Repertorium der Irisdiagnose: ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Foitzick
2008
|
Ausgabe: | 4., korr. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 636 - 638 |
Beschreibung: | 640 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783929338416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023476889 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080805s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1362 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A31,0955 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98876184X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783929338416 |c Pp. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 157 (freier Pr.) |9 978-3-929338-41-6 | ||
024 | 3 | |a 9783929338416 | |
035 | |a (OCoLC)244047026 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98876184X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-37 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 616.07545 |2 22/ger | |
084 | |a YU 5000 |0 (DE-625)154203:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Broy, Joachim |d 1921-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)124234836 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repertorium der Irisdiagnose |b ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen |c Joachim Broy |
250 | |a 4., korr. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Augsburg |b Foitzick |c 2008 | |
300 | |a 640 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 636 - 638 | ||
650 | 0 | 7 | |a Augendiagnose |0 (DE-588)4003588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Augendiagnose |0 (DE-588)4003588-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659110&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090885078089728 |
---|---|
adam_text |
Titel: Repertorium der Irisdiagnose
Autor: Broy, Joachim
Jahr: 2008
Erster Überblick
über die wichtigsten Zeichengruppen
Seite
Unterschiedliche Helligkeitsstufen der Zonen 54
Wische und Wolken 84
Tophi und ähnliche Strukturen 96
Fibrillen 108
Büschel und Bündel 164
Hell- und Dunkel Strukturen im Bereich der Sektoren 170
Besondere Faserstrukturen (Rarefikation) 184
Transversalen 208
Zeichen mit Verschmelzung der Fasern 224
Die Keilzeichen 232
Sektorale Verdunklungen 258
Schwellungszeichen 266
Lakunen und ähnliche Strukturen 272
Krypten und verwandte Zeichen 362
Die Radiärfurchen 388
Die Zirkulärfurchen 420
Die Krause 454
Die Krausenzone 524
Die Region des Sphincter pupillae 555
Die so genannten „Lumenphänomene" 590
Phänomene des Pupillenrandes 594
4
Inhaltsverzeichnis
Tafel Seite
Einleitung 25
Die Deutung der Iriszeichen 29
Das Denkmodell der traditionellen Augendiagnose 31
Augendiagnose und klinische Diagnose im Vergleich 34
Die Topographie 37
Ein Wort zur Untersuchungstechnik 38
Zu den Abbildungen dieses Buches 39
Häufige pathogenetische Reihe
bei der Entstehung von Krankheiten 1 42
Vereinfachte Topographie
der zirkulären Zonen und Regionen 2 44
Definition der Flächenbezeichnung:
Feld - Sektor - Segment 3 46
Das kybernetische Prinzip der biologischen Organisation 48
Die Energietransformation 50
Die Irisdiagnose im traditionellen Sinne 52
Ursächliche Faktoren bei spezifischen
Erkrankungen 4 53
Unterschiedliche Helligkeitsstufen der Zonen 5 54
Helligkeitsveränderungen der Krausenzone 5 54
- Im blauen Auge 5 54
- Im braunen Auge 6 56
Helle Krausenzone - dunkle Ziliarzone 7a 58
Krausenzone zu hell, innere Ziliarzone zu hell,
äußere Ziliarzone abgedunkelt 7b 60
Partielle Aufhellungen und Verdunklungen
der peripheren Krausenzone - dunkler Ziliarrand 8a 62
Helle bis weißlich verfärbte Krausenzone
- helle humorale Region mit Ausläufern
in die mittlere Ziliarzone 8b 64
5
Tafel Seite
Dunkle Krausenzone - helle Ziliarzone teils mit,
teils ohne dunklen Ziliarrand 9a 66
Verdunkelte, erweiterte, teils ausgebuchtete
Krausenzone - ziliare Region aufgehellt 9b 68
Partielle und allgemeine Aufhellung der humoralen
Region mit Verschmierung 7Oa 70
Krausenzone zu dunkel - Mitte der Ziliarzone
zu hell und verschmiert 10b 72
Humorale Region zu dunkel 77a 74
- Spätstadium des beschriebenen Befundes 11b 76
Relativ schmale Krausenzone - Aufhellung in der
mittleren Ziliarzone - abgedunkelter Ziliarrand 12 78
Periphere Ziliarzone aufgehellt - Ziliarrand
dunkel 12 78
Mittlere Region zu dunkel (oder eingesunken) 12 78
Zu schmale Krausenzone - Aufhellung der
mittleren Ziliarzone - heller Ziliarrand 13 80
Periphere Ziliarregionen verdunkelt -
Ziliarrand hell, verschmiert (fleckig) 13 80
Verdunkelter Ziliarrand -
teils scharf abgesetzt, teils diffus 14 82
Partiell verdunkelter Ziliarrand 14 82
Der Wisch 84
„Weiße Wische" 84
Der „Graue Wisch" 86
Der „Schwarze Wisch" 86
Der Wisch am Ziliarrand 86
Wische und Wolken im blauen Auge (Abb.) 15 85, 87
Wische und Wolken im braunen Auge (Abb.) 16 89, 91
Wolken 88
Wolken in der mittleren Ziliarzone 88
Weiße Wolken in der peripheren Zone 88
Weiße Wolken bis zum Ziliarrand reichend 88
Vereinzelte weiße Wolken 90
Dunkle Wolken 90
Strukturaufhellung der Iris 92
6
Tafel Seite
Bei akutem Krankheitsbeginn 17 92
Bei chronischem Krankheitsbeginn / 7 92
Lymphatische Speicheniris 18 94
Tophi und ähnliche Strukturen 96
Diffuse Tophi 19 96
Scharf umrandete Tophi 19 96
Abgerückte Tophi 20 98
- Gerader Verlauf der abgerückten Tophi 20 98
Eckige Tophi 21 100
Verschmolzene Tophi („Rheuma-Flocken") 21 100
„Käsespitzen" 22 102
„Ekzemflocken" 22 102
Tophi, auf „Wolken" aufgelagert 23 104
Wolken mit diffusen Tophi 23 104
Pigmentierte Tophi 23 104
Weiße Stromaknötchen 23 104
„Kalzium-Knötchen" 24 106
„Osteoporose-Knötchen" 24 106
Fibrillen 108
Aufhellung der Fibrillen in der humoralen Region 25a 108
Der pathogenetische Ablauf der Faseraufhellung
in der Ziliarzone 25b 110
Fibrillenbüschel 26a 112
Gebündelte Fibrillen 26b 114
Rezidivzeichen 27 116
Verklebtes oder verschmiertes Faser¬
bündel - weitbogig 27 116
Multiple Bündel 27 116
Reizradiäre 28 118
- Vom Pupillenrand ausgehende Reizradiäre 28 118
- Die gequollene Reizradiäre 29 120
Keulenfasern 29 120
Neuritisfasern 30 122
- Dünn - nicht ganz bis zum Ziliarrand reichend 30 122
- Von stärkerem Kaliber - bis zum Ziliarrand
reichend 30 122
7
Tafel Seite
Zickzack-Radiären 31 124
- Mit angrenzender Stromaverdunklung 31a 125
- Mit auf den Zacken befindlichen
kleinen diffusen Knötchen 31a 125
-Neuroblitz 31b 126
Die Wellenlinie 32a 128
- Wellenlinie mit angelagerten Knötchen 32b 130
- Die „erethischen Kringel" 32b 130
- Varianten der Wellenlinie 32c 132
Die Korkenzieherfaser 33 134
Rückläufige Radiäre 34 136
Wurzelradiäre 34 136
Sich überkreuzende Radiären 35 138
RadiärerZopf 35 138
Phlebitisfibrillen 36 140
Rezidivradiäre 37 142
Dunkler Halbmond bzw. Halbmondkette 37 142
Die Inselzeichen 144
- Mit Öffnung zur Krausenzone 38a 144
- Mit eingeschlossener Verdunklung 38b 146
- Mit hellen, umschließenden Radiären 39 148
- Mit in der Mitte liegender
eckiger Ausformung 39 148
Steinstraßen 150
- Zwei Steinstraßen - mit teils innenliegenden,
teils angelagerten Krypten 40 150
- Komplizierte Steinstraße 41 152
- Zwei Steinstraßen -
mit innenliegender Radiäre 42 152
Faserverwirrung mit evtl. Einschluss
von Krypten 42 154
Radiäre Arkaden 42 154
Perlenschnur 42 154
Der Spargelkopf (Spargelköpfchen) 156
- Klassische Form des Spargelkopfes 43 156
- Besonders zarter Spargelkopf 44 158
8
Tafel Seite
- Halber Spargelkopf 44 159
Das gekämmte Haar 160
- Geschwungene Form 45 160
- Eckige Form 45 160
Pathogenetische Entwicklung einer lokalen
Stromaaufhellung 46 162
Büschel und Bündel 164
Büschel - einen ganzen Sektor einnehmend 47 164
Bündel - einen ganzen Sektor einnehmend 47 164
Büsche/ und Bündel im blauen Auge (Abb.) 47 165
Büschel und Bündel im braunen Auge 48 166
Fibrillenbüschel im peripheren Anteil
der Ziliarzone 49 168
Furchenartig geschwungene Linie 49 168
Hell- und üunkelstrukturen im Bereich der Sektoren 170
Aufhellung eines ganzen Sektors 50 170
Fibrillengeflecht 50 170
Faseraufhellung eines ganzen Sektors 51 172
Verdunkelte Sektoren 51 172
- In der Krausenzone 57 172
- In der Ziliarzone 51 173
Radiale Schattenlinie 52 174
Dunkellinien 174
- Einfache Dunkellinie 52 174
- Dunkellinie mit Einrahmung
durch helle Radiären 53 176
- Dunkellinie mit heller Begleitradiäre 53 176
- Dunkellinie, die die Krause eindrückt 54 178
- Dunkellinie - sehr unregelmäßig geformt 54 178
Verdrängungszeichen mit eingeschlossener
Reizradiäre 55 180
„Torweg" 55 180
Häufige Kombination von Iriszeichen
mit Hell- und Dunkelstrukturen 182
- Keilförmig aufgehellter Sektor 56a 182
- Dunkellinie im hellen Büschel 56a 182
9
Tafel Seite
Besondere Faserstrukturen (Rarefikation) 184
Keilförmige Aufhellung der Radiäre
mit Faserverwirrung 56b 184
Dunkellinie mit stark geschlängelter,
vaskularisierter Radiäre 56b 184
Sektorale Faserverwirrung 57 186
Fein gezeichnete lokale, sehr starke
Faserverwirrung 57 186
Abgrenzungslinien 188
- Abgrenzungslinie, durch Trabekel gebildet 58a 188
- Dunkler Keil, eingerahmt von Reizradiären 58b 190
Adhäsionszeichen 192
- Adhäsionszeichen I 59 192
a) Radiäre Gewebselemente mit Verzweigungen
b) Lakune, aus deren Umrandung fibrillenartige
Fasern mit ungeregeltem queren Verlauf ausgehen
- Adhäsionszeichen II 60 194
a) Lakune, von hellen Radiären eingefasst
b) Adhäsionszeichen aus inkompletten Radiären
- Adhäsionszeichen III 61 196
a) Gebündelte Reizradiären mit innenliegenden Krypten
b) Fibrillenbüschel, die Krause durchstoßend
Neuronennetze 198
- In der Ziliarzone 62a 198
- Innerhalb der Krausenzone 62b 200
Neurohäkchen 63 202
Kellerassel 63 202
Aberrate Fibrille, aberrate Faser 64a 204
- Aberrate Faser mit peripherem Neuronennetz 64a 204
Stauungsradiäre, nicht vaskularisiert 64b 206
Transversalen 208
Die einfache oder aufsteigende Transversale 65 210
Die klassische Stauungstransversale 65 210
Die unterschichtige Transversale 66 212
Gabeltransversale - Aufgabelung zur Krause/
zum Ziliarrand 66 212
10
Tafel Seite
Sacktransversale 67 a 214
Keilförmige, vaskularisierte Transversale 67a 214
Dachtransversale 67b 216
Stark verzweigte Transversalen 218
- Spalierbäumchenförmige Transversale 68a 218
- Wurzeltransversale 68b 220
- Geweihtransversale 68b 220
Gekreuzte Transversalen 69 222
Exsudative Transversale 69 222
„Fontäne" 69 222
Zeichen mit Verschmelzung der Fasern 224
Plaques 70a 224
Die „Bäumchenbildung" 70b 226
Flammenlinien 77 a 228
Nierenbrücken 71b 230
Die Keilzeichen 232
„Anschoppungskeile" 234
- Anschoppungskeil in verschiedener
Ausformung 72 236
- Anschoppungskeil mit innen liegender
Fontäne 72 236
Der Defektkeil 73 238
- Keilförmige Auflockerung mit zahlreichen
Krypten 73 238
- Defektkeil mit anliegenden Reizradiären 74a 240
- Kurzer breiter Keil mit Auflockerung
und Krypten 74a 240
- Kurzer stumpfer Keil mit innen liegender
Krypte 74b 242
- Verschieden starke Verdunklungen 75a 244
Der so genannte „Traumakeil" 75b 246
Keilförmige, vom Ziliarrand zur Pupille
durchgehende Verdunklung 76 248
Keilförmige Druckmulde 76 248
Tulpenzeichen 77 250
Keilzeichen - zwei besonders schwere Formen 78 252
11
Tafel Seite
Keilzeichen - durch so genannte Abgrenzungs¬
linien gebildet 79 254
Komplizierter Anschoppungskeil 79 254
Keilzeichen - mit der Basis in Krausennähe 80 256
Helle Reizzeichen perifokal
oder innerhalb des Keiles 80 256
Sektorale Verdunklungen 258
Der graue Fleck 81 258
„Sekundärlakune" 82 260
Einfache Druckmulde 82 260
Zystenzeichen 83 262
„Bohnenzeichen" 83 262
Schwere Form der Rarefikation der Irisstruktur 84 264
Schwellungszeichen 266
Die Bogenlinie 85 268
Einfaches, klassisches Schwellungszeichen 85 269
Schwellungszeichen mit beginnender innerer
Auflockerung 86 270
Weitbogige Form des Schwellungszeichens 86 270
Schmalbogiges, schlankes Schwellungszeichen 86 270
Geschlossenes Schwellungszeichen 86 270
Keilförmiges Schwellungszeichen mit innerer
struktureller Auflockerung 86 270
Lakunen und ähnliche Strukturen 272
Sektoraler Ausschnitt des Irisgewebes
in perspektivischer Darstellung 87a 276
Schematischer Querschnitt durch die Iris 87b 278
Rarefikation - lakunenähnliche Auflockerung 88a 280
- Rarefikationen innerhalb der Krausenzone 88b 282
Halbbogen 89 284
Halbseitenlakune 89 284
Offene Lakune 286
Quallenförmige Lakune - „Qualle" 90 286
Schnabellakunen 91 288
Zigarrenlakune 92 290
Torpedolakune - geschlossen und offen 92 290
12
Tafel Seite
Jodlakune 93a 292
Leiterlakune 93b 294
„Zwiebelchen" - Zwiebelzeichen 94 296
Blattrippenlakune 95 298
Die kreisrunde Lakune 96a 300
Pseudolakunen 96 300
Negativlakune 97 304
Das Epithelfenster 97 304
Tüll-Lakune (Pseudolakune) 98 306
Die leuchtende Lakune 98 306
Riesenlakunen 99 308
Lakunen mit Krypten 99 308
Schachtellakunen 700 310
Zwillingslakunen 101 312
Doppellakune 101 314
Schuhlakune 102 316
Die verschmolzene Doppellakune 702 316
Dachziegellakunen 103 318
- Torpedoförmige Dachziegellakunen 103 318
- Dachziegellakunen mit gerundeten Enden 103 318
Die „Kreuzblume" - Kreuzblumen-Lakunen 104 320
- Die klassische Form der Kreuzblume 704 320
- Atypische Kreuzblume 704 320
- Unterschiedliche Formvarianten 705 322
- Keine Kreuzblume, sondern Zwillingslakune 705 322
Staffellakunen 706 325
- Schmalovale Staffellakunen 707 327
- Keine Staffellakunen, sondern Doppellakune 707 327
- Zwei besonders schwere Formen
der Staffellakunen 708 328
Die „Leiter" 708 328
Das Lakunennest 709 330
Kleinstlakunöses Nest 109 330
Der kleine Lakunenkranz 770 332
Maßliebcheniris 7 70 332
Stiellakune 77 7 334
13
Tafel Seite
Die eingeklammerte Lakune 777 334
Die abgerückte Lakune 111 334
Lagevarianten der Lakunen 112 336
- Schräg liegende Lakune 112 336
Aktivitätszeichen der Lakunen 338
- Lakune mit Randvaskularisation und
Aufhellung der Umgebung 113 338
- Lakune mit anliegenden vaskularisierten
Radiären 113 338
- Lakune mit „Silberdraht" resp. „Silberfaden" 113 338
- Silberfäden 113,114 338
- Die leuchtende silberfädige Lakune 114b 342
- Der leuchtende innere Krausenrand 114b 342
- Reizradiären an der Lakunenbegrenzung 115 344
- Aufhellung der Lakunenumgebung 77 5 344
- Hell leuchtende Lakunenumrandung 775 344
- An die Lakune angelagertes Pigment 77 5 344
- Die „Verbindungslinie" 77 6 346
- Der „Krausenausläufer" 77 6 346
- Obliquus-Zeichen 77 7 348
Rezidivzeichen 350
- Rezidivradiäre - Reizradiäre 77 8 350
- Gebündeltes Rezidivzeichen 77 8 350
Verschiedene Aktivitätszeichen gleichzeitig
an einer Lakune 779 352
Drei Phänomene, die verwechselt werden
können 119 352
Heilungszeichen 354
- Heilungslinie neben einer Lakune 720 354
- Lakune mit zentralem Heilungszeichen 720 354
- Kombination partieller Aufhellungen
in Krausenzone und humoraler Region 720 354
- Schematische Darstellung 727 356
- Angeborene Lakune mit Aufhellung
der humoralen Region 727 356
Sekundäre lakunenähnliche Bildungen 358
14
Tafel Seite
- Heller Schwellungs-Halbbogen
mit eingeschlossener Krypte 122 358
- Zur Pupille gerückte Lakune mit darüber
fluktuierender Krause 122 358
- Lakunenähnliche umgrenzte Lockerung
mit Reizfasern 122 358
- Dunkler Keil mit eingeschlossener
lakunenähnlicher Mulde 123 360
- Umbau der Mulde, sog. „Auflösungszeichen" 123 360
Krypten und verwandte Zeichen 362
Kleine, teils punktförmige, teils strichartige
Krypten in der humoralen Region 124 366
Das rhomboide Fenster 125 368
Die große Augenschlitz-Lakune 725 368
Die kleine Augenschiitz-Lakune 126 370
Die „Gallelöcher" 126 370
Zirkumskripter Ziliarranddefekt
(„Ziliarrandlakune") 127a 372
Atypische Perlenschnur 727b 374
Atypischer Spargelkopf 727b 374
Paragraphenzeichen 728 376
Lanzettlakune 128 376
Multiple Krypten unregelmäßiger Form 129 378
- Siebstruktur 729 378
Schwere sektorale Auflockerung -
zahlreiche Krypten im Innenraum 130 380
Kleine Krypten mit innenliegender Reizfaser 730 380
Krypte mit anliegenden Reizfasern 131 382
- In der Krausenzone 737 382
- In der Ziliarzone 737 382
Die Rhomboidlakunen 732 384
Wabenlakunen 732 384
Konstitutionell konzipiertes Unterreizungssyndrom
aller Gewebselemente 733 386
Mit Wabenstruktur 733 386
Die Radiärfurchen 388
15
Tafel Seite
Einfache Radiärfurchen 134a 392
Die Pergamentrolle 134a 392
Solarstrahlen 134b 394
Radiärfurche - von der Pupille
bis zum Irisrand reichend 135 396
Lithosgänge 135 396
Diamantritzer 136 398
Gestaffelte Radiärfurche 136 398
Radiärfurche mit „ungleichen Ufern" 137 400
Die Kristallstrahlen 137 400
Kongestionsfurchen 138a 402
Sog. „Belastungsausläufer" 738b 404
Ziliarrandfurche 139 406
Aberrate Radiärfurche 139 406
Gegabelte Radiärfurchen 408
- Besenförmige Radiärfurchen 140 408
- Kammartige Radiärfurchen 740 408
Leuchtende Radiärfurchen 747 410
- An zwei kurzen Kontraktionsfurchen endend 747 410
Kreuzungsphänomen radiärer und zirkulärer
Furchen 747 410
Radiärfurche, von heller Reizradiäre begleitet 742 412
Radiärfurche nur innerhalb der Krausenzone 742 412
Die eingerahmten Radiärfurchen 414
- Vom Pupillenrand zur Peripherie
verlaufende Radiärfurche 743a 415
- Eingerahmte Radiärfurche
mit eingedrückter Krause 743a 415
- Radiärfurche, an der Krause beginnend 743b 416
Radiärfurchen, an der Krause beginnend,
in der Mitte von lakunenähnlicher Struktur 744 418
Radiärfurche in der Krausenzone,
die Krause durchbrechend 744 418
Die Zirkulärfurchen 420
Leuchtende Zirkulärfurchen 745a 423
Dunkle Zirkulärfurchen 745b 424
16
Tafel Seite
Iris-Querschnitte mit charakteristischen
Furchungsphänomenen 146 426
- Normales Irisgewebe mit Zirkulärfurchen 146 426
- Tief eingeschnittene, aufgewölbte Zirkulär¬
furchen mit dunkler „Talsohle" 146 426
- Zirkulärfurchen mit verschieden hohen
Ufern 146 426
-Taschenklappen-Furchen 146 426
Konzentrische Zirkulärfurchen -
die einfache Form 147 428
Lang gezogene Zirkulärfurchen 148a 430
Dunkle Zirkulärfurchen 482
- In der humoralen Region 148b 432
- Am Ziliarrand 148b 432
Zirkulärfurchen in Schießscheibenform 434
- Zirkulärfurchen in dichten konzentrischen
Kreisen 149 434
- Schießscheibenform in vorwiegend
sektoraler Häufung 149 435
Der „Tachyphagenring" 7 50 436
Das „BR-Phänomen" j 50 437
Kettenzirkulärfurchen 151a 438
Gestaffelte Zirkulärfurchen 151a 438
Kurze, gerade verlaufende Zirkulärfurchen 151b 440
Zweifache Überschneidungsform der
Zirkulärfurchen („Pfeilbogenform") J 52 442
Löffelzirkulärfurchen 152 442
Dornenkronen-Zirkulärfurchen 152 443
Zirkulärfurchen mit exzentrischem Verlauf 153 444
Längsovale Zirkulärfurchen 153 445
Ausgebuchtete Zirkulärfurchen 154 446
Eingezogene Zirkulärfurchen 154 446
Die Oppressionsfurchen 154 447
Zirkulärfurchen - von zahlreichen
Radiärfurchen gekreuzt 1 55 448
Leuchtende Kreissegmente 755 449
17
Tafel Seite
Wolken und Wische, die von Zirkulärfurchen
durchschnitten werden 156a 450
Sektorales Auftreten zirkulärer Furchungen 7 56b 452
- Anhäufung kurzer Zirkulärfurchen
in mehreren Sektorabschnitten 156b 452
- Im Sektor unterbrochene Zirkulärfurchen 156b 452
- Lakune, von kurzer Zirkulärfurche eingerahmt 156b 452
Die Krause 454
Ideales Größenverhältnis von Krausenzone
zur Ziliarzone 157 458
Eingesunkene Krausenzone 158 460
Vorgewölbte Krausenzone 158 460
Rinnenförmig eingesunkene Iris 159 462
Krausenumgebung vorgewölbt 159 462
Trichterkrause 160a 464
Röhrenkrause 160a 464
Schüsseiförmige Krausenzone -
„Schüsselkrause" 7 60b 466
Die eingerollte Pupillarregion der Krausenzone -
„Die eingekrallte Krause" 7 67 468
Der Krallenkrausenrand -
„Der eingerollte Krausenrand" 7 67 468
Die eingeengte Krausenzone 7 62 470
Trichterkrause in Aufsicht 7 62 470
Die ektasierte Krause 7 63 472
- Unregelmäßig ektasierte Krausenzone
mit Dunkelfärbung 163 472
Die Zickzack-Krause 164a 474
- Partielle Zickzack-Krause 7 64b 476
Relativ enge Krause mit spitzen Auszackungen 7 65 478
Einzelne Krausenauszackungen
mit Verdunklung und Krypten im Inneren 7 65 478
Hypotone Krausenkonfiguration 7 66 480
Queroval ektasierte Krausenzone 7 66 480
Seitlich erweiterte Krausenzone
mit innerer Verdunklung 7 67 482
18
Tafel Seite
Allseitige Erweiterung der Krausenzone,
bes. im temporalen Bereich 167 482
Oberer Krausenabschnitt abgeflacht -
seitlich ausgebuchtet 7 68a 484
Die quadratische Krause 168b 486
Partielle Krausenausbuchtungen 488
- Krausenausbuchtung nach unten 169a 488
- Rechte Iris 169b 490
-Linke Iris 169b 490
Partiell geschlängelte Krause 492
- Partiell geschlängelter unterer
Krausenabschnitt 1 70a 492
- Linke Iris - Schlängelung des temporalen
Krausenabschnittes 170b 494
- Rechte Iris - Partielle Schlängelung der Krause 1 70b 494
Lokale Krausenausbuchtung
mit innenliegender Lockerung 171 496
Halbbogenförmige Ausbuchtung der Krause,
lokale Graufärbung des innenliegenden Stromas 171 496
Lokal eingeengte Krause 172a 498
Im oberen Abschnitt niedergedrückte Krause 172a 498
Lokal eingeschnürte Krause 500
- Bis zur Pupille 172b 500
- Bis zum Pupillenrand / 73a 502
- Weniger tief in die Krausenzone reichend / 73a 502
Eingeengte Krausenzone mit Einbuchtung 173b 504
Die hyperplastische Krause - „Schnurkrause" 174a 506
Meerschaumkrause / 74b 508
Partielle Bandkrause 7 75 510
Die unterbrochene Krause 7 75 510
Das Torbogen-Phänomen der Krause i 76 512
Die Wagenrad-Krause 7 77 514
Der „Torweg" 7 77 514
Die Krausenverdoppelung 7 78 516
Die aufgefaserte Krause 7 78 516
Die verwischte Krause 179a 518
19
Tafel Seite
Lückenhafte, verschmierte, gequollen
wirkende Krause 179a 518
Mehrfach unterbrochene Krause
mit kleinem Lakunenkranz 7 79b 520
Die vaskularisierte Krause und das
parallele Haargefäß der Krause 180 522
Die Krausenzone 524
Charakteristische, häufige Phänomene
in der Krausenzone 524
- Ovale, am inneren Krausenrand
liegende Stromadefekte 181a 524
- Torpedoförmiger Substanzdefekt 181a 524
- Schwere Rarefikationen 181b 526
- Die Krausenschürze 181b 526
- Weißliche Verschmierungen
innerhalb der Krausenzone 7 82 528
Das Ringwall-Ödem und das
Radspeichen-Ödem 183 532
Komplettes „BR-Phänomen" 7 84a 536
Der „Tachyphagenring" 184b 538
Kurze radiäre Furchung 540
- Unmittelbar am Pupillenrand 7 85 540
- Vom Pupillenrand abgesetzt 185 540
Strahlenförmiges Linearrelief der Krausenzone 7 86a 542
Linearrelief mit säbelförmiger Furchung 186b 544
Das „grobe Krausenrelief' 7 87 546
- Im blauen oder grauen Auge (Extremfall) 7 88 548
Die „Blütenkrause" 7 88 548
Die Aberration der Irisfasern in der Krausenzone 550
- Vereinzelte oder gebündelte aberrate
Fasern, deutlich heller als die übrigen
Radiären 189 550
„V-Linien" 7 90 552
- „V-Linien" in Tütenform 790 552
- Einzelne „V-Linien" 790 552
Sägelinien 790 553
20
Tafel Seite
Gitterförmige Faserstrukturen
in der Krausenzone 191 554
Krausenwürzelchen 191 554
Die Region des Sphineter pupillae 555
Normales Aussehen der Sphinkterregion 192 556
Sphinkterregion heller als normal 192 556
Helle Sphinkterregion in allgemein
abgedunkelter Krausenzone 192 557
Weiß leuchtende Radiären rings um die Pupille,
bis zur Krause reichend 193 558
Helle Sphinkterregion mit weißer „Strichelung" 193 558
Sphinkterregion im Innern stark abgedunkelt,
der Außenrand heller als normal 194 560
Sphinkterregion zu schmal 194 560
Übernormal breite Sphinkterregion 195 562
Übernormal breite und helle Sphinkterregion,
zur Krausenzone scharf abgesetzt 795 562
Formveränderungen der Sphinkterregion 564
- Lokale Ausweitung des Sphinkters 7 96 564
- Lokale Ausbuchtung und Einschnürung
der Sphinkterregion 7 96 564
- Lokale Einschnürung des Sphinkters 7 96 564
Sphinkterregion am Pupillenrand hell 7 97 566
Heller Ring in der peripheren Sphinkterregion 7 97 566
Hellfleckiger Sphinkterrand 7 98a 568
Weiße Flecken resp. helle Sektoren
der Sphinkterregion 198b 570
Sphinkterregion wechselnd
hell und dunkel gefleckt 198b 570
Sehr dunkle, unterschiedlich breite Sektoren
der Sphinkterregion 7 99 572
Dunkle, hell umrandete Flecken
in der Sphinkterregion 799 572
Dunkle Furchen an der Peripherie
des Sphineter pupillae 200 574
Zentrale Verdunklung der Sphinkterregion 200 574
21
Tafel Seite
Dunkle (dunkelgraue) Sphinkterregion 200 574
Keilförmiger Defekt der Sphinkterregion
(Basis an der Pupille) 201 576
Keilförmiger Defekt der Sphinkterregion
(Basis an der Peripherie) 201 576
Spaltförmiger Defekt 207 576
Keilförmige Einrisse im Sphincter pupillae 202 578
„Risskette" am Pupillenrand 202 578
„Schwarze Strichelung" der Sphinkterregion 203 580
Schmale dunkle Lücken mit unregelmäßigen
Abständen in der gesamten Sphinkterregion 203 580
Wellenförmige Aufwölbung der Sphinkterregion 203 580
Leuchtend helles Faserbündel in der
Krausenzone in sektoraler Anordnung 204 582
Schwerer Defekt in der Krausenzone 204 582
„Sektperlen" 204 582
Ulkuszeichen im Magen-Darm-Trakt 205,206 584
- Verschiedene Stadien 207 588
Die so genannten „Lumenphänomene" 590
Fadennetz mit „Kokon" 208a 590
„Flottierender Seiltänzer" 208b 592
Das „geflochtene Seil" 209 594
Der „Drüsenballon" 209 594
Phänomene des Pupillenrandes 594
Topographie des Pupillenrandes 210,211 598
Lokale Erweiterung des Pupillenrandes 212 602
Lokale Verschmälerung des Pupillenrandes 272 602
„Giebelpupillenrand" 272 602
Der einfache, hypertrophische Pupillenrand
(„Apoplektikerring") 273 604
Der Neurolappen-Pupillenrand
(„Uveales Ektropium") 213 604
Der „Borkenrand" 274 606
Der „Zickzack-Rand" 274 606
Der „Zahnrad-Rand" 27 5 608
- Der atrophische Zahnrad-Rand 275 608
22
Tafel Seite
- Der hypertrophische Zahnrad-Rand 215 608
Das „Ektropium uveae" 216 610
Der „Wellenrand" 216 610
Die „Dilaceratio" 27 7 612
Der „Astheniker-Pupillenrand"
(„Neurasthenikerring") 217 612
Der „Nachtwächterring" 218 614
Der „Greisenpupillenrand" 218 614
Der „Pergamentrand" 219 616
Der „Begleitschatten" 219 616
Die „Ruption" 220a 618
Der „Krallenrand" 220b 620
Der „Röhrenpupillenrand" 220b 620
Sektorale Hypertrophie und Atrophie
des Irisgewebes 227 622
Die „Iriswelle" 227 622
Zusammenschau der Phänomene 624
„Wisch" in der Ziliarregion 222 624
Heller „Wisch" in der Ziliarregion
mit radialer Schattenlinie 222 624
Stichwortverzeichnis 627
Literaturverzeichnis 636
23 |
adam_txt |
Titel: Repertorium der Irisdiagnose
Autor: Broy, Joachim
Jahr: 2008
Erster Überblick
über die wichtigsten Zeichengruppen
Seite
Unterschiedliche Helligkeitsstufen der Zonen 54
Wische und Wolken 84
Tophi und ähnliche Strukturen 96
Fibrillen 108
Büschel und Bündel 164
Hell- und Dunkel Strukturen im Bereich der Sektoren 170
Besondere Faserstrukturen (Rarefikation) 184
Transversalen 208
Zeichen mit Verschmelzung der Fasern 224
Die Keilzeichen 232
Sektorale Verdunklungen 258
Schwellungszeichen 266
Lakunen und ähnliche Strukturen 272
Krypten und verwandte Zeichen 362
Die Radiärfurchen 388
Die Zirkulärfurchen 420
Die Krause 454
Die Krausenzone 524
Die Region des Sphincter pupillae 555
Die so genannten „Lumenphänomene" 590
Phänomene des Pupillenrandes 594
4
Inhaltsverzeichnis
Tafel Seite
Einleitung 25
Die Deutung der Iriszeichen 29
Das Denkmodell der traditionellen Augendiagnose 31
Augendiagnose und klinische Diagnose im Vergleich 34
Die Topographie 37
Ein Wort zur Untersuchungstechnik 38
Zu den Abbildungen dieses Buches 39
Häufige pathogenetische Reihe
bei der Entstehung von Krankheiten 1 42
Vereinfachte Topographie
der zirkulären Zonen und Regionen 2 44
Definition der Flächenbezeichnung:
Feld - Sektor - Segment 3 46
Das kybernetische Prinzip der biologischen Organisation 48
Die Energietransformation 50
Die Irisdiagnose im traditionellen Sinne 52
Ursächliche Faktoren bei spezifischen
Erkrankungen 4 53
Unterschiedliche Helligkeitsstufen der Zonen 5 54
Helligkeitsveränderungen der Krausenzone 5 54
- Im blauen Auge 5 54
- Im braunen Auge 6 56
Helle Krausenzone - dunkle Ziliarzone 7a 58
Krausenzone zu hell, innere Ziliarzone zu hell,
äußere Ziliarzone abgedunkelt 7b 60
Partielle Aufhellungen und Verdunklungen
der peripheren Krausenzone - dunkler Ziliarrand 8a 62
Helle bis weißlich verfärbte Krausenzone
- helle humorale Region mit Ausläufern
in die mittlere Ziliarzone 8b 64
5
Tafel Seite
Dunkle Krausenzone - helle Ziliarzone teils mit,
teils ohne dunklen Ziliarrand 9a 66
Verdunkelte, erweiterte, teils ausgebuchtete
Krausenzone - ziliare Region aufgehellt 9b 68
Partielle und allgemeine Aufhellung der humoralen
Region mit Verschmierung 7Oa 70
Krausenzone zu dunkel - Mitte der Ziliarzone
zu hell und verschmiert 10b 72
Humorale Region zu dunkel 77a 74
- Spätstadium des beschriebenen Befundes 11b 76
Relativ schmale Krausenzone - Aufhellung in der
mittleren Ziliarzone - abgedunkelter Ziliarrand 12 78
Periphere Ziliarzone aufgehellt - Ziliarrand
dunkel 12 78
Mittlere Region zu dunkel (oder eingesunken) 12 78
Zu schmale Krausenzone - Aufhellung der
mittleren Ziliarzone - heller Ziliarrand 13 80
Periphere Ziliarregionen verdunkelt -
Ziliarrand hell, verschmiert (fleckig) 13 80
Verdunkelter Ziliarrand -
teils scharf abgesetzt, teils diffus 14 82
Partiell verdunkelter Ziliarrand 14 82
Der Wisch 84
„Weiße Wische" 84
Der „Graue Wisch" 86
Der „Schwarze Wisch" 86
Der Wisch am Ziliarrand 86
Wische und Wolken im blauen Auge (Abb.) 15 85, 87
Wische und Wolken im braunen Auge (Abb.) 16 89, 91
Wolken 88
Wolken in der mittleren Ziliarzone 88
Weiße Wolken in der peripheren Zone 88
Weiße Wolken bis zum Ziliarrand reichend 88
Vereinzelte weiße Wolken 90
Dunkle Wolken 90
Strukturaufhellung der Iris 92
6
Tafel Seite
Bei akutem Krankheitsbeginn 17 92
Bei chronischem Krankheitsbeginn / 7 92
Lymphatische Speicheniris 18 94
Tophi und ähnliche Strukturen 96
Diffuse Tophi 19 96
Scharf umrandete Tophi 19 96
Abgerückte Tophi 20 98
- Gerader Verlauf der abgerückten Tophi 20 98
Eckige Tophi 21 100
Verschmolzene Tophi („Rheuma-Flocken") 21 100
„Käsespitzen" 22 102
„Ekzemflocken" 22 102
Tophi, auf „Wolken" aufgelagert 23 104
Wolken mit diffusen Tophi 23 104
Pigmentierte Tophi 23 104
Weiße Stromaknötchen 23 104
„Kalzium-Knötchen" 24 106
„Osteoporose-Knötchen" 24 106
Fibrillen 108
Aufhellung der Fibrillen in der humoralen Region 25a 108
Der pathogenetische Ablauf der Faseraufhellung
in der Ziliarzone 25b 110
Fibrillenbüschel 26a 112
Gebündelte Fibrillen 26b 114
Rezidivzeichen 27 116
Verklebtes oder verschmiertes Faser¬
bündel - weitbogig 27 116
Multiple Bündel 27 116
Reizradiäre 28 118
- Vom Pupillenrand ausgehende Reizradiäre 28 118
- Die gequollene Reizradiäre 29 120
Keulenfasern 29 120
Neuritisfasern 30 122
- Dünn - nicht ganz bis zum Ziliarrand reichend 30 122
- Von stärkerem Kaliber - bis zum Ziliarrand
reichend 30 122
7
Tafel Seite
Zickzack-Radiären 31 124
- Mit angrenzender Stromaverdunklung 31a 125
- Mit auf den Zacken befindlichen
kleinen diffusen Knötchen 31a 125
-Neuroblitz 31b 126
Die Wellenlinie 32a 128
- Wellenlinie mit angelagerten Knötchen 32b 130
- Die „erethischen Kringel" 32b 130
- Varianten der Wellenlinie 32c 132
Die Korkenzieherfaser 33 134
Rückläufige Radiäre 34 136
Wurzelradiäre 34 136
Sich überkreuzende Radiären 35 138
RadiärerZopf 35 138
Phlebitisfibrillen 36 140
Rezidivradiäre 37 142
Dunkler Halbmond bzw. Halbmondkette 37 142
Die Inselzeichen 144
- Mit Öffnung zur Krausenzone 38a 144
- Mit eingeschlossener Verdunklung 38b 146
- Mit hellen, umschließenden Radiären 39 148
- Mit in der Mitte liegender
eckiger Ausformung 39 148
Steinstraßen 150
- Zwei Steinstraßen - mit teils innenliegenden,
teils angelagerten Krypten 40 150
- Komplizierte Steinstraße 41 152
- Zwei Steinstraßen -
mit innenliegender Radiäre 42 152
Faserverwirrung mit evtl. Einschluss
von Krypten 42 154
Radiäre Arkaden 42 154
Perlenschnur 42 154
Der Spargelkopf (Spargelköpfchen) 156
- Klassische Form des Spargelkopfes 43 156
- Besonders zarter Spargelkopf 44 158
8
Tafel Seite
- Halber Spargelkopf 44 159
Das gekämmte Haar 160
- Geschwungene Form 45 160
- Eckige Form 45 160
Pathogenetische Entwicklung einer lokalen
Stromaaufhellung 46 162
Büschel und Bündel 164
Büschel - einen ganzen Sektor einnehmend 47 164
Bündel - einen ganzen Sektor einnehmend 47 164
Büsche/ und Bündel im blauen Auge (Abb.) 47 165
Büschel und Bündel im braunen Auge 48 166
Fibrillenbüschel im peripheren Anteil
der Ziliarzone 49 168
Furchenartig geschwungene Linie 49 168
Hell- und üunkelstrukturen im Bereich der Sektoren 170
Aufhellung eines ganzen Sektors 50 170
Fibrillengeflecht 50 170
Faseraufhellung eines ganzen Sektors 51 172
Verdunkelte Sektoren 51 172
- In der Krausenzone 57 172
- In der Ziliarzone 51 173
Radiale Schattenlinie 52 174
Dunkellinien 174
- Einfache Dunkellinie 52 174
- Dunkellinie mit Einrahmung
durch helle Radiären 53 176
- Dunkellinie mit heller Begleitradiäre 53 176
- Dunkellinie, die die Krause eindrückt 54 178
- Dunkellinie - sehr unregelmäßig geformt 54 178
Verdrängungszeichen mit eingeschlossener
Reizradiäre 55 180
„Torweg" 55 180
Häufige Kombination von Iriszeichen
mit Hell- und Dunkelstrukturen 182
- Keilförmig aufgehellter Sektor 56a 182
- Dunkellinie im hellen Büschel 56a 182
9
Tafel Seite
Besondere Faserstrukturen (Rarefikation) 184
Keilförmige Aufhellung der Radiäre
mit Faserverwirrung 56b 184
Dunkellinie mit stark geschlängelter,
vaskularisierter Radiäre 56b 184
Sektorale Faserverwirrung 57 186
Fein gezeichnete lokale, sehr starke
Faserverwirrung 57 186
Abgrenzungslinien 188
- Abgrenzungslinie, durch Trabekel gebildet 58a 188
- Dunkler Keil, eingerahmt von Reizradiären 58b 190
Adhäsionszeichen 192
- Adhäsionszeichen I 59 192
a) Radiäre Gewebselemente mit Verzweigungen
b) Lakune, aus deren Umrandung fibrillenartige
Fasern mit ungeregeltem queren Verlauf ausgehen
- Adhäsionszeichen II 60 194
a) Lakune, von hellen Radiären eingefasst
b) Adhäsionszeichen aus inkompletten Radiären
- Adhäsionszeichen III 61 196
a) Gebündelte Reizradiären mit innenliegenden Krypten
b) Fibrillenbüschel, die Krause durchstoßend
Neuronennetze 198
- In der Ziliarzone 62a 198
- Innerhalb der Krausenzone 62b 200
Neurohäkchen 63 202
Kellerassel 63 202
Aberrate Fibrille, aberrate Faser 64a 204
- Aberrate Faser mit peripherem Neuronennetz 64a 204
Stauungsradiäre, nicht vaskularisiert 64b 206
Transversalen 208
Die einfache oder aufsteigende Transversale 65 210
Die klassische Stauungstransversale 65 210
Die unterschichtige Transversale 66 212
Gabeltransversale - Aufgabelung zur Krause/
zum Ziliarrand 66 212
10
Tafel Seite
Sacktransversale 67 a 214
Keilförmige, vaskularisierte Transversale 67a 214
Dachtransversale 67b 216
Stark verzweigte Transversalen 218
- Spalierbäumchenförmige Transversale 68a 218
- Wurzeltransversale 68b 220
- Geweihtransversale 68b 220
Gekreuzte Transversalen 69 222
Exsudative Transversale 69 222
„Fontäne" 69 222
Zeichen mit Verschmelzung der Fasern 224
Plaques 70a 224
Die „Bäumchenbildung" 70b 226
Flammenlinien 77 a 228
Nierenbrücken 71b 230
Die Keilzeichen 232
„Anschoppungskeile" 234
- Anschoppungskeil in verschiedener
Ausformung 72 236
- Anschoppungskeil mit innen liegender
Fontäne 72 236
Der Defektkeil 73 238
- Keilförmige Auflockerung mit zahlreichen
Krypten 73 238
- Defektkeil mit anliegenden Reizradiären 74a 240
- Kurzer breiter Keil mit Auflockerung
und Krypten 74a 240
- Kurzer stumpfer Keil mit innen liegender
Krypte 74b 242
- Verschieden starke Verdunklungen 75a 244
Der so genannte „Traumakeil" 75b 246
Keilförmige, vom Ziliarrand zur Pupille
durchgehende Verdunklung 76 248
Keilförmige Druckmulde 76 248
Tulpenzeichen 77 250
Keilzeichen - zwei besonders schwere Formen 78 252
11
Tafel Seite
Keilzeichen - durch so genannte Abgrenzungs¬
linien gebildet 79 254
Komplizierter Anschoppungskeil 79 254
Keilzeichen - mit der Basis in Krausennähe 80 256
Helle Reizzeichen perifokal
oder innerhalb des Keiles 80 256
Sektorale Verdunklungen 258
Der graue Fleck 81 258
„Sekundärlakune" 82 260
Einfache Druckmulde 82 260
Zystenzeichen 83 262
„Bohnenzeichen" 83 262
Schwere Form der Rarefikation der Irisstruktur 84 264
Schwellungszeichen 266
Die Bogenlinie 85 268
Einfaches, klassisches Schwellungszeichen 85 269
Schwellungszeichen mit beginnender innerer
Auflockerung 86 270
Weitbogige Form des Schwellungszeichens 86 270
Schmalbogiges, schlankes Schwellungszeichen 86 270
Geschlossenes Schwellungszeichen 86 270
Keilförmiges Schwellungszeichen mit innerer
struktureller Auflockerung 86 270
Lakunen und ähnliche Strukturen 272
Sektoraler Ausschnitt des Irisgewebes
in perspektivischer Darstellung 87a 276
Schematischer Querschnitt durch die Iris 87b 278
Rarefikation - lakunenähnliche Auflockerung 88a 280
- Rarefikationen innerhalb der Krausenzone 88b 282
Halbbogen 89 284
Halbseitenlakune 89 284
Offene Lakune 286
Quallenförmige Lakune - „Qualle" 90 286
Schnabellakunen 91 288
Zigarrenlakune 92 290
Torpedolakune - geschlossen und offen 92 290
12
Tafel Seite
Jodlakune 93a 292
Leiterlakune 93b 294
„Zwiebelchen" - Zwiebelzeichen 94 296
Blattrippenlakune 95 298
Die kreisrunde Lakune 96a 300
Pseudolakunen 96 300
Negativlakune 97 304
Das Epithelfenster 97 304
Tüll-Lakune (Pseudolakune) 98 306
Die leuchtende Lakune 98 306
Riesenlakunen 99 308
Lakunen mit Krypten 99 308
Schachtellakunen 700 310
Zwillingslakunen 101 312
Doppellakune 101 314
Schuhlakune 102 316
Die verschmolzene Doppellakune 702 316
Dachziegellakunen 103 318
- Torpedoförmige Dachziegellakunen 103 318
- Dachziegellakunen mit gerundeten Enden 103 318
Die „Kreuzblume" - Kreuzblumen-Lakunen 104 320
- Die klassische Form der Kreuzblume 704 320
- Atypische Kreuzblume 704 320
- Unterschiedliche Formvarianten 705 322
- Keine Kreuzblume, sondern Zwillingslakune 705 322
Staffellakunen 706 325
- Schmalovale Staffellakunen 707 327
- Keine Staffellakunen, sondern Doppellakune 707 327
- Zwei besonders schwere Formen
der Staffellakunen 708 328
Die „Leiter" 708 328
Das Lakunennest 709 330
Kleinstlakunöses Nest 109 330
Der kleine Lakunenkranz 770 332
Maßliebcheniris 7 70 332
Stiellakune 77 7 334
13
Tafel Seite
Die eingeklammerte Lakune 777 334
Die abgerückte Lakune 111 334
Lagevarianten der Lakunen 112 336
- Schräg liegende Lakune 112 336
Aktivitätszeichen der Lakunen 338
- Lakune mit Randvaskularisation und
Aufhellung der Umgebung 113 338
- Lakune mit anliegenden vaskularisierten
Radiären 113 338
- Lakune mit „Silberdraht" resp. „Silberfaden" 113 338
- Silberfäden 113,114 338
- Die leuchtende silberfädige Lakune 114b 342
- Der leuchtende innere Krausenrand 114b 342
- Reizradiären an der Lakunenbegrenzung 115 344
- Aufhellung der Lakunenumgebung 77 5 344
- Hell leuchtende Lakunenumrandung 775 344
- An die Lakune angelagertes Pigment 77 5 344
- Die „Verbindungslinie" 77 6 346
- Der „Krausenausläufer" 77 6 346
- Obliquus-Zeichen 77 7 348
Rezidivzeichen 350
- Rezidivradiäre - Reizradiäre 77 8 350
- Gebündeltes Rezidivzeichen 77 8 350
Verschiedene Aktivitätszeichen gleichzeitig
an einer Lakune 779 352
Drei Phänomene, die verwechselt werden
können 119 352
Heilungszeichen 354
- Heilungslinie neben einer Lakune 720 354
- Lakune mit zentralem Heilungszeichen 720 354
- Kombination partieller Aufhellungen
in Krausenzone und humoraler Region 720 354
- Schematische Darstellung 727 356
- Angeborene Lakune mit Aufhellung
der humoralen Region 727 356
Sekundäre lakunenähnliche Bildungen 358
14
Tafel Seite
- Heller Schwellungs-Halbbogen
mit eingeschlossener Krypte 122 358
- Zur Pupille gerückte Lakune mit darüber
fluktuierender Krause 122 358
- Lakunenähnliche umgrenzte Lockerung
mit Reizfasern 122 358
- Dunkler Keil mit eingeschlossener
lakunenähnlicher Mulde 123 360
- Umbau der Mulde, sog. „Auflösungszeichen" 123 360
Krypten und verwandte Zeichen 362
Kleine, teils punktförmige, teils strichartige
Krypten in der humoralen Region 124 366
Das rhomboide Fenster 125 368
Die große Augenschlitz-Lakune 725 368
Die kleine Augenschiitz-Lakune 126 370
Die „Gallelöcher" 126 370
Zirkumskripter Ziliarranddefekt
(„Ziliarrandlakune") 127a 372
Atypische Perlenschnur 727b 374
Atypischer Spargelkopf 727b 374
Paragraphenzeichen 728 376
Lanzettlakune 128 376
Multiple Krypten unregelmäßiger Form 129 378
- Siebstruktur 729 378
Schwere sektorale Auflockerung -
zahlreiche Krypten im Innenraum 130 380
Kleine Krypten mit innenliegender Reizfaser 730 380
Krypte mit anliegenden Reizfasern 131 382
- In der Krausenzone 737 382
- In der Ziliarzone 737 382
Die Rhomboidlakunen 732 384
Wabenlakunen 732 384
Konstitutionell konzipiertes Unterreizungssyndrom
aller Gewebselemente 733 386
Mit Wabenstruktur 733 386
Die Radiärfurchen 388
15
Tafel Seite
Einfache Radiärfurchen 134a 392
Die Pergamentrolle 134a 392
Solarstrahlen 134b 394
Radiärfurche - von der Pupille
bis zum Irisrand reichend 135 396
Lithosgänge 135 396
Diamantritzer 136 398
Gestaffelte Radiärfurche 136 398
Radiärfurche mit „ungleichen Ufern" 137 400
Die Kristallstrahlen 137 400
Kongestionsfurchen 138a 402
Sog. „Belastungsausläufer" 738b 404
Ziliarrandfurche 139 406
Aberrate Radiärfurche 139 406
Gegabelte Radiärfurchen 408
- Besenförmige Radiärfurchen 140 408
- Kammartige Radiärfurchen 740 408
Leuchtende Radiärfurchen 747 410
- An zwei kurzen Kontraktionsfurchen endend 747 410
Kreuzungsphänomen radiärer und zirkulärer
Furchen 747 410
Radiärfurche, von heller Reizradiäre begleitet 742 412
Radiärfurche nur innerhalb der Krausenzone 742 412
Die eingerahmten Radiärfurchen 414
- Vom Pupillenrand zur Peripherie
verlaufende Radiärfurche 743a 415
- Eingerahmte Radiärfurche
mit eingedrückter Krause 743a 415
- Radiärfurche, an der Krause beginnend 743b 416
Radiärfurchen, an der Krause beginnend,
in der Mitte von lakunenähnlicher Struktur 744 418
Radiärfurche in der Krausenzone,
die Krause durchbrechend 744 418
Die Zirkulärfurchen 420
Leuchtende Zirkulärfurchen 745a 423
Dunkle Zirkulärfurchen 745b 424
16
Tafel Seite
Iris-Querschnitte mit charakteristischen
Furchungsphänomenen 146 426
- Normales Irisgewebe mit Zirkulärfurchen 146 426
- Tief eingeschnittene, aufgewölbte Zirkulär¬
furchen mit dunkler „Talsohle" 146 426
- Zirkulärfurchen mit verschieden hohen
Ufern 146 426
-Taschenklappen-Furchen 146 426
Konzentrische Zirkulärfurchen -
die einfache Form 147 428
Lang gezogene Zirkulärfurchen 148a 430
Dunkle Zirkulärfurchen 482
- In der humoralen Region 148b 432
- Am Ziliarrand 148b 432
Zirkulärfurchen in Schießscheibenform 434
- Zirkulärfurchen in dichten konzentrischen
Kreisen 149 434
- Schießscheibenform in vorwiegend
sektoraler Häufung 149 435
Der „Tachyphagenring" 7 50 436
Das „BR-Phänomen" j 50 437
Kettenzirkulärfurchen 151a 438
Gestaffelte Zirkulärfurchen 151a 438
Kurze, gerade verlaufende Zirkulärfurchen 151b 440
Zweifache Überschneidungsform der
Zirkulärfurchen („Pfeilbogenform") J 52 442
Löffelzirkulärfurchen 152 442
Dornenkronen-Zirkulärfurchen 152 443
Zirkulärfurchen mit exzentrischem Verlauf 153 444
Längsovale Zirkulärfurchen 153 445
Ausgebuchtete Zirkulärfurchen 154 446
Eingezogene Zirkulärfurchen 154 446
Die Oppressionsfurchen 154 447
Zirkulärfurchen - von zahlreichen
Radiärfurchen gekreuzt 1 55 448
Leuchtende Kreissegmente 755 449
17
Tafel Seite
Wolken und Wische, die von Zirkulärfurchen
durchschnitten werden 156a 450
Sektorales Auftreten zirkulärer Furchungen 7 56b 452
- Anhäufung kurzer Zirkulärfurchen
in mehreren Sektorabschnitten 156b 452
- Im Sektor unterbrochene Zirkulärfurchen 156b 452
- Lakune, von kurzer Zirkulärfurche eingerahmt 156b 452
Die Krause 454
Ideales Größenverhältnis von Krausenzone
zur Ziliarzone 157 458
Eingesunkene Krausenzone 158 460
Vorgewölbte Krausenzone 158 460
Rinnenförmig eingesunkene Iris 159 462
Krausenumgebung vorgewölbt 159 462
Trichterkrause 160a 464
Röhrenkrause 160a 464
Schüsseiförmige Krausenzone -
„Schüsselkrause" 7 60b 466
Die eingerollte Pupillarregion der Krausenzone -
„Die eingekrallte Krause" 7 67 468
Der Krallenkrausenrand -
„Der eingerollte Krausenrand" 7 67 468
Die eingeengte Krausenzone 7 62 470
Trichterkrause in Aufsicht 7 62 470
Die ektasierte Krause 7 63 472
- Unregelmäßig ektasierte Krausenzone
mit Dunkelfärbung 163 472
Die Zickzack-Krause 164a 474
- Partielle Zickzack-Krause 7 64b 476
Relativ enge Krause mit spitzen Auszackungen 7 65 478
Einzelne Krausenauszackungen
mit Verdunklung und Krypten im Inneren 7 65 478
Hypotone Krausenkonfiguration 7 66 480
Queroval ektasierte Krausenzone 7 66 480
Seitlich erweiterte Krausenzone
mit innerer Verdunklung 7 67 482
18
Tafel Seite
Allseitige Erweiterung der Krausenzone,
bes. im temporalen Bereich 167 482
Oberer Krausenabschnitt abgeflacht -
seitlich ausgebuchtet 7 68a 484
Die quadratische Krause 168b 486
Partielle Krausenausbuchtungen 488
- Krausenausbuchtung nach unten 169a 488
- Rechte Iris 169b 490
-Linke Iris 169b 490
Partiell geschlängelte Krause 492
- Partiell geschlängelter unterer
Krausenabschnitt 1 70a 492
- Linke Iris - Schlängelung des temporalen
Krausenabschnittes 170b 494
- Rechte Iris - Partielle Schlängelung der Krause 1 70b 494
Lokale Krausenausbuchtung
mit innenliegender Lockerung 171 496
Halbbogenförmige Ausbuchtung der Krause,
lokale Graufärbung des innenliegenden Stromas 171 496
Lokal eingeengte Krause 172a 498
Im oberen Abschnitt niedergedrückte Krause 172a 498
Lokal eingeschnürte Krause 500
- Bis zur Pupille 172b 500
- Bis zum Pupillenrand / 73a 502
- Weniger tief in die Krausenzone reichend / 73a 502
Eingeengte Krausenzone mit Einbuchtung 173b 504
Die hyperplastische Krause - „Schnurkrause" 174a 506
Meerschaumkrause / 74b 508
Partielle Bandkrause 7 75 510
Die unterbrochene Krause 7 75 510
Das Torbogen-Phänomen der Krause i 76 512
Die Wagenrad-Krause 7 77 514
Der „Torweg" 7 77 514
Die Krausenverdoppelung 7 78 516
Die aufgefaserte Krause 7 78 516
Die verwischte Krause 179a 518
19
Tafel Seite
Lückenhafte, verschmierte, gequollen
wirkende Krause 179a 518
Mehrfach unterbrochene Krause
mit kleinem Lakunenkranz 7 79b 520
Die vaskularisierte Krause und das
parallele Haargefäß der Krause 180 522
Die Krausenzone 524
Charakteristische, häufige Phänomene
in der Krausenzone 524
- Ovale, am inneren Krausenrand
liegende Stromadefekte 181a 524
- Torpedoförmiger Substanzdefekt 181a 524
- Schwere Rarefikationen 181b 526
- Die Krausenschürze 181b 526
- Weißliche Verschmierungen
innerhalb der Krausenzone 7 82 528
Das Ringwall-Ödem und das
Radspeichen-Ödem 183 532
Komplettes „BR-Phänomen" 7 84a 536
Der „Tachyphagenring" 184b 538
Kurze radiäre Furchung 540
- Unmittelbar am Pupillenrand 7 85 540
- Vom Pupillenrand abgesetzt 185 540
Strahlenförmiges Linearrelief der Krausenzone 7 86a 542
Linearrelief mit säbelförmiger Furchung 186b 544
Das „grobe Krausenrelief' 7 87 546
- Im blauen oder grauen Auge (Extremfall) 7 88 548
Die „Blütenkrause" 7 88 548
Die Aberration der Irisfasern in der Krausenzone 550
- Vereinzelte oder gebündelte aberrate
Fasern, deutlich heller als die übrigen
Radiären 189 550
„V-Linien" 7 90 552
- „V-Linien" in Tütenform 790 552
- Einzelne „V-Linien" 790 552
Sägelinien 790 553
20
Tafel Seite
Gitterförmige Faserstrukturen
in der Krausenzone 191 554
Krausenwürzelchen 191 554
Die Region des Sphineter pupillae 555
Normales Aussehen der Sphinkterregion 192 556
Sphinkterregion heller als normal 192 556
Helle Sphinkterregion in allgemein
abgedunkelter Krausenzone 192 557
Weiß leuchtende Radiären rings um die Pupille,
bis zur Krause reichend 193 558
Helle Sphinkterregion mit weißer „Strichelung" 193 558
Sphinkterregion im Innern stark abgedunkelt,
der Außenrand heller als normal 194 560
Sphinkterregion zu schmal 194 560
Übernormal breite Sphinkterregion 195 562
Übernormal breite und helle Sphinkterregion,
zur Krausenzone scharf abgesetzt 795 562
Formveränderungen der Sphinkterregion 564
- Lokale Ausweitung des Sphinkters 7 96 564
- Lokale Ausbuchtung und Einschnürung
der Sphinkterregion 7 96 564
- Lokale Einschnürung des Sphinkters 7 96 564
Sphinkterregion am Pupillenrand hell 7 97 566
Heller Ring in der peripheren Sphinkterregion 7 97 566
Hellfleckiger Sphinkterrand 7 98a 568
Weiße Flecken resp. helle Sektoren
der Sphinkterregion 198b 570
Sphinkterregion wechselnd
hell und dunkel gefleckt 198b 570
Sehr dunkle, unterschiedlich breite Sektoren
der Sphinkterregion 7 99 572
Dunkle, hell umrandete Flecken
in der Sphinkterregion 799 572
Dunkle Furchen an der Peripherie
des Sphineter pupillae 200 574
Zentrale Verdunklung der Sphinkterregion 200 574
21
Tafel Seite
Dunkle (dunkelgraue) Sphinkterregion 200 574
Keilförmiger Defekt der Sphinkterregion
(Basis an der Pupille) 201 576
Keilförmiger Defekt der Sphinkterregion
(Basis an der Peripherie) 201 576
Spaltförmiger Defekt 207 576
Keilförmige Einrisse im Sphincter pupillae 202 578
„Risskette" am Pupillenrand 202 578
„Schwarze Strichelung" der Sphinkterregion 203 580
Schmale dunkle Lücken mit unregelmäßigen
Abständen in der gesamten Sphinkterregion 203 580
Wellenförmige Aufwölbung der Sphinkterregion 203 580
Leuchtend helles Faserbündel in der
Krausenzone in sektoraler Anordnung 204 582
Schwerer Defekt in der Krausenzone 204 582
„Sektperlen" 204 582
Ulkuszeichen im Magen-Darm-Trakt 205,206 584
- Verschiedene Stadien 207 588
Die so genannten „Lumenphänomene" 590
Fadennetz mit „Kokon" 208a 590
„Flottierender Seiltänzer" 208b 592
Das „geflochtene Seil" 209 594
Der „Drüsenballon" 209 594
Phänomene des Pupillenrandes 594
Topographie des Pupillenrandes 210,211 598
Lokale Erweiterung des Pupillenrandes 212 602
Lokale Verschmälerung des Pupillenrandes 272 602
„Giebelpupillenrand" 272 602
Der einfache, hypertrophische Pupillenrand
(„Apoplektikerring") 273 604
Der Neurolappen-Pupillenrand
(„Uveales Ektropium") 213 604
Der „Borkenrand" 274 606
Der „Zickzack-Rand" 274 606
Der „Zahnrad-Rand" 27 5 608
- Der atrophische Zahnrad-Rand 275 608
22
Tafel Seite
- Der hypertrophische Zahnrad-Rand 215 608
Das „Ektropium uveae" 216 610
Der „Wellenrand" 216 610
Die „Dilaceratio" 27 7 612
Der „Astheniker-Pupillenrand"
(„Neurasthenikerring") 217 612
Der „Nachtwächterring" 218 614
Der „Greisenpupillenrand" 218 614
Der „Pergamentrand" 219 616
Der „Begleitschatten" 219 616
Die „Ruption" 220a 618
Der „Krallenrand" 220b 620
Der „Röhrenpupillenrand" 220b 620
Sektorale Hypertrophie und Atrophie
des Irisgewebes 227 622
Die „Iriswelle" 227 622
Zusammenschau der Phänomene 624
„Wisch" in der Ziliarregion 222 624
Heller „Wisch" in der Ziliarregion
mit radialer Schattenlinie 222 624
Stichwortverzeichnis 627
Literaturverzeichnis 636
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Broy, Joachim 1921-2003 |
author_GND | (DE-588)124234836 |
author_facet | Broy, Joachim 1921-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Broy, Joachim 1921-2003 |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023476889 |
classification_rvk | YU 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)244047026 (DE-599)DNB98876184X |
dewey-full | 616.07545 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.07545 |
dewey-search | 616.07545 |
dewey-sort | 3616.07545 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., korr. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023476889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A31,0955</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98876184X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783929338416</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 157 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-929338-41-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783929338416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244047026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98876184X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.07545</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154203:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Broy, Joachim</subfield><subfield code="d">1921-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124234836</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repertorium der Irisdiagnose</subfield><subfield code="b">ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen</subfield><subfield code="c">Joachim Broy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., korr. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Foitzick</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 636 - 638</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augendiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augendiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659110&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659110</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023476889 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:31Z |
indexdate | 2024-07-20T09:46:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783929338416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016659110 |
oclc_num | 244047026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-12 |
owner_facet | DE-37 DE-12 |
physical | 640 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Foitzick |
record_format | marc |
spelling | Broy, Joachim 1921-2003 Verfasser (DE-588)124234836 aut Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen Joachim Broy 4., korr. Aufl. Augsburg Foitzick 2008 640 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 636 - 638 Augendiagnose (DE-588)4003588-8 gnd rswk-swf Augendiagnose (DE-588)4003588-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659110&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Broy, Joachim 1921-2003 Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen Augendiagnose (DE-588)4003588-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003588-8 |
title | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen |
title_auth | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen |
title_exact_search | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen |
title_exact_search_txtP | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen |
title_full | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen Joachim Broy |
title_fullStr | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen Joachim Broy |
title_full_unstemmed | Repertorium der Irisdiagnose ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen Joachim Broy |
title_short | Repertorium der Irisdiagnose |
title_sort | repertorium der irisdiagnose ein nachschlagewerk der haufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen zeichen |
title_sub | ein Nachschlagewerk der häufigsten und wichtigsten irisdiagnostischen Zeichen |
topic | Augendiagnose (DE-588)4003588-8 gnd |
topic_facet | Augendiagnose |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016659110&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broyjoachim repertoriumderirisdiagnoseeinnachschlagewerkderhaufigstenundwichtigstenirisdiagnostischenzeichen |