Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
341 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft |
Beschreibung: | 248 S. |
ISBN: | 9783832936556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023477524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090723 | ||
007 | t | ||
008 | 080805s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0344 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989549844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832936556 |c Pb. : sfr 100.00 (freier Pr.), EUR 59.00 |9 978-3-8329-3655-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832936556 | |
035 | |a (OCoLC)271114354 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989549844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE6791 | |
082 | 0 | |a 343.24087 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2700 |0 (DE-625)139730: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bollrath, Laura |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik |c Laura Bollrath |
246 | 1 | 3 | |a Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 341 | |
500 | |a Rückent.: Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
650 | 4 | |a Competent authority |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Foreign trade regulation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Liberty of contract |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Handelspolitik |0 (DE-588)7679382-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4063696-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |v Commercial treaties | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinsame Handelspolitik |0 (DE-588)7679382-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4063696-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 341 |w (DE-604)BV000012896 |9 341 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989549844/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137902223917056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
A. Problemstellung 17
B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 19
C. Gang der Darstellung 20
Erster Teil: Die gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen der Vertragsschluss¬
kompetenz in der Gemeinsamen Handelspolitik und ihre Entwicklung bis zum
Vertrag von Nizza 23
A. Die Außenkompetenzen zwischen Recht und Politik 23
B. Die Gemeinsame Handelspolitik im gemeinschaftsrechtlichen Kontext 26
I.
Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen 26
II.
Die Auslegung der Gemeinsamen Handelspolitik 29
1. Der Zusammenhang zwischen Gemeinsamer Handelspolitik
und der Entwicklung des Wirtschaftsvölkerrechts 30
2. Der Zusammenhang zwischen Binnenmarkt und Gemeinsamer
Handelspolitik 31
3. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als Grenze der
Auslegung 31
III.
Fazit 32
C. Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge durch die Gemeinschaft 32
F. Völkerrechtsfähigkeit der Europäischen Gemeinschaft 32
II.
Die Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft 34
1. Implizite Vertragsschlusskompetenzen 36
a) Zulässigkeit von impliziten Kompetenzen im Gemeinschafts¬
recht 37
b) Rechtsprechung des EuGH 39
aa) Das Urteil zum
ЛсТЛ-АЬкоттеп
39
bb) Das Urteil in der Rechtssache Kramer 41
cc) Das Gutachten 1/76 42
dd) Das Gutachten 2/91 43
ее)
Das Gutachten 1/94 44
ff)
Oas
Gutachten 2/92 47
gg) Das Gutachten 2/94 47
hh)
Die Urteile zu den
Open Sftias-Abkommen
47
c) Zusammenfassung der Rechtsprechung 50
d) Bewertung 52
e) Dynamik der impliziten Außenkompetenzen 53
2. Explizite Kompetenzen 54
a) Ausschließliche Vertragsschlusskompetenz 54
b) Parallele Vertragsschlusskompetenzen 54
c) Exkurs: Weitere Kompetenzen der Gemeinschaft mit
Außenbezug 57
aa) Zusammenarbeit mit Drittstaaten und internationalen
Organisationen 57
bb) Beziehungen zu internationalen Organisationen 58
cc) Restriktive Maßnahmen 59
III.
Das Vertragsschlussverfahren 60
1. Allgemein 60
a) Verhandlungsphase 60
b) Abschluss des Abkommens 61
2. Sonderregelungen flir Handelsabkommen 61
IV.
Gemischte Zuständigkeit und gemischte Abkommen und die
Verpflichtung zur Zusammenarbeit 62
1. Gemischte Abkommen 62
2. Die Verpflichtung zur Zusammenarbeit 66
3. Fazit 68
D. Die Entwicklung der Vertragsschlusskompetenz in der Gemeinsamen
Handelspolitik von den Gründungsverträgen bis zum Vertrag von Nizza 69
I.
Die Gemeinsame Handelspolitik bis zum Gutachten 1/94 69
1. Wirtschaftliche Gegenstände der Gemeinsamen Handelspolitik 70
2. Instrumente und Ziele der Gemeinsamen Handelspolitik 71
3. Art der Kompetenz 72
4. Fazit 74
II.
Die WTO-Verhandlungen der Uruguay-Runde und das
Gutachten 1/94 76
1. Die WTO-Abkommen 76
a) Inhalt der WTO-Abkommen 76
b) Multilaterale Übereinkommen zum Warenhandel 77
c) Multilaterales Übereinkommen zum Dienstleistungshandel
(GATS) 78
d) Multilaterales Übereinkommen zu den Rechten des geisti¬
gen Eigentums (TRIPS) 79
e) Weitere Abkommen und Regelungen 79
2. Abschluss der WTO-Abkommen durch die EG 79
3. Inhalt des Gutachtens 1/94 80
a) Multilaterale Übereinkommen zum Warenhandel 81
b)
Multilaterales Übereinkommen zum Dienstleistungshandel 82
c) Multilaterales Übereinkommen zu den Rechten des geisti¬
gen Eigentums 84
4. Bestätigung der //^-Rechtsprechung im Gutachten 2/92 85
5. Beurteilung der Rechtsprechung 85
HI. Die Neuregelung durch die Regierungskonferenz von Amsterdam 89
Zweiter Teil: Die Vcrtragsschlusskompetenz in der Gemeinsamen Handelspo¬
litik nach der Regelung des Vertrags von Nizza 91
A. Die Neuregelung der Gemeinsamen Handelspolitik durch den Vertrag
von Nizza 91
I.
Die Vertragsverhandlungen von Nizza 91
II.
Überblick über Art. 133 EG nach der Reform von Nizza 95
1. Art. 133 Absatz 1 95
2. Art. 133 Absatz 2 95
3. Art. 133 Absatz 3 95
4. Art. 133 Absatz 4 97
5. Art. 133 Absatz 5 98
6. Art. 133 Absätze 98
7. Art. 133 Absatz 7 99
III.
Der Einfluss des Gutachtens 1/94 auf die Neuregelung 99
B. Wirtschaftliche Gegenstände 100
I.
Waren 100
1. Allgemein 100
2. Waren, die Sonderregelungen unterliegen 101
a) Landwirtschaftliche Produkte 101
b) Waffen, Munition und Kriegsmaterial 103
c) Euratom-Produkte 105
d) EGfCS-Produkte 107
II.
Dienstleistungen 108
1. Der Begriff Handel mit Dienstleistungen im Sinne von
Art. 133 EG 110
a) Erbringung der Dienstleistung im Rahmen eines wirt¬
schaftlichen Austauschverhältnisses 111
b) Sektorübergreifender Begriff 111
c) Ausnahme bezüglich von Dienstleistungen, die in Aus¬
übung hoheitlicher Gewalt erbracht werden 113
d) Das Kriterium der Nicht-Stofflichkeit der Dienstleistung -
Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs vom Warenbegriff 113
e) Dienstleistungserbringungsformen - Insbesondere die
Frage der Einbeziehung von Niederlassungen 115
aa) Die Dienstleistung überschreitet die Grenze 116
bb)
Der Dienstleistungserbringer begibt sich in den aus
ländischen Mitgliedstaat 117
cc) Der
Dienstleistungsempfånger
begibt sich in einen
anderen Mitgliedstaat 117
dd) Dienstleistungserbringung mittels kommerzieller Prä¬
senz im Hoheitsgebiet eines Mitglieds 118
2. Zusammenfassung 120
III.
Geistiges Eigentum 120
1. Handelsaspekte des geistigen Eigentums 121
2. Geistiges Eigentum nach Art. 133 Abs. 7 123
IV.
Direktinvestitionen 124
C. Regelungsinhalt von Handelsabkommen 126
I.
Die Rechtsprechung des EuGH 127
1. Das Gutachten 1/78 127
2. Das APS /-Urteil 128
3. Das Tschernobyl /-Urteil 129
4. Die Urteile in den Rechtssachen Werner und Leifer 131
5.
Oas
Gutachten 1/94 133
6. Das Gutachten 2/00 134
7. Das Urteil bezüglich des Energy Star-Abkommens 137
8. Das Urteil bezüglich des Rotterdamer Übereinkommens 140
II.
Theorien 146
1. Der instrumentale und der finale Ansatz 147
a) Finale Theorie 147
b) Instrumentale Auslegung 148
c) Die Kombination von finalem und instrumentalen Ansatz 149
2. Weitere Ansätze 150
a) Orientierung an Binnenkompetenzen 150
b) Teleologischer Ansatz 151
III.
Zusammenfassung hinsichtlich der unter Art. 133 EG fallenden
Maßnahmen 152
1. Instrumente 153
2. Finalität einer handelspolitischen Maßnahme 154
3. Binnenkompetenzen als Grenze? 154
4. Zusammenfassung 156
IV.
Wahl der Rechtsgrundlage 156
1. Wahl der Rechtsgrundlage bei doppelter Finalität einer Ma߬
nahme am Beispiel der Abgrenzung zur Umweltpolitik 157
2. Wahl der Rechtsgrundlage bei überlappenden Sachbereichen
am Beispiel der Abgrenzung zur Gemeinsamen Agrarpolitik 158
V.
Stellungnahme 160
D. Art der Kompetenz 162
1. Parallele Vertragsschlusskompetenz 163
10
II.
Gemischte Kompetenz der Gemeinschaft 165
III.
Das Beispiel der kulturellen und audiovisuellen Dienstleistungen 165
E. Entscheidungsverfahren 169
I. Abkommen, die Bestimmungen enthalten, bei denen zur Annahme
entsprechender interner Gesetzgebung Einstimmigkeit erforderlich
wäre, Art. 133 Abs. 5 UAbs. 2, 1. HS EG 169
II.
Die Gemeinschaft hat die interne Zuständigkeit noch nicht ausge¬
übt, Art. 133 Abs. 5 UAbs. 2, 2. HS EG 170
III.
Einstimmigkeit bei horizontalen Abkommen,
Art. 133 Abs. 5 UAbs. 3 EG 171
F. Demokratische Legitimation von Handelsabkommen 171
I.
Vorfragen 173
1. Die demokratische Legitimationsstruktur der Europäischen
Gemeinschaft 173
2. Die Rolle der Parlamente in den Außenbeziehungen 175
a) Die Rolle von nationalen Parlamenten in den Außen¬
beziehungen 175
b) Die Rolle des Europäischen Parlaments in den Außen¬
beziehungen 178
3. Zusammenfassung 180
II.
Demokratische Beteiligung bei Aushandlung und Abschluss von
Handelsabkommen auf europäischer Ebene 181
1. Vertragliche Beteiligungsrechte 182
a) Anhörungserfordernis 182
b) Zustimmungserfordernis 184
aa) Abkommen gem. Art. 310 EG und Abkommen, die
einen besonderen institutionellen Rahmen schaffen 184
bb) Abkommen mit erheblichen finanziellen Folgen 185
cc) Abkommen, die die Änderung eines Mitentscheidungs¬
akts bedingen 186
2. Informelle Beteiligungsrechte 188
a) Interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen Rat und
Parlament 188
b) Interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen dem Euro¬
päischen Parlament und der Kommission 189
c) Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments 190
3. Die Möglichkeit der gerichtlichen Kontrolle von Handelsab¬
kommen durch das Parlament 192
4. Transparenz und zivilgesellschaftliche Beteiligungsmöglich¬
keiten bei der Entscheidungsfindung 192
a) Transparenz 193
b) Einbindung der Zivilgesellschaft 195
5. Zwischenfazit 197
11
III.
Mittelbare demokratische Legitimation durch Kontrolle des Rats
durch die nationalen Parlamente 199
IV.
Stärkung der demokratischen Legitimation durch den Abschluss
gemischter Abkommen? 201
V.
Stellungnahme 203
Dritter Teil: Perspektiven für die Vertragsschlusskompetenz in der Gemein¬
samen Handelspolitik 205
A. Die Gemeinsame Handelspolitik im Verfassungsvertrag 206
I.
Die neue Außenverfassung der Union nach dem Verfassungsvertrag 207
1. Rechtspersönlichkeit 207
2. Der Außenminister der Union 208
3. Die Kodifizierung der impliziten Kompetenzen 208
4. Der
Kem
der Außenverfassung 210
II.
Die Stellung der Gemeinsamen Handelspolitik in der Außen¬
verfassung der Union 212
III.
Die Neuregelung der Gemeinsamen Handelspolitik im Verfassungs¬
vertrag 214
1. Art der Kompetenz 215
2. Regelungsgegenstände 216
a) Dienstleistungen 217
b) Handelsaspekte des geistigen Eigentums 217
c) Ausländische Direktinvestitionen 218
3. Entscheidungsverfahren 219
a) Abkommen in Bereichen, in denen für die Annahme inter¬
ner Vorschriften Einstimmigkeit vorgesehen ist 220
b) Dienstleistungsabkommen über kulturelle und audio¬
visuelle Dienstleistungen 220
c) Dienstleistungsabkommen im Bereich des sozialen, des
Bildungs-
und des Gesundheitssektors 221
d) Horizontale Abkommen 222
4. Harmonisierungsverbot 222
5. Demokratisierung der Gemeinsamen Handelspolitik 223
6. Abgrenzung zu anderen Politikbereichen 225
IV.
Fazit 226
B. Die Änderungen durch den Vertrag von Lissabon 227
C. Zusammenfassung und Ergebnisse 228
Literaturverzeichnis 235
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
A. Problemstellung 17
B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 19
C. Gang der Darstellung 20
Erster Teil: Die gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen der Vertragsschluss¬
kompetenz in der Gemeinsamen Handelspolitik und ihre Entwicklung bis zum
Vertrag von Nizza 23
A. Die Außenkompetenzen zwischen Recht und Politik 23
B. Die Gemeinsame Handelspolitik im gemeinschaftsrechtlichen Kontext 26
I.
Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen 26
II.
Die Auslegung der Gemeinsamen Handelspolitik 29
1. Der Zusammenhang zwischen Gemeinsamer Handelspolitik
und der Entwicklung des Wirtschaftsvölkerrechts 30
2. Der Zusammenhang zwischen Binnenmarkt und Gemeinsamer
Handelspolitik 31
3. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als Grenze der
Auslegung 31
III.
Fazit 32
C. Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge durch die Gemeinschaft 32
F. Völkerrechtsfähigkeit der Europäischen Gemeinschaft 32
II.
Die Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft 34
1. Implizite Vertragsschlusskompetenzen 36
a) Zulässigkeit von impliziten Kompetenzen im Gemeinschafts¬
recht 37
b) Rechtsprechung des EuGH 39
aa) Das Urteil zum
ЛсТЛ-АЬкоттеп
39
bb) Das Urteil in der Rechtssache Kramer 41
cc) Das Gutachten 1/76 42
dd) Das Gutachten 2/91 43
ее)
Das Gutachten 1/94 44
ff)
Oas
Gutachten 2/92 47
gg) Das Gutachten 2/94 47
hh)
Die Urteile zu den
Open Sftias-Abkommen
47
c) Zusammenfassung der Rechtsprechung 50
d) Bewertung 52
e) Dynamik der impliziten Außenkompetenzen 53
2. Explizite Kompetenzen 54
a) Ausschließliche Vertragsschlusskompetenz 54
b) Parallele Vertragsschlusskompetenzen 54
c) Exkurs: Weitere Kompetenzen der Gemeinschaft mit
Außenbezug 57
aa) Zusammenarbeit mit Drittstaaten und internationalen
Organisationen 57
bb) Beziehungen zu internationalen Organisationen 58
cc) Restriktive Maßnahmen 59
III.
Das Vertragsschlussverfahren 60
1. Allgemein 60
a) Verhandlungsphase 60
b) Abschluss des Abkommens 61
2. Sonderregelungen flir Handelsabkommen 61
IV.
Gemischte Zuständigkeit und gemischte Abkommen und die
Verpflichtung zur Zusammenarbeit 62
1. Gemischte Abkommen 62
2. Die Verpflichtung zur Zusammenarbeit 66
3. Fazit 68
D. Die Entwicklung der Vertragsschlusskompetenz in der Gemeinsamen
Handelspolitik von den Gründungsverträgen bis zum Vertrag von Nizza 69
I.
Die Gemeinsame Handelspolitik bis zum Gutachten 1/94 69
1. Wirtschaftliche Gegenstände der Gemeinsamen Handelspolitik 70
2. Instrumente und Ziele der Gemeinsamen Handelspolitik 71
3. Art der Kompetenz 72
4. Fazit 74
II.
Die WTO-Verhandlungen der Uruguay-Runde und das
Gutachten 1/94 76
1. Die WTO-Abkommen 76
a) Inhalt der WTO-Abkommen 76
b) Multilaterale Übereinkommen zum Warenhandel 77
c) Multilaterales Übereinkommen zum Dienstleistungshandel
(GATS) 78
d) Multilaterales Übereinkommen zu den Rechten des geisti¬
gen Eigentums (TRIPS) 79
e) Weitere Abkommen und Regelungen 79
2. Abschluss der WTO-Abkommen durch die EG 79
3. Inhalt des Gutachtens 1/94 80
a) Multilaterale Übereinkommen zum Warenhandel 81
b)
Multilaterales Übereinkommen zum Dienstleistungshandel 82
c) Multilaterales Übereinkommen zu den Rechten des geisti¬
gen Eigentums 84
4. Bestätigung der //^-Rechtsprechung im Gutachten 2/92 85
5. Beurteilung der Rechtsprechung 85
HI. Die Neuregelung durch die Regierungskonferenz von Amsterdam 89
Zweiter Teil: Die Vcrtragsschlusskompetenz in der Gemeinsamen Handelspo¬
litik nach der Regelung des Vertrags von Nizza 91
A. Die Neuregelung der Gemeinsamen Handelspolitik durch den Vertrag
von Nizza 91
I.
Die Vertragsverhandlungen von Nizza 91
II.
Überblick über Art. 133 EG nach der Reform von Nizza 95
1. Art. 133 Absatz 1 95
2. Art. 133 Absatz 2 95
3. Art. 133 Absatz 3 95
4. Art. 133 Absatz 4 97
5. Art. 133 Absatz 5 98
6. Art. 133 Absätze 98
7. Art. 133 Absatz 7 99
III.
Der Einfluss des Gutachtens 1/94 auf die Neuregelung 99
B. Wirtschaftliche Gegenstände 100
I.
Waren 100
1. Allgemein 100
2. Waren, die Sonderregelungen unterliegen 101
a) Landwirtschaftliche Produkte 101
b) Waffen, Munition und Kriegsmaterial 103
c) Euratom-Produkte 105
d) EGfCS-Produkte 107
II.
Dienstleistungen 108
1. Der Begriff Handel mit Dienstleistungen im Sinne von
Art. 133 EG 110
a) Erbringung der Dienstleistung im Rahmen eines wirt¬
schaftlichen Austauschverhältnisses 111
b) Sektorübergreifender Begriff 111
c) Ausnahme bezüglich von Dienstleistungen, die in Aus¬
übung hoheitlicher Gewalt erbracht werden 113
d) Das Kriterium der Nicht-Stofflichkeit der Dienstleistung -
Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs vom Warenbegriff 113
e) Dienstleistungserbringungsformen - Insbesondere die
Frage der Einbeziehung von Niederlassungen 115
aa) Die Dienstleistung überschreitet die Grenze 116
bb)
Der Dienstleistungserbringer begibt sich in den aus
ländischen Mitgliedstaat 117
cc) Der
Dienstleistungsempfånger
begibt sich in einen
anderen Mitgliedstaat 117
dd) Dienstleistungserbringung mittels kommerzieller Prä¬
senz im Hoheitsgebiet eines Mitglieds 118
2. Zusammenfassung 120
III.
Geistiges Eigentum 120
1. Handelsaspekte des geistigen Eigentums 121
2. Geistiges Eigentum nach Art. 133 Abs. 7 123
IV.
Direktinvestitionen 124
C. Regelungsinhalt von Handelsabkommen 126
I.
Die Rechtsprechung des EuGH 127
1. Das Gutachten 1/78 127
2. Das APS /-Urteil 128
3. Das Tschernobyl /-Urteil 129
4. Die Urteile in den Rechtssachen Werner und Leifer 131
5.
Oas
Gutachten 1/94 133
6. Das Gutachten 2/00 134
7. Das Urteil bezüglich des Energy Star-Abkommens 137
8. Das Urteil bezüglich des Rotterdamer Übereinkommens 140
II.
Theorien 146
1. Der instrumentale und der finale Ansatz 147
a) Finale Theorie 147
b) Instrumentale Auslegung 148
c) Die Kombination von finalem und instrumentalen Ansatz 149
2. Weitere Ansätze 150
a) Orientierung an Binnenkompetenzen 150
b) Teleologischer Ansatz 151
III.
Zusammenfassung hinsichtlich der unter Art. 133 EG fallenden
Maßnahmen 152
1. Instrumente 153
2. Finalität einer handelspolitischen Maßnahme 154
3. Binnenkompetenzen als Grenze? 154
4. Zusammenfassung 156
IV.
Wahl der Rechtsgrundlage 156
1. Wahl der Rechtsgrundlage bei doppelter Finalität einer Ma߬
nahme am Beispiel der Abgrenzung zur Umweltpolitik 157
2. Wahl der Rechtsgrundlage bei überlappenden Sachbereichen
am Beispiel der Abgrenzung zur Gemeinsamen Agrarpolitik 158
V.
Stellungnahme 160
D. Art der Kompetenz 162
1. Parallele Vertragsschlusskompetenz 163
10
II.
Gemischte Kompetenz der Gemeinschaft 165
III.
Das Beispiel der kulturellen und audiovisuellen Dienstleistungen 165
E. Entscheidungsverfahren 169
I. Abkommen, die Bestimmungen enthalten, bei denen zur Annahme
entsprechender interner Gesetzgebung Einstimmigkeit erforderlich
wäre, Art. 133 Abs. 5 UAbs. 2, 1. HS EG 169
II.
Die Gemeinschaft hat die interne Zuständigkeit noch nicht ausge¬
übt, Art. 133 Abs. 5 UAbs. 2, 2. HS EG 170
III.
Einstimmigkeit bei horizontalen Abkommen,
Art. 133 Abs. 5 UAbs. 3 EG 171
F. Demokratische Legitimation von Handelsabkommen 171
I.
Vorfragen 173
1. Die demokratische Legitimationsstruktur der Europäischen
Gemeinschaft 173
2. Die Rolle der Parlamente in den Außenbeziehungen 175
a) Die Rolle von nationalen Parlamenten in den Außen¬
beziehungen 175
b) Die Rolle des Europäischen Parlaments in den Außen¬
beziehungen 178
3. Zusammenfassung 180
II.
Demokratische Beteiligung bei Aushandlung und Abschluss von
Handelsabkommen auf europäischer Ebene 181
1. Vertragliche Beteiligungsrechte 182
a) Anhörungserfordernis 182
b) Zustimmungserfordernis 184
aa) Abkommen gem. Art. 310 EG und Abkommen, die
einen besonderen institutionellen Rahmen schaffen 184
bb) Abkommen mit erheblichen finanziellen Folgen 185
cc) Abkommen, die die Änderung eines Mitentscheidungs¬
akts bedingen 186
2. Informelle Beteiligungsrechte 188
a) Interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen Rat und
Parlament 188
b) Interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen dem Euro¬
päischen Parlament und der Kommission 189
c) Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments 190
3. Die Möglichkeit der gerichtlichen Kontrolle von Handelsab¬
kommen durch das Parlament 192
4. Transparenz und zivilgesellschaftliche Beteiligungsmöglich¬
keiten bei der Entscheidungsfindung 192
a) Transparenz 193
b) Einbindung der Zivilgesellschaft 195
5. Zwischenfazit 197
11
III.
Mittelbare demokratische Legitimation durch Kontrolle des Rats
durch die nationalen Parlamente 199
IV.
Stärkung der demokratischen Legitimation durch den Abschluss
gemischter Abkommen? 201
V.
Stellungnahme 203
Dritter Teil: Perspektiven für die Vertragsschlusskompetenz in der Gemein¬
samen Handelspolitik 205
A. Die Gemeinsame Handelspolitik im Verfassungsvertrag 206
I.
Die neue Außenverfassung der Union nach dem Verfassungsvertrag 207
1. Rechtspersönlichkeit 207
2. Der Außenminister der Union 208
3. Die Kodifizierung der impliziten Kompetenzen 208
4. Der
Kem
der Außenverfassung 210
II.
Die Stellung der Gemeinsamen Handelspolitik in der Außen¬
verfassung der Union 212
III.
Die Neuregelung der Gemeinsamen Handelspolitik im Verfassungs¬
vertrag 214
1. Art der Kompetenz 215
2. Regelungsgegenstände 216
a) Dienstleistungen 217
b) Handelsaspekte des geistigen Eigentums 217
c) Ausländische Direktinvestitionen 218
3. Entscheidungsverfahren 219
a) Abkommen in Bereichen, in denen für die Annahme inter¬
ner Vorschriften Einstimmigkeit vorgesehen ist 220
b) Dienstleistungsabkommen über kulturelle und audio¬
visuelle Dienstleistungen 220
c) Dienstleistungsabkommen im Bereich des sozialen, des
Bildungs-
und des Gesundheitssektors 221
d) Horizontale Abkommen 222
4. Harmonisierungsverbot 222
5. Demokratisierung der Gemeinsamen Handelspolitik 223
6. Abgrenzung zu anderen Politikbereichen 225
IV.
Fazit 226
B. Die Änderungen durch den Vertrag von Lissabon 227
C. Zusammenfassung und Ergebnisse 228
Literaturverzeichnis 235
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bollrath, Laura |
author_facet | Bollrath, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Bollrath, Laura |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023477524 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6791 |
callnumber-raw | KJE6791 |
callnumber-search | KJE6791 |
callnumber-sort | KJE 46791 |
classification_rvk | PS 2700 PS 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)271114354 (DE-599)DNB989549844 |
dewey-full | 343.24087 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24087 |
dewey-search | 343.24087 |
dewey-sort | 3343.24087 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02912nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023477524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0344</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989549844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832936556</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 100.00 (freier Pr.), EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3655-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832936556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271114354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989549844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6791</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24087</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)139730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollrath, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik</subfield><subfield code="c">Laura Bollrath</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">341</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competent authority</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign trade regulation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty of contract</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Handelspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679382-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrechtlicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063696-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="v">Commercial treaties</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Handelspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679382-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrechtlicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063696-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">341</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">341</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989549844/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Commercial treaties |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Commercial treaties |
id | DE-604.BV023477524 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832936556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659738 |
oclc_num | 271114354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 |
physical | 248 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Bollrath, Laura Verfasser aut Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik Laura Bollrath Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 341 Rückent.: Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008 Europäische Union European Union Competent authority European Union countries Foreign trade regulation European Union countries Liberty of contract European Union countries Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf Gemeinsame Handelspolitik (DE-588)7679382-5 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Commercial treaties (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinsame Handelspolitik (DE-588)7679382-5 s Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 s Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s DE-604 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 341 (DE-604)BV000012896 341 http://d-nb.info/989549844/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bollrath, Laura Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union European Union Competent authority European Union countries Foreign trade regulation European Union countries Liberty of contract European Union countries Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Gemeinsame Handelspolitik (DE-588)7679382-5 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219220-1 (DE-588)7679382-5 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4063696-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik |
title_alt | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft |
title_auth | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik |
title_exact_search | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik |
title_exact_search_txtP | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik |
title_full | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik Laura Bollrath |
title_fullStr | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik Laura Bollrath |
title_full_unstemmed | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik Laura Bollrath |
title_short | Die Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gemeinsamen Handelspolitik |
title_sort | die vertragsschlusskompetenz der europaischen gemeinschaft auf dem gebiet der gemeinsamen handelspolitik |
topic | Europäische Union European Union Competent authority European Union countries Foreign trade regulation European Union countries Liberty of contract European Union countries Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Gemeinsame Handelspolitik (DE-588)7679382-5 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Competent authority European Union countries Foreign trade regulation European Union countries Liberty of contract European Union countries Vertragsschluss Gemeinsame Handelspolitik Zuständigkeit Völkerrechtlicher Vertrag Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Commercial treaties Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989549844/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT bollrathlaura dievertragsschlusskompetenzdereuropaischengemeinschaftaufdemgebietdergemeinsamenhandelspolitik AT bollrathlaura dievertragsschlusskompetenzdereuropaischengemeinschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis