Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 297 S. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023479452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090309 | ||
007 | t | ||
008 | 080806s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H07,0826 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989176428 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244034433 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989176428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 384.54420943 |2 22/ger | |
084 | |a AP 37320 |0 (DE-625)7388: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göllnitz, Angela |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)135685001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk |b konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk |c von Angela Göllnitz |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XVI, 297 S. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Mitteldeutscher Rundfunk |0 (DE-588)5052464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkprogramm |0 (DE-588)4050981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörfunkprogramm |0 (DE-588)4160383-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungskonzept |0 (DE-588)4234496-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteldeutscher Rundfunk |0 (DE-588)5052464-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rundfunkprogramm |0 (DE-588)4050981-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitteldeutscher Rundfunk |0 (DE-588)5052464-1 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Hörfunkprogramm |0 (DE-588)4160383-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rundfunkprogramm |0 (DE-588)4050981-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Planungskonzept |0 (DE-588)4234496-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016661639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137905013129216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis___________________________________________________________________ II
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................................II
Symbolverzeichnis...................................................................................................................VI
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................................X
Abbildungsverzeichnis............................................................................................................XII
Tabellenverzeichnis...............................................................................................................XIV
Anhangverzeichnis................................................................................................................XVI
A Einführung........................................................................................................1
A 1 Ausgangssituation .............................................................................................1
A 2 Zielsetzung der Arbeit.......................................................................................4
A 3 Gang der Untersuchung.....................................................................................5
B Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk..............................8
B 1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk...............................................................8
B 1 1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland..........................................8
Bill Aufbau des Rundfunksystems in Deutschland...................................................8
B 1 1 2 Gesetzliche Konstitution des deutschen Rundfunksystems.............................11
B 1 2 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als öffentliches Unternehmen.................13
B 1 2 1 Die Unternehmenseigenschaft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.............13
B 1 2 2 Der öffentliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks........................16
B 1 2 2 1 Ausgestaltung des öffentlichen Auftrages in Deutschland..............................16
B 1 2 2 2 Ausgestaltung des öffentlichen Auftrages in Frankreich und Großbritannien. 20
B 1 2 2 3 Diskussion zur Festschreibung des öffentlichen Auftrages in Deutschland.... 24
B 1 2 3 Das Zielsystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.....................................25
B 1 24 Derzeitiges Finanzierungssystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks .......28
B 1 3 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Gut.....................................................34
B 1 3 1 Gütereigenschaft im volkswirtschaftlichen Sinn..............................................34
B 1 3 1 1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als öffentliches Gut......................................36
B 1 3 1 2 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als meritorisches Gut...................................41
B 1 3 1 3 Externe Effekte.................................................................................................49
B 1 3 2 Gütereigenschaft im betriebswirtschaftlichen Sinn..........................................50
B 1 4 Implikationen für ein Programmplanungssystem............................................52
Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________________ III
B 2 Stand der Programmplanung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf
Gesamtprogrammebene.................................................................................57
B 2 1 Zum allgemeinen Planungsprozess im Rundfunk............................................57
B 2 2 Zum Ablauf der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf
Gesamtprogrammebene....................................................................................60
B 3 Stand der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf
Sendungsebene................................................................................................65
B 3 1 Verständnis der Programmplanung auf Sendungsebene in der öffentlich-
rechtlichen Rundfunkpraxis und der Rundfunkliteratur...................................65
B 3 2 Die Dimension Qualität....................................................................................72
B 3 2 1 Begriff und Operationalisierung der Dimension Qualität in der Literatur.......72
B 3 2 2 Operationalisierung der Dimension Qualität innerhalb
der Programmplanung auf Sendungsebene......................................................75
B 3 3 Die Dimension Quote.......................................................................................80
B 3 4 Die Dimension Kosten.....................................................................................84
B 3 4 1 Kostenrechnung als Teil der Unternehmensrechnung des Rundfunks.............84
B 3 4 2 Stand der Kostenrechnung in den Rundfunkanstalten.....................................85
B 3 4 3 Zusammenfassende Beurteilung der Kostenrechnung in den
Rundfunkanstalten für die Programmplanung auf Sendungsebene..................93
B 3 5 Integrierende Ansätze der Programmplanung auf Sendungsebene..................95
B 3 6 Kritische Würdigung der Praxiskonzepte zur Programmplanung auf
Sendungsebene sowie Fazit............................................................................102
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________________________ IV
C Entwicklung einer Programmplanungskonzeption für den öffentlich-
rechtlichen Rundfunk...................................................................................107
C 1 Einführung in das Fallbeispiel Mitteldeutscher Rundfunk......................107
C 1 1 Einführung in die Programmstruktur des MDR.............................................109
C 1 2 Ausgestaltung des Programmauftrages durch den MDR...............................111
C 2 Programmplanung auf Sendungsebene mittels Target Costing..............116
C 2 1 Messung der Präferenzen der Rezipienten hinsichtlich
des Programmauftrages..................................................................................116
C2 1 1 Methoden der Präferenzmessung...................................................................119
C 2 1 2 Messung der Präferenzen der Rundfunkrezipienten gegenüber den
Rundfunkfunktionen mittels Conjoint Analyse..............................................125
C 2 1 2 1 Datenerhebung...............................................................................................127
C2 1 22 Datenauswertung............................................................................................134
C22 Allgemeines Vorgehen beim Target Costing................................................152
C 2 3 Anwendung des Target Costing im öffentlich-rechtlichen Rundfunk...........154
C23 1 Planung der allowable costs ..........................................................................155
C 2 3 2 Planung der Komponentenkosten durch Spaltung der allowable costs.........163
C 2 3 3 Analyse der Komponentenkosten durch das einfache
Zielkostenkontrolldiagramm .........................................................................168
C 2 3 4 Analyse der Komponentenkosten durch das erweiterte
Zielkostenkontrolldiagramm..........................................................................171
C 2 3 5 Kritische Würdigung der Anwendung des Target Costing im öffentlich-
rechtlichen Rundfunk ....................................................................................180
C 2 3 6 Verbesserung des Target Costing durch Einführung
der Prozesskostenrechnung.............................................................................183
C 2 4 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Planung
auf Sendungsebene mittels Target Costing....................................................193
Inhaltsverzeichnis______________________________________________________________________ V
C 3 Programmplanung auf Gesamtprogrammebene mittels
Produktprogrammplanung..........................................................................194
C 3 1 Einfuhrung in die Produktprogrammplanung................................................194
C 3 2 Das Entscheidungsmodell für die Produktprogrammplanung.......................198
C 3 2 1 Die Bestandteile des Entscheidungsfeldes und des Zielplanes......................199
C 3 2 2 Lösung des Modells........................................................................................207
C 3 3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Planung auf
Gesamtprogrammebene mit Hilfe des Modells..............................................215
C 3 4 Zusammenführung von Target Costing und Produktprogrammoptimierung .216
D Zusammenfassung und Ausblick................................................................217
D 1 Resümee und kritische Würdigung................................................................217
D 2 Ausblick.........................................................................................................223
Anhang...................................................................................................................................224
Literaturverzeichnis................................................................................................................257
Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges der Verfasserin.......................................295
Dissertationsbezogene bibliographische Daten......................................................................296
Selbstständigkeitserklärung....................................................................................................297
Abbildungsverzeichnis________________________________________________________________XII
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 1: Ziele der Arbeit........................................................................................................5
Abb. 2: Aufbau der Arbeit....................................................................................................7
Abb. 3: Zielsystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks..................................................27
Abb. 4: Implikationen der Rahmenbedingungen des Rundfunks für die
Programmplanung..................................................................................................56
Abb. 5: Struktur des Planungs- und Steuerungsprozesses..................................................58
Abb. 6: Ablauf der Programmplanung und -kontrolle in den öffentlich-rechtlichen
Anstalten - Status quo............................................................................................70
Abb. 7: Ablauf der Vollkostenrechnung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk...................86
Abb. 8: Schema der Kostenzurechnung in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.......90
Abb. 9: Modell von Diem: Sendung mit hohem Leistungsprofil (links) und
niedrigem Leistungsprofil (rechts).........................................................................96
Abb. 10: Programmklassifizierung nach Marktanteil und Reputation..................................98
Abb. 11: Programmklassifizierung nach Marktanteil, Reputation und Kosten....................98
Abb. 12: Das Modell zur Darstellung der Leistungsbeschreibung -
Interpretationsbereiche.........................................................................................101
Abb. 13: Das Modell zur Darstellung der Leistungsbeschreibung -
Beispiele für Werte von Sendungen.....................................................................101
Abb. 14: Konsequenzen aus dem Status quo der Programmplanung und -kontrolle in der
Praxis der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten...........................................106
Abb. 15: Verbindung des Target Costing und der Produktprogrammoptimierung
im Ablauf des Führungsprozesses........................................................................108
Abb. 16: Optimale Zahl von Rundfunkrezipienten bzw. optimale Größe von
Rundfunksendegebieten in Abhängigkeit von den größenspezifischen
Nutzenverläufen...................................................................................................122
Abb. 17: Ergebnisse der aggregierten Conjoint Analyse - Ausgabematrix SPSS..............141
Abb. 18: Teilnutzenwerte der einzelnen Eigenschaften......................................................142
Abb. 19: Relative Wichtigkeiten der einzelnen Eigenschaften...........................................146
Abb. 20: Einfaches Zielkostenkontrolldiagramm am Beispiel der Sendung Figaro am
Vormittag..............................................................................................................169
Abb. 21: Erweitertes Zielkostenkontrolldiagramm am Beispiel der Sendung Figaro am
Vormittag..............................................................................................................174
ABB1LDUNGSVERZEICHN1S___________________________________________________________________________________XIII
Abb. 22: Exemplarische Prozesse und Hauptprozesse am Beispiel der Kostenstellen in
MDR-Kultur.........................................................................................................186
Abb. 23: Exemplarische Aufteilung der Kostenarten auf die entsprechenden Prozesse am
Beispiel der Kostenstelle Kulturpublizistik bei MDR-Kultur
Produktprogrammoptimierung.............................................................................188
Abb. 24: Aufbau des MDR bezogen auf die Erfüllung der Funktionen Bildung (B),
Unterhaltung (U), Information (I) und Kultur (K)...............................................197
Anhang:
Abb. 25: Nutzwertanalyse am Beispiel der fiktiven Kultursendung Abendland................225
Abb. 26: SWR-Zielvereinbarungsformular.........................................................................231
Abb. 27: Zusammenfassung des Optimierungsmodells zur
Produktionsprogrammplanung.............................................................................249
Tab. 2:
Tab. 3:
Tab. 4:
Tab. 5:
Tab. 6:
Tab. 7:
Tab. 8:
Tab. 9:
Tab. 10
Tab. 11
Tabellenverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1: Marktanteile der Veranstalter in den Ländern. Hochrechnung
auf Basis von Daten aus dem Jahr 1995.................................................................20
Zusammenfassung zur Subdefinition der Meritorik...............................................48
Vor- und Nachteile der Vollkosten- bzw. Teilkostenrechnung im Rundfunk.......92
Anteil der Einzel- und Gemeinkosten im Fernsehen und Hörfunk des MDR.......94
Zuordnung von Genres auf die vier Funktionen..................................................114
Für die Conjoint Analyse generierte Eigenschaften und deren Ausprägungen
sowie die Variablengruppen Bildung, Unterhaltung, Information und Kultur.... 128
Vergleich des Gesamtnutzens des resultierenden und des tatsächlichen Ranges 145
Relative Wichtigkeiten der einzelnen Eigenschaften und der vier Funktionen
des Rundfunks......................................................................................................147
Nutzenfunktionen.................................................................................................148
Vergleich des Gesamtnutzens des resultierenden und des errechneten Ranges... 149
Herleitung marktorientierter Zielkosten - die Verfahren der BWL in
Anwendung auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.........................................161
Tab. 12: Funktions-Komponenten-Matrix am Beispiel der Sendung
Figaro am Vormittag............................................................................................165
Tab. 13: Drifting costs: Ermittelt über die Zuordnung der Jahresgesamtkosten auf die
verschiedenen Sendungsbestandteile am Beispiel eines Ausschnittes
der Sendung Figaro am Vormittag im Jahr 2003.................................................167
Tab. 14: Zielkostenindex für das einfache Zielkostenkontrolldiagramm am Beispiel der
Sendung Figaro am Vormittag.............................................................................168
Tab. 15: Zielkostentabelle für das erweiterte Zielkostenkontrolldiagramm
am Beispiel der Sendung Figaro am Vormittag; absolute und relative
Kostenanteile der Sendungsbestandteile auf Basis der drifting costs (DC) und
allowable costs (AC)............................................................................................172
Tab. 16: Aufspaltung der Gesamtabweichung in Kosten- und Nutzenabweichung am
Beispiel der Sendung Figaro am Vormittag........................................................176
Tab. 17: Interpretation der Kosten- und Nutzenabweichungen..........................................176
Tab. 18: Vergleich des einfachen und erweiterten Zielkostenkontrolldiagramms.............178
Tab. 19: Anteil der Einzel- und Gemeinkosten im MDR-Hörfunk allgemein und MDR-
Kultur für das Jahr 2002.......................................................................................182
Tabellenverzeichnis_____________________________________________________________________XV
Tab. 20: Kostentreiber und Prozessmengen ausgewählter Prozesse am Beispiel der
Kostenstelle Kulturpublizistik bei MDR-Kultur..................................................190
Tab. 21: Ausgewählte Prozesskostensätze der leistungsmengeninduzierten und
leistungsmengenneutralen Kosten am Beispiel der Kostenstelle
Kulturpublizistik bei MDR-Kultur.......................................................................191
Tab. 22: Minimale Sendelänge und Minimal- und Maximalzeiten in Minuten
am Beispiel von Programmbestandteilen des Senders MDR-Kultur...................203
Tab. 23: Durchschnittliche Kosten und Funktionsbestandteile pro
Programmbestandteil am Beispiel des Senders MDR-Kultur..............................209
Tab. 24: Optimierungsergebnis in Bezug auf die Programmbestandteile
am Beispiel des Senders MDR-Kultur.................................................................210
Tab. 25: Nebenbedingungen und Optimierungsergebnis in Bezug auf die
Funktionsverteilung..............................................................................................210
Tab. 26: Optimierungsergebnis in Bezug auf die Programmbestandteile
am Beispiel des Senders MDR-Kultur - Modifikation........................................212
Tab. 27: Nebenbedingungen und Optimierungsergebnis in Bezug auf die
Funktionsverteilung - Modifikation.....................................................................213
Anhang:
Tab. 28: Zuordnung der Jahresgesamtkosten pro Kostenart auf die
Sendungsbestandteile am Beispiel eines Ausschnittes der Sendung
Figaro am Vormittag zur Ermittlung der drifting costs.......................................245
Tab. 29: Bestimmung der Kosten der Sendungsbestandteile am Beispiel
eines Ausschnittes der Sendung Figaro am Vormittag
zur Ermittlung der drifting costs..........................................................................246
Tab. 30: Erklärung der Kostenarten zur Zuordnung auf die Programmbestandteile..........247
Tab. 31: Funktionsdefinitionen für die Sendungen eines exemplarischen Montags
bei MDR-Kultur...................................................................................................251
Tab. 32 Sendungsbestandteile sowie deren Kosten pro Minute eines Tages
des Senders MDR-Kultur.....................................................................................252
Tab. 33 Durchschnittliche Kosten pro Programmbestandteil eines Tages
des Senders MDR-Kultur.................................... ......254
Anhangverzeichnis
XVI
Anhangverzeichnis:
Anhang 1: Nutzwertanalyse am Beispiel einer Kultursendung...................................224
Anhang 2a: Untersuchungsdesign der schriftlichen Befragung zum Stand der
Programmplanung und -kontrolle sowie der Kostenrechnung in den
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten..................................................226
Anhang 2b: Fragebogen: Schriftliche Befragung zum Stand der Programmplanung
und -kontrolle im Fernsehen der öffentlich-rechtlichen Anstalten............227
Anhang 2c: Fragebogen: Schriftliche Befragung zum Stand der
Kostenrechnung der öffentlich-rechtlichen Anstalten...............................229
Anhang 3: Zielvereinbarung SWR..............................................................................231
Anhang 4: Indikatorenübersicht zu Frage 28 aus dem Fragebogen zur
empirischen Analyse..................................................................................232
Anhang 5: Gründe des Radiokonsums eines Kulturprogramms..................................238
Anhang 6: Fragebogen: Conjoint Analyse für eine Kultursendung im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk................................................................241
Anhang 7: Bestimmung der Kosten pro Sendungsbestandteil der Sendung
Figaro am Vormittag (drifting costs).........................................................244
Anhang 8: Erklärung der Kostenarten zur Zuordnung
auf die Programmbestandteile....................................................................247
Anhang 9: Zusammenfassung des Optimierungsmodells
zur Produktprogrammplanung...................................................................248
Anhang 10: Definitionen der Funktionen am Beispiel MDR-Kultur............................250
Anhang 11: Kosten pro Sendungsbestandteil am Beispiel eines Tages des
Senders MDR-Kultur.................................................................................252
Anhang 12: Durchschnittliche Kosten pro Programmbestandteil am Beispiel
eines Tages des Senders MDR-Kultur.......................................................254
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_ II
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis.II
Symbolverzeichnis.VI
Abkürzungsverzeichnis.X
Abbildungsverzeichnis.XII
Tabellenverzeichnis.XIV
Anhangverzeichnis.XVI
A Einführung.1
A 1 Ausgangssituation .1
A 2 Zielsetzung der Arbeit.4
A 3 Gang der Untersuchung.5
B Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.8
B 1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk.8
B 1 1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland.8
Bill Aufbau des Rundfunksystems in Deutschland.8
B 1 1 2 Gesetzliche Konstitution des deutschen Rundfunksystems.11
B 1 2 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als öffentliches Unternehmen.13
B 1 2 1 Die Unternehmenseigenschaft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.13
B 1 2 2 Der öffentliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.16
B 1 2 2 1 Ausgestaltung des öffentlichen Auftrages in Deutschland.16
B 1 2 2 2 Ausgestaltung des öffentlichen Auftrages in Frankreich und Großbritannien. 20
B 1 2 2 3 Diskussion zur Festschreibung des öffentlichen Auftrages in Deutschland. 24
B 1 2 3 Das Zielsystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.25
B 1 24 Derzeitiges Finanzierungssystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks .28
B 1 3 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Gut.34
B 1 3 1 Gütereigenschaft im volkswirtschaftlichen Sinn.34
B 1 3 1 1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als öffentliches Gut.36
B 1 3 1 2 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als meritorisches Gut.41
B 1 3 1 3 Externe Effekte.49
B 1 3 2 Gütereigenschaft im betriebswirtschaftlichen Sinn.50
B 1 4 Implikationen für ein Programmplanungssystem.52
Inhaltsverzeichnis _ III
B 2 Stand der Programmplanung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf
Gesamtprogrammebene.57
B 2 1 Zum allgemeinen Planungsprozess im Rundfunk.57
B 2 2 Zum Ablauf der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf
Gesamtprogrammebene.60
B 3 Stand der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf
Sendungsebene.65
B 3 1 Verständnis der Programmplanung auf Sendungsebene in der öffentlich-
rechtlichen Rundfunkpraxis und der Rundfunkliteratur.65
B 3 2 Die Dimension Qualität.72
B 3 2 1 Begriff und Operationalisierung der Dimension Qualität in der Literatur.72
B 3 2 2 Operationalisierung der Dimension Qualität innerhalb
der Programmplanung auf Sendungsebene.75
B 3 3 Die Dimension Quote.80
B 3 4 Die Dimension Kosten.84
B 3 4 1 Kostenrechnung als Teil der Unternehmensrechnung des Rundfunks.84
B 3 4 2 Stand der Kostenrechnung in den Rundfunkanstalten.85
B 3 4 3 Zusammenfassende Beurteilung der Kostenrechnung in den
Rundfunkanstalten für die Programmplanung auf Sendungsebene.93
B 3 5 Integrierende Ansätze der Programmplanung auf Sendungsebene.95
B 3 6 Kritische Würdigung der Praxiskonzepte zur Programmplanung auf
Sendungsebene sowie Fazit.102
Inhaltsverzeichnis_ IV
C Entwicklung einer Programmplanungskonzeption für den öffentlich-
rechtlichen Rundfunk.107
C 1 Einführung in das Fallbeispiel Mitteldeutscher Rundfunk.107
C 1 1 Einführung in die Programmstruktur des MDR.109
C 1 2 Ausgestaltung des Programmauftrages durch den MDR.111
C 2 Programmplanung auf Sendungsebene mittels Target Costing.116
C 2 1 Messung der Präferenzen der Rezipienten hinsichtlich
des Programmauftrages.116
C2 1 1 Methoden der Präferenzmessung.119
C 2 1 2 Messung der Präferenzen der Rundfunkrezipienten gegenüber den
Rundfunkfunktionen mittels Conjoint Analyse.125
C 2 1 2 1 Datenerhebung.127
C2 1 22 Datenauswertung.134
C22 Allgemeines Vorgehen beim Target Costing.152
C 2 3 Anwendung des Target Costing im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.154
C23 1 Planung der allowable costs .155
C 2 3 2 Planung der Komponentenkosten durch Spaltung der allowable costs.163
C 2 3 3 Analyse der Komponentenkosten durch das einfache
Zielkostenkontrolldiagramm .168
C 2 3 4 Analyse der Komponentenkosten durch das erweiterte
Zielkostenkontrolldiagramm.171
C 2 3 5 Kritische Würdigung der Anwendung des Target Costing im öffentlich-
rechtlichen Rundfunk .180
C 2 3 6 Verbesserung des Target Costing durch Einführung
der Prozesskostenrechnung.183
C 2 4 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Planung
auf Sendungsebene mittels Target Costing.193
Inhaltsverzeichnis_ V
C 3 Programmplanung auf Gesamtprogrammebene mittels
Produktprogrammplanung.194
C 3 1 Einfuhrung in die Produktprogrammplanung.194
C 3 2 Das Entscheidungsmodell für die Produktprogrammplanung.198
C 3 2 1 Die Bestandteile des Entscheidungsfeldes und des Zielplanes.199
C 3 2 2 Lösung des Modells.207
C 3 3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Planung auf
Gesamtprogrammebene mit Hilfe des Modells.215
C 3 4 Zusammenführung von Target Costing und Produktprogrammoptimierung .216
D Zusammenfassung und Ausblick.217
D 1 Resümee und kritische Würdigung.217
D 2 Ausblick.223
Anhang.224
Literaturverzeichnis.257
Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges der Verfasserin.295
Dissertationsbezogene bibliographische Daten.296
Selbstständigkeitserklärung.297
Abbildungsverzeichnis_XII
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 1: Ziele der Arbeit.5
Abb. 2: Aufbau der Arbeit.7
Abb. 3: Zielsystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.27
Abb. 4: Implikationen der Rahmenbedingungen des Rundfunks für die
Programmplanung.56
Abb. 5: Struktur des Planungs- und Steuerungsprozesses.58
Abb. 6: Ablauf der Programmplanung und -kontrolle in den öffentlich-rechtlichen
Anstalten - Status quo.70
Abb. 7: Ablauf der Vollkostenrechnung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.86
Abb. 8: Schema der Kostenzurechnung in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.90
Abb. 9: Modell von Diem: Sendung mit hohem Leistungsprofil (links) und
niedrigem Leistungsprofil (rechts).96
Abb. 10: Programmklassifizierung nach Marktanteil und Reputation.98
Abb. 11: Programmklassifizierung nach Marktanteil, Reputation und Kosten.98
Abb. 12: Das Modell zur Darstellung der Leistungsbeschreibung -
Interpretationsbereiche.101
Abb. 13: Das Modell zur Darstellung der Leistungsbeschreibung -
Beispiele für Werte von Sendungen.101
Abb. 14: Konsequenzen aus dem Status quo der Programmplanung und -kontrolle in der
Praxis der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.106
Abb. 15: Verbindung des Target Costing und der Produktprogrammoptimierung
im Ablauf des Führungsprozesses.108
Abb. 16: Optimale Zahl von Rundfunkrezipienten bzw. optimale Größe von
Rundfunksendegebieten in Abhängigkeit von den größenspezifischen
Nutzenverläufen.122
Abb. 17: Ergebnisse der aggregierten Conjoint Analyse - Ausgabematrix SPSS.141
Abb. 18: Teilnutzenwerte der einzelnen Eigenschaften.142
Abb. 19: Relative Wichtigkeiten der einzelnen Eigenschaften.146
Abb. 20: Einfaches Zielkostenkontrolldiagramm am Beispiel der Sendung Figaro am
Vormittag.169
Abb. 21: Erweitertes Zielkostenkontrolldiagramm am Beispiel der Sendung Figaro am
Vormittag.174
ABB1LDUNGSVERZEICHN1S_XIII
Abb. 22: Exemplarische Prozesse und Hauptprozesse am Beispiel der Kostenstellen in
MDR-Kultur.186
Abb. 23: Exemplarische Aufteilung der Kostenarten auf die entsprechenden Prozesse am
Beispiel der Kostenstelle Kulturpublizistik bei MDR-Kultur
Produktprogrammoptimierung.188
Abb. 24: Aufbau des MDR bezogen auf die Erfüllung der Funktionen Bildung (B),
Unterhaltung (U), Information (I) und Kultur (K).197
Anhang:
Abb. 25: Nutzwertanalyse am Beispiel der fiktiven Kultursendung Abendland.225
Abb. 26: SWR-Zielvereinbarungsformular.231
Abb. 27: Zusammenfassung des Optimierungsmodells zur
Produktionsprogrammplanung.249
Tab. 2:
Tab. 3:
Tab. 4:
Tab. 5:
Tab. 6:
Tab. 7:
Tab. 8:
Tab. 9:
Tab. 10
Tab. 11
Tabellenverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1: Marktanteile der Veranstalter in den Ländern. Hochrechnung
auf Basis von Daten aus dem Jahr 1995.20
Zusammenfassung zur Subdefinition der Meritorik.48
Vor- und Nachteile der Vollkosten- bzw. Teilkostenrechnung im Rundfunk.92
Anteil der Einzel- und Gemeinkosten im Fernsehen und Hörfunk des MDR.94
Zuordnung von Genres auf die vier Funktionen.114
Für die Conjoint Analyse generierte Eigenschaften und deren Ausprägungen
sowie die Variablengruppen Bildung, Unterhaltung, Information und Kultur. 128
Vergleich des Gesamtnutzens des resultierenden und des tatsächlichen Ranges 145
Relative Wichtigkeiten der einzelnen Eigenschaften und der vier Funktionen
des Rundfunks.147
Nutzenfunktionen.148
Vergleich des Gesamtnutzens des resultierenden und des errechneten Ranges. 149
Herleitung marktorientierter Zielkosten - die Verfahren der BWL in
Anwendung auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.161
Tab. 12: Funktions-Komponenten-Matrix am Beispiel der Sendung
Figaro am Vormittag.165
Tab. 13: Drifting costs: Ermittelt über die Zuordnung der Jahresgesamtkosten auf die
verschiedenen Sendungsbestandteile am Beispiel eines Ausschnittes
der Sendung Figaro am Vormittag im Jahr 2003.167
Tab. 14: Zielkostenindex für das einfache Zielkostenkontrolldiagramm am Beispiel der
Sendung Figaro am Vormittag.168
Tab. 15: Zielkostentabelle für das erweiterte Zielkostenkontrolldiagramm
am Beispiel der Sendung Figaro am Vormittag; absolute und relative
Kostenanteile der Sendungsbestandteile auf Basis der drifting costs (DC) und
allowable costs (AC).172
Tab. 16: Aufspaltung der Gesamtabweichung in Kosten- und Nutzenabweichung am
Beispiel der Sendung Figaro am Vormittag.176
Tab. 17: Interpretation der Kosten- und Nutzenabweichungen.176
Tab. 18: Vergleich des einfachen und erweiterten Zielkostenkontrolldiagramms.178
Tab. 19: Anteil der Einzel- und Gemeinkosten im MDR-Hörfunk allgemein und MDR-
Kultur für das Jahr 2002.182
Tabellenverzeichnis_XV
Tab. 20: Kostentreiber und Prozessmengen ausgewählter Prozesse am Beispiel der
Kostenstelle Kulturpublizistik bei MDR-Kultur.190
Tab. 21: Ausgewählte Prozesskostensätze der leistungsmengeninduzierten und
leistungsmengenneutralen Kosten am Beispiel der Kostenstelle
Kulturpublizistik bei MDR-Kultur.191
Tab. 22: Minimale Sendelänge und Minimal- und Maximalzeiten in Minuten
am Beispiel von Programmbestandteilen des Senders MDR-Kultur.203
Tab. 23: Durchschnittliche Kosten und Funktionsbestandteile pro
Programmbestandteil am Beispiel des Senders MDR-Kultur.209
Tab. 24: Optimierungsergebnis in Bezug auf die Programmbestandteile
am Beispiel des Senders MDR-Kultur.210
Tab. 25: Nebenbedingungen und Optimierungsergebnis in Bezug auf die
Funktionsverteilung.210
Tab. 26: Optimierungsergebnis in Bezug auf die Programmbestandteile
am Beispiel des Senders MDR-Kultur - Modifikation.212
Tab. 27: Nebenbedingungen und Optimierungsergebnis in Bezug auf die
Funktionsverteilung - Modifikation.213
Anhang:
Tab. 28: Zuordnung der Jahresgesamtkosten pro Kostenart auf die
Sendungsbestandteile am Beispiel eines Ausschnittes der Sendung
Figaro am Vormittag zur Ermittlung der drifting costs.245
Tab. 29: Bestimmung der Kosten der Sendungsbestandteile am Beispiel
eines Ausschnittes der Sendung Figaro am Vormittag
zur Ermittlung der drifting costs.246
Tab. 30: Erklärung der Kostenarten zur Zuordnung auf die Programmbestandteile.247
Tab. 31: Funktionsdefinitionen für die Sendungen eines exemplarischen Montags
bei MDR-Kultur.251
Tab. 32 Sendungsbestandteile sowie deren Kosten pro Minute eines Tages
des Senders MDR-Kultur.252
Tab. 33 Durchschnittliche Kosten pro Programmbestandteil eines Tages
des Senders MDR-Kultur. .254
Anhangverzeichnis
XVI
Anhangverzeichnis:
Anhang 1: Nutzwertanalyse am Beispiel einer Kultursendung.224
Anhang 2a: Untersuchungsdesign der schriftlichen Befragung zum Stand der
Programmplanung und -kontrolle sowie der Kostenrechnung in den
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.226
Anhang 2b: Fragebogen: Schriftliche Befragung zum Stand der Programmplanung
und -kontrolle im Fernsehen der öffentlich-rechtlichen Anstalten.227
Anhang 2c: Fragebogen: Schriftliche Befragung zum Stand der
Kostenrechnung der öffentlich-rechtlichen Anstalten.229
Anhang 3: Zielvereinbarung SWR.231
Anhang 4: Indikatorenübersicht zu Frage 28 aus dem Fragebogen zur
empirischen Analyse.232
Anhang 5: Gründe des Radiokonsums eines Kulturprogramms.238
Anhang 6: Fragebogen: Conjoint Analyse für eine Kultursendung im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk.241
Anhang 7: Bestimmung der Kosten pro Sendungsbestandteil der Sendung
Figaro am Vormittag (drifting costs).244
Anhang 8: Erklärung der Kostenarten zur Zuordnung
auf die Programmbestandteile.247
Anhang 9: Zusammenfassung des Optimierungsmodells
zur Produktprogrammplanung.248
Anhang 10: Definitionen der Funktionen am Beispiel MDR-Kultur.250
Anhang 11: Kosten pro Sendungsbestandteil am Beispiel eines Tages des
Senders MDR-Kultur.252
Anhang 12: Durchschnittliche Kosten pro Programmbestandteil am Beispiel
eines Tages des Senders MDR-Kultur.254 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göllnitz, Angela 1970- |
author_GND | (DE-588)135685001 |
author_facet | Göllnitz, Angela 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Göllnitz, Angela 1970- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023479452 |
classification_rvk | AP 37320 |
ctrlnum | (OCoLC)244034433 (DE-599)DNB989176428 |
dewey-full | 384.54420943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 384 - Communications |
dewey-raw | 384.54420943 |
dewey-search | 384.54420943 |
dewey-sort | 3384.54420943 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02480nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023479452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080806s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H07,0826</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989176428</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244034433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989176428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.54420943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37320</subfield><subfield code="0">(DE-625)7388:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göllnitz, Angela</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135685001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk</subfield><subfield code="b">konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="c">von Angela Göllnitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Mitteldeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)5052464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160383-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteldeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)5052464-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteldeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)5052464-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hörfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160383-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rundfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Planungskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234496-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016661639</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023479452 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:37:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016661639 |
oclc_num | 244034433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-M382 DE-188 |
physical | XVI, 297 S. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Göllnitz, Angela 1970- Verfasser (DE-588)135685001 aut Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk von Angela Göllnitz 2007 XVI, 297 S. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2007 Mitteldeutscher Rundfunk (DE-588)5052464-1 gnd rswk-swf Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 gnd rswk-swf Hörfunkprogramm (DE-588)4160383-7 gnd rswk-swf Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd rswk-swf Planungskonzept (DE-588)4234496-7 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mitteldeutscher Rundfunk (DE-588)5052464-1 b Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 s DE-604 Hörfunkprogramm (DE-588)4160383-7 s Planung (DE-588)4046235-3 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 s Planungskonzept (DE-588)4234496-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göllnitz, Angela 1970- Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk Mitteldeutscher Rundfunk (DE-588)5052464-1 gnd Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 gnd Hörfunkprogramm (DE-588)4160383-7 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Planungskonzept (DE-588)4234496-7 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5052464-1 (DE-588)4050981-3 (DE-588)4160383-7 (DE-588)4129430-0 (DE-588)4234496-7 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk |
title_auth | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk |
title_exact_search | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk |
title_exact_search_txtP | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk |
title_full | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk von Angela Göllnitz |
title_fullStr | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk von Angela Göllnitz |
title_full_unstemmed | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk von Angela Göllnitz |
title_short | Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk |
title_sort | programmplanung im offentlich rechtlichen rundfunk konzeptionelle gestaltung der programmplanung im offentlich rechtlichen rundfunk fallbeispiel mitteldeutscher rundfunk |
title_sub | konzeptionelle Gestaltung der Programmplanung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Fallbeispiel: Mitteldeutscher Rundfunk |
topic | Mitteldeutscher Rundfunk (DE-588)5052464-1 gnd Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 gnd Hörfunkprogramm (DE-588)4160383-7 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Planungskonzept (DE-588)4234496-7 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
topic_facet | Mitteldeutscher Rundfunk Rundfunkprogramm Hörfunkprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Planungskonzept Planung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gollnitzangela programmplanungimoffentlichrechtlichenrundfunkkonzeptionellegestaltungderprogrammplanungimoffentlichrechtlichenrundfunkfallbeispielmitteldeutscherrundfunk |