG
EXKLUSIVER
STAATSAUFGABEN
.
437
5.
FORMELLE
KRITERIEN
.
438
A.
FORMELLE
ABGRENZUNG
NACH
DER
RECHTSNATUR
DER
BETEILIGTEN
RECHTSSUBJEKTE
(SUBJEKTSTHEORIE)
.
438
I.
SUBJEKTSTHEORIE
IM
ALLGEMEINEN
.
438
II.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
RECHTSNATUR
DER
BETEILIGTEN
RECHTSSUBJEKTE
IM
HAFTPFLICHTRECHT
IM
BESONDEREN
.
438
B.
FORMELLE
ABGRENZUNG
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
.
440
I.
HANDLUNGSFORM
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
IM
ALLGEMEINEN
.
440
II.
ABGRENZUNG
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
IM
HAFTPFLICHTRECHT
IM
BESONDEREN
.
440
C.
WEITERE
KRITERIEN
.
441
1.
EINHEITSGRUNDSATZ:
REGELUNG
DER
TAETIGKEIT
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
-
VERLETZUNG
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
PFLICHT
-
RECHTSNATUR
DES
ANSTALTSBENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
441
2.
RECHTSNATUR
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
GEMEINWESEN
UND
HANDELNDEM
OEFFENTLICHEN
BEDIENSTETEM
.
443
3.
KONKURRENZVERHAELTNIS
.
444
III.
FOLGERUNG:
MASSGEBENDE
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
446
A.
GRUNDSATZ:
ANWENDUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
AUF
SCHAEDIGUNGEN
BAE
SUBORDINATIONSRECHTLICHER
TAETIGKEIT
ODER
BEI
EXKLUSIVER
STAATSTAETIGKEIT
.
446
1.
KRITERIEN
.
446
A.
SUBORDINATION
.
446
B.
EXKLUSIVE
STAATSTAETIGKAET
.
446
C.
ERSCHOEPFENDE
UMSCHREIBUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
DURCH
DIE
SUBORDINATION
UND
DIE
EXKLUSIVE
STAATSTAETIGKAET
.
447
2.
STUFENFOLGE
.
448
3.
MASSGEBLICHER
HANDLUNGSBEGRIFF
.
449
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
KONKRETEN,
SCHAEDIGENDEN
HANDLUNG
.
449
B.
ZUSAMMENHANG
DER
KONKRETEN
EINZELHANDLUNG
MIT
EINEM
UEBERGEORDNETEN
VERHALTEN.
.
451
4.
UNMASSGEBLICHE
EINTEILUNGEN
NACH
TAETIGKEITSFORMEN
ODER
TAETIGKEITSGEHALT
DER
VERWALTUNG
.
452
B.
ERSTE
FRAGE:
SUBORDINATIONSRECHDICHE
TAETIGKEIT
DES
STAATES?.
.
454
1.
MASSGEBLICHE
CHARAKTERISTIKA
SUBORDINATIONSRECHTLICHER
TAETIGKEIT
.
454
A.
GRUNDSATZ
.
454
B.
UNMASSGEBLICHE
UMSTAENDE
.
454
I.
ENGER
BEGRIFF
DER
SUBORDINATION
.
454
II.
FAKTISCHE
SUBORDINATION
ALS
UNMASSGEBLICHER
UMSTAND
.
455
III.
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS
ALS
UNMASSGEBLICHER
UMSTAND
.
456
IV.
MONOPOLSTELLUNG
ALS
UNMASSGEBLICHER
UMSTAND
.
457
V.
GRAD
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
DURCHNORMIERUNG
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
ODER
EINSEITIGE
REGELUNG
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
DURCH
DAS
OEFFENTLICHE
RECHT
ALS
UNMASSGEBLICHE
UMSTAENDE
.
459
2.
BEISPIELE
.
460
A.
BEISPIELE
TYPISCHERWEISE
SUBORDINATIONSRECHTLICHER
TAETIGKEITSBEREICHE
.
460
B.
BEISPIELE
TYPISCHERWEISE
NICHT
SUBORDINATIONSRECHTLICHER
TAETIGKEITSBEREICHE
.
461
I.
KRANKENBEHANDLUNG
.
461
II.
LEHRTAETIGKEIT
.
465
3.
HAFTUNG
DES
GEMEINWESENS
GEGENUEBER
'
DRITTEN
'
.
466
A.
HAFTUNG
GEGENUEBER
NICHTADRESSATEN
EINER
STAATLICHEN
HANDLUNG
.
466
B.
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSERHALB
EINES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
STEHENDEN
PERSONEN
.
467
C.
ZWEITE
FRAGE:
EXKLUSIVE
STAATSTAETIGKEIT?
.
468
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
468
2.
EXKLUSIVE
STAATSAUFGABEN
.
469
A.
GRUNDSATZ
.
469
I.
UMSCHREIBUNG
DER
EXKLUSIVEN
STAATSAUFGABEN
.
569
II.
IRRELEVANTE
UMSTAENDE
.
469
B.
TRADITIONELLE,
PRIMAERE
STAATSAUFGABEN
.
471
C.
OEFFENTLICHE
REGISTER
UND
NOTARIATE
.
474
D.
STAATLICHE
ORGANISATION,
KONTROLLE
UND
AUFSICHT
.
475
E.
PLANENDE
UND
KOORDINIERENDE
AUFGABEN
.
476
F.
BEISPIELE
NICHT
EXKLUSIVER
STAATSAUFGABEN
.
477
I.
ALLGEMEINES.
.
477
II.
GESUNDHEITSWESEN
IM
BESONDEREN
.
477
III.
SCHULWESEN
IM
BESONDEREN
.
478
3.
TAETIGKEIT
IN
AUSFUEHRUNG
EXKLUSIVER
STAATSAUFGABEN:
EXKLUSIVE
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
STAATSTAETIGKEIT
.
478
A.
GRUNDSATZ
.
478
B.
DOPPELFUNKTIONEN
.
479
D.
ABGRENZUNG
DER
EINZELNEN
HANDLUNGSFORMEN
DES
GEMEINWESENS
.
480
1.
GRUNDSATZ
.
480
A.
EINTEILUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN.
.
480
B.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
FUER
DIE
HAFTPFLICHT
DES
GEMEINWESENS
.
481
2.
RECHTSHANDLUNGEN
.
483
A.
GUELTIGKEIT
DER
RECHTSHANDLUNG
.
483
B.
RECHTSETZUNGSAKTE
.
484
C.
RECHTSPRECHUNGSAKTE
.
485
D.
VERFUEGUNGEN
.
485
E.
VERFAHRENSFREIE,
INDIVIDUELLE
RECHTSAKTE
OHNE
VERFUEGUNGSWIRKUNGEN,
INSBESONDERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
BEFEHLE
.
487
F.
VERTRAEGE
.
488
G.
NICHT:
ANSTALTSBENUTZUNGSVERHAELTNISSE,
INSBESONDERE
IM
SPITAL
.
488
3.
TATHANDLUNGEN.
.
489
A.
ARTEN
.
489
B.
ABGRENZUNG
.
490
I.
GRUNDSATZ.
.
490
II.
TATHANDLUNGEN
IM
VORFELD,
ZUR
UNTERSTUETZUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
SOWIE
IM
NACHGANG
VON
RECHTSAKTEN
.
491
III.
INNERDIENSTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
ANORDNUNGEN
.
493
IV.
AMTLICHE
BERICHTE
UND
VERNEHMLASSUNGEN
.
493
V.
AUSKUENFTE
AN
EINZELNE
PRIVATE
UND
INFORMATIONEN
ZU
HAENDEN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
493
VI.
UNTERLASSUNGEN
.
495
VII.
UEBRIGE
TATHANDLUNGEN.
.
497
3.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
55
OR
.
498
§
1
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZIVILRECHTLICHEN
BEGRIFFE
.
498
§
2
VERMISCHUNG
VON
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSVERHAELTNISSEN
.
499
§
3
KONSEQUENZEN
DER
VORGESCHLAGENEN
ABGRENZUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
PRIORITAET
DES
ZIVILRECHTS
.
501
I.
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTPFLICHT
.
501
II.
HAFTPFLICHT
IM
RAHMEN
STAATLICHER
LEISTUNGEN
IM
BESONDEREM
.
501
III.
PRIORITAET
DES
ZIVILRECHTS.
.
503
IV.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
.
503
§
4
§
4
KOLLISION
VON
ART
41
OR
I.V.M.
ART.
55
ABS.
2
ZGB
MIT
DEN
ALLGEMEINEN
STAATSHAFTUNGEN
.
503
3.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
56
OR
MIT
ART
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
506
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL:
GENERELLER
VORRANG
VON
ART.
56
OR
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
506
§
1
ABGRENZUNG
DES
VG
VON
ART.
56
OR
.
506
§
2
ABGRENZUNG
DES
HG
(ZH)
VON
ART.
56
OR
.
507
2.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
56
OR
.
508
§
1
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTPFLICHT
NACH
ART.
56
OR
AUF
SCHAEDEN
DURCH
SELBSTAENDIGE
AKTIONEN
DES
TIERES
.508
§
2
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZIVILRECHTLICHEN
BEGRIFFE
.509
3.
KAPITEL:
UNTERSTUETZUNG
DES
VORRANGES
VON
ART.
56
OR
DURCH
ANDERE
GESICHTSPUNKTE
.
509
§
1
ART.
56
OR
ALS
SACHBEZOGENE
HAFTPFLICHT
.
509
§
2
EINSATZ
DES
TIERES
BEI
ERFUELLUNG
EINER
HOHEITLICHEN
AUFGABE
.
510
4.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
58
OR
MIT
ART.
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
513
1.
KAPITEL:
GENERELLER
VORRANG
VON
ART.
58
OR
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
513
§
1
ABGRENZUNG
DES
VG
VON
ART.
58
OR
.
513
§
2
ABGRENZUNG
DES
HG
(ZH)
VON
ART.
58
OR
.
514
2.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
58
OR
.
516
I.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTPFLICHT
NACH
ART.
58
OR
AUF
SCHAEDEN
DURCH
WERKMAENGEL
.
516
II.
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZIVILRECHDICHEN
BEGRIFFE
.
516
III.
ANWENDUNG
VON
ART.
58
OR
BEI
SIGNALISATIONSMAENGELN
.
517
3.
KAPITEL:
UNTERSTUETZUNG
DES
VORRANGES
VON
ART.
58
OR
DURCH
ANDERE
GESICHTSPUNKTE
.
518
§
1
ART.
58
OR
ALS
SACHBEZOGENE
HAFTPFLICHT
.518
§
2
WEITERER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
58
OR
BEI
ZUFAELLIGER
SCHAEDIGUNG
.518
§
3
KOORDINATION
MIT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GRUNDEIGENTUEMERS
NACH
ART.
679
ZGB
.520
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
520
II.
ABGRENZUNG
BEI
ART.
679
ZGB
.
520
III.
KOORDINATION
DURCH
GENERELLEN
VORRANG
DER
ZIVILRECHTLICHEN
BESTIMMUNG.
.
523
§
4
HAFTPFLICHTRECHTLICHE,
NICHT
SACHENRECHTLICHE
NATUR
DER
KOLLISION
.
523
I
.
HAFTPFLICHTRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
EXKLUSIVEN
ANWENDUNG
VON
ART.
58
OR
.
523
II.
UNMASSGEBLICHE
ANSAETZE
.
525
A.
KANTONALE
REGELUNG
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
GEMAESS
ART.
664
ABS.
1
ZGB
.
525
B.
QUALIFIKATION
DES
WERKES
ALS
FINANZ-,
VERWALTUNGSVERMOEGEN
ODER
OEFFENTLICHE
SACHE
IM
GEMEINGEBRAUCH
.
527
C.
EINBETTUNG
DER
HAFTPFLICHT
FUER
OEFFENDICHEN
WERKE
IN
EINE
OEFFENDICH
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RECHTLICH
GEREGELTE
AUFGABE
UND
DIE
VERLETZUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
PFLICHTEN
.
528
D.
DUALISTISCHE
THEORIE
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
IM
HAFTPFLICHTRECHT
.
529
5.
ABSCHNITT:
KOLLISION
VON
ART.
333
ZGB
MIT
ART.
3
ABS.
1
VG
UND
§
6
ABS.
1
HG
(ZH)
.
532
1.
KAPITEL:
GRUNDSAETZLICH
GENERELLER
VORRANG
VON
ART.
333
ABS.
1
ZGB
AUFGRUND
DER
ABGRENZUNG
NACH
DER
SPEZIALITAET
.
532
§
1
ABGRENZUNG
DES
VG
VON
ART.
333
ABS.
1
ZGB
.532
I.
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
VON
ART
333
ABS.
1
ZGB
ALS
LEX
SPECIALIS
.
532
A.
ART.
333
ABS.
1
ZGB
ALS
LEX
SPECIALIS.
.
532
B.
UNMASSGEBLICHKEIT
DER
QUALIFIKATION
DER
TAETIGKEIT
NACH
DEN
KRITERIEN
VON
ART.
11
ABS.
1
VG.
.
533
II.
SUBSIDIARITAET
DES
ART.
333
ABS.
1
ZGB
BEI
EINSATZ
DES
HAUSGENOSSEN
ALS
HILFSPERSON
(VERWEIS)
.
534
§
2
ABGRENZUNG
VON
HG
(ZH)
UND
ART.
333
ABS.
1
ZGB
.
534
I.
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
VON
ART.
333
ABS.
1
ZGB
.
534
II.
SUBSIDIARITAET
DES
ART
333
ABS.
1
ZGB
BEI
EINSATZ
DES
HAUSGENOSSEN
ALS
HILFSPERSON
(VERWEIS)
.
535
2.
KAPITEL:
PRAEZISIERUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
VON
ART.
333
ABS.
1
ZGB
.
536
§
1
PASSIVLEGITIMATION
DES
GEMEINWESENS
.536
§
2
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZIVILRECHTLICHEN
BEGRIFFE
.537
3.
KAPITEL:
UNTERSTUETZUNG
DIESER
ABGRENZUNG
DURCH
WEITERE
GESICHTSPUNKTE
.
538
§
1
ART.
333
ABS.
1
ZGB
ALS
PERSONENBEZOGENE
HAFTPFLICHT
FUER
DAS
VERHALTEN
EINES
BESONDEREN
UNMITTELBAREN
SCHAEDIGERS
.538
§
2
FOLGEN
DER
SUBSIDIARITAET
DES
ART.
333
ABS.
1
ZGB
BEI
EINSATZ
DES
HAUSGENOSSEN
ALS
HILFSPERSON.539
I.
GRUNDSATZ
.
539
II.
EINSATZ
DES
HAUSGENOSSEN
FUER
DIE
ERFUELLUNG
EINER
BESTIMMTEN,
INSBESONDERE
HOHEITLICHEN
AUFGABE.
.
539
III.
AUSSCHLUSS
EINES
VORBEHALTES
ZUGUNSTEN
DER
STAATSHAFTUNG
BEI
BESONDERHEITEN
STAATLICHER
TAETIGKEIT
.
539
§
3
UNMASSGEBLICHKEIT
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
FAMILIENHAUPT
UND
HAUSGENOSSEN.
.
540
6.
ABSCHNITT:
KOLLISION
DER
STAATSHAFTUNG
MIT
MEHREREN
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNGEN
.
542
5.
TEIL:
FOLGERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
UND
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
545
1.
ABSCHNITT:
FOLGERUNGEN
DE
LEGE
FERENDA.
.547
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL:
FRAGWUERDIGKEIT
ZWEIER
PARALLELER
HAFTPFLICHTORDNUNGEN
.
547
§
1
MATERIELLE
UEBEREINSTIMMUNG
DER
BEIDEN
HAFTUNGSGRUNDLAGEN.
.
547
§
2
W
UENSCHBARKEIT
EINER
WEITGEHENDEN
UEBEREINSTIMMUNG
.
548
§
3
EINHEIT
DER
HAFTPFLICHTRECHTLICHEN
ORDNUNG.
550
2.
KAPITEL:
SKIZZE
EINER
REGELUNG
DE
LEGE
FERENDA.
.
551
§
1
GRUNDSATZ
.
551
§
2
NEUREGELUNG
IM
RAHMEN
DER
VORSCHLAEGE
DER
STUDIENKOMMISSION
FUER
DIE
GESAMTREVISION
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
.
552
I.
ORGANISATIONSHAFTPFLICHT
IN
FORM
EINER
EINFACHEN
KAUSALHAFTUNG
.
552
A.
ORGANISATIONSHAFTUNG
.
552
B.
EINFACHE
KAUSALHAFTUNG
.
553
C.
AUSSCHLUSS
DER
PERSOENLICHEN
HAFTPFLICHT
DER
HILFSPERSON
.
555
D.
ANWENDUNG
DER
ORGANISATIONSHAFTUNG
AUF
DEN
STAAT
.
555
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LEGES
SPECIALES.
.
556
A.
GRUNDSATZ
.
556
B.
HAFTPFLICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
GESETZGEBUNG
UND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
557
C.
HAFTUNG
FUER
AUSKUENFTE
.
559
D.
AUSSCHLUSS
DER
PERSOENLICHEN
HAFTPFLICHT
DER
OEFFENTLICHEN
BEDIENSTETEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN.
.
559
III.
VERHAELTNIS
VON
OEFFENTLICH
UND
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTPFLICHTNORMEN
.
560
A.
VERHAELTNIS
VON
ORGANISATIONSHAFTUNG,
EINFACHER
KAUSALHAFTUNG
UND
ALLGEMEINER
STAATSHAFTUNG
.
560
B.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LEGES
SPECIALES
.
562
§
3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
562
§
4
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
.
564
I.
OBLIGATIONENRECHT
VOM
30.
MAERZ
1911
(OR)
.
564
II.
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
VOM
14.
MAERZ
1958
(VG)
.
565
III.
HAFTUNGSGESETZ
VOM
14.
SEPTEMBER
1969
(HG
[ZH]))
.
568
2.
ABSCHNITT:
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN.
.
572
ANHAENGE
.
I
ANHANG
I:
STAATSHAFTUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DER
KANTONE
.
II
ANHANG
II:
UEBERSICHT
UBER
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
.XIX
SCHWEIZ
.
XIX
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT,
ENTWURF
NACH
DEN
KOMMISSIONSBESCHLUESSEN
VOM
22.
-
28.
OKTOBER
1869
UND
6.
-
13.
OKTOBER
1872
(BEM
1875)
[VEOR
1872].
XIX
BG
UEBER
DAS
OBLIGATIONENRECHT
VOM
14
JUNI
1881
(AOR).
XIX
SCHWEIZERISCHES
ZIVILGESETZBUCH
VOM
10.
DEZEMBER
1907
(ZGB)
.
XXI
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
OBLIGATIONENRECHT
VOM
30.
MAERZ
1911
(OR)
.
XXII
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
VOM
14.
MAERZ
1958
(VG)
.
XXIV
VERORDNUNG
ZUM
VERANTWORTLICHKEITSGESETZ
VOM
30.
DEZEMBER
1958
.
XXIX
HAFTUNGSGESETZ
VOM
14.
SEPTEMBER
1969
(HG
[ZH])
.
XXXI
THESEN
DER
STUDIENKOMMISSION
FUER
DIE
GESAMTREVISION
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
GEMAESS
BERICHT
AN
DEN
VORSTEHER
DES
EIDG.
JUSTIZ
UND
POLIZEIDEPARTEMENTES
VOM
AUGUST
1991
.
XXXVIII
DEUTSCHLAND
.
XLI
GRUNDGESETZ
VOM
23.
MAI
1949
(GG
[D])
.
XLI
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
VOM
18.
AUGUST
1896
(BGB)
.
XLI
STAATSHAFTUNGSGESETZ
VOM
26.
JUNI
1981
(STHG)
.
XLV
OESTERREICH
.
LIII
BUNDES-V
ERFASSUNGSGESETZ
(B-VG)
.
LIII
ALLGEMEINES
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
VOM
1.
JUNI
1811
(ABGB)
.
LIII
AMTSHAFTUNGSGESETZ
VOM
18.
DEZEMBER
1948
(AHG)
.
IVIII
ORGANHAFTPFLICHTGESETZ
VOM
19.
MAI
1967
(ORGHG).
IXII
DIENSTNEHMERHAFTPFLICHTGESETZ
VOM
31.
MAERZ
1965
(DHG)
.
IXIV
FRANKREICH
.
IXVII
CODE
CIVIL
DU
21
MARS
1804
(CCFR)
.
IXVII
LOI
DU
5
AVRIL
1937
MODIFIANT
LES
RBGLES
DE
PREUVE
EN
CE
QUI
CONCEME LA
RESPONSABILIU
DES
INSTITUTEURS
.
IXVIII
LOI
DES
16-24
AOUET
1790
.
IXIX
D6CRET
DU
16
FRUCTIDOR
AN
III
.
IXIX
LOI
DU
28.
PLUVIOESE
AN
VIII
.
IXX
CODE
DE
PROCSSDURE
PUENALE
DU
31
DDCEMBRE
1957
(CPP)
.
IXXI
CODE
DU
DOMAINE
DE
1
'
ETAT
DU
14
MARS
1962
.
IXXII
ANHANG
III:
UEBERSICHT
UBER
DIE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
IXXIII
ANHANG
IV:
JUDIKATURUEBERSICHT
ZUR
ABGRENZUNGSFRAGE
.
IXXVII
ART.
55
OR
.
IXXVII
ART.
56
OR
.
XCIV
ART.
58
OR
.
XCV
ART.
333
ZGB
.
CIII
ANHANG
V:
PRUEFUNGSSCHEMA
BEI
NONNENKOLLISION
.
CI
XXXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gross, Balz |
author_facet | Gross, Balz |
author_role | aut |
author_sort | Gross, Balz |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023512905 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW2840 |
callnumber-raw | KKW2840.G757 1996 |
callnumber-search | KKW2840.G757 1996 |
callnumber-sort | KKW 42840 G757 41996 |
classification_rvk | PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)722565160 (DE-599)BVBBV023512905 |
dewey-full | 342.494/08821 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.494/088 21 |
dewey-search | 342.494/088 21 |
dewey-sort | 3342.494 288 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02597nam a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023512905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080930000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970710s1996 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97,A08,0386</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949375004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725535329</subfield><subfield code="c">kart. : DM 110.00</subfield><subfield code="9">3-7255-3532-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722565160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023512905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW2840.G757 1996</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/088 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gross, Balz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftpflicht des Staates</subfield><subfield code="b">Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich</subfield><subfield code="c">Vorgelegt von Balz Gross</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess, Polygraph. Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXIII, 574, CV S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. als Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Government liability -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanton Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068041-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068041-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834374</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz Kanton Zürich |
id | DE-604.BV023512905 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:31:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3725535329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834374 |
oclc_num | 722565160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | LXXXIII, 574, CV S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schulthess, Polygraph. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gross, Balz Verfasser aut Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich Vorgelegt von Balz Gross Zürich Schulthess, Polygraph. Verl. 1996 LXXXIII, 574, CV S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl. als Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129 Weitere Ausgabe: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 129 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Government liability -- Switzerland Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd rswk-swf Schweiz Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Staatshaftung (DE-588)4077782-0 s Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gross, Balz Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich Government liability -- Switzerland Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4077782-0 (DE-588)4068041-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich |
title_auth | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich |
title_exact_search | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich |
title_exact_search_txtP | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich |
title_full | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich Vorgelegt von Balz Gross |
title_fullStr | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich Vorgelegt von Balz Gross |
title_full_unstemmed | Die Haftpflicht des Staates Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich Vorgelegt von Balz Gross |
title_short | Die Haftpflicht des Staates |
title_sort | die haftpflicht des staates vergleich und abgrenzung der zivil und offentlich rechtlichen haftpflicht des staates dargestellt am beispiel der einfachen kausalhaftungen des zivilrechts und der staatshaftungsgesetze des bundes und des kantons zurich |
title_sub | Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftpflicht des Staates ; dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich |
topic | Government liability -- Switzerland Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd |
topic_facet | Government liability -- Switzerland Bürgerliches Recht Öffentliches Recht Staatshaftung Schweiz Kanton Zürich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grossbalz diehaftpflichtdesstaatesvergleichundabgrenzungderzivilundoffentlichrechtlichenhaftpflichtdesstaatesdargestelltambeispieldereinfachenkausalhaftungendeszivilrechtsundderstaatshaftungsgesetzedesbundesunddeskantonszurich |