Engaging: Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit
Nicht motivierte Klienten, Doppeltes Mandat, Klienten, die ihre Probleme nicht sehen wollen...all das ist alltägliche Herausforderung in der sozialpädagogischen Beratung. Mit dem Konzept des "Engaging" wird ein Verständnis von Klientenzentierter Beratung entwickelt und methodisch untersetz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Nicht motivierte Klienten, Doppeltes Mandat, Klienten, die ihre Probleme nicht sehen wollen...all das ist alltägliche Herausforderung in der sozialpädagogischen Beratung. Mit dem Konzept des "Engaging" wird ein Verständnis von Klientenzentierter Beratung entwickelt und methodisch untersetzt, das es ermöglicht, diesen Beratungsansatz speziell in Arbeits- und Problemfeldern der Sozialen Arbeit einzusetzen. An eine Diskussion der Frage, ob und wie Klientenzentrierte Beratung als sozialpädagogische Beratung eingesetzt werden kann und nach der theoretischen Herleitung des Konzeptes "Engaging" schließt sich ein Lehr- und Übungsteil an, der die Anwendung der Klientenzentrierten Beratungsmethode unter den besonderen und konstitutiven Bedingungen Sozialer Arbeit (z.B. eingeschränkte Beratungsmotivation der Klientel, Doppeltes Mandat) vorstellt und im Rahmen von Übungen ihre Aneignung unterstützt. Dr. Mechthild Seithe ist Professorin für Sozialpädagogik an der FH Jena. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 135 - 138 |
Beschreibung: | 138 S. |
ISBN: | 9783531154244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023479340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150130 | ||
007 | t | ||
008 | 080806s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0499 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A25,0771 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983806675 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531154244 |c kart. : EUR 14.90 |9 978-3-531-15424-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531154244 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/15424 |
035 | |a (OCoLC)244013688 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983806675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 361.06 |2 22/ger | |
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seithe, Mechthild |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)124031692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Engaging |b Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit |c Mechthild Seithe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 138 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 135 - 138 | ||
520 | 3 | |a Nicht motivierte Klienten, Doppeltes Mandat, Klienten, die ihre Probleme nicht sehen wollen...all das ist alltägliche Herausforderung in der sozialpädagogischen Beratung. Mit dem Konzept des "Engaging" wird ein Verständnis von Klientenzentierter Beratung entwickelt und methodisch untersetzt, das es ermöglicht, diesen Beratungsansatz speziell in Arbeits- und Problemfeldern der Sozialen Arbeit einzusetzen. An eine Diskussion der Frage, ob und wie Klientenzentrierte Beratung als sozialpädagogische Beratung eingesetzt werden kann und nach der theoretischen Herleitung des Konzeptes "Engaging" schließt sich ein Lehr- und Übungsteil an, der die Anwendung der Klientenzentrierten Beratungsmethode unter den besonderen und konstitutiven Bedingungen Sozialer Arbeit (z.B. eingeschränkte Beratungsmotivation der Klientel, Doppeltes Mandat) vorstellt und im Rahmen von Übungen ihre Aneignung unterstützt. Dr. Mechthild Seithe ist Professorin für Sozialpädagogik an der FH Jena. | |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektivität |0 (DE-588)4304331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogische Beratung |0 (DE-588)4181980-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogische Beratung |0 (DE-588)4181980-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nichtdirektivität |0 (DE-588)4304331-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/983806675/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016661529 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 5600 S462st |
DE-BY-FWS_katkey | 315301 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100939732 |
_version_ | 1806176300998590464 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................9
1 Einleitung: Stellenwert und Wahrnehmung der Klienten¬
zentrierten Beratung innerhalb der heutigen Sozialen Arbeit.......11
2 Klientenzentrierte Beratung und Soziale Arbeit -
ein konzeptioneller Vergleich............................................................17
2.1 Die Rolle des Klienten in der Klientenzentrierten Beratung und
in der Sozialen Arbeit...........................................................................17
2.1.1 Die Soziale Arbeit und ihre Sicht auf das Subjekt Klientin.................17
2.1.2 Grundannahmen der Klientenzentrierten Kommunikation über die
Klientin und ihre möglichen Veränderungspotentiale..........................20
2.1.3 Professionelle Annäherungen an das Subjekt Klientin -
ein Vergleich.........................................................................................22
2.2 Auf dem Prüfstand: Klientenzentrierte Beratung im Kontext der
Sozialen Arbeit......................................................................................23
2.2.1 Zur Frage der Alltagstauglichkeit der Klientenzentrierten Beratung... 24
2.2.2 Fachliche Herausforderungen und Anforderungen in der Sozialen
Beratung................................................................................................27
2.2.2.1 Die Klientel der Sozialen Arbeit ist oft für Beratung nicht motiviert.. 27
2.2.2.2 Soziale Arbeit beinhaltet auch Konfrontationen und Eingriffe............28
2.2.2.3 Alltagsorientierung erfordert Arbeit im Feld und methodische
Offenheit...............................................................................................28
2.2.2.4 Soziale Arbeit geht über die Bearbeitung psychischer Themen
hinaus....................................................................................................29
3
Engaging
- Weiterentwicklung der Klientenzentrierten
Beratung für die Soziale Arbeit.........................................................31
3.1
Setting
und Anlass alltagsorientierter Klientenzentrierter
Kommunikation....................................................................................31
Inhaltsverzeichnis
3.2 Motivierung scheinbar nicht motivierter Klientinnen..........................32
3.2.1 Motivationale Ausgangslagen in der Sozialen Beratung......................33
3.2.2 Allgemeiner Umgang mit nicht motivierten Klientinnen im
Rahmen des
Engaging
...........................................................................34
3.2.3 Wie kann ein solcher Motivierungsprozess aussehen?.........................35
3.2.4 Nicht forderliche und forderliche Reaktionen von Beraterinnen
auf die Unmotiviertheit ihrer Klientel..................................................37
3.3 Konfrontieren im Rahmen Sozialer Beratung......................................39
3.3.1 Anlässe für Konfrontation im Rahmen sozialer Beratung....................40
3.3.2 Vereinbarkeit von Konfrontation und Klientenzentrierter Beratung.... 42
3.3.3 Nicht-förderlicher und forderlicher Umgang mit den Folgen der
Konfrontation........................................................................................44
3.4 Methodenoffenheit und Klientenzentrierte Beratung...........................46
3.4.1 Klientenzentrierte Beratung in Verbindung mit anderen
methodischen Ansätzen........................................................................47
3.4.2 Grenzen der Vereinbarkeit mit anderen methodischen Ansätzen........49
3.5 Klientenzentrierte Beratung im Kontext sachbezogener Beratung
und praktischer Hilfestellungen............................................................51
3.5.1 Klientenzentrierte Beratung und die unterschiedlichen Typen
Sozialer Arbeit......................................................................................52
3.5.2 Rolle der Klientenzentrierten Beratung für die sach- und
themenbezogene Soziale Arbeit............................................................55
3.6
Engaging:
Selbständige Beratungsmethode und gleichzeitig
Basismethode für die Soziale Arbeit....................................................58
3.6.1
Engaging
sichert die Subjektorientierung in der Sozialen Arbeit........58
3.6.2
Engaging
als Hintergrundmethode in der Sozialen Arbeit..................60
4 Klientenzentrierte Beratung als Gegenstand der
Sozialpädagogischen Ausbildung......................................................63
4.1 Die Grundhaltungen in der Klientenzentrierten Beratung....................63
4.2 Erlernbarkeit der Klientenzentrierten Grandhaltungen und
Techniken..............................................................................................65
4.2.1 Aneignungsprozesse der Grundhaltungen............................................66
4.2.2
Empathie
und die Technik des Verbalisierens......................................67
4.3 Didaktisches Konzept des vorliegenden Ausbildungsansatzes............69
Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Notwendigkeit der Verbindung von Technik und Grundhaltungen
im Lernprozess......................................................................................70
4.3.2 Notwendige Erfahrungen der Lernenden mit dem Widersprach von
Technikanwendung und
Empathie
........................................................71
4.3.3 Erlernen der klientenzentrierten Grundhaltungen im Rahmen des
Erlernens von Techniken......................................................................73
4.4 Lernstufen bei der Entwicklung der Klientenzentrierten Kompetenz.. 74
4.4.1 Anforderungen der Klientenzentrierten Beratung an Lernende...........75
4.4.2 Didaktisches Vorgehen und Inhalte bei der Vermittlung der
Klientenzentrierten Kompetenz............................................................78
5 Klientenzentrierte Beratung im Kontext Sozialer Arbeit -
Aneignung des
Engaging
....................................................................81
5.1 Arbeit mit nicht motivierten Klientinnen.............................................82
5.1.1 Motivierung „geschickter Klienten .....................................................84
5.1.2 Motivierung von Klienten, die sich verweigern...................................86
5.1.3 Arbeit mit Klienten ohne Problemeinsicht...........................................88
5.1.4 Arbeit mit ängstlicher und misstrauischer Klientel..............................90
5.2 Arbeit mit Klientinnen, die eine unangemessene Motivation für
Beratung mitbringen.............................................................................92
5.2.1 Arbeit mit hilflosen Klientinnen...........................................................93
5.2.2 Klientinnen wollen schnelle Lösungen.................................................95
5.2.3 Klientinnen wollen nicht Beratung sondern jemanden, der ihnen
Recht gibt..............................................................................................97
5.2.4 Klientinnen kommen, um ihr vermeintliches Recht einzuklagen........99
5.3 Konfrontieren in der Klientenzentrierten Beratung............................101
5.3.1 Die Doppelherausforderung des Konfrontierens................................101
5.3.2 Wie wird im Kontext
Engaging
konfrontiert?....................................103
5.3.3 Wie sieht ein empathischer Umgang mit Gefühlen der
Klientinnen nach einer Konfrontation aus?........................................108
5.4
Engaging in
Verbindung mit anderen methodischen Ansätzen
der Sozialen Arbeit.............................................................................115
5.5
Engaging
als Basismethode im Kontext sachbezogener
Beratungs- und Handlungsphasen......................................................¡23
Inhaltsverzeichnis
Abschlussbemerkung.......................................................................................133
Literaturverzeichnis........................................................................................135
Übungen............................................................................................................139
Fallbeispiele......................................................................................................141
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.9
1 Einleitung: Stellenwert und Wahrnehmung der Klienten¬
zentrierten Beratung innerhalb der heutigen Sozialen Arbeit.11
2 Klientenzentrierte Beratung und Soziale Arbeit -
ein konzeptioneller Vergleich.17
2.1 Die Rolle des Klienten in der Klientenzentrierten Beratung und
in der Sozialen Arbeit.17
2.1.1 Die Soziale Arbeit und ihre Sicht auf das Subjekt Klientin.17
2.1.2 Grundannahmen der Klientenzentrierten Kommunikation über die
Klientin und ihre möglichen Veränderungspotentiale.20
2.1.3 Professionelle Annäherungen an das Subjekt Klientin -
ein Vergleich.22
2.2 Auf dem Prüfstand: Klientenzentrierte Beratung im Kontext der
Sozialen Arbeit.23
2.2.1 Zur Frage der Alltagstauglichkeit der Klientenzentrierten Beratung. 24
2.2.2 Fachliche Herausforderungen und Anforderungen in der Sozialen
Beratung.27
2.2.2.1 Die Klientel der Sozialen Arbeit ist oft für Beratung nicht motiviert. 27
2.2.2.2 Soziale Arbeit beinhaltet auch Konfrontationen und Eingriffe.28
2.2.2.3 Alltagsorientierung erfordert Arbeit im Feld und methodische
Offenheit.28
2.2.2.4 Soziale Arbeit geht über die Bearbeitung psychischer Themen
hinaus.29
3
Engaging
- Weiterentwicklung der Klientenzentrierten
Beratung für die Soziale Arbeit.31
3.1
Setting
und Anlass alltagsorientierter Klientenzentrierter
Kommunikation.31
Inhaltsverzeichnis
3.2 Motivierung scheinbar nicht motivierter Klientinnen.32
3.2.1 Motivationale Ausgangslagen in der Sozialen Beratung.33
3.2.2 Allgemeiner Umgang mit nicht motivierten Klientinnen im
Rahmen des
Engaging
.34
3.2.3 Wie kann ein solcher Motivierungsprozess aussehen?.35
3.2.4 Nicht forderliche und forderliche Reaktionen von Beraterinnen
auf die Unmotiviertheit ihrer Klientel.37
3.3 Konfrontieren im Rahmen Sozialer Beratung.39
3.3.1 Anlässe für Konfrontation im Rahmen sozialer Beratung.40
3.3.2 Vereinbarkeit von Konfrontation und Klientenzentrierter Beratung. 42
3.3.3 Nicht-förderlicher und forderlicher Umgang mit den Folgen der
Konfrontation.44
3.4 Methodenoffenheit und Klientenzentrierte Beratung.46
3.4.1 Klientenzentrierte Beratung in Verbindung mit anderen
methodischen Ansätzen.47
3.4.2 Grenzen der Vereinbarkeit mit anderen methodischen Ansätzen.49
3.5 Klientenzentrierte Beratung im Kontext sachbezogener Beratung
und praktischer Hilfestellungen.51
3.5.1 Klientenzentrierte Beratung und die unterschiedlichen Typen
Sozialer Arbeit.52
3.5.2 Rolle der Klientenzentrierten Beratung für die sach- und
themenbezogene Soziale Arbeit.55
3.6
Engaging:
Selbständige Beratungsmethode und gleichzeitig
Basismethode für die Soziale Arbeit.58
3.6.1
Engaging
sichert die Subjektorientierung in der Sozialen Arbeit.58
3.6.2
Engaging
als Hintergrundmethode in der Sozialen Arbeit.60
4 Klientenzentrierte Beratung als Gegenstand der
Sozialpädagogischen Ausbildung.63
4.1 Die Grundhaltungen in der Klientenzentrierten Beratung.63
4.2 Erlernbarkeit der Klientenzentrierten Grandhaltungen und
Techniken.65
4.2.1 Aneignungsprozesse der Grundhaltungen.66
4.2.2
Empathie
und die Technik des Verbalisierens.67
4.3 Didaktisches Konzept des vorliegenden Ausbildungsansatzes.69
Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Notwendigkeit der Verbindung von Technik und Grundhaltungen
im Lernprozess.70
4.3.2 Notwendige Erfahrungen der Lernenden mit dem Widersprach von
Technikanwendung und
Empathie
.71
4.3.3 Erlernen der klientenzentrierten Grundhaltungen im Rahmen des
Erlernens von Techniken.73
4.4 Lernstufen bei der Entwicklung der Klientenzentrierten Kompetenz. 74
4.4.1 Anforderungen der Klientenzentrierten Beratung an Lernende.75
4.4.2 Didaktisches Vorgehen und Inhalte bei der Vermittlung der
Klientenzentrierten Kompetenz.78
5 Klientenzentrierte Beratung im Kontext Sozialer Arbeit -
Aneignung des
Engaging
.81
5.1 Arbeit mit nicht motivierten Klientinnen.82
5.1.1 Motivierung „geschickter Klienten".84
5.1.2 Motivierung von Klienten, die sich verweigern.86
5.1.3 Arbeit mit Klienten ohne Problemeinsicht.88
5.1.4 Arbeit mit ängstlicher und misstrauischer Klientel.90
5.2 Arbeit mit Klientinnen, die eine unangemessene Motivation für
Beratung mitbringen.92
5.2.1 Arbeit mit hilflosen Klientinnen.93
5.2.2 Klientinnen wollen schnelle Lösungen.95
5.2.3 Klientinnen wollen nicht Beratung sondern jemanden, der ihnen
Recht gibt.97
5.2.4 Klientinnen kommen, um ihr vermeintliches Recht einzuklagen.99
5.3 Konfrontieren in der Klientenzentrierten Beratung.101
5.3.1 Die Doppelherausforderung des Konfrontierens.101
5.3.2 Wie wird im Kontext
Engaging
konfrontiert?.103
5.3.3 Wie sieht ein empathischer Umgang mit Gefühlen der
Klientinnen nach einer Konfrontation aus?.108
5.4
Engaging in
Verbindung mit anderen methodischen Ansätzen
der Sozialen Arbeit.115
5.5
Engaging
als Basismethode im Kontext sachbezogener
Beratungs- und Handlungsphasen.¡23
Inhaltsverzeichnis
Abschlussbemerkung.133
Literaturverzeichnis.135
Übungen.139
Fallbeispiele.141 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seithe, Mechthild 1948- |
author_GND | (DE-588)124031692 |
author_facet | Seithe, Mechthild 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Seithe, Mechthild 1948- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023479340 |
classification_rvk | DS 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)244013688 (DE-599)DNB983806675 |
dewey-full | 361.06 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.06 |
dewey-search | 361.06 |
dewey-sort | 3361.06 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02926nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023479340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080806s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0499</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A25,0771</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983806675</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531154244</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15424-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531154244</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/15424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244013688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983806675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.06</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seithe, Mechthild</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124031692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Engaging</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit</subfield><subfield code="c">Mechthild Seithe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">138 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 135 - 138</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Nicht motivierte Klienten, Doppeltes Mandat, Klienten, die ihre Probleme nicht sehen wollen...all das ist alltägliche Herausforderung in der sozialpädagogischen Beratung. Mit dem Konzept des "Engaging" wird ein Verständnis von Klientenzentierter Beratung entwickelt und methodisch untersetzt, das es ermöglicht, diesen Beratungsansatz speziell in Arbeits- und Problemfeldern der Sozialen Arbeit einzusetzen. An eine Diskussion der Frage, ob und wie Klientenzentrierte Beratung als sozialpädagogische Beratung eingesetzt werden kann und nach der theoretischen Herleitung des Konzeptes "Engaging" schließt sich ein Lehr- und Übungsteil an, der die Anwendung der Klientenzentrierten Beratungsmethode unter den besonderen und konstitutiven Bedingungen Sozialer Arbeit (z.B. eingeschränkte Beratungsmotivation der Klientel, Doppeltes Mandat) vorstellt und im Rahmen von Übungen ihre Aneignung unterstützt. Dr. Mechthild Seithe ist Professorin für Sozialpädagogik an der FH Jena.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181980-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181980-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtdirektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/983806675/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016661529</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023479340 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:37:22Z |
indexdate | 2024-08-01T11:19:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531154244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016661529 |
oclc_num | 244013688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-M347 DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-92 DE-861 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-M347 DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-92 DE-861 |
physical | 138 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Seithe, Mechthild 1948- Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit Nichtdirektivität (DE-588)4304331-8 gnd Sozialpädagogische Beratung (DE-588)4181980-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4304331-8 (DE-588)4181980-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit |
title_auth | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit |
title_exact_search | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit |
title_exact_search_txtP | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit |
title_full | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit Mechthild Seithe |
title_fullStr | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit Mechthild Seithe |
title_full_unstemmed | Engaging Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit Mechthild Seithe |
title_short | Engaging |
title_sort | engaging moglichkeiten klientenzentrierter beratung in der sozialen arbeit |
title_sub | Möglichkeiten klientenzentrierter Beratung in der sozialen Arbeit |
topic | Nichtdirektivität (DE-588)4304331-8 gnd Sozialpädagogische Beratung (DE-588)4181980-9 gnd |
topic_facet | Nichtdirektivität Sozialpädagogische Beratung Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/983806675/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016661529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seithemechthild engagingmoglichkeitenklientenzentrierterberatungindersozialenarbeit |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 5600 S462st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |