Christen und Juden: die Geschichte ihrer Beziehungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
[2008]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 Seiten |
ISBN: | 9783534191338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023486017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t | ||
008 | 080811s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N19,0211 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988363224 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783534191338 |c Festeinband : sfr 99.90 (freier Pr.), EUR 59.90 |9 978-3-534-19133-8 | ||
024 | 3 | |a 9783534191338 | |
035 | |a (OCoLC)723772101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988363224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Bb24 |a DE-128 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-B1564 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-N26 |a DE-824 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 290 | |
082 | 0 | |a 230 | |
082 | 0 | |a 261.2609 |2 22/ger | |
084 | |a BD 1400 |0 (DE-625)9835: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Martin H. |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)115826629 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christen und Juden |b die Geschichte ihrer Beziehungen |c Martin H. Jung |
264 | 1 | |a Darmstadt |b WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) |c [2008] | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 302 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016668060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016668060 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137913994182656 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ............................................................. 11
Einleitung: Die Aufgabenstellung ....................................... 13
Die jüdischen Anfänge des Christentums ................................ 15
Der Jude Jesus................................................. 15
Das Judentum zur Zeit Jesu....................................... 15
Jesu Ort im Judentum........................................... 16
Die jüdischen Jünger und Jüngerinnen .............................. 18
Die jüdischen Urgemeinden ...................................... 18
Die jüdischen Apostel........................................... 19
Schritte zur Trennung ................................................. 20
Erste Berührungen der Christen mit NichtJuden....................... 20
Die Entscheidung für die Heidenmission............................. 21
Der Verzicht auf die
Thora
in der Heidenmission...................... 23
Gewalt gegen christusgläubige Juden................................ 24
Kontroversen münden in Feindschaft.................................... 26
Der Jüdische Krieg als Wendemarke ................................ 26
Synagogenausschluss, Ketzersegen, Kanonabgrenzung................... 27
Judentum und Christentum als unterschiedliche Religionen.............. 28
Antijudaismus im Neuen Testament?................................ 31
Kontinuitäten ........................................................ 32
Heilige Schriften............................................... 32
Gotteshäuser.................................................. 33
Gottesdienste.................................................. 35
Alltagskontakte................................................ 36
Theologische Ideen............................................. 36
Christliche Sichtweisen des Judentums .................................. 37
Das Heidenchristentum und der antike Antijudaismus.................. 37
Antijüdische Apologetik: Adversus-Judaeos-Schriften................... 38
Die theologischen Argumente..................................... 39
Die jüdische Sicht des Christentums..................................... 41
Die Frühzeit .................................................. 41
Jesus und das Christentum in der
rabbinischen
Literatur ................ 42
6 Inhalt
Religionsrechüiche Bestimmungen................................. 44
Theologische Fragen............................................ 45
Antichrisüiche Jesuslegenden ..................................... 45
Jüdische Beteiligung an römischen Christenverfolgungen? ............... 46
Zwischen den Stühlen: Die Judenchristen................................ 47
Judenchristen und Heidenchristen ................................. 47
Gemeinden und Gruppierungen im Judenchristentum.................. 48
Textzeugnisse ................................................. 50
Das Ende des antiken Judenchristentums ............................ 51
Juden unter christlicher Herrschaft: Die Wende des 4. Jahrhunderts.......... 52
Konstantin L: Toleranz für Juden und Christen........................ 52
Theodosius L: Das Christentum wird Staatsreligion .................... 52
Justinian
L:
Antijüdische Gesetzgebung.............................. 54
Die Rolle der christlichen Theologen................................ 55
Augustins
Bedeutung für die christlich-jüdischen Beziehungen............ 57
Reaktionen der Juden ........................................... 58
Juden im Byzantinischen Reich.................................... 60
Juden und Christen unter dem Islam .................................... 61
Der Islam als Befreiung.......................................... 61
Juden und Christen als Minderheiten in der islamischen Welt............. 62
Die jüdisch-arabischen Religionsphilosophen und das Christentum........ 63
Spanien als Ort christlich-jüdischer Begegnung......................... 66
Juden und Christen im Osmanischen Reich .......................... 68
Juden im mittelalterlichen christlichen Abendland ........................ 69
Die Stellung der Juden im frühen Mittelalter.......................... 69
Die Kreuzzüge und ihre Folgen.................................... 71
Die Bestimmungen des 4. Laterankonzils 1215 ........................ 72
Jüdisch-christliche Religionsgespräche .............................. 73
Kontroversen um den Talmud und das Pariser Religionsgespräch.......... 76
Die Religionsgespräche von Barcelona und Tortosa..................... 78
Freiwillige und erzwungene Konversionen............................ 80
Theologische Auseinandersetzung mit dem Judentum................... 85
Rezeption jüdischer Traditionen im Christentum ...................... 87
Die Juden in der christlichen Kunst................................. 91
Die antichristliche Polemik des Judentums........................... 94
Neue Beschuldigungen: Ritualmord, Hostienfrevel, Brunnenvergiftung....... 99
Faktoren spätmittelalterlicher Judenfeindschaft........................ 99
Ausdrucksformen spätmittelalterlicher Judenfeindschaft................. 100
Inhalt 7
Ritualmord-Beschuldigungen................................... 100
Hostienfrevel-Vorwürfe....................................... 102
Brunnenvergiftungs-Anklagen.................................. 104
Das Verhalten der Kirche......................................... 104
Abwehrmaßnahmen der Juden.................................... 105
Der Ritualmord-Vorwurf im 19. und 20. Jahrhundert................... 106
Judenvertreibungen im Spätmittelalter.................................. 107
Juden als Kammerknechte: Unter kaiserlichem Schutz .................. 107
Die Territorialisierung der Judenregalien............................. 109
Antijüdische Agitation und missionarischer Eifer der Bettelmönche........ 109
Neue Frömmigkeitsformen als Gefahr für die Juden .................... 111
Judenfeindschaft der Zünfte?...................................... 112
Vertreibungen: England 1290, Frankreich 1394, Spanien 1492............. 112
Das Problem der
Conversos
...................................... 114
Vertreibungen aus deutschen Städten und Territorien................... 115
Refugien
jüdischen Lebens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.......... 117
Der Humanismus und die Entstehung einer christlichen Hebraistik .......... 118
Jüdische Humanisten ........................................... 118
Humanisten als Judenfeinde ...................................... 121
Pfefferkorn, Hoogstraeten und Reuchlin im Judenbücherstreit............ 122
Sebastian Castellio und die religiöse Toleranz ......................... 124
Ad
fontes:
Interesse an der hebräischen Sprache ....................... 125
Juden als Sprachlehrer........................................... 126
Die Reformation gibt neue Impulse................................. 127
Die beiden Buxtorfs in Basel...................................... 128
Enttäuschte Erwartungen und neue Perspektiven im Reformationsjahrhundert 130
Erwartungen der Juden an die Reformation........................... 130
Reformatorische Erwartungen an die Juden........................... 133
Sabbatismus - judaisierende Varianten evangelischen Christentums........ 134
Luthers späte Judenschriften...................................... 135
Antonius Margaritha über den Glauben der Juden ..................... 137
Bucers Vorschläge zur Judenpolitik................................. 137
Toleranzgedanken bei Rhegius..................................... 138
Judentum bei Zwingli, Bullinger und Calvin.......................... 138
Bestreitung des Ritualmord-Vorwurfs durch Osiander .................. 140
Chüiastisch motivierte Judenfreundschaft bei Bader und Borrhaus......... 140
Folgen der Reformation für die Juden............................... 141
Jüdische und christliche Kabbalistik..................................... 143
Kabbala:
Jüdische Mystik......................................... 143
8 Inhalt
Die
Kabbala
als Instrument der Judenmission......................... 143
Die Renaissance entdeckt
Plato
und die
Kabbala
....................... 144
Die Entstellung einer christlichen Kabbalistik......................... 144
Von Reuchlin zu
Knorr
von Rosenroth.............................. 145
Die Teinacher Lehrtafel.......................................... 146
Kabbala-Rezeption im Pietismus................................... 146
Chlliasmus und
Messianismi« in
Holland und England..................... 147
Amsterdam als Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit...................... 147
Chiliastische Erwartungen........................................ 148
Jüdisch-christliche Begegnungen................................... 151
Messianische Hoffnungen........................................ 152
Die Wiederzulassung der Juden in England........................... 153
Juden und Christen im Barockzeitalter................................... 154
Die Gettoisierung in Rom und ihre Folgen ........................... 154
Das deutsche Luthertum und die Juden.............................. 155
Rabbinische Studien in Schweden.................................. 157
Judenvertreibungen im 17. und 18. Jahrhundert ....................... 158
Bedrängnisse und Frömmigkeitsaufbrüche in Polen .................... 159
AntiJudaismus in Passionsspielen .................................. 160
Wagenseils „Wurfgeschosse des Satans .............................. 161
Eisenmengers „Entdecktes Judentum ............................... 162
Getaufte Juden gegen das Judentum ................................ 162
Verhasste Hoffaktoren: Juden im Dienst des Absolutismus ............... 163
Judentaufen und das Schicksal getaufter Juden ........................ 164
Eine spektakuläre Konversion: Johann Peter
Spaeth
wird Jude............. 166
Bekehrung, Mission und Toleranz im Pietismus ........................... 167
Frömmigkeitsbewegungen im Barock............................... 167
Erwartung einer endzeillichen Judenbekehrung........................ 168
Forderungen nach Toleranz....................................... 169
Judenmissionarische Bemühungen................................. 170
Zinzendorfs Umgang mit Juden und Judenchristen..................... 170
Missionsgesellschaften im 19. Jahrhundert............................ 172
Aufklärung, Emanzipation, Assimilation.................................. 176
Herrschaft der Vernunft und Schritte zur Toleranz ..................... 176
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - auch für Juden.................... 178
Neue jüdisch-christliche Begegnungen .............................. 180
Der Weg zur Gleichstellung....................................... 182
Die Taufe als
„Entréebilleť
....................................... 184
Reformjudentum: Jüdische Religiosität in christlich-aufklärerischem Kontext . 186
Inhalt 9
Christliche und jüdische Zionssehnsucht................................. 188
Die Bedeutung Jerusalems für Juden und Christen ..................... 188
Jüdische und christliche Präsenz im Heiligen Land..................... 188
Chiliastische Sehnsucht nach Zion ................................. 190
„Zioniden als Vorläufer der
Zionisten
.............................. 191
Der Zionismus als jüdische Nationalbewegung........................ 193
Christlich-jüdische Kooperation in Palästina.......................... 194
Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus................................ 194
Antijudaismus und Antisemitismus................................. 194
Nationalismus, Antisemitismus und die Kirchen....................... 196
Juden im Ersten Weltkrieg........................................ 202
Der Weg ins „Dritte Reich ....................................... 203
Jüdische und christliche Theologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert ....... 205
Wissenschaft des Judentums ...................................... 205
Neue Sichtweisen christlicher Theologen?............................ 207
Kontroversen: Harnack und Baeck ................................. 209
Jüdische Theologie an Universitäten................................ 210
Ansätze zum Dialog und zur Kooperation............................ 211
Christen und Schoah: Schuld und Versagen, Hilfe und Widerstand........... 215
Schoah, Holocaust, „Endlösung ................................... 215
Die Fakten.................................................... 216
Täter, Mittäter, Mitläufer......................................... 217
Kirchliche Hilfsmaßnahmen für Juden und Judenchristen................ 221
Protest und Widerstand.......................................... 224
Die Rolle der Päpste ............................................ 227
Jüdische und christliche Holocaust-Theologie......................... 229
Der jüdisch-christliche Dialog nach 1945................................. 234
Anfänge und Anliegen........................................... 234
Pioniere...................................................... 237
Plattformen und Institutionen..................................... 239
Ergebnisse und Folgen........................................... 241
Katholizismus und Judentum im Umfeld des 2. Vatikanums................. 243
Erste Schritte nach 1945 ......................................... 243
Johannes
XXIII.:
Erneuerer des christlich-jüdischen Verhältnisses.......... 244
Die Konzilserklärung
„Nostra aetate
............................... 245
Umsetzung und Konkretisierung der Konzüsbeschlüsse.................. 246
Bischöfliche Verlautbarungen ..................................... 247
Versöhnungsbemühungen von Johannes Paul
II
........................ 247
10 Inhalt
Anerkennung des Staates Israel.................................... 248
Die päpstliche Erklärung zur Schoah................................ 248
Evangelische und ökumenische Verlautbarungen zu „Christen und Juden ... 250
Schulderklärungen nach 1945..................................... 250
Das Wort von Berlin-Weißensee ................................... 251
Die erste EKD-Studie „Christen und Juden .......................... 252
Weitere EKD-Studien ........................................... 252
Die Beschlüsse der rheinischen Kirche............................... 253
Erklärungen reformierter Kirchen.................................. 254
Ökumenische Erklärungen und Studien ............................. 254
Streit um die Judenmission....................................... 255
Die Neuorientierung der christlichen Theologie........................... 256
Barths Israeltheologie ........................................... 256
Bestandsaufnahme und Kritik der Tradition .......................... 258
Systematisch-theologische Neuansätze............................... 260
Neue Forschungsparameter in allen theologischen Disziplinen............ 261
Jüdische Antworten................................................... 262
Beiträge zur Erforschung christlich-jüdischer Themen .................. 262
Stellungnahmen zur kirchlichen Neuorientierung...................... 263
Neue jüdische Theologien des Christentums.......................... 264
Das neue Judenchristentum des 19. und 20. Jahrhunderts.................. 265
Das Neuerwachen judenchristlicher Identität ......................... 265
Ausgrenzung von Judenchristen im Nationalsozialismus................. 267
Aufschwung des Judenchristentums mit der Gründung Israels ............ 268
Judenchristen heute............................................. 268
Die Christen und der jüdische Staat ..................................... 270
Die Staatsgründung als Herausforderung............................. 270
Die Christen und der Nahostkonflikt................................ 272
Christen im jüdischen Staat....................................... 273
Literatur: Oberblickswerke ............................................. 277
Zeittafel............................................................. 281
Glossar.............................................................. 283
Personenregister ..................................................... 287
Sachregister ......................................................... 297
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 11
Einleitung: Die Aufgabenstellung . 13
Die jüdischen Anfänge des Christentums . 15
Der Jude Jesus. 15
Das Judentum zur Zeit Jesu. 15
Jesu Ort im Judentum. 16
Die jüdischen Jünger und Jüngerinnen . 18
Die jüdischen Urgemeinden . 18
Die jüdischen Apostel. 19
Schritte zur Trennung . 20
Erste Berührungen der Christen mit NichtJuden. 20
Die Entscheidung für die Heidenmission. 21
Der Verzicht auf die
Thora
in der Heidenmission. 23
Gewalt gegen christusgläubige Juden. 24
Kontroversen münden in Feindschaft. 26
Der Jüdische Krieg als Wendemarke . 26
Synagogenausschluss, Ketzersegen, Kanonabgrenzung. 27
Judentum und Christentum als unterschiedliche Religionen. 28
Antijudaismus im Neuen Testament?. 31
Kontinuitäten . 32
Heilige Schriften. 32
Gotteshäuser. 33
Gottesdienste. 35
Alltagskontakte. 36
Theologische Ideen. 36
Christliche Sichtweisen des Judentums . 37
Das Heidenchristentum und der antike Antijudaismus. 37
Antijüdische Apologetik: Adversus-Judaeos-Schriften. 38
Die theologischen Argumente. 39
Die jüdische Sicht des Christentums. 41
Die Frühzeit . 41
Jesus und das Christentum in der
rabbinischen
Literatur . 42
6 Inhalt
Religionsrechüiche Bestimmungen. 44
Theologische Fragen. 45
Antichrisüiche Jesuslegenden . 45
Jüdische Beteiligung an römischen Christenverfolgungen? . 46
Zwischen den Stühlen: Die Judenchristen. 47
Judenchristen und Heidenchristen . 47
Gemeinden und Gruppierungen im Judenchristentum. 48
Textzeugnisse . 50
Das Ende des antiken Judenchristentums . 51
Juden unter christlicher Herrschaft: Die Wende des 4. Jahrhunderts. 52
Konstantin L: Toleranz für Juden und Christen. 52
Theodosius L: Das Christentum wird Staatsreligion . 52
Justinian
L:
Antijüdische Gesetzgebung. 54
Die Rolle der christlichen Theologen. 55
Augustins
Bedeutung für die christlich-jüdischen Beziehungen. 57
Reaktionen der Juden . 58
Juden im Byzantinischen Reich. 60
Juden und Christen unter dem Islam . 61
Der Islam als Befreiung. 61
Juden und Christen als Minderheiten in der islamischen Welt. 62
Die jüdisch-arabischen Religionsphilosophen und das Christentum. 63
Spanien als Ort christlich-jüdischer Begegnung. 66
Juden und Christen im Osmanischen Reich . 68
Juden im mittelalterlichen christlichen Abendland . 69
Die Stellung der Juden im frühen Mittelalter. 69
Die Kreuzzüge und ihre Folgen. 71
Die Bestimmungen des 4. Laterankonzils 1215 . 72
Jüdisch-christliche Religionsgespräche . 73
Kontroversen um den Talmud und das Pariser Religionsgespräch. 76
Die Religionsgespräche von Barcelona und Tortosa. 78
Freiwillige und erzwungene Konversionen. 80
Theologische Auseinandersetzung mit dem Judentum. 85
Rezeption jüdischer Traditionen im Christentum . 87
Die Juden in der christlichen Kunst. 91
Die antichristliche Polemik des Judentums. 94
Neue Beschuldigungen: Ritualmord, Hostienfrevel, Brunnenvergiftung. 99
Faktoren spätmittelalterlicher Judenfeindschaft. 99
Ausdrucksformen spätmittelalterlicher Judenfeindschaft. 100
Inhalt 7
Ritualmord-Beschuldigungen. 100
Hostienfrevel-Vorwürfe. 102
Brunnenvergiftungs-Anklagen. 104
Das Verhalten der Kirche. 104
Abwehrmaßnahmen der Juden. 105
Der Ritualmord-Vorwurf im 19. und 20. Jahrhundert. 106
Judenvertreibungen im Spätmittelalter. 107
Juden als Kammerknechte: Unter kaiserlichem Schutz . 107
Die Territorialisierung der Judenregalien. 109
Antijüdische Agitation und missionarischer Eifer der Bettelmönche. 109
Neue Frömmigkeitsformen als Gefahr für die Juden . 111
Judenfeindschaft der Zünfte?. 112
Vertreibungen: England 1290, Frankreich 1394, Spanien 1492. 112
Das Problem der
Conversos
. 114
Vertreibungen aus deutschen Städten und Territorien. 115
Refugien
jüdischen Lebens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 117
Der Humanismus und die Entstehung einer christlichen Hebraistik . 118
Jüdische Humanisten . 118
Humanisten als Judenfeinde . 121
Pfefferkorn, Hoogstraeten und Reuchlin im Judenbücherstreit. 122
Sebastian Castellio und die religiöse Toleranz . 124
Ad
fontes:
Interesse an der hebräischen Sprache . 125
Juden als Sprachlehrer. 126
Die Reformation gibt neue Impulse. 127
Die beiden Buxtorfs in Basel. 128
Enttäuschte Erwartungen und neue Perspektiven im Reformationsjahrhundert 130
Erwartungen der Juden an die Reformation. 130
Reformatorische Erwartungen an die Juden. 133
Sabbatismus - judaisierende Varianten evangelischen Christentums. 134
Luthers späte Judenschriften. 135
Antonius Margaritha über den Glauben der Juden . 137
Bucers Vorschläge zur Judenpolitik. 137
Toleranzgedanken bei Rhegius. 138
Judentum bei Zwingli, Bullinger und Calvin. 138
Bestreitung des Ritualmord-Vorwurfs durch Osiander . 140
Chüiastisch motivierte Judenfreundschaft bei Bader und Borrhaus. 140
Folgen der Reformation für die Juden. 141
Jüdische und christliche Kabbalistik. 143
Kabbala:
Jüdische Mystik. 143
8 Inhalt
Die
Kabbala
als Instrument der Judenmission. 143
Die Renaissance entdeckt
Plato
und die
Kabbala
. 144
Die Entstellung einer christlichen Kabbalistik. 144
Von Reuchlin zu
Knorr
von Rosenroth. 145
Die Teinacher Lehrtafel. 146
Kabbala-Rezeption im Pietismus. 146
Chlliasmus und
Messianismi« in
Holland und England. 147
Amsterdam als Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. 147
Chiliastische Erwartungen. 148
Jüdisch-christliche Begegnungen. 151
Messianische Hoffnungen. 152
Die Wiederzulassung der Juden in England. 153
Juden und Christen im Barockzeitalter. 154
Die Gettoisierung in Rom und ihre Folgen . 154
Das deutsche Luthertum und die Juden. 155
Rabbinische Studien in Schweden. 157
Judenvertreibungen im 17. und 18. Jahrhundert . 158
Bedrängnisse und Frömmigkeitsaufbrüche in Polen . 159
AntiJudaismus in Passionsspielen . 160
Wagenseils „Wurfgeschosse des Satans". 161
Eisenmengers „Entdecktes Judentum". 162
Getaufte Juden gegen das Judentum . 162
Verhasste Hoffaktoren: Juden im Dienst des Absolutismus . 163
Judentaufen und das Schicksal getaufter Juden . 164
Eine spektakuläre Konversion: Johann Peter
Spaeth
wird Jude. 166
Bekehrung, Mission und Toleranz im Pietismus . 167
Frömmigkeitsbewegungen im Barock. 167
Erwartung einer endzeillichen Judenbekehrung. 168
Forderungen nach Toleranz. 169
Judenmissionarische Bemühungen. 170
Zinzendorfs Umgang mit Juden und Judenchristen. 170
Missionsgesellschaften im 19. Jahrhundert. 172
Aufklärung, Emanzipation, Assimilation. 176
Herrschaft der Vernunft und Schritte zur Toleranz . 176
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - auch für Juden. 178
Neue jüdisch-christliche Begegnungen . 180
Der Weg zur Gleichstellung. 182
Die Taufe als
„Entréebilleť
. 184
Reformjudentum: Jüdische Religiosität in christlich-aufklärerischem Kontext . 186
Inhalt 9
Christliche und jüdische Zionssehnsucht. 188
Die Bedeutung Jerusalems für Juden und Christen . 188
Jüdische und christliche Präsenz im Heiligen Land. 188
Chiliastische Sehnsucht nach Zion . 190
„Zioniden" als Vorläufer der
Zionisten
. 191
Der Zionismus als jüdische Nationalbewegung. 193
Christlich-jüdische Kooperation in Palästina. 194
Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus. 194
Antijudaismus und Antisemitismus. 194
Nationalismus, Antisemitismus und die Kirchen. 196
Juden im Ersten Weltkrieg. 202
Der Weg ins „Dritte Reich". 203
Jüdische und christliche Theologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert . 205
Wissenschaft des Judentums . 205
Neue Sichtweisen christlicher Theologen?. 207
Kontroversen: Harnack und Baeck . 209
Jüdische Theologie an Universitäten. 210
Ansätze zum Dialog und zur Kooperation. 211
Christen und Schoah: Schuld und Versagen, Hilfe und Widerstand. 215
Schoah, Holocaust, „Endlösung". 215
Die Fakten. 216
Täter, Mittäter, Mitläufer. 217
Kirchliche Hilfsmaßnahmen für Juden und Judenchristen. 221
Protest und Widerstand. 224
Die Rolle der Päpste . 227
Jüdische und christliche Holocaust-Theologie. 229
Der jüdisch-christliche Dialog nach 1945. 234
Anfänge und Anliegen. 234
Pioniere. 237
Plattformen und Institutionen. 239
Ergebnisse und Folgen. 241
Katholizismus und Judentum im Umfeld des 2. Vatikanums. 243
Erste Schritte nach 1945 . 243
Johannes
XXIII.:
Erneuerer des christlich-jüdischen Verhältnisses. 244
Die Konzilserklärung
„Nostra aetate"
. 245
Umsetzung und Konkretisierung der Konzüsbeschlüsse. 246
Bischöfliche Verlautbarungen . 247
Versöhnungsbemühungen von Johannes Paul
II
. 247
10 Inhalt
Anerkennung des Staates Israel. 248
Die päpstliche Erklärung zur Schoah. 248
Evangelische und ökumenische Verlautbarungen zu „Christen und Juden" . 250
Schulderklärungen nach 1945. 250
Das Wort von Berlin-Weißensee . 251
Die erste EKD-Studie „Christen und Juden". 252
Weitere EKD-Studien . 252
Die Beschlüsse der rheinischen Kirche. 253
Erklärungen reformierter Kirchen. 254
Ökumenische Erklärungen und Studien . 254
Streit um die Judenmission. 255
Die Neuorientierung der christlichen Theologie. 256
Barths Israeltheologie . 256
Bestandsaufnahme und Kritik der Tradition . 258
Systematisch-theologische Neuansätze. 260
Neue Forschungsparameter in allen theologischen Disziplinen. 261
Jüdische Antworten. 262
Beiträge zur Erforschung christlich-jüdischer Themen . 262
Stellungnahmen zur kirchlichen Neuorientierung. 263
Neue jüdische Theologien des Christentums. 264
Das neue Judenchristentum des 19. und 20. Jahrhunderts. 265
Das Neuerwachen judenchristlicher Identität . 265
Ausgrenzung von Judenchristen im Nationalsozialismus. 267
Aufschwung des Judenchristentums mit der Gründung Israels . 268
Judenchristen heute. 268
Die Christen und der jüdische Staat . 270
Die Staatsgründung als Herausforderung. 270
Die Christen und der Nahostkonflikt. 272
Christen im jüdischen Staat. 273
Literatur: Oberblickswerke . 277
Zeittafel. 281
Glossar. 283
Personenregister . 287
Sachregister . 297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jung, Martin H. 1956- |
author_GND | (DE-588)115826629 |
author_facet | Jung, Martin H. 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Martin H. 1956- |
author_variant | m h j mh mhj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023486017 |
classification_rvk | BD 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)723772101 (DE-599)DNB988363224 |
dewey-full | 290 230 261.2609 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 290 - Other religions 230 - Christianity 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 290 230 261.2609 |
dewey-search | 290 230 261.2609 |
dewey-sort | 3290 |
dewey-tens | 290 - Other religions 230 - Christianity 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02115nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023486017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080811s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N19,0211</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988363224</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534191338</subfield><subfield code="c">Festeinband : sfr 99.90 (freier Pr.), EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-534-19133-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783534191338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723772101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988363224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1564</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">290</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.2609</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)9835:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Martin H.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115826629</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christen und Juden</subfield><subfield code="b">die Geschichte ihrer Beziehungen</subfield><subfield code="c">Martin H. Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016668060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016668060</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023486017 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:39:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534191338 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016668060 |
oclc_num | 723772101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-128 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-B1564 DE-703 DE-188 DE-521 DE-N26 DE-824 DE-70 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-128 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-B1564 DE-703 DE-188 DE-521 DE-N26 DE-824 DE-70 |
physical | 302 Seiten |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) |
record_format | marc |
spelling | Jung, Martin H. 1956- Verfasser (DE-588)115826629 aut Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen Martin H. Jung Darmstadt WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) [2008] © 2008 302 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Judentum (DE-588)4114087-4 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 s Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Judentum (DE-588)4114087-4 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016668060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Martin H. 1956- Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Judentum (DE-588)4114087-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010074-1 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4114087-4 |
title | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen |
title_auth | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen |
title_exact_search | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen |
title_exact_search_txtP | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen |
title_full | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen Martin H. Jung |
title_fullStr | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen Martin H. Jung |
title_full_unstemmed | Christen und Juden die Geschichte ihrer Beziehungen Martin H. Jung |
title_short | Christen und Juden |
title_sort | christen und juden die geschichte ihrer beziehungen |
title_sub | die Geschichte ihrer Beziehungen |
topic | Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Judentum (DE-588)4114087-4 gnd |
topic_facet | Christentum Interreligiöser Dialog Judentum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016668060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungmartinh christenundjudendiegeschichteihrerbeziehungen |