Corporate governance im Mittelstand: Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2010
|
Ausgabe: | Rechtsstand: Oktober 2008 |
Schriftenreihe: | Management und Wirtschaft
Studien ; 69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 460 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503110797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023482881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190502 | ||
007 | t | ||
008 | 080808s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0843 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989605612 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503110797 |c Pb. : sfr 98.00 (freier Pr.), EUR 59.00 |9 978-3-503-11079-7 | ||
024 | 3 | |a 9783503110797 | |
035 | |a (OCoLC)502392358 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989605612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-522 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wesel, Markus A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate governance im Mittelstand |b Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung |c von Markus A. Wesel |
250 | |a Rechtsstand: Oktober 2008 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2010 | |
300 | |a XXXII, 460 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Management und Wirtschaft : Studien |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-12491-6 |
830 | 0 | |a Management und Wirtschaft |v Studien ; 69 |w (DE-604)BV023098214 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137909795684353 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX TABELLENVERZEICHNIS
XXXI KAPITEL 1: EINFUEHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG UND GANG DER ARBEIT 1 A
PROBLEMSTELLUNG UND HINTERGRUENDE DER AKTUELLEN
CORPORATE-GOVERNANCE-DEBATTE 1 * RELEVANZ DES THEMAS 5 C BISHERIGER
STAND DER FORSCHUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 6 D FORSCHUNGSDESIGN DES
QUALITATIV-EMPIRISCHEN FORSCHUNGSANSATZES 7 I FORSCHUNGSLEITENDE FRAGEN
7 II UNTERNEHMENSTYPOLOGISIERUNG 8 III AUSWAHL DER FALLSTUDIEN ANHAND
VON QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN ABGRENZUNGSKRITERIEN 9 IV
DURCHFUEHRUNG QUALITATIVER INTERVIEWS MIT HILFE EINES STANDARDISIERTEN
INTERVIEWLEITFADENS 12 V VERGLEICH DER QUALITATIV-EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE MIT LITERATURQUELLEN UND WEITEREN QUANTITATIVEN
DATEN 14 E GANG DER ARBEIT 14 KAPITEL 2: CORPORATE GOVERNANCE UND
MITTELSTAENDISCHE GROSSUNTERNEHMEN IM FOKUS DER UNTERSUCHUNG 15 A
MITTELSTAND 15 I BEGRIFFSDEFINITIONEN: FEHLEN EINER EINHEITLICHEN
DEFINITION 15 1. EVOLUTION DES MITTELSTANDSBEGRIFFS IN DEUTSCHLAND 15 2.
MITTELSTANDSDEFINITIONEN IN DEUTSCHLAND 20 2.1 QUALITATIVE
ABGRENZUNGSKRITERIEN 20 2.1.1 ABGRENZUNGSKRITERIEN NACH NAUJOKS( 1975)
20 2.1.2 ABGRENZUNGSKRITERIEN NACH VETTER (2000). WOSSIDLO (1993) UND
PFOHL (2006) SOWIE HAMER (1987) UND KRAME BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989605612 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1
BESTIMMUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE MIT HILFE EINDIMENSIONALER ANSAETZE 30
2.2.2 BESTIMMUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE MIT HILFE MEHRDIMENSIONALER
ANSAETZE 31 3. MITTELSTANDSDEFINITIONEN VON DER EUROPAEISCHEN UNION 34 4.
BEGRIFFSDEFINITION DES FAMILIENUNTERNEHMENS 36 5. SCHNITTMENGE UND
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEGRIFFEN *MITTELSTAND , *KMU UND
*FAMILIENUNTERNEHMEN 41 II ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION 43 * CORPORATE
GOVERNANCE 48 I BEGRIFFSDEFMITIONEN: FEHLEN EINER EINHEITLICHEN
DEFINITION 48 1. VIELFAELTIGES BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON CORPORATE
GOVERNANCE 48 2. DEUTSCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON CORPORATE GOVERNANCE
ALS UNTERNEHMENSVERFASSUNG 51 2.1 EIGENTUMSVERSTAENDNIS ALS GRUNDLAGE DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 51 2.2 BEGRIFF UND INHALTE DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 55 II ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION 61 III
INTERNATIONALER SYSTEMWETTBEWERB DER VORHERRSCHENDEN
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME 62 1. PFADABHAENGIGKEIT VON
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEMEN AM BEISPIEL DER USA UND BRD 62 2. EXTERNES
CORPORATE GOVERNANCE-KONZEPT UND DER MARKTMECHANISMUS 66 2.1
SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ ALS GRUNDLAGE 66 2.2 MARKTMECHANISMUS ODER AUCH
MARKTMODELL GENANNT 72 2.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DES MARKTMODELLS MIT
SEINER GRUNDLAGE DES SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZES 77 3. INTERNES
CORPORATE-GOVERNANCE-KONZEPT BEI ANTEILSEIGNERKONZENTRATION UND
GRUPPENBEZIEHUNGEN 82 3. INHALTSVERZEICHNIS 1.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
DER MODERNEN MANAGEMENTLEHRE 98 1.3 KAPITALMARKTORIENTIERTE
CORPORATE-GOVERNANCE- GRUNDSAETZE 99 2. VERAENDERUNGEN IM DEUTSCHEN
CORPORATE-GOVERNANCE- SYSTEM 100 2.1 KAPITALGESELLSCHAFTEN- UND
CO-RICHTLINIENGESETZ 100 2.2 GESETZ ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM
UNTERNEHMENSBEREICH 101 2.3 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX UND
TRANSPARENZ- UND PUBLIZITAETSGESETZ 102 2.4 MODERNISIERUNG DES DEUTSCHEN
CORPORATE-GOVERNANCE- SYSTEMS IM ZUGE DER INTERNATIONALISIERUNG DER
RECHNUNGSLEGUNG 107 2.4.1 KAPITALAUFNAHMEERLEICHTERUNGSGESETZ UND IAS-
VERORDNUNG 107 2.4.2 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN HINSICHTLICH DER
ANGEWANDTEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 108 2.5 10-PUNKTE-PROGRAMM DER
BUNDESREGIERUNG ZUR STAERKUNG DER UNTERNEHMENSINTEGRITAET UND DES
ANLEGERSCHUTZES 109 2.6 AKTIONSPLAN DER EU-KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG
DES GESELLSCHAFTSRECHTS UND ZUR VERBESSERUNG DER CORPORATE GOVERNANCE
112 2.7 OFFENLEGUNG VON JAHRES- UND KONZERNABSCHLUESSEN NACH EINFUEHRUNG
DES ELEKTRONISCHEN BUNDESANZEIGERS UND UNTERNEHMENSREGISTERS SOWIE
EINTRAGUNGEN INS HANDELSREGISTER NACH DESSEN DIGITALISIERUNG 113 2.7.1
REGELUNGSINHALTE 113 2.7.1.1 ELEKTRONISCHER BUNDESANZEIGER SOWIE
UNTERNEHMENS- UND HANDELSREGISTER 113 2.7.1.2 EINFUEHRUNG DES
AMTSVERFAHRENS 114 2.7.2 ZIELSETZUNGEN 115 2.7.3 STEUERLICHE FOLGEN DER
ORDNUNGSGELDVERFUEGUNG 116 2.7. INHALTSVERZEICHNIS 2.7.5 ERGEBNISSE DER
BEFRAGUNGEN HINSICHTLICH DER OFFENLEGUNG VON JAHRES- UND/ODER
KONZERNABSCHLUESSEN 119 3. ZUSAMMENFASSUNG 119 VI VERAENDERANGSDRUCK AUF
DIE CORPORATE GOVERNANCE VON MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN INFOLGE EINES
GLOBALISIERTEN MARKTUMFELDS 120 1. AUSWIRKUNGEN DES GLOBALISIERTEN
MARKRUMFELDS AUF DIE HANDLUNGSALTERNATIVEN MITTELSTAENDISCHER
UNTERNEHMEN.... 120 1.1 GLOBALISIERUNG ALS REALITAET 120 1.2 DIREKTE UND
INDIREKTE GLOBALISIERUNGSBETROFFENHEIT SOWIE WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 124 2. HANDLUNGSALTERNATIVEN IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALISIERANGSSTRATEGIE 128 2.1 OUTSOURCING UND OFFSHORING
128 2.2 EXPORT UND DIREKTINVESTITIONEN 130 2.3 GLOBAL SOURCING VS.
GOING-ALONE-STRATEGIE 133 3. PERSONALENTWICKLUNG IM ZUGE VON
GLOBALISIERUNG UND DEMOGRAPHISCHEM WANDEL 134 3.1 PERSONAL ALS
LIMITIERENDER FAKTOR IM RAHMEN DER INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE 134
3.2 GRUENDE FUER DIE PROBLEME MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN IN DER
PERSONALREKRUTIERUNG 135 3.3 DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND DEREN FOLGEN
FUER DEN ARBEITSMARKT 136 4. GLOBALISIERUNGSBETROFFENHEIT
MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN AUS SICHT DER UNTERNEHMER 137 5.
ZUSAMMENFASSUNG 138 6. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZU DEN AUSWIRKUNGEN
DER VORANSCHREITENDEN GLOBALISIERUNG 139 6.1 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1:51
BIS 250 MIO. * JAHRESUMSATZ 139 6.2 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 2: 251 BIS 500
MIO. * JAHRESUMSAT INHALTSVERZEICHNIS 1. STRATEGISCHES FUEHRUNGSKONZEPT
DER LANGFRISTIGEN ZIELORIENTIERUNG 146 2. DIMENSIONEN DER
UNTERNEHMENSKONTINUITAET 149 3. ZUSAMMENFASSUNG 152 II MEDIATION ZWISCHEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER UND NICHTAKTIVEM GESELLSCHAFTER 152 1.
BESONDERE GEFAHRENLAGE IN FAMILIENUNTERNEHMEN AUFGRUND DIVERGIERENDER
INTERESSENLAGEN DER BETEILIGTEN.. 152 2. WESENTLICHE KONFLIKTPOTENZIALE
UND DEREN VERMEIDUNG BZW. LOESUNG 154 3. ZUSAMMENFASSUNG 158 III
UNTERNEHMENSKULTURALS MITBESTIMMENDER ERFOLGSFAKTOR 158 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG VON UNTERNEHMENSKULTUR 159 2. FUNKTIONEN DER
UNTERNEHMENSKULTUR 159 2.1 INTEGRATIONSFUNKTION 159 2.2
MOTIVATIONSFUNKTION 160 2.3 KOORDINATIONSFUNKTION 162 3.
UNTERNEHMENSGRUENDER ALS TRAEGER DER UNTERNEHMENSKULTUR IM MITTELSTAND 162
4. FOLGEN DER UNTERNEHMENSKULTUR 165 5. ZUSAMMENFASSUNG 166 IV
ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZUR UNTERNEHMENSKONTINUITAET UND
UNTERNEHMENSKULTUR 166 1. UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1:51 BIS 250 MIO. *
JAHRESUMSATZ 166 2. UNTERSUCHUNGSGRUPPE 2: 251 BIS 500 MIO. *
JAHRESUMSATZ 170 3. UNTERSUCHUNGSGRUPPE 3: 500 MIO. * JAHRESUMSATZ 172
* UNTERNEHMENS- UND VERMOEGENSNACHFOLGE: FRUEHZEITIG BEGINNEN, DEN WANDEL
PROAKTIV ZU GESTALTEN 175 I MAKROOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE:
BESTANDSAUFNAHME DER NACHFOLGESITUATION IM DEUTSCHEN MITTELSTAND 176 II
MIKROOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE: RATIONAL, SACHLICHE DIMENSIONEN DE
INHALTSVERZEICHNIS 1.3 ZUSAMMENFASSUNG 186 2. DERZEITIGE
RECHTSUNSICHERHEIT IM ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT 187 2.1
RECHTSPOLITISCHE LEGITIMATION DER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER SOWIE
DIE DERZEIT NICHT RECHTSFORMNEUTRALE BESTEUERUNGSSYSTEMATIK VON
PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 187 2.2 WESENTLICHE INHALTE DES
ENTWURFS ZUM UNTERNEHMENSNACHFOLGEERLEICHTERUNGSGESETZ 189 2.3
AUSWIRKUNGEN DER VOM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT AM 31. JANUAR 2007 BEKANNT
GEGEBENEN ENTSCHEIDUNG ZUR VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERRECHTS 191 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 192 3.
GESTALTUNGSALTERNATIVEN DER VERMOEGENS- UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON ZIVIL-, GESELLSCHAFTS- UND STEUERRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 193 3.1 FAMILIENINTERNE GESTALTUNGSALTERNATIVEN 195
3.1.1 LEBZEITIGE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE 195
3.1.2 LEBZEITIGE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH BETRIEBSAUFSPALTUNG 197
3.1.3 LEBZEITIGE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH GRUENDUNG EINER
FAMILIEN-HOLDING 201 3.1.4 VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN DURCH LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG IN FORM DES TESTAMENTS ODER ERBVERTRAGS 201 3.1.5 WAHL DES
RICHTIGEN GUETERSTANDS 204 3.2 FAMILIENEXTERNE GESTALTUNGSALTERNATIVEN
206 3.2.1 MANAGEMENT BUY-OUT 206 3.2.2 MANAGEMENT BUY-IN 207 3.2.3
VERKAUF AN STRATEGISCHEN INVESTOR VS. VERKAUF AN PRIVATE-EQUITY-INVESTOR
208 3.2. INHALTSVERZEICHNIS 4. NACHFOLGE AUF GESELLSCHAFTEREBENE:
AUFRECHTERHALTUNG DES MITTELSTAENDISCH GEPRAEGTEN CHARAKTERS DES
(FAMILIEN-) UNTERNEHMENS MIT HILFE VON GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN 215 4.1 AUSGANGSSIRUATION 215 4.2 NUTZEN VON
CORPORATE-GOVERNANCE- KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN 216 4.2.1 VERERBUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILEN 216 4.2.2 VERERBUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILEN 218 III EMOTIONAL, PSYCHOLOGISCHE
DIMENSIONEN DES GANZHEITLICHEN NACHFOLGEPROZESSES 219 1. NACHFOLGE AUF
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSEBENE: OBJEKTIVE BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER DEN
NACHFOLGER 220 1.1 AUSGANGSSITUATION 220 1.2 TATSAECHLICHE
RUECKTRITTSBEREITSCHAFT DES SENIORS ALS VORAUSSETZUNG EINES GEPLANTEN
NACHFOLGEPROZESSES 220 1.3 UEBERANGEBOT AN POTENZIELLEN NACHFOLGERN 222
1.4 MANGEL AN POTENZIELLEN NACHFOLGERN 222 1.5 FREMDMANAGER IM SPAGAT
ZWISCHEN FUEHREN UND DIENEN .. 223 2. NUTZEN VON
CORPORATE-GOVERNANCE-STRUKTUREN UND -MECHANISMEN 227 IV ZUSAMMENFASSUNG
230 V ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZUR UNTERNEHMENS- UND
VERMOEGENSNACHFOLGE 231 C UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND -KONTROLLE MIT HILFE
VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTRUMENTEN 233 I UNTERNEHMENSFUEHRUNG 234
1. EINFLUSS DER RECHTSFORM AUF DIE FORMALE AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 234 2. ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONEN UND
UNTERNEHMEN IM RAHMEN DES LEBENSZYKLUS-KONZEPTS 235 2.1
ENTWICKLUNGSPHASEN VON ORGANISATIONEN UND UNTERNEHME INHALTSVERZEICHNIS
3.2 ENTSCHEIDUNGSPROZESS 250 3.3 OPTIMALE ORGANISATIONS-UND
FUEHRUNGSSTRUKTUR 253 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 254 4.
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM ALS GRUNDLAGE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 254
4.1 INFORMATIONSSYSTEME ALS TEIL DES CONTROLLINGS 254 4.2
INFORMATIONSQUELLEN 256 4.2.1 OPERATIVES UND STRATEGISCHES CONTROLLING
256 4.2.2 CASHFLOW-RECHNUNG 258 4.2.3 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 258 4.3
ZWECKMAESSIGKEIT EINER IFRS-UMSTELLUNG FUER MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN
ZUR ANNAEHERUNG DER INTERNEN BERICHTERSTATTUNG AN DAS EXTERNE
RECHNUNGSWESEN 259 4.4 SINNHAFTIGKEIT EINES
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEMS 262 4.5 EDV-GESTUETZTE INFORMATIONSSYSTEME
263 5. AUSGESTALTUNGSFORMEN DER MITARBEITERBETEILIGUNG 264 5.1
KAPITALBETEILIGUNG VS. ERFOLGSBETEILIGUNG VON ARBEITNEHMERN 264 5.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE UND PERSONALWIRTSCHAFTLICHE SINNHAFTIGKEIT VON
BREIT ANGELEGTEN MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNGEN IM MITTELSTAND UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DES UNTERNEHMENS SOWIE DES
HIERMIT VERBUNDENEN ANLAGE- UND BESCHAEFTIGUNGSRISIKOS 266 5.2.1
VERBESSERUNG DER EIGENKAPITALSTRUKTUR SOWIE LIQUIDITAET DES UNTERNEHMENS
266 5.2.2 STAERKUNG DER MITARBEITERMOTIVATION AUFGRUND HOEHERER
IDENTIFIKATION MIT DEM UNTERNEHMEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
ANFORDERUNGEN AN ANREIZSYSTEME.. 267 5.3 KONSEQUENZEN FUER DIE
MITARBEITERBETEILIGUNG 269 6. ZUSAMMENFASSUNG 270 7 INHALTSVERZEICHNIS
7.2 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1: 251 BIS 500 MIO. * JAHRESUMSATZ 276 7.2.1
ORGANISATIONSSTRUKTUR 276 7.2.2 UNTERNEHMENSPLANUNG UND -STEUERUNG 276
7.2.3 MITARBEITERBETEILIGUNG 277 7.3 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1 : 500 MIO. *
JAHRESUMSATZ 278 7.3.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR 278 7.3.2
UNTERNEHMENSPLANUNG UND -STEUERUNG 278 7.3.3 MITARBEITERBETEILIGUNG 279
UNTERNEHMENSKONTROLLE 279 1. RISIKOMANAGEMENTSYSTEM IM ZUGE DES GESETZES
ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM UNTERNEHMENSBEREICH 280 1.1
DEFINITIONEN 280 1.1.1 RISIKO 280 1.1.2 RISIKOFRUEHWARN-BZW.
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM 281 1.1.3 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 283 1.2
NOTWENDIGKEIT FUER DIE EINRICHTUNG EINES ADAEQUATEN
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS IN MITTELSTAENDISCHEN GROSSUNTERNEHMEN 284 1.3
AUFBAU UND WESENTLICHE INHALTE 288 1.3.1 RISIKOMANAGEMENT ALS TEIL DES
CONTROLLINGS 288 1.3.2 IDENTIFIZIERUNG, ANALYSE UND BEWERTUNG RELEVANTER
RISIKEN DURCH RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEME 291 1.3.2.1 RISIKOSTRATEGIE
ALS AUSGANGSPUNKT 291 1.3.2.2 DURCHFUEHRUNG EINER RISIKOINVENTUR IM
RAHMEN DER RISIKOIDENTIFIKATION 292 1.3.2.3 ERSTELLUNG EINES
RISIKOINVENTARS IM RAHMEN DER RISIKOANALYSE 296 1.3.2.4 BRUTTO- UND
NETTO-RISIKOBEWERTUNG SOWIE RISIKOKOMMUNIKATION 297 1.3.3
RISIKOBEWAELTIGUNG BZW. -STEUERUNG ALS TEIL DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
300 1.3.4 INTERNES UEBENV ACHUNGSSYSTEM ALS TEIL DES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 2.1.3
ZUSTAENDIGKEITSVERLAGERUNG ZULASTEN DER GESCHAEFTSFUEHRER -
SELBSTORGANSCHAFT VS. FREMDORGANSCHAFT 310 2.2 MOEGLICHE FUNKTIONEN BZW.
KOMPETENZEN EINES FAKULTATIVEN BEIRATS 312 2.2.1 BERATUNG DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 313 2.2.2 UEBERWACHUNG UND KONTROLLE DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 314 2.2.3 STREITSCHLICHTER UND MITTLER DER
GESELLSCHAFTERINTERESSEN SOWIE IM FALL DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 318 2.2.4
BEIRAT ALS INSTRUMENT ZUR ERFUELLUNG VERSCHIEDENER ANDERER FUNKTIONEN 319
2.3 MITGLIEDER DES BEIRATS 320 2.3.1 ENTSENDERECHTE VS. EINTRITTSRECHTE
320 2.3.2 FACHLICHE SOWIE PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 322 2.4 INNERE
ORDNUNG DES BEIRATS 327 2.4.1 VERGUETUNG 327 2.4.2 AMTSDAUER UND ANZAHL
VON MITGLIEDERN SOWIE ABSTIMMUNGSPROZESS 328 2.4.3 AUSWIRKUNGEN DER
REGELUNG DES § 52 ABS. 1 GMBHG SOWIE VEREINBARUNG UEBER GEHEIMHALTUNGS-
BZW. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN UND WETTBEWERBSVERBOT 329 2.5 HAFTUNG
DER BEIRATSMITGLIEDER 330 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 331 3. ZUSAMMENFASSUNG 331
4. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZUM RISIKOMANAGEMENTSYSTEM UND EINEM
ETWAIG VORHANDENEN BEIRAT 332 4.1 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1:51 BIS 250 MIO.
* JAHRESUMSATZ 332 4.1.1 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 332 4.1.2 BEIRAT 332 4.2
UNTERSUCHUNGSGRUPPE 2: 251 BIS 500 MIO. * JAHRESUMSATZ 334 4.2.1
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 334 4.2.2 BEIRAT 335 4.3 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 3:
500 MIO. * JAHRESUMSATZ 336 4.3. INHALTSVERZEICHNIS D NACHHALTIGE
ERWIRTSCHAFTUNG LEBENSFAEHIGER RENDITEN IM ZUGE DES WANDELS DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 337 I STRUKTUR DES DEUTSCHEN FINANZSYSTEMS:
VORHERRSCHENDES UNIVERSALBANKENSYSTEM UND DERZEIT NOCH IM VERGLEICH ZU
INTERNATIONALEN FINANZMAERKTEN VORHANDENSEIN UNTERENTWICKELTER
WERTPAPIERMAERKTE 338 1. HISTORIE 338 2. ANSTIEG DES PRIVATE-EQUITY- UND
M&A-VOLUMENS SOWIE ZUNAHME AN FEINDLICHEN UEBERNAHMEN 343 3.
ZUGANGSMOEGLICHKEITEN FUER MITTELSTAENDISCHE GROSSUNTERNEHMEN ZUM
KAPITALMARKT 345 4. EIGENKAPITALQUOTEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN 346 5.
ZUSAMMENFASSUNG 348 II EINFLUSSFAKTOREN SOWIE BESTANDTEILE DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 349 1. STELLENWERT DER FINANZIERUNGSSTRATEGIE
FUER DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 349 2. AUSGESTALTUNG DER INNEN- UND
AUSSENFINANZIERUNG IM ZUGE DER NUTZUNG ALTERNATIVER
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 350 2.1 ASSET-BACKED-FINANZIERUNG 354 2.2
MEZZANINE-FINANZIERUNG 356 2.2.1 PARTIARISCHES DARLEHEN 360 2.2.2 STILLE
BETEILIGUNG 361 2.2.3 GENUSSSCHEINE 361 2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 362 2.3
KREDITSUBSTITUTE 363 2.3.1 FACTORING 363 2.3.2 LEASING 365 2.4
PATENTVERBRIEFUNG 368 3. EIGNERSTRUKTUR UND RECHTSFORM ALS
EINFLUSSGROESSEN AUF ART UND UMFANG DER KAPITALBESCHAFFUNG 369 3.1 GERINGE
FUNGIBILITAET VON GESCHAEFTSANTEILEN ERSCHWERT DIE AKQUISITION VON NEUEM
EIGENKAPITAL 369 3.2 AUSSCHUETTUNGS- UND ENTNAHMEINTERESSEN DER
GESELLSCHAFTE INHALTSVERZEICHNIS III KREDITVERGABE IN ZEITEN VON BASEL
II 374 1. JAHRESABSCHLUSSANALYSE AUS SICHT DER BANKEN UNTER DEM ASPEKT
DER KREDITVERGABE 374 1.1 DREI FRAGEN IM RAHMEN DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG VON UNTERNEHMEN 374 1.2 STATISCHE UND
DYNAMISCHE LIQUIDITAETSANALYSE SOWIE RENTABILITAETSANALYSEN ALS
WESENTLICHE GRUNDLAGE DER FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNG 375 1.3 BEFOLGUNG
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDREGELN ALS VORAUSSETZUNG FUER
UNTERNEHMERISCHEN ERFOLG 376 2. WESENTLICHE AENDERUNGEN DURCH BASEL II IM
HINBLICK AUF DIE PRAXIS DER KREDITVERGABE VON BANKEN 380 2.1 WESENTLICHE
AENDERUNGEN DURCH BASEL II 380 2.1.1 HISTORIE 380 2.1.2 RISIKOBEMESSUNG
VON KREDITEN NACH BASEL 1 382 2.1.3 RISIKOBEMESSUNG VON KREDITEN NACH
BASEL II 384 2.1.3.1 SAEULE I: MINIMAL CAPITAL REQUIREMENT 385 2.1.3.2
SAEULE II: SUPERVISORY REVIEW PROCESS 389 2.1.3.3 SAEULE III: MARKET
DISCIPLINE 390 2.2 RATINGS ALS WESENTLICHE GRUNDLAGE DER
BONITAETSBEURTEILUNG VON UNTERNEHMEN 390 2.2.1 DEFINITION UND FUNKTION
DES RATING-PROZESSES 390 2.2.2 INHALT DES RATING-PROZESSES 391 2.3
AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DEN MITTELSTAND 393 2.3.1 EMPIRISCHE
ERGEBNISSE ZU DEN AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DIE KREDITVERGABE UND
-KONDITIONEN 394 2.3.2 KOMMUNIKATIONSPROZESS ZWISCHEN BANKEN UND
UNTERNEHMEN FUER KREDITAUSREICHUNG WESENTLICH 397 2.3.3 DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN DARLEHEN AN KMU UND GROSSUNTERNEHMEN 400 3 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4: RESUEMEE UND KERNAUSSAGEN DER ARBEIT 411 LITERATURVERZEICHNIS
415 STICHWORTVERZEICHNIS 459 XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX TABELLENVERZEICHNIS
XXXI KAPITEL 1: EINFUEHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG UND GANG DER ARBEIT 1 A
PROBLEMSTELLUNG UND HINTERGRUENDE DER AKTUELLEN
CORPORATE-GOVERNANCE-DEBATTE 1 * RELEVANZ DES THEMAS 5 C BISHERIGER
STAND DER FORSCHUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 6 D FORSCHUNGSDESIGN DES
QUALITATIV-EMPIRISCHEN FORSCHUNGSANSATZES 7 I FORSCHUNGSLEITENDE FRAGEN
7 II UNTERNEHMENSTYPOLOGISIERUNG 8 III AUSWAHL DER FALLSTUDIEN ANHAND
VON QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN ABGRENZUNGSKRITERIEN 9 IV
DURCHFUEHRUNG QUALITATIVER INTERVIEWS MIT HILFE EINES STANDARDISIERTEN
INTERVIEWLEITFADENS 12 V VERGLEICH DER QUALITATIV-EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE MIT LITERATURQUELLEN UND WEITEREN QUANTITATIVEN
DATEN 14 E GANG DER ARBEIT 14 KAPITEL 2: CORPORATE GOVERNANCE UND
MITTELSTAENDISCHE GROSSUNTERNEHMEN IM FOKUS DER UNTERSUCHUNG 15 A
MITTELSTAND 15 I BEGRIFFSDEFINITIONEN: FEHLEN EINER EINHEITLICHEN
DEFINITION 15 1. EVOLUTION DES MITTELSTANDSBEGRIFFS IN DEUTSCHLAND 15 2.
MITTELSTANDSDEFINITIONEN IN DEUTSCHLAND 20 2.1 QUALITATIVE
ABGRENZUNGSKRITERIEN 20 2.1.1 ABGRENZUNGSKRITERIEN NACH NAUJOKS( 1975)
20 2.1.2 ABGRENZUNGSKRITERIEN NACH VETTER (2000). WOSSIDLO (1993) UND
PFOHL (2006) SOWIE HAMER (1987) UND KRAME BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989605612 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1
BESTIMMUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE MIT HILFE EINDIMENSIONALER ANSAETZE 30
2.2.2 BESTIMMUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE MIT HILFE MEHRDIMENSIONALER
ANSAETZE 31 3. MITTELSTANDSDEFINITIONEN VON DER EUROPAEISCHEN UNION 34 4.
BEGRIFFSDEFINITION DES FAMILIENUNTERNEHMENS 36 5. SCHNITTMENGE UND
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEGRIFFEN *MITTELSTAND", *KMU" UND
*FAMILIENUNTERNEHMEN" 41 II ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION 43 * CORPORATE
GOVERNANCE 48 I BEGRIFFSDEFMITIONEN: FEHLEN EINER EINHEITLICHEN
DEFINITION 48 1. VIELFAELTIGES BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON CORPORATE
GOVERNANCE 48 2. DEUTSCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON CORPORATE GOVERNANCE
ALS UNTERNEHMENSVERFASSUNG 51 2.1 EIGENTUMSVERSTAENDNIS ALS GRUNDLAGE DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 51 2.2 BEGRIFF UND INHALTE DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 55 II ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION 61 III
INTERNATIONALER SYSTEMWETTBEWERB DER VORHERRSCHENDEN
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME 62 1. PFADABHAENGIGKEIT VON
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEMEN AM BEISPIEL DER USA UND BRD 62 2. EXTERNES
CORPORATE GOVERNANCE-KONZEPT UND DER MARKTMECHANISMUS 66 2.1
SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ ALS GRUNDLAGE 66 2.2 MARKTMECHANISMUS ODER AUCH
MARKTMODELL GENANNT 72 2.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DES MARKTMODELLS MIT
SEINER GRUNDLAGE DES SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZES 77 3. INTERNES
CORPORATE-GOVERNANCE-KONZEPT BEI ANTEILSEIGNERKONZENTRATION UND
GRUPPENBEZIEHUNGEN 82 3. INHALTSVERZEICHNIS 1.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
DER MODERNEN MANAGEMENTLEHRE 98 1.3 KAPITALMARKTORIENTIERTE
CORPORATE-GOVERNANCE- GRUNDSAETZE 99 2. VERAENDERUNGEN IM DEUTSCHEN
CORPORATE-GOVERNANCE- SYSTEM 100 2.1 KAPITALGESELLSCHAFTEN- UND
CO-RICHTLINIENGESETZ 100 2.2 GESETZ ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM
UNTERNEHMENSBEREICH 101 2.3 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX UND
TRANSPARENZ- UND PUBLIZITAETSGESETZ 102 2.4 MODERNISIERUNG DES DEUTSCHEN
CORPORATE-GOVERNANCE- SYSTEMS IM ZUGE DER INTERNATIONALISIERUNG DER
RECHNUNGSLEGUNG 107 2.4.1 KAPITALAUFNAHMEERLEICHTERUNGSGESETZ UND IAS-
VERORDNUNG 107 2.4.2 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN HINSICHTLICH DER
ANGEWANDTEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 108 2.5 10-PUNKTE-PROGRAMM DER
BUNDESREGIERUNG ZUR STAERKUNG DER UNTERNEHMENSINTEGRITAET UND DES
ANLEGERSCHUTZES 109 2.6 AKTIONSPLAN DER EU-KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG
DES GESELLSCHAFTSRECHTS UND ZUR VERBESSERUNG DER CORPORATE GOVERNANCE
112 2.7 OFFENLEGUNG VON JAHRES- UND KONZERNABSCHLUESSEN NACH EINFUEHRUNG
DES ELEKTRONISCHEN BUNDESANZEIGERS UND UNTERNEHMENSREGISTERS SOWIE
EINTRAGUNGEN INS HANDELSREGISTER NACH DESSEN DIGITALISIERUNG 113 2.7.1
REGELUNGSINHALTE 113 2.7.1.1 ELEKTRONISCHER BUNDESANZEIGER SOWIE
UNTERNEHMENS- UND HANDELSREGISTER 113 2.7.1.2 EINFUEHRUNG DES
AMTSVERFAHRENS 114 2.7.2 ZIELSETZUNGEN 115 2.7.3 STEUERLICHE FOLGEN DER
ORDNUNGSGELDVERFUEGUNG 116 2.7. INHALTSVERZEICHNIS 2.7.5 ERGEBNISSE DER
BEFRAGUNGEN HINSICHTLICH DER OFFENLEGUNG VON JAHRES- UND/ODER
KONZERNABSCHLUESSEN 119 3. ZUSAMMENFASSUNG 119 VI VERAENDERANGSDRUCK AUF
DIE CORPORATE GOVERNANCE VON MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMEN INFOLGE EINES
GLOBALISIERTEN MARKTUMFELDS 120 1. AUSWIRKUNGEN DES GLOBALISIERTEN
MARKRUMFELDS AUF DIE HANDLUNGSALTERNATIVEN MITTELSTAENDISCHER
UNTERNEHMEN. 120 1.1 GLOBALISIERUNG ALS REALITAET 120 1.2 DIREKTE UND
INDIREKTE GLOBALISIERUNGSBETROFFENHEIT SOWIE WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 124 2. HANDLUNGSALTERNATIVEN IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALISIERANGSSTRATEGIE 128 2.1 OUTSOURCING UND OFFSHORING
128 2.2 EXPORT UND DIREKTINVESTITIONEN 130 2.3 GLOBAL SOURCING VS.
GOING-ALONE-STRATEGIE 133 3. PERSONALENTWICKLUNG IM ZUGE VON
GLOBALISIERUNG UND DEMOGRAPHISCHEM WANDEL 134 3.1 PERSONAL ALS
LIMITIERENDER FAKTOR IM RAHMEN DER INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE 134
3.2 GRUENDE FUER DIE PROBLEME MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN IN DER
PERSONALREKRUTIERUNG 135 3.3 DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND DEREN FOLGEN
FUER DEN ARBEITSMARKT 136 4. GLOBALISIERUNGSBETROFFENHEIT
MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN AUS SICHT DER UNTERNEHMER 137 5.
ZUSAMMENFASSUNG 138 6. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZU DEN AUSWIRKUNGEN
DER VORANSCHREITENDEN GLOBALISIERUNG 139 6.1 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1:51
BIS 250 MIO. * JAHRESUMSATZ 139 6.2 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 2: 251 BIS 500
MIO. * JAHRESUMSAT INHALTSVERZEICHNIS 1. STRATEGISCHES FUEHRUNGSKONZEPT
DER LANGFRISTIGEN ZIELORIENTIERUNG 146 2. DIMENSIONEN DER
UNTERNEHMENSKONTINUITAET 149 3. ZUSAMMENFASSUNG 152 II MEDIATION ZWISCHEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER UND NICHTAKTIVEM GESELLSCHAFTER 152 1.
BESONDERE GEFAHRENLAGE IN FAMILIENUNTERNEHMEN AUFGRUND DIVERGIERENDER
INTERESSENLAGEN DER BETEILIGTEN. 152 2. WESENTLICHE KONFLIKTPOTENZIALE
UND DEREN VERMEIDUNG BZW. LOESUNG 154 3. ZUSAMMENFASSUNG 158 III
UNTERNEHMENSKULTURALS MITBESTIMMENDER ERFOLGSFAKTOR 158 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG VON UNTERNEHMENSKULTUR 159 2. FUNKTIONEN DER
UNTERNEHMENSKULTUR 159 2.1 INTEGRATIONSFUNKTION 159 2.2
MOTIVATIONSFUNKTION 160 2.3 KOORDINATIONSFUNKTION 162 3.
UNTERNEHMENSGRUENDER ALS TRAEGER DER UNTERNEHMENSKULTUR IM MITTELSTAND 162
4. FOLGEN DER UNTERNEHMENSKULTUR 165 5. ZUSAMMENFASSUNG 166 IV
ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZUR UNTERNEHMENSKONTINUITAET UND
UNTERNEHMENSKULTUR 166 1. UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1:51 BIS 250 MIO. *
JAHRESUMSATZ 166 2. UNTERSUCHUNGSGRUPPE 2: 251 BIS 500 MIO. *
JAHRESUMSATZ 170 3. UNTERSUCHUNGSGRUPPE 3: 500 MIO. * JAHRESUMSATZ 172
* UNTERNEHMENS- UND VERMOEGENSNACHFOLGE: FRUEHZEITIG BEGINNEN, DEN WANDEL
PROAKTIV ZU GESTALTEN 175 I MAKROOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE:
BESTANDSAUFNAHME DER NACHFOLGESITUATION IM DEUTSCHEN MITTELSTAND 176 II
MIKROOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE: RATIONAL, SACHLICHE DIMENSIONEN DE
INHALTSVERZEICHNIS 1.3 ZUSAMMENFASSUNG 186 2. DERZEITIGE
RECHTSUNSICHERHEIT IM ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT 187 2.1
RECHTSPOLITISCHE LEGITIMATION DER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER SOWIE
DIE DERZEIT NICHT RECHTSFORMNEUTRALE BESTEUERUNGSSYSTEMATIK VON
PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 187 2.2 WESENTLICHE INHALTE DES
ENTWURFS ZUM UNTERNEHMENSNACHFOLGEERLEICHTERUNGSGESETZ 189 2.3
AUSWIRKUNGEN DER VOM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT AM 31. JANUAR 2007 BEKANNT
GEGEBENEN ENTSCHEIDUNG ZUR VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERRECHTS 191 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 192 3.
GESTALTUNGSALTERNATIVEN DER VERMOEGENS- UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON ZIVIL-, GESELLSCHAFTS- UND STEUERRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 193 3.1 FAMILIENINTERNE GESTALTUNGSALTERNATIVEN 195
3.1.1 LEBZEITIGE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE 195
3.1.2 LEBZEITIGE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH BETRIEBSAUFSPALTUNG 197
3.1.3 LEBZEITIGE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH GRUENDUNG EINER
FAMILIEN-HOLDING 201 3.1.4 VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN DURCH LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG IN FORM DES TESTAMENTS ODER ERBVERTRAGS 201 3.1.5 WAHL DES
RICHTIGEN GUETERSTANDS 204 3.2 FAMILIENEXTERNE GESTALTUNGSALTERNATIVEN
206 3.2.1 MANAGEMENT BUY-OUT 206 3.2.2 MANAGEMENT BUY-IN 207 3.2.3
VERKAUF AN STRATEGISCHEN INVESTOR VS. VERKAUF AN PRIVATE-EQUITY-INVESTOR
208 3.2. INHALTSVERZEICHNIS 4. NACHFOLGE AUF GESELLSCHAFTEREBENE:
AUFRECHTERHALTUNG DES MITTELSTAENDISCH GEPRAEGTEN CHARAKTERS DES
(FAMILIEN-) UNTERNEHMENS MIT HILFE VON GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN 215 4.1 AUSGANGSSIRUATION 215 4.2 NUTZEN VON
CORPORATE-GOVERNANCE- KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN 216 4.2.1 VERERBUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILEN 216 4.2.2 VERERBUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILEN 218 III EMOTIONAL, PSYCHOLOGISCHE
DIMENSIONEN DES GANZHEITLICHEN NACHFOLGEPROZESSES 219 1. NACHFOLGE AUF
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSEBENE: OBJEKTIVE BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER DEN
NACHFOLGER 220 1.1 AUSGANGSSITUATION 220 1.2 TATSAECHLICHE
RUECKTRITTSBEREITSCHAFT DES SENIORS ALS VORAUSSETZUNG EINES GEPLANTEN
NACHFOLGEPROZESSES 220 1.3 UEBERANGEBOT AN POTENZIELLEN NACHFOLGERN 222
1.4 MANGEL AN POTENZIELLEN NACHFOLGERN 222 1.5 FREMDMANAGER IM SPAGAT
ZWISCHEN FUEHREN UND DIENEN . 223 2. NUTZEN VON
CORPORATE-GOVERNANCE-STRUKTUREN UND -MECHANISMEN 227 IV ZUSAMMENFASSUNG
230 V ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZUR UNTERNEHMENS- UND
VERMOEGENSNACHFOLGE 231 C UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND -KONTROLLE MIT HILFE
VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTRUMENTEN 233 I UNTERNEHMENSFUEHRUNG 234
1. EINFLUSS DER RECHTSFORM AUF DIE FORMALE AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 234 2. ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONEN UND
UNTERNEHMEN IM RAHMEN DES LEBENSZYKLUS-KONZEPTS 235 2.1
ENTWICKLUNGSPHASEN VON ORGANISATIONEN UND UNTERNEHME INHALTSVERZEICHNIS
3.2 ENTSCHEIDUNGSPROZESS 250 3.3 OPTIMALE ORGANISATIONS-UND
FUEHRUNGSSTRUKTUR 253 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 254 4.
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM ALS GRUNDLAGE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 254
4.1 INFORMATIONSSYSTEME ALS TEIL DES CONTROLLINGS 254 4.2
INFORMATIONSQUELLEN 256 4.2.1 OPERATIVES UND STRATEGISCHES CONTROLLING
256 4.2.2 CASHFLOW-RECHNUNG 258 4.2.3 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 258 4.3
ZWECKMAESSIGKEIT EINER IFRS-UMSTELLUNG FUER MITTELSTAENDISCHE UNTERNEHMEN
ZUR ANNAEHERUNG DER INTERNEN BERICHTERSTATTUNG AN DAS EXTERNE
RECHNUNGSWESEN 259 4.4 SINNHAFTIGKEIT EINES
MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEMS 262 4.5 EDV-GESTUETZTE INFORMATIONSSYSTEME
263 5. AUSGESTALTUNGSFORMEN DER MITARBEITERBETEILIGUNG 264 5.1
KAPITALBETEILIGUNG VS. ERFOLGSBETEILIGUNG VON ARBEITNEHMERN 264 5.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE UND PERSONALWIRTSCHAFTLICHE SINNHAFTIGKEIT VON
BREIT ANGELEGTEN MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNGEN IM MITTELSTAND UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DES UNTERNEHMENS SOWIE DES
HIERMIT VERBUNDENEN ANLAGE- UND BESCHAEFTIGUNGSRISIKOS 266 5.2.1
VERBESSERUNG DER EIGENKAPITALSTRUKTUR SOWIE LIQUIDITAET DES UNTERNEHMENS
266 5.2.2 STAERKUNG DER MITARBEITERMOTIVATION AUFGRUND HOEHERER
IDENTIFIKATION MIT DEM UNTERNEHMEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
ANFORDERUNGEN AN ANREIZSYSTEME. 267 5.3 KONSEQUENZEN FUER DIE
MITARBEITERBETEILIGUNG 269 6. ZUSAMMENFASSUNG 270 7 INHALTSVERZEICHNIS
7.2 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1: 251 BIS 500 MIO. * JAHRESUMSATZ 276 7.2.1
ORGANISATIONSSTRUKTUR 276 7.2.2 UNTERNEHMENSPLANUNG UND -STEUERUNG 276
7.2.3 MITARBEITERBETEILIGUNG 277 7.3 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1 : 500 MIO. *
JAHRESUMSATZ 278 7.3.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR 278 7.3.2
UNTERNEHMENSPLANUNG UND -STEUERUNG 278 7.3.3 MITARBEITERBETEILIGUNG 279
UNTERNEHMENSKONTROLLE 279 1. RISIKOMANAGEMENTSYSTEM IM ZUGE DES GESETZES
ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM UNTERNEHMENSBEREICH 280 1.1
DEFINITIONEN 280 1.1.1 RISIKO 280 1.1.2 RISIKOFRUEHWARN-BZW.
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM 281 1.1.3 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 283 1.2
NOTWENDIGKEIT FUER DIE EINRICHTUNG EINES ADAEQUATEN
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS IN MITTELSTAENDISCHEN GROSSUNTERNEHMEN 284 1.3
AUFBAU UND WESENTLICHE INHALTE 288 1.3.1 RISIKOMANAGEMENT ALS TEIL DES
CONTROLLINGS 288 1.3.2 IDENTIFIZIERUNG, ANALYSE UND BEWERTUNG RELEVANTER
RISIKEN DURCH RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEME 291 1.3.2.1 RISIKOSTRATEGIE
ALS AUSGANGSPUNKT 291 1.3.2.2 DURCHFUEHRUNG EINER RISIKOINVENTUR IM
RAHMEN DER RISIKOIDENTIFIKATION 292 1.3.2.3 ERSTELLUNG EINES
RISIKOINVENTARS IM RAHMEN DER RISIKOANALYSE 296 1.3.2.4 BRUTTO- UND
NETTO-RISIKOBEWERTUNG SOWIE RISIKOKOMMUNIKATION 297 1.3.3
RISIKOBEWAELTIGUNG BZW. -STEUERUNG ALS TEIL DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
300 1.3.4 INTERNES UEBENV ACHUNGSSYSTEM ALS TEIL DES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 2.1.3
ZUSTAENDIGKEITSVERLAGERUNG ZULASTEN DER GESCHAEFTSFUEHRER -
SELBSTORGANSCHAFT VS. FREMDORGANSCHAFT 310 2.2 MOEGLICHE FUNKTIONEN BZW.
KOMPETENZEN EINES FAKULTATIVEN BEIRATS 312 2.2.1 BERATUNG DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 313 2.2.2 UEBERWACHUNG UND KONTROLLE DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 314 2.2.3 STREITSCHLICHTER UND MITTLER DER
GESELLSCHAFTERINTERESSEN SOWIE IM FALL DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 318 2.2.4
BEIRAT ALS INSTRUMENT ZUR ERFUELLUNG VERSCHIEDENER ANDERER FUNKTIONEN 319
2.3 MITGLIEDER DES BEIRATS 320 2.3.1 ENTSENDERECHTE VS. EINTRITTSRECHTE
320 2.3.2 FACHLICHE SOWIE PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 322 2.4 INNERE
ORDNUNG DES BEIRATS 327 2.4.1 VERGUETUNG 327 2.4.2 AMTSDAUER UND ANZAHL
VON MITGLIEDERN SOWIE ABSTIMMUNGSPROZESS 328 2.4.3 AUSWIRKUNGEN DER
REGELUNG DES § 52 ABS. 1 GMBHG SOWIE VEREINBARUNG UEBER GEHEIMHALTUNGS-
BZW. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN UND WETTBEWERBSVERBOT 329 2.5 HAFTUNG
DER BEIRATSMITGLIEDER 330 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 331 3. ZUSAMMENFASSUNG 331
4. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN ZUM RISIKOMANAGEMENTSYSTEM UND EINEM
ETWAIG VORHANDENEN BEIRAT 332 4.1 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 1:51 BIS 250 MIO.
* JAHRESUMSATZ 332 4.1.1 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 332 4.1.2 BEIRAT 332 4.2
UNTERSUCHUNGSGRUPPE 2: 251 BIS 500 MIO. * JAHRESUMSATZ 334 4.2.1
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 334 4.2.2 BEIRAT 335 4.3 UNTERSUCHUNGSGRUPPE 3:
500 MIO. * JAHRESUMSATZ 336 4.3. INHALTSVERZEICHNIS D NACHHALTIGE
ERWIRTSCHAFTUNG LEBENSFAEHIGER RENDITEN IM ZUGE DES WANDELS DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 337 I STRUKTUR DES DEUTSCHEN FINANZSYSTEMS:
VORHERRSCHENDES UNIVERSALBANKENSYSTEM UND DERZEIT NOCH IM VERGLEICH ZU
INTERNATIONALEN FINANZMAERKTEN VORHANDENSEIN UNTERENTWICKELTER
WERTPAPIERMAERKTE 338 1. HISTORIE 338 2. ANSTIEG DES PRIVATE-EQUITY- UND
M&A-VOLUMENS SOWIE ZUNAHME AN FEINDLICHEN UEBERNAHMEN 343 3.
ZUGANGSMOEGLICHKEITEN FUER MITTELSTAENDISCHE GROSSUNTERNEHMEN ZUM
KAPITALMARKT 345 4. EIGENKAPITALQUOTEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN 346 5.
ZUSAMMENFASSUNG 348 II EINFLUSSFAKTOREN SOWIE BESTANDTEILE DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 349 1. STELLENWERT DER FINANZIERUNGSSTRATEGIE
FUER DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 349 2. AUSGESTALTUNG DER INNEN- UND
AUSSENFINANZIERUNG IM ZUGE DER NUTZUNG ALTERNATIVER
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 350 2.1 ASSET-BACKED-FINANZIERUNG 354 2.2
MEZZANINE-FINANZIERUNG 356 2.2.1 PARTIARISCHES DARLEHEN 360 2.2.2 STILLE
BETEILIGUNG 361 2.2.3 GENUSSSCHEINE 361 2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 362 2.3
KREDITSUBSTITUTE 363 2.3.1 FACTORING 363 2.3.2 LEASING 365 2.4
PATENTVERBRIEFUNG 368 3. EIGNERSTRUKTUR UND RECHTSFORM ALS
EINFLUSSGROESSEN AUF ART UND UMFANG DER KAPITALBESCHAFFUNG 369 3.1 GERINGE
FUNGIBILITAET VON GESCHAEFTSANTEILEN ERSCHWERT DIE AKQUISITION VON NEUEM
EIGENKAPITAL 369 3.2 AUSSCHUETTUNGS- UND ENTNAHMEINTERESSEN DER
GESELLSCHAFTE INHALTSVERZEICHNIS III KREDITVERGABE IN ZEITEN VON BASEL
II 374 1. JAHRESABSCHLUSSANALYSE AUS SICHT DER BANKEN UNTER DEM ASPEKT
DER KREDITVERGABE 374 1.1 DREI FRAGEN IM RAHMEN DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG VON UNTERNEHMEN 374 1.2 STATISCHE UND
DYNAMISCHE LIQUIDITAETSANALYSE SOWIE RENTABILITAETSANALYSEN ALS
WESENTLICHE GRUNDLAGE DER FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNG 375 1.3 BEFOLGUNG
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDREGELN ALS VORAUSSETZUNG FUER
UNTERNEHMERISCHEN ERFOLG 376 2. WESENTLICHE AENDERUNGEN DURCH BASEL II IM
HINBLICK AUF DIE PRAXIS DER KREDITVERGABE VON BANKEN 380 2.1 WESENTLICHE
AENDERUNGEN DURCH BASEL II 380 2.1.1 HISTORIE 380 2.1.2 RISIKOBEMESSUNG
VON KREDITEN NACH BASEL 1 382 2.1.3 RISIKOBEMESSUNG VON KREDITEN NACH
BASEL II 384 2.1.3.1 SAEULE I: MINIMAL CAPITAL REQUIREMENT 385 2.1.3.2
SAEULE II: SUPERVISORY REVIEW PROCESS 389 2.1.3.3 SAEULE III: MARKET
DISCIPLINE 390 2.2 RATINGS ALS WESENTLICHE GRUNDLAGE DER
BONITAETSBEURTEILUNG VON UNTERNEHMEN 390 2.2.1 DEFINITION UND FUNKTION
DES RATING-PROZESSES 390 2.2.2 INHALT DES RATING-PROZESSES 391 2.3
AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DEN MITTELSTAND 393 2.3.1 EMPIRISCHE
ERGEBNISSE ZU DEN AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DIE KREDITVERGABE UND
-KONDITIONEN 394 2.3.2 KOMMUNIKATIONSPROZESS ZWISCHEN BANKEN UND
UNTERNEHMEN FUER KREDITAUSREICHUNG WESENTLICH 397 2.3.3 DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN DARLEHEN AN KMU UND GROSSUNTERNEHMEN 400 3 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4: RESUEMEE UND KERNAUSSAGEN DER ARBEIT 411 LITERATURVERZEICHNIS
415 STICHWORTVERZEICHNIS 459 XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wesel, Markus A. |
author_facet | Wesel, Markus A. |
author_role | aut |
author_sort | Wesel, Markus A. |
author_variant | m a w ma maw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023482881 |
classification_rvk | PE 380 QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)502392358 (DE-599)DNB989605612 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Rechtsstand: Oktober 2008 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02723nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023482881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080808s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0843</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989605612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503110797</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 98.00 (freier Pr.), EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-11079-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503110797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502392358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989605612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wesel, Markus A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate governance im Mittelstand</subfield><subfield code="b">Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung</subfield><subfield code="c">von Markus A. Wesel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstand: Oktober 2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 460 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Management und Wirtschaft : Studien</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-12491-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Management und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Studien ; 69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023098214</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023482881 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503110797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664979 |
oclc_num | 502392358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-92 DE-945 DE-20 DE-1051 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-12 DE-2070s DE-703 DE-522 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-92 DE-945 DE-20 DE-1051 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-12 DE-2070s DE-703 DE-522 DE-188 |
physical | XXXII, 460 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Management und Wirtschaft |
series2 | Management und Wirtschaft : Studien |
spelling | Wesel, Markus A. Verfasser aut Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung von Markus A. Wesel Rechtsstand: Oktober 2008 Berlin Schmidt 2010 XXXII, 460 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management und Wirtschaft : Studien 69 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-12491-6 Management und Wirtschaft Studien ; 69 (DE-604)BV023098214 69 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wesel, Markus A. Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung Management und Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung |
title_auth | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung |
title_exact_search | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung |
title_full | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung von Markus A. Wesel |
title_fullStr | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung von Markus A. Wesel |
title_full_unstemmed | Corporate governance im Mittelstand Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung von Markus A. Wesel |
title_short | Corporate governance im Mittelstand |
title_sort | corporate governance im mittelstand anforderungen besonderheiten umsetzung |
title_sub | Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Unternehmernachfolge Unternehmensentwicklung Management Corporate Governance Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023098214 |
work_keys_str_mv | AT weselmarkusa corporategovernanceimmittelstandanforderungenbesonderheitenumsetzung |