Psychologie: ein Grundkurs für Anspruchsvolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 600 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170203655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023473873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090610 | ||
007 | t | ||
008 | 080804s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0246 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988788977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170203655 |c Pp. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), ca. EUR 35.00 |9 978-3-17-020365-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170203655 | |
035 | |a (OCoLC)244080665 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988788977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CP 1000 |0 (DE-625)18972: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 001b |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bischof, Norbert |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)129032662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie |b ein Grundkurs für Anspruchsvolle |c Norbert Bischof |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 600 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016656152 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CP 1000 B621 |
DE-BY-FWS_katkey | 349049 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101093071 |
_version_ | 1806528638205558784 |
adam_text |
VORWORT . , 15 EINSTIMMUNG 19 1 WISSENSCHAFT UND KENNERSCHAFT 19 1.1 DAS
OEFFENTLICHE GEHEIMNIS 19 1.1.1 WARTEN AUF DEN KNOTEN 19 1.1.2 DENN WAS
INNEN, DAS IST AUSSEN 20 1.1.3 WAS KANN MAN »EINFACH SEHEN? 23 1.2 DREI
FRAGWUERDIGE VORAUSSETZUNGEN 24 1.2.1 DIE KONTRAINTUITIVE VOREINSTELLUNG
24 1.2.2 DIE EXPERIMENTELLE VOREINSTELLUNG 26 1.2.3 DIE
KONSTRUKTIVISTISCHE VOREINSTELLUNG 29 1.3 DAS ANTHROPOZENTRISCHE
HANDICAP 32 1.3.1 EXISTENTIELLE BETROFFENHEIT 32 1.3.2 DIE SUCHE NACH
DEM ARCHIMEDISCHEN PUNKT 33 1.3.3 AM ENDE DES RUNDGANGS 35 ERSTER
THEMENKREIS: LEIB UND SEELE 37 2 VOM DUALISMUS ZUR IDENTITAET 37 2.1
PHILOSOPHIEGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE 37 2.1.1 WAS BEDEUTET »SEELE? 37
2.1.2 DUALISMUS UND WECHSELWIRKUNGSLEHRE 38 2.1.3 PSYCHOPHYSISCHER
PARALLELISMUS UND IDENTITAETSLEHRE 40 2.2 TERMINOLOGISCHE PRAEZISIERUNGEN
42 2.2.1 PHAENOMENALE UND FUNKTIONALE ERKENNTNISHALTUNG 42 2.2.2
PSYCHISCH UND PHYSISCH, SEELISCH UND LEIBLICH 44 2.2.3 DER »PSYCHISCHE
APPARAT UND DAS UNBEWUSSTE 46 2.2.4 INKOMMENSURABLE RAEUME 48 2.3 DREI
RAHMENSAETZE ZUM PSYCHOPHYSISCHEN VERHAELTNIS 51 2.3.1 DAS
PHAENOMENOLOGISCHE POSTULAT 51 2.3.2 DAS NEURONALE POSTULAT 53 2.3.3 DAS
ISOMORPHIEPOSTULAT 54 5 INHALT 2.4 DIE SCHEINBARE UNVEREINBARKEIT DER
RAHMENSAETZE . 55 2.4.1 DER ELEMENTENPSYCHOLOGISCHE
AUSWEG . 55 2.4.2 DER GANZHEITSPSYCHOLOGISCHE AUSWEG.
. 58 2.4.3 DER GESTALTTHEORETISCHE AUSWEG 59 3
PSYCHOLOGIE UND HIRNFORSCHUNG 62 3.1 AUF DEM WEG ZU EINER THEORIE DES
GEHIRNS 62 3.1.1 EIN VIEL BEACHTETES MANIFEST 62 3.1.2 TRANSPORT UND
VERARBEITUNG 64 3.1.3 WHAT THE FROG'S EYE TEILS THE FROG'S BRAIN.
. 66 3.1.4 ABBILDUNG VON RAUM AUF RAUM 61 3.2 DAS
PROBLEM DER ELEMENTARPHAENOMENE 69 3.2.1 UNZERLEGBARKEIT UND
UNAUSGEDEHNTHEIT . 69 3.2.2 SUBSPEZIFISCHE PHAENOMENE
69 3.2.3 SYMBOLISMUS UND KONNEKTIONISMUS 72 3.2.4 »FREQUENCY FREAKS UND
»FEATURE CREATURES 74 3.3 OFFENE FRAGEN 78 3.3.1 DAS BINDUNGSPROBLEM 78
3.3.2 DIE DEBATTE UM DIE WILLENSFREIHEIT 80 3.3.3 DAS PARADOX DES
»JETZT 81 3.3.4 WIESO BEWUSSTSEIN? 82 ZWEITER THEMENKREIS: WIRKLICHKEIT
UND WAHRHEIT 85 4 ERKENNTNISTHEORETISCHE FRAGEN 85 4.1 WIRKLICHKEIT 85 |
4.1.1 ERSTER SINN VON »WIRKLICHKEIT: DAS OBJEKTIVE 85 L 4.1.2 ZWEITER
SINN VON »WIRKLICHKEIT: DAS UNVERMITTELTE 86 | 4.1.3 DRITTER SINN VON
»WIRKLICHKEIT: DAS ANGETROFFENE 87 | 4.1.4 VIERTER SINN VON
»WIRKLICHKEIT: DAS ERNSTZUNEHMENDE 90 T- 4.2 WAHRHEIT 91 ; 4.2.1
EVIDENZ UND VERIDIKALITAET 91 4.2.2 KANT UND DER KONSTRUKTIVISMUS 92 ;
4.2.3 FLEGEL UND DER METAPHYSISCHE IDEALISMUS 94 ; 4.2.4 HEIDEGGER UND
DER NAIVE REALISMUS 96 4.2.5 LORENZ UND DIE EVOLUTIONAERE
ERKENNTNISTHEORIE 99 4.3 KATEGORIEN 101 4.3.1 MODULE DER
REIZVERARBEITUNG 101 4.3.2 GESTALTGESETZE 102 4.3.3 ANSCHAULICHE
KAUSALITAET 104 4.3.4 DIACHRONE IDENTITAET 105 4.3.5 DIE REBELLION DES
DINGES AN SICH 107 5 SEMANTIK 111 5.1 FINALE SYSTEME 111 5.1.1 WAS IST
EIN SIGNAL? 111 INHALT 5,'L ,2 BEDEUTUNG UND FINAIITAET.
,.,.,,.,,. 112 5.1.3 DIE FEHIBARKEIT FINALER SYSTEME
. 115 5.1.4 INFORMATION
. 117 5.2 KOGNITION UND INTENTION
. 120 5.2.1 NACHRICHTEN UND BEFEHLE
. 120 5.2.2 DIE SEMANTISCHE
KOMPLEMENTARITAET 121 5.2.3 DAS SOGENANNTE INTERAKTIONSPARADOX. 122 5.2.4
DIE SEMANTIK DER EMOTIONEN . 125 5.2.5 DIE
KARTESISCHE KONTAMINATION . 1.27 5.3 DIE EVOLUTION DER VERIDIKALITAET 128
5.3.1 DIE MOTORIK ALS ENGPASS 128 5.3.2 DIE SENSORIK ALS ENGPASS . . 130
5.3.3 DIE BEDINGUNG DER MULTIPOLAREN VALENZ 131 5.4 DIE GRENZEN DER
VERIDIKALITAET 133 5.4.1 SOZIALER »WERKZEUGGEHRAUCH 133 5.4.2 NUETZLICHE
FIKTIONEN 134 5.4.3 ORTHO-, PARA- UND METAKOSMOS 135 DRITTER
THEMERIKREIS: ANLAGE UND UMWELT 139 6 NATURE - NURTURE 139 6.1 DIE
DUALISTISCHE ERBLAST 139 6.1.1 DIE »UNIVERSELLE VERHALTENSGLEICHUNG 139
6.1.2 »BIOLOGISCH UND »SOZIAL 140 6.1.3 »DRIVE UND »HABIT. . 141
6.1.4 »TRIEBE UND »MOTIVE 142 6.1.5 DIE ENTSORGUNG EINES
»SCHEINPROBLEMS 143 6.2 DIE DREI SEGMENTE DER UMWELT 145 6.2.1
PRAEFORMISMUS 145 6.2.2 ALIMENTATION, STIMULATION UND SELEKTION 146 6.2.3
DIE SEMANTIK DER STIMULATION 147 6.3 DIE ROLLE DER SELEKTION 149 6.3.1
DARWIN, LAMARCK UND DRIESCH 149 6.3.2 ZWEI TYPEN VON SELEKTION 150 6.3.3
DIE ANGEBORENE UMWELT 153 6.4 INTERAKTIONEN 155 6.4.1 DIE AUFLOESUNG DER
LORENZ-LEHRRNAN-KONTROVERSE 155 6.4.2 ALIMENTATIVE STIMULATION 156 6.4.3
DIE TRENNBARKEIT VON ALIMENTATION UND SELEKTION 157 7 ENTWICKLUNG 159
7.1 TERMINOLOGISCHE VORKLAERUNGEN 159 7.1.1 DREI FORMEN VON »GENESE 159
7.1.2 DER BEDEUTUNGSHOF DES ENTWICKLUNGSBEGRIFFS 159 7.1.3 FINTWICKLUNG
ALS REIFUNG 161 7.1.4 KONVERGENTE UND DIVERGENTE VERLAEUFE 162 7 INHALT
7.1.5 ENTWICKLUNG ALS HISTORIE 164 7.2 STILWANDEL DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 166 7.2.1 »ENDOGENISTISCHE UND »EXOGENISTISCHE
THEORIEN . 166 7.2.2 DIE WENDE ZUR DIALEKTIK 168 7.2.3 DIE
»INTERAKTIONISTISCHE SYNTHESE 171 7.2.4 DIE AUFLOESUNG IN DIE
»LEBENSSPANNE 172 7.3 DAS KONZEPT DES ADAPTATIONSDRUCKS 175 7.3.1 DER
ALIMENTATIONSDRUCK 175 7.3.2 SELBSTERHALTUNG UND FORTPFLANZUNGSERFOLG
177 7.3.3 DER STIMULATIONSDRUCK 177 7.3.4 ENTWICKLUNG UND ADAPTATION 179
7.3.5 LERNEN, REIFUNG UND PRAEGUNG 180 7.4 IDEOLOGISCHE STREITPUNKTE 183
7.4.1 DIE VARIANZANALYTISCHE FASSUNG DES ANLAGE-UMWELT-PROBLEMS 183
7.4.2 KOVARIANZ UND INTERAKTION 184 7.4.3 PLASTIZITAET ALS NULLHYPOTHESE
185 7.4.4 DAS THEOREM DER OBLIGATORISCHEN GENOKOPIE 188 VIERTER
THEMENKREIS: ARISTOTELES UND GALILEI 193 8 NATURPHILOSOPHISCHE
LEITBILDER 193 8.1 KURT LEWINS KRITIK 193 8.1.1 DIE WARNUNG VOR
ARISTOTELES 193 8.1.2 ABSTRAKTIVE KLASSIFIKATION 194 8.1.3 ABGESTUFTE
GESETZLICHKEIT 195 8.1.4 HISTORISCH-GEOGRAPHISCHE BETRACHTUNGSWEISE 196
8.1.5 WERTBEGRIFFE. 197 8.2 DER PARADIGMENWECHSEL DER RENAISSANCE 198
8.2.1 PRIMAERE UND SEKUNDAERE SINNESQUALITAETEN 198 8.2.2 PRAEGNANZ 200
8.2.3 ENTELECHIE 202 8.2.4 STOFF UND FORM 203 8.2.5 GESTALT UND STRUKTUR
204 8.3 HOMOGENISIERENDE REDUKTION . 205 8.3.1 REDUKTION UND
REDUKTIONISMUS 205 8.3.2 ABBAU VON STRUKTUR 207 8.3.3 NOMOLOGISCHE UND
QUALITATIVE REDUKTION 210 8.3.4 EXEMPLARISCHE FORSCHUNG 211 8.4 IDEE UND
ERFAHRUNG 212 8.4.1 HEURISTISCHE PRINZIPIEN 212 8.4.2 DER BRUCH DER
ENTELECHIALEN KLAMMER 214 8.4.3 SPHAERENKLAENGE 217 8.4.4
HARMONIEERWARTUNGEN IN DER PHYSIK 218 INHALT GALITEISCHE PSYCHOLOGIE,
. 222 9.1 PHYSIKAUESTISCHE
ANSAETZE IN DER PSYCHOLOGIE. . 222 9.1.'!
NORNOLUEGISCHE REDUKTION 222 9.1.2 QUALITATIVE REDUKTION . 226 9.1.3 DIE
RATTE AM SCHEIDEWEG. 228 9.1.4 AESTHETISCHE HEURISTIK 230 9.1.5 DER
SONDERFALL DER GESTALTTHEORIE. . 233 9.2 SCHWAECHEN DER GALILEISCHEN
PSYCHOLOGIE 235 9.2.1 WAS DEN MENSCHEN ZUM MENSCHEN MACHT 235 9.2.2 DAS
FEHLVERHALTEN DER ORGANISMEN . 236 9.2.3 KLASSISCHES VERMEIDUNGSLERNEN
237 9.2.4 CONDITIONED TASTE AVOIDANCE 238 9.3 AKADEMISCHE REAKTIONEN 240
9.3.1 SELIGMANS RETTUNGSVERSUCH 240 9.3.2 EINENGUNG DER EMPIRIE 244
9.3.3 DISTANZIERUNG VON DER EMPIRIE. 245 9.3.4 GARGO GUELT SCIENCE 246
FUENFTER THEMENKREIS: ORDNUNG UND ORGANISATION 249 10 DER
STRUKTURWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ 249 10.1 ZWEI PROTOTYPISCHE
NATURWISSENSCHAFTEN 249 10.1.1 SYSTEMATIK DER WISSENSCHAFTEN 249 10.1.2
PHYSIK UND TECHNIK 250 10.1.3 INNERER UND AEUSSERER SINN 252 10.1.4 PHYSIK
UND BIOLOGIE 255 10.2 DIE REHABILITIERUNG DER FINALITAET 257 10.2.1
IDEOLOGIE UND TELEONOMIE. 257 10.2.2 KURT LEWIN UND EGON BRUNSWIK 261
10.2.3 PROBABILISTISCHER FUNKTIONALISMUS 264 10.3 REPRAESENTATIVE
VERSUCHSPLANUNG 266 10.3.1 RUECKKEHR ZUR HISTORISCH-GEOGRAPHISCHEN
BETRACHTUNG 266 10.3.2 EIN EXPERIMENT MIT NICHT-REPRAESENTATIVEN STIMULI
267 10.3.3 SINN UND UNSINN DER »DISTALEN FOKUSSIERUNG 269 11
SYSTEMISCHE REDUKTION 271 1 1.1 DAS DEMIURGISCHE PRINZIP 271 11.1.1 DIE
WENDE ZUM AEUSSEREN SINN 271 11.1.2 DAS BLACK-BOX-PROBLEM 272 11.1.3
ULTIMATE UND PROXIMATE ANALYSE 274 11.1.4 FORMALISMUS UND
FUNKTIONALISMUS 276 11.2 KONSTANZLEISTUNGEN 278 11.2.1 GROESSENKONSTANZ
278 11.2.2 NYSTAGMUS UND BEWEGUNGSKONSTANZ 280 11.2.3 DAS RAETSEL DES
FARBKREISES 282 INHALT 11.3 KOMPENSATION, REKONSTRUKTION UND KORREKTUR.
. 285 11.3.1 DAS KOMPENSATIONSPRINZIP
.,.,.,.,., 285 11.3.2 DAS REKONSTRUKTIONSPRINZIP 286 11.3.3 DAS
KORREKTURPRINZIP 288 11.4 HOMOGENITAET UND SYSTEM 291 11.4.1 »STARKE UND
»SCHWACHE KAUSALITAET 291 11.4.2 DIE SUGGESTIVITAET DES AUFFAELLIGEN 294
11.4.3 GANZHEIT 296 11.5 FUNKTIONELLE UND GENETISCHE REDUKTION 297
11.5.1 FUNKTIONELLE REDUKTION 297 11.5.2 GENETISCHE REDUKTION 299 11.5.3
OEKOLOGISCHE RANDBEDINGUNGEN 300 11.5.4 HOMOLOGIE UND ANALOGIE 302 11.5.5
DER »SCHLUSS VOM TIER AUF DEN MENSCHEN 304 SECHSTER THEMENKREIS: MENSCH
UND TIER 309 12 INSTINKT 309 12.1 PRAERATIONALE VERHALTENSORGANISATION
309 12.1.1 EVOLUTIONAERE ANTHROPOLOGIE 309 12.1.2 DER INSTINKTBEGRIFF 311
12.1.3 APPETENZEN 313 12.1.4 AVERSIONEN UND RUHEZUSTAENDE 316 12.2 DIE
BASALEN MECHANISMEN 318 12.2.1 MOTIVATION ALS REGELKREIS 318 12.2.2
SCHEMATA UND RADIKALE 320 12.2.3 KUMULATION UND KATHARSIS 322 12.3 DER
COPING-APPARAT 325 12.3.1 ANREIZ UND AKZESS 325 12.3.2 BARRIEREN UND
KONDITIONIERUNG 326 12.3.3 ALLO- UND AUTOPLASTISCHE COPING-STRATEGIEN
328 12.3.4 FRUSTRATIONSTHEORIEN 331 12.4 DIE FUNKTION DER EMOTIONEN 332
12.4.1 DEFINITIONSPROBLEME 332 12.4.2 SIGNALE AN DEN COPING-APPARAT 333
12.4.3 DER ZEIGARNIK-EFFEKT 336 12.4.4 »POSITIVE UND »NEGATIVE
EMOTIONEN 337 12.5 VORMENSCHLICHE KOMMUNIKATION 339 12.5.1 KOMMUNIKATION
UND VERIDIKALITAET 339 12.5.2 MITTEILUNG VON SACHVERHALTEN 341 12.5.3
AUSDRUCK VON BEREITSCHAFTEN 343 12.5.4 RITUALISATION 345 12.5.5 DIE
ORIENTIERUNG DER AUSDRUCKSMOTORIK 347 10 INHALT 13 PHANTASIE .
349 1 3, I DIE SIMULATION DER WIRKLICHKEIT 349 13.1.1 DIE
DIFFERENZIERUNG DER INVENTION 349 13.1.2 MENTALES PROBEHANDELN 350
13.1.3 SYNCHRONE IDENTITAET 352 13.1.4 DAS »I UND DAS »ME. 353 13.2
AUSWEITUNG DER SOZIALEN KOGNITION 356 13.2.1 DIE REFLEXION IM SPIEGEL
356 13.2.2 IMITATION 359 13.2.3 EMPATHIE . . 360 13.3 ANTHROPOIDE
INTELLIGENZ 362 13.3.1 DIE SPRACHE DER SCHIMPANSEN. 362 13.3.2
VERDINGLICHUNG UND ABSTRAKTION 363 13.3.3 ANFAENGE DES PRODUKTIVEN
DENKENS 366 13.3.4 ABBILDENDE GESTALTUNG 369 13.3.5 DIE ROLLE DER SYNTAX
371 14 REFLEXION 373 14.1 DAS PROBLEM DES ANTRIEBSMANAGEMENTS 373 14.1.1
DIE VERLAGERUNG ZUR ENDSITUATION 373 14.1.2 PRIORITAETENREGELUNG 375
14.1.3 WERT UND ERWARTUNG 377 14.2 DIE EVOLUTION DES ZEITERLEBENS 378
14.2.1 DIE PRIMAERZEIT 378 14.2.2 DIE SEKUNDAERZEIT 381 14.2.3 DAS
WELTGERUEST 382 14.2.4 PERMANENTE IDENTITAET 385 14.2.5 EXEKUTIVE
KONTROLLE 386 14.3 BEZUGSSYSTEME 387 14.3.1 DIE »UNSCHEINBARE
RELATIVITAET 387 14.3.2 HINTERGRUNDEFFEKTE 389 14.3.3 »PROJEKTIVE
PROZESSE 390 14.4 THEORY OF MIND 392 14.4.1 DIE REFLEXION AUF
BEZUGSSYSTEME 392 14.4.2 PERSPEKTIVENUEBERNAHME 393 14.4.3 DAS
MAXI-PARADIGMA 396 14.4.4 PHYLOGENESE UND ONTOGENESE 398 SIEBTER
THEMENKREIS: TRIEBE UND MOTIVE 401 15 SOZIALE MOTIVATION 401 15.1
BINDUNG 401 15.1.1 DISTANZREGULATION 401 15.1.2 ANONYME GESELLIGKEIT 402
15.1.3 GRUPPEN- UND SIPPENSELEKTION 403 11 INHALT 15.1.4 VERTRAUTHEIT
UND FREMDHEIT 407 15.1.5 DIE BINDUNGSTHEORIE 408 15.2 SEXUALITAET 410
15.2.1 VERMEHRUNG UND PAARUNG 410 15.2.2 DISTANZIERENDE INZESTBARRIEREN
413 15.2.3 REPRESSIVE INZESTBARRIEREN 414 1.5.3 SICHERHEIT, ERREGUNG UND
AUTONOMIE 417 15.3.1 BINDUNG UND ABLOESUNG 417 15.3.2 DIE REGULATION DER
SICHERHEIT 418 15.3.3 DIE REGULATION DER ERREGUNG 420 15.3.4
SYNCHRONISATION UND DOMINANZ 422 15.3.5 DIE REGULATION DER AUTONOMIE 425
15.4 DIE VERNETZUNG DER SOZIALEN MOTIVE 427 15.4.1 KOVARIANTE MOTIVE 427
15.4.2 DER EINSATZ VON COPING-STRATEGIEN 428 15.4.3 ALPHA- UND
OMEGA-HIERARCHIE 431 15.4.4 SOZIODYNAMISCHE PROBLEME DER ADOLESZENZ 433
15.4.5 BINDUNG, INTIMITAET, AFFILIATION 435 16 DAS WIRKUNGSGEFUEGE DER
ANTRIEBE 438 16.1 DAS PROBLEM DER TRIEBLISTEN 438 16.1.1 UNSYSTEMATISCHE
AUFZAEHLUNG 438 16.1.2 DIE FRAKTALE STRUKTUR DER ANTRIEBSZIELE 439 16.1.3
FUNKTIONALE AUTONOMIE 440 16.2 BEWAHRUNG UND ERWEITERUNG 442 16.2.1
HOMOEOSTASE UND »MANGELMOTIVATION 442 16.2.2 FLIERARCHISCHE GLIEDERUNG
444 16.2.3 SCHICHTTHEORETISCHE GLIEDERUNG 446 16.3 TAXONOMIE DER MOTIVE
449 16.3.1 FUNKTIONEN UND ZIELE 449 16.3.2 DIE VORMENSCHLICHEN MOTIVE
451 16.4 FUNKTIONELLE KOPPELUNGEN 454 16.4.1 VEGETATIVE BEGLEITPROZESSE
454 16.4.2 HORMONE UND MOTIVE 456 16.4.3 DIE AKKLIMATISATION DES
AUTONOMIEANSPRUCHS 458 16.4.4 DYSFUNKTIONALE STRESSANTWORTEN 460 17 DAS
SPEZIFISCH MENSCHLICHE 465 17.1 NEUE ZIELE 465 17.1.1 »PRIMAERE UND
»SEKUNDAERE ANTRIEBE 465 17.1.2 DIE FRAGE DER DYSFUNKTIONALITAET 467
17.1.3 DIE EVOLUTION SPEZIFISCH MENSCHLICHER MOTIVE 468 17.2 DIE
DIFFERENZIERUNG DES AUTONOMIEANSPRUCHS 470 17.2.1 MACHT- UND
GELTUNGSHIERARCHIE 470 17.2.2 ZUR PHYLOGENESE DES GELTUNGSMOTIVS 473
17.2.3 SELBSTWERTGEFUEHL UND PERMANENTE IDENTITAET 477 12 INHALT /.3 DIE
METAPHYSISCHE SINN FRAGE 479 17.3.1 ABLOESUNG UND RUECKBINDUNG
. 479 17.3.2 DER EINBRUCH DER EXISTENZANGST.
480 17.3.3 ANSAMMLUNG VON BESITZ. . 481
1.7.3.4 AUFHELLUNG DER ZEITPERSPEKTIVE . 483 7.4 ZUR PHYLOGENESE DER
MORAL 485 17.4.1 SOZIALE KONTROLLE . 485 17.4.2 SCHULDGEFUEHL 486 17.4.3
SCHAMGEFUEHL . 488 17.4.4 DIE MORALISCHE KLEMME 491 ACHTER
THEMENKREIS: DENKEN UND FUEHLEN 493 18 DIE KOGNITIVE WENDE 493 18.1 DAS
»INFORMATIONSPARADIGMA 493 18.1.1 WAS HEISST EIGENTLICH KOGNITION? . 493
18.1.2 DIE EMPIRISTISCHE AUSGANGSLAGE 494 1.8.1.3 DIE RATIONALISTISCHE
WENDE 495 18.1.4 INFORMATIONSVERARBEITUNG 496 18.2 DIE KARTESISCHE
ERBLAST 498 18.2.1 INTERAKTIONISTISCHER DUALISMUS 498 18.2.2 VERHALTEN
UND HANDLUNG 500 18.2.3 URSACHEN UND GRUENDE 501 18.3 DIE
RATIONALISIERUNG DER EMOTION 504 18.3.1 DIE TRENNUNG VON »KOGNITION UND
»EMOTION 504 18.3.2 WILLIAM JAMES 506 18.3.3 STANLEY SCHACHTER 508
18.3.4 BERNARD WEINER 509 18.3.5 DIE ZAJONC-LAZARUS-KONTROVERSE 512 18.4
DIE REDUKTIVE BILANZ 515 18.4.1 SEMANTIK UND »PROPOSITIONALITAET 515
18.4.2 SYNTHETISCHES GEGENUEBER ANALYTISCHEM DENKEN 517 18.4.3 DAS
GENETISCHE SKOTOM 518 18.4.4 EIN DRITTER WEG? 519 19 DIE BIOLOGISCHE
HERAUSFORDERUNG 522 19.1 BIOPHILE ANSAETZE 522 19.1.1 HISTORISCHER
UEBERBLICK 522 19.1.2 WILLIAM MCDOUGALL 523 19.1.3 ROBERT PLUTCHIK 525
19.1.4 SILVAN TOMKINS 527 19.1.5 PAUL EKMAN 530 19.2 EVOLUTIONAERE
PSYCHOLOGIE 533 19.2.1 GERAETETECHNISCHE RESTRIKTIONEN 533 19.2.2 TIT FOR
TAT 535 19.2.3 DAS PROXIMATE DEFIZIT 538 13 INHALT 19.3
VERHALTENSPHYSIOLOGIE 540 19.3.1 ERICH VON HOLST 540 19.3.2 KONRAD
LORENZ 543 19.3.3 ZUR PSYCHOLOGISCHEN REZEPTION
. 545 19.4 DIE REDE VON DER KULTURELLEN
EVOLUTION 548 19.4.1 DAS SOZIALWISSENSCHAFTLICHE STANDARDMODELL
. 548 19.4.2 DIE STADT AUF DEM HUEGEL 550 19.4.3
»BIO-KULTURELLER KO-KONSTRUKTIVISMUS 552 19.4.4 KULTUR UND ZIVILISATION
554 AUSBLICK 559 20 PSYCHOLOGIE HEUTE 559 20.1 DER PREIS DES
FORTSCHRITTS 559 20.1.1 EINE GUT GEMEINTE FIKTION 559 20.1.2 PUBLISH OR
PERISH 560 20.1.3 ZWEI DYSFUNKTIONALE EXTREMVARIANTEN 561 20.2 DER GANZ
NORMALE WISSENSCHAFTSBETRIEB 563 20.2.1 PEER REVIEW 563 20.2.2 IMPACT
564 20.2.3 IM BRENNPUNKT DER AUFMERKSAMKEIT 565 20.2.4 DAS SCHWEIGEN DES
OBJEKTS 567 20.3 DER MANN KANN GUT ENGLISCH 569 20.3.1 LINGUA FRANCA 569
20.3.2 DER SOGENANNTE SPRACHENSTREIT 570 20.3.3 WAS BLEIBT UNS UEBRIG?
572 20.3.4 EIN UNVERDROSSEN OPTIMISTISCHER SCHLUSS 574 LITERATUR 577
BILDNACHWEISE 584 NAMENREGISTER 585 SACHREGISTER 589 14 |
adam_txt |
VORWORT . , 15 EINSTIMMUNG 19 1 WISSENSCHAFT UND KENNERSCHAFT 19 1.1 DAS
OEFFENTLICHE GEHEIMNIS 19 1.1.1 WARTEN AUF DEN KNOTEN 19 1.1.2 DENN WAS
INNEN, DAS IST AUSSEN 20 1.1.3 WAS KANN MAN »EINFACH SEHEN? 23 1.2 DREI
FRAGWUERDIGE VORAUSSETZUNGEN 24 1.2.1 DIE KONTRAINTUITIVE VOREINSTELLUNG
24 1.2.2 DIE EXPERIMENTELLE VOREINSTELLUNG 26 1.2.3 DIE
KONSTRUKTIVISTISCHE VOREINSTELLUNG 29 1.3 DAS ANTHROPOZENTRISCHE
HANDICAP 32 1.3.1 EXISTENTIELLE BETROFFENHEIT 32 1.3.2 DIE SUCHE NACH
DEM ARCHIMEDISCHEN PUNKT 33 1.3.3 AM ENDE DES RUNDGANGS 35 ERSTER
THEMENKREIS: LEIB UND SEELE 37 2 VOM DUALISMUS ZUR IDENTITAET 37 2.1
PHILOSOPHIEGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE 37 2.1.1 WAS BEDEUTET »SEELE? 37
2.1.2 DUALISMUS UND WECHSELWIRKUNGSLEHRE 38 2.1.3 PSYCHOPHYSISCHER
PARALLELISMUS UND IDENTITAETSLEHRE 40 2.2 TERMINOLOGISCHE PRAEZISIERUNGEN
42 2.2.1 PHAENOMENALE UND FUNKTIONALE ERKENNTNISHALTUNG 42 2.2.2
PSYCHISCH UND PHYSISCH, SEELISCH UND LEIBLICH 44 2.2.3 DER »PSYCHISCHE
APPARAT UND DAS UNBEWUSSTE 46 2.2.4 INKOMMENSURABLE RAEUME 48 2.3 DREI
RAHMENSAETZE ZUM PSYCHOPHYSISCHEN VERHAELTNIS 51 2.3.1 DAS
PHAENOMENOLOGISCHE POSTULAT 51 2.3.2 DAS NEURONALE POSTULAT 53 2.3.3 DAS
ISOMORPHIEPOSTULAT 54 5 INHALT 2.4 DIE SCHEINBARE UNVEREINBARKEIT DER
RAHMENSAETZE . 55 2.4.1 DER ELEMENTENPSYCHOLOGISCHE
AUSWEG . 55 2.4.2 DER GANZHEITSPSYCHOLOGISCHE AUSWEG.
. 58 2.4.3 DER GESTALTTHEORETISCHE AUSWEG 59 3
PSYCHOLOGIE UND HIRNFORSCHUNG 62 3.1 AUF DEM WEG ZU EINER THEORIE DES
GEHIRNS 62 3.1.1 EIN VIEL BEACHTETES MANIFEST 62 3.1.2 TRANSPORT UND
VERARBEITUNG 64 3.1.3 WHAT THE FROG'S EYE TEILS THE FROG'S BRAIN.
. 66 3.1.4 ABBILDUNG VON RAUM AUF RAUM 61 3.2 DAS
PROBLEM DER ELEMENTARPHAENOMENE 69 3.2.1 UNZERLEGBARKEIT UND
UNAUSGEDEHNTHEIT . 69 3.2.2 SUBSPEZIFISCHE PHAENOMENE
69 3.2.3 SYMBOLISMUS UND KONNEKTIONISMUS 72 3.2.4 »FREQUENCY FREAKS UND
»FEATURE CREATURES 74 3.3 OFFENE FRAGEN 78 3.3.1 DAS BINDUNGSPROBLEM 78
3.3.2 DIE DEBATTE UM DIE WILLENSFREIHEIT 80 3.3.3 DAS PARADOX DES
»JETZT 81 3.3.4 WIESO BEWUSSTSEIN? 82 ZWEITER THEMENKREIS: WIRKLICHKEIT
UND WAHRHEIT 85 4 ERKENNTNISTHEORETISCHE FRAGEN 85 4.1 WIRKLICHKEIT 85 |
4.1.1 ERSTER SINN VON »WIRKLICHKEIT: DAS OBJEKTIVE 85 L 4.1.2 ZWEITER
SINN VON »WIRKLICHKEIT: DAS UNVERMITTELTE 86 | 4.1.3 DRITTER SINN VON
»WIRKLICHKEIT: DAS ANGETROFFENE 87 | 4.1.4 VIERTER SINN VON
»WIRKLICHKEIT: DAS ERNSTZUNEHMENDE 90 T- 4.2 WAHRHEIT 91 ; 4.2.1
EVIDENZ UND VERIDIKALITAET 91 4.2.2 KANT UND DER KONSTRUKTIVISMUS 92 ;
4.2.3 FLEGEL UND DER METAPHYSISCHE IDEALISMUS 94 ; 4.2.4 HEIDEGGER UND
DER NAIVE REALISMUS 96 4.2.5 LORENZ UND DIE EVOLUTIONAERE
ERKENNTNISTHEORIE 99 4.3 KATEGORIEN 101 4.3.1 MODULE DER
REIZVERARBEITUNG 101 4.3.2 GESTALTGESETZE 102 4.3.3 ANSCHAULICHE
KAUSALITAET 104 4.3.4 DIACHRONE IDENTITAET 105 4.3.5 DIE REBELLION DES
DINGES AN SICH 107 5 SEMANTIK 111 5.1 FINALE SYSTEME 111 5.1.1 WAS IST
EIN SIGNAL? 111 INHALT 5,'L ,2 BEDEUTUNG UND FINAIITAET.
,.,.,,.,,. 112 5.1.3 DIE FEHIBARKEIT FINALER SYSTEME
. 115 5.1.4 INFORMATION
. 117 5.2 KOGNITION UND INTENTION
. 120 5.2.1 NACHRICHTEN UND BEFEHLE
. 120 5.2.2 DIE SEMANTISCHE
KOMPLEMENTARITAET 121 5.2.3 DAS SOGENANNTE INTERAKTIONSPARADOX. 122 5.2.4
DIE SEMANTIK DER EMOTIONEN . 125 5.2.5 DIE
KARTESISCHE KONTAMINATION . 1.27 5.3 DIE EVOLUTION DER VERIDIKALITAET 128
5.3.1 DIE MOTORIK ALS ENGPASS 128 5.3.2 DIE SENSORIK ALS ENGPASS . . 130
5.3.3 DIE BEDINGUNG DER MULTIPOLAREN VALENZ 131 5.4 DIE GRENZEN DER
VERIDIKALITAET 133 5.4.1 SOZIALER »WERKZEUGGEHRAUCH 133 5.4.2 NUETZLICHE
FIKTIONEN 134 5.4.3 ORTHO-, PARA- UND METAKOSMOS 135 DRITTER
THEMERIKREIS: ANLAGE UND UMWELT 139 6 NATURE - NURTURE 139 6.1 DIE
DUALISTISCHE ERBLAST 139 6.1.1 DIE »UNIVERSELLE VERHALTENSGLEICHUNG 139
6.1.2 »BIOLOGISCH UND »SOZIAL 140 6.1.3 »DRIVE UND »HABIT. . 141
6.1.4 »TRIEBE UND »MOTIVE 142 6.1.5 DIE ENTSORGUNG EINES
»SCHEINPROBLEMS 143 6.2 DIE DREI SEGMENTE DER UMWELT 145 6.2.1
PRAEFORMISMUS 145 6.2.2 ALIMENTATION, STIMULATION UND SELEKTION 146 6.2.3
DIE SEMANTIK DER STIMULATION 147 6.3 DIE ROLLE DER SELEKTION 149 6.3.1
DARWIN, LAMARCK UND DRIESCH 149 6.3.2 ZWEI TYPEN VON SELEKTION 150 6.3.3
DIE ANGEBORENE UMWELT 153 6.4 INTERAKTIONEN 155 6.4.1 DIE AUFLOESUNG DER
LORENZ-LEHRRNAN-KONTROVERSE 155 6.4.2 ALIMENTATIVE STIMULATION 156 6.4.3
DIE TRENNBARKEIT VON ALIMENTATION UND SELEKTION 157 7 ENTWICKLUNG 159
7.1 TERMINOLOGISCHE VORKLAERUNGEN 159 7.1.1 DREI FORMEN VON »GENESE 159
7.1.2 DER BEDEUTUNGSHOF DES ENTWICKLUNGSBEGRIFFS 159 7.1.3 FINTWICKLUNG
ALS REIFUNG 161 7.1.4 KONVERGENTE UND DIVERGENTE VERLAEUFE 162 7 INHALT
7.1.5 ENTWICKLUNG ALS HISTORIE 164 7.2 STILWANDEL DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 166 7.2.1 »ENDOGENISTISCHE UND »EXOGENISTISCHE
THEORIEN . 166 7.2.2 DIE WENDE ZUR DIALEKTIK 168 7.2.3 DIE
»INTERAKTIONISTISCHE SYNTHESE 171 7.2.4 DIE AUFLOESUNG IN DIE
»LEBENSSPANNE 172 7.3 DAS KONZEPT DES ADAPTATIONSDRUCKS 175 7.3.1 DER
ALIMENTATIONSDRUCK 175 7.3.2 SELBSTERHALTUNG UND FORTPFLANZUNGSERFOLG
177 7.3.3 DER STIMULATIONSDRUCK 177 7.3.4 ENTWICKLUNG UND ADAPTATION 179
7.3.5 LERNEN, REIFUNG UND PRAEGUNG 180 7.4 IDEOLOGISCHE STREITPUNKTE 183
7.4.1 DIE VARIANZANALYTISCHE FASSUNG DES ANLAGE-UMWELT-PROBLEMS 183
7.4.2 KOVARIANZ UND INTERAKTION 184 7.4.3 PLASTIZITAET ALS NULLHYPOTHESE
185 7.4.4 DAS THEOREM DER OBLIGATORISCHEN GENOKOPIE 188 VIERTER
THEMENKREIS: ARISTOTELES UND GALILEI 193 8 NATURPHILOSOPHISCHE
LEITBILDER 193 8.1 KURT LEWINS KRITIK 193 8.1.1 DIE WARNUNG VOR
ARISTOTELES 193 8.1.2 ABSTRAKTIVE KLASSIFIKATION 194 8.1.3 ABGESTUFTE
GESETZLICHKEIT 195 8.1.4 HISTORISCH-GEOGRAPHISCHE BETRACHTUNGSWEISE 196
8.1.5 WERTBEGRIFFE. 197 8.2 DER PARADIGMENWECHSEL DER RENAISSANCE 198
8.2.1 PRIMAERE UND SEKUNDAERE SINNESQUALITAETEN 198 8.2.2 PRAEGNANZ 200
8.2.3 ENTELECHIE 202 8.2.4 STOFF UND FORM 203 8.2.5 GESTALT UND STRUKTUR
204 8.3 HOMOGENISIERENDE REDUKTION . 205 8.3.1 REDUKTION UND
REDUKTIONISMUS 205 8.3.2 ABBAU VON STRUKTUR 207 8.3.3 NOMOLOGISCHE UND
QUALITATIVE REDUKTION 210 8.3.4 EXEMPLARISCHE FORSCHUNG 211 8.4 IDEE UND
ERFAHRUNG 212 8.4.1 HEURISTISCHE PRINZIPIEN 212 8.4.2 DER BRUCH DER
ENTELECHIALEN KLAMMER 214 8.4.3 SPHAERENKLAENGE 217 8.4.4
HARMONIEERWARTUNGEN IN DER PHYSIK 218 INHALT GALITEISCHE PSYCHOLOGIE,
. 222 9.1 PHYSIKAUESTISCHE
ANSAETZE IN DER PSYCHOLOGIE. . 222 9.1.'!
NORNOLUEGISCHE REDUKTION 222 9.1.2 QUALITATIVE REDUKTION . 226 9.1.3 DIE
RATTE AM SCHEIDEWEG. 228 9.1.4 AESTHETISCHE HEURISTIK 230 9.1.5 DER
SONDERFALL DER GESTALTTHEORIE. . 233 9.2 SCHWAECHEN DER GALILEISCHEN
PSYCHOLOGIE 235 9.2.1 WAS DEN MENSCHEN ZUM MENSCHEN MACHT 235 9.2.2 DAS
FEHLVERHALTEN DER ORGANISMEN . 236 9.2.3 KLASSISCHES VERMEIDUNGSLERNEN
237 9.2.4 CONDITIONED TASTE AVOIDANCE 238 9.3 AKADEMISCHE REAKTIONEN 240
9.3.1 SELIGMANS RETTUNGSVERSUCH 240 9.3.2 EINENGUNG DER EMPIRIE 244
9.3.3 DISTANZIERUNG VON DER EMPIRIE. 245 9.3.4 GARGO GUELT SCIENCE 246
FUENFTER THEMENKREIS: ORDNUNG UND ORGANISATION 249 10 DER
STRUKTURWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ 249 10.1 ZWEI PROTOTYPISCHE
NATURWISSENSCHAFTEN 249 10.1.1 SYSTEMATIK DER WISSENSCHAFTEN 249 10.1.2
PHYSIK UND TECHNIK 250 10.1.3 INNERER UND AEUSSERER SINN 252 10.1.4 PHYSIK
UND BIOLOGIE 255 10.2 DIE REHABILITIERUNG DER FINALITAET 257 10.2.1
IDEOLOGIE UND TELEONOMIE. 257 10.2.2 KURT LEWIN UND EGON BRUNSWIK 261
10.2.3 PROBABILISTISCHER FUNKTIONALISMUS 264 10.3 REPRAESENTATIVE
VERSUCHSPLANUNG 266 10.3.1 RUECKKEHR ZUR HISTORISCH-GEOGRAPHISCHEN
BETRACHTUNG 266 10.3.2 EIN EXPERIMENT MIT NICHT-REPRAESENTATIVEN STIMULI
267 10.3.3 SINN UND UNSINN DER »DISTALEN FOKUSSIERUNG 269 11
SYSTEMISCHE REDUKTION 271 1 1.1 DAS DEMIURGISCHE PRINZIP 271 11.1.1 DIE
WENDE ZUM AEUSSEREN SINN 271 11.1.2 DAS BLACK-BOX-PROBLEM 272 11.1.3
ULTIMATE UND PROXIMATE ANALYSE 274 11.1.4 FORMALISMUS UND
FUNKTIONALISMUS 276 11.2 KONSTANZLEISTUNGEN 278 11.2.1 GROESSENKONSTANZ
278 11.2.2 NYSTAGMUS UND BEWEGUNGSKONSTANZ 280 11.2.3 DAS RAETSEL DES
FARBKREISES 282 INHALT 11.3 KOMPENSATION, REKONSTRUKTION UND KORREKTUR.
. 285 11.3.1 DAS KOMPENSATIONSPRINZIP
.,.,.,.,., 285 11.3.2 DAS REKONSTRUKTIONSPRINZIP 286 11.3.3 DAS
KORREKTURPRINZIP 288 11.4 HOMOGENITAET UND SYSTEM 291 11.4.1 »STARKE UND
»SCHWACHE KAUSALITAET 291 11.4.2 DIE SUGGESTIVITAET DES AUFFAELLIGEN 294
11.4.3 GANZHEIT 296 11.5 FUNKTIONELLE UND GENETISCHE REDUKTION 297
11.5.1 FUNKTIONELLE REDUKTION 297 11.5.2 GENETISCHE REDUKTION 299 11.5.3
OEKOLOGISCHE RANDBEDINGUNGEN 300 11.5.4 HOMOLOGIE UND ANALOGIE 302 11.5.5
DER »SCHLUSS VOM TIER AUF DEN MENSCHEN 304 SECHSTER THEMENKREIS: MENSCH
UND TIER 309 12 INSTINKT 309 12.1 PRAERATIONALE VERHALTENSORGANISATION
309 12.1.1 EVOLUTIONAERE ANTHROPOLOGIE 309 12.1.2 DER INSTINKTBEGRIFF 311
12.1.3 APPETENZEN 313 12.1.4 AVERSIONEN UND RUHEZUSTAENDE 316 12.2 DIE
BASALEN MECHANISMEN 318 12.2.1 MOTIVATION ALS REGELKREIS 318 12.2.2
SCHEMATA UND RADIKALE 320 12.2.3 KUMULATION UND KATHARSIS 322 12.3 DER
COPING-APPARAT 325 12.3.1 ANREIZ UND AKZESS 325 12.3.2 BARRIEREN UND
KONDITIONIERUNG 326 12.3.3 ALLO- UND AUTOPLASTISCHE COPING-STRATEGIEN
328 12.3.4 FRUSTRATIONSTHEORIEN 331 12.4 DIE FUNKTION DER EMOTIONEN 332
12.4.1 DEFINITIONSPROBLEME 332 12.4.2 SIGNALE AN DEN COPING-APPARAT 333
12.4.3 DER ZEIGARNIK-EFFEKT 336 12.4.4 »POSITIVE UND »NEGATIVE
EMOTIONEN 337 12.5 VORMENSCHLICHE KOMMUNIKATION 339 12.5.1 KOMMUNIKATION
UND VERIDIKALITAET 339 12.5.2 MITTEILUNG VON SACHVERHALTEN 341 12.5.3
AUSDRUCK VON BEREITSCHAFTEN 343 12.5.4 RITUALISATION 345 12.5.5 DIE
ORIENTIERUNG DER AUSDRUCKSMOTORIK 347 10 INHALT 13 PHANTASIE .
349 1 3, I DIE SIMULATION DER WIRKLICHKEIT 349 13.1.1 DIE
DIFFERENZIERUNG DER INVENTION 349 13.1.2 MENTALES PROBEHANDELN 350
13.1.3 SYNCHRONE IDENTITAET 352 13.1.4 DAS »I UND DAS »ME. 353 13.2
AUSWEITUNG DER SOZIALEN KOGNITION 356 13.2.1 DIE REFLEXION IM SPIEGEL
356 13.2.2 IMITATION 359 13.2.3 EMPATHIE . . 360 13.3 ANTHROPOIDE
INTELLIGENZ 362 13.3.1 DIE SPRACHE DER SCHIMPANSEN. 362 13.3.2
VERDINGLICHUNG UND ABSTRAKTION 363 13.3.3 ANFAENGE DES PRODUKTIVEN
DENKENS 366 13.3.4 ABBILDENDE GESTALTUNG 369 13.3.5 DIE ROLLE DER SYNTAX
371 14 REFLEXION 373 14.1 DAS PROBLEM DES ANTRIEBSMANAGEMENTS 373 14.1.1
DIE VERLAGERUNG ZUR ENDSITUATION 373 14.1.2 PRIORITAETENREGELUNG 375
14.1.3 WERT UND ERWARTUNG 377 14.2 DIE EVOLUTION DES ZEITERLEBENS 378
14.2.1 DIE PRIMAERZEIT 378 14.2.2 DIE SEKUNDAERZEIT 381 14.2.3 DAS
WELTGERUEST 382 14.2.4 PERMANENTE IDENTITAET 385 14.2.5 EXEKUTIVE
KONTROLLE 386 14.3 BEZUGSSYSTEME 387 14.3.1 DIE »UNSCHEINBARE
RELATIVITAET 387 14.3.2 HINTERGRUNDEFFEKTE 389 14.3.3 »PROJEKTIVE
PROZESSE 390 14.4 THEORY OF MIND 392 14.4.1 DIE REFLEXION AUF
BEZUGSSYSTEME 392 14.4.2 PERSPEKTIVENUEBERNAHME 393 14.4.3 DAS
MAXI-PARADIGMA 396 14.4.4 PHYLOGENESE UND ONTOGENESE 398 SIEBTER
THEMENKREIS: TRIEBE UND MOTIVE 401 15 SOZIALE MOTIVATION 401 15.1
BINDUNG 401 15.1.1 DISTANZREGULATION 401 15.1.2 ANONYME GESELLIGKEIT 402
15.1.3 GRUPPEN- UND SIPPENSELEKTION 403 11 INHALT 15.1.4 VERTRAUTHEIT
UND FREMDHEIT 407 15.1.5 DIE BINDUNGSTHEORIE 408 15.2 SEXUALITAET 410
15.2.1 VERMEHRUNG UND PAARUNG 410 15.2.2 DISTANZIERENDE INZESTBARRIEREN
413 15.2.3 REPRESSIVE INZESTBARRIEREN 414 1.5.3 SICHERHEIT, ERREGUNG UND
AUTONOMIE 417 15.3.1 BINDUNG UND ABLOESUNG 417 15.3.2 DIE REGULATION DER
SICHERHEIT 418 15.3.3 DIE REGULATION DER ERREGUNG 420 15.3.4
SYNCHRONISATION UND DOMINANZ 422 15.3.5 DIE REGULATION DER AUTONOMIE 425
15.4 DIE VERNETZUNG DER SOZIALEN MOTIVE 427 15.4.1 KOVARIANTE MOTIVE 427
15.4.2 DER EINSATZ VON COPING-STRATEGIEN 428 15.4.3 ALPHA- UND
OMEGA-HIERARCHIE 431 15.4.4 SOZIODYNAMISCHE PROBLEME DER ADOLESZENZ 433
15.4.5 BINDUNG, INTIMITAET, AFFILIATION 435 16 DAS WIRKUNGSGEFUEGE DER
ANTRIEBE 438 16.1 DAS PROBLEM DER TRIEBLISTEN 438 16.1.1 UNSYSTEMATISCHE
AUFZAEHLUNG 438 16.1.2 DIE FRAKTALE STRUKTUR DER ANTRIEBSZIELE 439 16.1.3
FUNKTIONALE AUTONOMIE 440 16.2 BEWAHRUNG UND ERWEITERUNG 442 16.2.1
HOMOEOSTASE UND »MANGELMOTIVATION 442 16.2.2 FLIERARCHISCHE GLIEDERUNG
444 16.2.3 SCHICHTTHEORETISCHE GLIEDERUNG 446 16.3 TAXONOMIE DER MOTIVE
449 16.3.1 FUNKTIONEN UND ZIELE 449 16.3.2 DIE VORMENSCHLICHEN MOTIVE
451 16.4 FUNKTIONELLE KOPPELUNGEN 454 16.4.1 VEGETATIVE BEGLEITPROZESSE
454 16.4.2 HORMONE UND MOTIVE 456 16.4.3 DIE AKKLIMATISATION DES
AUTONOMIEANSPRUCHS 458 16.4.4 DYSFUNKTIONALE STRESSANTWORTEN 460 17 DAS
SPEZIFISCH MENSCHLICHE 465 17.1 NEUE ZIELE 465 17.1.1 »PRIMAERE UND
»SEKUNDAERE ANTRIEBE 465 17.1.2 DIE FRAGE DER DYSFUNKTIONALITAET 467
17.1.3 DIE EVOLUTION SPEZIFISCH MENSCHLICHER MOTIVE 468 17.2 DIE
DIFFERENZIERUNG DES AUTONOMIEANSPRUCHS 470 17.2.1 MACHT- UND
GELTUNGSHIERARCHIE 470 17.2.2 ZUR PHYLOGENESE DES GELTUNGSMOTIVS 473
17.2.3 SELBSTWERTGEFUEHL UND PERMANENTE IDENTITAET 477 12 INHALT /.3 DIE
METAPHYSISCHE SINN FRAGE 479 17.3.1 ABLOESUNG UND RUECKBINDUNG
. 479 17.3.2 DER EINBRUCH DER EXISTENZANGST.
480 17.3.3 ANSAMMLUNG VON BESITZ. . 481
1.7.3.4 AUFHELLUNG DER ZEITPERSPEKTIVE . 483 7.4 ZUR PHYLOGENESE DER
MORAL 485 17.4.1 SOZIALE KONTROLLE . 485 17.4.2 SCHULDGEFUEHL 486 17.4.3
SCHAMGEFUEHL . 488 17.4.4 DIE MORALISCHE KLEMME 491 ACHTER
THEMENKREIS: DENKEN UND FUEHLEN 493 18 DIE KOGNITIVE WENDE 493 18.1 DAS
»INFORMATIONSPARADIGMA 493 18.1.1 WAS HEISST EIGENTLICH KOGNITION? . 493
18.1.2 DIE EMPIRISTISCHE AUSGANGSLAGE 494 1.8.1.3 DIE RATIONALISTISCHE
WENDE 495 18.1.4 INFORMATIONSVERARBEITUNG 496 18.2 DIE KARTESISCHE
ERBLAST 498 18.2.1 INTERAKTIONISTISCHER DUALISMUS 498 18.2.2 VERHALTEN
UND HANDLUNG 500 18.2.3 URSACHEN UND GRUENDE 501 18.3 DIE
RATIONALISIERUNG DER EMOTION 504 18.3.1 DIE TRENNUNG VON »KOGNITION UND
»EMOTION 504 18.3.2 WILLIAM JAMES 506 18.3.3 STANLEY SCHACHTER 508
18.3.4 BERNARD WEINER 509 18.3.5 DIE ZAJONC-LAZARUS-KONTROVERSE 512 18.4
DIE REDUKTIVE BILANZ 515 18.4.1 SEMANTIK UND »PROPOSITIONALITAET 515
18.4.2 SYNTHETISCHES GEGENUEBER ANALYTISCHEM DENKEN 517 18.4.3 DAS
GENETISCHE SKOTOM 518 18.4.4 EIN DRITTER WEG? 519 19 DIE BIOLOGISCHE
HERAUSFORDERUNG 522 19.1 BIOPHILE ANSAETZE 522 19.1.1 HISTORISCHER
UEBERBLICK 522 19.1.2 WILLIAM MCDOUGALL 523 19.1.3 ROBERT PLUTCHIK 525
19.1.4 SILVAN TOMKINS 527 19.1.5 PAUL EKMAN 530 19.2 EVOLUTIONAERE
PSYCHOLOGIE 533 19.2.1 GERAETETECHNISCHE RESTRIKTIONEN 533 19.2.2 TIT FOR
TAT 535 19.2.3 DAS PROXIMATE DEFIZIT 538 13 INHALT 19.3
VERHALTENSPHYSIOLOGIE 540 19.3.1 ERICH VON HOLST 540 19.3.2 KONRAD
LORENZ 543 19.3.3 ZUR PSYCHOLOGISCHEN REZEPTION
. 545 19.4 DIE REDE VON DER KULTURELLEN
EVOLUTION 548 19.4.1 DAS SOZIALWISSENSCHAFTLICHE STANDARDMODELL
. 548 19.4.2 DIE STADT AUF DEM HUEGEL 550 19.4.3
»BIO-KULTURELLER KO-KONSTRUKTIVISMUS 552 19.4.4 KULTUR UND ZIVILISATION
554 AUSBLICK 559 20 PSYCHOLOGIE HEUTE 559 20.1 DER PREIS DES
FORTSCHRITTS 559 20.1.1 EINE GUT GEMEINTE FIKTION 559 20.1.2 PUBLISH OR
PERISH 560 20.1.3 ZWEI DYSFUNKTIONALE EXTREMVARIANTEN 561 20.2 DER GANZ
NORMALE WISSENSCHAFTSBETRIEB 563 20.2.1 PEER REVIEW 563 20.2.2 IMPACT
564 20.2.3 IM BRENNPUNKT DER AUFMERKSAMKEIT 565 20.2.4 DAS SCHWEIGEN DES
OBJEKTS 567 20.3 DER MANN KANN GUT ENGLISCH 569 20.3.1 LINGUA FRANCA 569
20.3.2 DER SOGENANNTE SPRACHENSTREIT 570 20.3.3 WAS BLEIBT UNS UEBRIG?
572 20.3.4 EIN UNVERDROSSEN OPTIMISTISCHER SCHLUSS 574 LITERATUR 577
BILDNACHWEISE 584 NAMENREGISTER 585 SACHREGISTER 589 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bischof, Norbert 1930- |
author_GND | (DE-588)129032662 |
author_facet | Bischof, Norbert 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Bischof, Norbert 1930- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023473873 |
classification_rvk | CM 1000 CP 1000 |
classification_tum | PSY 001b |
ctrlnum | (OCoLC)244080665 (DE-599)DNB988788977 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023473873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090610</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080804s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0246</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988788977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170203655</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), ca. EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020365-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170203655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244080665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988788977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischof, Norbert</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129032662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="b">ein Grundkurs für Anspruchsvolle</subfield><subfield code="c">Norbert Bischof</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016656152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023473873 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:35:26Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170203655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016656152 |
oclc_num | 244080665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-1102 DE-12 DE-Di1 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-188 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-1102 DE-12 DE-Di1 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-188 DE-384 DE-29 |
physical | 600 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Bischof, Norbert 1930- Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle |
title_auth | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle |
title_exact_search | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle |
title_exact_search_txtP | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle |
title_full | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle Norbert Bischof |
title_fullStr | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle Norbert Bischof |
title_full_unstemmed | Psychologie ein Grundkurs für Anspruchsvolle Norbert Bischof |
title_short | Psychologie |
title_sort | psychologie ein grundkurs fur anspruchsvolle |
title_sub | ein Grundkurs für Anspruchsvolle |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychologie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016656152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bischofnorbert psychologieeingrundkursfuranspruchsvolle |
Beschreibung
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CP 1000 B621 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |