Strategisches Management in Unternehmen: Ziele, Prozesse, Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 587 - 613 |
Beschreibung: | XXV, 622 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834912602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023482581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230908 | ||
007 | t | ||
008 | 080807s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0806 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989567680 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834912602 |c Pb. : ca. EUR 44.90 |9 978-3-8349-1260-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834912602 | |
035 | |a (OCoLC)263457220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989567680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-1028 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-861 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hungenberg, Harald |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)121470962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Management in Unternehmen |b Ziele, Prozesse, Verfahren |c Harald Hungenberg |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXV, 622 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 587 - 613 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbetrieb |0 (DE-588)4134959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschäftsbetrieb |0 (DE-588)4134959-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664685 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137909453848576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort....................................................................................................................
V
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................
VII
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................
XV
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................XXV
Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements.......................................1
1 Konzept des strategischen Managements.....................................................3
1.1 Merkmale des strategischen Managements..........................................3
1.2 Objekte und Prozess des strategischen Managements........................7
1.3 Ebenen des strategischen Managements.............................................15
2 Strategisches Management als Teilaufgabe des Managements.................20
2.1 Aufgabendes Managements................................................................2t)
2.2 Strategisches und normatives Management.......................................25
2.2.1 Vision, Mission und Ziele des Unternehmens........................26
2.2.2 Unternehmensverfassung..........................................................33
2.2.3 Unternehmenskultur..................................................................39
2.3 Strategisches und operatives Management........................................45
3 Entwicklung des strategischen Managements............................................50
3.1 Entwicklung des strategischen Denkens in Unternehmen...............50
3.2 Entwicklung der Theorie des strategischen Managements..............57
3.3 Beitrag der Theorie des strategischen Managements für die
Untemehmenspraxis.............................................................................66
Teil 2: Strategisches Management auf Geschäftsreldebene.........................73
1 Grundlagen des strategischen Managements auf
Geschäftsfeldebene.........................................................................................75
1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf
Geschäftsfeidebene................................................................................75
1.2 Ziele des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene.......79
1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf
Geschäftsfeldebene................................................................................83
VII
Inhaltsverzeichnis
2 Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene.............................................87
2.1 Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse......................87
2.2 Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der
Umwelt....................................................................................................89
2.2.1 Grundprobleme der externen Analyse.....................................89
2.2.2 Analyse der Makroumwelt........................................................93
2.2.3 Analyse der Branchenumwelt...................................................98
2.2.3.1 Abgrenzung der zu untersuchenden Branche........98
2.2.3.2 Analyse der Branche als Ganzes.............................101
2.2.3.2.1 Modell zur
Branchenstrukturanalyse von
PORTER...................................................101
2.2.3.2.2 Co-opetition-Modell von
BRANDENBURGER/ NALEBUFF......110
2.2.3.2.3 Ergänzende Modelle zur Analyse
der Branchenumwelt und
Branchendynamik..................................113
2.2.3.3 Analyse von Kunden und Wettbewerbern...........124
2.2.3.3.1 Strategische Kundenanalyse.................125
2.2.3.3.2 Strategische Wettbewerberanalyse......128
2.2.3.4 Aufdecken von disraptiven Veränderungen........132
2.3 Interne Analyse: Einschätzung der Stärken und Schwächen
des Geschäftsfelds................................................................................141
2.3.1 Finanzielle Größen als Ausdruck von Stärken und
Schwächen.................................................................................141
2.3.2 Kompetenzen als Ursachen von Stärken und
Schwächen.................................................................................146
2.3.2.1 Ressourcen und Fähigkeiten -
Kompetenzbasis des Unternehmens......................146
2.3.2.2 Geschäftssystem als Grundlage der
Kompetenzanalyse...................................................152
2.3.2.3 Vorgehensweise zur Ermittlung von Stärken
und Schwächen.........................................................159
2.3.3
Strategy maps
zur Analyse des Zusammenspiels
interner
Fakorén
........................................................................161
2.4 Methoden zur Informationsgewinnung als Grundlage der
Analyse..................................................................................................164
2.4.1 Anforderungen an die Informationsgewinnung..................164
2.4.2 Vorbereitung der Informationsgewinnung...........................167
2.4.3 Erhebung von Informationen..................................................168
2.4.3.1 Informationsquellen.................................................168
2.4.3.2 Ausgewählte Erhebungsmethoden........................170
2.4.4 Auswertung von Informationen.............................................174
Vili
Inhaltsverzeichnis
2.4.5 Interpretation von Informationen...........................................179
2.5 Ganzheitliche Ansätze zur Informationsgewinnung.......................181
2.5.1 Szenario-Technik.......................................................................182
2.5.2
Prediction Markets....................................................................
187
3 Formulierung und Auswahl von Strategien auf
Geschäftsfeldebene.......................................................................................195
3.1 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien...........................195
3.1.1 Wettbewerbsvorteile als Kernbestandteil von
Strategiealternativen.................................................................195
3.1.2 Wettbewerbsstrategien.............................................................199
3.1.2.1
Generische
Wettbewerbsstrategien........................199
3.1.2.2 Hybride Wettbewerbsstrategien.............................204
3.2 Entwicklung von Strategiealternativen.............................................211
3.2.1 Strategie der KostenTPreisführerschaft.................................211
3.2.1.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von Kosten-/
Preisvorteilen.............................................................211
3.2.1.1.1 Ausnutzen struktureller
Kostenunterschiede................................211
3.2.1.1.2 Kostenmanagement...............................221
3.2.1.2 Entwicklung einer Strategie der Kosten-
/Preisführerschaft......................................................227
3.2.2 Strategie der Differenzierung..................................................233
3.2.2.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von
Leistungsvorteilen....................................................233
3.2.2.1.1 Differenzierung durch Qualität............236
3.2.2.1.2 Differenzierung durch Zeit...................239
3.2.2.1.3 Differenzierung durch Marke...............243
3.2.2.1.4 Differenzierung durch
Kundenbeziehung..................................245
3.2.2.2 Entwicklung einer Strategie der
Differenzierung.........................................................249
3.2.3 Strategiealternativen als Ergebnis der
Strategieformulierung..............................................................254
3.2.4 Dynamische Betrachtung von Strategiealternativen............262
3.2.4.1 Nachhaltigkeit von Strategien.................................263
3.2.4.2 Ansätze zur dynamischen Betrachtung von
Strategien ..................................................................268
3.2.4.2.1 Spieltheorie.............................................268
3.2.4.2.2 System Dynamics...................................273
3.2.4.2.3 Business Wargaming..............................275
IX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen........................279
3.3.1 Aufgaben und Grundgedanken der
Strategiebewertung und -auswahl.........................................279
3.3.2 Finanzielle Strategiebewertung...............................................282
3.3.2.1 Überblick über Verfahren der finanziellen
Strategiebewertung..................................................282
3.3.2.2 Ermittlung des Wertbeitrags einer
Strategiealternative auf Basis der
Discounted-Cash-flow-Methode............................283
3.3.2.3 Ermittlung des Wertbeitrags einer
Strategiealternative auf Basis des
Economie
Value Added
.............................................................295
3.3.3 Ergänzende Risiko- und Chancenabschätzung....................304
3.3.3.1 Risikoabschätzung mittels
Sensitivitätsanalyse..................................................305
3.3.3.2 Chancenabschätzung durch Ermittlung des
Optionswerts einer Strategie................................307
3.3.4
Balanced Scorecard
als integrierter Ansatz...........................313
3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des
Strategieprozesses................................................................................319
3.4.1 Grundideen der verhaltenswissenschaftHchen
Entscheidungstheorie...............................................................320
3.4.2 Implikationen der verhaltenswissenschaftlichen
Entscheidungstheorie für das strategische
Management..............................................................................323
3.4.2.1 Implikationen für die Ziele des strategischen
Managements............................................................323
3.4.2.2 Implikationen für den Prozess des
strategischen Managements....................................325
Implementierung von Strategien auf Geschäftsfeldebene.......................330
4.1 Begriff und Aufgaben der Strategieimplementierung....................330
4.2 Gestaltung von Strukturen und Systemen zur Absicherung
einer Strategie.......................................................................................334
4.2.1 Gestaltung von Strukturen......................................................334
4.2.1.1 Zusammenhang von Strategien und
Strukturen..................................................................334
4.2.1.2 Aufbaustrukturen.....................................................337
4.2.1.2.1 Gestaltungsparameter von
Aufbaustrakturen..................................337
4.2.1.2.2 Idealtypen von Aufbaustrukturen.......342
4.2.1.2.3 Beurteilung von Aufbaustrukturen.....349
4.2.1.3 Prozessstrukturen.....................................................356
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Gestaltung von Systemen.........................................................362
4.2.2.1 Management-Informationssystem..........................363
4.2.2.2 Management-Anreizsystem....................................369
4.3 Umsetzung in die operativen Planungen zur
Operationalisierung der Strategie......................................................380
4.3.1 Funktionale Planungen............................................................381
4.3.2 Faktorbezogene Planungen.....................................................384
4.3.3 Monetäre Planungen................................................................387
4.4 Verhaltensbeeinflussung zur Durchsetzung der Strategie.............394
4.4.1 Widerstände bei der Durchsetzung von
Veränderungen..........................................................................396
4.4.2 Maßnahmenprogramme zur Durchsetzung von
Veränderungen..........................................................................399
4.4.3 Ablauf eines Veränderungsprogramms zur
Strategiedurchsetzung..............................................................403
4.5 Strategische Kontrolle..........................................................................405
Teil 3: Strategisches Management auf Unternehmensebene......................409
1 Grundlagen des strategischen Managements auf
Unternehmensebene.....................................................................................411
1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf
Unternehmensebene............................................................................411
1.2 Ziele des strategischen Managements auf
Unternehmensebene............................................................................414
1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf
Unternehmensebene............................................................................422
1.4 Theoretische Erklärungsansätze für die Existenz von
multibusiness
firms
...........................................................................425
2 Strategische Analyse auf Unternehmensebene.........................................429
2.1 Externe Analyse auf Unternehmensebene........................................429
2.1.1 Analyse der Makroumwelt......................................................429
2.1.2 Analyse der Stakeholderbeziehungen....................................435
2.2 Interne Analyse auf Unternehmensebene.........................................438
2.2.1 Finanzielle Analyse...................................................................439
2.2.1.1 Unternehmenswertanalyse......................................440
2.2.1.2 Analyse von Wertkomponenten und
Werttreibern..............................................................442
2.2.1.3 Analyse der Beiträge der Geschäftsfelder.............446
2.2.2 Analyse der geschäftsfeldübergreifenden
Kompetenzen.............................................................................451
XI
Inhaltsverzeichnis
3 Formulierung und Auswahl von Strategien auf
Unternehmensebene.....................................................................................456
3.1 Grandlagen für die Formulierung von
Unternehmensstrategien.....................................................................456
3.1.1 Vision, Mission und langfristige Ziele des
Unternehmens...........................................................................457
3.1.2 Segmentierung und Definition der Geschäftsfelder.............461
3.2 Planung des Geschäftsfeldportfolios.................................................469
3.2.1 Klassische Ansätze der Portfolioplanung..............................469
3.2.1.1 Konzepte der Portfolioplanung..............................469
3.2.1.1.1 Marktwachstums-ZMarktanteils-
Portfolio...................................................471
3.2.1.1.2 Marktattraktivitäts-
/Geschäftsfeldstärken-Portfolio............476
3.2.1.1.3 Weitere Portfoliokonzepte.....................480
3.2.1.2 Einsatz und Grenzen der Portfoliokonzepte.........482
3.2.2 Aktuelle Ansätze der Portfolioplanung.................................484
3.2.2.1 Wertorientierte Portfolioplanung...........................485
3.2.2.2 Kompetenzorientierte Portfolioplanung...............494
3.2.2.3 Beurteilung des
parenting advantage .................
499
3.2.3 Diversifikation als Ausdruck der Portfoliogestaltung.........503
3.2.3.1 Begriff, Messung und Formen der
Diversifikation...........................................................503
3.2.3.2 Erfolg von Diversifikationsstrategien....................509
3.2.3.3 Aktuelle Entwicklungen der
Diversifikationsforschung.......................................517
3.3 Planung von Portfolioveränderungen...............................................520
3.3.1 Interne Entwicklung von Geschäftsfeldern...........................522
3.3.2 Akquisition von Geschäftsfeldern..........................................526
3.3.2.1 Arten und Motive von Akquisitionen....................526
3.3.2.2 Erfolg von Akquisitionen........................................532
3.3.2.3 Prozess der Akquisition und Integration..............536
3.3.3 Kooperationen zur gemeinsamen Entwicklung von
Geschäftsfeldern........................................................................543
3.3.3.1 Formen der Kooperation.........................................543
3.3.3.2 Erklärung von Kooperationen auf Basis der
markt- und ressourcenorientierten
Perspektive................................................................548
Xi!
Inhaltsverzeichnis
3.4 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen........................554
3.4.1 Aufgaben und Grundgedanken der
Strategiebewertung und -auswahl.........................................554
3.4.2 Integration der Formulierung und Auswahl von
Unternehmensstrategien mit Hilfe des Hexagon-
Ansatzes ....................................................................................556
4 Implementierung von Strategien auf Unternehmensebene....................568
4.1 Besonderheiten der Strategieimplementierung auf
Unternehmensebene............................................................................568
4.2 Gestaltung von Strukturen auf Unternehmensebene......................571
4.2.1 Aufgaben der Strukturgestaltung auf
Unternehmensebene.................................................................571
4.2.2 Führungsrolle der Unternehmenszentrale............................572
4.3 Gestaltung von Systemen auf Unternehmensebene........................584
4.3.1 Management-Informationssysteme auf
Unternehmensebene.................................................................584
4.3.2 Management-Anreizsysteme auf Unternehmensebene.......585
Literaturverzeichnis............................................................................................587
Stichwortverzeichnis...........................................................................................615
Xlii
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
VII
Abbildungsverzeichnis.
XV
Abkürzungsverzeichnis.XXV
Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements.1
1 Konzept des strategischen Managements.3
1.1 Merkmale des strategischen Managements.3
1.2 Objekte und Prozess des strategischen Managements.7
1.3 Ebenen des strategischen Managements.15
2 Strategisches Management als Teilaufgabe des Managements.20
2.1 Aufgabendes Managements.2t)
2.2 Strategisches und normatives Management.25
2.2.1 Vision, Mission und Ziele des Unternehmens.26
2.2.2 Unternehmensverfassung.33
2.2.3 Unternehmenskultur.39
2.3 Strategisches und operatives Management.45
3 Entwicklung des strategischen Managements.50
3.1 Entwicklung des strategischen Denkens in Unternehmen.50
3.2 Entwicklung der Theorie des strategischen Managements.57
3.3 Beitrag der Theorie des strategischen Managements für die
Untemehmenspraxis.66
Teil 2: Strategisches Management auf Geschäftsreldebene.73
1 Grundlagen des strategischen Managements auf
Geschäftsfeldebene.75
1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf
Geschäftsfeidebene.75
1.2 Ziele des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene.79
1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf
Geschäftsfeldebene.83
VII
Inhaltsverzeichnis
2 Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene.87
2.1 Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse.87
2.2 Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der
Umwelt.89
2.2.1 Grundprobleme der externen Analyse.89
2.2.2 Analyse der Makroumwelt.93
2.2.3 Analyse der Branchenumwelt.98
2.2.3.1 Abgrenzung der zu untersuchenden Branche.98
2.2.3.2 Analyse der Branche als Ganzes.101
2.2.3.2.1 Modell zur
Branchenstrukturanalyse von
PORTER.101
2.2.3.2.2 "Co-opetition-Modell" von
BRANDENBURGER/ NALEBUFF.110
2.2.3.2.3 Ergänzende Modelle zur Analyse
der Branchenumwelt und
Branchendynamik.113
2.2.3.3 Analyse von Kunden und Wettbewerbern.124
2.2.3.3.1 Strategische Kundenanalyse.125
2.2.3.3.2 Strategische Wettbewerberanalyse.128
2.2.3.4 Aufdecken von disraptiven Veränderungen.132
2.3 Interne Analyse: Einschätzung der Stärken und Schwächen
des Geschäftsfelds.141
2.3.1 Finanzielle Größen als Ausdruck von Stärken und
Schwächen.141
2.3.2 Kompetenzen als Ursachen von Stärken und
Schwächen.146
2.3.2.1 Ressourcen und Fähigkeiten -
Kompetenzbasis des Unternehmens.146
2.3.2.2 Geschäftssystem als Grundlage der
Kompetenzanalyse.152
2.3.2.3 Vorgehensweise zur Ermittlung von Stärken
und Schwächen.159
2.3.3
"Strategy maps"
zur Analyse des Zusammenspiels
interner
Fakorén
.161
2.4 Methoden zur Informationsgewinnung als Grundlage der
Analyse.164
2.4.1 Anforderungen an die Informationsgewinnung.164
2.4.2 Vorbereitung der Informationsgewinnung.167
2.4.3 Erhebung von Informationen.168
2.4.3.1 Informationsquellen.168
2.4.3.2 Ausgewählte Erhebungsmethoden.170
2.4.4 Auswertung von Informationen.174
Vili
Inhaltsverzeichnis
2.4.5 Interpretation von Informationen.179
2.5 Ganzheitliche Ansätze zur Informationsgewinnung.181
2.5.1 Szenario-Technik.182
2.5.2
Prediction Markets.
187
3 Formulierung und Auswahl von Strategien auf
Geschäftsfeldebene.195
3.1 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien.195
3.1.1 Wettbewerbsvorteile als Kernbestandteil von
Strategiealternativen.195
3.1.2 Wettbewerbsstrategien.199
3.1.2.1
Generische
Wettbewerbsstrategien.199
3.1.2.2 Hybride Wettbewerbsstrategien.204
3.2 Entwicklung von Strategiealternativen.211
3.2.1 Strategie der KostenTPreisführerschaft.211
3.2.1.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von Kosten-/
Preisvorteilen.211
3.2.1.1.1 Ausnutzen struktureller
Kostenunterschiede.211
3.2.1.1.2 Kostenmanagement.221
3.2.1.2 Entwicklung einer Strategie der Kosten-
/Preisführerschaft.227
3.2.2 Strategie der Differenzierung.233
3.2.2.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von
Leistungsvorteilen.233
3.2.2.1.1 Differenzierung durch Qualität.236
3.2.2.1.2 Differenzierung durch Zeit.239
3.2.2.1.3 Differenzierung durch Marke.243
3.2.2.1.4 Differenzierung durch
Kundenbeziehung.245
3.2.2.2 Entwicklung einer Strategie der
Differenzierung.249
3.2.3 Strategiealternativen als Ergebnis der
Strategieformulierung.254
3.2.4 Dynamische Betrachtung von Strategiealternativen.262
3.2.4.1 Nachhaltigkeit von Strategien.263
3.2.4.2 Ansätze zur dynamischen Betrachtung von
Strategien .268
3.2.4.2.1 Spieltheorie.268
3.2.4.2.2 System Dynamics.273
3.2.4.2.3 Business Wargaming.275
IX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen.279
3.3.1 Aufgaben und Grundgedanken der
Strategiebewertung und -auswahl.279
3.3.2 Finanzielle Strategiebewertung.282
3.3.2.1 Überblick über Verfahren der finanziellen
Strategiebewertung.282
3.3.2.2 Ermittlung des Wertbeitrags einer
Strategiealternative auf Basis der
Discounted-Cash-flow-Methode.283
3.3.2.3 Ermittlung des Wertbeitrags einer
Strategiealternative auf Basis des
Economie
Value Added
.295
3.3.3 Ergänzende Risiko- und Chancenabschätzung.304
3.3.3.1 Risikoabschätzung mittels
Sensitivitätsanalyse.305
3.3.3.2 Chancenabschätzung durch Ermittlung des
Optionswerts" einer Strategie.307
3.3.4
Balanced Scorecard
als integrierter Ansatz.313
3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des
Strategieprozesses.319
3.4.1 Grundideen der verhaltenswissenschaftHchen
Entscheidungstheorie.320
3.4.2 Implikationen der verhaltenswissenschaftlichen
Entscheidungstheorie für das strategische
Management.323
3.4.2.1 Implikationen für die Ziele des strategischen
Managements.323
3.4.2.2 Implikationen für den Prozess des
strategischen Managements.325
Implementierung von Strategien auf Geschäftsfeldebene.330
4.1 Begriff und Aufgaben der Strategieimplementierung.330
4.2 Gestaltung von Strukturen und Systemen zur Absicherung
einer Strategie.334
4.2.1 Gestaltung von Strukturen.334
4.2.1.1 Zusammenhang von Strategien und
Strukturen.334
4.2.1.2 Aufbaustrukturen.337
4.2.1.2.1 Gestaltungsparameter von
Aufbaustrakturen.337
4.2.1.2.2 Idealtypen von Aufbaustrukturen.342
4.2.1.2.3 Beurteilung von Aufbaustrukturen.349
4.2.1.3 Prozessstrukturen.356
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Gestaltung von Systemen.362
4.2.2.1 Management-Informationssystem.363
4.2.2.2 Management-Anreizsystem.369
4.3 Umsetzung in die operativen Planungen zur
Operationalisierung der Strategie.380
4.3.1 Funktionale Planungen.381
4.3.2 Faktorbezogene Planungen.384
4.3.3 Monetäre Planungen.387
4.4 Verhaltensbeeinflussung zur Durchsetzung der Strategie.394
4.4.1 Widerstände bei der Durchsetzung von
Veränderungen.396
4.4.2 Maßnahmenprogramme zur Durchsetzung von
Veränderungen.399
4.4.3 Ablauf eines Veränderungsprogramms zur
Strategiedurchsetzung.403
4.5 Strategische Kontrolle.405
Teil 3: Strategisches Management auf Unternehmensebene.409
1 Grundlagen des strategischen Managements auf
Unternehmensebene.411
1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf
Unternehmensebene.411
1.2 Ziele des strategischen Managements auf
Unternehmensebene.414
1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf
Unternehmensebene.422
1.4 Theoretische Erklärungsansätze für die Existenz von
"multibusiness
firms"
.425
2 Strategische Analyse auf Unternehmensebene.429
2.1 Externe Analyse auf Unternehmensebene.429
2.1.1 Analyse der Makroumwelt.429
2.1.2 Analyse der Stakeholderbeziehungen.435
2.2 Interne Analyse auf Unternehmensebene.438
2.2.1 Finanzielle Analyse.439
2.2.1.1 Unternehmenswertanalyse.440
2.2.1.2 Analyse von Wertkomponenten und
Werttreibern.442
2.2.1.3 Analyse der Beiträge der Geschäftsfelder.446
2.2.2 Analyse der geschäftsfeldübergreifenden
Kompetenzen.451
XI
Inhaltsverzeichnis
3 Formulierung und Auswahl von Strategien auf
Unternehmensebene.456
3.1 Grandlagen für die Formulierung von
Unternehmensstrategien.456
3.1.1 Vision, Mission und langfristige Ziele des
Unternehmens.457
3.1.2 Segmentierung und Definition der Geschäftsfelder.461
3.2 Planung des Geschäftsfeldportfolios.469
3.2.1 Klassische Ansätze der Portfolioplanung.469
3.2.1.1 Konzepte der Portfolioplanung.469
3.2.1.1.1 Marktwachstums-ZMarktanteils-
Portfolio.471
3.2.1.1.2 Marktattraktivitäts-
/Geschäftsfeldstärken-Portfolio.476
3.2.1.1.3 Weitere Portfoliokonzepte.480
3.2.1.2 Einsatz und Grenzen der Portfoliokonzepte.482
3.2.2 Aktuelle Ansätze der Portfolioplanung.484
3.2.2.1 Wertorientierte Portfolioplanung.485
3.2.2.2 Kompetenzorientierte Portfolioplanung.494
3.2.2.3 Beurteilung des
"parenting advantage".
499
3.2.3 Diversifikation als Ausdruck der Portfoliogestaltung.503
3.2.3.1 Begriff, Messung und Formen der
Diversifikation.503
3.2.3.2 Erfolg von Diversifikationsstrategien.509
3.2.3.3 Aktuelle Entwicklungen der
Diversifikationsforschung.517
3.3 Planung von Portfolioveränderungen.520
3.3.1 Interne Entwicklung von Geschäftsfeldern.522
3.3.2 Akquisition von Geschäftsfeldern.526
3.3.2.1 Arten und Motive von Akquisitionen.526
3.3.2.2 Erfolg von Akquisitionen.532
3.3.2.3 Prozess der Akquisition und Integration.536
3.3.3 Kooperationen zur gemeinsamen Entwicklung von
Geschäftsfeldern.543
3.3.3.1 Formen der Kooperation.543
3.3.3.2 Erklärung von Kooperationen auf Basis der
markt- und ressourcenorientierten
Perspektive.548
Xi!
Inhaltsverzeichnis
3.4 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen.554
3.4.1 Aufgaben und Grundgedanken der
Strategiebewertung und -auswahl.554
3.4.2 Integration der Formulierung und Auswahl von
Unternehmensstrategien mit Hilfe des "Hexagon-
Ansatzes".556
4 Implementierung von Strategien auf Unternehmensebene.568
4.1 Besonderheiten der Strategieimplementierung auf
Unternehmensebene.568
4.2 Gestaltung von Strukturen auf Unternehmensebene.571
4.2.1 Aufgaben der Strukturgestaltung auf
Unternehmensebene.571
4.2.2 Führungsrolle der Unternehmenszentrale.572
4.3 Gestaltung von Systemen auf Unternehmensebene.584
4.3.1 Management-Informationssysteme auf
Unternehmensebene.584
4.3.2 Management-Anreizsysteme auf Unternehmensebene.585
Literaturverzeichnis.587
Stichwortverzeichnis.615
Xlii |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hungenberg, Harald 1961- |
author_GND | (DE-588)121470962 |
author_facet | Hungenberg, Harald 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Hungenberg, Harald 1961- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023482581 |
classification_rvk | QP 300 QP 320 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)263457220 (DE-599)DNB989567680 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02261nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023482581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080807s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0806</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989567680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834912602</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1260-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834912602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263457220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989567680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hungenberg, Harald</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121470962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management in Unternehmen</subfield><subfield code="b">Ziele, Prozesse, Verfahren</subfield><subfield code="c">Harald Hungenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 622 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 587 - 613</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664685</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023482581 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834912602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664685 |
oclc_num | 263457220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1102 DE-1046 DE-29 DE-20 DE-1051 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-523 DE-12 DE-1028 DE-521 DE-83 DE-573 DE-739 DE-706 DE-861 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1102 DE-1046 DE-29 DE-20 DE-1051 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-523 DE-12 DE-1028 DE-521 DE-83 DE-573 DE-739 DE-706 DE-861 DE-2070s |
physical | XXV, 622 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spelling | Hungenberg, Harald 1961- Verfasser (DE-588)121470962 aut Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren Harald Hungenberg 5., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXV, 622 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Lehrbuch Literaturverz. S. 587 - 613 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Geschäftsbetrieb (DE-588)4134959-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Geschäftsbetrieb (DE-588)4134959-3 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hungenberg, Harald 1961- Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Geschäftsbetrieb (DE-588)4134959-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4134959-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren |
title_auth | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren |
title_exact_search | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren |
title_exact_search_txtP | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren |
title_full | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren Harald Hungenberg |
title_fullStr | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren Harald Hungenberg |
title_full_unstemmed | Strategisches Management in Unternehmen Ziele, Prozesse, Verfahren Harald Hungenberg |
title_short | Strategisches Management in Unternehmen |
title_sort | strategisches management in unternehmen ziele prozesse verfahren |
title_sub | Ziele, Prozesse, Verfahren |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Geschäftsbetrieb (DE-588)4134959-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Geschäftsbetrieb Unternehmen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hungenbergharald strategischesmanagementinunternehmenzieleprozesseverfahren |