Investitionsrechnung: Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVI, 401 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834910165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023482545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221027 | ||
007 | t | ||
008 | 080807s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0302 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98956732X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910165 |c Pb. : ca. EUR 29.90 |9 978-3-8349-1016-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834910165 | |
035 | |a (OCoLC)263450916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023482545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.154 |2 22/ger | |
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Poggensee, Kay |e Verfasser |0 (DE-588)113495854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionsrechnung |b Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] |c Kay Poggensee |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a XVI, 401 S. |e graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137909307047936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..............................................................................................................................
V
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................
IX
1 Einführung in die Investitionsrechnung................................................................1
1.1 Zielformulierung..............................................................................................1
1.2 Bedeutimg und Relevanz der Investitionsrechnung......................................2
1.3 Ziel und Definition der Investitionsrechnung................................................9
1.4 Abgrenzung der Investitionsrechnung zu anderen Betriebswirtschafts¬
lehren..............................................................................................................13
1.5 Investitionsrechnungsverfahrenim Überblick.............................................16
1.6 Historische Entwicklung der Investitionsrechnung.....................................19
1.7 Die Aufbauorganisation für die Investitionsrechnung.................................20
1.8 Die Ablauforganisation einer Investitionsrechnung.....................................23
1.9 Das Problem der Datenbeschaffung für die Investitionsrechnung..............26
1.10 Notwendigkeit und Grenzender Investitionsrechnung..............................34
1.11 Zusammenfassung.........................................................................................35
2 Statische Investitionsrechnungsverfahren...........................................................37
2.1 Zielformulierung............................................................................................37
2.2 Grundsätzliche Aspekte der statischen rnvestitionsreehnungsverfahren ... 38
2.3 Ein Baukastensystem zur Erstellung statischer Investitionsrechnungs-
formeln............................................................................................................42
2.3.1 Die Komponenten statischer Investitionsrechnungsformeln..............43
2.3.2 Die Konstellationen zur Erstellung statischer Investitionsrechnungs¬
formeln...................................................................................................44
2.3.2.1 Die Berücksichtigung des Rechnungstyps...........................................44
2.3.2.2 Die Unterscheidung „Alternativenvergleich und „Ersatzproblem .45
2.3.2.3 Die Kapitalbindungsvorstellung..........................................................49
IX
nhaíísverzeictínis
2.3.3 Abschnittsergebnisse............................................................................53
2.4 Die Kostenvergleichsrechnung......................................................................53
2.4.1 Darstellung und Kritik der Kostenvergleichsrechnung......................53
2.4.2 Formeln der Kostenvergleichsrechnung..............................................55
2.4.3 Anwendung der Kostenvergleichsrechnung.......................................59
2.4.3.1 Aufgaben...............................................................................................60
2.4.3.2 Lösungen...............................................................................................61
2.4.4 Abschnittsergebnisse............................................................................65
2.5 Die Gewinnvergleichsrechnung....................................................................66
2.5.1 Darstellung und Kritik der Gewinnvergleichsrechnung....................66
2.5.2 Formeln der Gewinnvergleichsrechnung............................................67
2.5.3 Anwendung der Gewinnvergleichsrechnung.....................................71
2.5.3.1 Aufgaben...............................................................................................72
2.5.3.2 Lösungen...............................................................................................72
2.5.4 Abschnittsergebnisse............................................................................76
2.6 Die Rentabilitätsrechnung.............................................................................76
2.6.1 Darstellung und Kritik der Rentabilitätsrechnung..............................76
2.6.2 Formeln der Rentabilitätsrechnung......................................................81
2.6.3 Anwendung der Rentabilitätsrechnung...............................................83
2.6.3.1 Aufgaben...............................................................................................83
2.6.3.2 Lösungen...............................................................................................84
2.6.4 Abschnittsergebnisse............................................................................88
2.7 Die statische Amortisationsrechnung............................................................89
2.7.1 Darstellung und Kritik der statischen Amortisationsrechnung..........89
2.7.2 Formeln der statischen Amortisationsrechnung.................................93
2.7.3 Anwendung der statischen Amortisationsrechnung...........................95
2.7.3.1 Aufgaben...............................................................................................95
2.7.3.2 Lösungen...............................................................................................96
2.7.4 Abschnittsergebnisse............................................................................98
2.8 Fallstudie........................................................................................................99
2.8.1 Aufgaben...............................................................................................99
Inhaltsverzeichnis
2.8.2 Lösungen.............................................................................................100
2.9 Zusammenfassung.......................................................................................105
3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren...................................................107
3.1 Zielformulierung..........................................................................................107
3.2 Modellannahmen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren......108
3.2.1 Ziel der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren....................109
3.2.2 Annahmen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren........110
3.2.2.1 Die Sicherheitsannahme.....................................................................110
3.2.2.2 Die Nachschüssigkeitsannahme.........................................................111
3.2.2.3 Die Zahlungsverschiebungsannahme................................................111
3.2.2.4 Die Zinsannahme................................................................................111
3.2.2.5 Die Rechenelementsannahme.............................................................112
3.2.2.6 Die Marktannahme.............................................................................112
3.2.3 Rechenelemente der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren 115
3.3 Finanzmathematische Grundlagen.............................................................116
3.3.1 Die Einmalfaktoren.............................................................................118
3.3.2 Die Summenfaktoren..........................................................................119
3.3.3 Die Verteilfaktoren..............................................................................121
3.4 Die Kapitalwertmethode..............................................................................124
3.4.1 Kapitalwert bei Einzeldiskontierung.................................................130
3.4.2 Kapitalwert bei Anwendungsmöglichkeit des DSF...........................132
3.4.3 Kapitalwert bei unendlicher Nutzungsdauer....................................134
3.4.4 Fallstudie Kapitalwertmethode..........................................................136
3.4.4.1 Aufgaben.............................................................................................137
3.4.4.2 Lösungen.............................................................................................137
3.4.5 Abschnittsergebnisse..........................................................................139
3.5 Die Horizontwertmethode...........................................................................139
3.6 Die Annuitätenmethode...............................................................................145
3.7 Die Interne Zinsfußmethode........................................................................154
3.7.1 Bestimmung der Rendite mit der
regula
falsi....................................
156
XI
Inhaltsverzeichnis
3.7.2 Sonderfälle bei der Bestimmung der Rendite....................................160
3.7.2.1 Die ewige Rente...................................................................................160
3.7.2.2 Der Zweizahlungsfall..........................................................................161
3.7.2.3 Die restwertgleiche Anscrmfrungsauszahhing..................................162
3.7.2.4 Die restwertlose Investition................................................................164
3.8 Die dynamische Amortisationsrechnung....................................................166
3.9 Fallstudie......................................................................................................172
3.9.1 Aufgaben.............................................................................................173
3.9.2 Lösungen.............................................................................................173
3.10 Zusammenfassung.......................................................................................176
4 Alternativenauswahl und Investitionsprogrammplanung..............................179
4.1 Zielformulierung..........................................................................................179
4.2 Alternativenauswahl als investitionsrechnerisches Problem.....................180
4.2.1 Ein Beispiel für die Mehrdeutigkeit bei der Alternativenauswahl... 181
4.2.2 Ursachen für die Mehrdeutigkeit bei der Alternativenauswahl.......184
4.2.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................187
4.3 Aufhebung der Wiederanlageprämisse......................................................188
4.3.1 Kapitalverwendung in der Dynamik und der Realität.....................189
4.3.2 Kapitalwertformel bei aufgehobener Wiederanlageprämisse..........192
4.3.3 Konsequenz der Kapitalwertformel bei aufgehobener Wiederan¬
lageprämisse auf die Alternativenauswahl........................................193
4.3.4 Anwendungsbeispiel..........................................................................196
4.3.4.1 Aufgaben.............................................................................................197
4.3.4.2 Lösungen.............................................................................................198
4.3.5 Abschnittsergebnisse..........................................................................198
4.4 Differenzinvestitionen..................................................................................199
4.4.1 Grafische und kontierte Form der Differenzinvestition....................200
4.4.2 Grafische Form der Differenzinvestition...........................................202
4.4.3 Kontierte Form der Differenzinvestition............................................204
4.4.4 Anwendungsbeispiel..........................................................................205
XII
Inhaltsverzeichnis
4.4.5 Abschnittsergebnisse..........................................................................209
4.5 Mehrdeutigkeit des Internen Zinssatzes.....................................................210
4.5.1 Besondere Kapitalwertfunktionen bei der Renditebestimmung......211
4.5.2 Beispiele mehrdeutiger Renditen.......................................................212
4.5.3 Prüfroutinen zur Kontrolle der betriebswirtschaftlichen Validität
ermittelter Renditen............................................................................215
4.5.4 Abschnittsergebnisse..........................................................................217
4.6 Die Nutzwertanalyse....................................................................................218
4.6.1 Vorgehensweise der Nutzwertanalyse...............................................219
4.6.2 Anwendungsbeispiel..........................................................................220
4.6.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................222
4.7 Die Kontoentwicklungsplanung..................................................................223
4.7.1 Darstellung der Kontoentwicklungsplanung....................................223
4.7.2 Anwendungsbeispiel für die Kontoentwicklungsplanung...............224
4.7.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................228
4.8 Das Dean-Modell..........................................................................................229
4.8.1 Darstellung des Dean-Modells...........................................................229
4.8.2 Vergleich der Programmentscheidung nach Dean-Modell und
Kontoentwicklungsplanung...............................................................231
4.8.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................233
4.9 Die lineare Optimierung..............................................................................234
4.9.1 Technik der linearen Optimierung.....................................................234
4.9.2 Anwendungsbeispiel..........................................................................235
4.9.2.1 Aufgaben.............................................................................................236
4.9.2.2 Lösungen.............................................................................................236
4.9.2.3 Interpretationsmöglichkeiten der Lösung.........................................240
4.9.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................244
4.10 Fallstudie......................................................................................................245
4.10.1 Aufgaben.............................................................................................245
4.10.2 Lösungen.............................................................................................246
4.11 Zusammenfassung.......................................................................................250
XIII
Inhaltsverzeichnis
5 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt...............................251
5.1 Zielformulierung..........................................................................................251
5.2 Nutzungsdaueroptimierung als wirtschaftliches Problem........................252
5.3 Modellannahmen der Nutzungsdauerberechnung....................................253
5.4 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer..............................................257
5.4.1 Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Investition........................258
5.4.1.1 Allgemeiner Lösungsansatz...............................................................259
5.4.1.2
Speziatali
jährlich konstanter Einzahlungen....................................262
5.4.1.3 Anwendungsbeispiel..........................................................................264
5.4.2 Optimale Nutzungsdauer bei wiederholter Investition....................267
5.4.2.1 Kriteriendiskrepanz bei der Optimierung der Nutzungs¬
dauer einmaliger und wiederholter Investitionen.............................267
5.4.2.2 Optimierung der Nutzungsdauer bei endlich wiederholten
Investitionen........................................................................................268
5.4.2.3 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer in unendlich wieder¬
holten Investitionsketten.....................................................................271
5.4.2.4 Anwendungsbeispiel..........................................................................273
5.4.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................277
5.5 Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes...........................................277
5.5.1 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei jährlicher Ersatzmöglichkeit............280
5.5.2 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei überjähriger Ersatzmöglichkeit.......282
5.5.3 Anwendungsbeispiel..........................................................................284
5.5.4 Abschnittsergebnisse..........................................................................287
5.6 Fallstudie......................................................................................................288
5.6.1 Aufgaben.............................................................................................288
5.6.2 Lösungen.............................................................................................289
5.7 Zusammenfassung.......................................................................................291
6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit...............................................293
6.1 Zielformulierung..........................................................................................293
6.2 Datenunsicherheit als Entscheidungsproblem...........................................295
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Der Begriff des Risikos........................................................................295
6.2.2 Gründe für Risiko in der Investitionsentscheidung..........................296
6.2.3 Die Bedeutung der Berücksichtigung des Risikos in der
Investitionsentscheidung....................................................................297
6.2.4 Abschnittsergebnisse..........................................................................299
6.3 Die Korrekturverfahren...............................................................................299
6.3.1 Korrekturverfahren irrt Einzelnen......................................................300
6.3.2 Anwendungsbeispiel zu den Korrekturverfahren............................301
6.3.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................305
6.4 Sensitivitätsanalysen....................................................................................305
6.4.1 Die Kritische-Werte-Rechnung...........................................................305
6.4.1.1 Darstellung der Kritischen-Werte-Rechnung....................................305
6.4.1.2 Anwendungsbeispiel für die Kritische-Werte-Rechnung.................309
6.4.1.3 Darstellung der Kritischen-Werte-Rechnung in Bezug auf zwei
Investitionen........................................................................................313
6.4.1.4 Anwendungsbeispiel für die Kritische-Werte-Rechnung in Bezug
auf zwei Investitionsobjekte...............................................................315
6.4.2 Die Dreifachrechnung.........................................................................318
6.4.2.1 Darstellung der Dreifachrechnung.....................................................318
6.4.2.2 Anwendungsbeispiel der Dreifachrechnung.....................................318
6.4.3 Die Zielgrößenänderungsrechnung...................................................320
6.4.3.1 Darstellung der Zielgrößenänderungsrechnung...............................320
6.4.3.2 Anwendungsbeispiel der Zielgrößenänderungsrechnung...............322
6.4.4 Abschnittsergebnisse..........................................................................325
6.5 Sequenzielle Investitionsentscheidungen...................................................325
6.5.1 Vorgehensweise der sequenziellen Planung......................................327
6.5.2 Anwendungsbeispiel zur sequenziellen Planung.............................329
6.5.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................334
6.6 Investitionsentscheidung unter Ungewissheit............................................334
6.6.1 Dominanzprinzipien...........................................................................337
6.6.2 Die Maximax-Regel.............................................................................339
6.6.3 Die Minimax-Regel.............................................................................339
XV
Inhal tsverzeichnis
6.6.4 Die Hurwicz-Regel..............................................................................340
6.6.5 Die Laplace-Regel................................................................................341
6.6.6
Die
Savage-Niehans-Regel..................................................................342
6.6.7 Abschnittsergebnisse..........................................................................343
6.7
Die
Risikoanalyse.........................................................................................343
6.7.1 Vorgehen bei der Risikoanalyse.........................................................344
6.7.2 Anwendungsbeispiel zur Risikoanalyse............................................348
6.7.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................351
6.8
Portfolio Selection
.........................................................................................351
6.8.1 Vorgehen beim Portfolio-Selection-Modell nach Markowitz............352
6.8.2 Anwendungsbeispiel zur
Portfolio Selection
.....................................353
6.8.3 Abschnittsergebnisse..........................................................................363
6.9 Fallstudie......................................................................................................363
6.10 Zusammenfassung.......................................................................................379
Finanzmathematische Tabellen....................................................................................381
Literaturverzeichnis.......................................................................................................397
Stichwortverzeichnis.....................................................................................................399
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
IX
1 Einführung in die Investitionsrechnung.1
1.1 Zielformulierung.1
1.2 Bedeutimg und Relevanz der Investitionsrechnung.2
1.3 Ziel und Definition der Investitionsrechnung.9
1.4 Abgrenzung der Investitionsrechnung zu anderen Betriebswirtschafts¬
lehren.13
1.5 Investitionsrechnungsverfahrenim Überblick.16
1.6 Historische Entwicklung der Investitionsrechnung.19
1.7 Die Aufbauorganisation für die Investitionsrechnung.20
1.8 Die Ablauforganisation einer Investitionsrechnung.23
1.9 Das Problem der Datenbeschaffung für die Investitionsrechnung.26
1.10 Notwendigkeit und Grenzender Investitionsrechnung.34
1.11 Zusammenfassung.35
2 Statische Investitionsrechnungsverfahren.37
2.1 Zielformulierung.37
2.2 Grundsätzliche Aspekte der statischen rnvestitionsreehnungsverfahren . 38
2.3 Ein Baukastensystem zur Erstellung statischer Investitionsrechnungs-
formeln.42
2.3.1 Die Komponenten statischer Investitionsrechnungsformeln.43
2.3.2 Die Konstellationen zur Erstellung statischer Investitionsrechnungs¬
formeln.44
2.3.2.1 Die Berücksichtigung des Rechnungstyps.44
2.3.2.2 Die Unterscheidung „Alternativenvergleich" und „Ersatzproblem".45
2.3.2.3 Die Kapitalbindungsvorstellung.49
IX
'nhaíísverzeictínis
2.3.3 Abschnittsergebnisse.53
2.4 Die Kostenvergleichsrechnung.53
2.4.1 Darstellung und Kritik der Kostenvergleichsrechnung.53
2.4.2 Formeln der Kostenvergleichsrechnung.55
2.4.3 Anwendung der Kostenvergleichsrechnung.59
2.4.3.1 Aufgaben.60
2.4.3.2 Lösungen.61
2.4.4 Abschnittsergebnisse.65
2.5 Die Gewinnvergleichsrechnung.66
2.5.1 Darstellung und Kritik der Gewinnvergleichsrechnung.66
2.5.2 Formeln der Gewinnvergleichsrechnung.67
2.5.3 Anwendung der Gewinnvergleichsrechnung.71
2.5.3.1 Aufgaben.72
2.5.3.2 Lösungen.72
2.5.4 Abschnittsergebnisse.76
2.6 Die Rentabilitätsrechnung.76
2.6.1 Darstellung und Kritik der Rentabilitätsrechnung.76
2.6.2 Formeln der Rentabilitätsrechnung.81
2.6.3 Anwendung der Rentabilitätsrechnung.83
2.6.3.1 Aufgaben.83
2.6.3.2 Lösungen.84
2.6.4 Abschnittsergebnisse.88
2.7 Die statische Amortisationsrechnung.89
2.7.1 Darstellung und Kritik der statischen Amortisationsrechnung.89
2.7.2 Formeln der statischen Amortisationsrechnung.93
2.7.3 Anwendung der statischen Amortisationsrechnung.95
2.7.3.1 Aufgaben.95
2.7.3.2 Lösungen.96
2.7.4 Abschnittsergebnisse.98
2.8 Fallstudie.99
2.8.1 Aufgaben.99
Inhaltsverzeichnis
2.8.2 Lösungen.100
2.9 Zusammenfassung.105
3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren.107
3.1 Zielformulierung.107
3.2 Modellannahmen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren.108
3.2.1 Ziel der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren.109
3.2.2 Annahmen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren.110
3.2.2.1 Die Sicherheitsannahme.110
3.2.2.2 Die Nachschüssigkeitsannahme.111
3.2.2.3 Die Zahlungsverschiebungsannahme.111
3.2.2.4 Die Zinsannahme.111
3.2.2.5 Die Rechenelementsannahme.112
3.2.2.6 Die Marktannahme.112
3.2.3 Rechenelemente der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren 115
3.3 Finanzmathematische Grundlagen.116
3.3.1 Die Einmalfaktoren.118
3.3.2 Die Summenfaktoren.119
3.3.3 Die Verteilfaktoren.121
3.4 Die Kapitalwertmethode.124
3.4.1 Kapitalwert bei Einzeldiskontierung.130
3.4.2 Kapitalwert bei Anwendungsmöglichkeit des DSF.132
3.4.3 Kapitalwert bei unendlicher Nutzungsdauer.134
3.4.4 Fallstudie Kapitalwertmethode.136
3.4.4.1 Aufgaben.137
3.4.4.2 Lösungen.137
3.4.5 Abschnittsergebnisse.139
3.5 Die Horizontwertmethode.139
3.6 Die Annuitätenmethode.145
3.7 Die Interne Zinsfußmethode.154
3.7.1 Bestimmung der Rendite mit der
regula
falsi.
156
XI
Inhaltsverzeichnis
3.7.2 Sonderfälle bei der Bestimmung der Rendite.160
3.7.2.1 Die ewige Rente.160
3.7.2.2 Der Zweizahlungsfall.161
3.7.2.3 Die restwertgleiche Anscrmfrungsauszahhing.162
3.7.2.4 Die restwertlose Investition.164
3.8 Die dynamische Amortisationsrechnung.166
3.9 Fallstudie.172
3.9.1 Aufgaben.173
3.9.2 Lösungen.173
3.10 Zusammenfassung.176
4 Alternativenauswahl und Investitionsprogrammplanung.179
4.1 Zielformulierung.179
4.2 Alternativenauswahl als investitionsrechnerisches Problem.180
4.2.1 Ein Beispiel für die Mehrdeutigkeit bei der Alternativenauswahl. 181
4.2.2 Ursachen für die Mehrdeutigkeit bei der Alternativenauswahl.184
4.2.3 Abschnittsergebnisse.187
4.3 Aufhebung der Wiederanlageprämisse.188
4.3.1 Kapitalverwendung in der Dynamik und der Realität.189
4.3.2 Kapitalwertformel bei aufgehobener Wiederanlageprämisse.192
4.3.3 Konsequenz der Kapitalwertformel bei aufgehobener Wiederan¬
lageprämisse auf die Alternativenauswahl.193
4.3.4 Anwendungsbeispiel.196
4.3.4.1 Aufgaben.197
4.3.4.2 Lösungen.198
4.3.5 Abschnittsergebnisse.198
4.4 Differenzinvestitionen.199
4.4.1 Grafische und kontierte Form der Differenzinvestition.200
4.4.2 Grafische Form der Differenzinvestition.202
4.4.3 Kontierte Form der Differenzinvestition.204
4.4.4 Anwendungsbeispiel.205
XII
Inhaltsverzeichnis
4.4.5 Abschnittsergebnisse.209
4.5 Mehrdeutigkeit des Internen Zinssatzes.210
4.5.1 Besondere Kapitalwertfunktionen bei der Renditebestimmung.211
4.5.2 Beispiele mehrdeutiger Renditen.212
4.5.3 Prüfroutinen zur Kontrolle der betriebswirtschaftlichen Validität
ermittelter Renditen.215
4.5.4 Abschnittsergebnisse.217
4.6 Die Nutzwertanalyse.218
4.6.1 Vorgehensweise der Nutzwertanalyse.219
4.6.2 Anwendungsbeispiel.220
4.6.3 Abschnittsergebnisse.222
4.7 Die Kontoentwicklungsplanung.223
4.7.1 Darstellung der Kontoentwicklungsplanung.223
4.7.2 Anwendungsbeispiel für die Kontoentwicklungsplanung.224
4.7.3 Abschnittsergebnisse.228
4.8 Das Dean-Modell.229
4.8.1 Darstellung des Dean-Modells.229
4.8.2 Vergleich der Programmentscheidung nach Dean-Modell und
Kontoentwicklungsplanung.231
4.8.3 Abschnittsergebnisse.233
4.9 Die lineare Optimierung.234
4.9.1 Technik der linearen Optimierung.234
4.9.2 Anwendungsbeispiel.235
4.9.2.1 Aufgaben.236
4.9.2.2 Lösungen.236
4.9.2.3 Interpretationsmöglichkeiten der Lösung.240
4.9.3 Abschnittsergebnisse.244
4.10 Fallstudie.245
4.10.1 Aufgaben.245
4.10.2 Lösungen.246
4.11 Zusammenfassung.250
XIII
Inhaltsverzeichnis
5 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt.251
5.1 Zielformulierung.251
5.2 Nutzungsdaueroptimierung als wirtschaftliches Problem.252
5.3 Modellannahmen der Nutzungsdauerberechnung.253
5.4 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer.257
5.4.1 Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Investition.258
5.4.1.1 Allgemeiner Lösungsansatz.259
5.4.1.2
Speziatali
jährlich konstanter Einzahlungen.262
5.4.1.3 Anwendungsbeispiel.264
5.4.2 Optimale Nutzungsdauer bei wiederholter Investition.267
5.4.2.1 Kriteriendiskrepanz bei der Optimierung der Nutzungs¬
dauer einmaliger und wiederholter Investitionen.267
5.4.2.2 Optimierung der Nutzungsdauer bei endlich wiederholten
Investitionen.268
5.4.2.3 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer in unendlich wieder¬
holten Investitionsketten.271
5.4.2.4 Anwendungsbeispiel.273
5.4.3 Abschnittsergebnisse.277
5.5 Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes.277
5.5.1 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei jährlicher Ersatzmöglichkeit.280
5.5.2 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei überjähriger Ersatzmöglichkeit.282
5.5.3 Anwendungsbeispiel.284
5.5.4 Abschnittsergebnisse.287
5.6 Fallstudie.288
5.6.1 Aufgaben.288
5.6.2 Lösungen.289
5.7 Zusammenfassung.291
6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit.293
6.1 Zielformulierung.293
6.2 Datenunsicherheit als Entscheidungsproblem.295
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Der Begriff des Risikos.295
6.2.2 Gründe für Risiko in der Investitionsentscheidung.296
6.2.3 Die Bedeutung der Berücksichtigung des Risikos in der
Investitionsentscheidung.297
6.2.4 Abschnittsergebnisse.299
6.3 Die Korrekturverfahren.299
6.3.1 Korrekturverfahren irrt Einzelnen.300
6.3.2 Anwendungsbeispiel zu den Korrekturverfahren.301
6.3.3 Abschnittsergebnisse.305
6.4 Sensitivitätsanalysen.305
6.4.1 Die Kritische-Werte-Rechnung.305
6.4.1.1 Darstellung der Kritischen-Werte-Rechnung.305
6.4.1.2 Anwendungsbeispiel für die Kritische-Werte-Rechnung.309
6.4.1.3 Darstellung der Kritischen-Werte-Rechnung in Bezug auf zwei
Investitionen.313
6.4.1.4 Anwendungsbeispiel für die Kritische-Werte-Rechnung in Bezug
auf zwei Investitionsobjekte.315
6.4.2 Die Dreifachrechnung.318
6.4.2.1 Darstellung der Dreifachrechnung.318
6.4.2.2 Anwendungsbeispiel der Dreifachrechnung.318
6.4.3 Die Zielgrößenänderungsrechnung.320
6.4.3.1 Darstellung der Zielgrößenänderungsrechnung.320
6.4.3.2 Anwendungsbeispiel der Zielgrößenänderungsrechnung.322
6.4.4 Abschnittsergebnisse.325
6.5 Sequenzielle Investitionsentscheidungen.325
6.5.1 Vorgehensweise der sequenziellen Planung.327
6.5.2 Anwendungsbeispiel zur sequenziellen Planung.329
6.5.3 Abschnittsergebnisse.334
6.6 Investitionsentscheidung unter Ungewissheit.334
6.6.1 Dominanzprinzipien.337
6.6.2 Die Maximax-Regel.339
6.6.3 Die Minimax-Regel.339
XV
Inhal tsverzeichnis
6.6.4 Die Hurwicz-Regel.340
6.6.5 Die Laplace-Regel.341
6.6.6
Die
Savage-Niehans-Regel.342
6.6.7 Abschnittsergebnisse.343
6.7
Die
Risikoanalyse.343
6.7.1 Vorgehen bei der Risikoanalyse.344
6.7.2 Anwendungsbeispiel zur Risikoanalyse.348
6.7.3 Abschnittsergebnisse.351
6.8
Portfolio Selection
.351
6.8.1 Vorgehen beim Portfolio-Selection-Modell nach Markowitz.352
6.8.2 Anwendungsbeispiel zur
Portfolio Selection
.353
6.8.3 Abschnittsergebnisse.363
6.9 Fallstudie.363
6.10 Zusammenfassung.379
Finanzmathematische Tabellen.381
Literaturverzeichnis.397
Stichwortverzeichnis.399
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poggensee, Kay |
author_GND | (DE-588)113495854 |
author_facet | Poggensee, Kay |
author_role | aut |
author_sort | Poggensee, Kay |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023482545 |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)263450916 (DE-599)BVBBV023482545 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01700nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023482545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080807s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0302</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98956732X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910165</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1016-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263450916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023482545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poggensee, Kay</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113495854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!]</subfield><subfield code="c">Kay Poggensee</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 401 S.</subfield><subfield code="e">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Einführung |
id | DE-604.BV023482545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664649 |
oclc_num | 263450916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1049 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1049 DE-634 DE-11 |
physical | XVI, 401 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Poggensee, Kay Verfasser (DE-588)113495854 aut Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] Kay Poggensee 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 XVI, 401 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Auch als Internetausgabe Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poggensee, Kay Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027575-9 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] |
title_auth | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] |
title_exact_search | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] |
title_exact_search_txtP | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] |
title_full | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] Kay Poggensee |
title_fullStr | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] Kay Poggensee |
title_full_unstemmed | Investitionsrechnung Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] Kay Poggensee |
title_short | Investitionsrechnung |
title_sort | investitionsrechnung grundlagen aufgaben losungen bachelor geeignet |
title_sub | Grundlagen, Aufgaben, Lösungen ; [Bachelor geeignet!] |
topic | Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
topic_facet | Investitionsrechnung Aufgabensammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT poggenseekay investitionsrechnunggrundlagenaufgabenlosungenbachelorgeeignet |