Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz: in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 171 - 178 |
Beschreibung: | 178 S. |
ISBN: | 9783832935597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023485678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090422 | ||
007 | t | ||
008 | 080811s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N30,0436 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989457680 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832935597 |c Pb. : ca. sfr 67.50 (freier Pr.), ca. EUR 39.00 |9 978-3-8329-3559-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832935597 | |
035 | |a (OCoLC)254720983 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989457680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz |b in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht |c Arnold Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 178 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 6 | |
500 | |a Literaturverz. S. 171 - 178 | ||
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 6 |w (DE-604)BV023117835 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137913582092288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Einführung 15
A. Grandlagen 15
I.
Zweck der Videoüberwachung des Arbeitsplatzes 16
II.
Arbeitnehmerdatenschutzgesetz 18
III.
Videoüberwachung als gesellschaftliches Phänomen 19
IV.
Staatliche und private Videoüberwachung 21
V.
Technische Grundlagen der Videoüberwachung 22
B. Problemaufriss 27
С
Gang der Untersuchung 29
Kapitel 2: Rechtliche Vorgaben der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 30
A. Gesetzliche Vorschriften 30
I.
Bundesdatenschutzgesetz 30
II.
Kunsturhebergesetz 66
III.
Strafgesetzbuch 67
IV.
Betriebsverfassungsgesetz 72
V.
Zivilrechtliches Allgemeines Persönlichkeitsrecht 85
B. Verfassungsrechtlicher Rahmen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 91
I.
Grundrechtsbindung der Arbeitsvertragsparteien 91
II.
Grundrechtspositionen der Arbeitsvertragsparteien 96
III.
Grandrechtsbindung der Betriebsparteien und Tarifvertragsparteien 104
IV.
EU-Gemeinschaftsrecht 107
C. Zusammenfassung und Ergebnis des 2. Kapitels 109
Kapitel 3: Analyse der Rechtsprechung zur Videoüberwachung am
Arbeitsplatz 112
A. Verdeckte Videoüberwachung am Arbeitsplatz 112
I.
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes vom 7.10.1987
und 15.5.1991 113
II.
Weitere Rechtsprechung vor dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes
vom 27.3.2003 114
HI. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 27.3.2003 118
IV.
Rechtsprechung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes
vom 27.3.2003 127
B. Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz 130
I.
Rechtsprechung vor dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes
vom 29.6.2004 130
II.
Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes vom 29.6.2004 132
III.
Rechtsprechung nach dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes
vom 29.6.2004 142
C. Zusammenfassung und Ergebnis des 3. Kapitels 145
Kapitel 4: Leitende Kriterien zur Zulässigkeit der Videoüberwachung
am Arbeitsplatz 147
A. Konkretisierung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts 147
B. Rechtfertigung der Videouberwachung am Arbeitsplatz 149
I.
Alternativen im Rahmen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 150
II.
Kriterien zur Feststellung der Intensität der Videoüberwachung
am Arbeitsplatz 154
III.
Rechtfertigende Gründe für die Videoüberwachung am Arbeitsplatz 156
C. Leitende Kriterien zur Zulässigkeit der Videoüberwachung am
Arbeitsplatz 160
I.
Relation von Eingriffsintensität und rechtfertigenden Gründen 160
II.
Formale Aspekte der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 162
III.
Schlüssigkeitsprüfung des entwickelten Systems 164
Wesentliche Ergebnisse der Arbeit 168
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Einführung 15
A. Grandlagen 15
I.
Zweck der Videoüberwachung des Arbeitsplatzes 16
II.
Arbeitnehmerdatenschutzgesetz 18
III.
Videoüberwachung als gesellschaftliches Phänomen 19
IV.
Staatliche und private Videoüberwachung 21
V.
Technische Grundlagen der Videoüberwachung 22
B. Problemaufriss 27
С
Gang der Untersuchung 29
Kapitel 2: Rechtliche Vorgaben der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 30
A. Gesetzliche Vorschriften 30
I.
Bundesdatenschutzgesetz 30
II.
Kunsturhebergesetz 66
III.
Strafgesetzbuch 67
IV.
Betriebsverfassungsgesetz 72
V.
Zivilrechtliches Allgemeines Persönlichkeitsrecht 85
B. Verfassungsrechtlicher Rahmen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 91
I.
Grundrechtsbindung der Arbeitsvertragsparteien 91
II.
Grundrechtspositionen der Arbeitsvertragsparteien 96
III.
Grandrechtsbindung der Betriebsparteien und Tarifvertragsparteien 104
IV.
EU-Gemeinschaftsrecht 107
C. Zusammenfassung und Ergebnis des 2. Kapitels 109
Kapitel 3: Analyse der Rechtsprechung zur Videoüberwachung am
Arbeitsplatz 112
A. Verdeckte Videoüberwachung am Arbeitsplatz 112
I.
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes vom 7.10.1987
und 15.5.1991 113
II.
Weitere Rechtsprechung vor dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes
vom 27.3.2003 114
HI. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 27.3.2003 118
IV.
Rechtsprechung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes
vom 27.3.2003 127
B. Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz 130
I.
Rechtsprechung vor dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes
vom 29.6.2004 130
II.
Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes vom 29.6.2004 132
III.
Rechtsprechung nach dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes
vom 29.6.2004 142
C. Zusammenfassung und Ergebnis des 3. Kapitels 145
Kapitel 4: Leitende Kriterien zur Zulässigkeit der Videoüberwachung
am Arbeitsplatz 147
A. Konkretisierung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts 147
B. Rechtfertigung der Videouberwachung am Arbeitsplatz 149
I.
Alternativen im Rahmen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 150
II.
Kriterien zur Feststellung der Intensität der Videoüberwachung
am Arbeitsplatz 154
III.
Rechtfertigende Gründe für die Videoüberwachung am Arbeitsplatz 156
C. Leitende Kriterien zur Zulässigkeit der Videoüberwachung am
Arbeitsplatz 160
I.
Relation von Eingriffsintensität und rechtfertigenden Gründen 160
II.
Formale Aspekte der Videoüberwachung am Arbeitsplatz 162
III.
Schlüssigkeitsprüfung des entwickelten Systems 164
Wesentliche Ergebnisse der Arbeit 168 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Arnold |
author_facet | Müller, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Arnold |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023485678 |
classification_rvk | PZ 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)254720983 (DE-599)DNB989457680 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023485678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080811s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N30,0436</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989457680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935597</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 67.50 (freier Pr.), ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3559-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832935597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254720983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989457680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="b">in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Arnold Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 171 - 178</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023485678 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:39:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667733 |
oclc_num | 254720983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | 178 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Müller, Arnold Verfasser aut Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht Arnold Müller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 178 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 6 Literaturverz. S. 171 - 178 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd rswk-swf Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 s Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s DE-604 Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 6 (DE-604)BV023117835 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Arnold Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4002759-4 (DE-588)4758780-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_auth | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_full | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht Arnold Müller |
title_fullStr | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht Arnold Müller |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht Arnold Müller |
title_short | Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz |
title_sort | die zulassigkeit der videouberwachung am arbeitsplatz in der privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher sicht |
title_sub | in der Privatwirtschaft aus arbeitsrechtlicher Sicht |
topic | Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmer Persönlichkeitsrecht Arbeitsplatz Videoüberwachung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT mullerarnold diezulassigkeitdervideouberwachungamarbeitsplatzinderprivatwirtschaftausarbeitsrechtlichersicht |