Professionalität in der Schuldnerberatung: Handlungstypen im Vergleich
Dr. Monika Thomsen übt eine Lehrtätigkeit im Bereich der Schuldnerberatung und Gender/Arbeitsmarktpolitik aus.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dr. Monika Thomsen übt eine Lehrtätigkeit im Bereich der Schuldnerberatung und Gender/Arbeitsmarktpolitik aus. |
Beschreibung: | 276 S. |
ISBN: | 9783531158235 3531158236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023480498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 080807s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H07,0762 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531158235 |c kart. : EUR 39.90 |9 978-3-531-15823-5 | ||
020 | |a 3531158236 |c kart. : EUR 39.90 |9 3-531-15823-6 | ||
024 | 3 | |a 9783531158235 | |
035 | |a (OCoLC)254182006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023480498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 362.5 |2 22/ger | |
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thomsen, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionalität in der Schuldnerberatung |b Handlungstypen im Vergleich |c Monika Thomsen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2007 | ||
520 | 3 | |a Dr. Monika Thomsen übt eine Lehrtätigkeit im Bereich der Schuldnerberatung und Gender/Arbeitsmarktpolitik aus. | |
650 | 4 | |a Schuldnerberatung - Selbstverständnis - Beratungsgespräch | |
650 | 0 | 7 | |a Beratungsgespräch |0 (DE-588)4127633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldnerberatung |0 (DE-588)4133591-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schuldnerberatung |0 (DE-588)4133591-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beratungsgespräch |0 (DE-588)4127633-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016662659&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016662659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137906516787200 |
---|---|
adam_text | Titel: Professionalität in der Schuldnerberatung
Autor: Thomsen, Monika
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................................11
1. Einleitung........................................................................................................................13
2. Professionalisierung und Professionalität im Rahmen von Schuldnerberatung.... 17
2.1. Theoretische Überlegungen zur Professionalisierbarkeit von Schuldnerberatung 19
2.1.1. Zur Professionisierungsbedürftigkeit von Schuldnerberatung...........................20
2.1.2. Zur Professionalisierbarkeit von Schuldnerberatung.........................................22
2.1.2.1. Widersprüchliche Handlungslogiken?............................................................22
2.1.2.2. Hilfe versus Kontrolle?...................................................................................29
2.1.2.3. Mangelnde Autonomie aufgrund der Einbindung in Organisationen?...........31
2.1.3. Fazit....................................................................................................................35
2.2. Professionalisierungsbemühungen im Feld Schuldnerberatung...........................36
2.2.1. Arbeitshilfen, Hand- und Lehrbücher................................................................36
2.2.2. Die Gründung trägerübergreifender Organisationen.........................................38
2.2.3. Forschungsarbeiten............................................................................................39
2.2.4. Überlegungen zu Standards und Qualitätssicherung und -messung..................42
2.2.5. Rahmenkonzeptionen und Leistungsbeschreibungen........................................43
2.2.6. Auf dem Weg zur Verberuflichung...................................................................45
2.2.7. Fazit....................................................................................................................46
2.3. Das professionelle Selbstverständnis der Schuldnerberater..................................47
2.3.1. Definition des Begriffs „professionell ..............................................................48
2.3.2. Definition des Begriffs „Selbstverständnis ......................................................49
3. Rahmenbedingungen von Schuldnerberatung............................................................51
3.1. Gesetzliche Regelungen........................................................................................51
3.1.1. Schuldnerberatung im Rahmen der Sozialgesetze.............................................51
3.1.2. Schuldnerberatung im Rahmen der Insolvenzordnung......................................55
3.1.3. Rechtlicher Rahmen beratender Tätigkeit..........................................................59
3.2. Finanzierung..........................................................................................................64
3.2.1. Finanziers...........................................................................................................64
3.2.2. Finanzierungsformen.........................................................................................67
8 ______^________________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
3.3. Organisation von Schuldnerberatung....................................................................70
3.3.1. Trägerstruktur der Schuldnerberatungsstellen...................................................70
3.3.2. Mitarbeiter..........................................................................................................71
3.3.3. Organisationsformen..........................................................................................74
3.4. Akteure im Feld....................................................................................................75
3.4.1. Die Schuldner bzw. die Klienten.......................................................................76
3.4.2. Die Gläubiger.....................................................................................................78
3.5. Ausmaß des Problems Überschuldung.................................................................79
3.5.1. Anzahl der überschuldeten Haushalte in Deutschland.......................................79
3.5.2. Verbraucherinsolvenzverfahren.........................................................................80
3.6. Fazit.......................................................................................................................80
4. Forschungsansatz...........................................................................................................83
4.1. Methodologische Vorüberlegungen......................................................................83
4.2. Erhebungsmethode................................................................................................86
4.3. Auswahl der Interviewpartner...............................................................................88
4.4. Analysemethode....................................................................................................91
4.5. Darstellung............................................................................................................93
5. Eine Typologie der professionellen Selbstverständnisse von Schuldnerberatern .. 95
5.1. Typl: Die Vermittler..........................................................................................100
5.1.1. Allparteilichkeit bei stärkerer Stützung der Schuldner....................................100
5.1.2. Aufnahme der Schuldneranliegen....................................................................107
5.1.3. Rahmenbedingungen und Arbeitsprinzipien als Gegengewicht......................111
5.1.4. Gemeinsame falladäquate Strategieentwicklung.............................................117
5.1.5. Mitschwingen und gleichzeitig emotional distanziert bleiben.........................121
5.2. Typ II: Die Persönlichen.....................................................................................123
5.2.1. Klientengruppenspezifische Werte und Normen.............................................124
5.2.2. Ausagieren von Sympathie und Antipathie.....................................................127
5.3. Typ III: Die kühlen Rechner...............................................................................127
5.3.1. Finanzorientierte, technische Beratung............................................................128
5.3.2. Geschäftsmäßig distanzierte Haltung gegenüber den Schuldnern...................132
5.3.3. Ambivalenzen in Bezug auf (sozial)pädagogische Elemente..........................134
5.3.4. Ökonomische Argumentation gegenüber den Gläubigern...............................137
5.4. Typ IV: Die Mütter und Väter............................................................................139
5.4.1. Aufbau eines Vertrauensverhältnisses.............................................................140
5.4.2. Intensive emotionale Zuwendung gegenüber den Schuldnern........................144
5.4.3. Abgrenzungsprobleme.....................................................................................149
5.4.4. Versteckte Parteilichkeit im Umgang mit den Gläubigern..............................151
5.5. Typ V: Robin Hood.............................................................................................155
5.5.1. Der Bruch mit der Gläubigerseite....................................................................155
Inhaltsverzeichnis
5.5.2. Berufung zum Kampf gegen „schurkische Gläubiger....................................156
5.5.3. Solidarität mit den Schuldnern.........................................................................160
5.5.4. Entscheidungsübernahme für (tendenziell) unmündige Schuldner..................164
5.5.5. Belohnung statt Entlohnung der Arbeit...........................................................167
5.6. Typ VI: Der Finanzdienstleister..........................................................................168
5.6.1. Das Dienstleister-Kunden-Verhältnis..............................................................168
5.6.2. Effiziente und kundenfreundliche Arbeitsorganisation....................................173
5.6.3. Sachorientierte Beratung im Dienste der Effizienz..........................................178
5.6.4. Service bis zum Rande der Leistungsgrenzen..................................................182
5.6.5. Kooperation mit Gläubigern - Kollegialität mit Gläubigervertretern..............185
5.7. Idealtypische Zusammenfassung der professionellen Selbstverständnisse.........188
6. Interdependenzen von Qualifikation sowie Strukturbedingungen und
professionellem Selbstverständnis.............................................................................191
6.1. Einflüsse der Qualifikation.................................................................................191
6.1.1. Berufsbiographische Faktoren.........................................................................193
6.1.2. Fortbildungsverhalten......................................................................................195
6.1.3. (Sozial)Pädagogik als besonderer Teil der Qualifikation?...............................198
6.1.4. Spezialisierung versus Generalisierung...........................................................200
6.2. Organisationale Einflüsse...................................................................................203
6.2.1. Organisationale Ressourcen.............................................................................204
6.2.2. Umgang mit (zu) großer Nachfrage.................................................................206
6.2.3. Anforderungen und Arbeitsaufträge................................................................209
6.2.4. Aushandlung von Arbeitsbedingungen............................................................211
6.3. Einflüsse der Finanzierung von Schuldnerberatung...........................................213
6.3.1. Aufträge und Vorgaben unterschiedlicher Kostenträger..................................214
6.3.2. Finanzierung durch Schuldner? - Eine moralische, politische, pädagogische
oder wirtschaftliche Frage.........................................................................................216
6.3.3. Pauschalfinanzierung versus Einzelfallabrechnung.........................................220
6.3.4. Umgang mit Finanzierungslücken...................................................................222
6.4. Einflüsse des Insolvenzverfahrens......................................................................225
6.4.1 Klientenadäquate Differenzierung von Arbeitsprozessen.................................227
6.4.2. Standardisierung der gesamten Insolvenzberatung..........................................230
6.4.3. Entprofessionalisierung aufgrund von Standardisierung.................................232
6.5. In- und externe Kooperationspartner..................................................................232
6.5.1. Primär trägerinterne Kooperation....................................................................233
6.5.2. Flächendeckende Vernetzung mit anderen Organisationen.............................235
6.5.3. SB-interne Vernetzung zur Förderung der Professionalität.............................237
6.5.4. Partielle Wirkungslosigkeit aufgrund mangelnder Vernetzung.......................242
6.6. Fazit....................................................................................................................243
10 Inhaltsverzeichnis
7. Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick.....................................................245
Literaturverzeichnis.........................................................................................................255
Anhang 1 — Transkriptionsregeln...................................................................................273
Anhang 2 - Finanzierung der einzelnen Beratungsstellen............................................274
Anhang 3 - Umgang mit einschränkenden Rahmenbedingungen...............................275
Anhang 4 — Verhältnis der Berater zu unterschiedlichen Stellen................................276
|
adam_txt |
Titel: Professionalität in der Schuldnerberatung
Autor: Thomsen, Monika
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.11
1. Einleitung.13
2. Professionalisierung und Professionalität im Rahmen von Schuldnerberatung. 17
2.1. Theoretische Überlegungen zur Professionalisierbarkeit von Schuldnerberatung 19
2.1.1. Zur Professionisierungsbedürftigkeit von Schuldnerberatung.20
2.1.2. Zur Professionalisierbarkeit von Schuldnerberatung.22
2.1.2.1. Widersprüchliche Handlungslogiken?.22
2.1.2.2. Hilfe versus Kontrolle?.29
2.1.2.3. Mangelnde Autonomie aufgrund der Einbindung in Organisationen?.31
2.1.3. Fazit.35
2.2. Professionalisierungsbemühungen im Feld Schuldnerberatung.36
2.2.1. Arbeitshilfen, Hand- und Lehrbücher.36
2.2.2. Die Gründung trägerübergreifender Organisationen.38
2.2.3. Forschungsarbeiten.39
2.2.4. Überlegungen zu Standards und Qualitätssicherung und -messung.42
2.2.5. Rahmenkonzeptionen und Leistungsbeschreibungen.43
2.2.6. Auf dem Weg zur Verberuflichung.45
2.2.7. Fazit.46
2.3. Das professionelle Selbstverständnis der Schuldnerberater.47
2.3.1. Definition des Begriffs „professionell".48
2.3.2. Definition des Begriffs „Selbstverständnis".49
3. Rahmenbedingungen von Schuldnerberatung.51
3.1. Gesetzliche Regelungen.51
3.1.1. Schuldnerberatung im Rahmen der Sozialgesetze.51
3.1.2. Schuldnerberatung im Rahmen der Insolvenzordnung.55
3.1.3. Rechtlicher Rahmen beratender Tätigkeit.59
3.2. Finanzierung.64
3.2.1. Finanziers.64
3.2.2. Finanzierungsformen.67
8 _^_Inhaltsverzeichnis
3.3. Organisation von Schuldnerberatung.70
3.3.1. Trägerstruktur der Schuldnerberatungsstellen.70
3.3.2. Mitarbeiter.71
3.3.3. Organisationsformen.74
3.4. Akteure im Feld.75
3.4.1. Die Schuldner bzw. die Klienten.76
3.4.2. Die Gläubiger.78
3.5. Ausmaß des Problems Überschuldung.79
3.5.1. Anzahl der überschuldeten Haushalte in Deutschland.79
3.5.2. Verbraucherinsolvenzverfahren.80
3.6. Fazit.80
4. Forschungsansatz.83
4.1. Methodologische Vorüberlegungen.83
4.2. Erhebungsmethode.86
4.3. Auswahl der Interviewpartner.88
4.4. Analysemethode.91
4.5. Darstellung.93
5. Eine Typologie der professionellen Selbstverständnisse von Schuldnerberatern . 95
5.1. Typl: Die Vermittler.100
5.1.1. Allparteilichkeit bei stärkerer Stützung der Schuldner.100
5.1.2. Aufnahme der Schuldneranliegen.107
5.1.3. Rahmenbedingungen und Arbeitsprinzipien als Gegengewicht.111
5.1.4. Gemeinsame falladäquate Strategieentwicklung.117
5.1.5. Mitschwingen und gleichzeitig emotional distanziert bleiben.121
5.2. Typ II: Die Persönlichen.123
5.2.1. Klientengruppenspezifische Werte und Normen.124
5.2.2. Ausagieren von Sympathie und Antipathie.127
5.3. Typ III: Die kühlen Rechner.127
5.3.1. Finanzorientierte, technische Beratung.128
5.3.2. Geschäftsmäßig distanzierte Haltung gegenüber den Schuldnern.132
5.3.3. Ambivalenzen in Bezug auf (sozial)pädagogische Elemente.134
5.3.4. Ökonomische Argumentation gegenüber den Gläubigern.137
5.4. Typ IV: Die Mütter und Väter.139
5.4.1. Aufbau eines Vertrauensverhältnisses.140
5.4.2. Intensive emotionale Zuwendung gegenüber den Schuldnern.144
5.4.3. Abgrenzungsprobleme.149
5.4.4. Versteckte Parteilichkeit im Umgang mit den Gläubigern.151
5.5. Typ V: Robin Hood.155
5.5.1. Der Bruch mit der Gläubigerseite.155
Inhaltsverzeichnis
5.5.2. Berufung zum Kampf gegen „schurkische" Gläubiger.156
5.5.3. Solidarität mit den Schuldnern.160
5.5.4. Entscheidungsübernahme für (tendenziell) unmündige Schuldner.164
5.5.5. Belohnung statt Entlohnung der Arbeit.167
5.6. Typ VI: Der Finanzdienstleister.168
5.6.1. Das Dienstleister-Kunden-Verhältnis.168
5.6.2. Effiziente und kundenfreundliche Arbeitsorganisation.173
5.6.3. Sachorientierte Beratung im Dienste der Effizienz.178
5.6.4. Service bis zum Rande der Leistungsgrenzen.182
5.6.5. Kooperation mit Gläubigern - Kollegialität mit Gläubigervertretern.185
5.7. Idealtypische Zusammenfassung der professionellen Selbstverständnisse.188
6. Interdependenzen von Qualifikation sowie Strukturbedingungen und
professionellem Selbstverständnis.191
6.1. Einflüsse der Qualifikation.191
6.1.1. Berufsbiographische Faktoren.193
6.1.2. Fortbildungsverhalten.195
6.1.3. (Sozial)Pädagogik als besonderer Teil der Qualifikation?.198
6.1.4. Spezialisierung versus Generalisierung.200
6.2. Organisationale Einflüsse.203
6.2.1. Organisationale Ressourcen.204
6.2.2. Umgang mit (zu) großer Nachfrage.206
6.2.3. Anforderungen und Arbeitsaufträge.209
6.2.4. Aushandlung von Arbeitsbedingungen.211
6.3. Einflüsse der Finanzierung von Schuldnerberatung.213
6.3.1. Aufträge und Vorgaben unterschiedlicher Kostenträger.214
6.3.2. Finanzierung durch Schuldner? - Eine moralische, politische, pädagogische
oder wirtschaftliche Frage.216
6.3.3. Pauschalfinanzierung versus Einzelfallabrechnung.220
6.3.4. Umgang mit Finanzierungslücken.222
6.4. Einflüsse des Insolvenzverfahrens.225
6.4.1 Klientenadäquate Differenzierung von Arbeitsprozessen.227
6.4.2. Standardisierung der gesamten Insolvenzberatung.230
6.4.3. Entprofessionalisierung aufgrund von Standardisierung.232
6.5. In- und externe Kooperationspartner.232
6.5.1. Primär trägerinterne Kooperation.233
6.5.2. Flächendeckende Vernetzung mit anderen Organisationen.235
6.5.3. SB-interne Vernetzung zur Förderung der Professionalität.237
6.5.4. Partielle Wirkungslosigkeit aufgrund mangelnder Vernetzung.242
6.6. Fazit.243
10 Inhaltsverzeichnis
7. Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick.245
Literaturverzeichnis.255
Anhang 1 — Transkriptionsregeln.273
Anhang 2 - Finanzierung der einzelnen Beratungsstellen.274
Anhang 3 - Umgang mit einschränkenden Rahmenbedingungen.275
Anhang 4 — Verhältnis der Berater zu unterschiedlichen Stellen.276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thomsen, Monika |
author_facet | Thomsen, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Thomsen, Monika |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023480498 |
classification_rvk | DS 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)254182006 (DE-599)BVBBV023480498 |
dewey-full | 362.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.5 |
dewey-search | 362.5 |
dewey-sort | 3362.5 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02053nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023480498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080807s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H07,0762</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531158235</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15823-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531158236</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-531-15823-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531158235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254182006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023480498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomsen, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionalität in der Schuldnerberatung</subfield><subfield code="b">Handlungstypen im Vergleich</subfield><subfield code="c">Monika Thomsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Monika Thomsen übt eine Lehrtätigkeit im Bereich der Schuldnerberatung und Gender/Arbeitsmarktpolitik aus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schuldnerberatung - Selbstverständnis - Beratungsgespräch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldnerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133591-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schuldnerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133591-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016662659&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016662659</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023480498 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:37:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531158235 3531158236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016662659 |
oclc_num | 254182006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-1052 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-1052 |
physical | 276 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Thomsen, Monika Verfasser aut Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich Monika Thomsen 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2007 Dr. Monika Thomsen übt eine Lehrtätigkeit im Bereich der Schuldnerberatung und Gender/Arbeitsmarktpolitik aus. Schuldnerberatung - Selbstverständnis - Beratungsgespräch Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd rswk-swf Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd rswk-swf Schuldnerberatung (DE-588)4133591-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schuldnerberatung (DE-588)4133591-0 s Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 s Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016662659&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thomsen, Monika Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich Schuldnerberatung - Selbstverständnis - Beratungsgespräch Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Schuldnerberatung (DE-588)4133591-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127633-4 (DE-588)4054438-2 (DE-588)4133591-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich |
title_auth | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich |
title_exact_search | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich |
title_exact_search_txtP | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich |
title_full | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich Monika Thomsen |
title_fullStr | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich Monika Thomsen |
title_full_unstemmed | Professionalität in der Schuldnerberatung Handlungstypen im Vergleich Monika Thomsen |
title_short | Professionalität in der Schuldnerberatung |
title_sort | professionalitat in der schuldnerberatung handlungstypen im vergleich |
title_sub | Handlungstypen im Vergleich |
topic | Schuldnerberatung - Selbstverständnis - Beratungsgespräch Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Schuldnerberatung (DE-588)4133591-0 gnd |
topic_facet | Schuldnerberatung - Selbstverständnis - Beratungsgespräch Beratungsgespräch Selbstverständnis Schuldnerberatung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016662659&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thomsenmonika professionalitatinderschuldnerberatunghandlungstypenimvergleich |