Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung: Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Kriminalwissenschaftliche Schriften
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 397 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825814151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023485619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090930 | ||
007 | t | ||
008 | 080811s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N30,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989494659 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825814151 |c Pb. : EUR 39.90, sfr 61.90 (freier Pr.) |9 978-3-8258-1415-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825814151 | |
035 | |a (OCoLC)315923157 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989494659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M39 | ||
082 | 0 | |a 345.4336408 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8600 |0 (DE-625)136512: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8940 |0 (DE-625)136527: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höffler, Katrin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136130097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung |b Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes |c Katrin Höffler |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2008 | |
300 | |a XXII, 397 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 21 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wiedergutmachung |0 (DE-588)4136959-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendlicher Täter |0 (DE-588)4028907-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graffito |0 (DE-588)4021791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachbeschädigung |0 (DE-588)4178827-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Graffito |0 (DE-588)4021791-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachbeschädigung |0 (DE-588)4178827-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jugendlicher Täter |0 (DE-588)4028907-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wiedergutmachung |0 (DE-588)4136959-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 21 |w (DE-604)BV019423118 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090911400493056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung.1
B.
Graffiti-Erscheinungsformen.2
I.
Begriff und historische Entwicklung.3
II.
Exkurs: Legales Sprayen.4
1. Phänomenologie.4
2. Legale Wände als Alternative?.5
III.
Begrifflichkeiten der Graffiti-Szene und Graffiti-Arten.7
1. „tags" und
„writer"
.7
2. „style".8
3. Einzelne Darstellungsformen.8
4. Regeln, Funktionsweisen und Institutionen der Szene.10
a) „fame"
.10
b)
„battle"
.10
c)
„crews"
.11
d)
„hall of fame"
.12
5. „Zubehör" und
„Sprayer-
identitätsbildende" Gegenstände .12
IV.
Aufkommen von Graffiti im Stadtbild.13
C. Täter und Taten.13
I.
Darstellung anhand der Daten der Polizeilichen
Kriminalstatistiken.14
1. Grundlagen.14
2. Probleme der statistischen Ergebnisse.15
3. Betrachtung und Analyse der statistischen Erhebungen.16
a) Anteil von Sachbeschädigungen an der Gesamtkriminalität.16
b) Entwicklung des Deliktstypus.16
(1) Fallzahlen.16
(2) Überprüfung anhand der Tatverdächtigenbelastungszahlen.18
c) „Täter".18
(1) Altersstruktur.18
(2) Nationalität.22
(3) Geschlecht.24
(4) Weitere Merkmale.25
d) Taten.26
(1) Schadensaufkommen.26
III
(2) Tatortverteilung.26
(3) Weitere Tatmerkmale.28
II.
Strafrechtlich relevantes Graffitivorkommen am Beispiel einer
deutschen Großstadt (München) .28
1. Entwicklung der Tatverdächtigen- und Fallzahlen.29
2. Die Schäden.31
a) Entwicklung der Schadenssummen.31
b) Öffentlicher Personennahverkehr als Opfer.32
3. Die Tatverdächtigen.32
a) Altersstufen.32
b) Geschlecht.33
c) Nationalität.33
4. Weitere Daten und Einschätzungen der „KoGrA".34
III.
Weitere Daten aus dem In- und Ausland.35
1. Lagebericht zu Graffiti im Jahr 2004 des Landeskriminalamtes
Sachsen.35
2. Graffiti in Wien.36
3. Graffiti im Kontext sonstiger Jugendkriminalität in Stockholm . 37
IV.
Zusammenfassung der Ergebnisse.37
V.
Folgen der Taten.38
1. Strafrechtlich.38
a) Strafgesetzbuch.38
(1) Alte Rechtslage.38
(2) Neue Rechtslage.39
b) Ordnungswidrigkeiten.41
c) Im Gefolge: Beschaffungs- und Begleitkriminalität?.41
2. Zivürechtlich.42
3. Gesellschaftlich.42
a) Disorder
Theorie.43
b)
„Broken
Windows" und Territorialitätstheorie.43
c) Schlussfolgerung.44
D. Ursachen.44
I.
Theorien.44
1. Ökologische Theorie.44
2. Lerntheorien.44
a) Theorie der differentielien Assoziation.44
b)
„Social Control-Theories".
45
IV
c)
Theorie der Neutralisationstechmken.46
d)
Anomietheorie.46
3. Subkulturtheorien.46
a) Theoretische Grundlagen.46
b) Anwendung auf Graffiti als Subkultur - Tragende Werte der
Subkultur „Graffiti".46
(1) Der
„king"
als Idol.46
(2)
„fame"
.47
4.
Labeling Approach
.47
5. Lebenslauftheorien.48
6. Freizeitkriminalität.48
7.
Vandalismus.
48
a) Vandalismus
als Botschaft.48
b)
Aneignungsaspekt.49
c)
„Spaß am Verbotenen".49
II.
Motivation der Sprayer .49
1. Motivationspsychologischer Ansatz.49
2.
„Reasons for writing"
.50
III.
Zusammenfassung.51
E.
Reaktionen auf Graffiti: Prävention und Repression,
Sanktionierung und Schadenswiedergutmachung.51
I.
Prävention und Repression.51
II.
Sanktionierung.52
1. Sanktionierung in Deutschland.52
a) Grundlagen und Probleme der statistischen Erhebungen.52
b) Entwicklung der Verurteilungs- und Anklagequoten im Bereich
der §§ 303fr. im Vergleich zur Gesamtkriminalität.53
c) Differenzierung nach Art des Urteilsspruchs.54
d) Einzelheiten zu den verschiedenen Sanktionen.54
(1) Verurteilung.54
(2) Jugendstrafe bei §§ 303- 305a StGB.55
(3) Zuchtmittel.55
(4) Erziehungsmaßregeln.55
(5) Zusammenfassung.56
2. Weitere Daten zur Sanktionierungspraxis.56
III.
Schadenswiedergutmachung.56
1. Facetten der Schäden - Notwendigkeit von besonderen
Handlungsstrategien.56
2. Ansätze.58
a)
Zivilrechtlicher Ansatz.58
b) Schadenswiedergutmachung - Rechtliche Verankerung im
Strafrecht.58
(1) Begriffsbestimmung und - konkretisierung.58
(2) Ansatzpunkte und Zielrichtungen.59
(3) Umsetzung des Wiedergutmachungsgedankens im
Jugendstrafrecht.60
(a) Praktische Relevanz in den verschiedenen Alters- und
Reifestufen.60
(b) Die Regelungen im Jugendstrafverfahren.61
(i) Wiedergutmachung im Sanktionenkatalog des
Jugendgerichtsgesetzes.61
(ii) Wiedergutmachung in der Diversion: „Täter-Opfer-
Ausgleich".64
(iii)
Wiedergutmachung in der Diversion:
„Schadenswiedergutmachung", „Entschuldigung".65
[a] Erzieherische Maßnahme i.S.v. § 45 Abs. 2 S. 1
JGG?.65
[b] Systematische Betrachtung der Regelung des § 45
JGG.66
[c] Heranziehung der gesetzgeberischen Intention und
der Richtlinien zu § 45 JGG.67
[d] Ein Unterfall des Täter-Opfer-Ausgleichs?.68
[e] Systematische Betrachtung im Kontext der
Regelungen zur Wiedergutmachung innerhalb des
JGG.68
(iv) Staatsanwaltsintervention, Anregung und
Wiedergutmachung.69
[a] Kompetenz des Staatsanwalts.69
[b] Erhöhte Anforderungen zur Absicherung gegen
rechtstaatliche Verstöße.72
[i] Anklagereife.72
[ii] Geständniserfordernis?.72
[iii]
Zustimmimg.73
[c] Anregung und Autonomie.74
(v) Anwendung auf Heranwachsende.74
(c) Straftheoretische Überlegungen - Ziele des
Jugendstrafverfahrens, Strafzwecke und Wiedergutmachung .74
(i) Erziehungsgedanke.75
(ii) Individuelle Abschreckung.76
(iii)
Vergeltung, Sühne, Schuldausgleich?.76
(iv) Generalprävention.77
(v) Diversionsziele.78
(vi) integrierendes Sanktionieren.78
(vii)Subsidiarität.80
VI
(4) Kritik am Wiedergutmachungsgedanken - Kritik an der
Diversion - Kritik an beiden Instituten?.80
(a) Kritikpunkte, die nur die Wiedergutmachung betreffen.81
(i) Antagonistischer Charakter der Wiedergutmachung in
Bezug auf Straf- und Strafverfahrensrecht?.81
[a] Käuflichkeit des Strafrechts?.81
[b] Alternative zum Strafverfahren?.82
[c] Aufgabe systemimmanenter Trennungsprinzipien?. 82
(b) Kritikpunkte, die die Diversion an sich betreffen.84
(i) Kollision mit der Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2
EMRK).84
(ii) Verstofl gegen das Prinzip
„nemo
tenetur
se ipsum
accusare"
.86
(iii)
Richtervorbehalt (Art. 20 Abs. 2
S.
2, 92
GG)
.86
(c)
Kritikpunkte, die Wiedergutmachung und Diversion betreffen 87
(i) Kollision mit dem Bestimmtheitsgebot gem. Art. 103
Abs. 2GG.87
(ii) Verstoß gegen Art. 3 GG (Gleichbehandlungsgrundsatz).88
(5) Unerwünschte Nebenfolge
„widening of the net"-
Effekt?.89
с)
Kindliche Täter und Wiedergutmachung - ein Widerspruch?.91
F. Implementation des „Projektes Graffiti München".91
I.
Das Modellprojekt.91
1. Implementation, Konzeption und Verfahrensablauf des Projektes 91
a) Projektmitglieder.91
b) Rechtliche Grundlage und Verankerung im Strafverfahren.91
c) Voraussetzungen für die Teilnahme an „ProGraM".92
d) Verfahrensablauf.92
2. Projektflankierende Maßnahmen.94
II.
Erläuterungen zur Forschungskonzeption.94
1. Aktenanalyse.94
2. Experteninterviews.95
3. Beobachtung des Erstgesprächs.95
4. Teilnehmende Beobachtung.96
5. Befragung der Teilnehmer.96
III.
Ergebnisse der Auswertung der Akten.96
1. Failzahien.96
2. Täterbezogene Daten - Beschreibung der Beschuldigten. 100
a) Demographische Daten.100
(1) Geschlecht.100
(2) Alter der Teilnehmer.101
VII
(3) Nationalität der Probanden.104
(4) Familiäre Situation und Kinder.105
(5) Art der Unterkunft.106
b) Familiärer Hintergrund.107
(1) Eltem.107
(a) Alter.107
(b) Familienstand, Wohnstatus und Sorgerecht.108
(c) Unterkunftsart in Abhängigkeit von Familienstand und
Wohnsituation der Eltern sowie dem Sorgerecht.109
(d) Beruflicher Hintergrund.110
(2) Geschwister.111
c) Schulischer Hintergrund, Ausbildung und Beruf.111
(1) Hauptbeschäftigung zur Zeit der Taten.111
(2) Hauptbeschäftigung zur Zeit des Austritts.113
(3) Entwicklungen und Veränderungen der Hauptbeschäftigung
zwischen dem Tatzeitpunkt und dem Zeitpunkt des
Projektaustritts.114
(4) Schulabschluss.115
(5) Berufsorientierte Daten.116
d) Finanzielle Situation.117
(1) Einkommen.117
(2) Schulden.118
(3) Finanzieller Hintergrund der Familie.119
e) Auffälligkeiten der Probanden.119
f) Wohnort. 121
g) Vorstrafen und Vorbelastung der Probanden.123
(1) Registereinträge.123
(a) Einträge im Bundeszentral- bzw. Erziehungsregister und den
Verfahrenslisten der Staatsanwaltschaft.123
(b) Exkurs: Einstellungen nach § 170 Abs. 2 StPO.124
(2) Anzahl der Registereinträge.126
(3) Weitere, aus den Akten ersichtliche Vorbelastung.127
(4) Vorbelastung: Taten nach Deliktsart.127
(5) Anzahl der einzelnen Taten.130
(6) Deliktsschwereindex.130
(7) Verfahrenserledigung und Sanktionierung im Vorfeld.131
(8) Resümee zur Vorbelastung.133
3. Angaben zum gegenständlichen Verfahren.133
a) Zu den Taten und Tatumständen allgemein - Täterbezogen.133
(3) Zahl der Einzelfalle.133
(2) Schadenshöhe.135
(a) Die von der Polizei geschätzten mit den von der Brücke
festgehaltenen Schadenssummen im Vergleich.136
VIII
(b)
Verteilung der Schadenssummen.136
(і)
Niedrige Schäden.136
(ii) Hohe Schäden.136
(iii)
Schadensgruppen.138
(iv) Relation zu typischen Schäden bei Jugenddelinquenz.138
(3) Zeitraum der Taten.139
(4) Art der Begehungsweise.141
(5) Nachtatverhalten.144
(a) Geständnis.145
(b) Weitere Kategorien des Nachtatverhaltens.146
b) Ablauf des Verfahrens. 147
(1) Dauer des Verfahrens.147
(i) Verfahrensdauer insgesamt.147
(ii) Dauer zwischen der polizeilichen Vernehmung und
Verfügungen der Staatsanwaltschaft.148
(iii)
Bearbeitungsdauer bei der Brücke.151
(iv) Dauer zwischen Abschlussbericht und Einstellung nach §
45 Abs. 2 JGG.153
(v) Resümee zur Verfahrensdauer.154
(2) Bearbeitende Stellen und Personen.155
(a) Polizei.155
(i) Verfahrenszahlen.155
(ii) Bearbeitete Schadenssummen.156
(iii)
Bearbeitete Taten.158
(iv) Bearbeitungszeiträume der Polizei in Abhängigkeit von
der bearbeitenden Stelle.158
(b) Staatsanwaltschaft.159
(i) Verfahrenszahlen.159
(ii) Schadenshöhe der dem Projekt zugewiesenen Verfahren 162
(iii)
Bearbeitungszeiträume der Staatsanwaltschaft in
Abhängigkeit vom bearbeitenden Staatsanwalt.163
(c) Sozialpädagogen.163
(i) Verfahrenszahlen.163
(ii) Bearbeitete Taten.164
(iii)
Bearbeitete Schadensummen.165
(iv) Dauer der Bearbeitungszeit bei der Brücke in
Abhängigkeit vom bearbeitenden Mitarbeiter.166
(v) Der Zwischenbericht.168
(3) Kontakt zum Projekt.169
(a) Durch die Polizei.170
(b) Durch die Staatsanwaltschaft.170
(c) Selbstmelder.170
(d) Sonstige Kontaktwege.171
(e) Hinweise anderer Teilnehmer und von Rechtsanwälten.
J
71
(4) Einverständnis.
J
72
IX
(5) Eignung für das Projekt nach Ansicht der Staatsanwaltschan. 173
(a) Die Zustimmung.173
(b) Die vorläufige Einstellung der Staatsanwaltschaft.174
(6) Geständnis.176
(7) Anwaltliche Vertretung.179
(8) Durchsuchung und Sicherstellung.182
(a) Durchsuchung.182
(b) Sicherstellung.184
(9) Pädagogische Maßnahmen ohne direkten
Wiedergutmachungscharakter.188
(a) Das Erstgespräch - Funktionen und Aufkommen.188
(b) Exkurs: Beobachtungsbogen zum Erstgespräch.191
(i) Beschreibung der Untersuchungsanordnung.191
(ii) Äußerer Rahmen, Ablauf und Elemente des Gesprächs. 191
(iii)
Gesprächsatmosphäre.192
(iv) Verhalten und Einstellung der Probanden.192
(v) Resümee zur Beobachtung.192
(c) Weitere pädagogische Maßnahmen.193
(i) Weitere Gespräche.193
(ii) Weitere Maßnahmen.195
(lO)Resümee zum Ablauf des Verfahrens.196
c) Abbruche und Ausschlüsse.197
d) Erfolgreicher Projektverlauf. 199
Tatbezogene Daten - Beschreibung der Taten. 199
a) Ausgangsdeiikte der Taten.200
b) Begehungs- und Beteiligungsart.201
c) Deliktsstadium.201
d) Ort der Taten.202
e) Tatzeit.203
f) Tatobjekte.204
g) Tatausführung.205
h) Durch die einzelnen Taten verursachte Schäden.206
i) Opfer der Taten.208
j) Opferverhalten.209
k) Wiedergutmachung der Schäden.210
(1) Art der Wiedergutmachung.211
(a) Eigene Arbeitsleistung.211
(b) Finanzielle Wiedergutmachung.212
(c) Ersatzarbeit.212
(d) Verzicht.212
(e) Sonstige Wiedergutmachung.213
(2) Erzieherische Komponenten und Wirkungsweisen der
Wiedergutmachung.213
(a) Exkurs:
Teilnehmende Beobachtung- Eine Reinigungsaktion 213
(b) Zusammenspiel der Wiedergutmachungselemente.216
(3) Erfolg der Schadenswiedergutmachung.217
1) Verhalten im
Anschluss an
die Tat.217
(1) Geständnis der einzelnen Taten.217
(2) Verhalten den Opfern gegenüber.218
(a) Kontakt zu den Opfern.218
(b) Entschuldigung bei den Opfern.221
m) Erfüllen der vereinbarten Maßnahmen.223
IV.
Untersuchung des Projekterfolges.224
1. Der Projekterfolg und seine Ausprägungen.224
a) Erfolgselement 1: Schadenswiedergutmachung.225
b) Erfolgselement 2: Erfüllen der vereinbarten Maßnahmen.226
2. Mehrebenenmodelle.227
a) Design der Modelle.228
(1) Kontrollvariablen.228
(2) Testvariablen.229
b) Modell 3: Schadenswiedergutmachung.230
(1) Tatebene.231
(a) Art der Wiedergutmachungsleistung.231
(b) Opfer- und objektbezogene Testvariablen.232
(c) Art der angebrachten
Graffitis
.233
(2) Täterebene - Auffälligkeiten der Probanden.234
c) Modell 2: Erfüllen der vereinbarten Maßnahmen.234
(1) Tatebene.235
(a) Art der Wiedergutmachungsleistung.235
(b) Opfer- und objektbezogene Testvariablen.236
(c) Art der angebrachten
Graffitis
.236
(2) Täterebene - Auffälligkeiten der Probanden.236
d) Resümee zu den beiden Mehrebenenmodellen.237
G. Projekterfolg im weiteren Sinne - Legalbewährung
der Projektteilnehmer.237
I. Legalbewährung und Rückfall.237
1.
Legalbewährung als Erfolgsindikator.238
2. Der Begriff des Rückfalls.239
a) Rückfall in Hell- und Dunkelfeld.239
b) Rückfall in Abhängigkeit von der darauf folgenden Reaktion . 240
c) Einschlägiger Rückfall - Allgemeiner Rückfall.240
II.
Rückfallforschung.241
1. Leitgedanke.241
XI
2.
Stand
der Rückfallforschung.242
a)
Legalbewährung nach Diversionsmaßnahmen des JGG.243
b) Legalbewährung nach Wiedergutmachungsmaßnahmen.243
III.
Untersuchungsdesign.245
1. Methodischer Untersuchungsaufbau.245
2. Informationsquellen.245
a) Rechtliche Grundlagen und tatsächlicher Informationsgehalt. 245
b) Probleme bei der Informationsgewinnung.246
(1) Tilgungsfristen der Register.246
(2) Meldemoral.247
(3) Unterschiede der Erfassung in den beiden Registern.247
(4) Taten vor Beginn des Kontrollzeitraums.248
3. Rückfallzeitraum.248
IV.
Ergebnisse der Registerauswertung.250
1. Rückfallquoten.250
a) Allgemeiner Rückfall.250
b) Einschlägiger Rückfall.251
c) Projektabbruch und Rückfall.252
2. Charakteristik der Rückfälle.252
a) Rückfalldelinquenz.253
(1) Anzahl der einzelnen Rückfalltaten.253
(2) Art der Rückfalltaten.254
(a) Spektrum und Aufkommen.254
(b) Schwerpunkt im Deliktsspektrum.255
(3) Deliktsschwereindex der Rückfalltaten.256
b) Rückfallsanktionierang.257
(1) Anzahl der Sanktionen.258
(2) Art der Sanktionen.258
(a) Spektrum und Aufkommen.258
(b) Schwerste Sanktion.260
(c) Sanktionsschwereindex der Folgeentscheidungen.261
c) Zusammenhang zwischen Deliktsschwere- und
Sanktionsschwereindex.262
d) Exkurs: Mehrfach- und IntensivrückfäHige.262
e) Rückfalldynamik.266
(1) Rückfallgeschwindigkeit.266
(2) Kaplan-Meier-Ereignisdatenanalyse: Rückfallgeschwindigkeit
in Abhängigkeit von vollständig erfolgreichem
Projektabschluss.268
(a) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.269
(b) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.270
X»
V.
Modelle zur Legalbewährung.270
1. Methode.270
2. Design der Modelle.271
3. Basismodell.272
a) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.273
b) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.274
c) Resümee zum Basismodell in beiden Kontrollzeiträumen.275
4. Täter - Modell.275
a) Untersuchung der unabhängigen Variablen auf Korrelationen. 276
b) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.278
(1) Multivariates Modell.278
(2)
Divariate
Analysen in Ergänzung zum multivariaten Modell:
Erfolgreicher Projektabschluss und Reue.281
c) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.283
(1) Multivariates Modell.283
(2)
Divariate
Analysen in Ergänzung zum multivariaten Modell:
Erfolgreicher Projektabschluss, Reue und Auffälligkeiten im
Leistungsbereich.286
d) Resümee zum Täter-Modell.288
5. Tat - Modell.288
a) Untersuchung der unabhängigen Variablen auf Korrelationen. 289
b) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.291
c) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.296
d) Resümee zum Tat-Modell.298
6. Resümee der Modelle der Legalbewährungsuntersuchung.299
a) Vergleich von Täter- und Tat-Modell.299
b) Relevante Einflussfaktoren.299
H. Teilnehmerbefragung.299
I.
Methodisches Vorgehen.299
1. Schriftliche Befragung.299
2. Qualitative Interviews.300
II.
Rücklaufquote und Stichprobenbeschreibung.300
HI. Ergebnisse der Befragung.301
1. Fragen zum Ablauf und allgemeinen Elementen des Projekts . 301
2. Freiwilligkeit des Aufnahmeverfahrens.303
3. Organisation und Durchführung der Reinigungsarbeiten.304
4. Einstellung zur Entfernung von
Graffitis
.305
5. Zum Strafverfahren.306
XIII
6. Zu den zivilrechtlichen Folgen.307
7. Einstellungsänderung?.307
8. Graffiti-Verhalten.309
a) Legales und illegales Sprayen.309
b) Sprayerstatus und crew-Mitgliedschaft.310
c) Eingesetzte Graffiti-Techniken.311
9. Motivation.312
10. Projektbezogenes Resümee zur Teilnehmerbefragung.314
I.
Zusammenfassung.316
I.
Resümee.316
II.
Ausblick.318
J. Anhang.319
I.
Tabellenanhang.320
II.
Abbildungsanhang.324
III.
Delikts- und Sanktionsschwereindex.326
IV.
Erhebungs
instrumente
.331
К.
Literaturverzeichnis .378
XIV
Neben der Beleuchtung
vön
Erscheinungsformen des Phäno¬
mens „Graffiti" und der Ursache« ftir Graffiti-Aktivität wer¬
den Taten und Täter zunächst
sekuadlranałytisch
untersucht.
Im Gefolge iiiegaier
Graffitis
entstehen häufig hohe materiel¬
le Schäden, die zum eine»
fur
die Opfer belastend sind, zum
anderen auch
för
die weitere Entwicklung der meist jugendli¬
chen Täter negative Konsequenzen haben. An diesem Punkt
knüpft ein Münchner ModeÜprojekt an, das im Rahmen des
jugendsm&echtlichen Drrersionsverfalurens eine
Wîedergut-
machïgsma&ahme
institutionalisiert hat, die Tätern und
Opfern dienen
wili.
Im Wege einer empirischen
Usatemi'
çhimg
wurde zum einen die Impiementation des Projektes im
Kontext der
jugendstraftéchtlichen
Normen befettchtet. Zum
anderen wurde der Projekterfolg evaiuief t, wobei hier auch
iro
^fege
einer Mearebenenanalyse tat- und täterspezifisehe
Щ-
geaschaften beröcksichrigt wurden.
Die vier Herausgeber bieten mit dieser Reihe ein Forum
rur
herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der
gesamten Kriminalwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen Un¬
tersuchungen zu kriminologischen, jugendstrafrechtlichen und
strafvollzugsrechtlichen Fragen sowie zur Sanktionsforschung
und zur Kriminalpolitik, jedoch kommen auch straf- und straf¬
verfahrensrechtliche Themen mit empirischem Gehalt in Be¬
tracht. Im Hinblick auf die angestrebte Interdisziplinarität sind
auch Beiträge aus den kriminologischen Bezugswissenschaften
willkommen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung.1
B.
Graffiti-Erscheinungsformen.2
I.
Begriff und historische Entwicklung.3
II.
Exkurs: Legales Sprayen.4
1. Phänomenologie.4
2. Legale Wände als Alternative?.5
III.
Begrifflichkeiten der Graffiti-Szene und Graffiti-Arten.7
1. „tags" und
„writer"
.7
2. „style".8
3. Einzelne Darstellungsformen.8
4. Regeln, Funktionsweisen und Institutionen der Szene.10
a) „fame"
.10
b)
„battle"
.10
c)
„crews"
.11
d)
„hall of fame"
.12
5. „Zubehör" und
„Sprayer-
identitätsbildende" Gegenstände .12
IV.
Aufkommen von Graffiti im Stadtbild.13
C. Täter und Taten.13
I.
Darstellung anhand der Daten der Polizeilichen
Kriminalstatistiken.14
1. Grundlagen.14
2. Probleme der statistischen Ergebnisse.15
3. Betrachtung und Analyse der statistischen Erhebungen.16
a) Anteil von Sachbeschädigungen an der Gesamtkriminalität.16
b) Entwicklung des Deliktstypus.16
(1) Fallzahlen.16
(2) Überprüfung anhand der Tatverdächtigenbelastungszahlen.18
c) „Täter".18
(1) Altersstruktur.18
(2) Nationalität.22
(3) Geschlecht.24
(4) Weitere Merkmale.25
d) Taten.26
(1) Schadensaufkommen.26
III
(2) Tatortverteilung.26
(3) Weitere Tatmerkmale.28
II.
Strafrechtlich relevantes Graffitivorkommen am Beispiel einer
deutschen Großstadt (München) .28
1. Entwicklung der Tatverdächtigen- und Fallzahlen.29
2. Die Schäden.31
a) Entwicklung der Schadenssummen.31
b) Öffentlicher Personennahverkehr als Opfer.32
3. Die Tatverdächtigen.32
a) Altersstufen.32
b) Geschlecht.33
c) Nationalität.33
4. Weitere Daten und Einschätzungen der „KoGrA".34
III.
Weitere Daten aus dem In- und Ausland.35
1. Lagebericht zu Graffiti im Jahr 2004 des Landeskriminalamtes
Sachsen.35
2. Graffiti in Wien.36
3. Graffiti im Kontext sonstiger Jugendkriminalität in Stockholm . 37
IV.
Zusammenfassung der Ergebnisse.37
V.
Folgen der Taten.38
1. Strafrechtlich.38
a) Strafgesetzbuch.38
(1) Alte Rechtslage.38
(2) Neue Rechtslage.39
b) Ordnungswidrigkeiten.41
c) Im Gefolge: Beschaffungs- und Begleitkriminalität?.41
2. Zivürechtlich.42
3. Gesellschaftlich.42
a) Disorder
Theorie.43
b)
„Broken
Windows" und Territorialitätstheorie.43
c) Schlussfolgerung.44
D. Ursachen.44
I.
Theorien.44
1. Ökologische Theorie.44
2. Lerntheorien.44
a) Theorie der differentielien Assoziation.44
b)
„Social Control-Theories".
45
IV
c)
Theorie der Neutralisationstechmken.46
d)
Anomietheorie.46
3. Subkulturtheorien.46
a) Theoretische Grundlagen.46
b) Anwendung auf Graffiti als Subkultur - Tragende Werte der
Subkultur „Graffiti".46
(1) Der
„king"
als Idol.46
(2)
„fame"
.47
4.
Labeling Approach
.47
5. Lebenslauftheorien.48
6. Freizeitkriminalität.48
7.
Vandalismus.
48
a) Vandalismus
als Botschaft.48
b)
Aneignungsaspekt.49
c)
„Spaß am Verbotenen".49
II.
Motivation der Sprayer .49
1. Motivationspsychologischer Ansatz.49
2.
„Reasons for writing"
.50
III.
Zusammenfassung.51
E.
Reaktionen auf Graffiti: Prävention und Repression,
Sanktionierung und Schadenswiedergutmachung.51
I.
Prävention und Repression.51
II.
Sanktionierung.52
1. Sanktionierung in Deutschland.52
a) Grundlagen und Probleme der statistischen Erhebungen.52
b) Entwicklung der Verurteilungs- und Anklagequoten im Bereich
der §§ 303fr. im Vergleich zur Gesamtkriminalität.53
c) Differenzierung nach Art des Urteilsspruchs.54
d) Einzelheiten zu den verschiedenen Sanktionen.54
(1) Verurteilung.54
(2) Jugendstrafe bei §§ 303- 305a StGB.55
(3) Zuchtmittel.55
(4) Erziehungsmaßregeln.55
(5) Zusammenfassung.56
2. Weitere Daten zur Sanktionierungspraxis.56
III.
Schadenswiedergutmachung.56
1. Facetten der Schäden - Notwendigkeit von besonderen
Handlungsstrategien.56
2. Ansätze.58
a)
Zivilrechtlicher Ansatz.58
b) Schadenswiedergutmachung - Rechtliche Verankerung im
Strafrecht.58
(1) Begriffsbestimmung und - konkretisierung.58
(2) Ansatzpunkte und Zielrichtungen.59
(3) Umsetzung des Wiedergutmachungsgedankens im
Jugendstrafrecht.60
(a) Praktische Relevanz in den verschiedenen Alters- und
Reifestufen.60
(b) Die Regelungen im Jugendstrafverfahren.61
(i) Wiedergutmachung im Sanktionenkatalog des
Jugendgerichtsgesetzes.61
(ii) Wiedergutmachung in der Diversion: „Täter-Opfer-
Ausgleich".64
(iii)
Wiedergutmachung in der Diversion:
„Schadenswiedergutmachung", „Entschuldigung".65
[a] Erzieherische Maßnahme i.S.v. § 45 Abs. 2 S. 1
JGG?.65
[b] Systematische Betrachtung der Regelung des § 45
JGG.66
[c] Heranziehung der gesetzgeberischen Intention und
der Richtlinien zu § 45 JGG.67
[d] Ein Unterfall des Täter-Opfer-Ausgleichs?.68
[e] Systematische Betrachtung im Kontext der
Regelungen zur Wiedergutmachung innerhalb des
JGG.68
(iv) Staatsanwaltsintervention, Anregung und
Wiedergutmachung.69
[a] Kompetenz des Staatsanwalts.69
[b] Erhöhte Anforderungen zur Absicherung gegen
rechtstaatliche Verstöße.72
[i] Anklagereife.72
[ii] Geständniserfordernis?.72
[iii]
Zustimmimg.73
[c] Anregung und Autonomie.74
(v) Anwendung auf Heranwachsende.74
(c) Straftheoretische Überlegungen - Ziele des
Jugendstrafverfahrens, Strafzwecke und Wiedergutmachung .74
(i) Erziehungsgedanke.75
(ii) Individuelle Abschreckung.76
(iii)
Vergeltung, Sühne, Schuldausgleich?.76
(iv) Generalprävention.77
(v) Diversionsziele.78
(vi) integrierendes Sanktionieren.78
(vii)Subsidiarität.80
VI
(4) Kritik am Wiedergutmachungsgedanken - Kritik an der
Diversion - Kritik an beiden Instituten?.80
(a) Kritikpunkte, die nur die Wiedergutmachung betreffen.81
(i) Antagonistischer Charakter der Wiedergutmachung in
Bezug auf Straf- und Strafverfahrensrecht?.81
[a] Käuflichkeit des Strafrechts?.81
[b] Alternative zum Strafverfahren?.82
[c] Aufgabe systemimmanenter Trennungsprinzipien?. 82
(b) Kritikpunkte, die die Diversion an sich betreffen.84
(i) Kollision mit der Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2
EMRK).84
(ii) Verstofl gegen das Prinzip
„nemo
tenetur
se ipsum
accusare"
.86
(iii)
Richtervorbehalt (Art. 20 Abs. 2
S.
2, 92
GG)
.86
(c)
Kritikpunkte, die Wiedergutmachung und Diversion betreffen 87
(i) Kollision mit dem Bestimmtheitsgebot gem. Art. 103
Abs. 2GG.87
(ii) Verstoß gegen Art. 3 GG (Gleichbehandlungsgrundsatz).88
(5) Unerwünschte Nebenfolge
„widening of the net"-
Effekt?.89
с)
Kindliche Täter und Wiedergutmachung - ein Widerspruch?.91
F. Implementation des „Projektes Graffiti München".91
I.
Das Modellprojekt.91
1. Implementation, Konzeption und Verfahrensablauf des Projektes 91
a) Projektmitglieder.91
b) Rechtliche Grundlage und Verankerung im Strafverfahren.91
c) Voraussetzungen für die Teilnahme an „ProGraM".92
d) Verfahrensablauf.92
2. Projektflankierende Maßnahmen.94
II.
Erläuterungen zur Forschungskonzeption.94
1. Aktenanalyse.94
2. Experteninterviews.95
3. Beobachtung des Erstgesprächs.95
4. Teilnehmende Beobachtung.96
5. Befragung der Teilnehmer.96
III.
Ergebnisse der Auswertung der Akten.96
1. Failzahien.96
2. Täterbezogene Daten - Beschreibung der Beschuldigten. 100
a) Demographische Daten.100
(1) Geschlecht.100
(2) Alter der Teilnehmer.101
VII
(3) Nationalität der Probanden.104
(4) Familiäre Situation und Kinder.105
(5) Art der Unterkunft.106
b) Familiärer Hintergrund.107
(1) Eltem.107
(a) Alter.107
(b) Familienstand, Wohnstatus und Sorgerecht.108
(c) Unterkunftsart in Abhängigkeit von Familienstand und
Wohnsituation der Eltern sowie dem Sorgerecht.109
(d) Beruflicher Hintergrund.110
(2) Geschwister.111
c) Schulischer Hintergrund, Ausbildung und Beruf.111
(1) Hauptbeschäftigung zur Zeit der Taten.111
(2) Hauptbeschäftigung zur Zeit des Austritts.113
(3) Entwicklungen und Veränderungen der Hauptbeschäftigung
zwischen dem Tatzeitpunkt und dem Zeitpunkt des
Projektaustritts.114
(4) Schulabschluss.115
(5) Berufsorientierte Daten.116
d) Finanzielle Situation.117
(1) Einkommen.117
(2) Schulden.118
(3) Finanzieller Hintergrund der Familie.119
e) Auffälligkeiten der Probanden.119
f) Wohnort. 121
g) Vorstrafen und Vorbelastung der Probanden.123
(1) Registereinträge.123
(a) Einträge im Bundeszentral- bzw. Erziehungsregister und den
Verfahrenslisten der Staatsanwaltschaft.123
(b) Exkurs: Einstellungen nach § 170 Abs. 2 StPO.124
(2) Anzahl der Registereinträge.126
(3) Weitere, aus den Akten ersichtliche Vorbelastung.127
(4) Vorbelastung: Taten nach Deliktsart.127
(5) Anzahl der einzelnen Taten.130
(6) Deliktsschwereindex.130
(7) Verfahrenserledigung und Sanktionierung im Vorfeld.131
(8) Resümee zur Vorbelastung.133
3. Angaben zum gegenständlichen Verfahren.133
a) Zu den Taten und Tatumständen allgemein - Täterbezogen.133
(3) Zahl der Einzelfalle.133
(2) Schadenshöhe.135
(a) Die von der Polizei geschätzten mit den von der Brücke
festgehaltenen Schadenssummen im Vergleich.136
VIII
(b)
Verteilung der Schadenssummen.136
(і)
Niedrige Schäden.136
(ii) Hohe Schäden.136
(iii)
Schadensgruppen.138
(iv) Relation zu typischen Schäden bei Jugenddelinquenz.138
(3) Zeitraum der Taten.139
(4) Art der Begehungsweise.141
(5) Nachtatverhalten.144
(a) Geständnis.145
(b) Weitere Kategorien des Nachtatverhaltens.146
b) Ablauf des Verfahrens. 147
(1) Dauer des Verfahrens.147
(i) Verfahrensdauer insgesamt.147
(ii) Dauer zwischen der polizeilichen Vernehmung und
Verfügungen der Staatsanwaltschaft.148
(iii)
Bearbeitungsdauer bei der Brücke.151
(iv) Dauer zwischen Abschlussbericht und Einstellung nach §
45 Abs. 2 JGG.153
(v) Resümee zur Verfahrensdauer.154
(2) Bearbeitende Stellen und Personen.155
(a) Polizei.155
(i) Verfahrenszahlen.155
(ii) Bearbeitete Schadenssummen.156
(iii)
Bearbeitete Taten.158
(iv) Bearbeitungszeiträume der Polizei in Abhängigkeit von
der bearbeitenden Stelle.158
(b) Staatsanwaltschaft.159
(i) Verfahrenszahlen.159
(ii) Schadenshöhe der dem Projekt zugewiesenen Verfahren 162
(iii)
Bearbeitungszeiträume der Staatsanwaltschaft in
Abhängigkeit vom bearbeitenden Staatsanwalt.163
(c) Sozialpädagogen.163
(i) Verfahrenszahlen.163
(ii) Bearbeitete Taten.164
(iii)
Bearbeitete Schadensummen.165
(iv) Dauer der Bearbeitungszeit bei der Brücke in
Abhängigkeit vom bearbeitenden Mitarbeiter.166
(v) Der Zwischenbericht.168
(3) Kontakt zum Projekt.169
(a) Durch die Polizei.170
(b) Durch die Staatsanwaltschaft.170
(c) Selbstmelder.170
(d) Sonstige Kontaktwege.171
(e) Hinweise anderer Teilnehmer und von Rechtsanwälten.
J
71
(4) Einverständnis.
J
72
IX
(5) Eignung für das Projekt nach Ansicht der Staatsanwaltschan. 173
(a) Die Zustimmung.173
(b) Die vorläufige Einstellung der Staatsanwaltschaft.174
(6) Geständnis.176
(7) Anwaltliche Vertretung.179
(8) Durchsuchung und Sicherstellung.182
(a) Durchsuchung.182
(b) Sicherstellung.184
(9) Pädagogische Maßnahmen ohne direkten
Wiedergutmachungscharakter.188
(a) Das Erstgespräch - Funktionen und Aufkommen.188
(b) Exkurs: Beobachtungsbogen zum Erstgespräch.191
(i) Beschreibung der Untersuchungsanordnung.191
(ii) Äußerer Rahmen, Ablauf und Elemente des Gesprächs. 191
(iii)
Gesprächsatmosphäre.192
(iv) Verhalten und Einstellung der Probanden.192
(v) Resümee zur Beobachtung.192
(c) Weitere pädagogische Maßnahmen.193
(i) Weitere Gespräche.193
(ii) Weitere Maßnahmen.195
(lO)Resümee zum Ablauf des Verfahrens.196
c) Abbruche und Ausschlüsse.197
d) Erfolgreicher Projektverlauf. 199
Tatbezogene Daten - Beschreibung der Taten. 199
a) Ausgangsdeiikte der Taten.200
b) Begehungs- und Beteiligungsart.201
c) Deliktsstadium.201
d) Ort der Taten.202
e) Tatzeit.203
f) Tatobjekte.204
g) Tatausführung.205
h) Durch die einzelnen Taten verursachte Schäden.206
i) Opfer der Taten.208
j) Opferverhalten.209
k) Wiedergutmachung der Schäden.210
(1) Art der Wiedergutmachung.211
(a) Eigene Arbeitsleistung.211
(b) Finanzielle Wiedergutmachung.212
(c) Ersatzarbeit.212
(d) Verzicht.212
(e) Sonstige Wiedergutmachung.213
(2) Erzieherische Komponenten und Wirkungsweisen der
Wiedergutmachung.213
(a) Exkurs:
Teilnehmende Beobachtung- Eine Reinigungsaktion 213
(b) Zusammenspiel der Wiedergutmachungselemente.216
(3) Erfolg der Schadenswiedergutmachung.217
1) Verhalten im
Anschluss an
die Tat.217
(1) Geständnis der einzelnen Taten.217
(2) Verhalten den Opfern gegenüber.218
(a) Kontakt zu den Opfern.218
(b) Entschuldigung bei den Opfern.221
m) Erfüllen der vereinbarten Maßnahmen.223
IV.
Untersuchung des Projekterfolges.224
1. Der Projekterfolg und seine Ausprägungen.224
a) Erfolgselement 1: Schadenswiedergutmachung.225
b) Erfolgselement 2: Erfüllen der vereinbarten Maßnahmen.226
2. Mehrebenenmodelle.227
a) Design der Modelle.228
(1) Kontrollvariablen.228
(2) Testvariablen.229
b) Modell 3: Schadenswiedergutmachung.230
(1) Tatebene.231
(a) Art der Wiedergutmachungsleistung.231
(b) Opfer- und objektbezogene Testvariablen.232
(c) Art der angebrachten
Graffitis
.233
(2) Täterebene - Auffälligkeiten der Probanden.234
c) Modell 2: Erfüllen der vereinbarten Maßnahmen.234
(1) Tatebene.235
(a) Art der Wiedergutmachungsleistung.235
(b) Opfer- und objektbezogene Testvariablen.236
(c) Art der angebrachten
Graffitis
.236
(2) Täterebene - Auffälligkeiten der Probanden.236
d) Resümee zu den beiden Mehrebenenmodellen.237
G. Projekterfolg im weiteren Sinne - Legalbewährung
der Projektteilnehmer.237
I. Legalbewährung und Rückfall.237
1.
Legalbewährung als Erfolgsindikator.238
2. Der Begriff des Rückfalls.239
a) Rückfall in Hell- und Dunkelfeld.239
b) Rückfall in Abhängigkeit von der darauf folgenden Reaktion . 240
c) Einschlägiger Rückfall - Allgemeiner Rückfall.240
II.
Rückfallforschung.241
1. Leitgedanke.241
XI
2.
Stand
der Rückfallforschung.242
a)
Legalbewährung nach Diversionsmaßnahmen des JGG.243
b) Legalbewährung nach Wiedergutmachungsmaßnahmen.243
III.
Untersuchungsdesign.245
1. Methodischer Untersuchungsaufbau.245
2. Informationsquellen.245
a) Rechtliche Grundlagen und tatsächlicher Informationsgehalt. 245
b) Probleme bei der Informationsgewinnung.246
(1) Tilgungsfristen der Register.246
(2) Meldemoral.247
(3) Unterschiede der Erfassung in den beiden Registern.247
(4) Taten vor Beginn des Kontrollzeitraums.248
3. Rückfallzeitraum.248
IV.
Ergebnisse der Registerauswertung.250
1. Rückfallquoten.250
a) Allgemeiner Rückfall.250
b) Einschlägiger Rückfall.251
c) Projektabbruch und Rückfall.252
2. Charakteristik der Rückfälle.252
a) Rückfalldelinquenz.253
(1) Anzahl der einzelnen Rückfalltaten.253
(2) Art der Rückfalltaten.254
(a) Spektrum und Aufkommen.254
(b) Schwerpunkt im Deliktsspektrum.255
(3) Deliktsschwereindex der Rückfalltaten.256
b) Rückfallsanktionierang.257
(1) Anzahl der Sanktionen.258
(2) Art der Sanktionen.258
(a) Spektrum und Aufkommen.258
(b) Schwerste Sanktion.260
(c) Sanktionsschwereindex der Folgeentscheidungen.261
c) Zusammenhang zwischen Deliktsschwere- und
Sanktionsschwereindex.262
d) Exkurs: Mehrfach- und IntensivrückfäHige.262
e) Rückfalldynamik.266
(1) Rückfallgeschwindigkeit.266
(2) Kaplan-Meier-Ereignisdatenanalyse: Rückfallgeschwindigkeit
in Abhängigkeit von vollständig erfolgreichem
Projektabschluss.268
(a) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.269
(b) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.270
X»
V.
Modelle zur Legalbewährung.270
1. Methode.270
2. Design der Modelle.271
3. Basismodell.272
a) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.273
b) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.274
c) Resümee zum Basismodell in beiden Kontrollzeiträumen.275
4. Täter - Modell.275
a) Untersuchung der unabhängigen Variablen auf Korrelationen. 276
b) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.278
(1) Multivariates Modell.278
(2)
Divariate
Analysen in Ergänzung zum multivariaten Modell:
Erfolgreicher Projektabschluss und Reue.281
c) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.283
(1) Multivariates Modell.283
(2)
Divariate
Analysen in Ergänzung zum multivariaten Modell:
Erfolgreicher Projektabschluss, Reue und Auffälligkeiten im
Leistungsbereich.286
d) Resümee zum Täter-Modell.288
5. Tat - Modell.288
a) Untersuchung der unabhängigen Variablen auf Korrelationen. 289
b) Ein-Jahres-Kontrollzeitraum.291
c) Drei-Jahres-Kontrollzeitraum.296
d) Resümee zum Tat-Modell.298
6. Resümee der Modelle der Legalbewährungsuntersuchung.299
a) Vergleich von Täter- und Tat-Modell.299
b) Relevante Einflussfaktoren.299
H. Teilnehmerbefragung.299
I.
Methodisches Vorgehen.299
1. Schriftliche Befragung.299
2. Qualitative Interviews.300
II.
Rücklaufquote und Stichprobenbeschreibung.300
HI. Ergebnisse der Befragung.301
1. Fragen zum Ablauf und allgemeinen Elementen des Projekts . 301
2. Freiwilligkeit des Aufnahmeverfahrens.303
3. Organisation und Durchführung der Reinigungsarbeiten.304
4. Einstellung zur Entfernung von
Graffitis
.305
5. Zum Strafverfahren.306
XIII
6. Zu den zivilrechtlichen Folgen.307
7. Einstellungsänderung?.307
8. Graffiti-Verhalten.309
a) Legales und illegales Sprayen.309
b) Sprayerstatus und crew-Mitgliedschaft.310
c) Eingesetzte Graffiti-Techniken.311
9. Motivation.312
10. Projektbezogenes Resümee zur Teilnehmerbefragung.314
I.
Zusammenfassung.316
I.
Resümee.316
II.
Ausblick.318
J. Anhang.319
I.
Tabellenanhang.320
II.
Abbildungsanhang.324
III.
Delikts- und Sanktionsschwereindex.326
IV.
Erhebungs
instrumente
.331
К.
Literaturverzeichnis .378
XIV
Neben der Beleuchtung
vön
Erscheinungsformen des Phäno¬
mens „Graffiti" und der Ursache« ftir Graffiti-Aktivität wer¬
den Taten und Täter zunächst
sekuadlranałytisch
untersucht.
Im Gefolge iiiegaier
Graffitis
entstehen häufig hohe materiel¬
le Schäden, die zum eine»
fur
die Opfer belastend sind, zum
anderen auch
för
die weitere Entwicklung der meist jugendli¬
chen Täter negative Konsequenzen haben. An diesem Punkt
knüpft ein Münchner ModeÜprojekt an, das im Rahmen des
jugendsm&echtlichen Drrersionsverfalurens eine
Wîedergut-
machϕgsma&ahme
institutionalisiert hat, die Tätern und
Opfern dienen
wili.
Im Wege einer empirischen
Usatemi'
çhimg
wurde zum einen die Impiementation des Projektes im
Kontext der
jugendstraftéchtlichen
Normen befettchtet. Zum
anderen wurde der Projekterfolg evaiuief t, wobei hier auch
iro
^fege
einer Mearebenenanalyse tat- und täterspezifisehe
Щ-
geaschaften beröcksichrigt wurden.
Die vier Herausgeber bieten mit dieser Reihe ein Forum
rur
herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der
gesamten Kriminalwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen Un¬
tersuchungen zu kriminologischen, jugendstrafrechtlichen und
strafvollzugsrechtlichen Fragen sowie zur Sanktionsforschung
und zur Kriminalpolitik, jedoch kommen auch straf- und straf¬
verfahrensrechtliche Themen mit empirischem Gehalt in Be¬
tracht. Im Hinblick auf die angestrebte Interdisziplinarität sind
auch Beiträge aus den kriminologischen Bezugswissenschaften
willkommen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höffler, Katrin 1977- |
author_GND | (DE-588)136130097 |
author_facet | Höffler, Katrin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Höffler, Katrin 1977- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023485619 |
classification_rvk | PH 8600 PH 8940 |
ctrlnum | (OCoLC)315923157 (DE-599)DNB989494659 |
dewey-full | 345.4336408 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4336408 |
dewey-search | 345.4336408 |
dewey-sort | 3345.4336408 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023485619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080811s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N30,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989494659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825814151</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.90, sfr 61.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1415-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825814151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315923157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989494659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4336408</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höffler, Katrin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136130097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung</subfield><subfield code="b">Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes</subfield><subfield code="c">Katrin Höffler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 397 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedergutmachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136959-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendlicher Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028907-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graffito</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachbeschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178827-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Graffito</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachbeschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178827-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jugendlicher Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028907-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wiedergutmachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136959-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019423118</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | München (DE-588)4127793-4 gnd |
geographic_facet | München |
id | DE-604.BV023485619 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:39:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:47:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825814151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667676 |
oclc_num | 315923157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-384 DE-M39 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-384 DE-M39 |
physical | XXII, 397 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Höffler, Katrin 1977- Verfasser (DE-588)136130097 aut Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes Katrin Höffler Münster LIT 2008 XXII, 397 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalwissenschaftliche Schriften 21 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 gnd rswk-swf Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd rswk-swf Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 gnd rswk-swf Graffito (DE-588)4021791-7 gnd rswk-swf Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content München (DE-588)4127793-4 g Graffito (DE-588)4021791-7 s Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 s Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 s Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 s Modellversuch (DE-588)4170304-2 s DE-604 Kriminalwissenschaftliche Schriften 21 (DE-604)BV019423118 21 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Höffler, Katrin 1977- Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes Kriminalwissenschaftliche Schriften Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 gnd Graffito (DE-588)4021791-7 gnd Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136959-2 (DE-588)4170304-2 (DE-588)4028907-2 (DE-588)4021791-7 (DE-588)4178827-8 (DE-588)4127793-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes |
title_auth | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes |
title_exact_search | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes |
title_exact_search_txtP | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes |
title_full | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes Katrin Höffler |
title_fullStr | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes Katrin Höffler |
title_full_unstemmed | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes Katrin Höffler |
title_short | Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung |
title_sort | graffiti pravention durch wiedergutmachung implementation und evaluation eines munchner modellprojektes |
title_sub | Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes |
topic | Wiedergutmachung (DE-588)4136959-2 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 gnd Graffito (DE-588)4021791-7 gnd Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 gnd |
topic_facet | Wiedergutmachung Modellversuch Jugendlicher Täter Graffito Sachbeschädigung München Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019423118 |
work_keys_str_mv | AT hofflerkatrin graffitipraventiondurchwiedergutmachungimplementationundevaluationeinesmunchnermodellprojektes |