Zoll und Umsatzsteuer: die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuerpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783834907639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023482122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090311 | ||
007 | t | ||
008 | 080807s2009 bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989809366 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834907639 |c Pb. : EUR 49.90 |9 978-3-8349-0763-9 | ||
035 | |a (OCoLC)304380368 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989809366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43056 |2 22/ger | |
084 | |a QL 641 |0 (DE-625)141751: |2 rvk | ||
084 | |a QL 644 |0 (DE-625)141754: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Zoll und Umsatzsteuer |b die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug |c Alexander Thoma ; Robert Böhm ; Ellen Kirchhainer |
246 | 1 | 3 | |a Steuerpraxis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a 356 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuerpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Zollrecht |0 (DE-588)4191025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zollrecht |0 (DE-588)4191025-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thoma, Alexander |e Sonstige |0 (DE-588)136944817 |4 oth | |
700 | 1 | |a Böhm, Robert |e Sonstige |0 (DE-588)136944884 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kirchhainer, Ellen |e Sonstige |0 (DE-588)136944949 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137908851965952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Literaturverzeichnis 20
Bearbeiterverzeichnis 22
§ 1 Kurze Einführung in das Zollrecht 23
A. Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen 23
I.
Internationales Recht 23
II.
Gemeinschaftsrecht 23
III.
Nationales Recht 24
B. Das Zollgebiet der Gemeinschaft 24
С
Der zollrechtliche Begriff der „Ware 25
D. Gemeinschaftsware/Nichtgemeinschaftsware 26
E. Der zollrechtliche Anmelder und sein Vertreter 28
I.
Wer kann Zollanmelder sein? 28
II.
Möglichkeiten der Vertretung 29
F. Die verschiedenen Zollverfahren 30
I.
Einführung 30
II.
Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 32
III.
Versandverfahren 32
IV.
Zolllagerverfahren 32
V.
Aktive Veredelung 33
VI.
Umwandlungsverfahren 33
VII.
Vorübergehende Verwendung 33
VIII. Passive Veredelung 34
IX.
Ausfuhrverfahren 34
G. Die Entstehung der Zollschuld 35
I.
Allgemeine Grundsätze 35
II.
Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 36
III.
Vorschriftswidriges Verbrirtgen/Euifohrschmuggel 36
IV.
Entziehen aus der zollamtlichen Überwachung 37
V.
Verletzung zollrechtlicher Pflichten 38
VI.
Verbrauch oder Verwendung in einer Freizone oder
einem Freilager 39
VII.
Ausfuhr von Präferenzerzeugnissen 39
VIII.AusfuhrzoUschuld 40
§2 Einfuhr von Waren aus dem Drittland 41
A. Einfuhr- AusNichtgemeinschaftswaren werden Gemeinschaftswaren 41
I.
Die Erfassung des Warenverkehrs 41
1. Allgemeines 41
2. Vorherige summarische Eingangsanmeldung 41
Inhaltsübersicht
3. Vom Verbringen bis zur Gestellung 41
4. Vorübergehende Verwahrung 42
II.
Anmeldung zum zollrechtlich freien Verkehr 43
1. Allgemeines 43
2. Die Zollanmeldung im Normalverfahren 44
3. Elektronische Zollanmeldungen 44
4. Vereinfachte Verfahren 45
a) Unvollständige Zollanmeldung 45
b) Vereinfachtes Anmeldeverfahren (VAV) 46
c) Anschreibeverfahren (ASV) 47
5. Welche Unterlagen braucht der Zoll? 47
a) Zollwertanmeldung 47
b) Rechnung 48
c) Präferenzielle Ursprungsnachweise 49
d) Nichtpräferenzielle Ursprungsnachweise 50
e) Außenwirtschaftsrechtliche Einfuhrgenehmigungen und
Überwachungsdokumente 50
f) sonstige Unterlagen 51
III.
Grundlagen der Abgabenerhebung 52
1. Der Zolltarif 52
a) Allgemeines 52
b) Einreihung von Waren 54
c) Verbindliche Zolltarifauskünfte 56
d) Unverbindliche Zolltarifauskünfte 60
2. Der Zollwert 61
a) Allgemeines 61
b) Transaktionswertmethode 62
c) Hinzurechnungen/Abzugsposten 65
d) Verbundenheit 69
e) Vorerwerbergeschäft 71
f) Andere Zollwertmethoden 72
3. Die Zollschuld 75
4. Der Ursprung einer Ware 75
a) Allgemeines 75
b) Der präferenzielle Ursprung 76
aa) Bedeutung 76
bb) Wann ist eine Ware Präferenzursprungsware? 76
cc) Vorlage von Präferenznachweisen bei der Einfuhr 80
c) Der nichtpräferenzielle Ursprung 82
aa) Bedeutung 82
bb) Die Ermittlung des nichtpräferenziellen Ursprungs 82
cc) Vorlage von nichtpräferenziellen Ursprungsnachweisen
bei der Einfuhr 84
IV. Entrichtung der Einfuhrabgaben 85
1. Normalverfahren (ohne Zahlungserleichterung) 85
2. Zahlungserleichterungen/Zahlungsaufschub 86
Inhaltsübersicht
B.
Einfuhrumsatzsteuer 87
I.
Entstehung und allgemeine Grundsätze 87
II.
Bemessungsgrundlage 89
1. Ermittlung der Bemessungsgrundlage 89
2. Zollwert, Veredelungswert 89
3. Hinzurechnung von Kosten 89
4. Preisermäßigungen und Vergütungen 92
5. Umrechung fremder Wahrung 93
6. Vereinbarungen mit den Zollbehörden 93
7. Beispiel zur Berechnung der Bemessungsgrundlage für die
Einfuhrumsatzsteuer 94
III.
Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 94
1. Voraussetzungen 94
a) Allgemeines 94
b) Sachliche Abzugsberechtigung 95
c) Personelle Abzugsberechtigung - Verfügungsmacht 96
d) Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer und Nachweis 98
2. Vorsteuerabzug bei Reihengeschäften und in Fällen des
§3Abs. 8UStG 99
3. Die Bedeutung von Lieferbedingungen 101
IV.
Weiterbelastung von Einfuhrumsatzsteuer 102
C. Einfuhr über andere EU-Mitgliedstaaten 104
I.
Wirtschaftliche Überlegungen 104
II.
Zollrechtliche Überlegungen 104
III.
Umsatzsteuerliche Überlegungen 104
D. EinfuhrabgabenbefreiungenZ-vergünstigungen 106
I.
Einführung 106
II.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach dem Zolltarif 107
III.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach der
Zolłbefreiungs-
Verordnung 108
IV.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach dem Zollkodex 110
V.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach der Zollverordnung 111
VI.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach dem Umsatzsteuergesetz 111
VII.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach der Einfuhrumsatzsteuer-
Befreiungsverordnung (EUStBV) 113
1. Vorbemerkungen 113
2. Steuerbefreiung durch sinngemäße Anwendung der
ZollbefreiungsVO 114
3. Steuerbefreiung bei vorübergehender Einfuhr von Gegenständen 114
4. Steuerfreiheit für Rückwaren 115
5. Steuerfreiheit in sinngemäßer Anwendung einer außertariflichen
Zollfreiheit 115
6. Weitere Steuerbefreiungen 115
7. Erstattung oder Erlass 115
VIII. Einfuhrabgabenbefreiungen nach sonstigen Vorschriften 116
IX.
Systematische Übersicht über Einfuhrabgabenbefreiungen 117
E. Fallstudie 119
Inhaltsübersicht
I.
Die Ausgangssituation 119
II.
Gestaltung durch... 120
1. ... optimierte Nutzung von Zahlungsaufschub 120
2. ... weitgehende Nutzung von Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungen 120
a) Innergemeinschaftliche Lieferungen 120
b) Rückwaren 121
3. ... Einfuhr über andere EU-Mitgliedstaaten 121
§3 Ausfuhr von Waren in das Drittland 122
A. Das zollrechtliche Ausfuhrverfahren 122
I.
Anwendungsbereich 122
IL
Ausfährer und Anmelder - Die Beteiligten im Ausruhrverfahren 122
III.
Die Abwicklung 124
1. Das zweistufige Normalverfahren 124
a) Schriftliche Ausfuhranmeldung 124
b) Erste Stufe: Ausfuhrzollstelle 124
c) Zweite Stufe: AusgangszoÜstelle 126
2. Vereinfachte Verfahren/Befreiungen 127
a) Kleinsendungen 127
b) Unvollständige Ausfuhranmeldung 127
c) Vereinfachtes Anmeldeverfahren 128
d) Anschreibeverfahren/Zugelassener Ausführer 129
e) Vorausanmeldeverfahren (AKM-Verfahren) 130
f) Befreiungen 131
aa) Mündliche Ausfuhranmeldungen 131
bb) Konkludente Ausfuhranmeldungen 131
cc) Befreiung für Postsendungen 132
3. Elektronische Ausfuhrabwicklung mittels ATLAS 132
a) Internet-Zollanmeldung 132
b) Teilnehmereingabe 133
4. Relevante Unterlagen bei der Warenausfuhr 134
a) Rechnung 134
b) Präferenzielle Ursprungsnachweise 135
c) NichtpräferenzielleUrsprangsnachweise 138
d)
Amfuhrgenehni%ungen/Ausfuhrüzenzen
139
В.
Die umsatzsteuerliche Ausruhrlieferung 142
I.
Regelungsinhalt und Voraussetzungen 142
1. Allgemeines 142
2. Gemeinsame Voraussetzungen 143
a) Gegenstand einer Lieferang 143
b) gegen Entgelt 144
c) im Inland 145
d) Versenden oder Befördern 146
e) Unmittelbare Versendung oder Beförderung in das
Dritüandsgebiet 147
f) Ausfuhr in das Drittlandsgebiet oder Gebiete nach
§ 1 Abs. 3 UStG 148
10
Inhaltsübersicht
3.
Ausñihrlieferung
nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 UStG -
Befördern oder Versenden durch den liefernden Unternehmer 149
4. Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG -
Befördern oder Versenden durch den Abnehmer 150
5. Ausruhrlieferung nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 UStG -
Befördern oder Versenden in Freizonen 152
6.
Be-
und Verarbeitung des Gegenstandes vor der Ausfuhr 154
7. Gegenstände zur Ausrüstung und Versorgung von
Beförderungsmitteln 155
8. Ausfuhr im persönlichen Reisegepäck 157
II.
Buchmäßiger Nachweis bei Ausfuhrlieferungen 159
1. Allgemeine Anforderungen an den Buchnachweis 159
2. Beförderung und Versendung durch den Unternehmer 160
3. Beförderung und Versendung in die Gebiete nach § 1 Abs. 3 UStG 161
4. Ausfuhr im Reisegepäck 161
5. Ausfuhr von Gegenständen zur Ausrüstung und Versorgung
eines Beförderungsmittels 162
III.
Ausfuhrnachweis 162
1. Allgemeines 162
2. Ausfuhrnachweis in Beförderungsfallen 164
3. Ausfuhrnachweis im gemeinsamen oder gemeinschaftlichen
Versandverfahren oder bei einer Ausfuhr mit
Carnet
TIR
165
4. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen 166
5. Ausfuhrnachweis in Bearbeitungs- und Verarbeitungsfällen 169
6. Ausruhrnachweis im nichtkommerziellen Reiseverkehr 170
7. Besonderheiten 171
a) ATLAS 171
b) Warenlieferungen unter EUR 1.000 171
c) Lieferungen im Freihafen 172
d) Lieferungen in den Freihafen 172
e) Versendungen nach Grenzbahnhöfen oder
Güterabfertigungsstellen 172
f) Postsendungen 173
g) Kurierdienste 174
h) Druckerzeugnisse 175
i) Kraftfahrzeuge mit eigener Antriebskraft 175
j) Werklieferung an einem beweglichen Gegenstand 176
k) Beförderung durch Transportmittel der Bundeswehr,
Stationierungstruppen oder Poststellen des
Auswärtigen Amts 176
8. Checkliste Ausfuhrnachweis 177
§ 4 Die Lagerung von Drittlandswaren 179
A. Lagerung im Rahmen der Verwahrung 179
I.
Zollrechtliche Grundlagen 179
II.
Umsatzsteuerliche Konsequenzen 180
1. bei „normaler Beendigung der Verwahrung 180
11
Inhaltsübersicht
2. bei Pflichtverletzung innerhalb der Verwahrung 181
B. Lagerung in einem Zolllager 181
I.
Zollrechtliche Grundlagen 181
1. Zolllager als Zollverfahren 181
2. Welche Funktion hat ein ZolHager? 182
a) Einführung 182
b) Die Transitfunktion 183
c) Die Kreditfunktion 183
d) Steuerung handelspolitischer Maßnahmen 184
3. Welche Typen von Zolllager gibt es? 184
a) Öffentliche Zolllager 184
b) Private Zolllager 184
4. Wie wird ein Zolllager beantragt? 185
5. Wie werden Waren in ein Zolllagerverfahren überführt? 186
6. Was ist während der Lagerung zu beachten? 186
7. Wie werden Waren aus dem Lager entnommen? 187
8. Grenzüberschreitende Bewilligung 187
9. Wann lohnt sich ein Zolllager? 187
a) Kosten und Nutzen des Zolllagers 187
b) ein Fallbeispiel 188
c) Lohnt sich ein Zolllager? 189
II.
Umsatzsteuerliche Konsequenzen 195
1. Umsatzsteuerliche Grundlagen 195
2. Verkauf von Nichtgemeinschaftswaren aus dem
Zolllagerverfahren 195
a) Allgemeines 195
b) Lieferung an einen deutschen Abnehmer 195
c) Lieferung an einen Abnehmer in einem anderen
EU-Mitgliedstaat 196
d) Lieferung an einen Abnehmer in einem Drittland 196
e) Lieferung während der Lagerung im Zolllager 197
3. Verkauf von Gemeinschaftswaren aus dem Zolllagerverfahren 197
4. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 198
a) Vorsteuerabzug 198
b) Umsatzsteuer auf Einfuhrumsatzsteuer? 199
5. Erbringung von Dienstleistungen im Zolllager 200
С
Lagerung in einem Konsignationslager 202
I.
Allgemeines 202
II.
Konsignationslager als Zolllager 202
HL Konsignationslagerung nach Überführung in den freien Verkehr 203
D. Lagerung in einem Umsatzsteuerlager 204
I.
Das Umsatzsteuerlager 204
II.
Regelungen bei der Lagerung von Nichtgememschaftswaren
(Drittlandswaren) 204
§ 5 Die
Be-
und Verarbeitung von Gemeinschaftswaren im Drittland 206
A. Zollrechtliche Grundlagen 206
12
Inhaltsübersicht
I.
Lohnt sich eine passive Veredelung? 206
II. Be-
und Verarbeitungen ohne Inanspruchnahme einer
passiven Veredelung 207
III.
Die passive Veredelung 207
1. Die passive Veredelung als Zollverfahren 207
2. Wie wird eine passive Veredelung beantragt? 208
3. Wie wird das Verfahren durchgeführt? 210
a) Waren der vorübergehenden Ausfuhr 210
b) Veredelungsvorgänge 211
c) Wiedereinfuhrfrist und Ausbeute 211
4. Wie wird das Verfahren beendet? 211
5. Die Einfuhrabgabenbegünstigung 212
a) Allgemeines 212
b) Abgabenerhebung ohne passive Veredelung 212
c) Abgabenerhebung bei Inanspruchnahme einer
passiven Veredelung 213
aa) Der Grundsatz: Die Differenzmethode 213
bb) Die „übliche Ausnahme: Die Mehrwertmethode 214
cc) Vorteilhaftigkeitsüberiegungen 216
B. Umsatzsteuerliche Konsequenzen 216
I.
Waren der vorübergehenden Ausfuhr 216
II.
Einfuhr der Veredelungserzeugnisse 217
1. Der Einfuhrumsatzsteuerwert 217
2. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 219
3. Die Leistung des drittländischen Veredelungsbetriebs 220
§ 6 Die
Be-
und Verarbeitung von Nichtgemeinschaftswaren in der EU 221
A. Die aktive Veredelung 221
I.
Vorbemerkungen 221
II.
Zollrechtliche Grundlagen 222
1. Wirtschaftlicher Hintergrund 222
2. Das Verfahren 222
a) Nichterhebungsverfahren versus Zollrückvergütung 222
b) Wie wird eine aktive Veredelung beantragt? 223
c) Wie wird das Verfahren durchgeführt? 225
aa) Einfuhrwaren 225
bb) Veredelungsvorgänge 225
cc) Verwendung von Produktionshilfsmitteln 226
dd) Veredelungserzeugnisse 226
ее)
Wiederausfuhrfrist 227
d) Wie wird das Verfahren beendet? 227
aa) durch die Wiederausfuhr 227
bb) durch die Überführung in den freien Verkehr 228
III.
Umsatzsteuerliche Konsequenzen 228
1. Einfuhrumsatzsteuerliche Aspekte 228
a) Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer 228
b) Abziehbarkeit der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 229
13
Inhaltsübersicht
2. Sonderfall: Produktionsmittel und Werkzeuge 231
3. Leistung des Lohnfertigers 231
4. Die Beistellung von Gemeinschaftswaren 233
5. Die Eigenveredelung 236
6. Die Herstellung von Produktionshilfsmitteln 237
B.
Be-
und Verarbeitung außerhalb der aktiven Veredelung 238
I.
Wirtschaftlicher Hintergrund 238
II.
Zollrechtliche Grundlagen 238
III.
Umsatzsteuerliche Implikation 239
C. Das Umwandlungsverfahren 239
I.
Funktionsweise und Rechtsgrundlagen 239
II.
Das Umwandlungsverfahren als Zollverfahren 240
III.
Durchführung und Beendigung des Umwandlungsverfahrens 241
IV.
Umsatzsteuerliche Implikationen 242
§ 7 Das Versandverfahren 243
A. Funktionsweise und Rechtsgrundlagen 243
B. Umsatzsteuerliche Implikationen 244
§ 8 Die vorübergehende Verwendung 246
A. Zollrechtliche Grundlagen 246
I.
Wirtschaftliche Bedeutung 246
II.
Vollständige Befreiung oder teilweise Befreiung? 247
III.
Die vorübergehende Verwendung als Zollverfahren 247
IV.
Durchführung des Verfahrens 248
V.
Beendigung des Verfahrens 248
B. Umsatzsteuerliche Implikationen 248
I.
Vollständige Befreiung von Einfuhrabgaben 248
II.
Teilweise Befreiung von Einfuhrabgaben 249
III.
Die Lieferung (Verkauf) im Rahmen der vorübergehenden
Verwendung 249
IV. Dienstleistungen an den Waren der vorübergehenden
Verwendung 250
§ 9 Lieferungen in Freihäfen 252
A. Rechtlicher Status 252
B. Lieferungen in den Freihafen 252
I.
aus dem Inland 252
II.
aus dem Gemeinschaftsgebiet 253
III.
aus dem übrigen Drittlandsgebiet 254
С
Lieferungen im Freihafen 254
I.
Vorbemerkungen 254
II.
Umsätze an NichtUnternehmer bzw. Unternehmer
ohne Vorsteuerabzug 255
III.
Gegenstände im Freihafen-Veredelungsverkehr bzw. in der
Freihafenlagerung 256
1. Vorbemerkungen 256
14
Inhaltsübersicht
2. Freihafen-Veredelungsverkehr 257
3. Freihafenlagerung 257
IV.
Gegenstände, die sich einfuhrumsatzsteuerrechtlich
im freien Verkehr befinden 258
D. Lieferungen aus dem Freihafen 258
§ 10 Reihengeschäfte mit dem Drittland 260
A. Umsatzsteuerliche Regelungen 260
I.
Das Reihengeschäft 260
II.
Die bewegte Lieferung 262
1. Zuordnungskriterien 262
2. Beförderung oder Versendung durch den ersten Unternehmer 262
3. Beförderung oder Versendung durch einen mittleren Unternehmer 263
4. Beförderung oder Versendung durch den letzten Abnehmer 264
III.
Die ruhende Lieferung 265
IV.
Zusammenfassung: Grundregeln des Reihengeschäfts 266
B. Zollrechtliche Regelungen 267
I.
Ausfuhr 267
II.
Einfuhr 268
C. Reihengeschäfte mit dem Drittland 269
I.
Reihengeschäft in das Drittlandsgebiet 269
1. Ausgangsfall 269
2. Beförderung oder Versendung durch den ersten Lieferer 269
3. Beförderung oder Versendung durch den mittleren Unternehmer 270
4. Beförderung oder Versendung durch den letzten Abnehmer 272
II.
Reihengeschäfte aus dem Drittlandsgebiet 272
1. Ausgangsfall 272
2. Beförderung oder Versendung durch den ersten Unternehmer 273
a) Einfuhr durch
DEI
273
b)
Einfuhr durch DE2 274
3. Versendung oder Beförderung durch den letzten Unternehmer 274
a) Einfuhr durch DE2 274
b) Einfuhr durch
DEI
275
§ 11 Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte 276
A. Umsatzsteuerliche Grundlagen der Ein- und Verkaufskommission 276
I.
Einführung 276
II.
Einkaufskommission 276
III.
Verkaufskommission 278
B. Kommissionsgeschäfte über Drittlandsgrenzen 280
I.
ZoUwertrechtliche Implikationen 280
1. Verkaufskommission 280
2. Einkaufskonimission 281
II.
Umsatzsteuerliche Implikationen 281
1. Vorbemerkungen 281
2. Direktlieferungen 281
a) aus dem Drittland 281
15
Inhaltsübersicht
b)
in das Drittland
283
3. Lagerung beim Kommissionär
283
a) aus dem Drittland
283
b) in das Drittland
284
Anlagen
285
Anhang 1: Einheitspapier
285
Anhang 2: Vordruck D.V.l
287
Anhang 3: Vordruck 0307
289
Anhang 4: Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Zolltarifauskunft für
Umsatzsteuerzwecke
291
Anhang 5: Incoterms 2000
294
Anhang 6: Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Ursprungsauskunft
295
Anhang 7: EUR. 1
298
Anhang 8: Form
A
299
Anhang 9: A.TR
300
Anhang 10: Ursprungszeugnis
301
Anhang 11: Vordruck 0580
303
Anhang 12: Ersatzbeleg für den Vorsteuerabzug
304
Anhang 13: Vordruck 0212
305
Anhang 14: Vordruck 0765
307
Anhang 15: Vordruck 0761
308
Anhang 16: Vordruck 0850
309
Anhang 17: Vordruck 0503
312
Anhang 18: Ausfuhrbegleitdokument
314
Anhang 19: EUR.MED
315
Anhang 20: Antrag auf Auskunft zur Guterliste
316
Anhang 21: Ausfuhrgenehmigung Vordruck AG
318
Anhang 22: Eisenbahnfrachtbrief
319
Anhang 23: CMR
320
Anhang 24: Spediteursbescheinigung
321
Anhang 25: Bescheinigung über die
Be-
und Verarbeitung
323
Anhang 26: Bescheinigung im nichtkommerziellen Reiseverkehr
325
Anhang 27: Ausgangsvermerk
327
Anhang 28: Anhang 72 zur ZK-DVO
329
Anhang 29: Anhang 67 zur ZK-DVO
332
Anhang 30
351
Stichwortverzeichnis
353
16
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Literaturverzeichnis 20
Bearbeiterverzeichnis 22
§ 1 Kurze Einführung in das Zollrecht 23
A. Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen 23
I.
Internationales Recht 23
II.
Gemeinschaftsrecht 23
III.
Nationales Recht 24
B. Das Zollgebiet der Gemeinschaft 24
С
Der zollrechtliche Begriff der „Ware" 25
D. Gemeinschaftsware/Nichtgemeinschaftsware 26
E. Der zollrechtliche Anmelder und sein Vertreter 28
I.
Wer kann Zollanmelder sein? 28
II.
Möglichkeiten der Vertretung 29
F. Die verschiedenen Zollverfahren 30
I.
Einführung 30
II.
Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 32
III.
Versandverfahren 32
IV.
Zolllagerverfahren 32
V.
Aktive Veredelung 33
VI.
Umwandlungsverfahren 33
VII.
Vorübergehende Verwendung 33
VIII. Passive Veredelung 34
IX.
Ausfuhrverfahren 34
G. Die Entstehung der Zollschuld 35
I.
Allgemeine Grundsätze 35
II.
Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 36
III.
Vorschriftswidriges Verbrirtgen/Euifohrschmuggel 36
IV.
Entziehen aus der zollamtlichen Überwachung 37
V.
Verletzung zollrechtlicher Pflichten 38
VI.
Verbrauch oder Verwendung in einer Freizone oder
einem Freilager 39
VII.
Ausfuhr von Präferenzerzeugnissen 39
VIII.AusfuhrzoUschuld 40
§2 Einfuhr von Waren aus dem Drittland 41
A. Einfuhr- AusNichtgemeinschaftswaren werden Gemeinschaftswaren 41
I.
Die Erfassung des Warenverkehrs 41
1. Allgemeines 41
2. Vorherige summarische Eingangsanmeldung 41
Inhaltsübersicht
3. Vom Verbringen bis zur Gestellung 41
4. Vorübergehende Verwahrung 42
II.
Anmeldung zum zollrechtlich freien Verkehr 43
1. Allgemeines 43
2. Die Zollanmeldung im Normalverfahren 44
3. Elektronische Zollanmeldungen 44
4. Vereinfachte Verfahren 45
a) Unvollständige Zollanmeldung 45
b) Vereinfachtes Anmeldeverfahren (VAV) 46
c) Anschreibeverfahren (ASV) 47
5. Welche Unterlagen braucht der Zoll? 47
a) Zollwertanmeldung 47
b) Rechnung 48
c) Präferenzielle Ursprungsnachweise 49
d) Nichtpräferenzielle Ursprungsnachweise 50
e) Außenwirtschaftsrechtliche Einfuhrgenehmigungen und
Überwachungsdokumente 50
f) sonstige Unterlagen 51
III.
Grundlagen der Abgabenerhebung 52
1. Der Zolltarif 52
a) Allgemeines 52
b) Einreihung von Waren 54
c) Verbindliche Zolltarifauskünfte 56
d) Unverbindliche Zolltarifauskünfte 60
2. Der Zollwert 61
a) Allgemeines 61
b) Transaktionswertmethode 62
c) Hinzurechnungen/Abzugsposten 65
d) Verbundenheit 69
e) Vorerwerbergeschäft 71
f) Andere Zollwertmethoden 72
3. Die Zollschuld 75
4. Der Ursprung einer Ware 75
a) Allgemeines 75
b) Der präferenzielle Ursprung 76
aa) Bedeutung 76
bb) Wann ist eine Ware Präferenzursprungsware? 76
cc) Vorlage von Präferenznachweisen bei der Einfuhr 80
c) Der nichtpräferenzielle Ursprung 82
aa) Bedeutung 82
bb) Die Ermittlung des nichtpräferenziellen Ursprungs 82
cc) Vorlage von nichtpräferenziellen Ursprungsnachweisen
bei der Einfuhr 84
IV. Entrichtung der Einfuhrabgaben 85
1. Normalverfahren (ohne Zahlungserleichterung) 85
2. Zahlungserleichterungen/Zahlungsaufschub 86
Inhaltsübersicht
B.
Einfuhrumsatzsteuer 87
I.
Entstehung und allgemeine Grundsätze 87
II.
Bemessungsgrundlage 89
1. Ermittlung der Bemessungsgrundlage 89
2. Zollwert, Veredelungswert 89
3. Hinzurechnung von Kosten 89
4. Preisermäßigungen und Vergütungen 92
5. Umrechung fremder Wahrung 93
6. Vereinbarungen mit den Zollbehörden 93
7. Beispiel zur Berechnung der Bemessungsgrundlage für die
Einfuhrumsatzsteuer 94
III.
Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 94
1. Voraussetzungen 94
a) Allgemeines 94
b) Sachliche Abzugsberechtigung 95
c) Personelle Abzugsberechtigung - Verfügungsmacht 96
d) Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer und Nachweis 98
2. Vorsteuerabzug bei Reihengeschäften und in Fällen des
§3Abs. 8UStG 99
3. Die Bedeutung von Lieferbedingungen 101
IV.
Weiterbelastung von Einfuhrumsatzsteuer 102
C. Einfuhr über andere EU-Mitgliedstaaten 104
I.
Wirtschaftliche Überlegungen 104
II.
Zollrechtliche Überlegungen 104
III.
Umsatzsteuerliche Überlegungen 104
D. EinfuhrabgabenbefreiungenZ-vergünstigungen 106
I.
Einführung 106
II.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach dem Zolltarif 107
III.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach der
Zolłbefreiungs-
Verordnung 108
IV.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach dem Zollkodex 110
V.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach der Zollverordnung 111
VI.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach dem Umsatzsteuergesetz 111
VII.
Einfuhrabgabenbefreiungen nach der Einfuhrumsatzsteuer-
Befreiungsverordnung (EUStBV) 113
1. Vorbemerkungen 113
2. Steuerbefreiung durch sinngemäße Anwendung der
ZollbefreiungsVO 114
3. Steuerbefreiung bei vorübergehender Einfuhr von Gegenständen 114
4. Steuerfreiheit für Rückwaren 115
5. Steuerfreiheit in sinngemäßer Anwendung einer außertariflichen
Zollfreiheit 115
6. Weitere Steuerbefreiungen 115
7. Erstattung oder Erlass 115
VIII. Einfuhrabgabenbefreiungen nach sonstigen Vorschriften 116
IX.
Systematische Übersicht über Einfuhrabgabenbefreiungen 117
E. Fallstudie 119
Inhaltsübersicht
I.
Die Ausgangssituation 119
II.
Gestaltung durch. 120
1. . optimierte Nutzung von Zahlungsaufschub 120
2. . weitgehende Nutzung von Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungen 120
a) Innergemeinschaftliche Lieferungen 120
b) Rückwaren 121
3. . Einfuhr über andere EU-Mitgliedstaaten 121
§3 Ausfuhr von Waren in das Drittland 122
A. Das zollrechtliche Ausfuhrverfahren 122
I.
Anwendungsbereich 122
IL
Ausfährer und Anmelder - Die Beteiligten im Ausruhrverfahren 122
III.
Die Abwicklung 124
1. Das zweistufige Normalverfahren 124
a) Schriftliche Ausfuhranmeldung 124
b) Erste Stufe: Ausfuhrzollstelle 124
c) Zweite Stufe: AusgangszoÜstelle 126
2. Vereinfachte Verfahren/Befreiungen 127
a) Kleinsendungen 127
b) Unvollständige Ausfuhranmeldung 127
c) Vereinfachtes Anmeldeverfahren 128
d) Anschreibeverfahren/Zugelassener Ausführer 129
e) Vorausanmeldeverfahren (AKM-Verfahren) 130
f) Befreiungen 131
aa) Mündliche Ausfuhranmeldungen 131
bb) Konkludente Ausfuhranmeldungen 131
cc) Befreiung für Postsendungen 132
3. Elektronische Ausfuhrabwicklung mittels ATLAS 132
a) Internet-Zollanmeldung 132
b) Teilnehmereingabe 133
4. Relevante Unterlagen bei der Warenausfuhr 134
a) Rechnung 134
b) Präferenzielle Ursprungsnachweise 135
c) NichtpräferenzielleUrsprangsnachweise 138
d)
Amfuhrgenehni%ungen/Ausfuhrüzenzen
139
В.
Die umsatzsteuerliche Ausruhrlieferung 142
I.
Regelungsinhalt und Voraussetzungen 142
1. Allgemeines 142
2. Gemeinsame Voraussetzungen 143
a) Gegenstand einer Lieferang 143
b) gegen Entgelt 144
c) im Inland 145
d) Versenden oder Befördern 146
e) Unmittelbare Versendung oder Beförderung in das
Dritüandsgebiet 147
f) Ausfuhr in das Drittlandsgebiet oder Gebiete nach
§ 1 Abs. 3 UStG 148
10
Inhaltsübersicht
3.
Ausñihrlieferung
nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 UStG -
Befördern oder Versenden durch den liefernden Unternehmer 149
4. Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG -
Befördern oder Versenden durch den Abnehmer 150
5. Ausruhrlieferung nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 UStG -
Befördern oder Versenden in Freizonen 152
6.
Be-
und Verarbeitung des Gegenstandes vor der Ausfuhr 154
7. Gegenstände zur Ausrüstung und Versorgung von
Beförderungsmitteln 155
8. Ausfuhr im persönlichen Reisegepäck 157
II.
Buchmäßiger Nachweis bei Ausfuhrlieferungen 159
1. Allgemeine Anforderungen an den Buchnachweis 159
2. Beförderung und Versendung durch den Unternehmer 160
3. Beförderung und Versendung in die Gebiete nach § 1 Abs. 3 UStG 161
4. Ausfuhr im Reisegepäck 161
5. Ausfuhr von Gegenständen zur Ausrüstung und Versorgung
eines Beförderungsmittels 162
III.
Ausfuhrnachweis 162
1. Allgemeines 162
2. Ausfuhrnachweis in Beförderungsfallen 164
3. Ausfuhrnachweis im gemeinsamen oder gemeinschaftlichen
Versandverfahren oder bei einer Ausfuhr mit
Carnet
TIR
165
4. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen 166
5. Ausfuhrnachweis in Bearbeitungs- und Verarbeitungsfällen 169
6. Ausruhrnachweis im nichtkommerziellen Reiseverkehr 170
7. Besonderheiten 171
a) ATLAS 171
b) Warenlieferungen unter EUR 1.000 171
c) Lieferungen im Freihafen 172
d) Lieferungen in den Freihafen 172
e) Versendungen nach Grenzbahnhöfen oder
Güterabfertigungsstellen 172
f) Postsendungen 173
g) Kurierdienste 174
h) Druckerzeugnisse 175
i) Kraftfahrzeuge mit eigener Antriebskraft 175
j) Werklieferung an einem beweglichen Gegenstand 176
k) Beförderung durch Transportmittel der Bundeswehr,
Stationierungstruppen oder Poststellen des
Auswärtigen Amts 176
8. Checkliste Ausfuhrnachweis 177
§ 4 Die Lagerung von Drittlandswaren 179
A. Lagerung im Rahmen der Verwahrung 179
I.
Zollrechtliche Grundlagen 179
II.
Umsatzsteuerliche Konsequenzen 180
1. bei „normaler" Beendigung der Verwahrung 180
11
Inhaltsübersicht
2. bei Pflichtverletzung innerhalb der Verwahrung 181
B. Lagerung in einem Zolllager 181
I.
Zollrechtliche Grundlagen 181
1. Zolllager als Zollverfahren 181
2. Welche Funktion hat ein ZolHager? 182
a) Einführung 182
b) Die Transitfunktion 183
c) Die Kreditfunktion 183
d) Steuerung handelspolitischer Maßnahmen 184
3. Welche Typen von Zolllager gibt es? 184
a) Öffentliche Zolllager 184
b) Private Zolllager 184
4. Wie wird ein Zolllager beantragt? 185
5. Wie werden Waren in ein Zolllagerverfahren überführt? 186
6. Was ist während der Lagerung zu beachten? 186
7. Wie werden Waren aus dem Lager entnommen? 187
8. Grenzüberschreitende Bewilligung 187
9. Wann lohnt sich ein Zolllager? 187
a) Kosten und Nutzen des Zolllagers 187
b) ein Fallbeispiel 188
c) Lohnt sich ein Zolllager? 189
II.
Umsatzsteuerliche Konsequenzen 195
1. Umsatzsteuerliche Grundlagen 195
2. Verkauf von Nichtgemeinschaftswaren aus dem
Zolllagerverfahren 195
a) Allgemeines 195
b) Lieferung an einen deutschen Abnehmer 195
c) Lieferung an einen Abnehmer in einem anderen
EU-Mitgliedstaat 196
d) Lieferung an einen Abnehmer in einem Drittland 196
e) Lieferung während der Lagerung im Zolllager 197
3. Verkauf von Gemeinschaftswaren aus dem Zolllagerverfahren 197
4. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 198
a) Vorsteuerabzug 198
b) Umsatzsteuer auf Einfuhrumsatzsteuer? 199
5. Erbringung von Dienstleistungen im Zolllager 200
С
Lagerung in einem Konsignationslager 202
I.
Allgemeines 202
II.
Konsignationslager als Zolllager 202
HL Konsignationslagerung nach Überführung in den freien Verkehr 203
D. Lagerung in einem Umsatzsteuerlager 204
I.
Das Umsatzsteuerlager 204
II.
Regelungen bei der Lagerung von Nichtgememschaftswaren
(Drittlandswaren) 204
§ 5 Die
Be-
und Verarbeitung von Gemeinschaftswaren im Drittland 206
A. Zollrechtliche Grundlagen 206
12
Inhaltsübersicht
I.
Lohnt sich eine passive Veredelung? 206
II. Be-
und Verarbeitungen ohne Inanspruchnahme einer
passiven Veredelung 207
III.
Die passive Veredelung 207
1. Die passive Veredelung als Zollverfahren 207
2. Wie wird eine passive Veredelung beantragt? 208
3. Wie wird das Verfahren durchgeführt? 210
a) Waren der vorübergehenden Ausfuhr 210
b) Veredelungsvorgänge 211
c) Wiedereinfuhrfrist und Ausbeute 211
4. Wie wird das Verfahren beendet? 211
5. Die Einfuhrabgabenbegünstigung 212
a) Allgemeines 212
b) Abgabenerhebung ohne passive Veredelung 212
c) Abgabenerhebung bei Inanspruchnahme einer
passiven Veredelung 213
aa) Der Grundsatz: Die Differenzmethode 213
bb) Die „übliche" Ausnahme: Die Mehrwertmethode 214
cc) Vorteilhaftigkeitsüberiegungen 216
B. Umsatzsteuerliche Konsequenzen 216
I.
Waren der vorübergehenden Ausfuhr 216
II.
Einfuhr der Veredelungserzeugnisse 217
1. Der Einfuhrumsatzsteuerwert 217
2. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 219
3. Die Leistung des drittländischen Veredelungsbetriebs 220
§ 6 Die
Be-
und Verarbeitung von Nichtgemeinschaftswaren in der EU 221
A. Die aktive Veredelung 221
I.
Vorbemerkungen 221
II.
Zollrechtliche Grundlagen 222
1. Wirtschaftlicher Hintergrund 222
2. Das Verfahren 222
a) Nichterhebungsverfahren versus Zollrückvergütung 222
b) Wie wird eine aktive Veredelung beantragt? 223
c) Wie wird das Verfahren durchgeführt? 225
aa) Einfuhrwaren 225
bb) Veredelungsvorgänge 225
cc) Verwendung von Produktionshilfsmitteln 226
dd) Veredelungserzeugnisse 226
ее)
Wiederausfuhrfrist 227
d) Wie wird das Verfahren beendet? 227
aa) durch die Wiederausfuhr 227
bb) durch die Überführung in den freien Verkehr 228
III.
Umsatzsteuerliche Konsequenzen 228
1. Einfuhrumsatzsteuerliche Aspekte 228
a) Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer 228
b) Abziehbarkeit der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer 229
13
Inhaltsübersicht
2. Sonderfall: Produktionsmittel und Werkzeuge 231
3. Leistung des Lohnfertigers 231
4. Die Beistellung von Gemeinschaftswaren 233
5. Die Eigenveredelung 236
6. Die Herstellung von Produktionshilfsmitteln 237
B.
Be-
und Verarbeitung außerhalb der aktiven Veredelung 238
I.
Wirtschaftlicher Hintergrund 238
II.
Zollrechtliche Grundlagen 238
III.
Umsatzsteuerliche Implikation 239
C. Das Umwandlungsverfahren 239
I.
Funktionsweise und Rechtsgrundlagen 239
II.
Das Umwandlungsverfahren als Zollverfahren 240
III.
Durchführung und Beendigung des Umwandlungsverfahrens 241
IV.
Umsatzsteuerliche Implikationen 242
§ 7 Das Versandverfahren 243
A. Funktionsweise und Rechtsgrundlagen 243
B. Umsatzsteuerliche Implikationen 244
§ 8 Die vorübergehende Verwendung 246
A. Zollrechtliche Grundlagen 246
I.
Wirtschaftliche Bedeutung 246
II.
Vollständige Befreiung oder teilweise Befreiung? 247
III.
Die vorübergehende Verwendung als Zollverfahren 247
IV.
Durchführung des Verfahrens 248
V.
Beendigung des Verfahrens 248
B. Umsatzsteuerliche Implikationen 248
I.
Vollständige Befreiung von Einfuhrabgaben 248
II.
Teilweise Befreiung von Einfuhrabgaben 249
III.
Die Lieferung (Verkauf) im Rahmen der vorübergehenden
Verwendung 249
IV. Dienstleistungen an den Waren der vorübergehenden
Verwendung 250
§ 9 Lieferungen in Freihäfen 252
A. Rechtlicher Status 252
B. Lieferungen in den Freihafen 252
I.
aus dem Inland 252
II.
aus dem Gemeinschaftsgebiet 253
III.
aus dem übrigen Drittlandsgebiet 254
С
Lieferungen im Freihafen 254
I.
Vorbemerkungen 254
II.
Umsätze an NichtUnternehmer bzw. Unternehmer
ohne Vorsteuerabzug 255
III.
Gegenstände im Freihafen-Veredelungsverkehr bzw. in der
Freihafenlagerung 256
1. Vorbemerkungen 256
14
Inhaltsübersicht
2. Freihafen-Veredelungsverkehr 257
3. Freihafenlagerung 257
IV.
Gegenstände, die sich einfuhrumsatzsteuerrechtlich
im freien Verkehr befinden 258
D. Lieferungen aus dem Freihafen 258
§ 10 Reihengeschäfte mit dem Drittland 260
A. Umsatzsteuerliche Regelungen 260
I.
Das Reihengeschäft 260
II.
Die bewegte Lieferung 262
1. Zuordnungskriterien 262
2. Beförderung oder Versendung durch den ersten Unternehmer 262
3. Beförderung oder Versendung durch einen mittleren Unternehmer 263
4. Beförderung oder Versendung durch den letzten Abnehmer 264
III.
Die ruhende Lieferung 265
IV.
Zusammenfassung: Grundregeln des Reihengeschäfts 266
B. Zollrechtliche Regelungen 267
I.
Ausfuhr 267
II.
Einfuhr 268
C. Reihengeschäfte mit dem Drittland 269
I.
Reihengeschäft in das Drittlandsgebiet 269
1. Ausgangsfall 269
2. Beförderung oder Versendung durch den ersten Lieferer 269
3. Beförderung oder Versendung durch den mittleren Unternehmer 270
4. Beförderung oder Versendung durch den letzten Abnehmer 272
II.
Reihengeschäfte aus dem Drittlandsgebiet 272
1. Ausgangsfall 272
2. Beförderung oder Versendung durch den ersten Unternehmer 273
a) Einfuhr durch
DEI
273
b)
Einfuhr durch DE2 274
3. Versendung oder Beförderung durch den letzten Unternehmer 274
a) Einfuhr durch DE2 274
b) Einfuhr durch
DEI
275
§ 11 Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte 276
A. Umsatzsteuerliche Grundlagen der Ein- und Verkaufskommission 276
I.
Einführung 276
II.
Einkaufskommission 276
III.
Verkaufskommission 278
B. Kommissionsgeschäfte über Drittlandsgrenzen 280
I.
ZoUwertrechtliche Implikationen 280
1. Verkaufskommission 280
2. Einkaufskonimission 281
II.
Umsatzsteuerliche Implikationen 281
1. Vorbemerkungen 281
2. Direktlieferungen 281
a) aus dem Drittland 281
15
Inhaltsübersicht
b)
in das Drittland
283
3. Lagerung beim Kommissionär
283
a) aus dem Drittland
283
b) in das Drittland
284
Anlagen
285
Anhang 1: Einheitspapier
285
Anhang 2: Vordruck D.V.l
287
Anhang 3: Vordruck 0307
289
Anhang 4: Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Zolltarifauskunft für
Umsatzsteuerzwecke
291
Anhang 5: Incoterms 2000
294
Anhang 6: Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Ursprungsauskunft
295
Anhang 7: EUR. 1
298
Anhang 8: Form
A
299
Anhang 9: A.TR
300
Anhang 10: Ursprungszeugnis
301
Anhang 11: Vordruck 0580
303
Anhang 12: Ersatzbeleg für den Vorsteuerabzug
304
Anhang 13: Vordruck 0212
305
Anhang 14: Vordruck 0765
307
Anhang 15: Vordruck 0761
308
Anhang 16: Vordruck 0850
309
Anhang 17: Vordruck 0503
312
Anhang 18: Ausfuhrbegleitdokument
314
Anhang 19: EUR.MED
315
Anhang 20: Antrag auf Auskunft zur Guterliste
316
Anhang 21: Ausfuhrgenehmigung Vordruck AG
318
Anhang 22: Eisenbahnfrachtbrief
319
Anhang 23: CMR
320
Anhang 24: Spediteursbescheinigung
321
Anhang 25: Bescheinigung über die
Be-
und Verarbeitung
323
Anhang 26: Bescheinigung im nichtkommerziellen Reiseverkehr
325
Anhang 27: Ausgangsvermerk
327
Anhang 28: Anhang 72 zur ZK-DVO
329
Anhang 29: Anhang 67 zur ZK-DVO
332
Anhang 30
351
Stichwortverzeichnis
353
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)136944817 (DE-588)136944884 (DE-588)136944949 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023482122 |
classification_rvk | QL 641 QL 644 |
ctrlnum | (OCoLC)304380368 (DE-599)DNB989809366 |
dewey-full | 343.43056 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43056 |
dewey-search | 343.43056 |
dewey-sort | 3343.43056 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02030nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023482122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080807s2009 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989809366</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834907639</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0763-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304380368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989809366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 641</subfield><subfield code="0">(DE-625)141751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 644</subfield><subfield code="0">(DE-625)141754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zoll und Umsatzsteuer</subfield><subfield code="b">die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug</subfield><subfield code="c">Alexander Thoma ; Robert Böhm ; Ellen Kirchhainer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zollrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zollrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoma, Alexander</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136944817</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136944884</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhainer, Ellen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136944949</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664227</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023482122 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834907639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016664227 |
oclc_num | 304380368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-M124 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-M124 DE-20 DE-188 |
physical | 356 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Steuerpraxis |
spelling | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug Alexander Thoma ; Robert Böhm ; Ellen Kirchhainer Steuerpraxis 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 356 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zollrecht (DE-588)4191025-4 gnd rswk-swf Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zollrecht (DE-588)4191025-4 s DE-604 Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s Thoma, Alexander Sonstige (DE-588)136944817 oth Böhm, Robert Sonstige (DE-588)136944884 oth Kirchhainer, Ellen Sonstige (DE-588)136944949 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug Zollrecht (DE-588)4191025-4 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191025-4 (DE-588)4114557-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug |
title_alt | Steuerpraxis |
title_auth | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug |
title_exact_search | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug |
title_exact_search_txtP | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug |
title_full | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug Alexander Thoma ; Robert Böhm ; Ellen Kirchhainer |
title_fullStr | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug Alexander Thoma ; Robert Böhm ; Ellen Kirchhainer |
title_full_unstemmed | Zoll und Umsatzsteuer die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug Alexander Thoma ; Robert Böhm ; Ellen Kirchhainer |
title_short | Zoll und Umsatzsteuer |
title_sort | zoll und umsatzsteuer die rechtliche beurteilung und praktische abwicklung von warenlieferungen mit drittlandsbezug |
title_sub | die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug |
topic | Zollrecht (DE-588)4191025-4 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd |
topic_facet | Zollrecht Umsatzsteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016664227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thomaalexander zollundumsatzsteuerdierechtlichebeurteilungundpraktischeabwicklungvonwarenlieferungenmitdrittlandsbezug AT bohmrobert zollundumsatzsteuerdierechtlichebeurteilungundpraktischeabwicklungvonwarenlieferungenmitdrittlandsbezug AT kirchhainerellen zollundumsatzsteuerdierechtlichebeurteilungundpraktischeabwicklungvonwarenlieferungenmitdrittlandsbezug AT thomaalexander steuerpraxis AT bohmrobert steuerpraxis AT kirchhainerellen steuerpraxis |