Personalwirtschaft: [Einführung, Übung, Anwendung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Korschenbroich
EDE-VAU-Verl.
1993
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Wirtschaft : Praktische Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 544 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894285109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023500802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070326000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950725s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894285109 |c kart. : DM 39.80 |9 3-89428-510-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75469325 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023500802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tüllmann, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaft |b [Einführung, Übung, Anwendung] |c Alfred Tüllmann |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Korschenbroich |b EDE-VAU-Verl. |c 1993 | |
300 | |a 544 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Wirtschaft : Praktische Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016828775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016828775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138142430658560 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Einführung in die Personalwirtschaft 17
1.1 Ziele der Personalwirtschaft 17
1.2 Grundsätze der Personalpolitik 18
1.3 Aufgaben und Aufbau des Personalwesens 19
1.4 Organisatorische Gliederung des Personalwesens 20
2. Grundzüge des Arbeitsrechtes 23
2.1 Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer nach dem
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 24
2.1.1 Der Betriebsrat als Beteiligungsorgan 25
2.1.1.1 Mitbestimmung/Mitwirkung durch den Betriebsrat 27
2.1.1.1.1 Beteiligung des Betriebsrates bei sozialen Fragen 30
2.1.1.1.2 Beteiligung des Betriebsrates bei der Arbeitsplatzgestaltung und
bei Arbeitsabläufen 35
2.1.1.1.3 Beteiligung des Betriebsrates bei personellen Angelegenheiten 35
2.1.1.1.4 Beteiligung des Betriebsrates bei wirtschaftlichen Angelegenheiten 39
2.1.1.1.5 Bedeutung der betrieblichen Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) 40
2.1.1.3 Bildung eines Wirtschaftsausschusses (§ 106 BetrVG) 40
2.1.1.4 Information der Belegschaft (§ 110 BetrVG) 41
2.1.1.5 Gesamtübersicht der Beteiligungsrechte des Betriebsrates 43
2.1.2 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung 43
2.1.2.1 Aufgaben der Vertretung (§ 70 BetrVG) 44
2.1.2.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (§§ 66-77 BetrVG) 44
2.2 Mitbestimmung auf der Leitungsebene des Unternehmens
(top management) 50
2.2.1 Montanmitbestimmungsgesetze 50
2.2.1.1 Das Montanmitbestimmungsgesetz von 1951 50
2.2.1.2 Das Mitbestimmungsergänzungsgesetz von 1988 53
2.2.2 Betriebsverfassungsgesetz von 1972 54
2.2.3 Mitbestimmungsgesetz von 1976 55
2.3 Das Jugendarbeitsschutzgesetz von 1986 59
2.3.1 Persönlicher Geltungsbereich (§§ 1,5) 59
2.3.2 Regelungen der Arbeitszeit, der Pausen und der Freizeit
(§§ 8, 13, 14, 15, 16, 17) 59
2.3.3 Arbeitszeitregelungen bei Berufsschulbesuch und Prüfungen (§§ 9, 10) 60
2.3.4 Urlaubsregelungen (§ 19) 61
2.3.5 Beschäftigungsbeschränkungen (§§ 22 - 27) 61
2.3.6 Fürsorgepflichten des Arbeitgebers (§§ 28-33) 62
2.3.7 Bußgeld- und Strafvorschriften (§§ 58, 59) 62
2.4 Tarifrecht 65
2.4.1 Rechtsgrundlagen 65
Inhalt . . — 2.4.2 Rechtswirkungen der Tarifverträge 66
2.4.2.1 Obligatorischer Teil jj°
2.4.2.2 Normativer Teil ~i
2.4.3 Tarifvertragsarten 69
2.4.3.1 Rahmentarife ° j
2.4.3.2 Manteltarife 1A
2.4.3.3 Lohn- und Gehaltstarife £
2.4.4 Kampfmaßnahmen bei Tarifstreitigkeiten 5
2.5 Betriebsvereinbarungen 7
3; Personalplanung ?_5
3.1 Die grundsätzliche Bedeutung 85
3.2 Ziele der Personalplanung 88
3.3 Aufgaben der Personalplanung 88 i
3.4 Grundlagen und Hilfsmittel der Personalplanung 89
3.4.1 Hilfsmittel der Personalplanung 90 j
3.5 Konzeption der Personalplanung 91 j
3.5.1 Zeiträume der Planung 91 !
3.5.2 Objekte der Planung 92 |
3.6 Rechtsstellung des Betriebsrates bei Personalplanungen 92
3.7 Die Personalbedarfsplanung 95 j
3.7.1 Zielsetzung der Personalbedarfsplanung 95
3.7.2 Grundlagen der Personalbedarfsplanung 95
3.7.2.1 Stellenpläne 95
3.7.2.2 Arbeitsplatzbeschreibungen 97
3.7.2.3 Stellenbeschreibungen 97
3.7.2.3.1 Inhalte einer Stellenbeschreibung 97
3.7.2.3.2 Einsatz von Stellenbeschreibungen 98
3.7.3 Veränderungen des Personalbedarfs 105
3.8 Personalbestandsplanung 107
3.8.1 Aufgabenbezogene Personalbedarfsermittlung 112
3.8.2 Kurzfristige Bedarfsplanung bei Bedarfsspitzen 112
3.9 Personaleinsatzplanung 117
3.9.1 Quantitative Einsatzplanung 117
3.9.2 Qualitative Einsatzplanung 117
3.9.3 Optimierung der Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen 119
3.9.4 Probleme der Einsatzplanung einzelner Arbeitnehmergruppen 119
3.9.5 Personalfreisetzungsplanung (Personalabbauplanung) 123
3^ ^Pl^Pe^Pjnal^es^haffiyig^pJajvung^ 126
3.10.1 Planungsaufgaben 126
3.10.2 Planungsmaßnahmen 126 :
3.10.2.1 Stellenbezogene Nachfolgeplanung 127 I
3.10.2.2 Mitarbeiterbezogene Laufbahnplanung 130 !
3.10.2.3 Planung von Personalwerbemaßnahmen 131 j
Inhalt
3.11 Personalkostenplanung 132
3.11.1 Notwendigkeit der Personalkostenplanung 134
3.11.2 Informationsquellen 134
4. Personalbeschaffung 137
4.1 Personalanforderungen 137
4.2 Beschaffungsdurchführung 142
4.2.1 Interne Personalbeschaffung 142
4.2.2 Externe Personalbeschaffung 143
4.2.3 Innerbetriebliche Beschaffungswege 144
4.2.4 Außerbetriebliche Beschaffungswege 147
4.2.4.1 Einsatz von Personalberatungsgesellschaften 147
4.2.4.2 Eigenbeschaffung externer Arbeitskräfte 148
4.2.4.2.1 Die staatliche Arbeitsvermittlung 148
4.2.4.2.2 Bildungseinrichtungen 149
4.2.4.2.3 Anzeigenmarkt der Zeitungen und Fachzeitschriften 149
4.2.4.3 Arbeitnehmer-Leasing 155
4.2.4.4 Vergabe von Werkaufträgen 156
4.3 Personalauswahl und -einstellung 159
4.3.1 Arbeiten bei der Personalauswahl 159
4.3.1.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen 160
4.3.1.2 Einsatz von Personalfragebögen 162
4.3.1.3 Durchführung von Vorstellungsgesprächen 170
4.3.1.3.1 Bedeutung (Zielsetzung) des Gespräches 170
4.3.1.3.2 Zu beachtende Rahmenbedingungen 171
4.3.1.3.3 Aufbau des Vorstellungsgespräches 171
4.3.1.3.4 Analyse des Vorstellungsgespräches 172
4.3.1.4 Durchführung von Testverfahren 174
4.3.1.5 Assessment-Center-Verfahren 174
4.3.1.6 Rechte des Betriebsrates bei der Bewerberauswahl 176
4.3.2 Abschluß eines Arbeitsvertrages 181
4.3.2.1 Rechtsgrundlagen 181
4.3.2.2 Formvorschriften für Arbeitsverträge 182
4.3.2.3 Vertragsinhalt 182
4.3.2.3 Kriterien des abhängigen Beschäftigungsverhältnisses 185
4.3.3 Rechtspflichten der Vertragspartner aus dem Arbeitsvertrag 185
4.3.3.1 Hauptpflichten der Vertragspartner 186
4.3.3.1.1 Der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Urlaub 186
4.3.3.1.2 Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 187
4.3.3.2 Nebenpflichten der Vertragspartner 191
4.3.3.2.1 Treuepflicht des Arbeitnehmers 191
4.3.3.3.2 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers 193
4.3.3.2.3 Wahrung von Betriebsgeheimnissen 193
4.3.3.2.4 Bedeutung des Wettbewerbsverbotes und der Konkurrenzklausel 194
4.3.3.2.5 Nebentätigkeit des Arbeitnehmers 195
4.3.4 Rechtsfolgen einer Nichterfüllung 196
4.3.4.1 Nichtaufnahme der Beschäftigung 196
4.3.4.2 Kündigung vor Beschäftigungsaufnahme 198
4.3.5 Abschluß von Teilzeitarbeitsverträgen 205
4.3.5.1 Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitszeit bei Teilzeitverträgen 205
4.3.5.2 Rechtliche Stellung der Teilzeitarbeitskräfte 206
4.3 5.3 Wertung der Teilzeitverträge aus Arbeitgebersicht 209
Inhalt 4.3.5.4 Wertung der Teilzeitverträge aus Arbeitnehmersicht 210
4.3.6 Das Probearbeitsverhältnis 211
4.3.7 Die zeitliche Befristung von Arbeitsverhältnissen 211
4.3.7.1 Gefahr des Mißbrauchs durch Befristungen 212
4.3.7.2 Rechtsanforderungen an befristete Verträge 213
4.4 Personaleinführung/Personaleinarbeitung 216
4.4.1 Zielsetzungen 216
4.4.2 Planung der Maßnahmen 216
4.4.3 Durchführung der Maßnahmen 217
4.4.4 Einführung in die Unternehmensstrukturen 217
4.4.4.1 Bestehende Betriebsvereinbarungen 217
4.4.4.2 Sozial- und Bildungseinrichtungen 218
4.4.4.3 Einführung bei den Arbeitskollegen 218
4.4.4.4 Einführung bzw. Einweisung in den Arbeitsplatz 218
4.4.5 Sach- und Personalkosten bei externer Personalbeschaffung 219
5. Auflösung von Arbeitsverhältnissen 221
5.1 Rechtliche Möglichkeiten der Vertragsauflösung 221 !
5.1.1 Automatische Auflösung von Arbeitsverträgen 221 j
5.1.2 Durch Willenserklärungen herbeigeführte Vertragsauflösungen 221 j
5.1.2.1 Anfechtung von Willenserklärungen 222 ]
5.1.2.2 Kündigung von Arbeitsverträgen 225 j
5.2 Die ordentliche Kündigung 228
5.2.1 Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem
Kündigungsschutzgesetz 228
5.2.1.1 Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers 231
5.2.1.2 Kündigungsgründe im Verhalten des Arbeitnehmers 236
5.2.1.3 Betrieblich bedingte Kündigungsgründe 238
5.2.1.4 Die Beteiligung des Betriebsrates bei ordentlichen Kündigungen 239
5.2.1.5 Gegenseitige Leistungspflichten bei gekündigten Arbeitsverträgen 240
5.2.1.6 Kündigungsschutzklage 242
5.3 Beachtung der Kündigungsfristen bei ordentlicher
Kündigung 245
5.4 Die außerordentliche Kündigung 248
5.5 Besonderer Kündigungsschutz für Arbeitnehmer 253
5.5.1 Schutzvorschriften für Vertrauenspersonen 254
5.5.2 Schutzvorschriften für Schwerbehinderte 255
5.5.3 Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz 259
5.5.4 Kündigungsschutz während des Erziehungsurlaubes 260
5.5.5 Arbeitnehmerschutz bei Personalentlassungen aufgrund
von Betriebsänderungen 261
5.5.6 Beratungen über einen Interessenausgleich und einen Sozialplan 261
5.5.7 Schutzvorschriften bei Massenentlassungen 263
6. Personalentwicklung 267
6.1 Bedeutung und Zielsetzung 267
6.2 Konzeption der Personalentwicklung 269 ¦
Inhalt
6.2.1 Planung und Organisation der Personalentwicklung 269
6.2.2 Grundsätze der Personalentwicklung 270
6.2.3 Ausgangsdaten zur Personalentwicklung 271
6.2.4 Durchführung von Entwicklungsmaßnahmen 272
6.3 Die berufliche Ausbildung 278
6.3.1 Gesetzliche Regelung der beruflichen Ausbildung 280
6.3.1.1 Ordnungsvorschriften zur Berufsausbildung 280
6.3.1.1.1 Eignung der Ausbilder (§20 BBiG) 280
6.3.1.1.2 Eignung der Ausbildungsstätte (§11 BBiG) . 281
6.3.1.1.3 Vorschriften zum Ausbildungsinhalt 282
6.3.1.2 Begründung eines Berufsausbildungsverhältnisses (§§ 3, 4 BBiG) 287
6.3.1.2.1 Anforderungen an den Berufsausbildungsvertrag 287
6.3.1.2.2 Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungsdauer 288
6.3.1.2.3 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 290
6.3.1.3 Übernahme des Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis 291
6.3.2 Die betriebliche Ausbildung 294
6.3.2.1 Planung und Organisation betrieblicher Ausbildung 294
6.3.2.1.1 Fachliche Ausbildungsplanung 295
6.3.2.1.2 Zeitliche Ausbildungsplanung 296
6.3.2.1.3 Erstellung von Ausbildungsplänen 296
6.3.2.2 Durchführung der Ausbildung 297
6.3.2.2.1 Die Arbeitsunterweisung 297
6.3.2.2.2 Das Lehrgespräch 299
6.3.2.2.3 Begleitender Werksunterricht 299
6.3.2.2.4 Zielgerichtete Förderung der Aktivität des Lernenden durch
Lehrprogramme und Gruppenarbeit 300
6.3.2.3 Kontrolle der Berufsausbildung 300
6.3.2.4 Aufgaben eines Ausbildungsleiters 301
6.4 Die berufliche Fortbildung 304
6.4.1 Bedeutung beruflicher Fortbildung für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer 304
6.4.2 Bedarfsermittlung und Planung betrieblicher Fortbildung 307
6.4.2.1 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs 307
6.4.2.2 Planung der Fortbildungsmaßnahmen 308
6.4.2.3 Auswahl geeigneter Lehr- und Lernmethoden 309
6.4.2.4 Kontrolle der Fortbildungsmaßnahmen 311
7. Personalführung 313
7.1 Veränderungen der Führungssituation 313
7.1.1 Arbeitszufriedenheit als Grundlagen menschlicher
Arbeitsleistung 314
7.1.2 Motivation der Mitarbeiter als Führungsaufgabe 317
7.1.3 Bewältigung von Konflikten als Führungsaufgabe 318
7.2 Die Wahl des Führungsstiles 322
7.2.1 Der autoritäre Führungsstil 322
7.2.2 Der kooperative Führungsstil 323
7.2.3 Festlegung des geeigneten Führungsstiles 325
7.3 Führungstechniken 329
7.3.1 Management by Objectives 329
Inhalt 7.3.2 Management by Exception 332
7.3.3 Management by Delegation 334
7.4 Der Einsatz von Führungsmitteln 337
7.4.1 Durchführung von Mitarbeitergesprächen und
Mitarbeiterbesprechungen 337
7.4.1.1 Ziele eines Mitarbeitergespräches 337
7.4.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte 338
7.4.1.3 Vorbereitung der Mitarbeitergespräche 338
7.4.1.4 Durchführung der Mitarbeitergespräche 339 1
7.4.1.5 Durchführung von Mitarbeiterbesprechungen 340
7.4.2 Einrichtung von Quality Circles 340
7.4.3 Kontrollen als Mittel der Personalführung 341
7.4.4 Beurteilung von Mitarbeitern 342
7.4.4.1 Gefahr falscher Beurteilungen 345 ;
7.4.4.2 Auswahl von Kriterien zur Leistungsbewertung 346 ;
7.4.4.3 Bewertung der Kriterien 347
7.4.4.4 Durchführung von Beurteilungsgesprächen 349
7.4.4.4.1 Ziele des Gespräches 349 i
7.4.4.4.2 Ablauf des Gespräches 349 i
7.4.5 Festlegung von Führungsgrundsätzen 350
8. Personalverwaltung 353
8.1 Generelle Aufgabenstellungen 353
8.2 Aufgaben bei der Begründung und Auflösung
von Beschäftigungsverhältnissen 355
8.2.1 Begründung von Beschäftigungsverhältnissen 355
8.2.1.1 Annahme und Prüfung von Arbeitspapieren 355
8.2.1.2 Erfassung betrieblich notwendiger Daten 358
8.2.1.3 Ausgabe betrieblicher Informationen 358
8.2.1.4 Anzeigepflichten des Arbeitgebers 359
8.2.2 Auflösung von Beschäftigungsverhältnissen 360
8.2.2.1 Zeugnis 361
8.2.2.2 Herausgabe des Eigentums des Arbeitgebers 362
8.2.2.3 Erstellung einer Ausgleichsquittung 363
8.2.2.4 Abschluß von Personalakte und Lohnkonto 364
8.2.2.5 Führung eines Abschlußgesprächs 364
8.2.3 Personaldatenverwaltung 366
8.2.3.1 Anlage und Führung der Personalakten 366
8.2.3.2 Erfassung, Speicherung, Sicherung, Fortschreibung und Archivierung
von Personaldaten 368
8.2.3.2.1 Konventionelle Personaldatenverwaltung 368
8.2.3.2.2 EDV-gestützte Datenverwaltung 370
8.3 Datenschutz und Datensicherung 371
8.3.1 Rechtliche Grundlagen 371
8.3.2 Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen 373
8.3.3 Bedeutung des Datenschutzbeauftragten 376
8.4 Erstellung und Analyse von Personalstatistiken 378
8.4.1 Betriebsexterne Informationspflichten 378
8.4.2 Betriebsinterne Anwendungen 379 ;
8.4.3 Anforderungen an Personalstatistiken 380
Inhalt
8.4.3.1 Inhaltliche Anforderungen 380
8.4.3.2 Wahl der Berechnungsmethoden 381
8.4.3.3 Darstellungsformen 382
8.4.4 Aufgabenbereiche personalstatistischer Analysen 382
8.4.4.1 Analyse der Belegschaftsstruktur 383
8.4.4.2 Analyse der Belegschaftsveränderungen 385
8.4.4.3 Analyse betrieblicher Ausfallzeiten 387
8.4.4.4 Analyse der Personalaufwendungen 391
8.5 Personalinformationswesen/Personalberichtswesen 396
8.6 Terminplanung und Terminüberwachung 398
8.7 Nachweise und Bescheinigungen 399
8.8 Wahrnehmung von Anzeigepflichten und Meldepflichten 400
9. Das betriebliche Sozialwesen 403
9.1 Gewährung von Sozialleistungen 403
9.2 Die betriebliche Sozialpolitik 404
9.2.1 Motive für Sozialleistungen 404
9.2.2 Grundsätze betrieblicher Sozialpolitik 404
9.2.3 Einflußfaktoren auf die betriebliche Sozialpolitik 404
9.2.4 Ziele betrieblicher Sozialpolitik 406
9.2.5 Maßnahmen betrieblicher Sozialpolitik 406
9.2.5.1 Geldzuwendungen 407
9.2.5.2 Vergünstigungen in der Form geldwerter Vorteile 407
9.2.5.3 Nutzung sozialer Einrichtungen 407
9.2.6 Formen betrieblicher Altersversorgung nach dem Gesetz
zur betrieblichen Altersversorgung 408
9.2.6.1 Unmittelbare Versorgungszusage durch den Arbeitgeber 409
9.2.6.2 Mittelbare Versorgungszusage über betriebliche Unterstützungskassen 409
9.2.6.3 Mittelbare Versorgungszusage über Pensionskassen 410
9.2.6.4 Mittelbare Versorgungszusage über private Lebensversicherungen 410
9.2.6.5 Absicherung der Altersversorgungsansprüche 411
9.3 Betrieblicher Arbeitsschutz/Unfallschutz 413
9.3.1 Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes 415
9.3.2 Stellung des Betriebsrates im Rahmen betrieblicher Sozialpolitik 420
9.3.3 Praktische Auswirkungen der Vorschriften zum Unfall-
und Arbeitsschutz 421
9.4 Rechenschaftslegung in Sozialbilanzen 422
10. Die Entlohnung menschlicher Arbeit 427
10.1 Die Arbeitsbewertung 428
10.1.1 Die summarische Arbeitsbewertung 429
10.1.1.1 Rangfolgeverfahren 429
10.1.1.2 Lohngruppenverfahren 429
10.1.2 Die analytische Arbeitsbewertung 430
10.1.2.1 Rangreihenverfahren 430
10.1.2.2 Das Stufenwertzahlverfahren 432
10.2 Entlohnung menschlicher Arbeitsleistung 438
Inhalt ____
10.2.1 Die Zeitlohnvergütung ohne Leistungszulagen 439
10.2.2 Leistungsbezogene Vergütungen 439
10.2.2.1 Die Anwendung des Akkordlohnes 440
10.2.2.1.1 Voraussetzungen der Akkordentlohnung 440
10.2.2.1.2 Formen des Akkordlohnes 440
10.2.2.1.3 Vorteile des Akkordlohnes 442
10.2.2.1.3 Nachteile und Gefahren des Akkordlohnes 443
10.2.2.2 Prämienlohn 443
10.2.2.2.1 Voraussetzung der Prämienentlohnung 444
10.2.2.2.2 Prämienarten 444
10.2.2.2.3 Gestaltung der Prämiensätze 445
10.2.2.3 Der Zeitlohn mit Leistungsbewertung 446
11. Personalabrechnung 449
11.1 Arbeitsrechtliche Bruttoentgeltansprüche 450 j
11.1.1 Erfassung der Abrechnungsdaten 451 j
11.1.1.1 Zeiterfassung 451 I
11.1.1.2 Leistungserfassung 452 |
11.1.2 Ermittlung der arbeitsrechtlichen Vergütungen 452 {
11.1.2.1 Ermittlung der laufenden Grundvergütungen 452 j
11.1.2.2 Gewährung von Zulagen und Zuschlägen zur Grundvergütung 453 j
11.1.2.3 Gewährung sonstiger Leistungen 455 !
11.1.2.4 Zahlung von Sonderzuwendungen 455 !
11.1.2.5 Erfassung persönlicher Abzüge und Zuwendungen 456 :
11.1.3 Berechnung des Monatsentgeltes für Arbeiter 456
11.2 Die steuerrechtliche Lohnabrechnung 458
11.2.1 Der Begriff des Arbeitslohnes 459
11.2.1.1 Laufender Arbeitslohn 459
11.2.1.2 Sonstige Bezüge 460
11.2.1.3 Wertansätze bei Sachbezügen und Sachleistungen 460
11.2.1.3.1 Sachbezugswerte für Mahlzeiten 461
11.2.1.3.2 Überlassung von Firmenwagen zur privaten Nutzung 461
11.2.2 Besteuerung des Lohnes 466
11.2.2.1 Steuerfreie Einnahmen 466
11 2 2 1 1 Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
(§3 EStG) 466
11.2.2.1.2 Steuerfreiheit für Vergütungen bzw. Ersatzleistungen von Reisekosten 468
11.2.2.1.3 Kosten doppelter Haushaltsführung (LStR, Abschn. 43) 472
11.2.2.1.4 Steuerfreiheit sonstiger Bezüge 473
11.2.2.2 Steuerpflichtige Einnahmen 474
11.2.3 Vom steuerpflichtigen Lohn zur Lohnsteuerberechnung 474
112 31 Pauschalierung der Lohnsteuer vom gesamten steuerpflichtigen Lohn
(§§ 40 a EStG) 475
11.2.3.2 Lohnsteuerberechnung bei Vorlage der Steuerkarte 478
11.2.3.2.1 Pauschalierung von Lohnteilen 480
11.2.3.2.2 Lohnbesteuerung nach amtlichen Lohnsteuertabellen 482
11.2.3.2.3 Lohnsteuerberechnung nach der Zusatztabelle 487
11.2.3.3 Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer und Kirchensteuer 490
11.2.3.4 Führung der Lohnkonten 493
11.3 Die sozialversicherungsrechtliche Entgeltabrechnung 498
11.3.1 Aufbau und Bedeutung der Sozialversicherung 498 ]
11.3.2 Versicherungspflicht / Versicherungsfreiheit 501 j
11.3.2.1 Versicherungsfreiheit geringfügiger Beschäftipururpri cn1
Inhalt
11.3.2.1.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 502
11.3.2.2.2 Zeitlich kurzfristige Beschäftigungen 505
11.3.2.3 Sonderregelungen der Sozialversicherungspflicht für einzelne
Personengruppen 509
11.3.2.3.1 Werkstudenten 509
11.3.2.3.2 Schüler 509
11.3.2.3.3 Praktikanten 509
11.3.2.3.4 Beamte/Selbständige 510
11.3.2.3.5 Rentner 510
11.3.3 Ermittlung des beitragspflichtigen Entgeltes 512
11.3.3.1 Beitragsfreie Entgelte 514
11.3.3.2 Beitragspflichtige Entgelte 514
11.3.3.3 Besonderheiten der Entgeltberechnung 515
11.3.3.4 Beiträge zur Sozialversicherung 519
11.3.3.4.1 Berechnung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgeltes (§ 6 SGB V) 520
11.3.3.4.2 Berechnung der Versicherungsbeiträge bei Mehrfachbeschäftigungen 521
11.3.3.5 Lohnfortzahlungsversicherung (Umlageverfahren) 522
11.3.4 Meldepflichten gegenüber der Sozialversicherung 523
11.3.5 Haftung des Arbeitgebers gegenüber der Sozialversicherung 527
Anhang 534
Index 539
|
adam_txt |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Einführung in die Personalwirtschaft 17
1.1 Ziele der Personalwirtschaft 17
1.2 Grundsätze der Personalpolitik 18
1.3 Aufgaben und Aufbau des Personalwesens 19
1.4 Organisatorische Gliederung des Personalwesens 20
2. Grundzüge des Arbeitsrechtes 23
2.1 Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer nach dem
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 24
2.1.1 Der Betriebsrat als Beteiligungsorgan 25
2.1.1.1 Mitbestimmung/Mitwirkung durch den Betriebsrat 27
2.1.1.1.1 Beteiligung des Betriebsrates bei sozialen Fragen 30
2.1.1.1.2 Beteiligung des Betriebsrates bei der Arbeitsplatzgestaltung und
bei Arbeitsabläufen 35
2.1.1.1.3 Beteiligung des Betriebsrates bei personellen Angelegenheiten 35
2.1.1.1.4 Beteiligung des Betriebsrates bei wirtschaftlichen Angelegenheiten 39
2.1.1.1.5 Bedeutung der betrieblichen Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) 40
2.1.1.3 Bildung eines Wirtschaftsausschusses (§ 106 BetrVG) 40
2.1.1.4 Information der Belegschaft (§ 110 BetrVG) 41
2.1.1.5 Gesamtübersicht der Beteiligungsrechte des Betriebsrates 43
2.1.2 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung 43
2.1.2.1 Aufgaben der Vertretung (§ 70 BetrVG) 44
2.1.2.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (§§ 66-77 BetrVG) 44
2.2 Mitbestimmung auf der Leitungsebene des Unternehmens
(top management) 50
2.2.1 Montanmitbestimmungsgesetze 50
2.2.1.1 Das Montanmitbestimmungsgesetz von 1951 50
2.2.1.2 Das Mitbestimmungsergänzungsgesetz von 1988 53
2.2.2 Betriebsverfassungsgesetz von 1972 54
2.2.3 Mitbestimmungsgesetz von 1976 55
2.3 Das Jugendarbeitsschutzgesetz von 1986 59
2.3.1 Persönlicher Geltungsbereich (§§ 1,5) 59
2.3.2 Regelungen der Arbeitszeit, der Pausen und der Freizeit
(§§ 8, 13, 14, 15, 16, 17) 59
2.3.3 Arbeitszeitregelungen bei Berufsschulbesuch und Prüfungen (§§ 9, 10) 60
2.3.4 Urlaubsregelungen (§ 19) 61
2.3.5 Beschäftigungsbeschränkungen (§§ 22 - 27) 61
2.3.6 Fürsorgepflichten des Arbeitgebers (§§ 28-33) 62
2.3.7 Bußgeld- und Strafvorschriften (§§ 58, 59) 62
2.4 Tarifrecht 65
2.4.1 Rechtsgrundlagen 65
Inhalt . . — 2.4.2 Rechtswirkungen der Tarifverträge 66
2.4.2.1 Obligatorischer Teil jj°
2.4.2.2 Normativer Teil ~i
2.4.3 Tarifvertragsarten 69
2.4.3.1 Rahmentarife °"j
2.4.3.2 Manteltarife 1A
2.4.3.3 Lohn- und Gehaltstarife '£
2.4.4 Kampfmaßnahmen bei Tarifstreitigkeiten '5
2.5 Betriebsvereinbarungen 7"
3; Personalplanung ?_5
3.1 Die grundsätzliche Bedeutung 85
3.2 Ziele der Personalplanung 88
3.3 Aufgaben der Personalplanung 88 i
3.4 Grundlagen und Hilfsmittel der Personalplanung 89
3.4.1 Hilfsmittel der Personalplanung 90 j
3.5 Konzeption der Personalplanung 91 j
3.5.1 Zeiträume der Planung 91 !
3.5.2 Objekte der Planung 92 |
3.6 Rechtsstellung des Betriebsrates bei Personalplanungen 92 \
3.7 Die Personalbedarfsplanung 95 j
3.7.1 Zielsetzung der Personalbedarfsplanung 95
3.7.2 Grundlagen der Personalbedarfsplanung 95
3.7.2.1 Stellenpläne 95
3.7.2.2 Arbeitsplatzbeschreibungen 97
3.7.2.3 Stellenbeschreibungen 97
3.7.2.3.1 Inhalte einer Stellenbeschreibung 97
3.7.2.3.2 Einsatz von Stellenbeschreibungen 98
3.7.3 Veränderungen des Personalbedarfs 105
3.8 Personalbestandsplanung 107
3.8.1 Aufgabenbezogene Personalbedarfsermittlung 112
3.8.2 Kurzfristige Bedarfsplanung bei Bedarfsspitzen 112
3.9 Personaleinsatzplanung 117
3.9.1 Quantitative Einsatzplanung 117
3.9.2 Qualitative Einsatzplanung 117
3.9.3 Optimierung der Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen 119
3.9.4 Probleme der Einsatzplanung einzelner Arbeitnehmergruppen 119
3.9.5 Personalfreisetzungsplanung (Personalabbauplanung) 123
3^ ^Pl^Pe^Pjnal^es^haffiyig^pJajvung^ 126
3.10.1 Planungsaufgaben 126
3.10.2 Planungsmaßnahmen 126 :
3.10.2.1 Stellenbezogene Nachfolgeplanung 127 I
3.10.2.2 Mitarbeiterbezogene Laufbahnplanung 130 !
3.10.2.3 Planung von Personalwerbemaßnahmen 131 j
Inhalt
3.11 Personalkostenplanung 132
3.11.1 Notwendigkeit der Personalkostenplanung 134
3.11.2 Informationsquellen 134
4. Personalbeschaffung 137
4.1 Personalanforderungen 137
4.2 Beschaffungsdurchführung 142
4.2.1 Interne Personalbeschaffung 142
4.2.2 Externe Personalbeschaffung 143
4.2.3 Innerbetriebliche Beschaffungswege 144
4.2.4 Außerbetriebliche Beschaffungswege 147
4.2.4.1 Einsatz von Personalberatungsgesellschaften 147
4.2.4.2 Eigenbeschaffung externer Arbeitskräfte 148
4.2.4.2.1 Die staatliche Arbeitsvermittlung 148
4.2.4.2.2 Bildungseinrichtungen 149
4.2.4.2.3 Anzeigenmarkt der Zeitungen und Fachzeitschriften 149
4.2.4.3 Arbeitnehmer-Leasing 155
4.2.4.4 Vergabe von Werkaufträgen 156
4.3 Personalauswahl und -einstellung 159
4.3.1 Arbeiten bei der Personalauswahl 159
4.3.1.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen 160
4.3.1.2 Einsatz von Personalfragebögen 162
4.3.1.3 Durchführung von Vorstellungsgesprächen 170
4.3.1.3.1 Bedeutung (Zielsetzung) des Gespräches 170
4.3.1.3.2 Zu beachtende Rahmenbedingungen 171
4.3.1.3.3 Aufbau des Vorstellungsgespräches 171
4.3.1.3.4 Analyse des Vorstellungsgespräches 172
4.3.1.4 Durchführung von Testverfahren 174
4.3.1.5 Assessment-Center-Verfahren 174
4.3.1.6 Rechte des Betriebsrates bei der Bewerberauswahl 176
4.3.2 Abschluß eines Arbeitsvertrages 181
4.3.2.1 Rechtsgrundlagen 181
4.3.2.2 Formvorschriften für Arbeitsverträge 182
4.3.2.3 Vertragsinhalt 182
4.3.2.3 Kriterien des abhängigen Beschäftigungsverhältnisses 185
4.3.3 Rechtspflichten der Vertragspartner aus dem Arbeitsvertrag 185
4.3.3.1 Hauptpflichten der Vertragspartner 186
4.3.3.1.1 Der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Urlaub 186
4.3.3.1.2 Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 187
4.3.3.2 Nebenpflichten der Vertragspartner 191
4.3.3.2.1 Treuepflicht des Arbeitnehmers 191
4.3.3.3.2 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers 193
4.3.3.2.3 Wahrung von Betriebsgeheimnissen 193
4.3.3.2.4 Bedeutung des Wettbewerbsverbotes und der Konkurrenzklausel 194
4.3.3.2.5 Nebentätigkeit des Arbeitnehmers 195
4.3.4 Rechtsfolgen einer Nichterfüllung 196
4.3.4.1 Nichtaufnahme der Beschäftigung 196
4.3.4.2 Kündigung vor Beschäftigungsaufnahme 198
4.3.5 Abschluß von Teilzeitarbeitsverträgen 205
4.3.5.1 Vertragliche Ausgestaltung der Arbeitszeit bei Teilzeitverträgen 205
4.3.5.2 Rechtliche Stellung der Teilzeitarbeitskräfte 206
4.3 5.3 Wertung der Teilzeitverträge aus Arbeitgebersicht 209
Inhalt 4.3.5.4 Wertung der Teilzeitverträge aus Arbeitnehmersicht 210
4.3.6 Das Probearbeitsverhältnis 211
4.3.7 Die zeitliche Befristung von Arbeitsverhältnissen 211
4.3.7.1 Gefahr des Mißbrauchs durch Befristungen 212
4.3.7.2 Rechtsanforderungen an befristete Verträge 213
4.4 Personaleinführung/Personaleinarbeitung 216
4.4.1 Zielsetzungen 216
4.4.2 Planung der Maßnahmen 216
4.4.3 Durchführung der Maßnahmen 217
4.4.4 Einführung in die Unternehmensstrukturen 217
4.4.4.1 Bestehende Betriebsvereinbarungen 217
4.4.4.2 Sozial- und Bildungseinrichtungen 218
4.4.4.3 Einführung bei den Arbeitskollegen 218
4.4.4.4 Einführung bzw. Einweisung in den Arbeitsplatz 218
4.4.5 Sach- und Personalkosten bei externer Personalbeschaffung 219
5. Auflösung von Arbeitsverhältnissen 221
5.1 Rechtliche Möglichkeiten der Vertragsauflösung 221 !
5.1.1 Automatische Auflösung von Arbeitsverträgen 221 j
5.1.2 Durch Willenserklärungen herbeigeführte Vertragsauflösungen 221 j
5.1.2.1 Anfechtung von Willenserklärungen 222 ]
5.1.2.2 Kündigung von Arbeitsverträgen 225 j
5.2 Die ordentliche Kündigung 228
5.2.1 Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem
Kündigungsschutzgesetz 228
5.2.1.1 Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers 231
5.2.1.2 Kündigungsgründe im Verhalten des Arbeitnehmers 236
5.2.1.3 Betrieblich bedingte Kündigungsgründe 238
5.2.1.4 Die Beteiligung des Betriebsrates bei ordentlichen Kündigungen 239
5.2.1.5 Gegenseitige Leistungspflichten bei gekündigten Arbeitsverträgen 240
5.2.1.6 Kündigungsschutzklage 242
5.3 Beachtung der Kündigungsfristen bei ordentlicher
Kündigung 245
5.4 Die außerordentliche Kündigung 248
5.5 Besonderer Kündigungsschutz für Arbeitnehmer 253
5.5.1 Schutzvorschriften für Vertrauenspersonen 254
5.5.2 Schutzvorschriften für Schwerbehinderte 255
5.5.3 Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz 259
5.5.4 Kündigungsschutz während des Erziehungsurlaubes 260
5.5.5 Arbeitnehmerschutz bei Personalentlassungen aufgrund
von Betriebsänderungen 261
5.5.6 Beratungen über einen Interessenausgleich und einen Sozialplan 261
5.5.7 Schutzvorschriften bei Massenentlassungen 263
6. Personalentwicklung 267
6.1 Bedeutung und Zielsetzung 267
6.2 Konzeption der Personalentwicklung 269 ¦
Inhalt
6.2.1 Planung und Organisation der Personalentwicklung 269
6.2.2 Grundsätze der Personalentwicklung 270
6.2.3 Ausgangsdaten zur Personalentwicklung 271
6.2.4 Durchführung von Entwicklungsmaßnahmen 272
6.3 Die berufliche Ausbildung 278
6.3.1 Gesetzliche Regelung der beruflichen Ausbildung 280
6.3.1.1 Ordnungsvorschriften zur Berufsausbildung 280
6.3.1.1.1 Eignung der Ausbilder (§20 BBiG) 280
6.3.1.1.2 Eignung der Ausbildungsstätte (§11 BBiG) . 281
6.3.1.1.3 Vorschriften zum Ausbildungsinhalt 282
6.3.1.2 Begründung eines Berufsausbildungsverhältnisses (§§ 3, 4 BBiG) 287
6.3.1.2.1 Anforderungen an den Berufsausbildungsvertrag 287
6.3.1.2.2 Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungsdauer 288
6.3.1.2.3 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 290
6.3.1.3 Übernahme des Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis 291
6.3.2 Die betriebliche Ausbildung 294
6.3.2.1 Planung und Organisation betrieblicher Ausbildung 294
6.3.2.1.1 Fachliche Ausbildungsplanung 295
6.3.2.1.2 Zeitliche Ausbildungsplanung 296
6.3.2.1.3 Erstellung von Ausbildungsplänen 296
6.3.2.2 Durchführung der Ausbildung 297
6.3.2.2.1 Die Arbeitsunterweisung 297
6.3.2.2.2 Das Lehrgespräch 299
6.3.2.2.3 Begleitender Werksunterricht 299
6.3.2.2.4 Zielgerichtete Förderung der Aktivität des Lernenden durch
Lehrprogramme und Gruppenarbeit 300
6.3.2.3 Kontrolle der Berufsausbildung 300
6.3.2.4 Aufgaben eines Ausbildungsleiters 301
6.4 Die berufliche Fortbildung 304
6.4.1 Bedeutung beruflicher Fortbildung für Arbeitgeber
und Arbeitnehmer 304
6.4.2 Bedarfsermittlung und Planung betrieblicher Fortbildung 307
6.4.2.1 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs 307
6.4.2.2 Planung der Fortbildungsmaßnahmen 308
6.4.2.3 Auswahl geeigneter Lehr- und Lernmethoden 309
6.4.2.4 Kontrolle der Fortbildungsmaßnahmen 311
7. Personalführung 313
7.1 Veränderungen der Führungssituation 313
7.1.1 Arbeitszufriedenheit als Grundlagen menschlicher
Arbeitsleistung 314
7.1.2 Motivation der Mitarbeiter als Führungsaufgabe 317
7.1.3 Bewältigung von Konflikten als Führungsaufgabe 318
7.2 Die Wahl des Führungsstiles 322
7.2.1 Der autoritäre Führungsstil 322
7.2.2 Der kooperative Führungsstil 323
7.2.3 Festlegung des geeigneten Führungsstiles 325
7.3 Führungstechniken 329
7.3.1 Management by Objectives 329
Inhalt 7.3.2 Management by Exception 332
7.3.3 Management by Delegation 334
7.4 Der Einsatz von Führungsmitteln 337
7.4.1 Durchführung von Mitarbeitergesprächen und
Mitarbeiterbesprechungen 337
7.4.1.1 Ziele eines Mitarbeitergespräches 337
7.4.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte 338
7.4.1.3 Vorbereitung der Mitarbeitergespräche 338
7.4.1.4 Durchführung der Mitarbeitergespräche 339 1
7.4.1.5 Durchführung von Mitarbeiterbesprechungen 340
7.4.2 Einrichtung von Quality Circles 340
7.4.3 Kontrollen als Mittel der Personalführung 341
7.4.4 Beurteilung von Mitarbeitern 342
7.4.4.1 Gefahr falscher Beurteilungen 345 ;
7.4.4.2 Auswahl von Kriterien zur Leistungsbewertung 346 ;
7.4.4.3 Bewertung der Kriterien 347 \
7.4.4.4 Durchführung von Beurteilungsgesprächen 349 \
7.4.4.4.1 Ziele des Gespräches 349 i
7.4.4.4.2 Ablauf des Gespräches 349 i
7.4.5 Festlegung von Führungsgrundsätzen 350 '
8. Personalverwaltung 353
8.1 Generelle Aufgabenstellungen 353
8.2 Aufgaben bei der Begründung und Auflösung
von Beschäftigungsverhältnissen 355
8.2.1 Begründung von Beschäftigungsverhältnissen 355
8.2.1.1 Annahme und Prüfung von Arbeitspapieren 355
8.2.1.2 Erfassung betrieblich notwendiger Daten 358
8.2.1.3 Ausgabe betrieblicher Informationen 358
8.2.1.4 Anzeigepflichten des Arbeitgebers 359
8.2.2 Auflösung von Beschäftigungsverhältnissen 360
8.2.2.1 Zeugnis 361
8.2.2.2 Herausgabe des Eigentums des Arbeitgebers 362
8.2.2.3 Erstellung einer Ausgleichsquittung 363
8.2.2.4 Abschluß von Personalakte und Lohnkonto 364
8.2.2.5 Führung eines Abschlußgesprächs 364
8.2.3 Personaldatenverwaltung 366
8.2.3.1 Anlage und Führung der Personalakten 366
8.2.3.2 Erfassung, Speicherung, Sicherung, Fortschreibung und Archivierung
von Personaldaten 368
8.2.3.2.1 Konventionelle Personaldatenverwaltung 368
8.2.3.2.2 EDV-gestützte Datenverwaltung 370
8.3 Datenschutz und Datensicherung 371
8.3.1 Rechtliche Grundlagen 371
8.3.2 Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen 373
8.3.3 Bedeutung des Datenschutzbeauftragten 376
8.4 Erstellung und Analyse von Personalstatistiken 378
8.4.1 Betriebsexterne Informationspflichten 378
8.4.2 Betriebsinterne Anwendungen 379 ;
8.4.3 Anforderungen an Personalstatistiken 380
Inhalt
8.4.3.1 Inhaltliche Anforderungen 380
8.4.3.2 Wahl der Berechnungsmethoden 381
8.4.3.3 Darstellungsformen 382
8.4.4 Aufgabenbereiche personalstatistischer Analysen 382
8.4.4.1 Analyse der Belegschaftsstruktur 383
8.4.4.2 Analyse der Belegschaftsveränderungen 385
8.4.4.3 Analyse betrieblicher Ausfallzeiten 387
8.4.4.4 Analyse der Personalaufwendungen 391
8.5 Personalinformationswesen/Personalberichtswesen 396
8.6 Terminplanung und Terminüberwachung 398
8.7 Nachweise und Bescheinigungen 399
8.8 Wahrnehmung von Anzeigepflichten und Meldepflichten 400
9. Das betriebliche Sozialwesen 403
9.1 Gewährung von Sozialleistungen 403
9.2 Die betriebliche Sozialpolitik 404
9.2.1 Motive für Sozialleistungen 404
9.2.2 Grundsätze betrieblicher Sozialpolitik 404
9.2.3 Einflußfaktoren auf die betriebliche Sozialpolitik 404
9.2.4 Ziele betrieblicher Sozialpolitik 406
9.2.5 Maßnahmen betrieblicher Sozialpolitik 406
9.2.5.1 Geldzuwendungen 407
9.2.5.2 Vergünstigungen in der Form geldwerter Vorteile 407
9.2.5.3 Nutzung sozialer Einrichtungen 407
9.2.6 Formen betrieblicher Altersversorgung nach dem Gesetz
zur betrieblichen Altersversorgung 408
9.2.6.1 Unmittelbare Versorgungszusage durch den Arbeitgeber 409
9.2.6.2 Mittelbare Versorgungszusage über betriebliche Unterstützungskassen 409
9.2.6.3 Mittelbare Versorgungszusage über Pensionskassen 410
9.2.6.4 Mittelbare Versorgungszusage über private Lebensversicherungen 410
9.2.6.5 Absicherung der Altersversorgungsansprüche 411
9.3 Betrieblicher Arbeitsschutz/Unfallschutz 413
9.3.1 Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes 415
9.3.2 Stellung des Betriebsrates im Rahmen betrieblicher Sozialpolitik 420
9.3.3 Praktische Auswirkungen der Vorschriften zum Unfall-
und Arbeitsschutz 421
9.4 Rechenschaftslegung in Sozialbilanzen 422
10. Die Entlohnung menschlicher Arbeit 427
10.1 Die Arbeitsbewertung 428
10.1.1 Die summarische Arbeitsbewertung 429
10.1.1.1 Rangfolgeverfahren 429
10.1.1.2 Lohngruppenverfahren 429
10.1.2 Die analytische Arbeitsbewertung 430
10.1.2.1 Rangreihenverfahren 430
10.1.2.2 Das Stufenwertzahlverfahren 432
10.2 Entlohnung menschlicher Arbeitsleistung 438
Inhalt _
10.2.1 Die Zeitlohnvergütung ohne Leistungszulagen 439
10.2.2 Leistungsbezogene Vergütungen 439
10.2.2.1 Die Anwendung des Akkordlohnes 440
10.2.2.1.1 Voraussetzungen der Akkordentlohnung 440
10.2.2.1.2 Formen des Akkordlohnes 440
10.2.2.1.3 Vorteile des Akkordlohnes 442
10.2.2.1.3 Nachteile und Gefahren des Akkordlohnes 443
10.2.2.2 Prämienlohn 443
10.2.2.2.1 Voraussetzung der Prämienentlohnung 444
10.2.2.2.2 Prämienarten 444
10.2.2.2.3 Gestaltung der Prämiensätze 445
10.2.2.3 Der Zeitlohn mit Leistungsbewertung 446
11. Personalabrechnung 449
11.1 Arbeitsrechtliche Bruttoentgeltansprüche 450 j
11.1.1 Erfassung der Abrechnungsdaten 451 j
11.1.1.1 Zeiterfassung 451 I
11.1.1.2 Leistungserfassung 452 |
11.1.2 Ermittlung der arbeitsrechtlichen Vergütungen 452 {
11.1.2.1 Ermittlung der laufenden Grundvergütungen 452 j
11.1.2.2 Gewährung von Zulagen und Zuschlägen zur Grundvergütung 453 j
11.1.2.3 Gewährung sonstiger Leistungen 455 !
11.1.2.4 Zahlung von Sonderzuwendungen 455 !
11.1.2.5 Erfassung persönlicher Abzüge und Zuwendungen 456 :
11.1.3 Berechnung des Monatsentgeltes für Arbeiter 456
11.2 Die steuerrechtliche Lohnabrechnung 458
11.2.1 Der Begriff des Arbeitslohnes 459
11.2.1.1 Laufender Arbeitslohn 459
11.2.1.2 Sonstige Bezüge 460
11.2.1.3 Wertansätze bei Sachbezügen und Sachleistungen 460
11.2.1.3.1 Sachbezugswerte für Mahlzeiten 461
11.2.1.3.2 Überlassung von Firmenwagen zur privaten Nutzung 461
11.2.2 Besteuerung des Lohnes 466
11.2.2.1 Steuerfreie Einnahmen 466
11 2 2 1 1 Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
(§3 EStG) 466
11.2.2.1.2 Steuerfreiheit für Vergütungen bzw. Ersatzleistungen von Reisekosten 468
11.2.2.1.3 Kosten doppelter Haushaltsführung (LStR, Abschn. 43) 472
11.2.2.1.4 Steuerfreiheit sonstiger Bezüge 473
11.2.2.2 Steuerpflichtige Einnahmen 474
11.2.3 Vom steuerpflichtigen Lohn zur Lohnsteuerberechnung 474
112 31 Pauschalierung der Lohnsteuer vom gesamten steuerpflichtigen Lohn
(§§ 40 a EStG) 475
11.2.3.2 Lohnsteuerberechnung bei Vorlage der Steuerkarte 478
11.2.3.2.1 Pauschalierung von Lohnteilen 480
11.2.3.2.2 Lohnbesteuerung nach amtlichen Lohnsteuertabellen 482
11.2.3.2.3 Lohnsteuerberechnung nach der Zusatztabelle 487
11.2.3.3 Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer und Kirchensteuer 490
11.2.3.4 Führung der Lohnkonten 493
11.3 Die sozialversicherungsrechtliche Entgeltabrechnung 498
11.3.1 Aufbau und Bedeutung der Sozialversicherung 498 ]
11.3.2 Versicherungspflicht / Versicherungsfreiheit 501 j
11.3.2.1 Versicherungsfreiheit geringfügiger Beschäftipururpri cn1 '
Inhalt
11.3.2.1.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 502
11.3.2.2.2 Zeitlich kurzfristige Beschäftigungen 505
11.3.2.3 Sonderregelungen der Sozialversicherungspflicht für einzelne
Personengruppen 509
11.3.2.3.1 Werkstudenten 509
11.3.2.3.2 Schüler 509
11.3.2.3.3 Praktikanten 509
11.3.2.3.4 Beamte/Selbständige 510
11.3.2.3.5 Rentner 510
11.3.3 Ermittlung des beitragspflichtigen Entgeltes 512
11.3.3.1 Beitragsfreie Entgelte 514
11.3.3.2 Beitragspflichtige Entgelte 514
11.3.3.3 Besonderheiten der Entgeltberechnung 515
11.3.3.4 Beiträge zur Sozialversicherung 519
11.3.3.4.1 Berechnung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgeltes (§ 6 SGB V) 520
11.3.3.4.2 Berechnung der Versicherungsbeiträge bei Mehrfachbeschäftigungen 521
11.3.3.5 Lohnfortzahlungsversicherung (Umlageverfahren) 522
11.3.4 Meldepflichten gegenüber der Sozialversicherung 523
11.3.5 Haftung des Arbeitgebers gegenüber der Sozialversicherung 527
Anhang 534
Index 539 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tüllmann, Alfred |
author_facet | Tüllmann, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Tüllmann, Alfred |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023500802 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)75469325 (DE-599)BVBBV023500802 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01353nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023500802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070326000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950725s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894285109</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.80</subfield><subfield code="9">3-89428-510-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75469325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023500802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tüllmann, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield><subfield code="b">[Einführung, Übung, Anwendung]</subfield><subfield code="c">Alfred Tüllmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Korschenbroich</subfield><subfield code="b">EDE-VAU-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Wirtschaft : Praktische Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016828775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016828775</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023500802 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:30:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3894285109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016828775 |
oclc_num | 75469325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 544 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | EDE-VAU-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Edition Wirtschaft : Praktische Betriebswirtschaft |
spelling | Tüllmann, Alfred Verfasser aut Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] Alfred Tüllmann 2., aktualisierte Aufl. Korschenbroich EDE-VAU-Verl. 1993 544 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Wirtschaft : Praktische Betriebswirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016828775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tüllmann, Alfred Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 |
title | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] |
title_auth | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] |
title_exact_search | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] |
title_exact_search_txtP | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] |
title_full | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] Alfred Tüllmann |
title_fullStr | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] Alfred Tüllmann |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaft [Einführung, Übung, Anwendung] Alfred Tüllmann |
title_short | Personalwirtschaft |
title_sort | personalwirtschaft einfuhrung ubung anwendung |
title_sub | [Einführung, Übung, Anwendung] |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016828775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tullmannalfred personalwirtschafteinfuhrungubunganwendung |