Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Techn. Univ., Inst. für Betriebswiss. und Fabriksysteme
2008
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 159 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023475193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081002 | ||
007 | t | ||
008 | 080804s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989505855 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244071320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989505855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 363.119624 |2 22/ger | |
084 | |a QP 420 |0 (DE-625)141883: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Einhaus, Marco |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)135834392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich |c Autor: M. Einhaus. Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
264 | 1 | |a Chemnitz |b Techn. Univ., Inst. für Betriebswiss. und Fabriksysteme |c 2008 | |
300 | |a X, 159 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenmontage |0 (DE-588)4413013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absturzunfall |0 (DE-588)4126529-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seilzug |0 (DE-588)4381849-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reinigung |0 (DE-588)4049250-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbeförderung |0 (DE-588)4121467-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Außenmontage |0 (DE-588)4413013-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reinigung |0 (DE-588)4049250-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Seilzug |0 (DE-588)4381849-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personenbeförderung |0 (DE-588)4121467-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Absturzunfall |0 (DE-588)4126529-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 65 |w (DE-604)BV010697452 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016657456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137898844356608 |
---|---|
adam_text | Vorwort
Inhaltsverzeichnis..................................................................... I
Abbildungsverzeichnis.............................................................. IV
Tabellenverzeichnis................................................................... VII
Verzeichnis der Anlagen............................................................ IX
Abkürzungen............................................................................ X
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung....................................................................................................1
1.1 Ableitung der Problemstellung........................................................................2
1.2 Ziel- Interdisziplinäre Untersuchungen..........................................................5
1.3 Praktische Relevanz der Untersuchung..........................................................6
1.4 Aufbau und Gliederung...................................................................................9
2 Stand der Forschung zu seilunterstützten Arbeitsverfahren..................11
2.1 Aspekte der seilunterstützten Höhenarbeit...................................................11
2.1.1 PSA gegen Absturz (PSA gA)......................................................................16
2.1.2 Seilunterstützte Höhenarbeit........................................................................19
2.1.3 Abgrenzungen des Einsatzes von PSAgAzu seilunterstützten Zugangs-.......
und Positionierungsverfahren.......................................................................21
2.2 Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsicht und Sozialpartner........................27
2.3 Stand der Technik: Vorschriften...................................................................28
2.4 Organisation des nationalen Verbandes FISAT............................................31
2.5 Synergien aus dem Bergsteigersport am Bsp. der Seilklettertechnik (SKT) .31
2.6 Internationale Nomenklatur der Fachverbände - Zusammenfassung..........33
3 Untersuchungsgegenstand.......................................................................34
3.1 Charakteristik der Anwender - Nationale Firmenstruktur.............................34
3.2 Höhenarbeit im internationalen Vergleich.....................................................39
3.2.1 EU-Gewerbekletterer - Holland und Norwegen............................................39
3.2.2 USA - Ironwalker - Hightreeclimber.............................................................40
3.2.3 China - Asien: Boomender Markt der seilunterstützten Arbeitsverfahren.....41
3.2.4 IRATA - Industrial Rope Access Trade Association.....................................42
3.3 Ableitung der Aufgabenstellung aus dem Untersuchungsgegenstand..........43
3.4 Lösungsansatz.............................................................................................43
I
4 Mikrosystem: Seilunterstützter Höhenarbeiter........................................44
4.1 Arbeitssystem: Seilunterstützte Montagen - Bewegungsstudie...................44
4.2 Physiologie des Menschen am Beispiel einer Bewegungsstudie.................48
4.2.1 Biomechanik - Muskel-und Gelenksystem..................................................50
4.2.2 Höhentauglichkeit.........................................................................................56
4.2.3 Ältere Arbeitnehmer (Demographie 50 +).....................................................57
4.2.4 Grenzen der Belastbarkeit von Mensch und Material...................................61
4.3 Anthropometrische Interaktion......................................................................66
4.3.1 Körperhaltung: Belastung des Stützapparates.............................................68
4.3.2 Belastungsfaktoren- Momentenberechnung.................................................69
4.3.3 Anthropometrie, Greifräume.........................................................................70
4.4 Systemergonomische Interaktion..................................................................72
4.5 Einflussfaktoren der Arbeitsumgebung.........................................................73
4.5.1 Umwelteinflüsse............................................................................................73
4.5.2 Soziales Klima..............................................................................................74
5 Empirische Untersuchung - Technik........................................................74
5.1 Statik der Verankerungspunkte....................................................................75
5.1.1 Statische Anforderungen an die Grundkonstruktion.....................................75
5.1.2 Wahl der Anschlagpunkte: Auszugskräfte, Festigkeit der Konstruktions-.........
elemente.......................................................................................................76
5.2 Seile - Seiltechnik........................................................................................78
5.2.1 Zugfestigkeit.................................................................................................80
5.2.2 Seildehnung..................................................................................................81
5.2.3 Kernmantelseile............................................................................................81
5.2.4 Resistenz der Seile gegen Umwelteinflüsse.................................................82
5.3 Dynamik beim Sturz......................................................................................84
5.4 Airbag-Entwicklung.......................................................................................94
6 Empirische Untersuchung - Auswirkung der Seiltechnik auf den.............
Menschen....................................................................................................94
6.1 Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Hängezeit....................................95
6.1.1 Expertenbefragung: Angiologie und Pathologie............................................98
6.1.2 Hängetrauma - Zulässige Sitz- bzw. Hängezeit...........................................99
6.1.3 Druckmessungen bezüglich der Einwirkung von Gurtkräften auf den...............
menschlichen Körper..................................................................................102
6.2 Lastentransport bei seilunterstützten Höhenarbeiten..................................107
6.3 Expertenbefragung.....................................................................................109
6.3.1 Belastung des Stützapparates Lendenwirbelsäule und Halswirbelsäule.... 113
6.3.2 Diskomfortuntersuchungen.........................................................................114
6.4 Menschliche Leistungsvoraussetzungen (Präventionstraining)..................116
6.5 Qualifikation und Ausbildungs-Empfehlung................................................120
6.6 Bildung von Standards für Prozesse...........................................................124
6.7 Validieren der „Standards auf internationale Anforderungen.....................125
7 Handlungsinstrumente.............................................................................126
7.1 Optimierung von Gurtsystemen..................................................................126
7.2 Anwendungsbereiche für ergonomisch verbesserte Gurte.........................128
8 Schlussbetrachtungen.............................................................................129
8.1 Zusammenfassung.....................................................................................129
8.2 Ausblick......................................................................................................131
9 Literaturverzeichnis..................................................................................133
10 Glossar......................................................................................................139
III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Fassadenreinigung Shanghai 2006. Im Bild rechts oben die nicht.........
genutzte Fassadenbefahranlage..........................................................4
Abbildung 2: Strukturschema menschlicher Arbeit nach BUBB (1990);......................
Grundlage: Mensch-Maschine-System................................................4
Abbildung 3: Direkte Mensch-Mensch-Kommunikation nach BUBB (1990)..............5
Abbildung 4: Modifiziert nach Leonardo da Vinci, Vitruvian......................................9
Abbildung 5: Bestandteile des MTO-Ansatzes bezogen auf seilunterstützte..............
Höhenarbeiten....................................................................................10
Abbildung 6: Kipptisch und Hängen in Doppelschlaufe...............................................
(nach SEDDON, 2002, S. 20)............................................................14
Abbildung 7: Bestandteile des Auffangsystems......................................................21
Abbildung 8: Trageakzeptanz von Anseilschutz, BIA (1999)...................................22
Abbildung 9: Checkliste zur Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung....................
„Sichere Montage von Fassadenelementen (nach Einhaus 2003)....24
Abbildung 10: Arbeitssitz Bauart A............................................................................30
Abbildung 11: Arbeitssitz Bauart B............................................................................30
Abbildung 12: Lockjack im Einsatz............................................................................32
Abbildung 13: Drei-Wege-Aluminium-Karabiner.......................................................32
Abbildung 14: Baustellensituation bei Hochhausbau in China 2006.........................42
Abbildung 15: Höhenarbeiter im Einsatz, Bewegungsstudie Allianz Arena...............44
Abbildung 16: Einflüsse auf sicherheitswidriges Verhalten RÖBKE et al. (1973)......46
Abbildung 17: Höhenarbeiter am Kranhaken............................................................46
Abbildung 18: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention..................................
(nach BORGETTO 2007)...................................................................48
Abbildung 19: Modifiziert nach BRÜGGER (1997): Wirkungen der Schwerkraft im......
Gravitationsfeld auf die „Bausteine des Körpers...............................50
Abbildung 20: Verschiedene Beckenstellungen nach BRÜGGER (1980-1)..............51
Abbildung 21: Druck- und Zugspannungen einer Säule (BRÜGGER 1980-2)..........52
Abbildung 22: a. Muskuläre Zuggurtung beim aufrechten Stand..................................
(nach KUMMER 1961)...........................................................................
b. Wirbelsäulenbelastung inklusive Fabd (aus abdominellen Druck).....
(nach WILKE 2004)............................................................................53
IV
Abbildung 23: Bild li.: Bei Ventralflexion wird der Nucleus nach hinten gedrückt..........
Bild re: Starke rotationsbedingte Kräfte (nach KAPANDJI 1985-1)....55
Abbildung 24: Bandscheibenvorfall (nach KAPANDJ11985-2).................................55
Abbildung 25: Versuchsdesign: Strommastbesteigung (Plattformhöhe 15 m)..........57
Abbildung 26: Versuchsdesign - Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung bei kurzem.......
( 60 s) freiem Hängen......................................................................59
Abbildung 27: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus für Fallversuche........
an Auffanggurten................................................................................62
Abbildung 28: Bestückung des Gliederdummys mit Druckmessfolien und...................
Beschleunigungsaufnehmer...............................................................62
Abbildung 29: Mess- u. Kenngrößen des Bremsvorgangs beim Fallversuch ins..........
Auffangsystem...................................................................................63
Abbildung 30: Versuchsskizze - Absturz mit Bandfalldämpfer bei Versuch.............64
Abbildung 31: Druckverteilung am vorderen Beingurt...............................................64
Abbildung 32: Kraftanalysen und Körperwinkelstellung mit Hilfe der PCMAN-Aus-......
Wertung, Anthroanpassung - 3 Haltungen jedes Probanden wurden.....
erfasst................................................................................................67
Abbildung 33: Versuchsdesign zur Ermittlung der Körperhaltung am Seil hängend.....
...........................................................................................................68
Abbildung 34: Körperhaltung in CATIA-Darstellung; Winkelmessung S1- L5 = 102°....
Rumpfbeugehaltung...........................................................................68
Abbildung 35: Haltungsvergleich (mit und ohne Zusatzgewicht)...............................69
Abbildung 36: Ermittlung des Hüftmomentes............................................................69
Abbildung 37: Ermittelte Greifräume.........................................................................71
Abbildung 38: Schematische Darstellung der dynamischen Prüfung von Klasse C..76
Abbildung 39: Latchways: Wingrip-System für Verankerungspunkte an.......................
Flugzeugtragflächen...........................................................................77
Abbildung 40: Aufbau eines für Höhenarbeiten geeigneten Seiles...........................78
Abbildung 41: Sturzfaktoren für Seile (BEAL, Professionelle Seile)..........................81
Abbildung 42: Versuchsanordnung für Fallprüfungen zum Scharfkantentest...............
(BGIA)................................................................................................83
Abbildung 43: Einspannvorrichtung..........................................................................85
Abbildung 44: Versuchsaufbau Prüfmaschine..........................................................86
Abbildung 45: Befestigung des Wegaufnehmers an verschiedenen Seilen..............87
Abbildung 46: Versuchskörper und Versuchsaufbau................................................87
Abbildung 47: Unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Kraft-Dehnungskurve.....88
Abbildung 48: Eingabe- und Ausgabeoberfläche in Diagrammen.............................91
Abbildung 49: Position der Messpunkte (Hals und Rücken sind verdeckt)...............95
Abbildung 50: Probandenfragebogen zum subjektiven Empfinden beim freien............
Hängen..............................................................................................97
Abbildung 51: Regelfall, A. circumflexa femoris medialis kreuzt V. femoralis dorsal.....
(nach LANC, 1972)............................................................................98
Abbildung 52: Vena femoralis, Taschenatlas der Anatomie..........................................
(PLATZER, 2005, S. 425)................................................................100
Abbildung 53: Druckmessungen an Sitz- und Auffanggurten..................................102
Abbildung 54: Messablauf der Druckmessungen, DIETZ (2007)............................103
Abbildung 55: Druckmessungen an Sitzbrettern.....................................................106
Abbildung 56: Druckmessungen an Bürostühlen. Quelle: (www.malmstolen.com). 106
Abbildung 57: Typische Anwendungen sind z. B. Arbeiten an einer Fassade oder......
an einer senkrechten Wand.............................................................120
Abbildung 58: Typische Anwendungen sind z. B. die Fortbewegungen unter einer......
Dachkonstruktion oder unter Brücken..............................................121
Abbildung 59: Kat. 3: z. B. Wartung von abgehängten Deckenleuchten mittels............
Seilstrecken......................................................................................121
Abbildung 60: Vorstieg............................................................................................122
Abbildung 61: Übersicht über Ausbildungsstufen und Mindestanforderungen an.........
Höhenarbeiter..................................................................................123
Abbildung 62: Das Venensystem des Menschen (Anatomie, Herbert Lippert)........127
Abbildung 63: Vena femoralis physiologisch Vena femoralis pathologisch...........127
Abbildung 64: dorsale Aufhängung,- dorsal mit Polster - ventrale Aufhängung... 128
VI
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Vergleich der Leistungsfähigkeit von Höhenarbeitern vs.......................
Fassadenbefahranlagen......................................................................4
Tabelle 2: Tödliche Arbeitsunfälle insgesamt in Deutschland.................................
(Quelle: BAUA 2006)............................................................................7
Tabelle 3: Tödliche Absturzunfälle in Prozent nach Absturzhöhe.........................8
Tabelle 4: Ergebnisse der Versuchsreihen „Hängezeit in [min] bis zum Zeit-........
punkt des Versuchsabbruchs (nach SEDDON 2002, S. 17)..............13
Tabelle 5: Variantenvielfalt der Ausgangsituationen - Arbeitnehmer auf hoch-......
bzw. tief liegenden Arbeitsplätzen nach HEROLD (2007, S. 20)........20
Tabelle 6: Exemplarischer Vergleich der Kosten der SZT und einer......................
LKW-Hubarbeitsbühne bei einer Arbeitshöhe von 80 m....................36
Tabelle 7: Leistungsverzeichnis..........................................................................37
Tabelle 8: Pro Seilklettertechnik - Contra Hubarbeitsbühne..............................38
Tabelle 9: Pro Hubarbeitsbühne - Contra Seilklettertechnik...............................38
Tabelle 10: Vereinigung Cockpit (VC HF).............................................................47
Tabelle 11: Versuchsreihe Demographie 50+, Belastungen beim Steigen...........58
Tabelle 12: Versuchsreihe Demographie 50+, Hängezeit kurz über dem Boden.....
( 60s)...............................................................................................60
Tabelle 13: Nettoherzschlagfrequenz aus allen Rettungsversuchen, aus................
„Die BG (2007)..................................................................................60
Tabelle 14: Versuchsprotokoll - Fallweg zwischen 0,5 und 2,50 m.......................63
Tabelle 15: Reichweite des Handmittelgelenks um das Brustbein [mm]...............71
Tabelle 16: Available working time in an 8 hour shift in various wind conditions. .74
Tabelle 17: Aufbau von Seilen für die Höhenarbeit - und Bergsportseilen............78
Tabelle 18: Temperaturbeständigkeit...................................................................79
Tabelle 19: Technische Daten von halbstatischen Kernmantelseilen (Fa. BEAL) 80
Tabelle 20: Kraft-Dehnungsdiagramm..................................................................88
Tabelle 21: Kraft-Dehnungskurven 16mmKMSrot ............................................89
Tabelle 22: Auffanggurte - Vergleich der mittleren Druckwerte............................95
Tabelle 23: Auffanggurte - Vergleich der maximalen Druckwerte........................95
Tabelle 24: Auffanggurte - Vergleich der maximal aufgetretenen Druckwerte.........
bei Gurt 3...........................................................................................96
VII
Tabelle 25: Der für den Durchfluss verbleibende Querschnitt [mm] der...................
Vena femoralis...................................................................................97
Tabelle 26: Maximaldruckwerte [N/cm2]..............................................................102
Tabelle 27: Gesamtkennlinie S 1........................................................................104
Tabelle 28: Umrechnung der Flächen: Sensor - Druckstück..............................104
Tabelle 29: Umrechnung der Messwerte in Druckwerte.....................................104
Tabelle 30: Kennlinie S 7....................................................................................104
Tabelle 31: Kennlinie S 7....................................................................................105
Tabelle 32: Dauerbelastungsgrenze für arteriellen und venösen Verschluss-..........
druck nach RESWICK und ROGERS (1976)...................................105
Tabelle 33: Versuchsergebnisse - Maximalkraftermittlung beim freien Hängen.108
Tabelle 34: Auswertung allgemeine Angaben.....................................................109
Tabelle 35: B: Zwangshaltung, D: Sitzen im Gurt, J: Latchways.........................110
Tabelle 36: Q: Verantwortung für Andere; T: Zeitdruck......................................111
Tabelle 37: Mittlere Häufigkeit der Beschwerden................................................111
Tabelle 38: G: Ausgleichsübungen.....................................................................112
Tabelle 39: A: Arbeitseinteilung; F: Alleinartoeit..................................................112
Tabelle 40: Beschwerden / Schmerzen in den letzten 12 Monaten..........................
BOEDECKER (2006).......................................................................113
Tabelle 41: Erkrankungen / Probleme in den letzten 12 Monaten............................
BOEDECKER (2006).......................................................................114
Tabelle 42: CP 50...............................................................................................115
Tabelle 43: CP 50 Skala mit 20 kg Zusatzgewicht..............................................115
Tabelle 44: Auffanggurte: Korrelation Druck - Diskomfort aus DIETZ (2007).....115
Tabelle 45: Auffanggurt G1: Korrelation Diskomfortempfinden - BMI aus................
DIETZ (2007)...................................................................................116
Tabelle 46: Bewertungsmaßnahmen nach DIN EN ISO 6385 (5/2004)..............125
VIII
VERZEICHIS DER ANLAGEN
Anlage 1 Auswertung der Fragebögen zu seilunterstützter Höhenarbeit 142
Anlage 2 Ergebnisse der Probandenversuche zur Untersuchung des
Hängetraumas 150
Anlage 3 Versuchsdesign Hängeversuche TU München 155
Anlage 4 Ausrüstung für die Lastabseiltechnik 156
Anlage 5 Bilder zum Präventionstraining 157
Anlage 6 Auszug einer Beständigkeitsliste für Seile und ihre Resistenz
gegen gefährliche Stoffe 158
Anlage 7 Anwendungsbereiche für ergonomische Gurte 159
IX
|
adam_txt |
Vorwort
Inhaltsverzeichnis. I
Abbildungsverzeichnis. IV
Tabellenverzeichnis. VII
Verzeichnis der Anlagen. IX
Abkürzungen. X
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung.1
1.1 Ableitung der Problemstellung.2
1.2 Ziel- Interdisziplinäre Untersuchungen.5
1.3 Praktische Relevanz der Untersuchung.6
1.4 Aufbau und Gliederung.9
2 Stand der Forschung zu seilunterstützten Arbeitsverfahren.11
2.1 Aspekte der seilunterstützten Höhenarbeit.11
2.1.1 PSA gegen Absturz (PSA gA).16
2.1.2 Seilunterstützte Höhenarbeit.19
2.1.3 Abgrenzungen des Einsatzes von PSAgAzu seilunterstützten Zugangs-.
und Positionierungsverfahren.21
2.2 Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsicht und Sozialpartner.27
2.3 Stand der Technik: Vorschriften.28
2.4 Organisation des nationalen Verbandes FISAT.31
2.5 Synergien aus dem Bergsteigersport am Bsp. der Seilklettertechnik (SKT) .31
2.6 Internationale Nomenklatur der Fachverbände - Zusammenfassung.33
3 Untersuchungsgegenstand.34
3.1 Charakteristik der Anwender - Nationale Firmenstruktur.34
3.2 Höhenarbeit im internationalen Vergleich.39
3.2.1 EU-Gewerbekletterer - Holland und Norwegen.39
3.2.2 USA - Ironwalker - Hightreeclimber.40
3.2.3 China - Asien: Boomender Markt der seilunterstützten Arbeitsverfahren.41
3.2.4 IRATA - Industrial Rope Access Trade Association.42
3.3 Ableitung der Aufgabenstellung aus dem Untersuchungsgegenstand.43
3.4 Lösungsansatz.43
I
4 Mikrosystem: Seilunterstützter Höhenarbeiter.44
4.1 Arbeitssystem: Seilunterstützte Montagen - Bewegungsstudie.44
4.2 Physiologie des Menschen am Beispiel einer Bewegungsstudie.48
4.2.1 Biomechanik - Muskel-und Gelenksystem.50
4.2.2 Höhentauglichkeit.56
4.2.3 Ältere Arbeitnehmer (Demographie 50 +).57
4.2.4 Grenzen der Belastbarkeit von Mensch und Material.61
4.3 Anthropometrische Interaktion.66
4.3.1 Körperhaltung: Belastung des Stützapparates.68
4.3.2 Belastungsfaktoren- Momentenberechnung.69
4.3.3 Anthropometrie, Greifräume.70
4.4 Systemergonomische Interaktion.72
4.5 Einflussfaktoren der Arbeitsumgebung.73
4.5.1 Umwelteinflüsse.73
4.5.2 Soziales Klima.74
5 Empirische Untersuchung - Technik.74
5.1 Statik der Verankerungspunkte.75
5.1.1 Statische Anforderungen an die Grundkonstruktion.75
5.1.2 Wahl der Anschlagpunkte: Auszugskräfte, Festigkeit der Konstruktions-.
elemente.76
5.2 Seile - Seiltechnik.78
5.2.1 Zugfestigkeit.80
5.2.2 Seildehnung.81
5.2.3 Kernmantelseile.81
5.2.4 Resistenz der Seile gegen Umwelteinflüsse.82
5.3 Dynamik beim Sturz.84
5.4 Airbag-Entwicklung.94
6 Empirische Untersuchung - Auswirkung der Seiltechnik auf den.
Menschen.94
6.1 Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Hängezeit.95
6.1.1 Expertenbefragung: Angiologie und Pathologie.98
6.1.2 Hängetrauma - Zulässige Sitz- bzw. Hängezeit.99
6.1.3 Druckmessungen bezüglich der Einwirkung von Gurtkräften auf den.
menschlichen Körper.102
6.2 Lastentransport bei seilunterstützten Höhenarbeiten.107
6.3 Expertenbefragung.109
6.3.1 Belastung des Stützapparates Lendenwirbelsäule und Halswirbelsäule. 113
6.3.2 Diskomfortuntersuchungen.114
6.4 Menschliche Leistungsvoraussetzungen (Präventionstraining).116
6.5 Qualifikation und Ausbildungs-Empfehlung.120
6.6 Bildung von Standards für Prozesse.124
6.7 Validieren der „Standards" auf internationale Anforderungen.125
7 Handlungsinstrumente.126
7.1 Optimierung von Gurtsystemen.126
7.2 Anwendungsbereiche für ergonomisch verbesserte Gurte.128
8 Schlussbetrachtungen.129
8.1 Zusammenfassung.129
8.2 Ausblick.131
9 Literaturverzeichnis.133
10 Glossar.139
III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Fassadenreinigung Shanghai 2006. Im Bild rechts oben die nicht.
genutzte Fassadenbefahranlage.4
Abbildung 2: Strukturschema menschlicher Arbeit nach BUBB (1990);.
Grundlage: Mensch-Maschine-System.4
Abbildung 3: Direkte Mensch-Mensch-Kommunikation nach BUBB (1990).5
Abbildung 4: Modifiziert nach Leonardo da Vinci, Vitruvian.9
Abbildung 5: Bestandteile des MTO-Ansatzes bezogen auf seilunterstützte.
Höhenarbeiten.10
Abbildung 6: Kipptisch und Hängen in Doppelschlaufe.
(nach SEDDON, 2002, S. 20).14
Abbildung 7: Bestandteile des Auffangsystems.21
Abbildung 8: Trageakzeptanz von Anseilschutz, BIA (1999).22
Abbildung 9: Checkliste zur Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung.
„Sichere Montage von Fassadenelementen" (nach Einhaus 2003).24
Abbildung 10: Arbeitssitz Bauart A.30
Abbildung 11: Arbeitssitz Bauart B.30
Abbildung 12: Lockjack im Einsatz.32
Abbildung 13: Drei-Wege-Aluminium-Karabiner.32
Abbildung 14: Baustellensituation bei Hochhausbau in China 2006.42
Abbildung 15: Höhenarbeiter im Einsatz, Bewegungsstudie Allianz Arena.44
Abbildung 16: Einflüsse auf sicherheitswidriges Verhalten RÖBKE et al. (1973).46
Abbildung 17: Höhenarbeiter am Kranhaken.46
Abbildung 18: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.
(nach BORGETTO 2007).48
Abbildung 19: Modifiziert nach BRÜGGER (1997): Wirkungen der Schwerkraft im.
Gravitationsfeld auf die „Bausteine" des Körpers.50
Abbildung 20: Verschiedene Beckenstellungen nach BRÜGGER (1980-1).51
Abbildung 21: Druck- und Zugspannungen einer Säule (BRÜGGER 1980-2).52
Abbildung 22: a. Muskuläre Zuggurtung beim aufrechten Stand.
(nach KUMMER 1961).
b. Wirbelsäulenbelastung inklusive Fabd (aus abdominellen Druck).
(nach WILKE 2004).53
IV
Abbildung 23: Bild li.: Bei Ventralflexion wird der Nucleus nach hinten gedrückt.
Bild re: Starke rotationsbedingte Kräfte (nach KAPANDJI 1985-1).55
Abbildung 24: Bandscheibenvorfall (nach KAPANDJ11985-2).55
Abbildung 25: Versuchsdesign: Strommastbesteigung (Plattformhöhe 15 m).57
Abbildung 26: Versuchsdesign - Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung bei kurzem.
( 60 s) freiem Hängen.59
Abbildung 27: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus für Fallversuche.
an Auffanggurten.62
Abbildung 28: Bestückung des Gliederdummys mit Druckmessfolien und.
Beschleunigungsaufnehmer.62
Abbildung 29: Mess- u. Kenngrößen des Bremsvorgangs beim Fallversuch ins.
Auffangsystem.63
Abbildung 30: Versuchsskizze - Absturz mit Bandfalldämpfer bei Versuch.64
Abbildung 31: Druckverteilung am vorderen Beingurt.64
Abbildung 32: Kraftanalysen und Körperwinkelstellung mit Hilfe der PCMAN-Aus-.
Wertung, Anthroanpassung - 3 Haltungen jedes Probanden wurden.
erfasst.67
Abbildung 33: Versuchsdesign zur Ermittlung der Körperhaltung am Seil hängend.
.68
Abbildung 34: Körperhaltung in CATIA-Darstellung; Winkelmessung S1- L5 = 102°.
Rumpfbeugehaltung.68
Abbildung 35: Haltungsvergleich (mit und ohne Zusatzgewicht).69
Abbildung 36: Ermittlung des Hüftmomentes.69
Abbildung 37: Ermittelte Greifräume.71
Abbildung 38: Schematische Darstellung der dynamischen Prüfung von Klasse C.76
Abbildung 39: Latchways: Wingrip-System für Verankerungspunkte an.
Flugzeugtragflächen.77
Abbildung 40: Aufbau eines für Höhenarbeiten geeigneten Seiles.78
Abbildung 41: Sturzfaktoren für Seile (BEAL, Professionelle Seile).81
Abbildung 42: Versuchsanordnung für Fallprüfungen zum Scharfkantentest.
(BGIA).83
Abbildung 43: Einspannvorrichtung.85
Abbildung 44: Versuchsaufbau Prüfmaschine.86
Abbildung 45: Befestigung des Wegaufnehmers an verschiedenen Seilen.87
Abbildung 46: Versuchskörper und Versuchsaufbau.87
Abbildung 47: Unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Kraft-Dehnungskurve.88
Abbildung 48: Eingabe- und Ausgabeoberfläche in Diagrammen.91
Abbildung 49: Position der Messpunkte (Hals und Rücken sind verdeckt).95
Abbildung 50: Probandenfragebogen zum subjektiven Empfinden beim freien.
Hängen.97
Abbildung 51: Regelfall, A. circumflexa femoris medialis kreuzt V. femoralis dorsal.
(nach LANC, 1972).98
Abbildung 52: Vena femoralis, Taschenatlas der Anatomie.
(PLATZER, 2005, S. 425).100
Abbildung 53: Druckmessungen an Sitz- und Auffanggurten.102
Abbildung 54: Messablauf der Druckmessungen, DIETZ (2007).103
Abbildung 55: Druckmessungen an Sitzbrettern.106
Abbildung 56: Druckmessungen an Bürostühlen. Quelle: (www.malmstolen.com). 106
Abbildung 57: Typische Anwendungen sind z. B. Arbeiten an einer Fassade oder.
an einer senkrechten Wand.120
Abbildung 58: Typische Anwendungen sind z. B. die Fortbewegungen unter einer.
Dachkonstruktion oder unter Brücken.121
Abbildung 59: Kat. 3: z. B. Wartung von abgehängten Deckenleuchten mittels.
Seilstrecken.121
Abbildung 60: Vorstieg.122
Abbildung 61: Übersicht über Ausbildungsstufen und Mindestanforderungen an.
Höhenarbeiter.123
Abbildung 62: Das Venensystem des Menschen (Anatomie, Herbert Lippert).127
Abbildung 63: Vena femoralis physiologisch Vena femoralis pathologisch.127
Abbildung 64: dorsale Aufhängung,- dorsal mit Polster - ventrale Aufhängung. 128
VI
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Vergleich der Leistungsfähigkeit von Höhenarbeitern vs.
Fassadenbefahranlagen.4
Tabelle 2: Tödliche Arbeitsunfälle insgesamt in Deutschland.
(Quelle: BAUA 2006).7
Tabelle 3: Tödliche Absturzunfälle in Prozent nach Absturzhöhe.8
Tabelle 4: Ergebnisse der Versuchsreihen „Hängezeit in [min]" bis zum Zeit-.
punkt des Versuchsabbruchs (nach SEDDON 2002, S. 17).13
Tabelle 5: Variantenvielfalt der Ausgangsituationen - Arbeitnehmer auf hoch-.
bzw. tief liegenden Arbeitsplätzen nach HEROLD (2007, S. 20).20
Tabelle 6: Exemplarischer Vergleich der Kosten der SZT und einer.
LKW-Hubarbeitsbühne bei einer Arbeitshöhe von 80 m.36
Tabelle 7: Leistungsverzeichnis.37
Tabelle 8: Pro Seilklettertechnik - Contra Hubarbeitsbühne.38
Tabelle 9: Pro Hubarbeitsbühne - Contra Seilklettertechnik.38
Tabelle 10: Vereinigung Cockpit (VC HF).47
Tabelle 11: Versuchsreihe Demographie 50+, Belastungen beim Steigen.58
Tabelle 12: Versuchsreihe Demographie 50+, Hängezeit kurz über dem Boden.
( 60s).60
Tabelle 13: Nettoherzschlagfrequenz aus allen Rettungsversuchen, aus.
„Die BG" (2007).60
Tabelle 14: Versuchsprotokoll - Fallweg zwischen 0,5 und 2,50 m.63
Tabelle 15: Reichweite des Handmittelgelenks um das Brustbein [mm].71
Tabelle 16: Available working time in an 8 hour shift in various wind conditions. .74
Tabelle 17: Aufbau von Seilen für die Höhenarbeit - und Bergsportseilen.78
Tabelle 18: Temperaturbeständigkeit.79
Tabelle 19: Technische Daten von halbstatischen Kernmantelseilen (Fa. BEAL) 80
Tabelle 20: Kraft-Dehnungsdiagramm.88
Tabelle 21: Kraft-Dehnungskurven 16mmKMSrot .89
Tabelle 22: Auffanggurte - Vergleich der mittleren Druckwerte.95
Tabelle 23: Auffanggurte - Vergleich der maximalen Druckwerte.95
Tabelle 24: Auffanggurte - Vergleich der maximal aufgetretenen Druckwerte.
bei Gurt 3.96
VII
Tabelle 25: Der für den Durchfluss verbleibende Querschnitt [mm] der.
Vena femoralis.97
Tabelle 26: Maximaldruckwerte [N/cm2].102
Tabelle 27: Gesamtkennlinie S 1.104
Tabelle 28: Umrechnung der Flächen: Sensor - Druckstück.104
Tabelle 29: Umrechnung der Messwerte in Druckwerte.104
Tabelle 30: Kennlinie S 7.104
Tabelle 31: Kennlinie S 7.105
Tabelle 32: Dauerbelastungsgrenze für arteriellen und venösen Verschluss-.
druck nach RESWICK und ROGERS (1976).105
Tabelle 33: Versuchsergebnisse - Maximalkraftermittlung beim freien Hängen.108
Tabelle 34: Auswertung allgemeine Angaben.109
Tabelle 35: B: Zwangshaltung, D: Sitzen im Gurt, J: Latchways.110
Tabelle 36: Q: Verantwortung für Andere; T: Zeitdruck.111
Tabelle 37: Mittlere Häufigkeit der Beschwerden.111
Tabelle 38: G: Ausgleichsübungen.112
Tabelle 39: A: Arbeitseinteilung; F: Alleinartoeit.112
Tabelle 40: Beschwerden / Schmerzen in den letzten 12 Monaten.
BOEDECKER (2006).113
Tabelle 41: Erkrankungen / Probleme in den letzten 12 Monaten.
BOEDECKER (2006).114
Tabelle 42: CP 50.115
Tabelle 43: CP 50 Skala mit 20 kg Zusatzgewicht.115
Tabelle 44: Auffanggurte: Korrelation Druck - Diskomfort aus DIETZ (2007).115
Tabelle 45: Auffanggurt G1: Korrelation Diskomfortempfinden - BMI aus.
DIETZ (2007).116
Tabelle 46: Bewertungsmaßnahmen nach DIN EN ISO 6385 (5/2004).125
VIII
VERZEICHIS DER ANLAGEN
Anlage 1 Auswertung der Fragebögen zu seilunterstützter Höhenarbeit 142
Anlage 2 Ergebnisse der Probandenversuche zur Untersuchung des
Hängetraumas 150
Anlage 3 Versuchsdesign Hängeversuche TU München 155
Anlage 4 Ausrüstung für die Lastabseiltechnik 156
Anlage 5 Bilder zum Präventionstraining 157
Anlage 6 Auszug einer Beständigkeitsliste für Seile und ihre Resistenz
gegen gefährliche Stoffe 158
Anlage 7 Anwendungsbereiche für ergonomische Gurte 159
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Einhaus, Marco 1967- |
author_GND | (DE-588)135834392 |
author_facet | Einhaus, Marco 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Einhaus, Marco 1967- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023475193 |
classification_rvk | QP 420 |
ctrlnum | (OCoLC)244071320 (DE-599)DNB989505855 |
dewey-full | 363.119624 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.119624 |
dewey-search | 363.119624 |
dewey-sort | 3363.119624 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023475193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080804s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989505855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244071320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989505855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.119624</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einhaus, Marco</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135834392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="c">Autor: M. Einhaus. Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Techn. Univ., Inst. für Betriebswiss. und Fabriksysteme</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 159 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenmontage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4413013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absturzunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126529-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seilzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381849-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049250-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbeförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121467-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außenmontage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4413013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049250-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Seilzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381849-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personenbeförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121467-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Absturzunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126529-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010697452</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016657456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023475193 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:35:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:19:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016657456 |
oclc_num | 244071320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-384 |
physical | X, 159 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Techn. Univ., Inst. für Betriebswiss. und Fabriksysteme |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
series2 | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
spelling | Einhaus, Marco 1967- Verfasser (DE-588)135834392 aut Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich Autor: M. Einhaus. Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Chemnitz Techn. Univ., Inst. für Betriebswiss. und Fabriksysteme 2008 X, 159 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 65 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd rswk-swf Außenmontage (DE-588)4413013-2 gnd rswk-swf Absturzunfall (DE-588)4126529-4 gnd rswk-swf Seilzug (DE-588)4381849-3 gnd rswk-swf Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd rswk-swf Reinigung (DE-588)4049250-3 gnd rswk-swf Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Außenmontage (DE-588)4413013-2 s Instandhaltung (DE-588)4027145-6 s Reinigung (DE-588)4049250-3 s Seilzug (DE-588)4381849-3 s Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 s Absturzunfall (DE-588)4126529-4 s Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 s DE-604 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 65 (DE-604)BV010697452 65 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Einhaus, Marco 1967- Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd Außenmontage (DE-588)4413013-2 gnd Absturzunfall (DE-588)4126529-4 gnd Seilzug (DE-588)4381849-3 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Reinigung (DE-588)4049250-3 gnd Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077423-5 (DE-588)4413013-2 (DE-588)4126529-4 (DE-588)4381849-3 (DE-588)4027145-6 (DE-588)4049250-3 (DE-588)4121467-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich |
title_auth | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich |
title_exact_search | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich |
title_exact_search_txtP | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich |
title_full | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich Autor: M. Einhaus. Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
title_fullStr | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich Autor: M. Einhaus. Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
title_full_unstemmed | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich Autor: M. Einhaus. Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
title_short | Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich |
title_sort | beitrag zur verbesserung des sicherheitsstandards bei seilunterstutzten arbeitsverfahren im internationalen vergleich |
topic | Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd Außenmontage (DE-588)4413013-2 gnd Absturzunfall (DE-588)4126529-4 gnd Seilzug (DE-588)4381849-3 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Reinigung (DE-588)4049250-3 gnd Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 gnd |
topic_facet | Sicherheitstechnik Außenmontage Absturzunfall Seilzug Instandhaltung Reinigung Personenbeförderung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010697452 |
work_keys_str_mv | AT einhausmarco beitragzurverbesserungdessicherheitsstandardsbeiseilunterstutztenarbeitsverfahreniminternationalenvergleich |