Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung: mit Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XV, 157 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834910639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023475135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081222 | ||
007 | t | ||
008 | 080804s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,1726 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989102254 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910639 |c Pb. : EUR 22.90 |9 978-3-8349-1063-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834910639 | |
035 | |a (OCoLC)246646266 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989102254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-862 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung |b mit Aufgaben und Lösungen |c Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XV, 157 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wannenwetsch, Helmut |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)123476062 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016657401 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 530 W249 I6 |
DE-BY-FWS_katkey | 315822 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000485355 |
_version_ | 1824553961095430144 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Autorenverzeichnis XIII
1. Supply Chain Management 1
1.1 Grundbegriffe und Bestandteile des Unternehmens 1
1.2 Ablauf der betrieblichen Prozesskette 3
1.3 Die wirtschaftliche Bedeutung von Produktion und Logistik 5
1.4 Ziele und Zielkonflikte 6
1.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 7
2. Ermittlung des Materialbedarfs 8
2.1 Materialien und Betriebsmittel in der Supply Chain 8
2.2 Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf 9
2.3 Grundbegriffe 9
2.4 Arten der Bedarfsermittlung 11
2.4.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung 13
2.4.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 16
2.5 Optimale Losgröße und optimale Beschaffungshäufigkeit 19
2.5.1 Ermittlung der optimalen Losgröße 20
2.5.2 Berechnung der optimalen Beschaffungshäufigkeit 21
2.6 Ermittlung von Bruttobedarf und Nettobedarf 21
2.7 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 23
3. Wichtige Analysen und Instrumente in Produktion und
Materialwirtschaft 24
3.1 ABC-Analyse 24
3.1.1 Einteilung der Werte 24
3.1.2 Reihenfolge der Wertermittlung 25
3.1.3 Vorgehensweise bei der ABC-Analyse 25
3.2 C-Artikel-Management und Materialgruppen-Management 28
3.3 XYZ-Analyse 30
3.4 Wertanalyse 31
3.5 Total Cost ofOwnership (TCO) 33
VIII Inhaltsverzeichnis
3.6 Target Costing oder Zielkostenrechnung 34
3.7 Produktlebenszyklus-Analyse 35
3.8 Telematik 36
3.8.1 Barcoding 37
3.8.2 Transpondertechnologie 38
3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 39
4. Einkaufs- und Beschaffungsmanagement 40
4.1 Organisationsformen des Einkaufs 40
4.1.1 Mischformen in der Beschaffungseingliederung 41
4.1.2 Organisatorischer Aufbau der Beschaffung 42
4.2 Beschaffungsmarketing 43
4.2.1 Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung 43
4.3 Ablauf der Beschaffung 45
4.4 Berechnung des Einstandspreises 47
4.5 Lieferantenbeurteilung 48
4.6 Lieferantenmanagement 53
4.7 Einkaufs- und Beschaffungsstrategien - Sourcing Strategien 55
4.7.1 Global Sourcing 55
4.7.2 Local Sourcing 56
4.7.3 Single Sourcing 56
4.7.4 Modular Sourcing 57
4.7.5 Double Sourcing, Twin-Sourcing, Dual-Sourcing 58
4.7.6 Cluster-Sourcing 58
4.7.7 Outsourcing 58
4.7.8 Sole Sourcing 59
4.7.9 Forward Sourcing 59
4.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 59
5. E-Procurement - elektronische Beschaffung 60
5.1 Interaktionsformen auf einen Blick 60
5.2 Teileauswahl bei E-Procurement 61
5.3 Internet-Auktionen 62
5.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 64
6. Lagermanagement 65
6.1 Aufgaben von Lagern 65
6.2 Einteilung der Lagerarten 66
Inhaltsverzeichnis IX
6.2.1 Nach der Lagerplatzzuordnung 66
6.2.2 Nach dem Zentralisationsgrad 66
6.2.3 Lagersysteme 67
6.3 Ermittlung des durchschnittlichen Lagerbestandes 70
6.4 Lagerkostensatz und Lagerhaltungskostensatz 71
6.5 Kommissionierung 72
6.5.1 Bereitstellungsprinzipien 72
6.5.2 Organisation der Kommissionierung 73
6.6 Arten der Inventur 76
6.7 Verpackung 77
6.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 78
7. Produktion 79
7.1 Grundlagen der Produktion 79
7.2 Bestandteile eines Produktions-, Planungs- und Steuerungs-Systems
(PPS-System) 80
7.2.1 Grunddatenverwaltung 80
7.2.2 Bestandteile eines MRP II-Konzeptes 80
7.2.3 Materialdisposition und Arbeitsvorbereitung 82
7.3 Enterprise Resource Planning- und Supply Chain Management-Systeme 83
7.3.1 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) 83
7.3.2 Supply Chain Management-Systeme (SCM) 84
7.4 Maschinen in der Produktion 84
7.5 Arten der Fertigung 86
7.6 Kanban-Fertigung 88
7.7 Wiederholungsfragen zu Kapitel 7 90
8. Qualitätsmanagement 91
8.1 Arten der Qualitätsprüfung 91
8.1.1 Erstmusterprüfung (EMP) 92
8.1.2 Attributsprüfung 92
8.1.3 Variablenprüfung 92
8.1.4 Hundertprozentprüfung 93
8.1.5 Stichprobenprüfung 93
8.2 Übersicht der Qualitätsmanagement-Systeme 95
8.2.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 95
8.2.2 VDA6.1ff 96
8.2.3 ISO TS 16949:2002 96
8.2.4 ISO 14001 Umweltmanagement-System 98
X Inhaltsverzeichnis
8.3 Qualitätswerkzeuge 98
8.3.1 SPC zur Prüfung und Kontrolle der Leistungsprozesse 98
8.3.2 Six Sigma 99
8.3.3 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) 99
8.3.4 Null-Fehler-Programm 101
8.3.5 Quality Function Deployment (QFD) 101
8.4 Qualitätsmanagementpreise 102
8.4.1 EFQM 102
8.4.2 Malcolm Baldridge Award 102
8.4.3 Ludwig-Erhardt-Preis 102
8.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 8 102
9. Distributionslogistik 103
9.1 Distributionsstruktur 103
9.1.1 Vertikale Distributionsstruktur 103
9.1.2 Horizontale Distributionsstruktur 104
9.2 Vendor Managed Inventory 105
9.3 Efficient Consumer Response (ECR) 106
9.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 9 110
10. Transportsysteme 111
10.1 Innerbetriebliche Transportsysteme 111
10.1.1 Förderhilfsmittel und Lagerhilfsmittel 113
10.1.2 Lagerhilfsmittel 114
10.2 Außerbetrieblicher Transport 115
10.2.1 Transport auf der Straße 115
10.2.2 Schienenverkehr 117
10.2.3 Luftverkehr 118
10.2.4 Schiffsverkehr 119
10.3 Transportketten in der nationalen und internationalen Verkehrslogistik 121
10.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 10 122
11. Entsorgung und Wiederverwertung 123
11.1 Rohstoffverwendungsstrategien 123
11.2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 11 125
12. Dienstleistungslogistik 126
12.1 Dimensionen und Abgrenzungen der Dienstleistungslogistik 126
12.2 Bedeutung der Dienstleistungs- und Servicelogistik 127
12.3 Gestaltungsbeispiele aus der Dienstleistungslogistik 130
Inhaltsverzeichnis XI
12.4 Qualitätsaspekte der Dienstleistungslogistik 132
12.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 12 134
13. Controlling von Produktion, Dienstleistung und Logistik 135
13.1 Aufgaben des Controlling 135
13.2 Instrumente des Controlling 136
13.2.1 Budgetierung 137
13.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung 137
13.2.3 Prozesskostenrechnung 137
13.2.4 Kennzahlen 137
13.3 Arten von Kennzahlen 138
13.4 Einsatz von Kennzahlen in der Praxis 139
13.4.1 Kennzahlen im Einkauf 139
13.4.2 Kennzahlen zur Lagerwirtschaft 141
13.4.3 Weitere wichtige Kennzahlen 142
13.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 13 142
14. Lösungshinweise zu den Fragen 143
Literaturverzeichnis 149
Stichwortverzeichnis 153 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Autorenverzeichnis XIII
1. Supply Chain Management 1
1.1 Grundbegriffe und Bestandteile des Unternehmens 1
1.2 Ablauf der betrieblichen Prozesskette 3
1.3 Die wirtschaftliche Bedeutung von Produktion und Logistik 5
1.4 Ziele und Zielkonflikte 6
1.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 7
2. Ermittlung des Materialbedarfs 8
2.1 Materialien und Betriebsmittel in der Supply Chain 8
2.2 Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf 9
2.3 Grundbegriffe 9
2.4 Arten der Bedarfsermittlung 11
2.4.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung 13
2.4.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 16
2.5 Optimale Losgröße und optimale Beschaffungshäufigkeit 19
2.5.1 Ermittlung der optimalen Losgröße 20
2.5.2 Berechnung der optimalen Beschaffungshäufigkeit 21
2.6 Ermittlung von Bruttobedarf und Nettobedarf 21
2.7 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 23
3. Wichtige Analysen und Instrumente in Produktion und
Materialwirtschaft 24
3.1 ABC-Analyse 24
3.1.1 Einteilung der Werte 24
3.1.2 Reihenfolge der Wertermittlung 25
3.1.3 Vorgehensweise bei der ABC-Analyse 25
3.2 C-Artikel-Management und Materialgruppen-Management 28
3.3 XYZ-Analyse 30
3.4 Wertanalyse 31
3.5 Total Cost ofOwnership (TCO) 33
VIII Inhaltsverzeichnis
3.6 Target Costing oder Zielkostenrechnung 34
3.7 Produktlebenszyklus-Analyse 35
3.8 Telematik 36
3.8.1 Barcoding 37
3.8.2 Transpondertechnologie 38
3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 39
4. Einkaufs- und Beschaffungsmanagement 40
4.1 Organisationsformen des Einkaufs 40
4.1.1 Mischformen in der Beschaffungseingliederung 41
4.1.2 Organisatorischer Aufbau der Beschaffung 42
4.2 Beschaffungsmarketing 43
4.2.1 Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung 43
4.3 Ablauf der Beschaffung 45
4.4 Berechnung des Einstandspreises 47
4.5 Lieferantenbeurteilung 48
4.6 Lieferantenmanagement 53
4.7 Einkaufs- und Beschaffungsstrategien - Sourcing Strategien 55
4.7.1 Global Sourcing 55
4.7.2 Local Sourcing 56
4.7.3 Single Sourcing 56
4.7.4 Modular Sourcing 57
4.7.5 Double Sourcing, Twin-Sourcing, Dual-Sourcing 58
4.7.6 Cluster-Sourcing 58
4.7.7 Outsourcing 58
4.7.8 Sole Sourcing 59
4.7.9 Forward Sourcing 59
4.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 59
5. E-Procurement - elektronische Beschaffung 60
5.1 Interaktionsformen auf einen Blick 60
5.2 Teileauswahl bei E-Procurement 61
5.3 Internet-Auktionen 62
5.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 64
6. Lagermanagement 65
6.1 Aufgaben von Lagern 65
6.2 Einteilung der Lagerarten 66
Inhaltsverzeichnis IX
6.2.1 Nach der Lagerplatzzuordnung 66
6.2.2 Nach dem Zentralisationsgrad 66
6.2.3 Lagersysteme 67
6.3 Ermittlung des durchschnittlichen Lagerbestandes 70
6.4 Lagerkostensatz und Lagerhaltungskostensatz 71
6.5 Kommissionierung 72
6.5.1 Bereitstellungsprinzipien 72
6.5.2 Organisation der Kommissionierung 73
6.6 Arten der Inventur 76
6.7 Verpackung 77
6.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 78
7. Produktion 79
7.1 Grundlagen der Produktion 79
7.2 Bestandteile eines Produktions-, Planungs- und Steuerungs-Systems
(PPS-System) 80
7.2.1 Grunddatenverwaltung 80
7.2.2 Bestandteile eines MRP II-Konzeptes 80
7.2.3 Materialdisposition und Arbeitsvorbereitung 82
7.3 Enterprise Resource Planning- und Supply Chain Management-Systeme 83
7.3.1 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) 83
7.3.2 Supply Chain Management-Systeme (SCM) 84
7.4 Maschinen in der Produktion 84
7.5 Arten der Fertigung 86
7.6 Kanban-Fertigung 88
7.7 Wiederholungsfragen zu Kapitel 7 90
8. Qualitätsmanagement 91
8.1 Arten der Qualitätsprüfung 91
8.1.1 Erstmusterprüfung (EMP) 92
8.1.2 Attributsprüfung 92
8.1.3 Variablenprüfung 92
8.1.4 Hundertprozentprüfung 93
8.1.5 Stichprobenprüfung 93
8.2 Übersicht der Qualitätsmanagement-Systeme 95
8.2.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 95
8.2.2 VDA6.1ff 96
8.2.3 ISO TS 16949:2002 96
8.2.4 ISO 14001 Umweltmanagement-System 98
X Inhaltsverzeichnis
8.3 Qualitätswerkzeuge 98
8.3.1 SPC zur Prüfung und Kontrolle der Leistungsprozesse 98
8.3.2 Six Sigma 99
8.3.3 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) 99
8.3.4 Null-Fehler-Programm 101
8.3.5 Quality Function Deployment (QFD) 101
8.4 Qualitätsmanagementpreise 102
8.4.1 EFQM 102
8.4.2 Malcolm Baldridge Award 102
8.4.3 Ludwig-Erhardt-Preis 102
8.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 8 102
9. Distributionslogistik 103
9.1 Distributionsstruktur 103
9.1.1 Vertikale Distributionsstruktur 103
9.1.2 Horizontale Distributionsstruktur 104
9.2 Vendor Managed Inventory 105
9.3 Efficient Consumer Response (ECR) 106
9.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 9 110
10. Transportsysteme 111
10.1 Innerbetriebliche Transportsysteme 111
10.1.1 Förderhilfsmittel und Lagerhilfsmittel 113
10.1.2 Lagerhilfsmittel 114
10.2 Außerbetrieblicher Transport 115
10.2.1 Transport auf der Straße 115
10.2.2 Schienenverkehr 117
10.2.3 Luftverkehr 118
10.2.4 Schiffsverkehr 119
10.3 Transportketten in der nationalen und internationalen Verkehrslogistik 121
10.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 10 122
11. Entsorgung und Wiederverwertung 123
11.1 Rohstoffverwendungsstrategien 123
11.2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 11 125
12. Dienstleistungslogistik 126
12.1 Dimensionen und Abgrenzungen der Dienstleistungslogistik 126
12.2 Bedeutung der Dienstleistungs- und Servicelogistik 127
12.3 Gestaltungsbeispiele aus der Dienstleistungslogistik 130
Inhaltsverzeichnis XI
12.4 Qualitätsaspekte der Dienstleistungslogistik 132
12.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 12 134
13. Controlling von Produktion, Dienstleistung und Logistik 135
13.1 Aufgaben des Controlling 135
13.2 Instrumente des Controlling 136
13.2.1 Budgetierung 137
13.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung 137
13.2.3 Prozesskostenrechnung 137
13.2.4 Kennzahlen 137
13.3 Arten von Kennzahlen 138
13.4 Einsatz von Kennzahlen in der Praxis 139
13.4.1 Kennzahlen im Einkauf 139
13.4.2 Kennzahlen zur Lagerwirtschaft 141
13.4.3 Weitere wichtige Kennzahlen 142
13.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 13 142
14. Lösungshinweise zu den Fragen 143
Literaturverzeichnis 149
Stichwortverzeichnis 153 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123476062 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023475135 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)246646266 (DE-599)DNB989102254 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023475135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080804s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,1726</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989102254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910639</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1063-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246646266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989102254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung</subfield><subfield code="b">mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 157 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wannenwetsch, Helmut</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476062</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016657401</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023475135 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:35:54Z |
indexdate | 2025-02-20T06:44:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016657401 |
oclc_num | 246646266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-M347 DE-703 DE-1049 DE-Aug4 DE-523 DE-634 DE-92 DE-1028 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-M347 DE-703 DE-1049 DE-Aug4 DE-523 DE-634 DE-92 DE-1028 DE-2070s |
physical | XV, 157 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4047347-8 |
title | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) |
title_fullStr | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung mit Aufgaben und Lösungen Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) |
title_short | Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung |
title_sort | intensivtraining produktion einkauf logistik und dienstleistung mit aufgaben und losungen |
title_sub | mit Aufgaben und Lösungen |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Industriebetrieb Materialwirtschaft Logistik Beschaffung Supply Chain Management Produktion |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016657401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wannenwetschhelmut intensivtrainingproduktioneinkauflogistikunddienstleistungmitaufgabenundlosungen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 W249 I6 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |