Grundriss des Insolvenzrechts:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Zimmermann, Walter Insolvenzrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2008
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 162 S. |
ISBN: | 9783811440135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023477258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150616 | ||
007 | t | ||
008 | 080805s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989696278 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811440135 |c Pb. : ca. EUR 16.00 |9 978-3-8114-4013-5 | ||
035 | |a (OCoLC)257592049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989696278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122641043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des Insolvenzrechts |c Walter Zimmermann |
250 | |a 7., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2008 | |
300 | |a XVI, 162 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Konkursrecht |0 (DE-588)4114276-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsversteigerung |0 (DE-588)4128158-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichsverfahren |0 (DE-588)4078821-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vergleichsverfahren |0 (DE-588)4078821-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Zwangsversteigerung |0 (DE-588)4128158-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Konkursrecht |0 (DE-588)4114276-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 6. Auflage |a Zimmermann, Walter |t Insolvenzrecht |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989696278/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090886591184896 |
---|---|
adam_text |
_
vu
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis . XVI
Erster Abschnitt
Allgemeiner Überblick. 1
1. Inkrafttreten. 1
2. Das Insolvenzverfahren . 1
Zweiter Abschnitt
Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 2
I.
Das Insolvenzgericht. 2
1. Zuständigkeit. 2
2. Verfahren im Allgemeinen . 3
3. Haftung des Insolvenzrichters, -rechtspflegers . 5
II.
Voraussetzungen der Eröffnung .,. 5
1. Antrag. 5
2. Verbindung mit einem Antrag auf Restschuldbefreiung/Eigenverwaltung . 8
3. Insolvenzfähigkeit . 9
4. Materielle Voraussetzungen der Insolvenzeröffnung . 10
5. Kostendeckende Masse . 12
III.
Tätigkeit des Insolvenzgerichts bis zur Eröffnung . 13
1. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen. 13
2. Vorläufiger Insolvenzverwalter. 13
3. Ermittlungen des Gerichts . 14
IV.
Gewöhnliches Verfahren oder
Verbraucherinsolvenzverfahren?. 16
V.
Entscheidung über den Eröffnungsantrag . 17
1. Zurückweisung des Antrags . 17
2. Abweisung mangels Masse gem. § 26 InsO. 17
3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Eröffnungsbeschluss . 17
Dritter Abschnitt
Die insoivenzmasse . 19
I.
Allgemeines. 19
II.
Bestandteile der Insolvenzmasse . 20
1. Das Vermögen des Schuldners . 20
2. Das gesamte Vermögen des Schuldners . 20
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Vollstreckbares Vermögen . 20
4. Nur das Vermögen des Insolvenzschuldners . 21
5. Zeitpunkt . 23
III. Die
Freigabe. 24
1. Echte Freigabe . 24
2. Modifizierte Freigabe . 25
3. Unechte Freigabe . 25
IV.
Inbesitznahme der Masse . 25
V.
Streit über Massezugehörigkeit . 25
VI.
Sollmasse, Istmasse . 26
Vierter Abschnitt
Der Insolvenzverwalter. 26
I.
Amtswalter im Insolvenzverfahren . 26
II.
Der Insolvenzverwalter. 27
1. Ernennung . 27
2. Entlassung . 27
3. Rechtsstellung. 27
4. Aufgaben des Insolvenzverwalters . 29
5. Kontrolle des Insolvenzverwalters. 29
6. Haftung des Insolvenzverwalters . 29
7. Vergütung. 31
8. Prozesskostenhilfe . 31
9. Gerichtsstand. 31
Fünfter Abschnitt
Die Insolvenzgläubiger, ihre Forderungen und Organe. 32
I.
Insolvenzgläubiger . 32
1. Insolvenzforderungen. 33
2. Unterhaltsansprüche. 34
3. Gesamtschuld- und Bürgschaftsverhältnisse. 34
4. Nachrangige Insolvenzgläubiger . 35
5. Das Finanzamt als Gläubiger von Steuerforderungen. 35
II.
Die Gläubigerversammlung. 37
1. Einberufung und Aufgaben . 37
2. Beschlüsse. 38
III.
Der Gläubigerausschuss. 38
1. Fakultative Bestellung. 38
2. Aufgaben . 38
Sechster Abschnitt
Die Massegläubiger. 39
I.
Einteilung der Masseverbindlichkeiten. 40
Inhaltsverzeichnis
IX
1. Gerichtskosten für das Insolvenzverfahren. 40
2. Vergütung und Auslagen des Verwalters . 40
3. Handlungen des Insolvenzverwalters. 40
4. Kosten für Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Masse . 40
5. Gegenseitige Verträge (Austauschverträge) . 41
6. Dauerschuldverhältnisse . 41
7. Ungerechtfertigte Bereicherung der Masse . 41
8. Vorläufige Insolvenzverwaltung. 41
9. Verbindlichkeiten aus Sozialplänen. 42
10. Verbindlichkeiten aus Gewährung von Unterhalt an den Schuldner . 42
11. Konkurrenzen. 42
II.
Rangordnung der Masseansprüche . 42
1. Bei nicht kostendeckender Masse. 42
2. Bei Masseunzulänglichkeit. 43
III. Geltendmachung
der Masseansprüche . 45
1. Keine Anmeldung zur Tabelle. 45
2. Ausschluss von Massegläubigern . 45
3. Bestreiten des Masseanspruchs . 45
4. Vollstreckung . 45
5. Streitigkeiten über die Verteilung . 46
6. Forthaftung des Schuldners. 46
Siebter Abschnitt
Die Aussonderung. 46
I.
Voraussetzungen des Aussonderungsrechts . 46
1. Dingliche Berechtigungen . 47
2. Persönliches Recht . 50
3. Verschaffungsansprüche. 50
II.
Geltendmachung des Aussonderungsrechts . 50
1. Herausgabe . 51
2. Forderungen. 51
III.
Ersatzaussonderung . 51
1. Voraussetzungen.-. 52
2. Fallgestaltungen. 52
IV.
Sonderfälle. 53
1. Sog. Verfolgungsrecht. 53
2. Ehegatten . 53
3. Bildung eines Gläubigerpools . 53
Achter Abschnitt
Die Absonderung. 54
I.
Allgemeines. 54
1. Absonderungsberechtigte . 54
2. Ausübung des Absonderungsrechts . 54
Inhaltsverzeichnis
3. Feststellungsverfahren . 55
4. Absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger. 55
5. Persönlicher Schuldner nicht zugleich Sicherungsgeber. 56
6. Ersatzabsonderung . 56
II.
Die einzelnen Absonderungsberechtigten. 56
1. Absonderungsrechte an Grundstücken, § 49 InsO . 56
2. Pfandgläubiger, § 50 InsO . 57
3. Weitere Absonderungsberechtigte, § 51 InsO . 58
4. Gemeinschaftsgenossen . 60
Neunter Abschnitt
Die Aufrechnung . 61
I.
Allgemeines . 61
II.
Bei Verfahrenseröffnung bestehende Aufrechnungslage. 61
1. Aufrechnung kraft Gesetzes. 61
2. Aufrechnung aufgrund Vereinbarung . 62
III.
Eintritt der Aufrechnungslage während des Verfahrens. 62
1. Bedingte Forderungen . 62
2. Ungleiche Fälligkeit. 62
3. Ungleichartigkeit . 63
4. Verschiedene Währungen . 63
IV.
Unzulässige Aufrechnung. 63
1. § 961 Nr. 1 InsO . 63
2. § 96
I
Nr. 2 InsO . 64
3. § 96
I
Nr. 3 InsO . 64
4. § 96
I
Nr. 4 InsO . 64
V.
Streit um die Wirksamkeit einer Aufrechnung. 65
Zehnter Abschnitt
Wirkungen der Insolvenzeröffnung . 65
I.
Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts . 65
1. Verwaitungs- und Verfügungsrecht des Schuldners . 65
2. Neue Verpflichtungen des Schuldners . 66
3. Neue Verfügungen des Schuldners. 66
II.
Einzeivollstreckung . 68
1. Unzulässigkeit der Einzelvollstreckung . 68
2. Zulässige Vollstreckungen . 69
3. Durchsetzung der Vollstreckungsverbote. 70
III.
Sonstiger Rechtserwerb . 71
1. Rechtserwerb Dritter. 71
2. Ausnahmen . 71
3. Rechtserwerb an Grundstücken . 71
IV.
Leistungen an den Schuldner . 73
Inhaltsverzeichnis
XI
V.
Einfluss auf schwebende Prozesse. 73
1. Aktivprozesse. 74
2. Passivprozesse. 74
VI.
Erfüllung schwebender Verträge . 75
1. Gegenseitige Verträge im Allgemeinen . 75
2. Fixgeschäfte, Finanztermingeschäfte. 78
3. Teilbare Leistungen .,. 79
4. Vormerkung .,. 80
5. Kauf unter Eigentumsvorbehalt. 81
6. Miete und Pacht . 82
7. Arbeits- und Dienstverhältnisse. 86
8. Auftrag und Geschäftsbesorgung . 89
9. Bürgschaft . 89
10. Vollmachten . 90
11. Gesellschaften . 90
12. Verein . 91
Elfter Abschnitt
Die Insolvenzanfechtung . 91
I.
Zweck der Insolvenzanfechtung . 91
1. Schmälerungen der Insolvenzmasse. 91
2. Beeinträchtigungen der Masse in der Zeit vor Eröffnung . 91
3. Anfechtungsgesetz . 92
4. Anfechtung nach §§ 119, 123, 142 BGB . 92
II.
Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung . 92
1. Rechtshandlung. 92
2. Gläubigerbenachteiligung. 94
3. Anfechtungsgrund. 95
III.
Allgemeine Regelungen zu den Anfechtungsgründen . 96
1. Fristberechnungen. 96
2. Nahestehende Personen . 96
3. Zurechnung von Wissen . 96
4. Unmittelbarkeit der Gläubigerbeeinträchtigung. 97
5. Übergangsrecht . 97
IV.
Die einzelnen Anfechtungsgründe . 97
1. Kongruente oder inkongruente Deckung, § 130 InsO. 97
2. Inkongruente Deckung, § 131 InsO. 99
3. Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO.100
4. Vorsatzanfechtung, § 133 InsO.100
5. Schenkungsanfechtung, § 134 InsO .101
6. Kapitalersetzende Darlehen, § 135 InsO.102
7. Stille Gesellschaft, § 136 InsO .103
V.
Geltendmachung der Anfechtung.103
1. Form der Anfechtung .-.-.103
XII Inhaltsverzeichnis
2. Frist der Anfechtung .104
3. Anfechtung gegen den Rechtsnachfolger.104
VI.
Wirkung der Anfechtung.105
1. Allgemeines .105
2. Inhalt der Rückgewährpflicht.105
3. Rechtsstellung des Anfechtungsgegners .106
Zwölfter Abschnitt
Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse.106
I.
Feststellung und Sicherung .106
1. Die Feststellung und Sicherung der Insolvenzmasse .106
2. Unterstützung des Insolvenzverwalters .107
II.
Verwaltung der Masse .109
III.
Verwertung der Masse .109
1. Berichtstermin .109
2. Sonderfälle.109
3. Zustimmung der Gläubigerversammlung.109
4. Verwertung von Gegenständen, an denen ein Absonderungsrecht
besteht.110
5. Betriebsveräußerung.111
6. Schenkungen des Verwalters.111
Dreizehnter Abschnitt
Anmeldung, Prüfung und Feststellung der Forderungen.112
I.
Anmeldung der Insolvenzforderungen.112
1. Anmeldung zur Tabelle.112
2. Keine Anmeldung zur Tabelle .112
3. Erfordernisse der Anmeldung .113
4. Wirkung der Anmeldung .113
5. Folge der Anmeldung.114
II.
Prüfung und Feststellung der Insolvenzforderungen .114
1. Prüfungstermin .114
2. Die Feststellung der Forderungen.115
3. Besonderheiten bei Eigenverwaltung.119
III.
Übersicht: Prüfungsverfahren und Folgen im regulären Insolvenzverfahren . 120
Vierzehnter Abschnitt
Die Verteilung.121
L
Allgemeines.121
II.
Verteilung beim gewöhnlichen Insolvenzverfahren .121
1. Arten derVerteiiung .121
2. Anordnung, Vorbereitung und Durchführung .122
Inhaltsverzeichnis X|||
Fünfzehnter Abschnitt
Die Beendigung des Verfahrens.123
I.
Verfahrensbeendigung.123
1. Aufhebung.123
2. Einstellung .123
II.
Wirkung der Beendigung des Insolvenzverfahrens.123
III.
Nachhaftung .124
Sechzehnter Abschnitt
Der Insolvenzplan .124
I.
Insolvenzplan.124
1. Anwendungsbereich.124
2. Gegenstand des Plans .125
3. Vorlageberechtigung.125
4. Inhalt des Plans.125
5. Unzulässige Pläne.126
II.
Annahme und Bestätigung des Plans.126
1. Abstimmung .126
2. Schuldner stimmt nicht zu .127
3. Fehlende Mehrheit der Gläubiger.127
4. Gerichtliche Bestätigung des Plans.127
III.
Wirkungen des bestätigten Plans .128
IV.
Verfahrensabschluss bei Planbestätigung .128
Siebzehnter Abschnitt
Die Eigenverwaltung.128
I.
Voraussetzungen der Anordnung .129
1. Anordnung der Eigenverwaltung.129
2. Weitere Voraussetzungen.130
II.
Aufhebung der Eigenverwaltung.130
III.
Besonderheiten des Insolvenzverfahrens mit Eigenverwaltung .131
IV.
Rechtsstellung der Beteiligten.131
1. Der Schuldner .131
2. Der Sachwalter .132
Achtzehnter Abschnitt
Die Restschuldbefreiung .133
I.
Voraussetzungen der Restschuldbefreiung .133
1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens.133
2. Natürliche Person als Schuldner .134
3. Verfahrenseinleitung.134
II.
Verfahren und Entscheidung des Insolvenzgerichts .135
1. Anhörung der Beteiligten.135
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Versagungsgründe.135
3. Entscheidung des Insolvenzgerichts .136
III. Die
Wohlverhaltensperiode .137
1. Aufgaben des Treuhänders.137
2. Obliegenheiten des Schuldners.137
3. Stellung der Gläubiger .138
IV.
Endgültige Entscheidung über die Restschuldbefreiung .138
1. Versagungsgründe.138
2. Entscheidung über die Restschuldbefreiung .139
V.
Wirkungen der Restschuldbefreiung.140
1. Erlöschen der Restforderungen der Insolvenzgläubiger .140
2. Forderungen, die nicht „erlöschen".141
3. Weitere von der Restschuldbefreiung unberührte Rechtsverhältnisse.142
4. Nachträglicher Widerruf der Restschuldbefreiung.142
Neunzehnter Abschnitt
Das Verbraucherinsolvenzverfahren .142
I.
Voraussetzungen.144
1. Voraussetzungen im Einzelnen .144
2. Erfolglose außergerichtliche Einigung.144
3. Bescheinigung.144
II.
Das gerichtliche Verfahren .145
1. Antrag eines Gläubigers .145
2. Antrag des Schuldners .145
3. Tätigkeit des Gerichts .147
III.
Wirkung des vom Gericht bestätigten Schuldenbereinigungsplans .150
1. Wirkung eines gerichtlichen Vergleichs.150
2. Kosten.151
IV.
Verfahrensfortgang bei gescheiterter gerichtlicher Schuldenbereinigung .151
1. Vereinfachtes Insolvenzverfahren .151
2. Einzelheiten .152
3. Nachfolgende Restschuldbefreiung .152
Zwanzigster Abschnitt
Sondervorschriften .153
I.
Insolvenzverfahren über Gesellschaften .153
1. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft .153
2. Die BGB-Gesellschaft (GdbR) .154
3. Aktiengesellschaft und GmbH.154
II.
Nachlassinsoivenzverfahren.155
1. Zulässigkeit.155
2. Insolvenzgrund .155
3. Erweiterung der Masseansprüche und der Insolvenzforderungen .155
4. Insolvenzgläubiger und Insolvenzmasse .156
Inhaltsverzeichnis
XV
III.
Inlands- und Auslandsinsolvenzverfahren .156
1. Inlandsinsolvenzverfahren .157
2. Auslandsinsolvenzverfahren .157
Sachverzeichnis.159 |
adam_txt |
_
vu
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis . XVI
Erster Abschnitt
Allgemeiner Überblick. 1
1. Inkrafttreten. 1
2. Das Insolvenzverfahren . 1
Zweiter Abschnitt
Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 2
I.
Das Insolvenzgericht. 2
1. Zuständigkeit. 2
2. Verfahren im Allgemeinen . 3
3. Haftung des Insolvenzrichters, -rechtspflegers . 5
II.
Voraussetzungen der Eröffnung .,. 5
1. Antrag. 5
2. Verbindung mit einem Antrag auf Restschuldbefreiung/Eigenverwaltung . 8
3. Insolvenzfähigkeit . 9
4. Materielle Voraussetzungen der Insolvenzeröffnung . 10
5. Kostendeckende Masse . 12
III.
Tätigkeit des Insolvenzgerichts bis zur Eröffnung . 13
1. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen. 13
2. Vorläufiger Insolvenzverwalter. 13
3. Ermittlungen des Gerichts . 14
IV.
Gewöhnliches Verfahren oder
Verbraucherinsolvenzverfahren?. 16
V.
Entscheidung über den Eröffnungsantrag . 17
1. Zurückweisung des Antrags . 17
2. Abweisung mangels Masse gem. § 26 InsO. 17
3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Eröffnungsbeschluss . 17
Dritter Abschnitt
Die insoivenzmasse . 19
I.
Allgemeines. 19
II.
Bestandteile der Insolvenzmasse . 20
1. Das Vermögen des Schuldners . 20
2. Das gesamte Vermögen des Schuldners . 20
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Vollstreckbares Vermögen . 20
4. Nur das Vermögen des Insolvenzschuldners . 21
5. Zeitpunkt . 23
III. Die
Freigabe. 24
1. Echte Freigabe . 24
2. Modifizierte Freigabe . 25
3. Unechte Freigabe . 25
IV.
Inbesitznahme der Masse . 25
V.
Streit über Massezugehörigkeit . 25
VI.
Sollmasse, Istmasse . 26
Vierter Abschnitt
Der Insolvenzverwalter. 26
I.
Amtswalter im Insolvenzverfahren . 26
II.
Der Insolvenzverwalter. 27
1. Ernennung . 27
2. Entlassung . 27
3. Rechtsstellung. 27
4. Aufgaben des Insolvenzverwalters . 29
5. Kontrolle des Insolvenzverwalters. 29
6. Haftung des Insolvenzverwalters . 29
7. Vergütung. 31
8. Prozesskostenhilfe . 31
9. Gerichtsstand. 31
Fünfter Abschnitt
Die Insolvenzgläubiger, ihre Forderungen und Organe. 32
I.
Insolvenzgläubiger . 32
1. Insolvenzforderungen. 33
2. Unterhaltsansprüche. 34
3. Gesamtschuld- und Bürgschaftsverhältnisse. 34
4. Nachrangige Insolvenzgläubiger . 35
5. Das Finanzamt als Gläubiger von Steuerforderungen. 35
II.
Die Gläubigerversammlung. 37
1. Einberufung und Aufgaben . 37
2. Beschlüsse. 38
III.
Der Gläubigerausschuss. 38
1. Fakultative Bestellung. 38
2. Aufgaben . 38
Sechster Abschnitt
Die Massegläubiger. 39
I.
Einteilung der Masseverbindlichkeiten. 40
Inhaltsverzeichnis
IX
1. Gerichtskosten für das Insolvenzverfahren. 40
2. Vergütung und Auslagen des Verwalters . 40
3. Handlungen des Insolvenzverwalters. 40
4. Kosten für Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Masse . 40
5. Gegenseitige Verträge (Austauschverträge) . 41
6. Dauerschuldverhältnisse . 41
7. Ungerechtfertigte Bereicherung der Masse . 41
8. Vorläufige Insolvenzverwaltung. 41
9. Verbindlichkeiten aus Sozialplänen. 42
10. Verbindlichkeiten aus Gewährung von Unterhalt an den Schuldner . 42
11. Konkurrenzen. 42
II.
Rangordnung der Masseansprüche . 42
1. Bei nicht kostendeckender Masse. 42
2. Bei Masseunzulänglichkeit. 43
III. Geltendmachung
der Masseansprüche . 45
1. Keine Anmeldung zur Tabelle. 45
2. Ausschluss von Massegläubigern . 45
3. Bestreiten des Masseanspruchs . 45
4. Vollstreckung . 45
5. Streitigkeiten über die Verteilung . 46
6. Forthaftung des Schuldners. 46
Siebter Abschnitt
Die Aussonderung. 46
I.
Voraussetzungen des Aussonderungsrechts . 46
1. Dingliche Berechtigungen . 47
2. Persönliches Recht . 50
3. Verschaffungsansprüche. 50
II.
Geltendmachung des Aussonderungsrechts . 50
1. Herausgabe . 51
2. Forderungen. 51
III.
Ersatzaussonderung . 51
1. Voraussetzungen.-. 52
2. Fallgestaltungen. 52
IV.
Sonderfälle. 53
1. Sog. Verfolgungsrecht. 53
2. Ehegatten . 53
3. Bildung eines Gläubigerpools . 53
Achter Abschnitt
Die Absonderung. 54
I.
Allgemeines. 54
1. Absonderungsberechtigte . 54
2. Ausübung des Absonderungsrechts . 54
Inhaltsverzeichnis
3. Feststellungsverfahren . 55
4. Absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger. 55
5. Persönlicher Schuldner nicht zugleich Sicherungsgeber. 56
6. Ersatzabsonderung . 56
II.
Die einzelnen Absonderungsberechtigten. 56
1. Absonderungsrechte an Grundstücken, § 49 InsO . 56
2. Pfandgläubiger, § 50 InsO . 57
3. Weitere Absonderungsberechtigte, § 51 InsO . 58
4. Gemeinschaftsgenossen . 60
Neunter Abschnitt
Die Aufrechnung . 61
I.
Allgemeines . 61
II.
Bei Verfahrenseröffnung bestehende Aufrechnungslage. 61
1. Aufrechnung kraft Gesetzes. 61
2. Aufrechnung aufgrund Vereinbarung . 62
III.
Eintritt der Aufrechnungslage während des Verfahrens. 62
1. Bedingte Forderungen . 62
2. Ungleiche Fälligkeit. 62
3. Ungleichartigkeit . 63
4. Verschiedene Währungen . 63
IV.
Unzulässige Aufrechnung. 63
1. § 961 Nr. 1 InsO . 63
2. § 96
I
Nr. 2 InsO . 64
3. § 96
I
Nr. 3 InsO . 64
4. § 96
I
Nr. 4 InsO . 64
V.
Streit um die Wirksamkeit einer Aufrechnung. 65
Zehnter Abschnitt
Wirkungen der Insolvenzeröffnung . 65
I.
Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts . 65
1. Verwaitungs- und Verfügungsrecht des Schuldners . 65
2. Neue Verpflichtungen des Schuldners . 66
3. Neue Verfügungen des Schuldners. 66
II.
Einzeivollstreckung . 68
1. Unzulässigkeit der Einzelvollstreckung . 68
2. Zulässige Vollstreckungen . 69
3. Durchsetzung der Vollstreckungsverbote. 70
III.
Sonstiger Rechtserwerb . 71
1. Rechtserwerb Dritter. 71
2. Ausnahmen . 71
3. Rechtserwerb an Grundstücken . 71
IV.
Leistungen an den Schuldner . 73
Inhaltsverzeichnis
XI
V.
Einfluss auf schwebende Prozesse. 73
1. Aktivprozesse. 74
2. Passivprozesse. 74
VI.
Erfüllung schwebender Verträge . 75
1. Gegenseitige Verträge im Allgemeinen . 75
2. Fixgeschäfte, Finanztermingeschäfte. 78
3. Teilbare Leistungen .,. 79
4. Vormerkung .,. 80
5. Kauf unter Eigentumsvorbehalt. 81
6. Miete und Pacht . 82
7. Arbeits- und Dienstverhältnisse. 86
8. Auftrag und Geschäftsbesorgung . 89
9. Bürgschaft . 89
10. Vollmachten . 90
11. Gesellschaften . 90
12. Verein . 91
Elfter Abschnitt
Die Insolvenzanfechtung . 91
I.
Zweck der Insolvenzanfechtung . 91
1. Schmälerungen der Insolvenzmasse. 91
2. Beeinträchtigungen der Masse in der Zeit vor Eröffnung . 91
3. Anfechtungsgesetz . 92
4. Anfechtung nach §§ 119, 123, 142 BGB . 92
II.
Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung . 92
1. Rechtshandlung. 92
2. Gläubigerbenachteiligung. 94
3. Anfechtungsgrund. 95
III.
Allgemeine Regelungen zu den Anfechtungsgründen . 96
1. Fristberechnungen. 96
2. Nahestehende Personen . 96
3. Zurechnung von Wissen . 96
4. Unmittelbarkeit der Gläubigerbeeinträchtigung. 97
5. Übergangsrecht . 97
IV.
Die einzelnen Anfechtungsgründe . 97
1. Kongruente oder inkongruente Deckung, § 130 InsO. 97
2. Inkongruente Deckung, § 131 InsO. 99
3. Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO.100
4. Vorsatzanfechtung, § 133 InsO.100
5. Schenkungsanfechtung, § 134 InsO .101
6. Kapitalersetzende Darlehen, § 135 InsO.102
7. Stille Gesellschaft, § 136 InsO .103
V.
Geltendmachung der Anfechtung.103
1. Form der Anfechtung .-.-.103
XII Inhaltsverzeichnis
2. Frist der Anfechtung .104
3. Anfechtung gegen den Rechtsnachfolger.104
VI.
Wirkung der Anfechtung.105
1. Allgemeines .105
2. Inhalt der Rückgewährpflicht.105
3. Rechtsstellung des Anfechtungsgegners .106
Zwölfter Abschnitt
Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse.106
I.
Feststellung und Sicherung .106
1. Die Feststellung und Sicherung der Insolvenzmasse .106
2. Unterstützung des Insolvenzverwalters .107
II.
Verwaltung der Masse .109
III.
Verwertung der Masse .109
1. Berichtstermin .109
2. Sonderfälle.109
3. Zustimmung der Gläubigerversammlung.109
4. Verwertung von Gegenständen, an denen ein Absonderungsrecht
besteht.110
5. Betriebsveräußerung.111
6. Schenkungen des Verwalters.111
Dreizehnter Abschnitt
Anmeldung, Prüfung und Feststellung der Forderungen.112
I.
Anmeldung der Insolvenzforderungen.112
1. Anmeldung zur Tabelle.112
2. Keine Anmeldung zur Tabelle .112
3. Erfordernisse der Anmeldung .113
4. Wirkung der Anmeldung .113
5. Folge der Anmeldung.114
II.
Prüfung und Feststellung der Insolvenzforderungen .114
1. Prüfungstermin .114
2. Die Feststellung der Forderungen.115
3. Besonderheiten bei Eigenverwaltung.119
III.
Übersicht: Prüfungsverfahren und Folgen im regulären Insolvenzverfahren . 120
Vierzehnter Abschnitt
Die Verteilung.121
L
Allgemeines.121
II.
Verteilung beim gewöhnlichen Insolvenzverfahren .121
1. Arten derVerteiiung .121
2. Anordnung, Vorbereitung und Durchführung .122
Inhaltsverzeichnis X|||
Fünfzehnter Abschnitt
Die Beendigung des Verfahrens.123
I.
Verfahrensbeendigung.123
1. Aufhebung.123
2. Einstellung .123
II.
Wirkung der Beendigung des Insolvenzverfahrens.123
III.
Nachhaftung .124
Sechzehnter Abschnitt
Der Insolvenzplan .124
I.
Insolvenzplan.124
1. Anwendungsbereich.124
2. Gegenstand des Plans .125
3. Vorlageberechtigung.125
4. Inhalt des Plans.125
5. Unzulässige Pläne.126
II.
Annahme und Bestätigung des Plans.126
1. Abstimmung .126
2. Schuldner stimmt nicht zu .127
3. Fehlende Mehrheit der Gläubiger.127
4. Gerichtliche Bestätigung des Plans.127
III.
Wirkungen des bestätigten Plans .128
IV.
Verfahrensabschluss bei Planbestätigung .128
Siebzehnter Abschnitt
Die Eigenverwaltung.128
I.
Voraussetzungen der Anordnung .129
1. Anordnung der Eigenverwaltung.129
2. Weitere Voraussetzungen.130
II.
Aufhebung der Eigenverwaltung.130
III.
Besonderheiten des Insolvenzverfahrens mit Eigenverwaltung .131
IV.
Rechtsstellung der Beteiligten.131
1. Der Schuldner .131
2. Der Sachwalter .132
Achtzehnter Abschnitt
Die Restschuldbefreiung .133
I.
Voraussetzungen der Restschuldbefreiung .133
1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens.133
2. Natürliche Person als Schuldner .134
3. Verfahrenseinleitung.134
II.
Verfahren und Entscheidung des Insolvenzgerichts .135
1. Anhörung der Beteiligten.135
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Versagungsgründe.135
3. Entscheidung des Insolvenzgerichts .136
III. Die
Wohlverhaltensperiode .137
1. Aufgaben des Treuhänders.137
2. Obliegenheiten des Schuldners.137
3. Stellung der Gläubiger .138
IV.
Endgültige Entscheidung über die Restschuldbefreiung .138
1. Versagungsgründe.138
2. Entscheidung über die Restschuldbefreiung .139
V.
Wirkungen der Restschuldbefreiung.140
1. Erlöschen der Restforderungen der Insolvenzgläubiger .140
2. Forderungen, die nicht „erlöschen".141
3. Weitere von der Restschuldbefreiung unberührte Rechtsverhältnisse.142
4. Nachträglicher Widerruf der Restschuldbefreiung.142
Neunzehnter Abschnitt
Das Verbraucherinsolvenzverfahren .142
I.
Voraussetzungen.144
1. Voraussetzungen im Einzelnen .144
2. Erfolglose außergerichtliche Einigung.144
3. Bescheinigung.144
II.
Das gerichtliche Verfahren .145
1. Antrag eines Gläubigers .145
2. Antrag des Schuldners .145
3. Tätigkeit des Gerichts .147
III.
Wirkung des vom Gericht bestätigten Schuldenbereinigungsplans .150
1. Wirkung eines gerichtlichen Vergleichs.150
2. Kosten.151
IV.
Verfahrensfortgang bei gescheiterter gerichtlicher Schuldenbereinigung .151
1. Vereinfachtes Insolvenzverfahren .151
2. Einzelheiten .152
3. Nachfolgende Restschuldbefreiung .152
Zwanzigster Abschnitt
Sondervorschriften .153
I.
Insolvenzverfahren über Gesellschaften .153
1. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft .153
2. Die BGB-Gesellschaft (GdbR) .154
3. Aktiengesellschaft und GmbH.154
II.
Nachlassinsoivenzverfahren.155
1. Zulässigkeit.155
2. Insolvenzgrund .155
3. Erweiterung der Masseansprüche und der Insolvenzforderungen .155
4. Insolvenzgläubiger und Insolvenzmasse .156
Inhaltsverzeichnis
XV
III.
Inlands- und Auslandsinsolvenzverfahren .156
1. Inlandsinsolvenzverfahren .157
2. Auslandsinsolvenzverfahren .157
Sachverzeichnis.159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zimmermann, Walter 1941- |
author_GND | (DE-588)122641043 |
author_facet | Zimmermann, Walter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Walter 1941- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023477258 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)257592049 (DE-599)DNB989696278 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023477258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150616</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989696278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811440135</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 16.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4013-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257592049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989696278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122641043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des Insolvenzrechts</subfield><subfield code="c">Walter Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 162 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkursrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114276-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsversteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128158-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078821-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vergleichsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078821-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsversteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128158-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konkursrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114276-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Auflage</subfield><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="t">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989696278/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659474</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV023477258 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:46:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811440135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659474 |
oclc_num | 257592049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XVI, 162 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Zimmermann, Walter 1941- Verfasser (DE-588)122641043 aut Grundriss des Insolvenzrechts Walter Zimmermann 7., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2008 XVI, 162 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht Konkursrecht (DE-588)4114276-7 gnd rswk-swf Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Vergleichsverfahren (DE-588)4078821-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Vergleichsverfahren (DE-588)4078821-0 s 1\p DE-604 Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 s 2\p DE-604 Konkursrecht (DE-588)4114276-7 s 3\p DE-604 6. Auflage Zimmermann, Walter Insolvenzrecht http://d-nb.info/989696278/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmermann, Walter 1941- Grundriss des Insolvenzrechts Konkursrecht (DE-588)4114276-7 gnd Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Vergleichsverfahren (DE-588)4078821-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114276-7 (DE-588)4128158-5 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4078821-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des Insolvenzrechts |
title_auth | Grundriss des Insolvenzrechts |
title_exact_search | Grundriss des Insolvenzrechts |
title_exact_search_txtP | Grundriss des Insolvenzrechts |
title_full | Grundriss des Insolvenzrechts Walter Zimmermann |
title_fullStr | Grundriss des Insolvenzrechts Walter Zimmermann |
title_full_unstemmed | Grundriss des Insolvenzrechts Walter Zimmermann |
title_old | Zimmermann, Walter Insolvenzrecht |
title_short | Grundriss des Insolvenzrechts |
title_sort | grundriss des insolvenzrechts |
topic | Konkursrecht (DE-588)4114276-7 gnd Zwangsversteigerung (DE-588)4128158-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Vergleichsverfahren (DE-588)4078821-0 gnd |
topic_facet | Konkursrecht Zwangsversteigerung Insolvenzrecht Vergleichsverfahren Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/989696278/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannwalter grundrissdesinsolvenzrechts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung