Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft: ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 282 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830038160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023482172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081027 | ||
007 | t | ||
008 | 080807s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0953 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989435423 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038160 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3816-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830038160 | |
035 | |a (OCoLC)244628526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989435423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.4306648 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zeyer, Fedor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft |b ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG |c Fedor Zeyer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 282 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 63 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einheitsgesellschaft |0 (DE-588)4151308-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einheitsgesellschaft |0 (DE-588)4151308-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 63 |w (DE-604)BV012575134 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3816-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664277 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137908798488576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung .........................................................................
VII
Inhaltsverzeichnis ...................................................................
IX
Abkürzungsverzeichnis .............................................................
XV
Abbildungsverzeichnis............................................................... XIX
1 Problemstellung...................................................................... 1
2 Grundlagen der Untersuchung.................................................... 13
2.1 Grundlagen der Einheitsgesellschaft....................................... 13
2.1.1 Definition................................................................. 13
2.1.2 Vorteile und Bedeutung der Einheitsgesellschaft.................... 14
2.1.3 Problem des Gläubigerschutzes........................................ 16
2.1.3.1 Gefahr der Kapitalaufbringung und -erhalrung................ 16
2.1.3.2 Kapitalschutzvorschriften des
GmbH & Co. KG-Rechts.......................................... 19
2.1.3.3 Kapitalschutzvorschriften des GmbH-Rechts................... 21
2.1.3.4 Vermeidung der Probleme des Gläubigerschutzes.............. 24
2.1.4 Problem der Willensbildung.............................................. 24
2.2 Untersuchungsmethode........................................................... 27
2.2.1 Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften......................... 27
2.2.1.1 Grundlagen der Gesetzesauslegung.............................. 27
2.2.1.2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise.............................. 30
2.2.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Verhältnisse.......................... 32
2.2.3 Funktionen der Rechnungsabschlüsse................................. 33
2.2.3.1 Zwecke der Rechnungslegung als oberste Grundsätze........ 33
2.2.3.2
Informationsfunktion
............................................... 34
2.2.3.3 Kapitalerhaltungsfunktion......................................... 36
2.2.3.4 Verhältnis der Funktionen des Jahresabschlusses.............. 38
2.2.4 Ausgewählte Bilanzierungsprinzipien................................ 39
IX
2.2.4.1
Kongraenzprinzip
................................................... 39
2.2.4.2 Prinzip der Pagatorik................................................ 41
3 Typisierung der Einheitsgesellschaft.............................................. 43
3.1 Überblick und Zweck der Typisierung...................................... 43
3.2 Beispielsachverhalt............................................................. 45
3.2.1 Zweck der beispielhaften Darstellung................................. 45
3.2.2 Beispielsachverhalt der Gesetzesbegründung........................ 45
3.3 Merkmale der Einheitsgesellschaft.......................................... 49
3.3.1 Ermittlung der Merkmale................................................ 49
3.3.2 Relevante Merkmale der Einheitsgesellschaft....................... 53
3.3.2.1 Auswahl relevanter Merkmale.................................... 53
3.3.2.2 Form des Erwerbs der GmbH-Anteile........................... 54
3.3.2.3 Beteiligung der GmbH am Kapital der GmbH & Co. KG .... 56
3.3.2.4 Typische Ausprägungen der übrigen Merkmale................ 56
3.4 Grundtypen der Einheitsgesellschaft......................................... 58
3.4.1 Ermittlung der Grundtypen............................................... 58
3.4.2 Gesetzestypische Einheitsgesellschaft................................. 59
3.4.2.1 Kauf der GmbH-Anteile (Typ La)................................ 59
3.4.2.2 Sacheinlage - unentgeltlicher Anteilstausch (Typ I.b)......... 69
3.4.2.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ I.c).......... 73
3.4.3 Praxistypische Einheitsgesellschaft.................................... 76
3.4.3.1 Kauf der GmbH-Anteile (Typ Il.a).............................. 76
3.4.3.2 Sacheinlage - unechter Anteilstausch (Typ Il.b)............... 81
3.4.3.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ II.c)......... 83
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.......................................... 85
4 Abbildung der wechselseitigen Beteiligung
in den Einzelabschlüssen der Einheitsgesellschaft............................ 89
4.1 Relevante Posten der Einheitsgesellschaft................................. 89
4.2 Gesetzestypische Einheitsgesellschaft....................................... 91
4.2.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld (Typ La).................... 91
4.2.1.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG........................... 91
4.2.1.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH......................................... 91
4.2.1.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2.......................................... 97
4.2.1.1.2.1 Ansatz des Sonderpostens............................... 97
4.2.1.1.2.2 Dotierung des Sonderpostens............................100
4.2.1.1.2.3 Ausweis des Sonderpostens ...........................109
4.2.1.1.2.4 Ergebnis .................................................. 111
4.2.1.1.3 Anhangsangaben über noch
nicht geleistete Einlagen.....................................114
4.2.1.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH......................115
4.2.1.2.1 Bilanzierung des Anteils an der
GmbH & Co. KG..............................................115
4.2.1.2.2 Bilanzierung der Rücklage für Anteile an einem
herrschenden oder mehrheitlich beteiligten
Unternehmen.....................................................121
4.2.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung von
Gesellschaftsrechten an der GmbH & Co. KG (Typ I.b)...........124
4.2.2.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG...........................124
4.2.2.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.........................................124
4.2.2.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2..........................................134
4.2.2.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen........................................134
4.2.2.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH......................135
4.2.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ I.c)................135
4.2.3.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG...........................135
4.2.3.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH........................................135
4.2.3.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2..........................................140
4.2.3.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen........................................140
4.2.3.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH......................141
XI
4.3 Praxistypische Einheitsgesellschaft..........................................142
4.3.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld (Typ Il.a)...................142
4.3.1.1 Jahresabschkiss der GmbH & Co. KG...........................142
4.3.1.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.........................................142
4.3.1.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2..........................................143
4.3.1.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen........................................149
4.3.1.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.....................150
4.3.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung von
Gesellschaftsrechten an der GmbH & Co. KG (Typ Il.b)...........152
4.3.2.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG...........................152
4.3.2.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.........................................152
4.3.2.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2 ......................................... 155
4.3.2.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen........................................155
4.3.2.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH......................156
4.3.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ II.c)...............156
4.3.3.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG...........................156
4.3.3.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.........................................156
4.3.3.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2...........................................158
4.3.3.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen........................................159
4.3.3.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH......................159
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse..........................................160
XII
5 Konzernabschluss der Einheitsgesellschaft......................................165
5.1 Überblick.......................................................................165
5.2 Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses.........................166
5.2.1 Zwecke des Konzernabschlusses.......................................166
5.2.1.1 Rechenschaft - Generalnorm des
§ 297 Abs. 2 Satz 2..................................................166
5.2.1.2 Kapitalerhaltung.....................................................167
5.2.2 Grundsätze des Konzernabschlusses...................................169
5.2.2.1 System von Grundsätzen ordnungsgemäßer
Konsolidierung......................................................169
5.2.2.2 Einheitsgrundsatz als Generalnorm der
Konsolidierung......................................................170
5.2.2.3 Pagatorikals Prinzip des Konzernabschlusses...................171
5.3 Ausgewählte Probleme des Konzernabschlusses der
Einheitsgesellschaft...........................................................173
5.3.1 Konsolidierungspflicht...................................................173
5.3.1.1 Überbück............................................................ 173
5.3.1.2 Einheitsgesellschaft als Konzern i. S.
des Dritten Buches des HGB.....................................173
5.3.1.3 Mutter-Tochter-Verhältnis bei der
Einheitsgesellschaft.................................................174
5.3.1.4 Freiwillige Aufstellung eines Konzernabschlusses
nach § 264b durch die Komplementär-GmbH................. 178
5.3.2 Kapitalkonsolidierung....................................................180
5.3.2.1 Überblick.............................................................180
5.3.2.2 Zu konsolidierende Anteile........................................180
5.3.2.3 Konsolidierungspflichtiges Eigenkapital........................182
5.3.3 Ausweis des Konzerneigenkapitals.....................................186
5.4 Aufstellung des Konzernabschlusses durch die
GmbH & Co. KG...............................................................189
5.4.1 Doppelte passivische Korrektur durch den Sonderposten..........189
5.4.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld................................192
5.4.2.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ La)........................192
ХШ
5.4.2.2 Praxistypische Konstellation (Typ
Il.a)
......................... 199
5.4.3 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung
von Gesellschaftsrechten................................................203
5.4.3.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.b).......................203
5.4.3.1.1 Rechtslage vor Änderung durch das BilMoG.............203
5.4.3.1.2 Rechtslage nach Änderung durch das BilMoG............211
5.4.3.2 Praxistypische Konstellation (Typ Il.b)......................... 213
5.4.4 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile.......................... 216
5.4.4.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.c).......................216
5.4.4.2 Praxistypische Konstellation (Typ
Их)
..........................220
5.5 Aufstellung des Konzernabschlusses durch die
Komplementär-GmbH.......................................................223
5.5.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld...............................223
5.5.1.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ La).......................223
5.5.1.2 Praxistypische Konstellation (Typ Il.a).........................228
5.5.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung
von Gesellschaftsrechten................................................230
5.5.2.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.b).......................230
5.5.2.2 Praxistypische Konstellation (Typ Il.b)..........................233
5.5.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile...........................235
5.5.3.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.c).......................235
5.5.3.2 Praxistypische Konstellation (Typ II.c).........................237
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse..........................................240
6 Thesenförmige Zusammenfassung................................................247
Literaturverzeichnis................................. ......251
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung .
VII
Inhaltsverzeichnis .
IX
Abkürzungsverzeichnis .
XV
Abbildungsverzeichnis. XIX
1 Problemstellung. 1
2 Grundlagen der Untersuchung. 13
2.1 Grundlagen der Einheitsgesellschaft. 13
2.1.1 Definition. 13
2.1.2 Vorteile und Bedeutung der Einheitsgesellschaft. 14
2.1.3 Problem des Gläubigerschutzes. 16
2.1.3.1 Gefahr der Kapitalaufbringung und -erhalrung. 16
2.1.3.2 Kapitalschutzvorschriften des
GmbH & Co. KG-Rechts. 19
2.1.3.3 Kapitalschutzvorschriften des GmbH-Rechts. 21
2.1.3.4 Vermeidung der Probleme des Gläubigerschutzes. 24
2.1.4 Problem der Willensbildung. 24
2.2 Untersuchungsmethode. 27
2.2.1 Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften. 27
2.2.1.1 Grundlagen der Gesetzesauslegung. 27
2.2.1.2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise. 30
2.2.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Verhältnisse. 32
2.2.3 Funktionen der Rechnungsabschlüsse. 33
2.2.3.1 Zwecke der Rechnungslegung als oberste Grundsätze. 33
2.2.3.2
Informationsfunktion
. 34
2.2.3.3 Kapitalerhaltungsfunktion. 36
2.2.3.4 Verhältnis der Funktionen des Jahresabschlusses. 38
2.2.4 Ausgewählte Bilanzierungsprinzipien. 39
IX
2.2.4.1
Kongraenzprinzip
. 39
2.2.4.2 Prinzip der Pagatorik. 41
3 Typisierung der Einheitsgesellschaft. 43
3.1 Überblick und Zweck der Typisierung. 43
3.2 Beispielsachverhalt. 45
3.2.1 Zweck der beispielhaften Darstellung. 45
3.2.2 Beispielsachverhalt der Gesetzesbegründung. 45
3.3 Merkmale der Einheitsgesellschaft. 49
3.3.1 Ermittlung der Merkmale. 49
3.3.2 Relevante Merkmale der Einheitsgesellschaft. 53
3.3.2.1 Auswahl relevanter Merkmale. 53
3.3.2.2 Form des Erwerbs der GmbH-Anteile. 54
3.3.2.3 Beteiligung der GmbH am Kapital der GmbH & Co. KG . 56
3.3.2.4 Typische Ausprägungen der übrigen Merkmale. 56
3.4 Grundtypen der Einheitsgesellschaft. 58
3.4.1 Ermittlung der Grundtypen. 58
3.4.2 Gesetzestypische Einheitsgesellschaft. 59
3.4.2.1 Kauf der GmbH-Anteile (Typ La). 59
3.4.2.2 Sacheinlage - unentgeltlicher Anteilstausch (Typ I.b). 69
3.4.2.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ I.c). 73
3.4.3 Praxistypische Einheitsgesellschaft. 76
3.4.3.1 Kauf der GmbH-Anteile (Typ Il.a). 76
3.4.3.2 Sacheinlage - unechter Anteilstausch (Typ Il.b). 81
3.4.3.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ II.c). 83
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse. 85
4 Abbildung der wechselseitigen Beteiligung
in den Einzelabschlüssen der Einheitsgesellschaft. 89
4.1 Relevante Posten der Einheitsgesellschaft. 89
4.2 Gesetzestypische Einheitsgesellschaft. 91
4.2.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld (Typ La). 91
4.2.1.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG. 91
4.2.1.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH. 91
4.2.1.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2. 97
4.2.1.1.2.1 Ansatz des Sonderpostens. 97
4.2.1.1.2.2 Dotierung des Sonderpostens.100
4.2.1.1.2.3 Ausweis des Sonderpostens .109
4.2.1.1.2.4 Ergebnis . 111
4.2.1.1.3 Anhangsangaben über noch
nicht geleistete Einlagen.114
4.2.1.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.115
4.2.1.2.1 Bilanzierung des Anteils an der
GmbH & Co. KG.115
4.2.1.2.2 Bilanzierung der Rücklage für Anteile an einem
herrschenden oder mehrheitlich beteiligten
Unternehmen.121
4.2.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung von
Gesellschaftsrechten an der GmbH & Co. KG (Typ I.b).124
4.2.2.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG.124
4.2.2.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.124
4.2.2.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2.134
4.2.2.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen.134
4.2.2.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.135
4.2.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ I.c).135
4.2.3.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG.135
4.2.3.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.135
4.2.3.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2.140
4.2.3.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen.140
4.2.3.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.141
XI
4.3 Praxistypische Einheitsgesellschaft.142
4.3.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld (Typ Il.a).142
4.3.1.1 Jahresabschkiss der GmbH & Co. KG.142
4.3.1.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.142
4.3.1.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2.143
4.3.1.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen.149
4.3.1.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.150
4.3.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung von
Gesellschaftsrechten an der GmbH & Co. KG (Typ Il.b).152
4.3.2.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG.152
4.3.2.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.152
4.3.2.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2 . 155
4.3.2.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen.155
4.3.2.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.156
4.3.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile (Typ II.c).156
4.3.3.1 Jahresabschluss der GmbH & Co. KG.156
4.3.3.1.1 Bilanzierung der Anteile an der
Komplementär-GmbH.156
4.3.3.1.2 Bilanzierung des Sonderpostens nach
§ 264c Abs. 4 Satz 2.158
4.3.3.1.3 Anhangsangaben über noch nicht
geleistete Hafteinlagen.159
4.3.3.2 Jahresabschluss der Komplementär-GmbH.159
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.160
XII
5 Konzernabschluss der Einheitsgesellschaft.165
5.1 Überblick.165
5.2 Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses.166
5.2.1 Zwecke des Konzernabschlusses.166
5.2.1.1 Rechenschaft - Generalnorm des
§ 297 Abs. 2 Satz 2.166
5.2.1.2 Kapitalerhaltung.167
5.2.2 Grundsätze des Konzernabschlusses.169
5.2.2.1 System von Grundsätzen ordnungsgemäßer
Konsolidierung.169
5.2.2.2 Einheitsgrundsatz als Generalnorm der
Konsolidierung.170
5.2.2.3 Pagatorikals Prinzip des Konzernabschlusses.171
5.3 Ausgewählte Probleme des Konzernabschlusses der
Einheitsgesellschaft.173
5.3.1 Konsolidierungspflicht.173
5.3.1.1 Überbück. 173
5.3.1.2 Einheitsgesellschaft als Konzern i. S.
des Dritten Buches des HGB.173
5.3.1.3 Mutter-Tochter-Verhältnis bei der
Einheitsgesellschaft.174
5.3.1.4 Freiwillige Aufstellung eines Konzernabschlusses
nach § 264b durch die Komplementär-GmbH. 178
5.3.2 Kapitalkonsolidierung.180
5.3.2.1 Überblick.180
5.3.2.2 Zu konsolidierende Anteile.180
5.3.2.3 Konsolidierungspflichtiges Eigenkapital.182
5.3.3 Ausweis des Konzerneigenkapitals.186
5.4 Aufstellung des Konzernabschlusses durch die
GmbH & Co. KG.189
5.4.1 Doppelte passivische Korrektur durch den Sonderposten.189
5.4.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld.192
5.4.2.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ La).192
ХШ
5.4.2.2 Praxistypische Konstellation (Typ
Il.a)
. 199
5.4.3 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung
von Gesellschaftsrechten.203
5.4.3.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.b).203
5.4.3.1.1 Rechtslage vor Änderung durch das BilMoG.203
5.4.3.1.2 Rechtslage nach Änderung durch das BilMoG.211
5.4.3.2 Praxistypische Konstellation (Typ Il.b). 213
5.4.4 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile. 216
5.4.4.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.c).216
5.4.4.2 Praxistypische Konstellation (Typ
Их)
.220
5.5 Aufstellung des Konzernabschlusses durch die
Komplementär-GmbH.223
5.5.1 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Geld.223
5.5.1.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ La).223
5.5.1.2 Praxistypische Konstellation (Typ Il.a).228
5.5.2 Erwerb der GmbH-Anteile gegen Gewährung
von Gesellschaftsrechten.230
5.5.2.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.b).230
5.5.2.2 Praxistypische Konstellation (Typ Il.b).233
5.5.3 Unentgeltlicher Erwerb der GmbH-Anteile.235
5.5.3.1 Gesetzestypische Konstellation (Typ I.c).235
5.5.3.2 Praxistypische Konstellation (Typ II.c).237
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.240
6 Thesenförmige Zusammenfassung.247
Literaturverzeichnis. .251
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zeyer, Fedor |
author_facet | Zeyer, Fedor |
author_role | aut |
author_sort | Zeyer, Fedor |
author_variant | f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023482172 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)244628526 (DE-599)DNB989435423 |
dewey-full | 346.4306648 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306648 |
dewey-search | 346.4306648 |
dewey-sort | 3346.4306648 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023482172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080807s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0953</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989435423</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038160</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3816-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244628526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989435423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306648</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeyer, Fedor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft</subfield><subfield code="b">ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">Fedor Zeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151308-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einheitsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151308-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012575134</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3816-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664277</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023482172 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664277 |
oclc_num | 244628526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 282 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
series2 | Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
spelling | Zeyer, Fedor Verfasser aut Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Fedor Zeyer Hamburg Kovač 2008 XXIII, 282 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 63 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2008 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Einheitsgesellschaft (DE-588)4151308-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einheitsgesellschaft (DE-588)4151308-3 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 63 (DE-604)BV012575134 63 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3816-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zeyer, Fedor Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Einheitsgesellschaft (DE-588)4151308-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4151308-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG |
title_auth | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG |
title_exact_search | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG |
title_exact_search_txtP | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG |
title_full | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Fedor Zeyer |
title_fullStr | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Fedor Zeyer |
title_full_unstemmed | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Fedor Zeyer |
title_short | Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft |
title_sort | rechnungslegung der einheitsgesellschaft ausgewahlte bilanzierungsprobleme im jahres und konzernabschluss der einheits gmbh co kg |
title_sub | ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Einheitsgesellschaft (DE-588)4151308-3 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Einheitsgesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3816-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012575134 |
work_keys_str_mv | AT zeyerfedor rechnungslegungdereinheitsgesellschaftausgewahltebilanzierungsproblemeimjahresundkonzernabschlussdereinheitsgmbhcokg |