Kloster Seemannshausen: ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Verlag des Vereins Regensburger Bistumsgeschichte
2008
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg / Beiband
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 223 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023473909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220111 | ||
007 | t | ||
008 | 080804s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)259921501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023473909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-155 |a DE-Re8 |a DE-Re10 |a DE-355 |a DE-Met1 |a DE-Lsh1 |a DE-2461 |a DE-M111 | ||
084 | |a NS 2399 |0 (DE-625)130489: |2 rvk | ||
084 | |a 903005 Seemannshausen*by*nb |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Weindl, Martin |0 (DE-588)133522709 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kloster Seemannshausen |b ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |c von Martin Weindl |
264 | 1 | |a Regensburg |b Verlag des Vereins Regensburger Bistumsgeschichte |c 2008 | |
300 | |a LIII, 223 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg / Beiband |v 18 | |
502 | |b Dissertation |c Regensburg Universität |d 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Kloster Seemannshausen |0 (DE-588)7694890-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kloster Seemannshausen |0 (DE-588)7694890-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Beiband |t Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg |v 18 |w (DE-604)BV023395656 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016656192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988476043100160 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort.
IX
Quellen-und Literaturverzeichnis.
XI
1 Ungedruckte Quellen.
XI
2 Gedruckte Quellen und Literatur. XIV
3 Abkürzungen.
LI
Einleitung. 1
Teil
I:
Forschungsbericht. 4
1 Mendikantenforschung zum Begriffsfeld „Stadt und Land". 4
1.1 Grundlegung und ältere Ordens- und Stadtforschung bis 1945 . . 4
1.2 Mittlere Mendikantenforschung und die Thesen LeGoffs . . 5
1.3 Neuere Mendikantenforschung in Deutschland nach LeGoff . . 6
1.4 Forschungsrichtung Bettelorden in Stadt und Land. 9
1.4.1 Frühe Ordenstheoretiker. 9
1.4.2 Moderne Forschungen: Mendikantenregionen und Terminei-
system. 11
1.5
Speziali
orschungen zu Studium, Seelsorge, Spiritualität und Architek¬
tur . 14
2 Forschungsstand Augustiner-Eremiten. 15
2.1 Allgemeine Ordensgeschichte. 15
2.2 Forschungen zu den Augustiner-Eremiten in Deutschland . 17
3 Forschungsstand zum Konvent Seemannshausen. 18
3.1 Archivalien. 18
3.1.1 Bestände im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München . 18
3.1.2 Bestand in der Bayerischen Staatsbibliothek München . 20
3.1.3 Bestände im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg . 21
3.2 Literatur. 21
Teil
II:
Gründung und Konsolidierung. 23
1 Gründung und Erstausstattung. 23
1.1 Der Stifter Heinrich Seemann und seine Familie. 23
1.1.1 Die Gründungsurkunde. 23
1.1.2 Der Stifter Heinrich Seemann. 24
1.1.3 Die Stifterfamilie Seemann . 25
1.1.4 Die Seemann in der weiteren Konventsgeschichte. 27
V
1.2 Die Grafen von Leonsberg als erste Förderer. 28
2 Die Einbindung des Konvents in die Ordensstraktur. 30
2.1 Die Gründung als Wilhelmitenkloster. 30
2.2 Die Eingliederung in den Orden der Augustiner-Eremiten . 31
2.3 Die Stellung des Konvents im Augustinerorden bis zur Reformation 35
3 Das Verhältnis zu Episkopat und Klerus. 37
3.1 Die Bischöfe und das Domkapitel von Regensburg. 37
3.2 Bischöfe anderer Diözesen. 39
3.3 Sonstiger Welt- und Ordensklerus. 39
4 Das Verhältnis zu den bayerischen Herzögen. 41
5 Zusammenfassung. 46
Teil
III:
Priorén
und Brüder. 48
1 Gründung und erste Jahrzehnte. 48
2 Meingold (t 1308). 49
3 Ruger (vor 1325-nach 1345). 51
4 Friedrich Stampfreuter (1345-57). 52
5 Friedrich Aspeck (1357-70) und Heinrich Guttag (1370-85). 52
6 Peter Holzhauser (1385-98). 53
7 Johannes Köstinger (um 1398-1410). 53
8 Johannes Wieland (1410-nach 1426). 54
9 Georg Kastl (1428-37). 56
10 Heinrich Puchberger (1442-48 und 1454-58) und Johannes (1449-54). 58
11 Adam Püz (1459-66) und Erhard Hirsch (1466-78 und 1481-87) . 59
12 Franz Wieland (1478-81) und Balthasar Hauenschild (1487-90). . 62
13 Johannes
Fabri
(1490-1508). 62
14 Hieronymus Wolkner (1508-32). 65
15 Johannes Arzberger (1532—55). 67
16 Martin
Eder
(1555-60) und die Visitation 1559. 69
17
Priorén,
Administratoren und Vikare in den Jahren des Verfalls
(1560-86). 76
18 Stephan Gangkofer (1586-1604) und Johannes Zanger (1604/05) . 79
19 Johann Baptist Maggat (1605-08). 82
20 Simplician Zanger (1608-10), Johannes
German
(1610/11) und
Johannes Schräsl (1611-13). 83
21 Joseph Melffer (1613-16). 84
22 Eleutherius
Agricola
(1616-21/22) und
Augustin
Fuess (1621/22). 85
23 Evangelist Guthardt (1623-25), Paul Höfler (1625-32) und Stephan
Greimei (1632-36). 86
24 Jordan Degler (1637-42). 87
25
Cokimban
Sibner (1643-45) und Adeodatus Reichenkammerer
(1645-48)., 89
26 Wilhelm Schräll (1648) und Jordan Halecius (1648-54). 89
27 Navigius Faber (1654-57,1662-71 und 1677-79). 91
VI
28 Simon Spitzweg (1657/58), Sebastian
Mack
(1658-61),
Ambrosius
Wenig (1661/62) und Cornelius Moyse (1671-77). 96
29 Kasimir Gnädler (1679-82). 97
30 Marcellinus Helgemayr (1682-88). 98
31
Peregrin
Maurer (1688-91 und 1694-1703) und Alphons Landsberger
(1691-94). 100
32
Prosper
Helgemayr (1703-07). 103
33 Angelinus
Urial
(1708-11). 105
34
Angelus
Höggmayr
(1711-21). 106
35 Alipius
Schmid
(1721-24). 117
36
Priorén
bis zur Säkularisation 1802. 117
37
Barnabas Plank
(1798-1802) und die Säkularisation 1802. 124
Liste der
Priorén
. 128
Liste der Subprioren. 130
Teil
IV:
Die wirtschaftlichen Grundlagen. 131
1 Die Gründungsausstattung als Wilhelmitenkloster. 131
2 Die Entwicklung des Armutsbegriffs bei den Augustiner-Eremiten . . 133
2.1 Vorläuferorden, Gründungsvorschriften und Übergangskonstitu¬
tionen . 134
2.2 Die Regensburger Konstitutionen von 1290. 135
3 Seelsorge als Einnahmequelle des Konvents Seemannshausen. 139
3.1 Seelsorge, Exemtion und Privilegien bei den Augustiner-Eremiten. 139
3.2 Exemtion und Privilegien im Konventsarchiv Seemannshausen . . 143
3.3 Einnahmen aus Almosen und Spenden. 145
3.3.1 Ablässe. 145
3.3.2 Terminierwesen. 149
3.3.2.1 Die Anfänge in Seemannshausen. 150
3.3.2.2 Terminierhäuser. 151
3.3.2.3 Terminierbrüder. 152
3.4 Einnahmen aus Seelgeräten. 154
3.4.1 Geschichtliche Entwicklung. 154
3.4.2 Totengedenken bei den Bettelorden. 160
3.4.3 Charakteristik der Seelgeräte im Konvent Seemannshausen . 161
3.4.3.1 Allgemeine Gedächtnisstiftungen und Jahrtage. . . . 163
3.4.3.2 Stiftung von Grablegen. 163
3.4.3.3 Mess-Stifmngen. 165
3.4.3.4 Akarstiftungen. 166
3.4.3.5 Zusatzleistungen und Besonderheiten. 167
3.4.3.6 Dotierung der Seelgeräte. 174
4 Sonstige Einnahmequellen des Konvents Seemannshausen. 179
4.1 Wirtschaftlich relevante Privilegien. 179
4.2 Charakteristik der Konventsökonomie. 181
4.2.1 Arrondierung durch Tausch. 181
VII
4.2.2 Kauf und Verkauf gegen Geldbetrag. 184
4.2.3 Übergabe gegen Zinszahlung. 187
4.2.4 Besitzstreit. 189
4.2.5 Schuldenaufnahme. 190
4.2.6 Erbschaft. 191
4.2.7 Aufnahme von Pfründnern. 192
5 Zusammenfassung: Die Konventswirtschaft und ihre Wirkregion. . . 193
Ergebnisse. 197
Abbildungen. 201
Verzeichnis der Personen und Orte. 203
VIII |
adam_txt |
INHALT
Vorwort.
IX
Quellen-und Literaturverzeichnis.
XI
1 Ungedruckte Quellen.
XI
2 Gedruckte Quellen und Literatur. XIV
3 Abkürzungen.
LI
Einleitung. 1
Teil
I:
Forschungsbericht. 4
1 Mendikantenforschung zum Begriffsfeld „Stadt und Land". 4
1.1 Grundlegung und ältere Ordens- und Stadtforschung bis 1945 . . 4
1.2 Mittlere Mendikantenforschung und die Thesen LeGoffs . . 5
1.3 Neuere Mendikantenforschung in Deutschland nach LeGoff . . 6
1.4 Forschungsrichtung Bettelorden in Stadt und Land. 9
1.4.1 Frühe Ordenstheoretiker. 9
1.4.2 Moderne Forschungen: Mendikantenregionen und Terminei-
system. 11
1.5
Speziali
orschungen zu Studium, Seelsorge, Spiritualität und Architek¬
tur . 14
2 Forschungsstand Augustiner-Eremiten. 15
2.1 Allgemeine Ordensgeschichte. 15
2.2 Forschungen zu den Augustiner-Eremiten in Deutschland . 17
3 Forschungsstand zum Konvent Seemannshausen. 18
3.1 Archivalien. 18
3.1.1 Bestände im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München . 18
3.1.2 Bestand in der Bayerischen Staatsbibliothek München . 20
3.1.3 Bestände im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg . 21
3.2 Literatur. 21
Teil
II:
Gründung und Konsolidierung. 23
1 Gründung und Erstausstattung. 23
1.1 Der Stifter Heinrich Seemann und seine Familie. 23
1.1.1 Die Gründungsurkunde. 23
1.1.2 Der Stifter Heinrich Seemann. 24
1.1.3 Die Stifterfamilie Seemann . 25
1.1.4 Die Seemann in der weiteren Konventsgeschichte. 27
V
1.2 Die Grafen von Leonsberg als erste Förderer. 28
2 Die Einbindung des Konvents in die Ordensstraktur. 30
2.1 Die Gründung als Wilhelmitenkloster. 30
2.2 Die Eingliederung in den Orden der Augustiner-Eremiten . 31
2.3 Die Stellung des Konvents im Augustinerorden bis zur Reformation 35
3 Das Verhältnis zu Episkopat und Klerus. 37
3.1 Die Bischöfe und das Domkapitel von Regensburg. 37
3.2 Bischöfe anderer Diözesen. 39
3.3 Sonstiger Welt- und Ordensklerus. 39
4 Das Verhältnis zu den bayerischen Herzögen. 41
5 Zusammenfassung. 46
Teil
III:
Priorén
und Brüder. 48
1 Gründung und erste Jahrzehnte. 48
2 Meingold (t 1308). 49
3 Ruger (vor 1325-nach 1345). 51
4 Friedrich Stampfreuter (1345-57). 52
5 Friedrich Aspeck (1357-70) und Heinrich Guttag (1370-85). 52
6 Peter Holzhauser (1385-98). 53
7 Johannes Köstinger (um 1398-1410). 53
8 Johannes Wieland (1410-nach 1426). 54
9 Georg Kastl (1428-37). 56
10 Heinrich Puchberger (1442-48 und 1454-58) und Johannes (1449-54). 58
11 Adam Püz (1459-66) und Erhard Hirsch (1466-78 und 1481-87) . 59
12 Franz Wieland (1478-81) und Balthasar Hauenschild (1487-90). . 62
13 Johannes
Fabri
(1490-1508). 62
14 Hieronymus Wolkner (1508-32). 65
15 Johannes Arzberger (1532—55). 67
16 Martin
Eder
(1555-60) und die Visitation 1559. 69
17
Priorén,
Administratoren und Vikare in den Jahren des Verfalls
(1560-86). 76
18 Stephan Gangkofer (1586-1604) und Johannes Zanger (1604/05) . 79
19 Johann Baptist Maggat (1605-08). 82
20 Simplician Zanger (1608-10), Johannes
German
(1610/11) und
Johannes Schräsl (1611-13). 83
21 Joseph Melffer (1613-16). 84
22 Eleutherius
Agricola
(1616-21/22) und
Augustin
Fuess (1621/22). 85
23 Evangelist Guthardt (1623-25), Paul Höfler (1625-32) und Stephan
Greimei (1632-36). 86
24 Jordan Degler (1637-42). 87
25
Cokimban
Sibner (1643-45) und Adeodatus Reichenkammerer
(1645-48)., 89
26 Wilhelm Schräll (1648) und Jordan Halecius (1648-54). 89
27 Navigius Faber (1654-57,1662-71 und 1677-79). 91
VI
28 Simon Spitzweg (1657/58), Sebastian
Mack
(1658-61),
Ambrosius
Wenig (1661/62) und Cornelius Moyse (1671-77). 96
29 Kasimir Gnädler (1679-82). 97
30 Marcellinus Helgemayr (1682-88). 98
31
Peregrin
Maurer (1688-91 und 1694-1703) und Alphons Landsberger
(1691-94). 100
32
Prosper
Helgemayr (1703-07). 103
33 Angelinus
Urial
(1708-11). 105
34
Angelus
Höggmayr
(1711-21). 106
35 Alipius
Schmid
(1721-24). 117
36
Priorén
bis zur Säkularisation 1802. 117
37
Barnabas Plank
(1798-1802) und die Säkularisation 1802. 124
Liste der
Priorén
. 128
Liste der Subprioren. 130
Teil
IV:
Die wirtschaftlichen Grundlagen. 131
1 Die Gründungsausstattung als Wilhelmitenkloster. 131
2 Die Entwicklung des Armutsbegriffs bei den Augustiner-Eremiten . . 133
2.1 Vorläuferorden, Gründungsvorschriften und Übergangskonstitu¬
tionen . 134
2.2 Die Regensburger Konstitutionen von 1290. 135
3 Seelsorge als Einnahmequelle des Konvents Seemannshausen. 139
3.1 Seelsorge, Exemtion und Privilegien bei den Augustiner-Eremiten. 139
3.2 Exemtion und Privilegien im Konventsarchiv Seemannshausen . . 143
3.3 Einnahmen aus Almosen und Spenden. 145
3.3.1 Ablässe. 145
3.3.2 Terminierwesen. 149
3.3.2.1 Die Anfänge in Seemannshausen. 150
3.3.2.2 Terminierhäuser. 151
3.3.2.3 Terminierbrüder. 152
3.4 Einnahmen aus Seelgeräten. 154
3.4.1 Geschichtliche Entwicklung. 154
3.4.2 Totengedenken bei den Bettelorden. 160
3.4.3 Charakteristik der Seelgeräte im Konvent Seemannshausen . 161
3.4.3.1 Allgemeine Gedächtnisstiftungen und Jahrtage. . . . 163
3.4.3.2 Stiftung von Grablegen. 163
3.4.3.3 Mess-Stifmngen. 165
3.4.3.4 Akarstiftungen. 166
3.4.3.5 Zusatzleistungen und Besonderheiten. 167
3.4.3.6 Dotierung der Seelgeräte. 174
4 Sonstige Einnahmequellen des Konvents Seemannshausen. 179
4.1 Wirtschaftlich relevante Privilegien. 179
4.2 Charakteristik der Konventsökonomie. 181
4.2.1 Arrondierung durch Tausch. 181
VII
4.2.2 Kauf und Verkauf gegen Geldbetrag. 184
4.2.3 Übergabe gegen Zinszahlung. 187
4.2.4 Besitzstreit. 189
4.2.5 Schuldenaufnahme. 190
4.2.6 Erbschaft. 191
4.2.7 Aufnahme von Pfründnern. 192
5 Zusammenfassung: Die Konventswirtschaft und ihre Wirkregion. . . 193
Ergebnisse. 197
Abbildungen. 201
Verzeichnis der Personen und Orte. 203
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weindl, Martin |
author_GND | (DE-588)133522709 |
author_facet | Weindl, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Weindl, Martin |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023473909 |
classification_rvk | NS 2399 |
ctrlnum | (OCoLC)259921501 (DE-599)BVBBV023473909 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023473909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080804s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)259921501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023473909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-Re10</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2399</subfield><subfield code="0">(DE-625)130489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">903005 Seemannshausen*by*nb</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weindl, Martin</subfield><subfield code="0">(DE-588)133522709</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Seemannshausen</subfield><subfield code="b">ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">von Martin Weindl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Verlag des Vereins Regensburger Bistumsgeschichte</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 223 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg / Beiband</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Regensburg Universität</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Seemannshausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7694890-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Seemannshausen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7694890-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Beiband</subfield><subfield code="t">Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023395656</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016656192</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023473909 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:35:27Z |
indexdate | 2024-09-23T12:06:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016656192 |
oclc_num | 259921501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Re10 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Met1 DE-Lsh1 DE-2461 DE-BY-UBR DE-M111 |
owner_facet | DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Re10 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Met1 DE-Lsh1 DE-2461 DE-BY-UBR DE-M111 |
physical | LIII, 223 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verlag des Vereins Regensburger Bistumsgeschichte |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg / Beiband |
spelling | Weindl, Martin (DE-588)133522709 aut Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Martin Weindl Regensburg Verlag des Vereins Regensburger Bistumsgeschichte 2008 LIII, 223 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg / Beiband 18 Dissertation Regensburg Universität 2007 Kloster Seemannshausen (DE-588)7694890-0 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kloster Seemannshausen (DE-588)7694890-0 b Geschichte z DE-604 Beiband Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 18 (DE-604)BV023395656 18 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weindl, Martin Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Kloster Seemannshausen (DE-588)7694890-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7694890-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |
title_auth | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |
title_exact_search | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |
title_full | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Martin Weindl |
title_fullStr | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Martin Weindl |
title_full_unstemmed | Kloster Seemannshausen ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Martin Weindl |
title_short | Kloster Seemannshausen |
title_sort | kloster seemannshausen ein stadtorden auf dem land der augustiner eremiten konvent seemannshausen im spaten mittelalter und in der fruhen neuzeit |
title_sub | ein "Stadtorden" auf dem Land : der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit |
topic | Kloster Seemannshausen (DE-588)7694890-0 gnd |
topic_facet | Kloster Seemannshausen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023395656 |
work_keys_str_mv | AT weindlmartin klosterseemannshauseneinstadtordenaufdemlandderaugustinereremitenkonventseemannshausenimspatenmittelalterundinderfruhenneuzeit |