Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards: eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 345 - 355 |
Beschreibung: | 360 S. |
ISBN: | 9783832936136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023477661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081211 | ||
007 | t| | ||
008 | 080805s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0386 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989549925 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832936136 |c Pb. : ca. sfr 135.00 (freier Pr.), ca. EUR 82.00 |9 978-3-8329-3613-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832936136 | |
035 | |a (OCoLC)254832323 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989549925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a K3664 | |
082 | 0 | |a 343.07 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jehle, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards |b eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO |c Philipp Jehle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 46 | |
500 | |a Literaturverz. S. 345 - 355 | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
630 | 0 | 4 | |a Agreement on the Applicaiton of Sanitary and Phytosanitary Measures |d (1995) |
630 | 0 | 7 | |a SPS-Abkommen |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4680081-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a International trade |x Environmental aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SPS-Abkommen |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4680081-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 46 |w (DE-604)BV013503663 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470998618963968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINFUEHRUNG 21 KAPITEL A:
GRUNDZUEGE DES SPS-RECHTS DER WTO 25 I.) DER KLASSISCHE ANSATZ DER
HANDELSLIBERALISIERUNG IM WELTHANDELSRECHT: DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
25 II.) MARKTINTEGRATIVE TENDENZEN IM UESPS 26 1.) DER BEGRIFF DER
MARKTINTEGRATION 28 2.) FUNKTIONSMECHANISMEN MIT MARKTINTEGRATIVEM
POTENTIAL 29 A.) DAS ALLGEMEINE BESCHRAENKUNGSVERBOT DES ART. 5 UESPS 30
B.) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG NACH ART. 4 UESPS 31 C.) HARMONISIERUNG NACH
ART. 3 UESPS 33 AA.) DAS FUER UND WIDER EINER INTERNATIONALEN
HARMONISIERUNG 33 BB.) HARMONISIERUNG DURCH AENDERUNG DER
WTO-UEBEREINKOMMEN 36 CC.) KEINE HARMONISIERUNG DURCH WTO-AUTONOME
SEKUNDAERRECHTSETZUNG 37 DD.) MITTELBARE HARMONISIERUNG DURCH
EINBEZIEHUNG INTERNATIONALER STANDARDS 38 III.) ZUSAMMENFASSUNG 44
KAPITEL B: HARMONISIERUNG DURCH STANDARDISIERUNG: ARTIKEL 3 UESPS 45 I.)
ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES UESPS 46 1.) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH: DIE SPS-MASSNAHME 46 A.) STAATLICHE MASSNAHMEN 47 AA.)
ZURECHENBARKEIT VON MASSNAHMEN PRIVATER 49 BB.) UNTERLASSEN ALS MASSNAHME
51 B.) SCHUTZ SPEZIFISCHER RECHTSGUETER ALS ZWECK DER MASSNAHME 53 AA.)
SCHAEDLINGS- UND KRANKHEITSSPEZIFISCHE RISIKEN 53 BB.) GEFAEHRDUNG DER
LEBENSMITTELSICHERHEIT 54 CC.) KURSORISCH-OBJEKTIVE BEWERTUNG DES ZWECKS
DER MASSNAHME 55 DD.) INNERSTAATLICHER SCHUTZZWECK 57 C.) AUSWIRKUNGEN
AUF DEN INTERNATIONALEN HANDEL 58 2.) NORMATIVER ANWENDUNGSBEREICH 59
A.) VERHAELTNIS ZUM UETBT 59 B.) VERHAELTNIS ZUM GATT 60 3.) ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 63 II.) STANDARDS IM SINNE DES ANHANG A NR. 3 UESPS 64
1.) STANDARDS DER CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION (CAK) 66 2.) STANDARDS
DER WELT-TIERGESUNDHEITSORGANISATION (OIE) 68 3.) STANDARDS UNTER DER
INTERNATIONALEN PFLANZENSCHUTZKONVENTION (IPPC) 69 4.) STANDARDS
SONSTIGER ORGANISATIONEN 71 A.) VORRANG DER PRIMAERSTANDARDISIERUNG 71
B.) DAS ERFORDERNIS *INTERNATIONALE ORGANISATION" 73 C.) FESTSTELLUNG
DER EINBEZIEHUNG DURCH DAS SPS-KOMITEE 75 D.) GEEIGNETHEIT DER STANDARDS
ALS VORAUSSETZUNG IHRER EINBEZIEHBARKEIT 76 AA.) DAS MERKMAL
*APPROPRIATE" ALS BESTANDTEIL EINER VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE 76
BB.) DAS MERKMAL *APPROPRIATE" IM UETBT 77 CC.) ERGEBNIS 80 III.)
VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZOGENHEIT VON STANDARDS NACH ART. 3 UESPS 80 1.)
ANFORDERUNGEN AN DAS STANDARDISIERUNGSVERFAHREN 80 2.) ANFORDERUNGEN AN
DEN ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER STANDARDS 82 A.) ALLEINIGE EINBEZIEHUNG
AELTERER STANDARDS? 82 B.) ALLEINIGE EINBEZIEHUNG JUENGERER STANDARDS? 83
C.) ERGEBNIS: ART. 3 UESPS ALS DYNAMISCHE FORM DER BEZUGNAHME AUF
STANDARDS 84 3.) ANFORDERUNGEN AN STANDARDS IN INHALTLICHER HINSICHT:
DIE EINSCHLAEGIGKEIT 85 4.) KONKRETISIERUNG DER EINSCHLAEGIGKEIT: DIE
GEEIGNETHEIT DES STANDARDS 86 5.) ZUSAMMENFASSUNG 87 IV.) ART. 3.2 UESPS:
DER ANREIZ ZUR HARMONISIERUNG 88 1.) DAS MERKMAL *CONFORM TO" 88 2.) DIE
KONFORMITAETSVERMUTUNG ALS RECHTSFOLGE DES ART. 3.2 UESPS 89 3.) DIE
WIDERLEGBARKEIT DER VERMUTUNG 90 A.) VERMUTUNGSWIDERLEGUNG AUFGRUND
FORMALER MAENGEL DES STANDARDS? 91 B.) VERMUTUNGSAUSSCHLUSS AUFGRUND
MATERIELL-RECHTLICHER MAENGEL DES STANDARDS 91 4.) KONSEQUENZEN FUER DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG 92 5.) KRITISCHE WUERDIGUNG 94 V.) ART. 3.1 UESPS:
DIE HARMONISIERUNGSPFLICHT 95 1.) DAS MERKMAL *SHALL BASE" 96 A.) DIE
AUSLEGUNG DES PANELS IM HORMONSTREIT 96 B.) DIE AUSLEGUNG DES
BERUFUNGSGREMIUMS IM HORMONSTREIT 98 C.) DAS MERKMAL *USE AS A BASIS" IM
UETBT 102 10 D.) ERGEBNIS: ART. 3.1 UESPS ALS AKTUELLE HARMONISIERUNGS-
VERPFLICHTUNG 105 2.) DAS MERKMAL *EXCEPT AS OTHERWISE PROVIDED FOR" 105
3.) DIE PARTIELLE KONFORMITAETSVERMUTUNG ALS RECHTSFOLGE DES ART. 3.1
UESPS 106 A.) BEI STANDARDBASIERENDEM SCHUTZNIVEAU 107 B.) BEI
STRUKTURPARALLELEN TROTZ ABWEICHENDEM SCHUTZNIVEAU 108 4.)
WIDERLEGBARKEIT DER PARTIELLEN KONFORMITAETSVERMUTUNG UND BEWEISLAST 108
VI.) ART. 3.4 UESPS: DIE PFLICHT ZUR BETEILIGUNG AN DER STANDARDISIERUNG
109 VII.) ART. 3.5 UESPS: UEBERWACHUNG DER STANDARDISIERUNG DURCH DEN
SPS-AUSSCHUSS 109 VIII.) ART. 3.3 UESPS: DIE DEROGATIONSMOEGLICHKEIT 110
1.) ABWEICHEN VON EINSCHLAEGIGEN UND GEEIGNETEN INTERNATIONALEN STANDARDS
112 2.) ANFORDERUNGEN AN ABWEICHENDE MASSNAHMEN MIT HOEHEREM SCHUTZNIVEAU
113 3.) SIND ABWEICHENDE MASSNAHMEN MIT NIEDRIGEREM SCHUTZNIVEAU ERFASST?
116 4.) VERFAHRENSRECHTLICHE FOLGE: DIE BEWEISLAST 117 5.) KONSISTENZ
MIT DER AUSLEGUNG DES ABWEICHRECHTS NACH DEM UETBT IM SARDINENSTREIT 118
6.) WUERDIGUNG 119 KAPITEL C: ARTIKEL 5 UESPS ALS GRENZE DER DEROGATION
121 I.) RISIKOBEWERTUNG, RISIKOMANAGEMENT UND RISIKOKOMMUNIKATION 121
II.) DIE RISIKOBEWERTUNG 122 1.) DER BEGRIFF DER RISIKOBEWERTUNG IN ART.
5.1 UESPS 123 2.) KONKRETISIERUNG DER RISIKOBEWERTUNG DURCH ARTT. 5.2 UND
5.3 UESPS 125 3.) DAS MERKMAL DES BERUHENS AUF EINER RISIKOBEWERTUNG NACH
ART. 5.1 UESPS 127 III.) ERSTE PHASE DES RISIKOMANAGEMENTS: FESTLEGUNG
EINES ANGEMESSENEN SCHUTZNIVEAUS 128 1.) DAS ZIEL EINES MAXIMAL
HANDELSSCHONENDEN SCHUTZNIVEAUS (ART. 5.4 UESPS) 129 2.) DAS VERBOT
WILLKUERLICHER UND UNGERECHTFERTIGTER UNTERSCHIEDE DES SCHUTZNIVEAUS
(ART. 5.5 UESPS) 130 3.) ERGEBNIS 131 IV.) ZWEITE PHASE DES
RISIKOMANAGEMENTS: AUSGESTALTUNG DER KONKRETEN MASSNAHME 132 1.) DIE
AUSGESTALTUNG DES NOTWENDIGKEITS-TESTS IN ART. 5.6 UESPS 133 2.) SONSTIGE
ANFORDERUNGEN AN DIE FESTLEGUNG DER MASSNAHME NACH ART. 5.3 UESPS 135 3.)
VORUEBERGEHENDE MASSNAHMEN NACH ART. 5.7 UESPS 135 11 A.) DIE
VORAUSSETZUNGEN DES ART. 5.7 UESPS 136 B.) SONSTIGE ERFORDERNISSE GEMAESS
ARTT. 5.5 UND 5.6 UESPS 138 4.) VORUEBERGEHENDE MASSNAHMEN AUF GRUNDLAGE
DES VORSORGEPRINZIPS ALS ALLGEMEINEM VOELKERRECHTSGRUNDSATZ ODER ALS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT? 139 5.) ANFORDERUNGEN GEMAESS ART. 8 UND ANHANG C
UESPS 139 6.) ERGEBNIS 140 V.) DIE RISIKOKOMMUNIKATION NACH ART. 5.8 UESPS
140 VI.) EINFLUSS DER ARBEIT DER STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN IM
RAHMEN DES ART. 5 UESPS 142 1.) BERUECKSICHTIGUNGSPFIICHT IM RAHMEN DER
RISIKOBEWERTUNG 142 2.) RELEVANZ IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS 143 3.)
RELEVANZ IM RAHMEN DER RISIKOKOMMUNIKATION 144 4.) RELEVANZ DURCH
EINBRINGUNG DER EXPERTISE IM STREITBEILEGUNGS- VERFAHREN 144 5.)
ERGEBNIS: ARTIKEL 5 UESPS ALS AUSLOESER GEFUEHLTEN HARMONISIERUNGS- DRUCKS
145 VII.) ERGEBNIS 146 KAPITEL D: DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES ART. 3
UESPS 147 I.) RECHTSFORMEN DER EINBEZIEHUNG VON STANDARDS 148 1.)
MITTELBARE, NORMKONKRETISIERENDE EINBEZIEHUNGSFORMEN 148 2.)
UNMITTELBARE, NORMERGAENZENDE EINBEZIEHUNGSFORMEN 149 3.) KONZEPTIONELLE
VOR- UND NACHTEILE DER EINZELNEN EINBEZIEHUNGSFORMEN 151 II.) EINORDNUNG
DES ART. 3 UESPS 153 1.) DIE EINORDNUNG DES ART. 3 UESPS IN DER
STREITBEILEGUNG UND DURCH DIE LITERATUR 153 2.) DIE KRITISCHE WUERDIGUNG
154 A.) ART. 3 UESPS ALS ALLGEMEINE NORMKONKRETISIERENDE VERWEISUNG 155
B.) DIE MITTELBARE RECHTSVERBINDLICHKEIT DER EINBEZOGENEN STANDARDS 156
C.) AUSWIRKUNGEN AUF DAS STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 157 3.) GLEICHLAUF
DES GEFUNDENEN ERGEBNISSES MIT DEM BERICHT IM SARDINENSTREIT 158 III.)
ERGEBNIS 158 KAPITEL E: EINBINDUNG VON STANDARDS IN DAS SPS-RECHT DER
EUROPAEISCHEN EG 160 I.) HANDELSLIBERALISIERUNG ANHAND DES ART. 28 EGV
160 II.) ERSTE ANSAETZE MARKTINTEGRATIVER HARMONISIERUNG IM *ALLGEMEINEN
PROGRAMM ZUR BESEITIGUNG TECHNISCHER HANDELSHEMMNISSE" VON 1969 161 1.)
DIE TOTALHARMONISIERUNG 162 2.) ANSAETZE PARTIELLER HARMONISIERUNG 163
A.) OPTIONALE HARMONISIERUNG 163 12 B.) MINDESTHARMONISIERUNG 164 III.)
MARKTINTEGRATION DURCH ALLGEIMENE BESCHRAENKUNGSVERBOTE UND GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG: DIE CASSIS-RECHTSPRECHUNG UND DAS *HERKUNFTSLANDPRINZIP"
165 IV.) MARKTINTEGRATION IM RAHMEN DER *NEUEN KONZEPTION AUF DEM GEBIET
DER TECHNISCHEN HARMONISIERUNG UND DER NORMUNG " VON 1985 169 V.)
HARMONISIERUNG GEMAESS ART. 95 EGV 174 VI.) DIE MARKTINTEGRATION IM
BEREICH DER SPS-POLITIKEN IM EINZELNEN 174 1.) SPEZIELLE
HARMONISIERUNGS- UND KOORDINATIONSKOMPETENZEN IM SPS- BEREICH 175 2.)
DIE EINBEZIEHUNG VON STANDARDS IM EUROPAEISCHEN LEBENSMITTELRECHT 176 A.)
INHALTSSTOFFE UND ZUSAMMENSETZUNG 177 B.) SONSTIGE GESUNDHEITSBEZOGENE
LEBENSMITTELSICHERHEIT 178 AA.) FRUEHE GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE UNTER
BEZUGNAHME AUF STANDARDS 179 BB.) DIE LEBENSMITTELSICHERHEITSVERORDNUNG
178/2002/EG 180 C.) KATEGORISIERUNG DER ABWEICHMOEGLICHKEITEN IM BEREICH
DER SICHERHEITSRELEVANTEN VORGABEN FUER LEBENSMITTEL 184 3.) DIE
EINBEZIEHUNG VON STANDARDS IN SONSTIGEN SPS-BEREICHEN 186 VII.)
LEGITIMATION DER EINBINDUNG VON STANDARDS IN DAS EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT 188 VIII.) ERGEBNIS 191 KAPITEL F: DIE INTERNATIONALE
STANDARDISIERUNG 193 I.) DIE STANDARDS DER CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION
(CAK) 193 1.) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER CODEX ALIMENTARIUS
KOMMISSION 193 A.) DIE ENTSTEHUNG DER CAK-MUTTERORGANISATIONEN FAO UND
WHO 195 B.) DAS GEMEINSAME LEBENSMITTELPROGRAMM 196 2.) DIE EINORDNUNG
DER CAK IN DAS RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 199 3.) DIE
STANDARDISIERUNGSARBEIT DER CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION 201 A.) DIE
ZIELE UND AUFGABEN DER CAK 201 AA.) DER GESUNDHEITS- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ 201 BB.) ABBAU VON HANDELSHEMMNISSEN DURCH
HARMONISIERUNG VON STANDARDS 203 B.) DER AUFBAU DER CAK 204 AA.) DIE
CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION 204 BB.) DAS EXEKUTIVKOMITEE DER CAK 208
CC.) DAS SEKRETARIAT DER CAK, DIE KOORDINATOREN UND DIE SCHRIFTFUEHRER
209 DD.)DIEHILFSGREMIENDERCAK 209 EE.) SACHVERSTAENDIGENGREMIEN UND
ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN 216 13 C.)
DIE WIRKMITTEL DER CAK 218 AA.) DIE CODEX-STANDARDS 219 BB.) CODES OF
PRACTICE UND GUIDELINES 220 D.) DIE AUSARBEITUNG VON CODEX-STANDARDS 222
AA.) DAS EINLEITENDE VERFAHREN 222 BB.) DAS ACHT-STUFEN-VERFAHREN: VON
DER INITIIERUNG BIS ZUR VERABSCHIEDUNG DES STANDARDS 223 CC.) DAS
BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 225 DD.) DIE VERABSCHIEDUNG DES STANDARDS 226
E.) WIRKNATUR DER VON DER CAK VERABSCHIEDETEN STANDARDS 227 AA.)
VERABSCHIEDUNG VON STANDARD ALS VOELKERRECHTLICHER VERTRAGSSCHLUSS? 228
BB.) DIE VERABSCHIEDUNG ALS AUTONOME RECHTSSETZUNGSTAETIGKEIT DER CAK?
229 CC.) DIE VEROEFFENTLICHUNG DER STANDARDS IM CODEX ALIMENTARIUS 236
4.) BEWERTUNG 238 II.) DIE STANDARDS DER
WELT-TIERGESUNDHEITSORGANISATION (OIE) 239 1.) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER OIE UND DIE EINORDNUNG IN DAS VOELKERRECHT 240 2.) DIE AUFGABEN DER
OIE 241 A.) FORSCHUNGSKOOPERATION UND INFORMATIONSAUSTAUSCH IM BEREICH
DER TIERGESUNDHEIT 241 B.) SUKZESSIVE ERWEITERUNG DES MANDATS IN
GEGENSTAENDLICHER HINSICHT 242 AA.) AUSWEITUNG AUF ALLE TIERKRANKHEITEN
UND ZOONOSEN 243 BB.) LEBENSMITTELSICHERHEIT 243 CC.) TIERSCHUTZ 244 3.)
AUFNAHME DER STANDARDISIERUNGSARBEIT 245 4.) AUFBAU DER OIE 246 A.) DAS
INTERNATIONALE KOMITEE 246 B.) DAS ZENTRALBUERO 247 C.) DER
VERWALTUNGSAUSSCHUSS 247 D.) DIE TECHNISCHEN FACHAUSSCHUESSE 248 AA.) DIE
TERRESTRIAL ANIMAL HEALTH STANDARDS COMMISSION 249 BB.) DIE BIOLOGICAL
STANDARDS COMMISSION 250 CC.) DIE AQUATIC ANIMAL HEALTH STANDARDS
COMMISSION 251 DD.) DIE SCIENTIFIC COMMISSION FOR ANIMAL DISEASES 251
E.) ARBEITSGRUPPEN UND REGIONALKOMMISSIONEN 252 5.) DIE STANDARDISIERUNG
IM EINZELNEN 253 A.) AUSARBEITUNG DER STANDARDS 253 B.) ANNAHME DURCH
DAS INTERNATIONALE KOMITEE UND VEROEFFENTLICHUNG 254 C.) INHALT UND
WIRKNATUR DER STANDARDS AM BEISPIEL DES TERRESTRIAL CODES 255 AA.) DER
INHALT DES TERRESTRIAL CODES 256 BB.) RECHTSNATUR DER STANDARDS? 262 14
CC.) DIE IMPLEMENTIERUNG DER STANDARDVORGABEN 264 6.) STREITBEILEGUNG
265 7.) BEWERTUNG 266 III.) DIE STANDARDS DER PFLANZENSCHUTZKOMMISSION
IM RAHMEN DER IPPC 266 1.) DIE EINORDNUNG DER INTERNATIONALEN
PFLANZENSCHUTZKONVENTION (IPPC) IN DAS VOELKERRECHT 267 2.) DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER IPPC 268 A.) DIE IPPC VON 1951 269 B.) DIE
IPPC VON 1979 269 C.) DER REVISIONSBEDARF NACH ERRICHTUNG DER WTO 270
D.) AENDERUNGEN AUF AD-HOC-BASIS 270 E.) DIE IPPC VON 1997 271 3.) ZWECK
UND WIRKMITTEL DER IPPC 1997 273 A.) VERSTAERKUNG DER INTERNATIONALEN
KOOPERATION 274 B.) VERSTAERKTE KOORDINATION NATIONALER MASSNAHMEN DURCH
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 274 AA.) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ALLE
NATIONALEN MASSNAHMEN 275 BB.) ZUSAETZLICH ANFORDERUNGEN AN
IMPORTBESCHRAENKUNGEN 277 CC.) RECHTSVERBINDLICHKEIT DER
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 279 C.) FORMALE EINFUEHRUNG DER STANDARDISIERUNG 279
D.) MODIFIKATION DES KONVENTIONSZWECKS 280 4.) DIE STANDARDISIERUNG IM
EINZELNEN 281 A.) DIE BETEILIGTEN ORGANE 281 B.) STANDARDS UND SONSTIGE
WIRKMITTEL 283 AA.) STANDARDS 283 BB.) RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 284
C.) DIE AUSARBEITUNG DER STANDARDS 285 AA.) DIE ENTWURFPHASE 286 BB.)
DIE KONSULTATIONSPHASE 286 CC.) DAS ANNAHMEVERFAHREN 287 DD.) DAS
BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 289 D.) DIE RECHTLICHE UNVERBINDLICHKEIT VON
IPPC-STANDARDS 290 AA.) KEINE RECHTSVERBINDLICHKEIT NACH ART. X IPPC
1997 290 BB.) ERHEBLICHKEITSSTEIGERUNG UEBER ARTT. V UND VII IPPC 1997
292 CC.) OBSOLENZ EINER NOTIFIKATION 293 DD.) BEWERTUNG 293 5.) DAS
IPPC-STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 295 6.) BEWERTUNG 297 KAPITEL G: DIE
REVISION DES UESPS-HARMONISIERUNGSKONZEPTS 299 I.) LEGITIMATION DER
EINBINDUNG VON STANDARDS IN DAS UESPS 299 15 1.) LEGITIMATION DER
BEZUGNAHME 300 2.) LEGITIMATION DER STANDARDISIERUNG 302 A.)
LEGITIMATION ALS PRODUKT VON REGIERUNGSORGANISATIONEN 303 B.)
LEGITIMATION DURCH WTO-KONGRUENTE BETEILIGUNGSSTRUKTUREN 303 C.)
LEGITIMATION DURCH VERABSCHIEDUNG DER STANDARDS 305 D.) GESTEIGERTE
AKZEPTANZ DURCH BESONDERE SACHKENNTNIS 307 3.) ERGEBNIS 310 II.)
VERBESSERUNG DER LEGITIMATION 310 1.) WELTHANDELSRECHTLICHE VORGABEN AN
DAS STANDARDISIERUNGSVERFAHREN 311 A.) ERSTELLUNG VON VORGABEN AN DIE
STANDARDISIERUNG? 311 AA.) BEGRENZUNG DER BEZUGNAHME AUF QUALIFIZIERT
VERABSCHIEDETE STANDARDS? 312 BB.) AUFSTELLUNG MATERIELLER VORGABEN? 315
B.) MODIFIZIERUNG DES NOTIFIKATIONSVERFAHRENS 315 C.) ERGEBNIS 315 2.)
VERBESSERUNGEN AUF EBENE DER STANDARDISIERUNG 316 A.)
AKZEPTANZSTEIGERUNG DURCH VERFAHRENSVERBESSERUNG 316 AA.) FOKUSSIERUNG
AUF DIE STANDARDISIERUNG 316 BB.) IST DIE FUNKTION DER
STANDARDISIERUNGSINSTRUMENTE INTERN ZU PRAEZISIEREN? 317 CC.)
VERFAHRENSPARALLELISIERUNG 319 DD.) VEREINHEITLICHUNG DER ORGANSTRUKTUR
320 EE.) TRANSPARENZ DES STANDARDISIERUNGSVERFAHRENS 321 FF.)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 322 B.) VERBESSERTE LEGITIMATION DURCH
VERAENDERUNG DES BESCHLUSSVERFAHRENS 323 AA.) DIE HERAUSFORDERUNG DER
BESETZUNG VON BESCHLUSSFASSUNGSORGANEN 323 BB.) VERBESSERUNG DER
LEGITIMATION DURCH STAERKUNG DES KONSENSERFORDERNISSES? 330 CC.)
STIMMENGEWICHTUNG 333 C.) ORGANISATIONSINTERNE STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
334 III.) UEBERPRUEFUNG VON STANDARDS DURCH DEN DSB 335 1.) KONTROLLE IN
VERFAHRENSRECHTLICHER HINSICHT 335 2.) MATERIELL-RECHTLICHE KONTROLLE
336 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 337 LITERATURVERZEICHNIS 345 ANHANG:
UESPS (AUSZUG) 357 16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINFUEHRUNG 21 KAPITEL A:
GRUNDZUEGE DES SPS-RECHTS DER WTO 25 I.) DER KLASSISCHE ANSATZ DER
HANDELSLIBERALISIERUNG IM WELTHANDELSRECHT: DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
25 II.) MARKTINTEGRATIVE TENDENZEN IM UESPS 26 1.) DER BEGRIFF DER
MARKTINTEGRATION 28 2.) FUNKTIONSMECHANISMEN MIT MARKTINTEGRATIVEM
POTENTIAL 29 A.) DAS ALLGEMEINE BESCHRAENKUNGSVERBOT DES ART. 5 UESPS 30
B.) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG NACH ART. 4 UESPS 31 C.) HARMONISIERUNG NACH
ART. 3 UESPS 33 AA.) DAS FUER UND WIDER EINER INTERNATIONALEN
HARMONISIERUNG 33 BB.) HARMONISIERUNG DURCH AENDERUNG DER
WTO-UEBEREINKOMMEN 36 CC.) KEINE HARMONISIERUNG DURCH WTO-AUTONOME
SEKUNDAERRECHTSETZUNG 37 DD.) MITTELBARE HARMONISIERUNG DURCH
EINBEZIEHUNG INTERNATIONALER STANDARDS 38 III.) ZUSAMMENFASSUNG 44
KAPITEL B: HARMONISIERUNG DURCH STANDARDISIERUNG: ARTIKEL 3 UESPS 45 I.)
ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES UESPS 46 1.) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH: DIE SPS-MASSNAHME 46 A.) STAATLICHE MASSNAHMEN 47 AA.)
ZURECHENBARKEIT VON MASSNAHMEN PRIVATER 49 BB.) UNTERLASSEN ALS MASSNAHME
51 B.) SCHUTZ SPEZIFISCHER RECHTSGUETER ALS ZWECK DER MASSNAHME 53 AA.)
SCHAEDLINGS- UND KRANKHEITSSPEZIFISCHE RISIKEN 53 BB.) GEFAEHRDUNG DER
LEBENSMITTELSICHERHEIT 54 CC.) KURSORISCH-OBJEKTIVE BEWERTUNG DES ZWECKS
DER MASSNAHME 55 DD.) INNERSTAATLICHER SCHUTZZWECK 57 C.) AUSWIRKUNGEN
AUF DEN INTERNATIONALEN HANDEL 58 2.) NORMATIVER ANWENDUNGSBEREICH 59
A.) VERHAELTNIS ZUM UETBT 59 B.) VERHAELTNIS ZUM GATT 60 3.) ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 63 II.) STANDARDS IM SINNE DES ANHANG A NR. 3 UESPS 64
1.) STANDARDS DER CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION (CAK) 66 2.) STANDARDS
DER WELT-TIERGESUNDHEITSORGANISATION (OIE) 68 3.) STANDARDS UNTER DER
INTERNATIONALEN PFLANZENSCHUTZKONVENTION (IPPC) 69 4.) STANDARDS
SONSTIGER ORGANISATIONEN 71 A.) VORRANG DER PRIMAERSTANDARDISIERUNG 71
B.) DAS ERFORDERNIS *INTERNATIONALE ORGANISATION" 73 C.) FESTSTELLUNG
DER EINBEZIEHUNG DURCH DAS SPS-KOMITEE 75 D.) GEEIGNETHEIT DER STANDARDS
ALS VORAUSSETZUNG IHRER EINBEZIEHBARKEIT 76 AA.) DAS MERKMAL
*APPROPRIATE" ALS BESTANDTEIL EINER VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE 76
BB.) DAS MERKMAL *APPROPRIATE" IM UETBT 77 CC.) ERGEBNIS 80 III.)
VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZOGENHEIT VON STANDARDS NACH ART. 3 UESPS 80 1.)
ANFORDERUNGEN AN DAS STANDARDISIERUNGSVERFAHREN 80 2.) ANFORDERUNGEN AN
DEN ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER STANDARDS 82 A.) ALLEINIGE EINBEZIEHUNG
AELTERER STANDARDS? 82 B.) ALLEINIGE EINBEZIEHUNG JUENGERER STANDARDS? 83
C.) ERGEBNIS: ART. 3 UESPS ALS DYNAMISCHE FORM DER BEZUGNAHME AUF
STANDARDS 84 3.) ANFORDERUNGEN AN STANDARDS IN INHALTLICHER HINSICHT:
DIE EINSCHLAEGIGKEIT 85 4.) KONKRETISIERUNG DER EINSCHLAEGIGKEIT: DIE
GEEIGNETHEIT DES STANDARDS 86 5.) ZUSAMMENFASSUNG 87 IV.) ART. 3.2 UESPS:
DER ANREIZ ZUR HARMONISIERUNG 88 1.) DAS MERKMAL *CONFORM TO" 88 2.) DIE
KONFORMITAETSVERMUTUNG ALS RECHTSFOLGE DES ART. 3.2 UESPS 89 3.) DIE
WIDERLEGBARKEIT DER VERMUTUNG 90 A.) VERMUTUNGSWIDERLEGUNG AUFGRUND
FORMALER MAENGEL DES STANDARDS? 91 B.) VERMUTUNGSAUSSCHLUSS AUFGRUND
MATERIELL-RECHTLICHER MAENGEL DES STANDARDS 91 4.) KONSEQUENZEN FUER DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG 92 5.) KRITISCHE WUERDIGUNG 94 V.) ART. 3.1 UESPS:
DIE HARMONISIERUNGSPFLICHT 95 1.) DAS MERKMAL *SHALL BASE" 96 A.) DIE
AUSLEGUNG DES PANELS IM HORMONSTREIT 96 B.) DIE AUSLEGUNG DES
BERUFUNGSGREMIUMS IM HORMONSTREIT 98 C.) DAS MERKMAL *USE AS A BASIS" IM
UETBT 102 10 D.) ERGEBNIS: ART. 3.1 UESPS ALS AKTUELLE HARMONISIERUNGS-
VERPFLICHTUNG 105 2.) DAS MERKMAL *EXCEPT AS OTHERWISE PROVIDED FOR" 105
3.) DIE PARTIELLE KONFORMITAETSVERMUTUNG ALS RECHTSFOLGE DES ART. 3.1
UESPS 106 A.) BEI STANDARDBASIERENDEM SCHUTZNIVEAU 107 B.) BEI
STRUKTURPARALLELEN TROTZ ABWEICHENDEM SCHUTZNIVEAU 108 4.)
WIDERLEGBARKEIT DER PARTIELLEN KONFORMITAETSVERMUTUNG UND BEWEISLAST 108
VI.) ART. 3.4 UESPS: DIE PFLICHT ZUR BETEILIGUNG AN DER STANDARDISIERUNG
109 VII.) ART. 3.5 UESPS: UEBERWACHUNG DER STANDARDISIERUNG DURCH DEN
SPS-AUSSCHUSS 109 VIII.) ART. 3.3 UESPS: DIE DEROGATIONSMOEGLICHKEIT 110
1.) ABWEICHEN VON EINSCHLAEGIGEN UND GEEIGNETEN INTERNATIONALEN STANDARDS
112 2.) ANFORDERUNGEN AN ABWEICHENDE MASSNAHMEN MIT HOEHEREM SCHUTZNIVEAU
113 3.) SIND ABWEICHENDE MASSNAHMEN MIT NIEDRIGEREM SCHUTZNIVEAU ERFASST?
116 4.) VERFAHRENSRECHTLICHE FOLGE: DIE BEWEISLAST 117 5.) KONSISTENZ
MIT DER AUSLEGUNG DES ABWEICHRECHTS NACH DEM UETBT IM SARDINENSTREIT 118
6.) WUERDIGUNG 119 KAPITEL C: ARTIKEL 5 UESPS ALS GRENZE DER DEROGATION
121 I.) RISIKOBEWERTUNG, RISIKOMANAGEMENT UND RISIKOKOMMUNIKATION 121
II.) DIE RISIKOBEWERTUNG 122 1.) DER BEGRIFF DER RISIKOBEWERTUNG IN ART.
5.1 UESPS 123 2.) KONKRETISIERUNG DER RISIKOBEWERTUNG DURCH ARTT. 5.2 UND
5.3 UESPS 125 3.) DAS MERKMAL DES BERUHENS AUF EINER RISIKOBEWERTUNG NACH
ART. 5.1 UESPS 127 III.) ERSTE PHASE DES RISIKOMANAGEMENTS: FESTLEGUNG
EINES ANGEMESSENEN SCHUTZNIVEAUS 128 1.) DAS ZIEL EINES MAXIMAL
HANDELSSCHONENDEN SCHUTZNIVEAUS (ART. 5.4 UESPS) 129 2.) DAS VERBOT
WILLKUERLICHER UND UNGERECHTFERTIGTER UNTERSCHIEDE DES SCHUTZNIVEAUS
(ART. 5.5 UESPS) 130 3.) ERGEBNIS 131 IV.) ZWEITE PHASE DES
RISIKOMANAGEMENTS: AUSGESTALTUNG DER KONKRETEN MASSNAHME 132 1.) DIE
AUSGESTALTUNG DES NOTWENDIGKEITS-TESTS IN ART. 5.6 UESPS 133 2.) SONSTIGE
ANFORDERUNGEN AN DIE FESTLEGUNG DER MASSNAHME NACH ART. 5.3 UESPS 135 3.)
VORUEBERGEHENDE MASSNAHMEN NACH ART. 5.7 UESPS 135 11 A.) DIE
VORAUSSETZUNGEN DES ART. 5.7 UESPS 136 B.) SONSTIGE ERFORDERNISSE GEMAESS
ARTT. 5.5 UND 5.6 UESPS 138 4.) VORUEBERGEHENDE MASSNAHMEN AUF GRUNDLAGE
DES VORSORGEPRINZIPS ALS ALLGEMEINEM VOELKERRECHTSGRUNDSATZ ODER ALS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT? 139 5.) ANFORDERUNGEN GEMAESS ART. 8 UND ANHANG C
UESPS 139 6.) ERGEBNIS 140 V.) DIE RISIKOKOMMUNIKATION NACH ART. 5.8 UESPS
140 VI.) EINFLUSS DER ARBEIT DER STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN IM
RAHMEN DES ART. 5 UESPS 142 1.) BERUECKSICHTIGUNGSPFIICHT IM RAHMEN DER
RISIKOBEWERTUNG 142 2.) RELEVANZ IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS 143 3.)
RELEVANZ IM RAHMEN DER RISIKOKOMMUNIKATION 144 4.) RELEVANZ DURCH
EINBRINGUNG DER EXPERTISE IM STREITBEILEGUNGS- VERFAHREN 144 5.)
ERGEBNIS: ARTIKEL 5 UESPS ALS AUSLOESER GEFUEHLTEN HARMONISIERUNGS- DRUCKS
145 VII.) ERGEBNIS 146 KAPITEL D: DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES ART. 3
UESPS 147 I.) RECHTSFORMEN DER EINBEZIEHUNG VON STANDARDS 148 1.)
MITTELBARE, NORMKONKRETISIERENDE EINBEZIEHUNGSFORMEN 148 2.)
UNMITTELBARE, NORMERGAENZENDE EINBEZIEHUNGSFORMEN 149 3.) KONZEPTIONELLE
VOR- UND NACHTEILE DER EINZELNEN EINBEZIEHUNGSFORMEN 151 II.) EINORDNUNG
DES ART. 3 UESPS 153 1.) DIE EINORDNUNG DES ART. 3 UESPS IN DER
STREITBEILEGUNG UND DURCH DIE LITERATUR 153 2.) DIE KRITISCHE WUERDIGUNG
154 A.) ART. 3 UESPS ALS ALLGEMEINE NORMKONKRETISIERENDE VERWEISUNG 155
B.) DIE MITTELBARE RECHTSVERBINDLICHKEIT DER EINBEZOGENEN STANDARDS 156
C.) AUSWIRKUNGEN AUF DAS STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 157 3.) GLEICHLAUF
DES GEFUNDENEN ERGEBNISSES MIT DEM BERICHT IM SARDINENSTREIT 158 III.)
ERGEBNIS 158 KAPITEL E: EINBINDUNG VON STANDARDS IN DAS SPS-RECHT DER
EUROPAEISCHEN EG 160 I.) HANDELSLIBERALISIERUNG ANHAND DES ART. 28 EGV
160 II.) ERSTE ANSAETZE MARKTINTEGRATIVER HARMONISIERUNG IM *ALLGEMEINEN
PROGRAMM ZUR BESEITIGUNG TECHNISCHER HANDELSHEMMNISSE" VON 1969 161 1.)
DIE TOTALHARMONISIERUNG 162 2.) ANSAETZE PARTIELLER HARMONISIERUNG 163
A.) OPTIONALE HARMONISIERUNG 163 12 B.) MINDESTHARMONISIERUNG 164 III.)
MARKTINTEGRATION DURCH ALLGEIMENE BESCHRAENKUNGSVERBOTE UND GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG: DIE CASSIS-RECHTSPRECHUNG UND DAS *HERKUNFTSLANDPRINZIP"
165 IV.) MARKTINTEGRATION IM RAHMEN DER *NEUEN KONZEPTION AUF DEM GEBIET
DER TECHNISCHEN HARMONISIERUNG UND DER NORMUNG " VON 1985 169 V.)
HARMONISIERUNG GEMAESS ART. 95 EGV 174 VI.) DIE MARKTINTEGRATION IM
BEREICH DER SPS-POLITIKEN IM EINZELNEN 174 1.) SPEZIELLE
HARMONISIERUNGS- UND KOORDINATIONSKOMPETENZEN IM SPS- BEREICH 175 2.)
DIE EINBEZIEHUNG VON STANDARDS IM EUROPAEISCHEN LEBENSMITTELRECHT 176 A.)
INHALTSSTOFFE UND ZUSAMMENSETZUNG 177 B.) SONSTIGE GESUNDHEITSBEZOGENE
LEBENSMITTELSICHERHEIT 178 AA.) FRUEHE GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE UNTER
BEZUGNAHME AUF STANDARDS 179 BB.) DIE LEBENSMITTELSICHERHEITSVERORDNUNG
178/2002/EG 180 C.) KATEGORISIERUNG DER ABWEICHMOEGLICHKEITEN IM BEREICH
DER SICHERHEITSRELEVANTEN VORGABEN FUER LEBENSMITTEL 184 3.) DIE
EINBEZIEHUNG VON STANDARDS IN SONSTIGEN SPS-BEREICHEN 186 VII.)
LEGITIMATION DER EINBINDUNG VON STANDARDS IN DAS EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT 188 VIII.) ERGEBNIS 191 KAPITEL F: DIE INTERNATIONALE
STANDARDISIERUNG 193 I.) DIE STANDARDS DER CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION
(CAK) 193 1.) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER CODEX ALIMENTARIUS
KOMMISSION 193 A.) DIE ENTSTEHUNG DER CAK-MUTTERORGANISATIONEN FAO UND
WHO 195 B.) DAS GEMEINSAME LEBENSMITTELPROGRAMM 196 2.) DIE EINORDNUNG
DER CAK IN DAS RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 199 3.) DIE
STANDARDISIERUNGSARBEIT DER CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION 201 A.) DIE
ZIELE UND AUFGABEN DER CAK 201 AA.) DER GESUNDHEITS- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ 201 BB.) ABBAU VON HANDELSHEMMNISSEN DURCH
HARMONISIERUNG VON STANDARDS 203 B.) DER AUFBAU DER CAK 204 AA.) DIE
CODEX ALIMENTARIUS KOMMISSION 204 BB.) DAS EXEKUTIVKOMITEE DER CAK 208
CC.) DAS SEKRETARIAT DER CAK, DIE KOORDINATOREN UND DIE SCHRIFTFUEHRER
209 DD.)DIEHILFSGREMIENDERCAK 209 EE.) SACHVERSTAENDIGENGREMIEN UND
ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN 216 13 C.)
DIE WIRKMITTEL DER CAK 218 AA.) DIE CODEX-STANDARDS 219 BB.) CODES OF
PRACTICE UND GUIDELINES 220 D.) DIE AUSARBEITUNG VON CODEX-STANDARDS 222
AA.) DAS EINLEITENDE VERFAHREN 222 BB.) DAS ACHT-STUFEN-VERFAHREN: VON
DER INITIIERUNG BIS ZUR VERABSCHIEDUNG DES STANDARDS 223 CC.) DAS
BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 225 DD.) DIE VERABSCHIEDUNG DES STANDARDS 226
E.) WIRKNATUR DER VON DER CAK VERABSCHIEDETEN STANDARDS 227 AA.)
VERABSCHIEDUNG VON STANDARD ALS VOELKERRECHTLICHER VERTRAGSSCHLUSS? 228
BB.) DIE VERABSCHIEDUNG ALS AUTONOME RECHTSSETZUNGSTAETIGKEIT DER CAK?
229 CC.) DIE VEROEFFENTLICHUNG DER STANDARDS IM CODEX ALIMENTARIUS 236
4.) BEWERTUNG 238 II.) DIE STANDARDS DER
WELT-TIERGESUNDHEITSORGANISATION (OIE) 239 1.) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER OIE UND DIE EINORDNUNG IN DAS VOELKERRECHT 240 2.) DIE AUFGABEN DER
OIE 241 A.) FORSCHUNGSKOOPERATION UND INFORMATIONSAUSTAUSCH IM BEREICH
DER TIERGESUNDHEIT 241 B.) SUKZESSIVE ERWEITERUNG DES MANDATS IN
GEGENSTAENDLICHER HINSICHT 242 AA.) AUSWEITUNG AUF ALLE TIERKRANKHEITEN
UND ZOONOSEN 243 BB.) LEBENSMITTELSICHERHEIT 243 CC.) TIERSCHUTZ 244 3.)
AUFNAHME DER STANDARDISIERUNGSARBEIT 245 4.) AUFBAU DER OIE 246 A.) DAS
INTERNATIONALE KOMITEE 246 B.) DAS ZENTRALBUERO 247 C.) DER
VERWALTUNGSAUSSCHUSS 247 D.) DIE TECHNISCHEN FACHAUSSCHUESSE 248 AA.) DIE
TERRESTRIAL ANIMAL HEALTH STANDARDS COMMISSION 249 BB.) DIE BIOLOGICAL
STANDARDS COMMISSION 250 CC.) DIE AQUATIC ANIMAL HEALTH STANDARDS
COMMISSION 251 DD.) DIE SCIENTIFIC COMMISSION FOR ANIMAL DISEASES 251
E.) ARBEITSGRUPPEN UND REGIONALKOMMISSIONEN 252 5.) DIE STANDARDISIERUNG
IM EINZELNEN 253 A.) AUSARBEITUNG DER STANDARDS 253 B.) ANNAHME DURCH
DAS INTERNATIONALE KOMITEE UND VEROEFFENTLICHUNG 254 C.) INHALT UND
WIRKNATUR DER STANDARDS AM BEISPIEL DES TERRESTRIAL CODES 255 AA.) DER
INHALT DES TERRESTRIAL CODES 256 BB.) RECHTSNATUR DER STANDARDS? 262 14
CC.) DIE IMPLEMENTIERUNG DER STANDARDVORGABEN 264 6.) STREITBEILEGUNG
265 7.) BEWERTUNG 266 III.) DIE STANDARDS DER PFLANZENSCHUTZKOMMISSION
IM RAHMEN DER IPPC 266 1.) DIE EINORDNUNG DER INTERNATIONALEN
PFLANZENSCHUTZKONVENTION (IPPC) IN DAS VOELKERRECHT 267 2.) DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER IPPC 268 A.) DIE IPPC VON 1951 269 B.) DIE
IPPC VON 1979 269 C.) DER REVISIONSBEDARF NACH ERRICHTUNG DER WTO 270
D.) AENDERUNGEN AUF AD-HOC-BASIS 270 E.) DIE IPPC VON 1997 271 3.) ZWECK
UND WIRKMITTEL DER IPPC 1997 273 A.) VERSTAERKUNG DER INTERNATIONALEN
KOOPERATION 274 B.) VERSTAERKTE KOORDINATION NATIONALER MASSNAHMEN DURCH
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 274 AA.) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ALLE
NATIONALEN MASSNAHMEN 275 BB.) ZUSAETZLICH ANFORDERUNGEN AN
IMPORTBESCHRAENKUNGEN 277 CC.) RECHTSVERBINDLICHKEIT DER
BESCHRAENKUNGSVERBOTE 279 C.) FORMALE EINFUEHRUNG DER STANDARDISIERUNG 279
D.) MODIFIKATION DES KONVENTIONSZWECKS 280 4.) DIE STANDARDISIERUNG IM
EINZELNEN 281 A.) DIE BETEILIGTEN ORGANE 281 B.) STANDARDS UND SONSTIGE
WIRKMITTEL 283 AA.) STANDARDS 283 BB.) RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 284
C.) DIE AUSARBEITUNG DER STANDARDS 285 AA.) DIE ENTWURFPHASE 286 BB.)
DIE KONSULTATIONSPHASE 286 CC.) DAS ANNAHMEVERFAHREN 287 DD.) DAS
BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 289 D.) DIE RECHTLICHE UNVERBINDLICHKEIT VON
IPPC-STANDARDS 290 AA.) KEINE RECHTSVERBINDLICHKEIT NACH ART. X IPPC
1997 290 BB.) ERHEBLICHKEITSSTEIGERUNG UEBER ARTT. V UND VII IPPC 1997
292 CC.) OBSOLENZ EINER NOTIFIKATION 293 DD.) BEWERTUNG 293 5.) DAS
IPPC-STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 295 6.) BEWERTUNG 297 KAPITEL G: DIE
REVISION DES UESPS-HARMONISIERUNGSKONZEPTS 299 I.) LEGITIMATION DER
EINBINDUNG VON STANDARDS IN DAS UESPS 299 15 1.) LEGITIMATION DER
BEZUGNAHME 300 2.) LEGITIMATION DER STANDARDISIERUNG 302 A.)
LEGITIMATION ALS PRODUKT VON REGIERUNGSORGANISATIONEN 303 B.)
LEGITIMATION DURCH WTO-KONGRUENTE BETEILIGUNGSSTRUKTUREN 303 C.)
LEGITIMATION DURCH VERABSCHIEDUNG DER STANDARDS 305 D.) GESTEIGERTE
AKZEPTANZ DURCH BESONDERE SACHKENNTNIS 307 3.) ERGEBNIS 310 II.)
VERBESSERUNG DER LEGITIMATION 310 1.) WELTHANDELSRECHTLICHE VORGABEN AN
DAS STANDARDISIERUNGSVERFAHREN 311 A.) ERSTELLUNG VON VORGABEN AN DIE
STANDARDISIERUNG? 311 AA.) BEGRENZUNG DER BEZUGNAHME AUF QUALIFIZIERT
VERABSCHIEDETE STANDARDS? 312 BB.) AUFSTELLUNG MATERIELLER VORGABEN? 315
B.) MODIFIZIERUNG DES NOTIFIKATIONSVERFAHRENS 315 C.) ERGEBNIS 315 2.)
VERBESSERUNGEN AUF EBENE DER STANDARDISIERUNG 316 A.)
AKZEPTANZSTEIGERUNG DURCH VERFAHRENSVERBESSERUNG 316 AA.) FOKUSSIERUNG
AUF DIE STANDARDISIERUNG 316 BB.) IST DIE FUNKTION DER
STANDARDISIERUNGSINSTRUMENTE INTERN ZU PRAEZISIEREN? 317 CC.)
VERFAHRENSPARALLELISIERUNG 319 DD.) VEREINHEITLICHUNG DER ORGANSTRUKTUR
320 EE.) TRANSPARENZ DES STANDARDISIERUNGSVERFAHRENS 321 FF.)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 322 B.) VERBESSERTE LEGITIMATION DURCH
VERAENDERUNG DES BESCHLUSSVERFAHRENS 323 AA.) DIE HERAUSFORDERUNG DER
BESETZUNG VON BESCHLUSSFASSUNGSORGANEN 323 BB.) VERBESSERUNG DER
LEGITIMATION DURCH STAERKUNG DES KONSENSERFORDERNISSES? 330 CC.)
STIMMENGEWICHTUNG 333 C.) ORGANISATIONSINTERNE STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
334 III.) UEBERPRUEFUNG VON STANDARDS DURCH DEN DSB 335 1.) KONTROLLE IN
VERFAHRENSRECHTLICHER HINSICHT 335 2.) MATERIELL-RECHTLICHE KONTROLLE
336 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 337 LITERATURVERZEICHNIS 345 ANHANG:
UESPS (AUSZUG) 357 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jehle, Philipp |
author_facet | Jehle, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Jehle, Philipp |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023477661 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3664 |
callnumber-raw | K3664 |
callnumber-search | K3664 |
callnumber-sort | K 43664 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)254832323 (DE-599)DNB989549925 |
dewey-full | 343.07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.07 |
dewey-search | 343.07 |
dewey-sort | 3343.07 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023477661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0386</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989549925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832936136</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 135.00 (freier Pr.), ca. EUR 82.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3613-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832936136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254832323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989549925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3664</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.07</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jehle, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards</subfield><subfield code="b">eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO</subfield><subfield code="c">Philipp Jehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 345 - 355</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Agreement on the Applicaiton of Sanitary and Phytosanitary Measures</subfield><subfield code="d">(1995)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPS-Abkommen</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680081-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International trade</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPS-Abkommen</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680081-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659986</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023477661 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:49Z |
indexdate | 2025-04-15T12:18:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832936136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659986 |
oclc_num | 254832323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-523 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-523 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 360 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Jehle, Philipp Verfasser aut Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO Philipp Jehle 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 46 Literaturverz. S. 345 - 355 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007/2008 Agreement on the Applicaiton of Sanitary and Phytosanitary Measures (1995) SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 gnd rswk-swf Umwelt International trade Environmental aspects Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 u Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 46 (DE-604)BV013503663 46 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jehle, Philipp Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Agreement on the Applicaiton of Sanitary and Phytosanitary Measures (1995) SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 gnd Umwelt International trade Environmental aspects Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680081-5 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO |
title_auth | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO |
title_exact_search | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO |
title_exact_search_txtP | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO |
title_full | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO Philipp Jehle |
title_fullStr | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO Philipp Jehle |
title_full_unstemmed | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO Philipp Jehle |
title_short | Harmonisierung im Welthandelsrecht durch Verweis auf internationale Standards |
title_sort | harmonisierung im welthandelsrecht durch verweis auf internationale standards eine analyse anhand des sps abkommens der wto |
title_sub | eine Analyse anhand des SPS-Abkommens der WTO |
topic | Agreement on the Applicaiton of Sanitary and Phytosanitary Measures (1995) SPS-Abkommen 1994 April 15 (DE-588)4680081-5 gnd Umwelt International trade Environmental aspects Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Agreement on the Applicaiton of Sanitary and Phytosanitary Measures (1995) SPS-Abkommen 1994 April 15 Umwelt International trade Environmental aspects Internationales Wirtschaftsrecht Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT jehlephilipp harmonisierungimwelthandelsrechtdurchverweisaufinternationalestandardseineanalyseanhanddesspsabkommensderwto |