Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung: didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Waxmann
2008
|
Ausgabe: | 2., [unveränd.] Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830915966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023485439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230324 | ||
007 | t | ||
008 | 080811s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830915966 |9 978-3-8309-1596-6 | ||
035 | |a (OCoLC)255195882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023485439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-526 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14350 |0 (DE-625)6901: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7400 |0 (DE-625)19968: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5300 |0 (DE-625)123514: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Claude-Hélène |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)129250007 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung |b didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb |c Claude-Hélène Mayer |
250 | |a 2., [unveränd.] Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Waxmann |c 2008 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Kulturkonflikt - Mediation - Übung | |
650 | 0 | 7 | |a Übung |0 (DE-588)4131557-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkonflikt |0 (DE-588)4127656-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kulturkonflikt |0 (DE-588)4127656-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Übung |0 (DE-588)4131557-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |d 2019 |z 978-3-8309-4008-1 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2006 |z 3-8309-1596-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996265696100352 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung.13
Vorwort.15
Einleitung.17
Baustein
I:
Konflikt
Interkulturelle Konflikte
1.
II
: Was sind ¡nterkulturelle Konflikte?.23
1.1 Ü1: Reflexion einer interkulturellen Konflikterfahrung.24
1.2 Ü2: Persönliche Konflikt-und Mediationswurzeln.25
1.3 Ü3: Die Entstehung von Konflikten.26
1.4 12: Kulturbedingte Realitätskonstruktionen.27
1.5 Ü4: Ein interkuitureller Konfliktdialog: ein netter Kneipenabend?.28
Konfliktformen
1.6
ІЗ:
Heiße und kalte Konfliktformen.30
1.6.1 14: Heißer Konflikt.30
1.6.2 I5: Kalter Konflikt.31
1.6.3 I6: Dynamik heißer und kalter Konfliktformen.31
1.6.4 Ü5: Selbstreflexion zu heißen und kalten Konfliktformen.32
Konflikttypen
1.7 I7: Konflikttypen.33
1.7.1 Ü6: Zu welchem Konflikttyp tendieren Sie?.34
Konfliktstile
1.8 I8: Konfliktstile.35
1.8.1 I9: Konfliktverhaltensstiie nach Augsburger.35
1.8.2 Ü7: Umgang mit Konfliktverhaltensstilen nach Augsburger.37
1.8.3 110: Konfliktstile nach Bennett.39
1.8.4 Ü8: Fallbearbeitung: Konfiiktstile nach Bennett.40
Konfliktursachen
1.9 111: Konfliktursachen nach Moore.42
1.9.1 112: Beziehungskonflikte.43
1.9.2 113: Sachverhaltskonflikte.43
1.9.3 114: Interessenkonfiikte.44
1.9.4 115: Strukturkonflikte.44
1.9.5 116: Wertekonflikte.45
1.9.6 Ü9: Fallbeispiel zur Analyse von Konfliktursachen:
der 21. Geburtstag.45
Eskalation und Deeskalation
1.10 117: Konflikteskalation in ¡nterkulturellen Kontexten.,.48
1.10.1 118: Das Eskalationsstufenmodell nach Glasl.49
1.10.2 Ü10: Übung zum Eskalationsstufenmodell: Analyse
eines Zeitungsartikels.55
1.10.3 119: Eskalationsdynamiken in ¡nterkulturellen Konfliktsituationen.57
1.10.4 011: Interkulturelle Eskalationsdynamiken im Dialog.59
1.10.5 I20: Deeskalation von Konflikten.61
1.10.6 Ü12: Übung zur Konfliktdeeskalation.63
1.10.7 Ü13: Resümee der Deeskalationsschritte.65
Baustein
II:
Mediation
Hintergründe der Mediation
2. 121: Die Bedeutung der Mediation.69
2.1 Ü14: Übung: Mediation im interkulturellen
Patchwork
.70
2.2 122: Philosophie der Mediation.73
2.3 Ü15: Übung zum Verständnis mediativen Denkens.74
Mediation als globales Phänomen
2.4 123: Mediation als globales Phänomen.76
2.4.1 I24: Antikes Griechenland.76
2.4.2 125: Europa seit dem Mittelalter.77
2.4.3 126: Exkurs: Contareno .
Legátus
et Mediator: Ein Beitrag
zur Geschichte der Mediation in Europa.78
2.4.4 127: Einflüsse religiöser Richtungen.81
2.4.5 I28: Asien.82
2.4.6 I29: Südliches Afrika.83
2.4.7 I30: Die westliche Welt.84
Der Mediationsprozess
2.5 131: Der Mediationsprozess.85
2.5.1 132: Vorphase.86
2.5.2 Ü16: Selbstreflexion von Mediatoren in interkulturellen Kontexten.88
2.5.3 I33: Einleitung in der Mediation.88
2.5.3.1 I34: Modell von Aspekten zur Klärung in interkulturellen
Mediationen.89
2.5.3.2 Ü17: Klärungsfragen für Mediatoren in interkulturellen Kontexten.90
2.5.4 135: Konfliktdarstellung.91
2.5.5 I36: Konflikterhellung.92
2.5.6 I37: Lösungsphase.93
2.5.6.1 138: Ausgewählte Lösungstechniken in der ¡nterkulturellen
Mediation und interkultureflen systemischen Beratung.95
2.5.7 139: Kontrakt.98
2.5.7.1
I40:
Das SMART-Modell.99
2.5.7.2 Ü18: Vertrag.100
2.5.8 141: Umsetzungsphase & Bilanzgespräch.101
Die Rolle des Mediators
2.6 I42: Die Rolle des Mediators.102
2.6.1 Ü19: Reflexion: Der persönliche Selbstwert.103
2.6.2 Ü20: Seibstwert im Dialog.103
2.6.3 Ü21: Ich bin ich.104
2.6.4 I43: Die fünf Freiheiten für die Mediation.106
Innere Haltungen in der Mediation
2.7 I44: Die 4 As in der Mediation.107
2.7.1 Ü22: Reflexion der 4 As in der Mediation.108
2.7.2 Ü23: Der Weg zu den 4 As.109
2.7.3 I45: Das ethische Selbstverständnis von Mediatoren.110
2.7.4 Ü24: Überlegungen zum ethischen Selbstverständnis.110
Mediationstechniken
2.8 I46: Techniken der Mediation im Überblick.112
2.8.1 I47: Spiegeln.113
2.8.2 Ü25: Übung zum Spiegeln.113
2.8.3 148: Aktives Zuhören.114
2.8.4 Ü26: Übung zum Aktiven Zuhören.114
2.8.5 I49: Reframing.116
2.8.6 Ü27: Übung zum Reframing.117
2.8.7 I50: Ich-Botschaften.118
2.8.8 Ü28: Der Aufbau von Ich-Botschaften.119
2.8.9 Ü29: Übung zur Formulierung von Ich-Botschaften.120
Baustein
III:
Interkulturelle Mediation
Interkulturelle Kompetenzen in der Mediation
3. 151: Die Bedeutung interkultureller Mediation.123
3.1 I52: Interkulturelle Kompetenz für Mediatoren.124
3.1.1 I53: Eine Annäherung an interkulturelle Kompetenz.124
3.1.2 I54: Das Modell der interkulturellen Kompetenz nach
Boltén
.126
3.1.3 Ü30: Welche interkulturellen Kompetenzen bringe ich mit?.127
3.1.4 I55: Interkulturelle Kompetenzen in Mediationen.128
3.1.5 Ü31: Ein Beispiel interkulturelier Kompetenz?.128
Modelle interkultureller Mediation
3.3 156: Das Mediationsmodell von Augsburger.130
3.4 I57: Das kultur-synergetische Modell interkultureller
Mediation nach Mayer.131
Die Rolle des Mediators in interkulturellen Kontexten
3.5 158: Die Rolle des Mediators in interkulturellen Kontexten.134
3.5.1 I59: Vorbereitung der speziellen Rolle des Mediators.135
3.5.2 Ü32: Stärken des Mediators in interkulturellen Kontexten.136
Mediationstechniken in interkulturellen Kontexten
3.6 I60: Umgang mit westlichen Techniken in der
interkulturellen Mediation.137
3.6.1 161: Spiegeln, Aktives Zuhören und
Echoing
.137
3.6.2 I62:
Refraining.
138
3.6.3 163: Ich-Botschaften.139
Herausforderungen in interkulturellen Mediationen
3.7 I64: Macht und Machtungleichheiten.140
3.7.1 I65: Oberhandsicherung in der interkulturellen Mediation.141
3.7.2 I66:
Gender
.142
3.7.3 167: Soziale Hierarchien.143
3.7.4 I68: Sprache und Übersetzung.143
3.7.5 I69: Angehörige von Minderheiten und Mehrheiten.144
3.7.6 I70: Kulturalisierungen.145
3.7.7 171: Kultur als Strategie.146
3.7.8 Ü33: Eine interkulturelle Mediationssequenz.146
3.7.9 172: Vorurteile und Stereotype.149
3.7.10 Ü34: Arbeit mit Vorurteilen und Stereotypen.150
Emotionen in der interkulturellen Mediation
3.8 I73: Emotionen und ihre Implikationen.153
3.8.1 174: Richtungen der Emotionsforschung.153
3.8.2 I75: Emotionen als biologische Universalien.153
3.8.3 I76: Der konstruktivistische Ansatz: Emotionen
als kulturelle und soziale
Konstrukte
.155
3.8.4 I77: Gefühle ¡n der interkulturellen Mediation.156
3.8.5 Ü35: Gefühle und ihre kultureilen Rahmenbedingungen.157
3.8.6 178: Gefühle und ihre synthetische Zusammenführung.158
3.8.7 179: Exkurs: Beispiele kulturspezifischer Emotionstermini.158
3.8.8 ¡80: Das Erfragen von kulturell modellierten Emotionskonzepten.159
3.8.9 Ü36: Seibstreflexion zu Gefühlen.160
3.8.10 Ü37: Ärger und Wut als spezieile Themen im interkulturellen Kontext.161
10
3.8.11
Ü38:
Kulturbedingte Veränderungsstrategien
¡m
Blick auf Wut.162
3.8.12 181: Emotionale Intelligenz in der interkulturellen Mediation.163
3.8.13 Ü39: Selbsteinschätzung des EQ.163
Werte und Wertorientierungen in interkulturellen Kontexten
3.9 I82: Werte und Wertorientierungen in der interkulturellen
Mediation.164
3.9.1 Ü40: Das Wertorientierungskonzept nach Kluckhohn und
Stroedtbeck.166
3.9.2 I83: Die Wertetheorie von
Schwartz
.167
3.9.3 184: Persönlichkeit und universelle Motivationsdomänen
von Werten.168
3.9.4 Ü41: Werteprioritäten.169
3.9.5 Ü42: Fallanalyse: Wertorientierungen im Konflikt.171
3.9.6 Ü43: Das Wertekontinuum von
Myers and
Filner.173
Kulturelle Orientierungen und Werte in der interkulturellen Mediation
3.10
І8Б:
Kulturelle Orientierungen und ihre Auswirkungen auf den
Mediationsprozess.174
3.10.1 I86: Kulturelle Orientierung: Zeit.174
3.10.2 I87: Kulturelle Orientierung: Raum.175
3.10.3 I88: Kultureile Orientierung: Kommunikation.176
3.10.4 I89: Kulturelle Orientierung: Individualismus und Kollektivismus.177
3.10.5 I90: Der Umgang mit Gruppen-und Kollektivitätsphänomenen
in der interkulturellen Mediation.178
3.10.6 Ü44: Übung zum Umgang mit Kollektiven in der interkulturellen
Mediation.179
3.10.7 191: Kulturelle Orientierung: Aktion.183
3.10.8 Ü45: Fragenkatalog: Kulturelle Orientierungen und Werte.183
3.10.9 Ü46: Evaluierungsfragen zu kulturellen Orientierungen.187
3.10.10 Ü47: Fragebogen zu Tendenzen kultureller Orientierungen.188
Trainingsmaterialien zur Arbeit mit kulturellen Orientierungen
und Werten in der interkulturellen Mediation
3.11 Ü48: Trainingsmaterialien: Werte und kulturelle Orientierungen
in der Fallarbeit.189
3.11.1 Ü49: Kulturassimilator: das Bewerbungsgespräch.192
3.11.2 Ü50: Aufgabenstellungen zur Arbeit mit dem Kulturassimilator.195
3.11.3 Ü51 : Fallbeispiel: Genderrollen im Wandel der Zeit.196
3.11.4 I92: Reflexion des Fallbeispiels: Genderrollen im Wandel
derZeit.197
3.11.5 Ü52: Ein Rollenspiel zur interkulturellen Mediation im
Gesundheitswesen.198
11
Baustein
IV:
Lösungsoptionen
Lösungsansätze zur Überwindung kultureller
Grenzen in der interkulturellen Mediation
4. 193: Lösungsansätze zur Überwindung kultureller Grenzen in der
interkulturellen Mediation.209
4.1 I94: Die zwischenmenschliche Beziehung.210
4.2 I95: Narrationen als ¡nterkulturelles Verständigungsinstrument.211
4.3 I96: Versöhnung und Entschuldigung -transkulturelle Konzepte?.212
4.4 I97: Das Harvard-Konzept: eine interkulturelle Handlungsanleitung?. 213
4.5 I98: Das Wertequadrat - Lösung zur Dynamisierung von Werten.215
4.5.1 Ü53: Übung zur Erstellung von Wertequadraten.217
4.6 I99: Die Arbeit mit dem inneren Team in der
¡nterkulturellen Mediation.218
4.6.1 Ü54: Ein Beispiel zur Arbeit mit dem inneren Team.220
4.6.2 Ü55: Übung zum Umgang mit dem inneren Team.222
4.7 1100: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren
und Bewerten.223
4.8 Ü56: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren
und Bewerten.223
4.9 1101: Gewaltfreie Kommunikation als Lösungsinstrument kulturell
geschaffener Interaktionsbarrieren.225
4.9.1 1102: Bedürfnisseals kulturübergreifende Bezugsgrundlage.226
4.9.2 Ü57: Gefühle und Bedürfnisse als interkulturelle
Verständigungsbrücken.227
4.9.3 1103: Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation.228
4.9.4 1104: Wertschätzung - gewaltfrei und interkulturell.229
4.9.5 1105: Die Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation
im ¡nterkulturellen Feld.229
4.9.6 Ü58: Eine konfliktvolle Bildergeschichte.230
Baustein
V:
Ausblick
Visionen ¡nterkultureller Mediation
5. Visionen interkultureller Mediation.233
6. Anhang
Verzeichnis der Informationen und Übungen.235
Verzeichnis der Graphiken und Tabellen.239
Literaturverzeichnis.241
Weiterführende Literatur - eine Auswahl.247
12 |
adam_txt |
Inhalt
Danksagung.13
Vorwort.15
Einleitung.17
Baustein
I:
Konflikt
Interkulturelle Konflikte
1.
II
: Was sind ¡nterkulturelle Konflikte?.23
1.1 Ü1: Reflexion einer interkulturellen Konflikterfahrung.24
1.2 Ü2: Persönliche Konflikt-und Mediationswurzeln.25
1.3 Ü3: Die Entstehung von Konflikten.26
1.4 12: Kulturbedingte Realitätskonstruktionen.27
1.5 Ü4: Ein interkuitureller Konfliktdialog: ein netter Kneipenabend?.28
Konfliktformen
1.6
ІЗ:
Heiße und kalte Konfliktformen.30
1.6.1 14: Heißer Konflikt.30
1.6.2 I5: Kalter Konflikt.31
1.6.3 I6: Dynamik heißer und kalter Konfliktformen.31
1.6.4 Ü5: Selbstreflexion zu heißen und kalten Konfliktformen.32
Konflikttypen
1.7 I7: Konflikttypen.33
1.7.1 Ü6: Zu welchem Konflikttyp tendieren Sie?.34
Konfliktstile
1.8 I8: Konfliktstile.35
1.8.1 I9: Konfliktverhaltensstiie nach Augsburger.35
1.8.2 Ü7: Umgang mit Konfliktverhaltensstilen nach Augsburger.37
1.8.3 110: Konfliktstile nach Bennett.39
1.8.4 Ü8: Fallbearbeitung: Konfiiktstile nach Bennett.40
Konfliktursachen
1.9 111: Konfliktursachen nach Moore.42
1.9.1 112: Beziehungskonflikte.43
1.9.2 113: Sachverhaltskonflikte.43
1.9.3 114: Interessenkonfiikte.44
1.9.4 115: Strukturkonflikte.44
1.9.5 116: Wertekonflikte.45
1.9.6 Ü9: Fallbeispiel zur Analyse von Konfliktursachen:
der 21. Geburtstag.45
Eskalation und Deeskalation
1.10 117: Konflikteskalation in ¡nterkulturellen Kontexten.,.48
1.10.1 118: Das Eskalationsstufenmodell nach Glasl.49
1.10.2 Ü10: Übung zum Eskalationsstufenmodell: Analyse
eines Zeitungsartikels.55
1.10.3 119: Eskalationsdynamiken in ¡nterkulturellen Konfliktsituationen.57
1.10.4 011: Interkulturelle Eskalationsdynamiken im Dialog.59
1.10.5 I20: Deeskalation von Konflikten.61
1.10.6 Ü12: Übung zur Konfliktdeeskalation.63
1.10.7 Ü13: Resümee der Deeskalationsschritte.65
Baustein
II:
Mediation
Hintergründe der Mediation
2. 121: Die Bedeutung der Mediation.69
2.1 Ü14: Übung: Mediation im interkulturellen
Patchwork
.70
2.2 122: Philosophie der Mediation.73
2.3 Ü15: Übung zum Verständnis mediativen Denkens.74
Mediation als globales Phänomen
2.4 123: Mediation als globales Phänomen.76
2.4.1 I24: Antikes Griechenland.76
2.4.2 125: Europa seit dem Mittelalter.77
2.4.3 126: Exkurs: Contareno .
Legátus
et Mediator: Ein Beitrag
zur Geschichte der Mediation in Europa.78
2.4.4 127: Einflüsse religiöser Richtungen.81
2.4.5 I28: Asien.82
2.4.6 I29: Südliches Afrika.83
2.4.7 I30: Die westliche Welt.84
Der Mediationsprozess
2.5 131: Der Mediationsprozess.85
2.5.1 132: Vorphase.86
2.5.2 Ü16: Selbstreflexion von Mediatoren in interkulturellen Kontexten.88
2.5.3 I33: Einleitung in der Mediation.88
2.5.3.1 I34: Modell von Aspekten zur Klärung in interkulturellen
Mediationen.89
2.5.3.2 Ü17: Klärungsfragen für Mediatoren in interkulturellen Kontexten.90
2.5.4 135: Konfliktdarstellung.91
2.5.5 I36: Konflikterhellung.92
2.5.6 I37: Lösungsphase.93
2.5.6.1 138: Ausgewählte Lösungstechniken in der ¡nterkulturellen
Mediation und interkultureflen systemischen Beratung.95
2.5.7 139: Kontrakt.98
2.5.7.1
I40:
Das SMART-Modell.99
2.5.7.2 Ü18: Vertrag.100
2.5.8 141: Umsetzungsphase & Bilanzgespräch.101
Die Rolle des Mediators
2.6 I42: Die Rolle des Mediators.102
2.6.1 Ü19: Reflexion: Der persönliche Selbstwert.103
2.6.2 Ü20: Seibstwert im Dialog.103
2.6.3 Ü21: Ich bin ich.104
2.6.4 I43: Die fünf Freiheiten für die Mediation.106
Innere Haltungen in der Mediation
2.7 I44: Die 4 As in der Mediation.107
2.7.1 Ü22: Reflexion der 4 As in der Mediation.108
2.7.2 Ü23: Der Weg zu den 4 As.109
2.7.3 I45: Das ethische Selbstverständnis von Mediatoren.110
2.7.4 Ü24: Überlegungen zum ethischen Selbstverständnis.110
Mediationstechniken
2.8 I46: Techniken der Mediation im Überblick.112
2.8.1 I47: Spiegeln.113
2.8.2 Ü25: Übung zum Spiegeln.113
2.8.3 148: Aktives Zuhören.114
2.8.4 Ü26: Übung zum Aktiven Zuhören.114
2.8.5 I49: Reframing.116
2.8.6 Ü27: Übung zum Reframing.117
2.8.7 I50: Ich-Botschaften.118
2.8.8 Ü28: Der Aufbau von Ich-Botschaften.119
2.8.9 Ü29: Übung zur Formulierung von Ich-Botschaften.120
Baustein
III:
Interkulturelle Mediation
Interkulturelle Kompetenzen in der Mediation
3. 151: Die Bedeutung interkultureller Mediation.123
3.1 I52: Interkulturelle Kompetenz für Mediatoren.124
3.1.1 I53: Eine Annäherung an interkulturelle Kompetenz.124
3.1.2 I54: Das Modell der interkulturellen Kompetenz nach
Boltén
.126
3.1.3 Ü30: Welche interkulturellen Kompetenzen bringe ich mit?.127
3.1.4 I55: Interkulturelle Kompetenzen in Mediationen.128
3.1.5 Ü31: Ein Beispiel interkulturelier Kompetenz?.128
Modelle interkultureller Mediation
3.3 156: Das Mediationsmodell von Augsburger.130
3.4 I57: Das kultur-synergetische Modell interkultureller
Mediation nach Mayer.131
Die Rolle des Mediators in interkulturellen Kontexten
3.5 158: Die Rolle des Mediators in interkulturellen Kontexten.134
3.5.1 I59: Vorbereitung der speziellen Rolle des Mediators.135
3.5.2 Ü32: Stärken des Mediators in interkulturellen Kontexten.136
Mediationstechniken in interkulturellen Kontexten
3.6 I60: Umgang mit westlichen Techniken in der
interkulturellen Mediation.137
3.6.1 161: Spiegeln, Aktives Zuhören und
Echoing
.137
3.6.2 I62:
Refraining.
138
3.6.3 163: Ich-Botschaften.139
Herausforderungen in interkulturellen Mediationen
3.7 I64: Macht und Machtungleichheiten.140
3.7.1 I65: Oberhandsicherung in der interkulturellen Mediation.141
3.7.2 I66:
Gender
.142
3.7.3 167: Soziale Hierarchien.143
3.7.4 I68: Sprache und Übersetzung.143
3.7.5 I69: Angehörige von Minderheiten und Mehrheiten.144
3.7.6 I70: Kulturalisierungen.145
3.7.7 171: Kultur als Strategie.146
3.7.8 Ü33: Eine interkulturelle Mediationssequenz.146
3.7.9 172: Vorurteile und Stereotype.149
3.7.10 Ü34: Arbeit mit Vorurteilen und Stereotypen.150
Emotionen in der interkulturellen Mediation
3.8 I73: Emotionen und ihre Implikationen.153
3.8.1 174: Richtungen der Emotionsforschung.153
3.8.2 I75: Emotionen als biologische Universalien.153
3.8.3 I76: Der konstruktivistische Ansatz: Emotionen
als kulturelle und soziale
Konstrukte
.155
3.8.4 I77: Gefühle ¡n der interkulturellen Mediation.156
3.8.5 Ü35: Gefühle und ihre kultureilen Rahmenbedingungen.157
3.8.6 178: Gefühle und ihre synthetische Zusammenführung.158
3.8.7 179: Exkurs: Beispiele kulturspezifischer Emotionstermini.158
3.8.8 ¡80: Das Erfragen von kulturell modellierten Emotionskonzepten.159
3.8.9 Ü36: Seibstreflexion zu Gefühlen.160
3.8.10 Ü37: Ärger und Wut als spezieile Themen im interkulturellen Kontext.161
10
3.8.11
Ü38:
Kulturbedingte Veränderungsstrategien
¡m
Blick auf Wut.162
3.8.12 181: Emotionale Intelligenz in der interkulturellen Mediation.163
3.8.13 Ü39: Selbsteinschätzung des EQ.163
Werte und Wertorientierungen in interkulturellen Kontexten
3.9 I82: Werte und Wertorientierungen in der interkulturellen
Mediation.164
3.9.1 Ü40: Das Wertorientierungskonzept nach Kluckhohn und
Stroedtbeck.166
3.9.2 I83: Die Wertetheorie von
Schwartz
.167
3.9.3 184: Persönlichkeit und universelle Motivationsdomänen
von Werten.168
3.9.4 Ü41: Werteprioritäten.169
3.9.5 Ü42: Fallanalyse: Wertorientierungen im Konflikt.171
3.9.6 Ü43: Das Wertekontinuum von
Myers and
Filner.173
Kulturelle Orientierungen und Werte in der interkulturellen Mediation
3.10
І8Б:
Kulturelle Orientierungen und ihre Auswirkungen auf den
Mediationsprozess.174
3.10.1 I86: Kulturelle Orientierung: Zeit.174
3.10.2 I87: Kulturelle Orientierung: Raum.175
3.10.3 I88: Kultureile Orientierung: Kommunikation.176
3.10.4 I89: Kulturelle Orientierung: Individualismus und Kollektivismus.177
3.10.5 I90: Der Umgang mit Gruppen-und Kollektivitätsphänomenen
in der interkulturellen Mediation.178
3.10.6 Ü44: Übung zum Umgang mit Kollektiven in der interkulturellen
Mediation.179
3.10.7 191: Kulturelle Orientierung: Aktion.183
3.10.8 Ü45: Fragenkatalog: Kulturelle Orientierungen und Werte.183
3.10.9 Ü46: Evaluierungsfragen zu kulturellen Orientierungen.187
3.10.10 Ü47: Fragebogen zu Tendenzen kultureller Orientierungen.188
Trainingsmaterialien zur Arbeit mit kulturellen Orientierungen
und Werten in der interkulturellen Mediation
3.11 Ü48: Trainingsmaterialien: Werte und kulturelle Orientierungen
in der Fallarbeit.189
3.11.1 Ü49: Kulturassimilator: das Bewerbungsgespräch.192
3.11.2 Ü50: Aufgabenstellungen zur Arbeit mit dem Kulturassimilator.195
3.11.3 Ü51 : Fallbeispiel: Genderrollen im Wandel der Zeit.196
3.11.4 I92: Reflexion des Fallbeispiels: Genderrollen im Wandel
derZeit.197
3.11.5 Ü52: Ein Rollenspiel zur interkulturellen Mediation im
Gesundheitswesen.198
11
Baustein
IV:
Lösungsoptionen
Lösungsansätze zur Überwindung kultureller
Grenzen in der interkulturellen Mediation
4. 193: Lösungsansätze zur Überwindung kultureller Grenzen in der
interkulturellen Mediation.209
4.1 I94: Die zwischenmenschliche Beziehung.210
4.2 I95: Narrationen als ¡nterkulturelles Verständigungsinstrument.211
4.3 I96: Versöhnung und Entschuldigung -transkulturelle Konzepte?.212
4.4 I97: Das Harvard-Konzept: eine interkulturelle Handlungsanleitung?. 213
4.5 I98: Das Wertequadrat - Lösung zur Dynamisierung von Werten.215
4.5.1 Ü53: Übung zur Erstellung von Wertequadraten.217
4.6 I99: Die Arbeit mit dem inneren Team in der
¡nterkulturellen Mediation.218
4.6.1 Ü54: Ein Beispiel zur Arbeit mit dem inneren Team.220
4.6.2 Ü55: Übung zum Umgang mit dem inneren Team.222
4.7 1100: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren
und Bewerten.223
4.8 Ü56: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren
und Bewerten.223
4.9 1101: Gewaltfreie Kommunikation als Lösungsinstrument kulturell
geschaffener Interaktionsbarrieren.225
4.9.1 1102: Bedürfnisseals kulturübergreifende Bezugsgrundlage.226
4.9.2 Ü57: Gefühle und Bedürfnisse als interkulturelle
Verständigungsbrücken.227
4.9.3 1103: Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation.228
4.9.4 1104: Wertschätzung - gewaltfrei und interkulturell.229
4.9.5 1105: Die Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation
im ¡nterkulturellen Feld.229
4.9.6 Ü58: Eine konfliktvolle Bildergeschichte.230
Baustein
V:
Ausblick
Visionen ¡nterkultureller Mediation
5. Visionen interkultureller Mediation.233
6. Anhang
Verzeichnis der Informationen und Übungen.235
Verzeichnis der Graphiken und Tabellen.239
Literaturverzeichnis.241
Weiterführende Literatur - eine Auswahl.247
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, Claude-Hélène 1975- |
author_GND | (DE-588)129250007 |
author_facet | Mayer, Claude-Hélène 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Claude-Hélène 1975- |
author_variant | c h m chm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023485439 |
classification_rvk | MR 6600 AP 14350 CP 3500 CX 4500 DO 8000 DO 9000 DS 5600 DS 7400 MR 5300 MR 7100 MS 1290 MS 3600 PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)255195882 (DE-599)BVBBV023485439 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
edition | 2., [unveränd.] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023485439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230324</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080811s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830915966</subfield><subfield code="9">978-3-8309-1596-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255195882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023485439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14350</subfield><subfield code="0">(DE-625)6901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Claude-Hélène</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129250007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung</subfield><subfield code="b">didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb</subfield><subfield code="c">Claude-Hélène Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., [unveränd.] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturkonflikt - Mediation - Übung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131557-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127656-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127656-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Übung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131557-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-8309-4008-1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="z">3-8309-1596-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667501</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023485439 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:39:24Z |
indexdate | 2024-09-23T14:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830915966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016667501 |
oclc_num | 255195882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1050 DE-739 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-N2 DE-526 DE-706 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-859 DE-1049 DE-525 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1050 DE-739 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-N2 DE-526 DE-706 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-859 DE-1049 DE-525 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Claude-Hélène 1975- Verfasser (DE-588)129250007 aut Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb Claude-Hélène Mayer 2., [unveränd.] Aufl. Münster [u.a.] Waxmann 2008 256 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kulturkonflikt - Mediation - Übung Übung (DE-588)4131557-1 gnd rswk-swf Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 gnd rswk-swf Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s Mediation (DE-588)4191538-0 s 1\p DE-604 Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 s Übung (DE-588)4131557-1 s 2\p DE-604 Überarbeitet als 3. Auflage 2019 978-3-8309-4008-1 Überarbeitung von 2006 3-8309-1596-9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayer, Claude-Hélène 1975- Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb Kulturkonflikt - Mediation - Übung Übung (DE-588)4131557-1 gnd Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131557-1 (DE-588)4127656-5 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb |
title_auth | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb |
title_exact_search | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb |
title_exact_search_txtP | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb |
title_full | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb Claude-Hélène Mayer |
title_fullStr | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb Claude-Hélène Mayer |
title_full_unstemmed | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb Claude-Hélène Mayer |
title_short | Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung |
title_sort | trainingshandbuch interkulturelle mediation und konfliktlosung didaktische materialien zum kompetenzerwerb |
title_sub | didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb |
topic | Kulturkonflikt - Mediation - Übung Übung (DE-588)4131557-1 gnd Kulturkonflikt (DE-588)4127656-5 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Kulturkonflikt - Mediation - Übung Übung Kulturkonflikt Interkulturelle Kompetenz Mediation Konfliktregelung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016667501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerclaudehelene trainingshandbuchinterkulturellemediationundkonfliktlosungdidaktischematerialienzumkompetenzerwerb |