Aspekte der Geoökologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weißensee Verlag
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783899981278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023476000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160530 | ||
007 | t | ||
008 | 080805s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899981278 |9 978-3-89998-127-8 | ||
035 | |a (OCoLC)316008677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023476000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-Eb1 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 577.0155 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10525 |0 (DE-625)142220:12763 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Aspekte der Geoökologie |c Otto Stüdemann. Unter Mitarbeit von Sandra Odya, Sabine Kappes und Silvia Kastell und mit Beiträgen von Barbara und Klaus Bohne, Joachim Kudoke, Mandy Merhold, Frank Schmidt, Joachim Schmidt und Isidor Storchenegger |
264 | 1 | |a Berlin |b Weißensee Verlag |c 2008 | |
300 | |a 425 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geoökologie |0 (DE-588)4137703-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geoökologie |0 (DE-588)4137703-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stüdemann, Otto |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)108853802 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016658236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137900036587520 |
---|---|
adam_text | Die
Geoökologie
ist eine
holistische
Wissenschaft, deren Gegenstände Geoöko-
systeme und ihre Abbildungen in der Realität aller Raum-Zeit-Strukturen der
Geosphäre sind. Sie werden mit Hilfe von Inventar-Prozess-Strukturanalysen
auf Systemstabilität und Systemveränderung untersucht und für Handlungs¬
maxime definiert.
Auf der Grundlage disziplinärer Erkenntnisse der ökologischen, sozioökono-
mischen, mathematischen, Natur- und Politikwissenschaften werden durch die
wissenschaftsspezifische Methodik und Analytik der Geoökologie die stofflichen,
energetischen, funktionalen, prozessualen und gesellschaftlichen Zusammen¬
hänge der Veränderung der Umwelt analysiert, prognostiziert und mit Hilfe von
Computer-Simulationen und -Animationen dargestellt. Der gesellschaftliche
Auftrag der Geoökologie besteht in der Ausarbeitung von Vorschlägen für die
Erhaltung der Lebensgrundlagen und die Verbesserung der Umweltqualität.
• Axiome, Paradigmen, Lehrsätze · Einheit von Kategorienlehre, Methodenlehre und
Verfahrenslehre · Methodik, Analytik ·
Catena,
Sequenz · Indikation, Monitoring,
Monitoringsystem · Prozessgenese,
-dimension,
-konstellation, -funktion,
-regulation
• grammatikalische Struktur des Begriffes Landschaft · multiskale Analyse, Inventar-
Prozess-Strukturanalyse
• Bodenform, Vegetationsform, Standortsform, morphogenetische Einheit
• Standortkunde, Landschaftsökologie, Zonoökologie, Geosphärenökologie
• Parameter stochastischer Verteilungen, Konfidenzbereiche, range-Signifikanztests,
Messnetzdichte · multivariate Statistik · Clustertechniken · Fuzzy-Simulation
• Bioverfügbarkeit von Metall-Ionen · Stofftransport im Boden
• skalenbezogene Klimakennzeichnungen geoökologischer Systeme · Hydroklima-
Mikrochorenkarte · Human-biometeorologische Gliederung
• vertikale und horizontale Windscherung · Hydraulik der Fließgewässer-Geoöko-
tope · geoökologisch determinierte Dränbemessungsabflussspende ·
on-
und off-
site Stoffpfade der Bodenerosion
• TCA-Monitoring · Standortdiagnose mit Hilfe von Laufkäfern · Faunistische Unter¬
suchungen von Habitatvergesellschaftungen · Umweltsystemanalyse von Nieder¬
mooren · Geoökosystemstabilität einer Regenmoorkalotte
• Rostocker hierarchisches Ozon-Biomonitoringsystem,
autochthones
Ozonbildungs¬
potenzial, ozonbedingte Schadensgenese, standortspezifisches phytotoxisches
Ozonwirkungspotenzial, pflanzenphysiologisch begründeter Ozonrichtwert
• Aufgaben der Geoökologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts
• Visionen
SEITE 13 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDVORSTELLUNGEN 17 1.1 DIE IMMANENTEN
MERKMALE EINER WISSENSCHAFT 17 1.2 DIE ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTEN 18
1.3 DIE ANTHROPOGENEN VERAENDERUNGEN DER UMWELT ALS GEGENSTAND DER
GEOOEKOLOGIE 22 1.4 DIE AXIOMATIK DER GEOOEKOLOGIE 25 1.4.1 EINFUEHRUNG 25
1.4.2 DAS DENKEN IN SKALEN 25 1.4.3 BEGRIFFE ZUR NAEHEREN BESCHREIBUNG
DES GEGENSTANDES DER GEOOEKOLOGIE 26 1.4.4 BEGRIFFE FUER DIE
FORSCHUNGSMALISTAEBE DER GEOOEKOLOGIE 26 1.4.5 AXIOME 28 1.4.5.1 DAS
PLANETARISCHE AXIOM 28 1.4.5.2 DAS CHOROLOGISCHE AXIOM 33 1.4.5.3 DAS
LANDSCHAFTLICHE AXIOM 36 1.4.5.4 AXIOME DES HOLISMUS 36 1.4.6 DIE
BEDEUTUNG DER AXIOMATIK FUER DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN 39 1.5 BASIS
DER METHODIK UND ANALYTIK DER GEOOEKOLOGIE 40 1.5.1 EINLEITUNG 40 1.5.2
GRUNDLEGENDES VERSTAENDNIS DER GEOOEKOLOGISCHEN ARBEITSWEISE 42 1.5.3 DIE
GRAMMATIKALISCHE STRUKTUR DER PRAEDIKATION DES BEGRIFFES LANDSCHAFT (O.
STUEDEMANN U. G. STUEDEMANN) 43 1.5.4 PARADIGMEN DER GEOOEKOLOGIE 45 1.6
DIE DIALEKTISCHE EINHEIT VON KATEGORIENLEHRE, METHODENLEHRE UND
VERFAHRENSLEHRE 47 1.6.1 EINFUEHRUNG 47 1.6.2 KATEGORIENLEHRE 48 1.6.3
METHODENLEHRE 53 1.6.4 VERFAHRENSLEHRE 55 1.6.4.1 EINFUEHRUNG 55 1.6.4.2
DARSTELLUNG DER AREALHETEROGENITAET DES NIEDERSCHLAGS IM TOPISCHEN UND IM
CHORISCHEN MASSSTABSBEREIC BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989459837 DIGITALISIERT DURCH 14 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.3 CATENEN FUER GEOOEKOLOGISCHE KOMPLEXANALYSEN AUF DER
LANDSCHAFTLICHEN EBENE 83 2.2.2 ZUR BEDEUTUNG VON ORDNUNGSPRINZIPIEN
HIERARCHISCHER PFLANZENSOZIOLOGISCH- OEKOLOGISCHER UND
PFLANZENGEOGRAPHISCHER GLIEDERUNGEN FUER DEN ERKENNTNISGEWINN UEBER DIE
GEOOEKOSYSTEMARE REALITAET 98 2.2.2.1 EINLEITUNG 98 2.2.2.2
MASSSTABSABHAENGIGE ORDNUNGSPRINZIPIEN 98 2.2.3 DIE
OEKOLOGISCH-SOZIOLOGISCHE ARTENGRUPPE *VEGETATIONSFORM ALS KATEGORIALER
BEGRIFF DER GEOOEKOLOGIE 104 2.2.4 ZUR AUSSAGE LANDSCHAFTSTYPISCHER
ENDOGENER UND EXOGENER FORMEN DER OBERFLAECHENGESTALT FUER GEOOEKOLOGISCHE
FRAGESTELLUNGEN 109 2.2.4.1 EINFUEHRUNG 109 2.2.4.2 MORPHOGENETISCHE
EINHEITEN IN JUNGMORAENEN-LANDSCHAFTEN NORDOSTDEUTSCHLANDS... 110 2.2.5
DARSTELLUNG UND ANWENDUNG MASSSTABSGEBUNDENER GEOOEKOLOGISCHER
ARBEITSMETHODEN 114 2.2.5.1 EINFUEHRUNG 114 2.2.5.2 TOPOLOGISCHE
ARBEITSWEISEN 114 2.2.5.3 CHOROLOGISCHE ARBEITSWEISEN 117 2.2.5.4
REGIONISCHE FAKTORIELLE ANALYSE 118 2.2.5.5 HOLOGAEISCHE BILANZMETHODEN
121 2.2.6 INVENTAR-PROZESS-STRUKTURANALYSEN GEOOEKOLOGISCHER PHAENOMENE
124 2.2.6.1 EINLEITUNG 124 2.2.6.2 PROZESSSTRUKTUR DER FESTLEGUNG VON
METALL-IONEN IN UMWELTSYSTEMEN - BESTIMMUNG IHRER BIOVERFUEGBARKEIT 125
2.2.6.3 WASSERBEWEGUNG IN POROESEN MEDIEN UNTER DEM EINFLUSS VON
THERMISCHEN GRADIENTEN (K. BOHNE) 127 2.2.6.4 GRUNDGESETZE DES
TRANSPORTS VON WASSER UND GELOESTEN STOFFEN IM BODEN - PROZESS
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 15 4.2.3 ABLEITUNG DER GEOOEKOLOGISCH
DETERMINIERTEN DRAENBEMESSUNGSABFLUSSSPENDE 180 4.2.3.1 OEKOLOGISCHE NAESSE
UND BODENVERDICHTUNG ANZEIGENDE VEGETATION 180 4.2.3.2 KENNZEICHNUNG UND
BEURTEILUNG DER VERNAESSUNG SOWIE DER OEKOLOGISCHEN UND TECHNOLOGISCHEN
NAESSE MIT HILFE BODENKUNDLICHER DATEN 183 4.2.3.3 ERMITTLUNG DER
REGENSPENDEN Q RMAX DES DRAENBEMESSUNGSWIRKSAMEN ZEITRAUMES 190 4.2.4 DIE
GEOOEKOLOGISCH DETERMINIERTE DRAENBEMESSUNGSABLUSSSPENDE (Q G ) 198 4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG - DAS STANDORT- UND UMWELTGERECHTE BODENWASSERMANAGEMENT
199 4.3 DIE PROZESSSTRUKTUR UND DIE ON- UND OFF-SITE STOFFPFADE DER
BODEN- EROSION DURCH WASSER 200 4.3.1 EINLEITUNG ..200 4.3.2
GRUNDVORSTELLUNGEN 200 4.3.3 INVENTAR-PROZESS-STRUKTURANALYSE 203 4.3.4
DIE IM GELAENDE KARTIERBAREN EFFEKTE DES STOFFTRANSPORTES 210 4.3.5
ABLEITUNG EINES BODENMANAGEMENTS ZUR EINSCHRAENKUNG DER BODENEROSION 211
4.3.6 ANALYSE VON MODELLEN DER BODENEROSION (ROSENBAUM 2006) 212 4.4
HYDRAULIK NATURNAHER FLIEBGEWAESSER-GEOOEKOTOPE (I. STORCHENEGGER) 222
4.4.1 EINFUEHRUNG (O. STUEDEMANN U. I. STORCHENEGGER) 222 4.4.2
ENERGIELINIE, SCHUBSPANNUNG, FLIESSGESCHWINDIGKEIT 224 4.4.3 PRANDTL S
PHAENOMENOLOGIE DER TURBULENTEN STROEMUNGEN 227 4.4.3.1 LOGARITHMISCHES
FLIESSGESETZ FUER BREITE RECHTECKPROFILE 232 4.4.3.2 LOGARITHMISCHES
FLIESSGESETZ FUER DEN RAUHGERINNE-ABFLUSS NACH SCHEUERLEIN 232 4.4. SEITE
16 INHALTSVERZEICHNIS 4.6.2.2 LAUFKAEFER ALS ZIELGRUPPE DES NATURSCHUTZES
298 4.6.2.3 LAUFKAEFER IN MOOREN - INDIKATION UND NATURSCHUTZFACHLICHE
WERTSETZUNG 299 4.6.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 301 4.6.3 FAUNISTISCHE
UNTERSUCHUNGEN IN KLEINSTRUKTURIERTEN LANDSCHAFTEN FUER EINE
NATURSCHUTZFACHLICHE DIAGNOSE (F. SCHMIDT) 302 4.6.3.1 EINLEITUNG 302
4.6.3.2 ERFASSUNG UND BEWERTUNG DER AVIFAUNA 302 4.6.3.3 FLEDERMAEUSE 311
4.6.3.4 HEUSCHRECKEN 312 4.6.4 MONITORING ZUM WASSERHAUSHALT EINER AUF
LITORALEM VERSUMPFUNGSMOOR GEWACHSENEN REGENMOORKALOTTE - BEISPIEL
NATURSCHUTZGEBIET *HUETELMOOR BEI ROSTOCK (B. BOHNE U. K. BOHNE) 313
4.6.4.1 EINFUEHRUNG (O. STUEDEMANN U. B. BOHNE) 313 4.6.4.2 MONITORING ZUR
DYNAMIK HYDROMETEOROLOGISCHER SOWIE GEOHYDROLOGISCHER UND GEOCHEMISCHER
BILANZGROESSEN DER REGENMOORKALOTTE *HUETELMOOR 319 4.6.4.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN 336 4.6.5 DAS ROSTOCKER HIERARCHISCHE
OZON-BIOMONITORINGSYSTEM ZUR ABLEITUNG PFLANZENPHYSIOLOGISCH BEGRUENDETER
OZONRICHTWERTE UND DES STANDORTSPEZIFISCHEN PHYTOTOXISCHEN
OZONWIRKUNGSPOTENZIALS 338 4.6.5.1 VERANLASSUNG UND ZIELE 338 4.6.5.2
ENTWICKLUNG DER SYSTEMSTRUKTUR 340 4.6.5.3 BESTIMMUNG DES
STANDORTSPEZIFISCHEN OZONWIRKUNGSPOTENZIALS 347 4.6.5.4
PROZESSSTRUKTUREN DER OZONBEDINGTEN SCHADENSGENESE AUF DEN
ORGANISMISCHEN ORGANISATIONSSTUFEN EINER PFLANZE (S. ODYA, S. KAPPES, O.
STUEDEMANN) 351 4.6.5.5 NACHWEISE DER GENESE UND KLASSIFIZIERUNG
OZONBEDINGTER PHYTOTOXISCHER MIKROSKOPISCHER UND MAKROSKOPISCHER
SCHADSYMPTOME 353 4.6.5.
|
adam_txt |
Die
Geoökologie
ist eine
holistische
Wissenschaft, deren Gegenstände Geoöko-
systeme und ihre Abbildungen in der Realität aller Raum-Zeit-Strukturen der
Geosphäre sind. Sie werden mit Hilfe von Inventar-Prozess-Strukturanalysen
auf Systemstabilität und Systemveränderung untersucht und für Handlungs¬
maxime definiert.
Auf der Grundlage disziplinärer Erkenntnisse der ökologischen, sozioökono-
mischen, mathematischen, Natur- und Politikwissenschaften werden durch die
wissenschaftsspezifische Methodik und Analytik der Geoökologie die stofflichen,
energetischen, funktionalen, prozessualen und gesellschaftlichen Zusammen¬
hänge der Veränderung der Umwelt analysiert, prognostiziert und mit Hilfe von
Computer-Simulationen und -Animationen dargestellt. Der gesellschaftliche
Auftrag der Geoökologie besteht in der Ausarbeitung von Vorschlägen für die
Erhaltung der Lebensgrundlagen und die Verbesserung der Umweltqualität.
• Axiome, Paradigmen, Lehrsätze · Einheit von Kategorienlehre, Methodenlehre und
Verfahrenslehre · Methodik, Analytik ·
Catena,
Sequenz · Indikation, Monitoring,
Monitoringsystem · Prozessgenese,
-dimension,
-konstellation, -funktion,
-regulation
• grammatikalische Struktur des Begriffes Landschaft · multiskale Analyse, Inventar-
Prozess-Strukturanalyse
• Bodenform, Vegetationsform, Standortsform, morphogenetische Einheit
• Standortkunde, Landschaftsökologie, Zonoökologie, Geosphärenökologie
• Parameter stochastischer Verteilungen, Konfidenzbereiche, range-Signifikanztests,
Messnetzdichte · multivariate Statistik · Clustertechniken · Fuzzy-Simulation
• Bioverfügbarkeit von Metall-Ionen · Stofftransport im Boden
• skalenbezogene Klimakennzeichnungen geoökologischer Systeme · Hydroklima-
Mikrochorenkarte · Human-biometeorologische Gliederung
• vertikale und horizontale Windscherung · Hydraulik der Fließgewässer-Geoöko-
tope · geoökologisch determinierte Dränbemessungsabflussspende ·
on-
und off-
site Stoffpfade der Bodenerosion
• TCA-Monitoring · Standortdiagnose mit Hilfe von Laufkäfern · Faunistische Unter¬
suchungen von Habitatvergesellschaftungen · Umweltsystemanalyse von Nieder¬
mooren · Geoökosystemstabilität einer Regenmoorkalotte
• Rostocker hierarchisches Ozon-Biomonitoringsystem,
autochthones
Ozonbildungs¬
potenzial, ozonbedingte Schadensgenese, standortspezifisches phytotoxisches
Ozonwirkungspotenzial, pflanzenphysiologisch begründeter Ozonrichtwert
• Aufgaben der Geoökologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts
• Visionen
SEITE 13 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDVORSTELLUNGEN 17 1.1 DIE IMMANENTEN
MERKMALE EINER WISSENSCHAFT 17 1.2 DIE ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTEN 18
1.3 DIE ANTHROPOGENEN VERAENDERUNGEN DER UMWELT ALS GEGENSTAND DER
GEOOEKOLOGIE 22 1.4 DIE AXIOMATIK DER GEOOEKOLOGIE 25 1.4.1 EINFUEHRUNG 25
1.4.2 DAS DENKEN IN SKALEN 25 1.4.3 BEGRIFFE ZUR NAEHEREN BESCHREIBUNG
DES GEGENSTANDES DER GEOOEKOLOGIE 26 1.4.4 BEGRIFFE FUER DIE
FORSCHUNGSMALISTAEBE DER GEOOEKOLOGIE 26 1.4.5 AXIOME 28 1.4.5.1 DAS
PLANETARISCHE AXIOM 28 1.4.5.2 DAS CHOROLOGISCHE AXIOM 33 1.4.5.3 DAS
LANDSCHAFTLICHE AXIOM 36 1.4.5.4 AXIOME DES HOLISMUS 36 1.4.6 DIE
BEDEUTUNG DER AXIOMATIK FUER DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN 39 1.5 BASIS
DER METHODIK UND ANALYTIK DER GEOOEKOLOGIE 40 1.5.1 EINLEITUNG 40 1.5.2
GRUNDLEGENDES VERSTAENDNIS DER GEOOEKOLOGISCHEN ARBEITSWEISE 42 1.5.3 DIE
GRAMMATIKALISCHE STRUKTUR DER PRAEDIKATION DES BEGRIFFES LANDSCHAFT (O.
STUEDEMANN U. G. STUEDEMANN) 43 1.5.4 PARADIGMEN DER GEOOEKOLOGIE 45 1.6
DIE DIALEKTISCHE EINHEIT VON KATEGORIENLEHRE, METHODENLEHRE UND
VERFAHRENSLEHRE 47 1.6.1 EINFUEHRUNG 47 1.6.2 KATEGORIENLEHRE 48 1.6.3
METHODENLEHRE 53 1.6.4 VERFAHRENSLEHRE 55 1.6.4.1 EINFUEHRUNG 55 1.6.4.2
DARSTELLUNG DER AREALHETEROGENITAET DES NIEDERSCHLAGS IM TOPISCHEN UND IM
CHORISCHEN MASSSTABSBEREIC BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989459837 DIGITALISIERT DURCH 14 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.3 CATENEN FUER GEOOEKOLOGISCHE KOMPLEXANALYSEN AUF DER
LANDSCHAFTLICHEN EBENE 83 2.2.2 ZUR BEDEUTUNG VON ORDNUNGSPRINZIPIEN
HIERARCHISCHER PFLANZENSOZIOLOGISCH- OEKOLOGISCHER UND
PFLANZENGEOGRAPHISCHER GLIEDERUNGEN FUER DEN ERKENNTNISGEWINN UEBER DIE
GEOOEKOSYSTEMARE REALITAET 98 2.2.2.1 EINLEITUNG 98 2.2.2.2
MASSSTABSABHAENGIGE ORDNUNGSPRINZIPIEN 98 2.2.3 DIE
OEKOLOGISCH-SOZIOLOGISCHE ARTENGRUPPE *VEGETATIONSFORM" ALS KATEGORIALER
BEGRIFF DER GEOOEKOLOGIE 104 2.2.4 ZUR AUSSAGE LANDSCHAFTSTYPISCHER
ENDOGENER UND EXOGENER FORMEN DER OBERFLAECHENGESTALT FUER GEOOEKOLOGISCHE
FRAGESTELLUNGEN 109 2.2.4.1 EINFUEHRUNG 109 2.2.4.2 MORPHOGENETISCHE
EINHEITEN IN JUNGMORAENEN-LANDSCHAFTEN NORDOSTDEUTSCHLANDS. 110 2.2.5
DARSTELLUNG UND ANWENDUNG MASSSTABSGEBUNDENER GEOOEKOLOGISCHER
ARBEITSMETHODEN 114 2.2.5.1 EINFUEHRUNG 114 2.2.5.2 TOPOLOGISCHE
ARBEITSWEISEN 114 2.2.5.3 CHOROLOGISCHE ARBEITSWEISEN 117 2.2.5.4
REGIONISCHE FAKTORIELLE ANALYSE 118 2.2.5.5 HOLOGAEISCHE BILANZMETHODEN
121 2.2.6 INVENTAR-PROZESS-STRUKTURANALYSEN GEOOEKOLOGISCHER PHAENOMENE
124 2.2.6.1 EINLEITUNG 124 2.2.6.2 PROZESSSTRUKTUR DER FESTLEGUNG VON
METALL-IONEN IN UMWELTSYSTEMEN - BESTIMMUNG IHRER BIOVERFUEGBARKEIT 125
2.2.6.3 WASSERBEWEGUNG IN POROESEN MEDIEN UNTER DEM EINFLUSS VON
THERMISCHEN GRADIENTEN (K. BOHNE) 127 2.2.6.4 GRUNDGESETZE DES
TRANSPORTS VON WASSER UND GELOESTEN STOFFEN IM BODEN - PROZESS
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 15 4.2.3 ABLEITUNG DER GEOOEKOLOGISCH
DETERMINIERTEN DRAENBEMESSUNGSABFLUSSSPENDE 180 4.2.3.1 OEKOLOGISCHE NAESSE
UND BODENVERDICHTUNG ANZEIGENDE VEGETATION 180 4.2.3.2 KENNZEICHNUNG UND
BEURTEILUNG DER VERNAESSUNG SOWIE DER OEKOLOGISCHEN UND TECHNOLOGISCHEN
NAESSE MIT HILFE BODENKUNDLICHER DATEN 183 4.2.3.3 ERMITTLUNG DER
REGENSPENDEN Q RMAX DES DRAENBEMESSUNGSWIRKSAMEN ZEITRAUMES 190 4.2.4 DIE
GEOOEKOLOGISCH DETERMINIERTE DRAENBEMESSUNGSABLUSSSPENDE (Q G ) 198 4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG - DAS STANDORT- UND UMWELTGERECHTE BODENWASSERMANAGEMENT
199 4.3 DIE PROZESSSTRUKTUR UND DIE ON- UND OFF-SITE STOFFPFADE DER
BODEN- EROSION DURCH WASSER 200 4.3.1 EINLEITUNG .200 4.3.2
GRUNDVORSTELLUNGEN 200 4.3.3 INVENTAR-PROZESS-STRUKTURANALYSE 203 4.3.4
DIE IM GELAENDE KARTIERBAREN EFFEKTE DES STOFFTRANSPORTES 210 4.3.5
ABLEITUNG EINES BODENMANAGEMENTS ZUR EINSCHRAENKUNG DER BODENEROSION 211
4.3.6 ANALYSE VON MODELLEN DER BODENEROSION (ROSENBAUM 2006) 212 4.4
HYDRAULIK NATURNAHER FLIEBGEWAESSER-GEOOEKOTOPE (I. STORCHENEGGER) 222
4.4.1 EINFUEHRUNG (O. STUEDEMANN U. I. STORCHENEGGER) 222 4.4.2
ENERGIELINIE, SCHUBSPANNUNG, FLIESSGESCHWINDIGKEIT 224 4.4.3 PRANDTL'S
PHAENOMENOLOGIE DER TURBULENTEN STROEMUNGEN 227 4.4.3.1 LOGARITHMISCHES
FLIESSGESETZ FUER BREITE RECHTECKPROFILE 232 4.4.3.2 LOGARITHMISCHES
FLIESSGESETZ FUER DEN RAUHGERINNE-ABFLUSS NACH SCHEUERLEIN 232 4.4. SEITE
16 INHALTSVERZEICHNIS 4.6.2.2 LAUFKAEFER ALS ZIELGRUPPE DES NATURSCHUTZES
298 4.6.2.3 LAUFKAEFER IN MOOREN - INDIKATION UND NATURSCHUTZFACHLICHE
WERTSETZUNG 299 4.6.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 301 4.6.3 FAUNISTISCHE
UNTERSUCHUNGEN IN KLEINSTRUKTURIERTEN LANDSCHAFTEN FUER EINE
NATURSCHUTZFACHLICHE DIAGNOSE (F. SCHMIDT) 302 4.6.3.1 EINLEITUNG 302
4.6.3.2 ERFASSUNG UND BEWERTUNG DER AVIFAUNA 302 4.6.3.3 FLEDERMAEUSE 311
4.6.3.4 HEUSCHRECKEN 312 4.6.4 MONITORING ZUM WASSERHAUSHALT EINER AUF
LITORALEM VERSUMPFUNGSMOOR GEWACHSENEN REGENMOORKALOTTE - BEISPIEL
NATURSCHUTZGEBIET *HUETELMOOR" BEI ROSTOCK (B. BOHNE U. K. BOHNE) 313
4.6.4.1 EINFUEHRUNG (O. STUEDEMANN U. B. BOHNE) 313 4.6.4.2 MONITORING ZUR
DYNAMIK HYDROMETEOROLOGISCHER SOWIE GEOHYDROLOGISCHER UND GEOCHEMISCHER
BILANZGROESSEN DER REGENMOORKALOTTE *HUETELMOOR" 319 4.6.4.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN 336 4.6.5 DAS ROSTOCKER HIERARCHISCHE
OZON-BIOMONITORINGSYSTEM ZUR ABLEITUNG PFLANZENPHYSIOLOGISCH BEGRUENDETER
OZONRICHTWERTE UND DES STANDORTSPEZIFISCHEN PHYTOTOXISCHEN
OZONWIRKUNGSPOTENZIALS 338 4.6.5.1 VERANLASSUNG UND ZIELE 338 4.6.5.2
ENTWICKLUNG DER SYSTEMSTRUKTUR 340 4.6.5.3 BESTIMMUNG DES
STANDORTSPEZIFISCHEN OZONWIRKUNGSPOTENZIALS 347 4.6.5.4
PROZESSSTRUKTUREN DER OZONBEDINGTEN SCHADENSGENESE AUF DEN
ORGANISMISCHEN ORGANISATIONSSTUFEN EINER PFLANZE (S. ODYA, S. KAPPES, O.
STUEDEMANN) 351 4.6.5.5 NACHWEISE DER GENESE UND KLASSIFIZIERUNG
OZONBEDINGTER PHYTOTOXISCHER MIKROSKOPISCHER UND MAKROSKOPISCHER
SCHADSYMPTOME 353 4.6.5. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108853802 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023476000 |
classification_rvk | RB 10525 |
ctrlnum | (OCoLC)316008677 (DE-599)BVBBV023476000 |
dewey-full | 577.0155 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577.0155 |
dewey-search | 577.0155 |
dewey-sort | 3577.0155 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie Geographie |
discipline_str_mv | Biologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01710nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023476000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080805s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899981278</subfield><subfield code="9">978-3-89998-127-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316008677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023476000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577.0155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte der Geoökologie</subfield><subfield code="c">Otto Stüdemann. Unter Mitarbeit von Sandra Odya, Sabine Kappes und Silvia Kastell und mit Beiträgen von Barbara und Klaus Bohne, Joachim Kudoke, Mandy Merhold, Frank Schmidt, Joachim Schmidt und Isidor Storchenegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weißensee Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geoökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137703-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geoökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137703-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüdemann, Otto</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108853802</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016658236</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023476000 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:36:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899981278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016658236 |
oclc_num | 316008677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-29 DE-634 DE-12 DE-Eb1 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-29 DE-634 DE-12 DE-Eb1 DE-188 |
physical | 425 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Weißensee Verlag |
record_format | marc |
spelling | Aspekte der Geoökologie Otto Stüdemann. Unter Mitarbeit von Sandra Odya, Sabine Kappes und Silvia Kastell und mit Beiträgen von Barbara und Klaus Bohne, Joachim Kudoke, Mandy Merhold, Frank Schmidt, Joachim Schmidt und Isidor Storchenegger Berlin Weißensee Verlag 2008 425 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geoökologie (DE-588)4137703-5 gnd rswk-swf Geoökologie (DE-588)4137703-5 s DE-604 Stüdemann, Otto 1944- Sonstige (DE-588)108853802 oth Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aspekte der Geoökologie Geoökologie (DE-588)4137703-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137703-5 |
title | Aspekte der Geoökologie |
title_auth | Aspekte der Geoökologie |
title_exact_search | Aspekte der Geoökologie |
title_exact_search_txtP | Aspekte der Geoökologie |
title_full | Aspekte der Geoökologie Otto Stüdemann. Unter Mitarbeit von Sandra Odya, Sabine Kappes und Silvia Kastell und mit Beiträgen von Barbara und Klaus Bohne, Joachim Kudoke, Mandy Merhold, Frank Schmidt, Joachim Schmidt und Isidor Storchenegger |
title_fullStr | Aspekte der Geoökologie Otto Stüdemann. Unter Mitarbeit von Sandra Odya, Sabine Kappes und Silvia Kastell und mit Beiträgen von Barbara und Klaus Bohne, Joachim Kudoke, Mandy Merhold, Frank Schmidt, Joachim Schmidt und Isidor Storchenegger |
title_full_unstemmed | Aspekte der Geoökologie Otto Stüdemann. Unter Mitarbeit von Sandra Odya, Sabine Kappes und Silvia Kastell und mit Beiträgen von Barbara und Klaus Bohne, Joachim Kudoke, Mandy Merhold, Frank Schmidt, Joachim Schmidt und Isidor Storchenegger |
title_short | Aspekte der Geoökologie |
title_sort | aspekte der geookologie |
topic | Geoökologie (DE-588)4137703-5 gnd |
topic_facet | Geoökologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016658236&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT studemannotto aspektedergeookologie |