Netzplantechnik: eine Einführung in das Projektmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne ; Berlin
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1989
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 270 - 272 |
Beschreibung: | 278 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482560668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023512890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090831 | ||
007 | t | ||
008 | 930527s1989 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 90,A06,0416 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 891519556 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482560668 |c kart. : DM 32.00 |9 3-482-56066-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75106449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023512890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-522 | ||
084 | |a QH 452 |0 (DE-625)141595: |2 rvk | ||
084 | |a SK 970 |0 (DE-625)143276: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarze, Jochen |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)138193053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzplantechnik |b eine Einführung in das Projektmanagement |c von Jochen Schwarze |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne ; Berlin |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1989 | |
300 | |a 278 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. 270 - 272 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzplantechnik |0 (DE-588)4075297-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzplantechnik |0 (DE-588)4075297-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834361 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138151119159296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
I. TEIL: GRUNDLAGEN
1 ENTSTEHUNG UND HEUTIGE BEDEUTUNG DER NETZPLANTECHNIK . . . .11
2 DAS WESEN DER NETZPLANTECHNIK - DARGESTELLT ANHAND EINES
EINFACHEN BEISPIELS 13
3 PROJEKTE 21
4 GRAPHEN UND NETZPLAENE 23
4.1 EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER GRAPHENTHEORIE 23
4.2 DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER NETZPLANDARSTELLUNG
VON PROJEKTABLAEUFEN 26
5 AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE PROJEKTPLANUNG 28
5.1 AUFGABENBEREICHE DER PROJEKTPLANUNG 28
5.2 ANFORDERUNGEN AN DIE PROJEKTPLANUNG 29
5.3 PHASEN DER PROJEKTPLANUNG UND DER PROJEKTREALISIERUNG ... 30
5.4 VORUEBERLEGUNGEN ZUR PROJEKTPLANUNG 32
II. TEIL: ABLAUFPLANUNG MIT DER NETZPLANTECHNIK
6
ABLAUFANALYSE EINES PROJEKTES 35
6.1 PROJEKTSTRUKTURPLAN 35
6.2 VORGAENGE UND ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 41
7 DIE PLANUNG EINFACHER ABLAUFSTRUKTUREN MIT EINEM NETZPLAN. . . 48
7.1 NETZPLANDARSTELLUNG EINES PROJEKTES MIT EINEM EINFACHEN
VORGANGSKNOTENNETZ 48
HTTP://D-NB.INFO/891519556
8
INHALTSVERZEICHNIS
12 NETZPLANDARSTELLUNG EINES PROJEKTES MIT EINEM
VORGANGSPFEILNETZ 54
7.3 NETZPLANDARSTELLUNG EINES PROJEKTES MIT EINEM
EREIGNISKNOTENNETZ 61
7.4 PRAKTISCHE HINWEISE FUER DIE NETZPLANZEICHNUNG .... 65
7.5 GEGENUEBERSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN NETZPLANTYPEN . . 67
7.6 TEILNETZE, MEILENSTEINNETZE UND PHASENWEISE
PROJEKTPLANUNG 69
7.7 NUMERIERUNG DER KNOTEN BZW. EREIGNISSE 75
7.8 VOR- UND NACHTEILE DER NETZPLANDARSTELLUNG DES
PROJEKTABLAUFS : 81
8 KOMPLEXE ABLAUFSTRUKTUREN UND ERGAENZUNGEN ZUR
NETZPLANDARSTELLUNG VON PROJEKTEN 83
8.1 DIE VERSCHIEDENEN ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN VORGAENGEN UND IHRE BERUECKSICHTIGUNG IM
VORGANGSKNOTENNETZ 83
8.2 DIE UEBERLAPPUNG VON VORGAENGEN IM VORGANGSKNOTENNETZ. 98
8.3 DIE UEBERLAPPUNG VON VORGAENGEN IM VORGANGSPFEILNETZ. . 104
8.4 DIE NETZPLANDARSTELLUNG DER ABLAUFSTRUKTUR BEI
BERUECKSICHTIGUNG VERSCHIEDENER ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN
IM VORGANGSKNOTENNETZ 106
8.5 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VERSCHIEDENEN FORMEN DER
NETZPLANDARSTELLUNG VON PROJEKTABLAEUFEN 108
III. TEIL: ZEITPLANUNG MIT DER NETZPLANTECHNIK
9 AUFGABEN DER ZEITPLANUNG UND DIE ZEITANALYSE 112
9.1 VORBEMERKUNGEN 112
9.2 DIE ERMITTLUNG BZW. SCHAETZUNG DER VORGANGSZEITEN ... 113
9.3 EINZEITENSCHAETZUNG - MEHRZEITENSCHAETZUNG 118
9.4 ZEITBEDINGUNGEN UND MEILENSTEINE 119
10 ZEITPLANUNG IM EINFACHEN VORGANGSKNOTENNETZ 120
10.1 BERECHNUNG DER VORGANGSZEITPUNKTE IM NETZPLAN .... 120
10.2 BERECHNUNG UND INTERPRETATION DER PUFFERZEITEN .... 130
10.3 ZEITPLANUNG MIT HILFE EINER TABELLE 143
INHALTSVERZEICHNIS 9
11 ZEITPLANUNG IM VORGANGSPFEILNETZ UND BEI PERT 145
11.1 BERECHNUNG DER EREIGNISZEITPUNKTE IM VORGANGSPFEILNETZ . 145
11.2 BERECHNUNG DER VORGANGSZEITPUNKTE IM VORGANGSPFEILNETZ. 154
11.3 BERECHNUNG DER PUFFERZEITEN 155
11.4 ZEITPLANUNG BEI PERT (STOCHASTISCHE ZEITPLANUNG) . . . 158
11.5 ZEITPLANUNG BEI ZUFALLIGEN UND ABHAENGIGEN DAUERN MIT
SIMULATION 162
12 ZEITPLANUNG IM VORGANGSKNOTENNETZ BEI BERUECKSICHTIGUNG
UNTERSCHIEDLICHER ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 171
12.1 BERECHNUNG DER VORGANGSZEITPUNKTE 171
12.2 BERECHNUNG DER PUFFERZEITEN 176
12.3 ERGAENZENDE BEMERKUNGEN ZU DEN PUFFERZEITEN 179
13 AUSWERTUNG UND BEDEUTUNG DER ZEITPLANUNGSERGEBNISSE . . . 185
13.1 VERKUERZUNG DER PROJEKTDAUER - PLANANPASSUNG 185
13.2 AUSWERTUNG UND AUFBEREITUNG DER ZEITPLANUNGSERGEBNISSE
FUER DIE ARBEITSDISPOSITION 188
13.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER ZEITPLANUNG .... 202
IV. TEIL: ERWEITERUNGEN DER NETZPLANTECHNIK
14 GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN 205
15 BERUECKSICHTIGUNG VON KOSTEN BEI DER PROJEKTPLANUNG .... 207
15.1 AUFGABEN UND ZIELE DER KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE . . 207
15.2 KOSTENANALYSE 210
15.3 KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE 215
15.4 KOSTENOPTIMIERUNG 219
16 BERUECKSICHTIGUNG VON KAPAZITAETEN BEI DER PROJEKTPLANUNG . . . 225
16.1 BEREITSTELLUNGS- BZW. EINSATZPLANUNG FUER ARBEITSKRAEFTE
UND MASCHINEN 225
16.2 KAPAZITAETSAUSGLEICH 230
16.3 DIE BERUECKSICHTIGUNG VON KAPAZITAETSBESCHRAENKUNGEN . . 231
17 DIE UEBERLAGERUNG MEHRERER NETZPLAENE 234
18 NETZPLANTECHNIK UND FINANZPLANUNG 235
10 INHALTSVERZEICHNIS
19 ERWEITERUNGEN DER ABLAUFLOGIK DES NETZPLANS - UNSICHERHEITEN
IM PROJEKTABLAUF UND ENTSCHEIDUNGSNETZPLAENE 236
19.1 EINFACHE ERWEITERUNGEN DER ABLAUFLOGIK DES NETZPLANS. . 236
19.2 EINFACHE ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 238
19.3 ENTSCHEIDUNGSKNOTEN MIT STOCHASTISCHEN AUSGAENGEN . . . 239
19.4 UEBERSICHT UEBER DIE MOEGLICHEN LOGISCHEN
ABLAUFBEDINGUNGEN IM NETZPLAN 241
19.5 ENTSCHEIDUNGSNETZPLAENE MIT SCHLEIFEN 243
V TEIL: SPEZIELLE FRAGEN DER ANWENDUNG DER NETZPLANTECHNIK
20 DIE LAUFENDE UEBERWACHUNG DER PROJEKTDURCHFUHRUNG .... 245
20.1 AUFGABEN DER PROJEKTUEBERWACHUNG 245
20.2 ERMITTLUNG DES PROJEKTFORTSCHRITTS 246
20.3 SOLL-IST-VERGLEICH 248
20.4 PLANREVISION 249
20.5 ZUSAMMENFASSUNG 250
21 ORGANISATORISCHE UND PERSONELLE GESICHTSPUNKTE 251
21.1 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DER NETZPLANTECHNIK . . . 251
21.2 EINIGE DETAILFRAGEN DER ORGANISATION 255
21.3 PERSONELLE GESICHTSPUNKTE 256
22 DV-GESTUETZTE NETZPLANTECHNIK 258
22.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 258
22.2 GRUENDE FUER EINE DV-UNTERSTUETZUNG 259
22.3 BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER NETZPLANTECHNIK-SOFTWARE . . . 260
23 VOR- UND NACHTEILE - GRENZEN DER ANWENDUNG 268
LITERATURHINWEISE 270
SYMBOLVERZEICHNIS 273
STICHWORTVERZEICHNIS 275
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
I. TEIL: GRUNDLAGEN
1 ENTSTEHUNG UND HEUTIGE BEDEUTUNG DER NETZPLANTECHNIK . . . .11
2 DAS WESEN DER NETZPLANTECHNIK - DARGESTELLT ANHAND EINES
EINFACHEN BEISPIELS 13
3 PROJEKTE 21
4 GRAPHEN UND NETZPLAENE 23
4.1 EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER GRAPHENTHEORIE 23
4.2 DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER NETZPLANDARSTELLUNG
VON PROJEKTABLAEUFEN 26
5 AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE PROJEKTPLANUNG 28
5.1 AUFGABENBEREICHE DER PROJEKTPLANUNG 28
5.2 ANFORDERUNGEN AN DIE PROJEKTPLANUNG 29
5.3 PHASEN DER PROJEKTPLANUNG UND DER PROJEKTREALISIERUNG . 30
5.4 VORUEBERLEGUNGEN ZUR PROJEKTPLANUNG 32
II. TEIL: ABLAUFPLANUNG MIT DER NETZPLANTECHNIK
6
ABLAUFANALYSE EINES PROJEKTES 35
6.1 PROJEKTSTRUKTURPLAN 35
6.2 VORGAENGE UND ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 41
7 DIE PLANUNG EINFACHER ABLAUFSTRUKTUREN MIT EINEM NETZPLAN. . . 48
7.1 NETZPLANDARSTELLUNG EINES PROJEKTES MIT EINEM EINFACHEN
VORGANGSKNOTENNETZ 48
HTTP://D-NB.INFO/891519556
8
INHALTSVERZEICHNIS
12 NETZPLANDARSTELLUNG EINES PROJEKTES MIT EINEM
VORGANGSPFEILNETZ 54
7.3 NETZPLANDARSTELLUNG EINES PROJEKTES MIT EINEM
EREIGNISKNOTENNETZ 61
7.4 PRAKTISCHE HINWEISE FUER DIE NETZPLANZEICHNUNG . 65
7.5 GEGENUEBERSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN NETZPLANTYPEN . . 67
7.6 TEILNETZE, MEILENSTEINNETZE UND PHASENWEISE
PROJEKTPLANUNG 69
7.7 NUMERIERUNG DER KNOTEN BZW. EREIGNISSE 75
7.8 VOR- UND NACHTEILE DER NETZPLANDARSTELLUNG DES
PROJEKTABLAUFS : 81
8 KOMPLEXE ABLAUFSTRUKTUREN UND ERGAENZUNGEN ZUR
NETZPLANDARSTELLUNG VON PROJEKTEN 83
8.1 DIE VERSCHIEDENEN ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN VORGAENGEN UND IHRE BERUECKSICHTIGUNG IM
VORGANGSKNOTENNETZ 83
8.2 DIE UEBERLAPPUNG VON VORGAENGEN IM VORGANGSKNOTENNETZ. 98
8.3 DIE UEBERLAPPUNG VON VORGAENGEN IM VORGANGSPFEILNETZ. . 104
8.4 DIE NETZPLANDARSTELLUNG DER ABLAUFSTRUKTUR BEI
BERUECKSICHTIGUNG VERSCHIEDENER ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN
IM VORGANGSKNOTENNETZ 106
8.5 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VERSCHIEDENEN FORMEN DER
NETZPLANDARSTELLUNG VON PROJEKTABLAEUFEN 108
III. TEIL: ZEITPLANUNG MIT DER NETZPLANTECHNIK
9 AUFGABEN DER ZEITPLANUNG UND DIE ZEITANALYSE 112
9.1 VORBEMERKUNGEN 112
9.2 DIE ERMITTLUNG BZW. SCHAETZUNG DER VORGANGSZEITEN . 113
9.3 EINZEITENSCHAETZUNG - MEHRZEITENSCHAETZUNG 118
9.4 ZEITBEDINGUNGEN UND MEILENSTEINE 119
10 ZEITPLANUNG IM EINFACHEN VORGANGSKNOTENNETZ 120
10.1 BERECHNUNG DER VORGANGSZEITPUNKTE IM NETZPLAN . 120
10.2 BERECHNUNG UND INTERPRETATION DER PUFFERZEITEN . 130
10.3 ZEITPLANUNG MIT HILFE EINER TABELLE 143
INHALTSVERZEICHNIS 9
11 ZEITPLANUNG IM VORGANGSPFEILNETZ UND BEI PERT 145
11.1 BERECHNUNG DER EREIGNISZEITPUNKTE IM VORGANGSPFEILNETZ . 145
11.2 BERECHNUNG DER VORGANGSZEITPUNKTE IM VORGANGSPFEILNETZ. 154
11.3 BERECHNUNG DER PUFFERZEITEN 155
11.4 ZEITPLANUNG BEI PERT (STOCHASTISCHE ZEITPLANUNG) . . . 158
11.5 ZEITPLANUNG BEI ZUFALLIGEN UND ABHAENGIGEN DAUERN MIT
SIMULATION 162
12 ZEITPLANUNG IM VORGANGSKNOTENNETZ BEI BERUECKSICHTIGUNG
UNTERSCHIEDLICHER ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 171
12.1 BERECHNUNG DER VORGANGSZEITPUNKTE 171
12.2 BERECHNUNG DER PUFFERZEITEN 176
12.3 ERGAENZENDE BEMERKUNGEN ZU DEN PUFFERZEITEN 179
13 AUSWERTUNG UND BEDEUTUNG DER ZEITPLANUNGSERGEBNISSE . . . 185
13.1 VERKUERZUNG DER PROJEKTDAUER - PLANANPASSUNG 185
13.2 AUSWERTUNG UND AUFBEREITUNG DER ZEITPLANUNGSERGEBNISSE
FUER DIE ARBEITSDISPOSITION 188
13.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER ZEITPLANUNG . 202
IV. TEIL: ERWEITERUNGEN DER NETZPLANTECHNIK
14 GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN 205
15 BERUECKSICHTIGUNG VON KOSTEN BEI DER PROJEKTPLANUNG . 207
15.1 AUFGABEN UND ZIELE DER KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE . . 207
15.2 KOSTENANALYSE 210
15.3 KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE 215
15.4 KOSTENOPTIMIERUNG 219
16 BERUECKSICHTIGUNG VON KAPAZITAETEN BEI DER PROJEKTPLANUNG . . . 225
16.1 BEREITSTELLUNGS- BZW. EINSATZPLANUNG FUER ARBEITSKRAEFTE
UND MASCHINEN 225
16.2 KAPAZITAETSAUSGLEICH 230
16.3 DIE BERUECKSICHTIGUNG VON KAPAZITAETSBESCHRAENKUNGEN . . 231
17 DIE UEBERLAGERUNG MEHRERER NETZPLAENE 234
18 NETZPLANTECHNIK UND FINANZPLANUNG 235
10 INHALTSVERZEICHNIS
19 ERWEITERUNGEN DER ABLAUFLOGIK DES NETZPLANS - UNSICHERHEITEN
IM PROJEKTABLAUF UND ENTSCHEIDUNGSNETZPLAENE 236
19.1 EINFACHE ERWEITERUNGEN DER ABLAUFLOGIK DES NETZPLANS. . 236
19.2 EINFACHE ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 238
19.3 ENTSCHEIDUNGSKNOTEN MIT STOCHASTISCHEN AUSGAENGEN . . . 239
19.4 UEBERSICHT UEBER DIE MOEGLICHEN LOGISCHEN
ABLAUFBEDINGUNGEN IM NETZPLAN 241
19.5 ENTSCHEIDUNGSNETZPLAENE MIT SCHLEIFEN 243
V TEIL: SPEZIELLE FRAGEN DER ANWENDUNG DER NETZPLANTECHNIK
20 DIE LAUFENDE UEBERWACHUNG DER PROJEKTDURCHFUHRUNG . 245
20.1 AUFGABEN DER PROJEKTUEBERWACHUNG 245
20.2 ERMITTLUNG DES PROJEKTFORTSCHRITTS 246
20.3 SOLL-IST-VERGLEICH 248
20.4 PLANREVISION 249
20.5 ZUSAMMENFASSUNG 250
21 ORGANISATORISCHE UND PERSONELLE GESICHTSPUNKTE 251
21.1 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DER NETZPLANTECHNIK . . . 251
21.2 EINIGE DETAILFRAGEN DER ORGANISATION 255
21.3 PERSONELLE GESICHTSPUNKTE 256
22 DV-GESTUETZTE NETZPLANTECHNIK 258
22.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 258
22.2 GRUENDE FUER EINE DV-UNTERSTUETZUNG 259
22.3 BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER NETZPLANTECHNIK-SOFTWARE . . . 260
23 VOR- UND NACHTEILE - GRENZEN DER ANWENDUNG 268
LITERATURHINWEISE 270
SYMBOLVERZEICHNIS 273
STICHWORTVERZEICHNIS 275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarze, Jochen 1937- |
author_GND | (DE-588)138193053 |
author_facet | Schwarze, Jochen 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarze, Jochen 1937- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023512890 |
classification_rvk | QH 452 SK 970 |
ctrlnum | (OCoLC)75106449 (DE-599)BVBBV023512890 |
discipline | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01768nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023512890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930527s1989 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90,A06,0416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891519556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482560668</subfield><subfield code="c">kart. : DM 32.00</subfield><subfield code="9">3-482-56066-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75106449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023512890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 452</subfield><subfield code="0">(DE-625)141595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 970</subfield><subfield code="0">(DE-625)143276:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarze, Jochen</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138193053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="b">eine Einführung in das Projektmanagement</subfield><subfield code="c">von Jochen Schwarze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 270 - 272</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075297-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075297-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834361</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023512890 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:31:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3482560668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016834361 |
oclc_num | 75106449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 278 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Schwarze, Jochen 1937- Verfasser (DE-588)138193053 aut Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement von Jochen Schwarze 6., überarb. Aufl. Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1989 278 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Literaturverz. S. 270 - 272 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwarze, Jochen 1937- Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4075297-5 |
title | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement |
title_auth | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement |
title_exact_search | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement |
title_exact_search_txtP | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement |
title_full | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement von Jochen Schwarze |
title_fullStr | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement von Jochen Schwarze |
title_full_unstemmed | Netzplantechnik eine Einführung in das Projektmanagement von Jochen Schwarze |
title_short | Netzplantechnik |
title_sort | netzplantechnik eine einfuhrung in das projektmanagement |
title_sub | eine Einführung in das Projektmanagement |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Netzplantechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016834361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzejochen netzplantechnikeineeinfuhrungindasprojektmanagement |