Warum unsere Kinder Tyrannen werden: oder: Die Abschaffung der Kindheit
In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Gütersloher Verl.-Haus
2008
|
Ausgabe: | 12. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. |
Beschreibung: | 190 S. |
ISBN: | 9783579069807 3579069802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023484179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080808s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,1081 |2 dnb | ||
020 | |a 9783579069807 |c Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT) |9 978-3-579-06980-7 | ||
020 | |a 3579069802 |c Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT) |9 3-579-06980-2 | ||
035 | |a (OCoLC)253464101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023484179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 370.15 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 155.454 |2 22/ger | |
084 | |a DF 7000 |0 (DE-625)19549:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Winterhoff, Michael |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)110373839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum unsere Kinder Tyrannen werden |b oder: Die Abschaffung der Kindheit |c Michael Winterhoff. Unter Mitarb. von Carsten Tergast |
250 | |a 12. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Gütersloher Verl.-Haus |c 2008 | |
300 | |a 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. | |
650 | 4 | |a Antiautoritäre Erziehung - Kritik | |
650 | 4 | |a Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention | |
650 | 4 | |a Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme | |
650 | 0 | 7 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antiautoritäre Erziehung |0 (DE-588)4002252-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsfehler |0 (DE-588)4152995-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dominanzstreben |0 (DE-588)4197399-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehungsfehler |0 (DE-588)4152995-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dominanzstreben |0 (DE-588)4197399-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Antiautoritäre Erziehung |0 (DE-588)4002252-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016666259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016666259 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137911387422720 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Kapitel 1
Zwischen Super-Mamas und Erziehungsnotstand -
Wenn aus Kindern Tyrannen werden 11
Ein erstes Fallbeispiel: Niklas
oder: Ein ganz normaler Tag in einer Grundschule 19
Kapitel 2
Was mit unseren Kindern los ist -
Von Muffins und nicht gemachten Hausaufgaben 23
Kinder an die Macht! Kinder an die Macht? 26
Sara 29
Über den normalen Umgang mit und
die normale Entwicklung von Kindern 31
Wie ein Kind die Welt erlebt: Weltbilder 32
Claudia 40
Kein Einzelfall 45
Das Imperium schlägt zurück 49
Vom Gesunden zum Krankhaften -
Oder: Warum die aktuellen Debatten
von falschen Voraussetzungen ausgehen 55
Interview mit einer Betroffenen -
Wie Lehrer Schule heute erleben 58
Philipp 63
Mehrere Fallbeispiele aus meiner Praxis 66
Kapitel 3
Warum die Psyche eine so wichtige Rolle spielt 69
Fragmente einer gesunden Psyche 74
Übung macht den Meister - Warum sich psychische
Funktionen nur durch ständiges Training bilden 76
Ein Fallbeispiel: Adrian 80
5
Kapitel 4
Der Abstieg in Stufen -
Von der intuitiven Erziehung zur Symbiose 83
Schulen werden aktiv 84
Was bedeutet das für das Elternbild? 85
Erziehung klassisch -
Vom Wert der menschlichen Intuition 87
Ein Fallbeispiel -
Eine Lehrerin erzählt aus ihrem Alltag 90
Kapitel 5
Erste Beziehungsstörung:
Partnerschaftlichkeit - Kinder werden aus der
untergeordneten Rolle zwangsbefreit 93
Das Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen der
Kinder - Partnerschaftskonzepte im Kindergarten 97
Haben Sie nicht was Einfacheres?
Partnerschaftlichkeitskonzepte in der Schule 105
Ein Fallbeispiel: Ein Grundschullehrer erzählt
von Martin, der nicht hören will 111
Kapitel 6
Zweite Beziehungsstörung:
Projektion - Eltern begeben sich unter das Kind 113
Das Kind als Messlatte 117
Das Kind ist dafür da, dass ich geliebt werden kann 118
Lassen Sie das Kind doch!
Druck durch das außerfamiliäre Umfeld 124
Omas und Opas sind zum Verwöhnen da -
Druck in der eigenen Familie 127
Ein Fallbeispiel: Sven und der Chemiebauskasten 130
6
Kapitel 7
Dritte Beziehungsstörung: Symbiose-Wenn Eltern
ihre Psyche mit der ihres Kindes verschmelzen 133
Die Nervenzelle Mensch 136
Marcel 137
Wie das Kind in der Symbiose als Körperteil
des Erwachsenen verarbeitet wird 139
Verarbeitung der kindlichen Impulse als Eigenreiz 141
Das Kind macht nichts »extra« 144
Der Erwachsene reagiert auf Kontaktaufnahme
des Kindes reflexartig - Wie aus der Symbiose
Gewalt gegen Kinder entstehen kann 145
Auswirkungen auf die psychische Entwicklung
des Kindes 147
Auf dem Weg in ein Land,
in dem Kinder gehasst werden 151
Der Lehrer am virtuellen Pranger - Cyberbullying 159
Exkurs: Ein Blick in die Zukunft -
Das Beispiel der japanischen Hikikomoris 162
Fallbeispiele 165
Kapitel 8
Die gestörte Gesellschaft 169
Kapitel 9
Wo wir hinkommen müssen: Die Beziehungsfähigkeit
wieder herstellen - Kinder wieder als Kinder sehen ... 181
Kindergarten und Grundschule:
Änderungen dringend notwendig 184
Neue Aufgaben für die Großeltern 187
Voraussetzung für eine Umkehr:
Bewusstwerdung geht vor Lösung 188
7
|
adam_txt |
Inhalt
Kapitel 1
Zwischen Super-Mamas und Erziehungsnotstand -
Wenn aus Kindern Tyrannen werden 11
Ein erstes Fallbeispiel: Niklas
oder: Ein ganz normaler Tag in einer Grundschule 19
Kapitel 2
Was mit unseren Kindern los ist -
Von Muffins und nicht gemachten Hausaufgaben 23
Kinder an die Macht! Kinder an die Macht? 26
Sara 29
Über den normalen Umgang mit und
die normale Entwicklung von Kindern 31
Wie ein Kind die Welt erlebt: Weltbilder 32
Claudia 40
Kein Einzelfall 45
Das Imperium schlägt zurück 49
Vom Gesunden zum Krankhaften -
Oder: Warum die aktuellen Debatten
von falschen Voraussetzungen ausgehen 55
Interview mit einer Betroffenen -
Wie Lehrer Schule heute erleben 58
Philipp 63
Mehrere Fallbeispiele aus meiner Praxis 66
Kapitel 3
Warum die Psyche eine so wichtige Rolle spielt 69
Fragmente einer gesunden Psyche 74
Übung macht den Meister - Warum sich psychische
Funktionen nur durch ständiges Training bilden 76
Ein Fallbeispiel: Adrian 80
5
Kapitel 4
Der Abstieg in Stufen -
Von der intuitiven Erziehung zur Symbiose 83
Schulen werden aktiv 84
Was bedeutet das für das Elternbild? 85
Erziehung klassisch -
Vom Wert der menschlichen Intuition 87
Ein Fallbeispiel -
Eine Lehrerin erzählt aus ihrem Alltag 90
Kapitel 5
Erste Beziehungsstörung:
Partnerschaftlichkeit - Kinder werden aus der
untergeordneten Rolle zwangsbefreit 93
Das Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen der
Kinder - Partnerschaftskonzepte im Kindergarten 97
Haben Sie nicht was Einfacheres?
Partnerschaftlichkeitskonzepte in der Schule 105
Ein Fallbeispiel: Ein Grundschullehrer erzählt
von Martin, der nicht hören will 111
Kapitel 6
Zweite Beziehungsstörung:
Projektion - Eltern begeben sich unter das Kind 113
Das Kind als Messlatte 117
Das Kind ist dafür da, dass ich geliebt werden kann 118
Lassen Sie das Kind doch!
Druck durch das außerfamiliäre Umfeld 124
Omas und Opas sind zum Verwöhnen da -
Druck in der eigenen Familie 127
Ein Fallbeispiel: Sven und der Chemiebauskasten 130
6
Kapitel 7
Dritte Beziehungsstörung: Symbiose-Wenn Eltern
ihre Psyche mit der ihres Kindes verschmelzen 133
Die Nervenzelle Mensch 136
Marcel 137
Wie das Kind in der Symbiose als Körperteil
des Erwachsenen verarbeitet wird 139
Verarbeitung der kindlichen Impulse als Eigenreiz 141
Das Kind macht nichts »extra« 144
Der Erwachsene reagiert auf Kontaktaufnahme
des Kindes reflexartig - Wie aus der Symbiose
Gewalt gegen Kinder entstehen kann 145
Auswirkungen auf die psychische Entwicklung
des Kindes 147
Auf dem Weg in ein Land,
in dem Kinder gehasst werden 151
Der Lehrer am virtuellen Pranger - Cyberbullying 159
Exkurs: Ein Blick in die Zukunft -
Das Beispiel der japanischen Hikikomoris 162
Fallbeispiele 165
Kapitel 8
Die gestörte Gesellschaft 169
Kapitel 9
Wo wir hinkommen müssen: Die Beziehungsfähigkeit
wieder herstellen - Kinder wieder als Kinder sehen . 181
Kindergarten und Grundschule:
Änderungen dringend notwendig 184
Neue Aufgaben für die Großeltern 187
Voraussetzung für eine Umkehr:
Bewusstwerdung geht vor Lösung 188
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winterhoff, Michael 1955- |
author_GND | (DE-588)110373839 |
author_facet | Winterhoff, Michael 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Winterhoff, Michael 1955- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023484179 |
classification_rvk | DF 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)253464101 (DE-599)BVBBV023484179 |
dewey-full | 370.15 155.454 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 370 - Education 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 370.15 155.454 |
dewey-search | 370.15 155.454 |
dewey-sort | 3370.15 |
dewey-tens | 370 - Education 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 12. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05109nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023484179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080808s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,1081</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579069807</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-579-06980-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579069802</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-579-06980-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253464101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023484179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.454</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19549:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhoff, Michael</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110373839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum unsere Kinder Tyrannen werden</subfield><subfield code="b">oder: Die Abschaffung der Kindheit</subfield><subfield code="c">Michael Winterhoff. Unter Mitarb. von Carsten Tergast</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung - Kritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002252-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152995-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dominanzstreben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197399-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152995-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dominanzstreben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002252-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016666259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016666259</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023484179 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579069807 3579069802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016666259 |
oclc_num | 253464101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
physical | 190 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Winterhoff, Michael 1955- Verfasser (DE-588)110373839 aut Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff. Unter Mitarb. von Carsten Tergast 12. Aufl. Gütersloh Gütersloher Verl.-Haus 2008 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd rswk-swf Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd rswk-swf Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 s Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 s 1\p DE-604 Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 s Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 s Prävention (DE-588)4076308-0 s 2\p DE-604 Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 s Kritik (DE-588)4033229-9 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016666259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winterhoff, Michael 1955- Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130785-9 (DE-588)4002252-3 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4152995-9 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4139770-8 (DE-588)4197399-9 |
title | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_auth | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_exact_search | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_exact_search_txtP | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_full | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff. Unter Mitarb. von Carsten Tergast |
title_fullStr | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff. Unter Mitarb. von Carsten Tergast |
title_full_unstemmed | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff. Unter Mitarb. von Carsten Tergast |
title_short | Warum unsere Kinder Tyrannen werden |
title_sort | warum unsere kinder tyrannen werden oder die abschaffung der kindheit |
title_sub | oder: Die Abschaffung der Kindheit |
topic | Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd |
topic_facet | Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Projektion Psychologie Antiautoritäre Erziehung Verhaltensstörung Kind Prävention Eltern Erziehungsfehler Kritik Soziale Probleme Dominanzstreben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016666259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winterhoffmichael warumunserekindertyrannenwerdenoderdieabschaffungderkindheit |