Raumklimatechnik: 2 Raumluft- und Raumkühltechnik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Ausgabe: | 16., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausg. |
Beschreibung: | XXX, 769 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540570110 354057011X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023481750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130611 | ||
007 | t | ||
008 | 080807s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540570110 |9 978-3-540-57011-0 | ||
020 | |a 354057011X |9 3-540-57011-X | ||
035 | |a (OCoLC)315928229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023481750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-B768 |a DE-29T |a DE-2070s | ||
084 | |a ZI 8750 |0 (DE-625)156674: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Raumklimatechnik |n 2 |p Raumluft- und Raumkühltechnik |c Rietschel. Hrsg. von Horst Esdorn |
250 | |a 16., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXX, 769 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausg. | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumklima |0 (DE-588)4048584-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Raumklima |0 (DE-588)4048584-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rietschel, Hermann |d 1847-1914 |e Sonstige |0 (DE-588)119106337 |4 oth | |
700 | 1 | |a Esdorn, Horst |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009873797 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016663862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016663862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137908214431744 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
RIETSCHEL
RAUMKLIMATECHNIK BAND 2: RAUMLUFT- UND RAUMKUEHLTECHNIK
HERAUSGEGEBEN VON KLAUS FITZNER
16., VOELLIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 545 ABBILDUNGEN UND
54 TABELLEN
~ SPRINGER
IMAGE 2
----
INHALTSVERZEICHNIS
A AUFGABEN DER RAUMKLIMATECHNIK . 1
MICHAEL SCHMIDT
AL UEBERSICHT . 1
A2 RAUMBELASTUNGEN UND RAUMLASTEN . 2
A2.1 RAUMBELASTUNGEN . 2
A2.1.1 ALLGEMEIN . 2
A2.1.2 ENERGIEBELASTUNGEN . 2
A2. 1.2. 1 WAERME . 2
A2.1.2.2 DRUCK . 3
A2.1.2.3 GESCHWINDIGKEIT . 3
A2.1.2A LADUNG . 4
A2.1.3 STOFFBELASTUNGEN . 4
A2.1.4 SPEICHERN VON RAUMBELASTUNGEN . 4
A2.2 RAUMLASTEN . 7
A2.2.1 ALLGEMEIN . 7
A2.2.2 ENERGIELASTEN . 11
A2.2.2.1 HEIZLASTEN . 11
A2.2.2.2 KUEHLLASTEN . 12
A2.2.2.3 DRUCKLASTEN . 13
A2.2.2A GESCHWINDIGKEITSLASTEN * . 14
A2.2.2.5 LADUNGSLASTEN . 14
A2.2.3 STOFFLASTEN . 14
A2.2.3.1 FEUCHTELASTEN . 14
A2.2.3.2 SCHADSTOFFLASTEN . 15
A2.2A NORMLASTEN . 16
A2.2.5 NORM-AUSLEGUNGSLASTEN .. 16
LITERATUR..................................................................................................................
16
B ABFUHR VON RAUMLASTEN 19
MICHAEL SCHMIDT
BI ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER
LASTABFUHR............................................ 19
B2 LASTABFUHR UEBER
RAUMWAERMEAUSTAUSCHER........................................ 20
B2.1
RAUMHEIZFLAECHEN..................................................................................
20
B2.1.1 ALLGEMEIN 20
IMAGE 3
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B2.1.2 B2.1.2.1 B2.1.2.2 B2.1.2.3
B2.1.2.4 B2.1.3 B2.1.3.1 B2.1.3.2
B2.2 B2.2.1 B2.2.2 B2.2.2.1 B2.2.2.2 B2.2.2.3 B2.2.2.4 B2.2.3
B3 B3.1 B3.2 B3.2.1 B3.2.2
B3.2.3 B3.2.4 B3.3 B3.3.1 B3.3.2 B3.3.2.1 B3.3.2.2 B3.3.3 B3.4 B3.4.1
B3.4.2 B3.4.3 B3.5
B4 B4.1 B4.2 B4.2.1 B4.2.2 B4.2.3
INTEGRIERTE HEIZFLAECHEN . 20
ALLGEMEIN . 20
DECKENHEIZUNGEN . 21
FUSSBODENHEIZUNGEN . 21
WANDHEIZUNGEN . 22
FREIE RAUMHEIZFLAECHEN . 22
DECKENSTRAHLPLATTEN . 22
RAUMHEIZKOERPER . 23
RAUMKUEHLFLAECHEN . 24
ALLGEMEIN . 24
INTEGRIERTE KUEHLFLAECHEN . 25
ALLGEMEIN . 25
KUEHLDECKEN . 25
KUEHLFUSSBOEDEN . 25
KUEHLWAENDE . 26
FREIE KUEHLFLAECHEN . 26
LASTABFUHR UEBER RAUMSTOFFAUSTAUSCHER . 27
ALLGEMEIN . 27
RAUMBEFEUCHTER . 28
ALLGEMEIN . 28
AEROSOLBEFEUCHTER . 28
VERDUNSTUNGSBEFEUCHTER . 28
DAMPFBEFEUCHTER . 29
RAUMENTFEUCHTER . 29
ALLGEMEIN . 29
KONDENSATIONSENTFEUCHTER . 29
RAUMKUEHLKOERPER . 29
UMLUFTENTFEUCHTER . 30
SORPTIONSENTFEUCHTER . 30
RAUMENTSTOFFER . 30
ALLGEMEIN . 30
UMLUFTENTSTOFFER . 30
OBERFLAECHENENTSTOFFER . 30
RAUMBESTOFFER . 31
LASTABFUHR UEBER RAUMLUFTAUSTAUSCH .. 31
ALLGEMEIN . 31
GRUNDPRINZIPIEN DER KONVEKTIVEN ABFUHR VON RAUMLASTEN .. 32 VERDUENNEN .
32
ZONIEREN . 33
VERDRAENGEN . 34
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
! 23 14 :~ (14
:~
1IS
T5
T5
16
J
~
B4.3 B4.3.1 B4.3.2 B4.3.2.1 B4.3.2.2 B4.3.2.3
B4.3.2.4 B4.3.2.5 B4.3.3
B4.3.3.1 B4.3.3.2 B4.4 B4.4.1 B4.4.2 B4.4.3
B4.4.4 B4.4.5
DEFINITIONEN VON RAUMLUFTKONZENTRATIONEN .. 35
ALLGEMEIN . 35
ENERGIELASTEN . 35
WAERMELASTEN . 35
SENSIBLE HEIZ- UND KUEHLLASTEN .. 36
LATENTE HEIZ- UND KUEHLLASTEN .. 36
DRUCKLASTEN . 36
GESCHWINDIGKEITSLASTEN . 36
STOFFLASTEN . 37
BE- UND ENTFEUCHTUNGSLASTEN .. 37
SCHADSTOFFLASTEN . 38
RAUMSTROEMUNGSFORMEN ZUR KONVEKTIVEN LASTABFUHR .. 39 MISCHSTROEMUNG .. 39
SCHICHTSTROEMUNG ODER QUELLLUFTSTROEMUNG .. 40
VERDRAENGUNGSSTROEMUNG . 41
UMSETZUNG DER LASTABFUHR MIT DEN RAUMSTROEMUNGSFORMEN . 41
RAUMBELASTUNGSGRAD, LUEFTUNGSEFFEKTIVITAET . 41
N
A , I I
IN
B5 RAUMBILANZEN . 43
B5.1 ALLGEMEIN . 43
B5.2 ENERGIEBILANZEN . 44
B5.2.1 WAERMEBILANZEN . 44
B5.2.1.1 SENSIBLE WAERMELASTEN . 44
B5.2.1.2 LATENTE WAERMELASTEN . 47
.~
B5.2.2 B5.2.3 B5.3 B5.3.1
B5.3.2
DRUCKBILANZEN GESCHWINDIGKEITSBILANZEN STOFFBILANZEN FEUCHTEBILANZEN
SCHADSTOFFBILANZEN
.
.
.
.
.
49 50 50 50
52
LITERATUR..................................................................................................................
53
( RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN ZUR KONVEKTIVEN ABFUHR VON RAUMLASTEN
MICHAEL SCHMIDT
CL
C2
C3 C3.1 C3.1.1 C3.1.2 C3.1.3
ARBEITSBEREICHE DER LUFTTECHNIK 55
FUNKTION RAUMLUFTTECHNISCHER
ANLAGEN........................................... 57
PROZESSE RAUMLUFTTECHNISCHER
ANLAGEN............................................ 57
THERMODYNAMISCHE PROZESSE 57
HEIZEN 57
KUEHLEN...................................................................................................
59
BEFEUCHTEN 60
55
XV
IMAGE 5
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C3.1.4 C3.L.S C3.1.6 C3.1.7 C3.2 C3.2.1 C3.2.2
LITERATUR
O
D1 DU DL.2 D1.2.1 D1.2.2 D1.2.3 D1.2A D1.3 DL.3.1 DL.3.2 DL.3.2.1
D1.3.2.2 DIA
DL.S DL.S.1 DL.S.2 D1.5.3 D1.6
D2 D2.1 D2.2 D2.3 D2A
D2.5 D2.6 D2.6.1 D2.6.2 D2.6.3
LITERATUR
ENTFEUCHTEN (S. G6) 63
MISCHEN.................................................................................................
66
DRUCK AUFPRAEGEN 67
GESCHWINDIGKEIT AUFPRAEGEN 67
MECHANISCHE PROZESSE 68
LUFTFOERDERUNG.......................................................................................
68
LUFTREINIGUNG 70
71
ENERGETISCHE BEWERTUNG RAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 73 MICHAEL SCHMLDT
OPTIMIERUNG RAUMLUFTTECHNISCHER PROZESSE 73
ALLGEMEIN..............................................................................................
73
ENERGIEEINSATZ 74
WAERMERUECKGEWINNUNG........................................................................
74
WAERME- UND STOFFRUECKGEWINNUNG 76
FREMDWAERMENUTZUNG 78
FOERDERENERGIE 78
STOFFEINSATZ 79
LUFT........................................................................................................
79
WASSER...................................................................................................
80
BEFEUCHTUNG..........................................................................................
80
ENTFEUCHTUNG........................................................................................
81
BETRIEBSZEITEN 81
REGELUNG UND STEUERUNG 81
SOLLWERTE UND
ISTWERTE.........................................................................
81
REGELUNG ODER
STEUERUNG....................................................................
82
REGELSTRATEGIE 83
ANLAGENBETRIEB.....................................................................................
86
ENERGIE- UND STOFFBEDARFRAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 87
ALLGEMEIN..............................................................................................
87
REFERENZBEDARF.....................................................................................
92
SUBSYSTEM
NUTZENUEBERGABE................................................................
94
SUBSYSTEM
VERTEILUNG..........................................................................
97
SUBSYSTEM ERZEUGUNG 98
BERECHNUNG DES ENERGIE- UND
STOFFBEDARFS....................................... 99
ALLGEMEIN..............................................................................................
99
NUMERISCHE SIMULATIONSVERFAHREN 101
NAEHERUNGSVERFAHREN............................................................................
103
105
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
E KLASSIFIKATION VON RAUMLUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN................................... 107
MICHAEL SCHMIDT
EI KURZBEZEICHNUNG NACH LUFTBEHANDLUNGSFUNKTIONEN UND LUFTARTEN 107
EL.L LUFTARTEN 107
E1.2 KURZBEZEICHNUNGEN 109
E2 SYSTEMBEZEICHNUNGEN NACH VERFAHRENSTECHNISCHEN
MERKMALEN............................................................................................
110
E2.1 ALLGEMEIN 110
E2.2 LUFTVERSORGUNG 111
E2.3
LUFTART....................................................................................................
111
E2.4 UMLUFTBEHANDLUNG 112
E2.5 LUFTGESCHWINDIGKEIT IN DEN KANAELEN 112
E2.6 DRUCKDIFFERENZ AN DEN
DURCHLAESSEN................................................... 113
E2.7 LUFTVOLUMENSTROM AN DEN DURCHLAESSEN 113
E2.8 TRANSPORT THERMISCHER ENERGIE 113
E2.9 ZUSAMMENFASSUNG 114
LITERATUR 115
F LUFTSTROEMUNG IN BELUEFTETEN RAEUMEN 117
KLAUS FITZNER
FL
UEBERSICHT...............................................................................................
117
FL.1
EINLEITUNG..............................................................................................
117
F1.2 MISCHSTROEMUNG 118
F1.3 VERDRAENGUNGSSTROEMUNG 118
F1.4
QUELLLUFTSTROEMUNG................................................................................
119
F1.5 SONDERFAELLE 120
F1.6 LOKALE SENKEN UND QUELLEN 121
F2 ERZWUNGENE RAUMSTROEMUNG 122
F2.1 MISCHSTROEMUNG 122
F2.1.1 ALLGEMEINES 122
F2.1.2 ISOTHERME LUFTSTRAHLEN 125
F2.1.2.1 ISOTHERMER
FREISTRAHL...........................................................................
125
F2.1.2.2 MEHRFACHSTRAHLEN 131
F2.1.2.3 LINEARER DECKEN- ODER WANDSTRAHL... 135
F2.1.2.4 RADIALER
FREISTRAHL................................................................................
136
F2.1.2.5 RADIALER DECKEN- ODER WANDSTRAHL... 138
F2.1.3 ANISOTHERME STRAHLEN 140
F2.1.3.1 ANISOTHERME FREISTRAHLEN 140
F2.1.3.2 ANISOTHERME DECKEN- UND WANDSTRAHLEN 144
F2.2 VERDRAENGUNGSSTRAEMUNG 151
F2.2.1 VERTIKALE VERDRAENGUNGSSTRAEMUNG 151
XVII
IMAGE 7
H.2
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
F2.2.2 HORIZONTALE VERDRAENGUNGSSTROEMUNG 153
F2.2.3 ANWENDUNG IN DER REINRAUMTECHNIK 154
F2.2.3.1 VERHALTEN KLEINER
TEILE........................................................................
154
F2.2.3.2 REINRAUMKLASSEN 156
F2.2.3.3 LAMINARE UND TURBULENTE VERDRAENGUNGSSTROEMUNG 158
F2.2.3A PARTIELL BEAUFSCHLAGTE REINRAUMDECKEN 170
F3 QUELLLUFTSTROEMUNG 174
F3.L BEURTEILUNGSMETHODEN 174
F3.2
STROEMUNGSBILD......................................................................................
177
F3.3 AUFTRIEB AN EINER
WAERMEQUELLE..........................................................
179
F3A TEMPERATUR-, KONZENTRATIONS UND GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNGEN IM
RAUM................................... 181
F3.5 RECHENMODELLE FUER DIE
TEMPERATURPROFILE........................................ 187
F3.6 BESCHLEUNIGUNG VOR DEM LUFTDURCHLASS 190
F3.7
FENSTERLUEFTUNG......................................................................................
193
F3.8 DECKENKUEHLUNG MIT QUELLLUEFTUNG 194
F4 UNTERSCHIEDE BEI MISCH- UND QUELLLUFTSTROEMUNG 195
H.L ANWENDUNGSBEREICHE VON VERDRAENGUNGS-, MISCHUND
QUELLLUEFTUNG..................................................................................
195
LITERATUR
G
GI GL.L G1.2 G1.3
G1.3.1 G1.3.2 G1.3.3 G1.3A
G1.3.5 G1.3.6 G1.3.6.1 G1.3.6.2 G1.3.6.3 G1.3.7
G1.4 G1.4.1 GIA.2
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN QUELL- UND MISCHLUEFTUNG BEIM STOFF- UND
WAERMEUEBERGANG AN DER OBERFLAECHE EINER PERSON 197
200
BAUELEMENTE RAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 205
GI TIBOR RAKOECZY, GI-G7 KLAUS FITZNER
VENTILATOREN 205
EINFUEHRUNG 205
BAUARTEN................................................................................................
207
RADIALVENTILATOREN 207
BAUFORM UND GESCHWINDIGKEITSDREIECKE 207
DRUECKE 212
REAKTIONSGRAD 214
DIMENSIONSLOSE KENNZAHLEN 215
KENNLINIEN 218
BETRIEB VON
VENTILATOREN.....................................................................
225
AUSLEGUNG 225
REGELUNG 226
SCHALTUNGEN 233
EINBAU VON VENTILATOREN 237
AXIALVENTILATOREN 243
BAUFORM 243
DRUECKE 246
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
G1.4.3 DIMENSIONSLOSE KENNZAHLEN 247
KENNLINIEN 249
BETRIEB VON VENTILATOREN 251
AUSLEGUNG 251
REGELUNG 252
SCHALTUNG 255
EINBAU VON VENTILATOREN 257
QUERSTROMVENTILATOREN 259
BAUFORM 259
ANSCHLUSS DES VENTILATORS AN DAS KANALSYSTEM 260
AUSWAHL VON VENTILATOREN UND
ANTRIEBEN......................................... 262
SPEZIFISCHE VENTILATORLEISTUNG 264
VENTILATORANTRIEBE 265
G1.4.4 G1.4.5 G1.4.5.1 G1.4.5.2 G1.4.5.3 G1.4.6 G1.5 G1.5.1
G1.6 G1.7 G1.7.1 G1.7.2
LITERATUR 272
G2 LUFTERWAERMER 273
G2.1 EINLEITUNG 273
G2.2 WAERMELEISTUNGSVERMOEGEN KA 275
G2.3 BAUFORMEN DER LUFTERWAERMER 279
G2.4 TEMPERATUREN 281
G2.5 THERMISCHES BETRIEBSVERHALTEN 285
G2.6 AUSLEGUNG 287
G2.7 BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG......................................................... 290
LITERATUR 291
G3 LUFTKUEHLER 291
ALLGEMEINES 291
DIREKTVERDAMPFER 292
EINLEITUNG..............................................................................................
292
WAERMEAUSTAUSCHGRAD 293
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN 293
AUSLEGUNG 293
BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG......................................................... 293
WASSERKUEHLER 294
G3.1 G3.2 G3.2.1 G3.2.2 G3.2.3 G3.2.4 G3.2.5 G3.3
G4 WAERMERUECKGEWINNUNGSSYSTEME 294
UEBERSICHT 294
REKUPERATIVE
SYSTEME..........................................................................
298
BAUFORMEN 298
AUSLEGUNG 300
BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG......................................................... 302
REGENERATIVE SYSTEME 304
KREISLAUFVERBUNDENE SYSTEME MIT PUMPENKREISLAUF 304 AUSLEGUNG 304
BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG......................................................... 307
G4.1 G4.2 G4.2.1 G4.2.2 G4.2.3 G4.3
G4.3.1 G4.3.1.1 G4.3.1.2
XIX
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
G4.3.1.3 G4.3.2 G4.3.2.1 G4.3.2.2
G4.3.2.3 G4.3.3 G4.3.4 G4.3,4.1
G4.3,4.2 G4.3,4.3 G4.3.5 G4.3.6
G4.3.7 G4,4
LITERATUR
G5 G5.1 G5.2 G5.2.1 G5.2.2
G5.2.2.1 G5.2.2.2 G5.2.2.3
G5.2.3 G5.2.3.1 G5.2.3.2 G5.2.3.3 G5.3 G5.3.1 G5.3.2 G5.3.3
LITERATUR
G6 G6.1 G6.2 G6.2.1 G6.2.2 G6.2.3 G6.2,4 G6.3 G6.3.1 G6.3.1.1
G6.3.1.2
BAUFORMEN............................................................................................
308
SYSTEME MIT WAERMEROHREN 308
BAUFORMEN 308
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 310
AUSLEGUNG 311
THERMOSIPHONS....................................................................................
312
SYSTEME MIT ROTIERENDER NICHT SORPTIONSFAEHIGER SPEICHERMASSE..... 313
BAUFORMEN............................................................................................
313
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 314
AUSLEGUNG 317
SYSTEME MIT ROTIERENDER SORPTIONSFAEHIGER SPEICHERMASSE 317
RUECKFEUCHTZAHL 318
SYSTEME MIT FLUESSIGEN SORPTIONSFAEHIGEN SPEICHERMEDIEN................
320 WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHE 321
325
BEFEUCHTER 326
UEBERSICHT 326
WASSERBEFEUCHTER 326
UEBERSICHT 326
SPRUEHBEFEUCHTER...................................................................................
327
AUFBAU UND BAUFORMEN 327
AUSLEGUNG DES SPRUEHBEFEUCHTERS (S. AUCH C3.1.3) 330
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG (S. AUCH K2.6.2) 341
RIESELBEFEUCHTER 344
BAUFORMEN 344
AUSLEGUNG.............................................................................................
345
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 345
DAMPFBEFEUCHTER 345
BAUFORMEN 345
AUSLEGUNG.............................................................................................
347
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 349
349
ENTFEUCHTER 350
UEBERSICHT 350
KONDENSATIONSENTFEUCHTER..................................................................
351
BAUFORMEN............................................................................................
351
SIPHON 352
AUSLEGUNG VON KUEHLERN 352
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 354
SORPTIONSENTFEUCHTER 354
SYSTEME MIT FESTER
SORPTIONSMASSE.................................................... 354
DISKONTINUIERLICHE SYSTEME 354
KONTINUIERLICHE SYSTEME 356
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
G6.3.2 SYSTEME MIT FLUESSIGER SORPTIONSMASSE 357
G6.3.3 AUSLEGUNG 359
G6.3.4 BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG......................................................... 359
G6.3.5 BAUFORMEN 360
LITERATUR..................................................................................................................
360
G7 LUFTDURCHLAESSE 361
G7.1 WETTERSCHUTZGITTER 361
G7.1.1 BAUFORMEN 361
G7.1.2 AUSLEGUNG 362
G7.2
ZULUFTDURCHLAESSE...................................................................................
364
G7.2.1 ZULUFTDURCHLAESSE FUER MISCHSTROEMUNG 364
G7.2.1.1 BAUFORMEN 364
G7.2.1.2 GITTERDURCHLAESSE (LUFTGITTER) 365
G7.2.1.3 SCHLITZDURCHLAESSE 369
G7.2.1.4 DURCHLAESSE IN WANDNAEHE FUER TANGENTIALSTROEMUNG IM RAUM 372
G7.2.1.5 DUESENLUFTDURCHLAESSE 374
G7.2.1.6 RADIAL- UND DRALLDURCHLAESSE 375
G7.2.1.7 LUFTDURCHLAESSE FUER LOKALE MISCHSTROEMUNG 377
G7.2.2 ZULUFTDURCHLAESSE FUER QUELLLUFTSTROEMUNG 381
G7.2.2.1 LUFTDURCHSTROEMTER DOPPELBODEN 381
G7.2.2.2 BODENLUFTDURCHLAESSE 383
G7.2.2.3 EBENE WANDDURCHLAESSE 385
G7.2.2.4 RADIALE QUELLUFTDURCHLAESSE 388
G7.2.3 AUSWAHL VON RAUMGERAETEN UND LUFTDURCHLAESSEN ENTSPRECHEND DER
KUEHLLEISTUNGSDICHTE 389
G7.2.4 LUFTDURCHLAESSE FUER
VERDRAENGUNGSSTROEMUNG...................................... 390
G7.3 ABLUFTDURCHLAESSE 391
G7.3.1 ABLUFTDURCHLAESSE IN WAENDEN ODER
ABLUFTLEITUNGEN.......................... 391
G7.3.2 ABLUFTOEFFNUNGEN ZUR ABSAUGUNG VON VERUNREINIGUNGEN IM
RAUM........................................................ 398
LITERATUR..................................................................................................................
403
H DEZENTRALE RLT-ANLAGEN 405
THOMAS SEFKER
HL
SYSTEMBESCHREIBUNG............................................................................
405
H2 BAUFORMEN DEZENTRALER LUEFTUNGSGERAETE 405
H3 ANFORDERUNGEN AN DEZENTRALE LUEFTUNGSGERAETE 409
H3.1 AKUSTISCHE ANFORDERUNGEN 409
H3.2
KONDENSATBILDUNG................................................................................
409
H3.3 WAERMERUECKGEWINNUNG 409
H3.3.1 BYPASS FUER DAS WRG-SYSTEM AUS ENERGETISCHEN GRUENDEN 410
XXI
IMAGE 11
XXII INHALTSVERZEICHNIS
H3.3.2 BYPASS DES WRG-SYSTEMS ZUM SCHUTZ VOR VEREISUNG 410 H3.4 HYGIENE
411
H3.5
SEKUNDAERLUFTBETRIEB.............................................................................
411
H3.6 WINDEINFLUSS 412
H3.6.1 KOMPENSATION VON WINDEINFLUESSEN 413
H4 LUFTFUEHRUNG IM RAUM 414
H5 BRAND- UND RAUCHSCHUTZ 415
H6 WARTUNG 416
H7 SYSTEMVORTEILE UND -NACHTEILE 416
H8 ANWENDUNGSGEBIETE UND
EINSATZGRENZEN......................................... 417
H9 SCHLUSSFOLGERUNGEN 417
LITERATUR 418
11 EINLEITUNG 419
419
420
12 HYGIENEANFORDERUNGEN AN RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN
13 PLANUNG, AUSFUEHRUNG UND BETRIEB 13.1 ANSAUGUNG VON AUSSENLUFT 421
13.2 LUFTFILTER 422
13.3 BEFEUCHTER 424
13.4 SCHALLDAEMPFER 425
13.5 WAERMEUEBERTRAGER, SPEZIELL KUEHLER 426
13.6 GERAETEGEHAEUSE 427
14 UEBERWACHUNG DER HYGIENEANFORDERUNGEN 428
14.1 HYGIENEKONTROLLE 428
14.2
HYGIENEINSPEKTION...............................................................................
428
15 HYGIENISCHE MESSVERFAHREN 429
15.1
STAUBFLAECHENDICHTEBESTIMMUNG.........................................................
429
15.1.1 MESSVERFAHREN 431
15.1.1.1 VLIES-ROTATIONSVERFAHREN 431
15.1.1.2 SAUGVERFAHREN 431
15.1.1.3
WISCHVERFAHREN....................................................................................
432
15.1.1.4 TAPEVERFAHREN 432
15.1.2 KRITERIEN FUER DIE PROBENAHME 433
15.1.3
BEWERTUNG.............................................................................................
433
HYGIENE IN RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN 419
ULRICH FINKE
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
15.2 MESSVERFAHREN FUER DIE UNTERSUCHUNG VON WASSER 433
15.2.1 ORIENTIERENDE KEIMZAHLBESTIMMUNG 433
15.2.2 UNTERSUCHUNG DER GESAMTKEIMZAHL UND DER LEGIONELLENKONZENTRATION
435
15.3
OBERFLAECHENUNTERSUCHUNG...................................................................
435
15.4 LUFTKEIMMESSUNG 437
16 ZUSAMMENFASSUNG 437
LITERATUR 438
J KAELTEVERSORGUNG 439
ANTON REINHART
JL EINLEITUNG 439
J1.1 LUFTKUEHLUNG OHNE
FEUCHTEENTZUG....................................................... 440
J1.2 LUFTKUEHLUNG MIT ENTFEUCHTEN 441
J2 KUEHLUNG OHNE KAELTEMASCHINEN 442
J2.1 KUEHLUNG MIT WASSER 442
P.2 KUEHLUNG MIT OBERFLAECHENWASSER 443
J2.3 KUEHLWASSER AUS
RUECKKUEHLWERKEN.......................................................
443
J2.4 KUEHLUNG DURCH
VERDUNSTUNG..............................................................
443
J2.5 DAS DEC-VERFAHREN 444
J3 UEBERSICHT DER KAELTEVERFAHREN 447
J3.1
KALTDAMPF-KOMPRESSIONSVERFAHREN...................................................
450
P.2 KALTGASVERFAHREN 457
J3.3 SORPTIONSVERFAHREN 457
P.3.1 DAS ABSORPTIONSVERFAHREN MIT WASSER-LITHIUMBROMID 458 J3.3.2
ADSORPTIONSVERFAHREN MIT WASSER-KIESELGEL 462
14 DER KAELTETRAEGERKREISLAUF 462
J4.1 KREISLAUFSCHALTUNGEN DER KAELTETRAEGER 463
J4.1.1 DAS 1- KREIS-SYSTEM ,. 463
J4.1.2 DAS 2- KREIS-SYSTEM 464
J4.2 SPEICHER IM KAELTETRAEGERSYSTEM 466
J4.2.1 KURZZEIT-SPEICHER 466
J4.2.2 LANGZEIT-SPEICHER 468
J4.3 SCHALTUNG UND REGELUNG DER
KAELTEERZEUGER....................................... 468
J4.4 KAELTETRAEGER 471
J4.4.1 WASSER ALS KAELTETRAEGER 471
J4.4.2 SOLE ALS KAELTETRAEGER 472
J5 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE 473
J5.1 KONZEPTION 473
J5.1.1 DEFINITION 473
J5.1.2
ANFORDERUNGEN!AUFGABENLVORGABEN.................................................
473
XXIII
IMAGE 13
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
J5.1.3 UEBERSICHT 473
J5.1.4 KUEHLMEDIUM UND VERFLUESSIGER 474
J5.1.5
VERDICHTER.............................................................................................
475
J5.1.6
LEISTUNGSREGELUNG................................................................................
475
J5.1.7 VERDAMPFER 477
J5.2 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT HUBKOLBENVERDICHTER 478
J5.2.1 FLUESSIGKEITSKUEWSATZ MIT UEBERFLUTETEM VERDAMPFER 479
J5.2.2 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT VARIABLER TEMPERATUR DES KUEHLMEDIUMS
482
J5.2.3 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT HUBKOLBENVERDICHTER MIT
TROCKENEXPANSIONSVERDAMPFER 485
J5.3 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT
SPIRAL-VERDICHTERN................................... 486
J5.4 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT SCHRAUBENVERDICHTER 486
J5.5 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT
TURBOVERDICHTER....................................... 487
J5.6 WASSERKUEHLANLAGEN MIT DAMPFSTRAHLVERDICHTERN 489
J5.7 ABSORPTIONSKAELTESAETZE 490
J5.8 ADSORPTIONSKUEHLSAETZE 491
J6
ARBEITSSTOFFE.........................................................................................
491
J6.1
KAELTEMITTEL............................................................................................
492
J6.2
KAELTEMASCHINENAEL................................................................................
495
J6.3 ABSORPTIONSGEMISCHE 496
P KOMPONENTEN DES KUEHL-/KAELTEKREISLAUFES 497
P.1 VERDICHTER 497
J7.L.! KOLBENVERDICHTER 499
J7.1.2 SPIRALVERDICHTER 500
J7.1.3 SCHRAUBENVERDICHTER 501
J7.1.4
TURBOVERDICHTER...................................................................................
502
J7.2 VERDAMPFER 505
P.2.1 TROCKENEXPANSIONSVERDAMPFER 506
J7.2.2 UEBERFLUTETE VERDAMPFER 508
J7.2.3 UMWAELZVERDAMPFER 510
P.2.4 RIESELFILMVERDAMPFER 510
P.3 VERFLUESSIGER 510
P.3.1 WASSERGEKUEHLTE VERFLUESSIGER 510
J7.3.2 LUFTGEKUEHLTE VERFLUESSIGER 512
P.3.3 VERDUNSTUNGSVERFLUESSIGER 512
J8 WASSER-RUECKKUEHLWERKE (KUEHLTUERME) 513
J8.1 GRUNDLAGEN 513
J8.2 BAUFORMEN 516
J8.3 LAERM UND LAERMSCHUTZ 517
J8.4 WASSERAUFBEREITUNG UND WASSERABSCHLAEMMUNG 517
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
J9
LITERATUR
K
K1 KU KL.2 KU K2
K2.1 K2.2 K2.2.1 K2.2.2
K2.3 K2.3.1 K2.3.2 K2.3.3 K2.4
K2.5 K2.5.1 K2.5.2 K2.5.3
K2.5.4 K2.6 K2.6.1 K2.6.2
K2.6.3 K2.6.4 K2.6.5
K3 K3.1 K3.2 K3.2.1 K3.2.2
K3.2.2.1 K3.2.2.2 K3.2.2.3 K3.2.2.4
K3.2.2.5
GESETZE, NORMEN, VORSCHRIFTEN 518
519
REGELUNG, STEUERUNG VON RAUMLUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN....................... 521 SIEGFRIED BAUMGARTH, GEORG-PETER
SCHERNUS
AUTOMATION IN DER RAUMLUFTTECHNIK 521
FELDEBENE, AUTOMATISIERUNGSEBENE, LEITEBENE 521
GLOBALE STRUKTUR: KOPPLUNG VON SYSTEMEN 523
ZENTRALE - DEZENTRALE VERARBEITUNG VON DATEN 525
REGELUNG VON RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN 526
UEBERSICHT...............................................................................................
526
SENSOREN UND AKTUATOREN 526
SENSOREN 526
AKTUATOREN 531
HYDRAULISCHE
SCHALTUNGEN...................................................................
533
LUFTERWAERMER 533
LUFTKUEHLER, ENTFEUCHTER 535
VENTILAUSLEGUNG 537
INFORMATIONSPUNKTE.............................................................................
545
REGELUNG DER TEMPERATUR VON RLT-ANLAGEN 548
UEBERSICHT 548
RAUM-ZULUFTTEMPERATUR-KASKADENREGELUNG: 548
RAUM-ZULUFTTEMPERATUR-KASKADENREGELUNG MIT UMLUFTBEIMISCHUNG: 550
TEMPERATURREGELUNG EINER VVS-ANLAGE 551
REGELUNG EINER KLIMAANLAGE 553
UEBERSICHT 553
KLIMAANLAGE MIT UMLAUFSPRUEHBEFEUCHTER 553
KLIMAANLAGE MIT DAMPFBEFEUCHTER 556
KLIMAANLAGE MIT H,X-GEFUEHRTER MISCHKLAPPENREGELUNG 558 KLIMAANLAGE MIT
ENTHALPIERUECKGEWINNUNG....................................... 565
STEUERUNGSTECHNIK 566
UEBERSICHT 566
KONVENTIONELLE (KONTAKTBEHAFTETE) STEUERUNGSTECHNIK 567 DARSTELLUNG UND
HEUTIGE BEDEUTUNG................................................... 567
HAUPTSTROMKREISE 570
UEBERSICHT...............................................................................................
570
DREHRICHTUNGSUMSTEUERUNG (WENDESCHALTUNG) 570
STERN-DREIECK-ANLAUF 571
DREHZAHLUMSCHALTUNG EINES D-MOTORS MIT GETRENNTEN WICKLUNGSSYSTEMEN 572
DREHZAHLUMSCHALTUNG EINES D-MOTORS MIT DAHLANDER-WICKLUNG 573
.
XXV
IMAGE 15
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
K3.2.3 K3.2.3.1 K3.2.3.2 K3.2.3.3 K3.3 K3.3.1
K3.3.2 K3.3.3 K3.3.4 K3.3.5 K3.4 K3.4.1 K3.4.2 K3.4.3 K3.4.4
K3.4.5 K3.4.6 K3.5 K3.5.1
K3.5.2 K3.5.3 K3.5.4 K3.5.5 K3.5.6 K3.5.7
LITERATUR
L
LI
L2 L2.1 L2.2 L2.2.1
L2.2.1.1 L2.2.1.2 L2.2.1.3
L2.2.2 L2.2.2.1 L2.2.2.2 12.2.2.3
L2.2.3
WICHTIGE HILFSSTROMKREISE 575
KONTAKTVERRIEGELUNG 575
HANDBEDIENUNG UND LOKALE VORRANGBEDIENUNG (LVB) 575 WAECHTER UND
BEGRENZER.......................................................................
577
PROGRAMMIERBARE
STEUERUNGSTECHNIK................................................ 579
UEBERSICHT 579
VERKNUEPFUNGSFUNKTIONEN 579
BINAERE SPEICHERFUNKTIONEN 583
VERGLEICHER 584
ZEITFUNKTIONEN 585
PROGRAMMIERUNG VON BINAEREN STEUERUNGSFUNKTIONEN..................... 586
UEBERSICHT 586
ANWEISUNGSLISTE 587
STRUKTURIERTER
TEXT...............................................................................
589
FUNKTIONSBAUSTEINSPRACHE..................................................................
589
KONTAKTPLAN
(KOP)..............................................................................
590
TABELLARISCHE PROGRAMMIERUNG ,. 591
FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINE FUER RLT-ANLAGEN 593 UEBERSICHT 593
SPEICHERUNG VON
STOERUNGSMELDUNGEN............................................... 593
SAMMELSTOERMELDUNG MIT HUPE 594
PUMPENSTEUERUNG FUER WAERMEUEBERTRAGER 595
FILTERUEBERWACHUNG...............................................................................
597
KEILRIEMEN- UND
STROEMUNGSUEBERWACHUNG........................................ 597
FROSTUEBERWACHUNG UND
FROSTSCHUTZROUTINE...................................... 599
602
SCHALL- UND SCHWINGUNGSDAEMPFUNG IN RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN.... 605
MANFRED HECKL, MICHAEL MOESER
EINLEITUNG.............................................................................................
605
SCHALLQUELLEN 607
VORBEMERKUNG.....................................................................................
607
VENTILATOREN 608
ENTSTEHUNGSMECHANISMEN FUER
LUFTSCHALL.......................................... 608
DREHKLANG 609
BREITBANDGERAEUSCH...............................................................................
611
RADIALVENTILATOREN MIT VORWAERTS GEKRUEMMTEN SCHAUFELN UND
QUERSTROMVENTILATOREN 612
MESSVERFAHREN......................................................................................
613
MESSGROESSEN 613
KANALVERFAHREN 613
HUELLFLAECHEN-, HALLRAUM- UND VERGLEICHSQUELLENVERFAHREN.............. 615
MESSBEISPIELE 618
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
575 L2.2,4 ERFAHRUNGSFORMELN 619
621
...................................... 622
622 623
575 L2.2.5 MOEGLICHKEITEN ZUR GERAEUSCHMINDERUNG
575 L2.2.6 KOERPERSCHALLERZEUGUNG DURCH VENTILATOREN
577 L2.3 ELEKTROMOTORE UND GETRIEBE
579 L2,4 KOMPRESSOREN
579
L3
579
583
AUSLAESSEN, ETC 624
L3.1 GERADE LEITUNGEN 624
~584
L:~
L3.2 L3.3
586
~,
L3,4 LUFTDURCHLAESSE, GITTER ETC. 628 ~ 587 L3.5 INDUKTIONSGERAETE 630
L 589 ~589
591 F L4.2 GERADE, NICHT AUSGEKLEIDETE LEITUNGEN 632
593 L4.3 GERADE, SCHALLSCHLUCKEND AUSGEKLEIDETE LEITUNGEN 632
593 L4,4 QUERSCHNITTSSPRUENGE, VERZWEIGUNGEN 633
593 L4.5 UMLENKUNGEN 635
194 L4.6 DURCHLAESSE (MUENDUNGSREFLEXION) 635
195 L4.7 SONSTIGE EINBAUTEN 636
M L4.8 SCHALLDAEMPFER 637
JI I L4.8.1 FUNKTIONSWEISE 637
!L9 L4.8.2 MESSVERFAHREN UND MESSERGEBNISSE 639
L4.8.3 TELEFONIESCHALLDAEMPFER 641
L4.8,4 WEITERE GESICHTSPUNKTE FUER DIE AUSWAHL VON SCHALLDAEMPFERN 642
L4.9 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SCHALLLEISTUNG UND SCHALLDRUCK IN EINEM RAUM
643
L5 WEITERE SCHALLSCHUTZMASSNAMEN BEI RLT-ANLAGEN 644
L6 BEISPIELRECHNUNG 646
STROEMUNGSGERAEUSCHE IN LUFTLEITUNGEN, UMLENKUNGEN,
ABZWEIGUNGEN, UMLENKUNGEN ETC 625
DROSSEL- UND ABSPERRELERNENTE, VOLUMENSTROMUND MISCHREGLER 627
631 L4
;M L4.1
SCHALLPEGELMINDERUNG IN LUFTLEITUNGEN PRINZIPIELLE MOEGLICHKEITEN ZUR
SCHALLMINDERUNG 631
LITERATUR..................................................................................................................
653
M
MI KUEHLWASSER- UND
RUECKKUEHLSYSTEME................................................... 655
ML.L UEBERSICHT UND DEFINITIONEN 655
M1.2 DURCHLAUF-KUEHLSYSTEME 655
M1.2.1 BELAGBILDUNG UND
KORROSION...............................................................
656
M1.2.2 SCHUTZ VOR ABLAGERUNG UND KORROSION 657
M1.2.3 WASSERAUFBEREITUNG UND KONDITIONIERUNG 658
WASSERBEHANDLUNG IN KUEHLWASSER-, RUECKKUEHL-, KALTWASSER- UND
BEFEUCHTUNGS-SYSTEMEN 655
LUDWIG HOEHENBERGER
IMAGE 17
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
M1.3 KREISLAUFKUEHLSYSTEME 659
M1.3.1 BELAGBILDUNG UND KORROSION 659
M1.3.2 SCHUTZ VOR ABLAGERUNG UND
KORROSION.............................................. 660
M1.3.3 WASSERAUFBEREITUNG, KONDITIONIERUNG UND CHEMISCHE ANFORDERUNGEN
AN DAS KUEHLWASSER 661
M2 KALTWASSER- UND
ZWISCHENKUEHLKREISLAEUFE......................................... 663
M2.1 UEBERSICHT UND DEFINITIONEN 663
M2.2 BELAGBILDUNG UND KORROSION 663
M2.3 SCHUTZ VOR BELAGBILDUNG UND KORROSION 663
M2.4 WASSERAUFBEREITUNG, KONDITIONIERUNG UND CHEMISCHE ANFORDERUNGEN AN
DAS KALT- UND KUEHLWASSER 664
M3
LUFTBEFEUCHTUNGSSYSTEME...................................................................
664
M3.1 UEBERSICHT UND DEFINITIONEN 664
M3.2
SPRUEHBEFEUCHTER...................................................................................
665
M3.2.1 BELAGBILDUNG UND KORROSION 665
M3.2.2 SCHUTZ VOR BELAGBILDUNG UND KORROSION 665
M3.2.3 WASSERAUFBEREITUNG, KONDITIONIERUNG UND CHEMISCHE ANFORDERUNGEN
AN WASSER ZUR LUFTBEFEUCHTUNG 667 M3.3 DAMPFBEFEUCHTER 668
M3.3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN DAMPF 668
M3.3.2 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER DAMPFQUALITAET 669
M4 FEUERLOESCHSYSTEME 670
LITERATUR 670
N SENSORISCHE BESTIMMUNG DER LUFTQUALITAET 673
FRANK BITTER, ARNE DAHMS, JOHANNES KASCHE, BIRGIT MUELLER,
DIRK MUELLER, JANA PANASKOVA
NI EINLEITUNG 673
N2 URSACHEN DER GERUCHSENTSTEHUNG 674
N3 GRUNDLAGEN DER GERUCHSWAHRNEHMUNG 676
N3.1 GERUCHSSINN 676
N3.2 GERUCHSWAHRNEHMUNG 679
N3.3 GERUCHSSCHWELLEN 682
N4 BEWERTUNGSGROESSEN FUER DIE LUFTQUALITAET 683
N4.1 EMPFUNDENE INTENSITAET.. 683
N4.2 HEDONIK 686
N4.3
AKZEPTANZ.............................................................................................
687
N4.4 KLASSIFIZIERUNG VON
GERUECHEN.............................................................
690
N4.5 EINFLUSS VON TEMPERATUR UND FEUCHTE 691
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
NS BEWERTUNGSVERFAHREN FUER DIE LUFTQUALITAET 694
N5.1 STATISTISCHE AUSWERTUNG DER BEWERTUNGEN 696
N5.2 PROBENNAHME UND PROBENDARBIETUNG 698
N5.2.1 NOTWENDIGE LUFTMENGE FUER EINE LUFTQUALITAETSBEWERTUNG 699 N5.2.2
BEWERTUNGSTRICHTER 700
N5.3 PROBENNAHMEVERFAHREN 701
N5.4 EMISSIONSKAMMERN 703
N5.5 INTENSITAETSBEWERTUNGEN 705
N5.5.1 KATEGORIEMETHODE 705
N5.5.2 REFERENZMETHODE 706
N5.6 DYNAMISCHE OLFAKTOMETRIE 708
N5.7 HEDONIKBEWERTUNGEN 710
N5.8 AKZEPTANZBEWERTUNGEN 712
N6 TECHNISCHE MESSSYSTEME 714
N6.1 CHEMISCHE ANALYTIK 714
N6.1.1 THERMODESORPTION, GASCHROMATOGRAPHIE UND MASSENSPEKTROSKOPIE 714
N6.1.2 AUSWERTUNG VON GASCHROMATOGRAMMEN 717
N6.1.3 OLFACTORY DETECTOR PORT (ODP) 718
N6.2 LUFTQUALITAETSSENSOREN 719
N6.3 MULTIGASSENSORSYSTEME 721
N6.3.1 GASSENSOREN 722
N6.3.2 MULTIVARIATE DATENANALYSE 726
LITERATUR..................................................................................................................
727
O RENTABILITAET VON VERBESSERUNGEN DES
RAUMKLIMAS................................. 729
OLLI SEPPAENEN, WILLIAM FISK,
UEBERSETZUNG UND VORWORT VON KLAUS FITZNER
01 VORWORT 729
02 EINLEITUNG 729
03 RAUMLUFTQUALITAET UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT......................................... 730
04 VORTEILE 731
05 INVESTITIONS- UND BETRIEBSKOSTEN 732
06 AUSSENLUFTWECHSEL UND ARBEITSAUSFALL DURCH KURZE KRANKHEITEN... 733
07 LUFTAUSTAUSCH UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 734
08 EMPFUNDENE LUFT-QUALITAET UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT.. 736
09 TEMPERATUR UND LEISTUNG 738
010 EINFLUSS DES BETRACHTERSTANDPUNKTES 741
IMAGE 19
XXX INHALTSVERZEICHNIS
OLL ANWENDUNG DER BERECHNUNGSMETHODE 742
011.1 KUEHLUNG DURCH NACHTLUEFTUNG 742
011.2 RENTABILITAET DER TEMPERATURBEGRENZUNG IN EINEM BUEROGEBAEUDE 743
011.3 ECONOMIZER 748
011.4 EMPFUNDENE LUFTQUALITAET UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT............................ 750
012
DISKUSSION............................................................................................
750
013 ZUSAMMENFASSUNG 751
LITERATUR 751
SACHVERZEICHNIS........................................................................................................
755
DANKSAGUNG 771
|
adam_txt |
IMAGE 1
RIETSCHEL
RAUMKLIMATECHNIK BAND 2: RAUMLUFT- UND RAUMKUEHLTECHNIK
HERAUSGEGEBEN VON KLAUS FITZNER
16., VOELLIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 545 ABBILDUNGEN UND
54 TABELLEN
~ SPRINGER
IMAGE 2
----
INHALTSVERZEICHNIS
A AUFGABEN DER RAUMKLIMATECHNIK . 1
MICHAEL SCHMIDT
AL UEBERSICHT . 1
A2 RAUMBELASTUNGEN UND RAUMLASTEN . 2
A2.1 RAUMBELASTUNGEN . 2
A2.1.1 ALLGEMEIN . 2
A2.1.2 ENERGIEBELASTUNGEN . 2
A2. 1.2. 1 WAERME . 2
A2.1.2.2 DRUCK . 3
A2.1.2.3 GESCHWINDIGKEIT . 3
A2.1.2A LADUNG . 4
A2.1.3 STOFFBELASTUNGEN . 4
A2.1.4 SPEICHERN VON RAUMBELASTUNGEN . 4
A2.2 RAUMLASTEN . 7
A2.2.1 ALLGEMEIN . 7
A2.2.2 ENERGIELASTEN . 11
A2.2.2.1 HEIZLASTEN . 11
A2.2.2.2 KUEHLLASTEN . 12
A2.2.2.3 DRUCKLASTEN . 13
A2.2.2A GESCHWINDIGKEITSLASTEN * . 14
A2.2.2.5 LADUNGSLASTEN . 14
A2.2.3 STOFFLASTEN . 14
A2.2.3.1 FEUCHTELASTEN . 14
A2.2.3.2 SCHADSTOFFLASTEN . 15
A2.2A NORMLASTEN . 16
A2.2.5 NORM-AUSLEGUNGSLASTEN . 16
LITERATUR.
16
B ABFUHR VON RAUMLASTEN 19
MICHAEL SCHMIDT
BI ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER
LASTABFUHR. 19
B2 LASTABFUHR UEBER
RAUMWAERMEAUSTAUSCHER. 20
B2.1
RAUMHEIZFLAECHEN.
20
B2.1.1 ALLGEMEIN 20
IMAGE 3
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B2.1.2 B2.1.2.1 B2.1.2.2 B2.1.2.3
B2.1.2.4 B2.1.3 B2.1.3.1 B2.1.3.2
B2.2 B2.2.1 B2.2.2 B2.2.2.1 B2.2.2.2 B2.2.2.3 B2.2.2.4 B2.2.3
B3 B3.1 B3.2 B3.2.1 B3.2.2
B3.2.3 B3.2.4 B3.3 B3.3.1 B3.3.2 B3.3.2.1 B3.3.2.2 B3.3.3 B3.4 B3.4.1
B3.4.2 B3.4.3 B3.5
B4 B4.1 B4.2 B4.2.1 B4.2.2 B4.2.3
INTEGRIERTE HEIZFLAECHEN . 20
ALLGEMEIN . 20
DECKENHEIZUNGEN . 21
FUSSBODENHEIZUNGEN . 21
WANDHEIZUNGEN . 22
FREIE RAUMHEIZFLAECHEN . 22
DECKENSTRAHLPLATTEN . 22
RAUMHEIZKOERPER . 23
RAUMKUEHLFLAECHEN . 24
ALLGEMEIN . 24
INTEGRIERTE KUEHLFLAECHEN . 25
ALLGEMEIN . 25
KUEHLDECKEN . 25
KUEHLFUSSBOEDEN . 25
KUEHLWAENDE . 26
FREIE KUEHLFLAECHEN . 26
LASTABFUHR UEBER RAUMSTOFFAUSTAUSCHER . 27
ALLGEMEIN . 27
RAUMBEFEUCHTER . 28
ALLGEMEIN . 28
AEROSOLBEFEUCHTER . 28
VERDUNSTUNGSBEFEUCHTER . 28
DAMPFBEFEUCHTER . 29
RAUMENTFEUCHTER . 29
ALLGEMEIN . 29
KONDENSATIONSENTFEUCHTER . 29
RAUMKUEHLKOERPER . 29
UMLUFTENTFEUCHTER . 30
SORPTIONSENTFEUCHTER . 30
RAUMENTSTOFFER . 30
ALLGEMEIN . 30
UMLUFTENTSTOFFER . 30
OBERFLAECHENENTSTOFFER . 30
RAUMBESTOFFER . 31
LASTABFUHR UEBER RAUMLUFTAUSTAUSCH . 31
ALLGEMEIN . 31
GRUNDPRINZIPIEN DER KONVEKTIVEN ABFUHR VON RAUMLASTEN . 32 VERDUENNEN .
32
ZONIEREN . 33
VERDRAENGEN . 34
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
! '23 \14 :~ (14
:~
1IS
T5
T5
16
J
~
B4.3 B4.3.1 B4.3.2 B4.3.2.1 B4.3.2.2 B4.3.2.3
B4.3.2.4 B4.3.2.5 B4.3.3
B4.3.3.1 B4.3.3.2 B4.4 B4.4.1 B4.4.2 B4.4.3
B4.4.4 B4.4.5
DEFINITIONEN VON RAUMLUFTKONZENTRATIONEN . 35
ALLGEMEIN . 35
ENERGIELASTEN . 35
WAERMELASTEN . 35
SENSIBLE HEIZ- UND KUEHLLASTEN . 36
LATENTE HEIZ- UND KUEHLLASTEN . 36
DRUCKLASTEN '" . 36
GESCHWINDIGKEITSLASTEN . 36
STOFFLASTEN . 37
BE- UND ENTFEUCHTUNGSLASTEN . 37
SCHADSTOFFLASTEN . 38
RAUMSTROEMUNGSFORMEN ZUR KONVEKTIVEN LASTABFUHR . 39 MISCHSTROEMUNG . 39
SCHICHTSTROEMUNG ODER QUELLLUFTSTROEMUNG . 40
VERDRAENGUNGSSTROEMUNG . 41
UMSETZUNG DER LASTABFUHR MIT DEN RAUMSTROEMUNGSFORMEN . 41
RAUMBELASTUNGSGRAD, LUEFTUNGSEFFEKTIVITAET . 41
N
A , I I
IN
B5 RAUMBILANZEN . 43
B5.1 ALLGEMEIN . 43
B5.2 ENERGIEBILANZEN . 44
B5.2.1 WAERMEBILANZEN . 44
B5.2.1.1 SENSIBLE WAERMELASTEN . 44
B5.2.1.2 LATENTE WAERMELASTEN . 47
.~
B5.2.2 B5.2.3 B5.3 B5.3.1
B5.3.2
DRUCKBILANZEN GESCHWINDIGKEITSBILANZEN STOFFBILANZEN FEUCHTEBILANZEN
SCHADSTOFFBILANZEN
.
.
.
.
.
49 50 50 50
52
LITERATUR.
53
( RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN ZUR KONVEKTIVEN ABFUHR VON RAUMLASTEN
MICHAEL SCHMIDT
CL
C2
C3 C3.1 C3.1.1 C3.1.2 C3.1.3
ARBEITSBEREICHE DER LUFTTECHNIK 55
FUNKTION RAUMLUFTTECHNISCHER
ANLAGEN. 57
PROZESSE RAUMLUFTTECHNISCHER
ANLAGEN. 57
THERMODYNAMISCHE PROZESSE 57
HEIZEN 57
KUEHLEN.
59
BEFEUCHTEN 60
55
XV
IMAGE 5
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C3.1.4 C3.L.S C3.1.6 C3.1.7 C3.2 C3.2.1 C3.2.2
LITERATUR
O
D1 DU DL.2 D1.2.1 D1.2.2 D1.2.3 D1.2A D1.3 DL.3.1 DL.3.2 DL.3.2.1
D1.3.2.2 DIA
DL.S DL.S.1 DL.S.2 D1.5.3 D1.6
D2 D2.1 D2.2 D2.3 D2A
D2.5 D2.6 D2.6.1 D2.6.2 D2.6.3
LITERATUR
ENTFEUCHTEN (S. G6) 63
MISCHEN.
66
DRUCK AUFPRAEGEN 67
GESCHWINDIGKEIT AUFPRAEGEN 67
MECHANISCHE PROZESSE 68
LUFTFOERDERUNG.
68
LUFTREINIGUNG 70
71
ENERGETISCHE BEWERTUNG RAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 73 MICHAEL SCHMLDT
OPTIMIERUNG RAUMLUFTTECHNISCHER PROZESSE 73
ALLGEMEIN.
73
ENERGIEEINSATZ 74
WAERMERUECKGEWINNUNG.
74
WAERME- UND STOFFRUECKGEWINNUNG 76
FREMDWAERMENUTZUNG 78
FOERDERENERGIE 78
STOFFEINSATZ 79
LUFT.
79
WASSER.
80
BEFEUCHTUNG.
80
ENTFEUCHTUNG.
81
BETRIEBSZEITEN 81
REGELUNG UND STEUERUNG 81
SOLLWERTE UND
ISTWERTE.
81
REGELUNG ODER
STEUERUNG.
82
REGELSTRATEGIE 83
ANLAGENBETRIEB.
86
ENERGIE- UND STOFFBEDARFRAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 87
ALLGEMEIN.
87
REFERENZBEDARF.
92
SUBSYSTEM
NUTZENUEBERGABE.
94
SUBSYSTEM
VERTEILUNG.
97
SUBSYSTEM ERZEUGUNG 98
BERECHNUNG DES ENERGIE- UND
STOFFBEDARFS. 99
ALLGEMEIN.
99
NUMERISCHE SIMULATIONSVERFAHREN 101
NAEHERUNGSVERFAHREN.
103
105
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
E KLASSIFIKATION VON RAUMLUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN. 107
MICHAEL SCHMIDT
EI KURZBEZEICHNUNG NACH LUFTBEHANDLUNGSFUNKTIONEN UND LUFTARTEN 107
EL.L LUFTARTEN 107
E1.2 KURZBEZEICHNUNGEN 109
E2 SYSTEMBEZEICHNUNGEN NACH VERFAHRENSTECHNISCHEN
MERKMALEN.
110
E2.1 ALLGEMEIN 110
E2.2 LUFTVERSORGUNG 111
E2.3
LUFTART.
111
E2.4 UMLUFTBEHANDLUNG 112
E2.5 LUFTGESCHWINDIGKEIT IN DEN KANAELEN 112
E2.6 DRUCKDIFFERENZ AN DEN
DURCHLAESSEN. 113
E2.7 LUFTVOLUMENSTROM AN DEN DURCHLAESSEN 113
E2.8 TRANSPORT THERMISCHER ENERGIE 113
E2.9 ZUSAMMENFASSUNG 114
LITERATUR 115
F LUFTSTROEMUNG IN BELUEFTETEN RAEUMEN 117
KLAUS FITZNER
FL
UEBERSICHT.
117
FL.1
EINLEITUNG.
117
F1.2 MISCHSTROEMUNG 118
F1.3 VERDRAENGUNGSSTROEMUNG 118
F1.4
QUELLLUFTSTROEMUNG.
119
F1.5 SONDERFAELLE 120
F1.6 LOKALE SENKEN UND QUELLEN 121
F2 ERZWUNGENE RAUMSTROEMUNG 122
F2.1 MISCHSTROEMUNG 122
F2.1.1 ALLGEMEINES 122
F2.1.2 ISOTHERME LUFTSTRAHLEN 125
F2.1.2.1 ISOTHERMER
FREISTRAHL.
125
F2.1.2.2 MEHRFACHSTRAHLEN 131
F2.1.2.3 LINEARER DECKEN- ODER WANDSTRAHL. 135
F2.1.2.4 RADIALER
FREISTRAHL.
136
F2.1.2.5 RADIALER DECKEN- ODER WANDSTRAHL. 138
F2.1.3 ANISOTHERME STRAHLEN 140
F2.1.3.1 ANISOTHERME FREISTRAHLEN 140
F2.1.3.2 ANISOTHERME DECKEN- UND WANDSTRAHLEN 144
F2.2 VERDRAENGUNGSSTRAEMUNG 151
F2.2.1 VERTIKALE VERDRAENGUNGSSTRAEMUNG 151
XVII
IMAGE 7
H.2
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
F2.2.2 HORIZONTALE VERDRAENGUNGSSTROEMUNG 153
F2.2.3 ANWENDUNG IN DER REINRAUMTECHNIK 154
F2.2.3.1 VERHALTEN KLEINER
TEILE.
154
F2.2.3.2 REINRAUMKLASSEN 156
F2.2.3.3 LAMINARE UND TURBULENTE VERDRAENGUNGSSTROEMUNG 158
F2.2.3A PARTIELL BEAUFSCHLAGTE REINRAUMDECKEN 170
F3 QUELLLUFTSTROEMUNG 174
F3.L BEURTEILUNGSMETHODEN 174
F3.2
STROEMUNGSBILD.
177
F3.3 AUFTRIEB AN EINER
WAERMEQUELLE.
179
F3A TEMPERATUR-, KONZENTRATIONS UND GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNGEN IM
RAUM. 181
F3.5 RECHENMODELLE FUER DIE
TEMPERATURPROFILE. 187
F3.6 BESCHLEUNIGUNG VOR DEM LUFTDURCHLASS 190
F3.7
FENSTERLUEFTUNG.
193
F3.8 DECKENKUEHLUNG MIT QUELLLUEFTUNG 194
F4 UNTERSCHIEDE BEI MISCH- UND QUELLLUFTSTROEMUNG 195
H.L ANWENDUNGSBEREICHE VON VERDRAENGUNGS-, MISCHUND
QUELLLUEFTUNG.
195
LITERATUR
G
GI GL.L G1.2 G1.3
G1.3.1 G1.3.2 G1.3.3 G1.3A
G1.3.5 G1.3.6 G1.3.6.1 G1.3.6.2 G1.3.6.3 G1.3.7
G1.4 G1.4.1 GIA.2
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN QUELL- UND MISCHLUEFTUNG BEIM STOFF- UND
WAERMEUEBERGANG AN DER OBERFLAECHE EINER PERSON 197
200
BAUELEMENTE RAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 205
GI TIBOR RAKOECZY, GI-G7 KLAUS FITZNER
VENTILATOREN 205
EINFUEHRUNG 205
BAUARTEN.
207
RADIALVENTILATOREN 207
BAUFORM UND GESCHWINDIGKEITSDREIECKE 207
DRUECKE 212
REAKTIONSGRAD 214
DIMENSIONSLOSE KENNZAHLEN 215
KENNLINIEN 218
BETRIEB VON
VENTILATOREN.
225
AUSLEGUNG 225
REGELUNG 226
SCHALTUNGEN 233
EINBAU VON VENTILATOREN 237
AXIALVENTILATOREN 243
BAUFORM 243
DRUECKE 246
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
G1.4.3 DIMENSIONSLOSE KENNZAHLEN 247
KENNLINIEN 249
BETRIEB VON VENTILATOREN 251
AUSLEGUNG 251
REGELUNG 252
SCHALTUNG 255
EINBAU VON VENTILATOREN 257
QUERSTROMVENTILATOREN 259
BAUFORM 259
ANSCHLUSS DES VENTILATORS AN DAS KANALSYSTEM 260
AUSWAHL VON VENTILATOREN UND
ANTRIEBEN. 262
SPEZIFISCHE VENTILATORLEISTUNG 264
VENTILATORANTRIEBE 265
G1.4.4 G1.4.5 G1.4.5.1 G1.4.5.2 G1.4.5.3 G1.4.6 G1.5 G1.5.1
G1.6 G1.7 G1.7.1 G1.7.2
LITERATUR 272
G2 LUFTERWAERMER 273
G2.1 EINLEITUNG 273
G2.2 WAERMELEISTUNGSVERMOEGEN KA 275
G2.3 BAUFORMEN DER LUFTERWAERMER 279
G2.4 TEMPERATUREN 281
G2.5 THERMISCHES BETRIEBSVERHALTEN 285
G2.6 AUSLEGUNG 287
G2.7 BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG. 290
LITERATUR 291
G3 LUFTKUEHLER 291
ALLGEMEINES 291
DIREKTVERDAMPFER 292
EINLEITUNG.
292
WAERMEAUSTAUSCHGRAD 293
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN 293
AUSLEGUNG 293
BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG. 293
WASSERKUEHLER 294
G3.1 G3.2 G3.2.1 G3.2.2 G3.2.3 G3.2.4 G3.2.5 G3.3
G4 WAERMERUECKGEWINNUNGSSYSTEME 294
UEBERSICHT 294
REKUPERATIVE
SYSTEME.
298
BAUFORMEN 298
AUSLEGUNG 300
BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG. 302
REGENERATIVE SYSTEME 304
KREISLAUFVERBUNDENE SYSTEME MIT PUMPENKREISLAUF 304 AUSLEGUNG 304
BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG. 307
G4.1 G4.2 G4.2.1 G4.2.2 G4.2.3 G4.3
G4.3.1 G4.3.1.1 G4.3.1.2
XIX
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
G4.3.1.3 G4.3.2 G4.3.2.1 G4.3.2.2
G4.3.2.3 G4.3.3 G4.3.4 G4.3,4.1
G4.3,4.2 G4.3,4.3 G4.3.5 G4.3.6
G4.3.7 G4,4
LITERATUR
G5 G5.1 G5.2 G5.2.1 G5.2.2
G5.2.2.1 G5.2.2.2 G5.2.2.3
G5.2.3 G5.2.3.1 G5.2.3.2 G5.2.3.3 G5.3 G5.3.1 G5.3.2 G5.3.3
LITERATUR
G6 G6.1 G6.2 G6.2.1 G6.2.2 G6.2.3 G6.2,4 G6.3 G6.3.1 G6.3.1.1
G6.3.1.2
BAUFORMEN.
308
SYSTEME MIT WAERMEROHREN 308
BAUFORMEN 308
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 310
AUSLEGUNG 311
THERMOSIPHONS.
312
SYSTEME MIT ROTIERENDER NICHT SORPTIONSFAEHIGER SPEICHERMASSE. 313
BAUFORMEN.
313
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 314
AUSLEGUNG 317
SYSTEME MIT ROTIERENDER SORPTIONSFAEHIGER SPEICHERMASSE 317
RUECKFEUCHTZAHL 318
SYSTEME MIT FLUESSIGEN SORPTIONSFAEHIGEN SPEICHERMEDIEN.
320 WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHE 321
325
BEFEUCHTER 326
UEBERSICHT 326
WASSERBEFEUCHTER 326
UEBERSICHT 326
SPRUEHBEFEUCHTER.
327
AUFBAU UND BAUFORMEN 327
AUSLEGUNG DES SPRUEHBEFEUCHTERS (S. AUCH C3.1.3) 330
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG (S. AUCH K2.6.2) 341
RIESELBEFEUCHTER 344
BAUFORMEN 344
AUSLEGUNG.
345
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 345
DAMPFBEFEUCHTER 345
BAUFORMEN 345
AUSLEGUNG.
347
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 349
349
ENTFEUCHTER 350
UEBERSICHT 350
KONDENSATIONSENTFEUCHTER.
351
BAUFORMEN.
351
SIPHON 352
AUSLEGUNG VON KUEHLERN 352
BETRIEBSVERHALTEN UND REGELUNG 354
SORPTIONSENTFEUCHTER 354
SYSTEME MIT FESTER
SORPTIONSMASSE. 354
DISKONTINUIERLICHE SYSTEME 354
KONTINUIERLICHE SYSTEME 356
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
G6.3.2 SYSTEME MIT FLUESSIGER SORPTIONSMASSE 357
G6.3.3 AUSLEGUNG 359
G6.3.4 BETRIEBSVERHALTEN UND
REGELUNG. 359
G6.3.5 BAUFORMEN 360
LITERATUR.
360
G7 LUFTDURCHLAESSE 361
G7.1 WETTERSCHUTZGITTER 361
G7.1.1 BAUFORMEN 361
G7.1.2 AUSLEGUNG 362
G7.2
ZULUFTDURCHLAESSE.
364
G7.2.1 ZULUFTDURCHLAESSE FUER MISCHSTROEMUNG 364
G7.2.1.1 BAUFORMEN 364
G7.2.1.2 GITTERDURCHLAESSE (LUFTGITTER) 365
G7.2.1.3 SCHLITZDURCHLAESSE 369
G7.2.1.4 DURCHLAESSE IN WANDNAEHE FUER TANGENTIALSTROEMUNG IM RAUM 372
G7.2.1.5 DUESENLUFTDURCHLAESSE 374
G7.2.1.6 RADIAL- UND DRALLDURCHLAESSE 375
G7.2.1.7 LUFTDURCHLAESSE FUER LOKALE MISCHSTROEMUNG 377
G7.2.2 ZULUFTDURCHLAESSE FUER QUELLLUFTSTROEMUNG 381
G7.2.2.1 LUFTDURCHSTROEMTER DOPPELBODEN 381
G7.2.2.2 BODENLUFTDURCHLAESSE 383
G7.2.2.3 EBENE WANDDURCHLAESSE 385
G7.2.2.4 RADIALE QUELLUFTDURCHLAESSE 388
G7.2.3 AUSWAHL VON RAUMGERAETEN UND LUFTDURCHLAESSEN ENTSPRECHEND DER
KUEHLLEISTUNGSDICHTE 389
G7.2.4 LUFTDURCHLAESSE FUER
VERDRAENGUNGSSTROEMUNG. 390
G7.3 ABLUFTDURCHLAESSE 391
G7.3.1 ABLUFTDURCHLAESSE IN WAENDEN ODER
ABLUFTLEITUNGEN. 391
G7.3.2 ABLUFTOEFFNUNGEN ZUR ABSAUGUNG VON VERUNREINIGUNGEN IM
RAUM. 398
LITERATUR.
403
H DEZENTRALE RLT-ANLAGEN 405
THOMAS SEFKER
HL
SYSTEMBESCHREIBUNG.
405
H2 BAUFORMEN DEZENTRALER LUEFTUNGSGERAETE 405
H3 ANFORDERUNGEN AN DEZENTRALE LUEFTUNGSGERAETE 409
H3.1 AKUSTISCHE ANFORDERUNGEN 409
H3.2
KONDENSATBILDUNG.
409
H3.3 WAERMERUECKGEWINNUNG 409
H3.3.1 BYPASS FUER DAS WRG-SYSTEM AUS ENERGETISCHEN GRUENDEN 410
XXI
IMAGE 11
XXII INHALTSVERZEICHNIS
H3.3.2 BYPASS DES WRG-SYSTEMS ZUM SCHUTZ VOR VEREISUNG 410 H3.4 HYGIENE
411
H3.5
SEKUNDAERLUFTBETRIEB.
411
H3.6 WINDEINFLUSS 412
H3.6.1 KOMPENSATION VON WINDEINFLUESSEN 413
H4 LUFTFUEHRUNG IM RAUM 414
H5 BRAND- UND RAUCHSCHUTZ 415
H6 WARTUNG 416
H7 SYSTEMVORTEILE UND -NACHTEILE 416
H8 ANWENDUNGSGEBIETE UND
EINSATZGRENZEN. 417
H9 SCHLUSSFOLGERUNGEN 417
LITERATUR 418
11 EINLEITUNG 419
419
420
12 HYGIENEANFORDERUNGEN AN RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN
13 PLANUNG, AUSFUEHRUNG UND BETRIEB 13.1 ANSAUGUNG VON AUSSENLUFT 421
13.2 LUFTFILTER 422
13.3 BEFEUCHTER 424
13.4 SCHALLDAEMPFER 425
13.5 WAERMEUEBERTRAGER, SPEZIELL KUEHLER 426
13.6 GERAETEGEHAEUSE 427
14 UEBERWACHUNG DER HYGIENEANFORDERUNGEN 428
14.1 HYGIENEKONTROLLE 428
14.2
HYGIENEINSPEKTION.
428
15 HYGIENISCHE MESSVERFAHREN 429
15.1
STAUBFLAECHENDICHTEBESTIMMUNG.
429
15.1.1 MESSVERFAHREN 431
15.1.1.1 VLIES-ROTATIONSVERFAHREN 431
15.1.1.2 SAUGVERFAHREN 431
15.1.1.3
WISCHVERFAHREN.
432
15.1.1.4 TAPEVERFAHREN 432
15.1.2 KRITERIEN FUER DIE PROBENAHME 433
15.1.3
BEWERTUNG.
433
HYGIENE IN RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN 419
ULRICH FINKE
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
15.2 MESSVERFAHREN FUER DIE UNTERSUCHUNG VON WASSER 433
15.2.1 ORIENTIERENDE KEIMZAHLBESTIMMUNG 433
15.2.2 UNTERSUCHUNG DER GESAMTKEIMZAHL UND DER LEGIONELLENKONZENTRATION
435
15.3
OBERFLAECHENUNTERSUCHUNG.
435
15.4 LUFTKEIMMESSUNG 437
16 ZUSAMMENFASSUNG 437
LITERATUR 438
J KAELTEVERSORGUNG 439
ANTON REINHART
JL EINLEITUNG 439
J1.1 LUFTKUEHLUNG OHNE
FEUCHTEENTZUG. 440
J1.2 LUFTKUEHLUNG MIT ENTFEUCHTEN 441
J2 KUEHLUNG OHNE KAELTEMASCHINEN 442
J2.1 KUEHLUNG MIT WASSER 442
P.2 KUEHLUNG MIT OBERFLAECHENWASSER 443
J2.3 KUEHLWASSER AUS
RUECKKUEHLWERKEN.
443
J2.4 KUEHLUNG DURCH
VERDUNSTUNG.
443
J2.5 DAS DEC-VERFAHREN 444
J3 UEBERSICHT DER KAELTEVERFAHREN 447
J3.1
KALTDAMPF-KOMPRESSIONSVERFAHREN.
450
P.2 KALTGASVERFAHREN 457
J3.3 SORPTIONSVERFAHREN 457
P.3.1 DAS ABSORPTIONSVERFAHREN MIT WASSER-LITHIUMBROMID 458 J3.3.2
ADSORPTIONSVERFAHREN MIT WASSER-KIESELGEL 462
14 DER KAELTETRAEGERKREISLAUF 462
J4.1 KREISLAUFSCHALTUNGEN DER KAELTETRAEGER 463
J4.1.1 DAS 1- KREIS-SYSTEM ,. 463
J4.1.2 DAS 2- KREIS-SYSTEM 464
J4.2 SPEICHER IM KAELTETRAEGERSYSTEM 466
J4.2.1 KURZZEIT-SPEICHER 466
J4.2.2 LANGZEIT-SPEICHER 468
J4.3 SCHALTUNG UND REGELUNG DER
KAELTEERZEUGER. 468
J4.4 KAELTETRAEGER 471
J4.4.1 WASSER ALS KAELTETRAEGER 471
J4.4.2 SOLE ALS KAELTETRAEGER 472
J5 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE 473
J5.1 KONZEPTION 473
J5.1.1 DEFINITION 473
J5.1.2
ANFORDERUNGEN!AUFGABENLVORGABEN.
473
XXIII
IMAGE 13
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
J5.1.3 UEBERSICHT 473
J5.1.4 KUEHLMEDIUM UND VERFLUESSIGER 474
J5.1.5
VERDICHTER.
475
J5.1.6
LEISTUNGSREGELUNG.
475
J5.1.7 VERDAMPFER 477
J5.2 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT HUBKOLBENVERDICHTER 478
J5.2.1 FLUESSIGKEITSKUEWSATZ MIT UEBERFLUTETEM VERDAMPFER 479
J5.2.2 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT VARIABLER TEMPERATUR DES KUEHLMEDIUMS
482
J5.2.3 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT HUBKOLBENVERDICHTER MIT
TROCKENEXPANSIONSVERDAMPFER 485
J5.3 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT
SPIRAL-VERDICHTERN. 486
J5.4 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT SCHRAUBENVERDICHTER 486
J5.5 FLUESSIGKEITSKUEHLSAETZE MIT
TURBOVERDICHTER. 487
J5.6 WASSERKUEHLANLAGEN MIT DAMPFSTRAHLVERDICHTERN 489
J5.7 ABSORPTIONSKAELTESAETZE 490
J5.8 ADSORPTIONSKUEHLSAETZE 491
J6
ARBEITSSTOFFE.
491
J6.1
KAELTEMITTEL.
492
J6.2
KAELTEMASCHINENAEL.
495
J6.3 ABSORPTIONSGEMISCHE 496
P KOMPONENTEN DES KUEHL-/KAELTEKREISLAUFES 497
P.1 VERDICHTER 497
J7.L.! KOLBENVERDICHTER 499
J7.1.2 SPIRALVERDICHTER 500
J7.1.3 SCHRAUBENVERDICHTER 501
J7.1.4
TURBOVERDICHTER.
502
J7.2 VERDAMPFER 505
P.2.1 TROCKENEXPANSIONSVERDAMPFER 506
J7.2.2 UEBERFLUTETE VERDAMPFER 508
J7.2.3 UMWAELZVERDAMPFER 510
P.2.4 RIESELFILMVERDAMPFER 510
P.3 VERFLUESSIGER 510
P.3.1 WASSERGEKUEHLTE VERFLUESSIGER 510
J7.3.2 LUFTGEKUEHLTE VERFLUESSIGER 512
P.3.3 VERDUNSTUNGSVERFLUESSIGER 512
J8 WASSER-RUECKKUEHLWERKE (KUEHLTUERME) 513
J8.1 GRUNDLAGEN 513
J8.2 BAUFORMEN 516
J8.3 LAERM UND LAERMSCHUTZ 517
J8.4 WASSERAUFBEREITUNG UND WASSERABSCHLAEMMUNG 517
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
J9
LITERATUR
K
K1 KU KL.2 KU K2
K2.1 K2.2 K2.2.1 K2.2.2
K2.3 K2.3.1 K2.3.2 K2.3.3 K2.4
K2.5 K2.5.1 K2.5.2 K2.5.3
K2.5.4 K2.6 K2.6.1 K2.6.2
K2.6.3 K2.6.4 K2.6.5
K3 K3.1 K3.2 K3.2.1 K3.2.2
K3.2.2.1 K3.2.2.2 K3.2.2.3 K3.2.2.4
K3.2.2.5
GESETZE, NORMEN, VORSCHRIFTEN 518
519
REGELUNG, STEUERUNG VON RAUMLUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN. 521 SIEGFRIED BAUMGARTH, GEORG-PETER
SCHERNUS
AUTOMATION IN DER RAUMLUFTTECHNIK 521
FELDEBENE, AUTOMATISIERUNGSEBENE, LEITEBENE 521
GLOBALE STRUKTUR: KOPPLUNG VON SYSTEMEN 523
ZENTRALE - DEZENTRALE VERARBEITUNG VON DATEN 525
REGELUNG VON RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN 526
UEBERSICHT.
526
SENSOREN UND AKTUATOREN 526
SENSOREN 526
AKTUATOREN 531
HYDRAULISCHE
SCHALTUNGEN.
533
LUFTERWAERMER 533
LUFTKUEHLER, ENTFEUCHTER 535
VENTILAUSLEGUNG 537
INFORMATIONSPUNKTE.
545
REGELUNG DER TEMPERATUR VON RLT-ANLAGEN 548
UEBERSICHT 548
RAUM-ZULUFTTEMPERATUR-KASKADENREGELUNG: 548
RAUM-ZULUFTTEMPERATUR-KASKADENREGELUNG MIT UMLUFTBEIMISCHUNG: 550
TEMPERATURREGELUNG EINER VVS-ANLAGE 551
REGELUNG EINER KLIMAANLAGE 553
UEBERSICHT 553
KLIMAANLAGE MIT UMLAUFSPRUEHBEFEUCHTER 553
KLIMAANLAGE MIT DAMPFBEFEUCHTER 556
KLIMAANLAGE MIT H,X-GEFUEHRTER MISCHKLAPPENREGELUNG 558 KLIMAANLAGE MIT
ENTHALPIERUECKGEWINNUNG. 565
STEUERUNGSTECHNIK 566
UEBERSICHT 566
KONVENTIONELLE (KONTAKTBEHAFTETE) STEUERUNGSTECHNIK 567 DARSTELLUNG UND
HEUTIGE BEDEUTUNG. 567
HAUPTSTROMKREISE 570
UEBERSICHT.
570
DREHRICHTUNGSUMSTEUERUNG (WENDESCHALTUNG) 570
STERN-DREIECK-ANLAUF 571
DREHZAHLUMSCHALTUNG EINES D-MOTORS MIT GETRENNTEN WICKLUNGSSYSTEMEN 572
DREHZAHLUMSCHALTUNG EINES D-MOTORS MIT DAHLANDER-WICKLUNG 573
.'
XXV
IMAGE 15
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
K3.2.3 K3.2.3.1 K3.2.3.2 K3.2.3.3 K3.3 K3.3.1
K3.3.2 K3.3.3 K3.3.4 K3.3.5 K3.4 K3.4.1 K3.4.2 K3.4.3 K3.4.4
K3.4.5 K3.4.6 K3.5 K3.5.1
K3.5.2 K3.5.3 K3.5.4 K3.5.5 K3.5.6 K3.5.7
LITERATUR
L
LI
L2 L2.1 L2.2 L2.2.1
L2.2.1.1 L2.2.1.2 L2.2.1.3
L2.2.2 L2.2.2.1 L2.2.2.2 12.2.2.3
L2.2.3
WICHTIGE HILFSSTROMKREISE 575
KONTAKTVERRIEGELUNG 575
HANDBEDIENUNG UND LOKALE VORRANGBEDIENUNG (LVB) 575 WAECHTER UND
BEGRENZER.
577
PROGRAMMIERBARE
STEUERUNGSTECHNIK. 579
UEBERSICHT 579
VERKNUEPFUNGSFUNKTIONEN 579
BINAERE SPEICHERFUNKTIONEN 583
VERGLEICHER 584
ZEITFUNKTIONEN 585
PROGRAMMIERUNG VON BINAEREN STEUERUNGSFUNKTIONEN. 586
UEBERSICHT 586
ANWEISUNGSLISTE 587
STRUKTURIERTER
TEXT.
589
FUNKTIONSBAUSTEINSPRACHE.
589
KONTAKTPLAN
(KOP).
590
TABELLARISCHE PROGRAMMIERUNG ,. 591
FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINE FUER RLT-ANLAGEN 593 UEBERSICHT 593
SPEICHERUNG VON
STOERUNGSMELDUNGEN. 593
SAMMELSTOERMELDUNG MIT HUPE 594
PUMPENSTEUERUNG FUER WAERMEUEBERTRAGER 595
FILTERUEBERWACHUNG.
597
KEILRIEMEN- UND
STROEMUNGSUEBERWACHUNG. 597
FROSTUEBERWACHUNG UND
FROSTSCHUTZROUTINE. 599
602
SCHALL- UND SCHWINGUNGSDAEMPFUNG IN RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN. 605
MANFRED HECKL, MICHAEL MOESER
EINLEITUNG.
605
SCHALLQUELLEN 607
VORBEMERKUNG.
607
VENTILATOREN 608
ENTSTEHUNGSMECHANISMEN FUER
LUFTSCHALL. 608
DREHKLANG 609
BREITBANDGERAEUSCH.
611
RADIALVENTILATOREN MIT VORWAERTS GEKRUEMMTEN SCHAUFELN UND
QUERSTROMVENTILATOREN 612
MESSVERFAHREN.
613
MESSGROESSEN 613
KANALVERFAHREN 613
HUELLFLAECHEN-, HALLRAUM- UND VERGLEICHSQUELLENVERFAHREN. 615
MESSBEISPIELE 618
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
575 L2.2,4 ERFAHRUNGSFORMELN 619
621
. 622
622 623
575 L2.2.5 MOEGLICHKEITEN ZUR GERAEUSCHMINDERUNG
575 L2.2.6 KOERPERSCHALLERZEUGUNG DURCH VENTILATOREN
577 L2.3 ELEKTROMOTORE UND GETRIEBE
579 L2,4 KOMPRESSOREN
579
L3
579
583
AUSLAESSEN, ETC 624
L3.1 GERADE LEITUNGEN 624
~584
L:~
L3.2 L3.3
586
~,
L3,4 LUFTDURCHLAESSE, GITTER ETC. 628 ~'587 L3.5 INDUKTIONSGERAETE 630
L\'589 ~589
\591 F L4.2 GERADE, NICHT AUSGEKLEIDETE LEITUNGEN 632
'593 L4.3 GERADE, SCHALLSCHLUCKEND AUSGEKLEIDETE LEITUNGEN 632
593 L4,4 QUERSCHNITTSSPRUENGE, VERZWEIGUNGEN 633
593 L4.5 UMLENKUNGEN 635
194 L4.6 DURCHLAESSE (MUENDUNGSREFLEXION) 635
195 L4.7 SONSTIGE EINBAUTEN 636
M L4.8 SCHALLDAEMPFER 637
JI I L4.8.1 FUNKTIONSWEISE 637
!L9 L4.8.2 MESSVERFAHREN UND MESSERGEBNISSE 639
L4.8.3 TELEFONIESCHALLDAEMPFER 641
L4.8,4 WEITERE GESICHTSPUNKTE FUER DIE AUSWAHL VON SCHALLDAEMPFERN 642
L4.9 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SCHALLLEISTUNG UND SCHALLDRUCK IN EINEM RAUM
643
L5 WEITERE SCHALLSCHUTZMASSNAMEN BEI RLT-ANLAGEN 644
L6 BEISPIELRECHNUNG 646
STROEMUNGSGERAEUSCHE IN LUFTLEITUNGEN, UMLENKUNGEN,
ABZWEIGUNGEN, UMLENKUNGEN ETC 625
DROSSEL- UND ABSPERRELERNENTE, VOLUMENSTROMUND MISCHREGLER 627
631 L4
;M L4.1
SCHALLPEGELMINDERUNG IN LUFTLEITUNGEN PRINZIPIELLE MOEGLICHKEITEN ZUR
SCHALLMINDERUNG 631
LITERATUR.
653
M
MI KUEHLWASSER- UND
RUECKKUEHLSYSTEME. 655
ML.L UEBERSICHT UND DEFINITIONEN 655
M1.2 DURCHLAUF-KUEHLSYSTEME 655
M1.2.1 BELAGBILDUNG UND
KORROSION.
656
M1.2.2 SCHUTZ VOR ABLAGERUNG UND KORROSION 657
M1.2.3 WASSERAUFBEREITUNG UND KONDITIONIERUNG 658
WASSERBEHANDLUNG IN KUEHLWASSER-, RUECKKUEHL-, KALTWASSER- UND
BEFEUCHTUNGS-SYSTEMEN 655
LUDWIG HOEHENBERGER
IMAGE 17
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
M1.3 KREISLAUFKUEHLSYSTEME 659
M1.3.1 BELAGBILDUNG UND KORROSION 659
M1.3.2 SCHUTZ VOR ABLAGERUNG UND
KORROSION. 660
M1.3.3 WASSERAUFBEREITUNG, KONDITIONIERUNG UND CHEMISCHE ANFORDERUNGEN
AN DAS KUEHLWASSER 661
M2 KALTWASSER- UND
ZWISCHENKUEHLKREISLAEUFE. 663
M2.1 UEBERSICHT UND DEFINITIONEN 663
M2.2 BELAGBILDUNG UND KORROSION 663
M2.3 SCHUTZ VOR BELAGBILDUNG UND KORROSION 663
M2.4 WASSERAUFBEREITUNG, KONDITIONIERUNG UND CHEMISCHE ANFORDERUNGEN AN
DAS KALT- UND KUEHLWASSER 664
M3
LUFTBEFEUCHTUNGSSYSTEME.
664
M3.1 UEBERSICHT UND DEFINITIONEN 664
M3.2
SPRUEHBEFEUCHTER.
665
M3.2.1 BELAGBILDUNG UND KORROSION 665
M3.2.2 SCHUTZ VOR BELAGBILDUNG UND KORROSION 665
M3.2.3 WASSERAUFBEREITUNG, KONDITIONIERUNG UND CHEMISCHE ANFORDERUNGEN
AN WASSER ZUR LUFTBEFEUCHTUNG 667 M3.3 DAMPFBEFEUCHTER 668
M3.3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN DAMPF 668
M3.3.2 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER DAMPFQUALITAET 669
M4 FEUERLOESCHSYSTEME 670
LITERATUR 670
N SENSORISCHE BESTIMMUNG DER LUFTQUALITAET 673
FRANK BITTER, ARNE DAHMS, JOHANNES KASCHE, BIRGIT MUELLER,
DIRK MUELLER, JANA PANASKOVA
NI EINLEITUNG 673
N2 URSACHEN DER GERUCHSENTSTEHUNG 674
N3 GRUNDLAGEN DER GERUCHSWAHRNEHMUNG 676
N3.1 GERUCHSSINN 676
N3.2 GERUCHSWAHRNEHMUNG 679
N3.3 GERUCHSSCHWELLEN 682
N4 BEWERTUNGSGROESSEN FUER DIE LUFTQUALITAET 683
N4.1 EMPFUNDENE INTENSITAET. 683
N4.2 HEDONIK 686
N4.3
AKZEPTANZ.
687
N4.4 KLASSIFIZIERUNG VON
GERUECHEN.
690
N4.5 EINFLUSS VON TEMPERATUR UND FEUCHTE 691
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
NS BEWERTUNGSVERFAHREN FUER DIE LUFTQUALITAET 694
N5.1 STATISTISCHE AUSWERTUNG DER BEWERTUNGEN 696
N5.2 PROBENNAHME UND PROBENDARBIETUNG 698
N5.2.1 NOTWENDIGE LUFTMENGE FUER EINE LUFTQUALITAETSBEWERTUNG 699 N5.2.2
BEWERTUNGSTRICHTER 700
N5.3 PROBENNAHMEVERFAHREN 701
N5.4 EMISSIONSKAMMERN 703
N5.5 INTENSITAETSBEWERTUNGEN 705
N5.5.1 KATEGORIEMETHODE 705
N5.5.2 REFERENZMETHODE 706
N5.6 DYNAMISCHE OLFAKTOMETRIE 708
N5.7 HEDONIKBEWERTUNGEN 710
N5.8 AKZEPTANZBEWERTUNGEN 712
N6 TECHNISCHE MESSSYSTEME 714
N6.1 CHEMISCHE ANALYTIK 714
N6.1.1 THERMODESORPTION, GASCHROMATOGRAPHIE UND MASSENSPEKTROSKOPIE 714
N6.1.2 AUSWERTUNG VON GASCHROMATOGRAMMEN 717
N6.1.3 OLFACTORY DETECTOR PORT (ODP) 718
N6.2 LUFTQUALITAETSSENSOREN 719
N6.3 MULTIGASSENSORSYSTEME 721
N6.3.1 GASSENSOREN 722
N6.3.2 MULTIVARIATE DATENANALYSE 726
LITERATUR.
727
O RENTABILITAET VON VERBESSERUNGEN DES
RAUMKLIMAS. 729
OLLI SEPPAENEN, WILLIAM FISK,
UEBERSETZUNG UND VORWORT VON KLAUS FITZNER
01 VORWORT 729
02 EINLEITUNG 729
03 RAUMLUFTQUALITAET UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT. 730
04 VORTEILE 731
05 INVESTITIONS- UND BETRIEBSKOSTEN 732
06 AUSSENLUFTWECHSEL UND ARBEITSAUSFALL DURCH KURZE KRANKHEITEN. 733
07 LUFTAUSTAUSCH UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 734
08 EMPFUNDENE LUFT-QUALITAET UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT. 736
09 TEMPERATUR UND LEISTUNG 738
010 EINFLUSS DES BETRACHTERSTANDPUNKTES 741
IMAGE 19
XXX INHALTSVERZEICHNIS
OLL ANWENDUNG DER BERECHNUNGSMETHODE 742
011.1 KUEHLUNG DURCH NACHTLUEFTUNG 742
011.2 RENTABILITAET DER TEMPERATURBEGRENZUNG IN EINEM BUEROGEBAEUDE 743
011.3 ECONOMIZER 748
011.4 EMPFUNDENE LUFTQUALITAET UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT. 750
012
DISKUSSION.
750
013 ZUSAMMENFASSUNG 751
LITERATUR 751
SACHVERZEICHNIS.
755
DANKSAGUNG 771 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119106337 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023481750 |
classification_rvk | ZI 8750 |
ctrlnum | (OCoLC)315928229 (DE-599)BVBBV023481750 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 16., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01626nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023481750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080807s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540570110</subfield><subfield code="9">978-3-540-57011-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354057011X</subfield><subfield code="9">3-540-57011-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315928229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023481750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)156674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raumklimatechnik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Raumluft- und Raumkühltechnik</subfield><subfield code="c">Rietschel. Hrsg. von Horst Esdorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 769 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausg.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048584-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048584-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rietschel, Hermann</subfield><subfield code="d">1847-1914</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119106337</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esdorn, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009873797</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016663862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016663862</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023481750 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:38:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540570110 354057011X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016663862 |
oclc_num | 315928229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-1051 DE-92 DE-523 DE-B768 DE-29T DE-2070s |
owner_facet | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-1051 DE-92 DE-523 DE-B768 DE-29T DE-2070s |
physical | XXX, 769 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Raumklimatechnik 2 Raumluft- und Raumkühltechnik Rietschel. Hrsg. von Horst Esdorn 16., völlig überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2008 XXX, 769 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausg. Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd rswk-swf Raumklima (DE-588)4048584-5 gnd rswk-swf Raumklima (DE-588)4048584-5 s Klimatechnik (DE-588)4031177-6 s DE-604 Rietschel, Hermann 1847-1914 Sonstige (DE-588)119106337 oth Esdorn, Horst Sonstige oth (DE-604)BV009873797 2 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016663862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raumklimatechnik Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd Raumklima (DE-588)4048584-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031177-6 (DE-588)4048584-5 |
title | Raumklimatechnik |
title_auth | Raumklimatechnik |
title_exact_search | Raumklimatechnik |
title_exact_search_txtP | Raumklimatechnik |
title_full | Raumklimatechnik 2 Raumluft- und Raumkühltechnik Rietschel. Hrsg. von Horst Esdorn |
title_fullStr | Raumklimatechnik 2 Raumluft- und Raumkühltechnik Rietschel. Hrsg. von Horst Esdorn |
title_full_unstemmed | Raumklimatechnik 2 Raumluft- und Raumkühltechnik Rietschel. Hrsg. von Horst Esdorn |
title_short | Raumklimatechnik |
title_sort | raumklimatechnik raumluft und raumkuhltechnik |
topic | Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd Raumklima (DE-588)4048584-5 gnd |
topic_facet | Klimatechnik Raumklima |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016663862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009873797 |
work_keys_str_mv | AT rietschelhermann raumklimatechnik2 AT esdornhorst raumklimatechnik2 |