Seil- und Sicherungstechnik: das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Bruckmann
2008
|
Schriftenreihe: | Outdoor-Praxis
Edition Bergsteiger-Bibliothek |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783765447426 3765447420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023472346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210515 | ||
007 | t | ||
008 | 080801s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,1688 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984416951 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783765447426 |c Pb. : EUR 19.90, EUR 20.50 (AT), sfr 33.80 |9 978-3-7654-4742-6 | ||
020 | |a 3765447420 |c Pb. : EUR 19.90, EUR 20.50 (AT), sfr 33.80 |9 3-7654-4742-0 | ||
024 | 3 | |a 9783765447426 | |
028 | 5 | 2 | |a 4742 |
035 | |a (OCoLC)244063871 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984416951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 796.5220289 |2 22/ger | |
084 | |a ZY 5502 |0 (DE-625)158665:13012 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 5509 |0 (DE-625)158665:13019 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 112 |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pohl, Wolfgang |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120092697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seil- und Sicherungstechnik |b das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene |c Wolfgang Pohl ; Christof Schellhammer ; Georg Sojer |
264 | 1 | |a München |b Bruckmann |c 2008 | |
300 | |a 190 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Outdoor-Praxis | |
490 | 0 | |a Edition Bergsteiger-Bibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherung |g Bergsteigen |0 (DE-588)4181171-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sicherung |g Bergsteigen |0 (DE-588)4181171-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schellhammer, Christof |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124609015 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sojer, Georg |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121251144 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967300&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016654654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016654654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090875259224064 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort . 10 1.5
1 Das Seil. 11
1.1 Optimale Eigenschaften
eines Seils. 12
1.2 Seilproduktion am Beispiel
der Firma Mammut. 12
1.3 High Tech für die Sicherheit_ 13
1.3.1 Imprägnierung . 13
1.3.2 Mittenmarkierung . 13
1.3.3 Duodess . 13
1.3.4 Triodess . 14
1.3.5 Seilenden. 14
1.3.6 Mantelanteil. 14
1.3.7 Seillänge . 14
1.3.8 Scharfkanten-Festigkeit . 15 1.6
1.3.9 Gewicht. 15
1.4 Seiltypen . 15
1.4.1 Einfachseile. 16
1.4.2 Zwillingsseile. 17
1.4.3 Halbseile . 17
1.4.4 Statik-oder Speieoseile . 17
Welches Seil für welchen
Einsatzzweck?. 17
1.5.1 Alpines Bergsteigen. 18
1.5.2 Lange Eis- und kombinierte
Routen. 19
1.5.3 Eisklettern/Drytooling . 19
1.5.4 Hochtouren. 19
1.5.5 Alpines Sportklettern . 19
1.5.6 Sportklettem. 19
1.5.7 Hallenklettern. 20
1.5.8
Workout
mit häufigen
Stürzen . 20
1.5.9 Toprope/Kursbetrieb. 20
1.5.10 Bigwallklettern. 20
1.5.11 Rettung . 20
Pflege und Praxistipps . 20
1.6.1 Abrollen. 21
1.6.2 Seilsack . 21
1.6.3 Seilmanagement am Stand 22
1.6.4 Erholungszeit nach Sturz . 22
1.6.5 Seilführung. 22
1.6.6 Das kurze Seil . 23
INHALT
1.6.7 Abseilen. 24
1.6.8 Die Dreierseilschaft. 24
1.6.9 Seil abziehen. 25
1.6.10 Kontrolle. 25
1.6.11 Seil aufnehmen . 25
1.6.12 Waschen . 26
1.6.13 Lagerung. 26
1.7 Chemische Verletzungen . 26
1.8 Sturzbelastung . 26
1.9 Beschädigung . 27
1.9.1 Mechanische Verletzungen 27
1.9.2 Abrieb. 28
1.9.3 Schmelzverbrennung . 28
1.9.4 Verschmutzung. 29
1.9.5 Nässe . 29
1.9.6 Krangel . 29
1.9.7 UV-Strahlung. 30
1.10 Lebensdauer von Seilen. 31 2.2
1.11 Seileigenschaften . 31
1.11.1 Metergewicht. 31
1.11.2 Durchmesser. 32
1.12. Normanforderungen an Bergseile 32
1.12.1 Unterschiedliche Normen 32 2.3
1.12.1.1 CE-Konformitätszeichen. 32
1.12.1.2 ISO. 32
1.12.1.3
EN
. 33
1.12.1.4 UIAA . 33
1.12.2 Sturzzahl . 33
1.12.3 Fangstoß . 33
1.12.4 Gebrauchsdehnung . 34
1.12.5 Dehnung im ersten Sturz . 34
1.12.6 Mantelverschiebung. 34 2.4
1.12.7 Knotbarkeit. 35
1.13. Schlingen-und Bandmaterial . 35
1.13.1 Festigkeit von
Reepschnüren. 36
1.13.2 Festigkeit von Bandmaterial 36
2 Anseilgurte . 37
2.1 Anforderungen an einen
modernen Klettergurt. 37 2.5
2.1.1 Klettern. 37
2.1.2 Stürzen . 38
2.1.3 Hängen . 38
Gurttypen. 39
2.2.1 Hüftgurt . 40
2.2.2 Brustgurt. 40
2.2.3 Kombigurt. 40
2.2.4 Kinderkombigurt . 41
Die Funktionsausstattung eines
Klettergurts. 41
2.3.1 Verschlusssysteme. 42
2.3.2 Beinschlaufen . 42
2.3.3
Protector
. 42
2.3.4 Rückfädelmarkierung . 43
2.3.5 Drop-Seat-Schnalle. 43
2.3.6 Asymmetrische Material¬
tragschlaufen . 43
Technologische Merkmale eines
Klettergurts. 43
2.4.1 Thermofixierte Bänder . 43
2.4.2 Nähtechnologie . 44
2.4.3 Anatomisch konfektio¬
nierte Hüftgurte. 44
2.4.4 Sandwich-Polsterung
mit 3-D-Mesh. 44
2.4.5 Tragende Einfassbänder . 44
Verschlusssysteme. 45
2.5.1 Rückfädelschnalle. 45
2.5.2 Slide-Bloc-System . 45
2.5.3 Klickschnalle . 45
INHALT
2.6 Beispiele für einsatzorientierte
Gurttypen. 45
2.6.1
Climbing
. 45
2.6.2 Alpine . 46
2.6.3 Kids . 47
2.7 Unterschiedliche Gurttypen für
unterschiedliche Einsatzbereiche 47
2.7.1 Sportklettern. 47
2.7.2 Extremes Sportklettern und
Wettkampfklettern. 47
2.7.3 Alpines Bergsteigen. 48
2.7.4 Alpines Sportklettern_ 48
2.7.5 Eisklettern. 49
2.7.6 Hochtouren/Skihochtouren 50
2.7.7 Klettersteige. 50
2.7.8 Bigwall, technisches
Klettern. 52
2.8 Tipps zum Trainieren von Stürzen
und der Sicherungstechnik. 52
2.8.1 Vorbereitung. 52
2.8.2 Sturztraining. 54
2.8.3 Sicherungstraining. 55
2.9 Lebensdauer von Gurten . 55
2.10 Normanforderungen für Gurte 55
2.10.1 Gurtnorm
EN
12277 . 56
2.10.1 Zug nach oben . 56
2.10.2 Zug nach unten. 56
2.10.3 Anseilschlaufe. 56
2.10.4 Gurtbandbreite. 57
2.11 Wie wird ein Klettergurt
hergestellt?. 57
3 Klemmkeile und
Friends
. 59
3.1 Klemmkeile/Rocks. 59
3.2
Friends
. 60
3.3 Felshaken, Bohrhaken. 60
3.3.1 Felshaken. 61
3.3.2 Bohrhaken. 61
4 Karabiner. 62
5 Abseilachter. 65
6 Spezifische Ausrüstung für
Klettersteige . 66
6.1 Anforderungen an ein
Klettersteigset. 67
6.1.1 Ruhen . 67
6.1.2 Sturz. 68
6.2 Klettersteigphysik. 69
6.2.1 Sturzfaktor . 69
6.2.2 Fangstoß . 69
6.2.3 Statische Bremswirkung . 71
6.2.4 Dynamische Bremswirkung 71
6.3 Aufbau eines Klettersteigsets . 71
6.3.1 V-System - die klassische
Lösung. 72
6.3.2 Y-System - doppelt ist
sicherer . 73
6.4 Besondere Ausstattung von
Klettersteigsets. 74
6.4.1 Die Verbindung zum Gurt 74
6.4.2 Bremse. 74
6.4.2.7 Seilbremse . 74
6.4.2.2 Bandbremse. 75
6.4.3 Abstimmung der einzelnen
Bestandteile . 75
6.4.4 Klettersteigkarabiner . 77
6.5 Normanforderungen für
Klettersteigsets. 77
7 Seil- und Sicherungstechnik_ 78
7.1 Die Knoten. 80
7.1.1 Anseilknoten. 80
7.7.7.7 Sackstich . 80
7.1.1.2 Achterknoten. 81
7.1.1.3 Doppelter Bulinknoten. 81
INHALT
7.2
7.3
7.1.2 Verbindungsknoten . 82 7.4
7.1.2.1 Verbindungsknoten für Band¬
material . 82
7.1.2.2 Verbindungsknoten für
Kernmantelmaterial. 82
7.1.3 Knoten zur Selbstsicherung 83
7.1.3.1 Mastwurf. 83
7.1.4 Knoten zur Partner- 7.5
Sicherung . 84
7.1.4.1 Halbmastwurf-Sicherung
(HMS)
. 84
7.1.5 Klemmknoten. 84
7.7.5.1 Ankerstich . 84
7.1.5.2 Prusikknoten. 85
7.1.5.3 Bandklemmknoten. 85
7.1.6 Spezielle Knoten zur behelfs¬
mäßigen Bergrettung. 85
7. /.6.1 Schleifknoten. 86 7.6
7.1.6.2 Doppelte
HMS
. 87
7.1.6.3 Gardaklemme. 87
Anseilen.- 88
Sicherungstheorie. 90
7.3.1 Grundlagen. 91
7.3.2 Belastung der Sicherungs¬
kette bei Stürzen . 91
Sicherungspraxis. 93
7.4.1 Fixpunkte im Fels . 95
7.4.1.1 Natürliche Fixpunkte. 95
7.4.1.2 Künstliche Fixpunkte . 97
7.4.2 Fixpunkte in Firn und Eis 102
7.4.2.1 Natürliche Fixpunkte. 102
7.4.2.2 Künstliche Fixpunkte. 102
Sicherungsgeräte. 105
7.5.1 Halbmastwurf-Sicherung
(HMS)
. 106
7.5.2 Sicherungsplatte (»Magic
Plate«)
. 107
7.5.3 Achtersicherung . 107
7.5.4 Tube-Sicherung. 108
7.5.5 GriGri-Sicherung. 108
7.5.6 TRE-Sicherungsgerät. 109
Sicherungsmethoden . 110
7.6.1 Selbstsicherung. 110
7.6.2 Partnersicherung. 110
7.6.3 Sicherungstechnik beim
Sportklettern. 111
7.6.3.7 Sicherung mit Toprope. 7 72
7.6.3.2 Sichern des Vorsteigers: Körper¬
sicherung . 112
INHALT
7.6.33 Umlenkungen. 115
7.6.3.4 Regeln zum Sichern in der Halle
und im Klettergarten . 116
7.6.3.5 Seikommandos . 117
7.6.3.6 Selbstsicherung mit Seilklemmen . 117
7.7 Sicherungstechnik Fels. 119
7.7.1 Standpiatzbereitung _ 119
7.7.1.1 Standplatzbau an einem Fixpunkt 119
7.7.1.2 Standplatzbau an mehreren
Fixpunkten. 121
7.7.2 Körpersicherung. 124
7.7.3 Klettern in der Seilschaft 125
7.7.3.1 Die Partnersicherung. 125
7.7.3.2 Das Einhängen von Zwischen¬
sicherungen . 128
7.7.3.3 Strategisch wichtige Zwischen¬
sicherungen . 130
7.7.4 Die Seilführung . 131
7.7.4.1 Seilführung in der Wand. 131
7.7.4.2 Seilführung am Körper. 132
7.7.5 Klettern in der Seilschaft 133
7.7.6 Seilschaftsformen. 133
7.7.6.1 Die Zweierseilschaft. 134
7.7.6.2 Die Dreierseilschaft. 134
7.7.6.3 Die Viererseilschaft. 138
7.8 Das Abseilen . 138
7.8.1 Der Vorgang des Abseilens 140
7.8.2 Abseilen in schwierigem,
unbekanntem Gelände . 143
7.9 Technisches Klettern. 144
7.9.1 Ausruhen am Fixpunkt . 145
7.9.2 Fixpunkt als Griff oder Tritt 145
7.9.3 Selbstzug. 145
7.9.4 Seilquergänge. 146
7.9.5 Trittschlingen, Trittleiter. 149
7.10 Sicherungstechnik am Klettersteig 150
7.11 Sicherungstechnik Hochtouren -
Skihochtouren. 153
7.11.1 Sicherungstechnik am
Gletscher. 154
7.11.1.1 Anseilen am Gletscher. 154
7.11.1.2 Gehen am Seil. 155
7.11.1.3 Begehen und Befahren von Gletschern
mitSki . 156
7.11.2 Sicherungstechnik an
Firnflanken und-graten . 157
7.11.2.1 Gehen am kurzen Seil . 157
7.11.2.2 Sicherungstechnik am Firngrat. 158
7.11.2.3 Gleichzeitiges Gehen mit Zwischen¬
sicherung . 158
7.11.3 Fixseilversicherung . 159
7.11.4 Seilgeländer . 160
7.12 Sicherungstechnik Eis. 161
7.12.1 Standplatzbereitung. 161
7.12.1.1 Standplatzbau an einem Fixpunkt . 162
7.12.1.2 Standplatzbau an mehreren
Fixpunkten. 163
7.12.2 Umlenkung zum Toprope-
Klettern. 164
7.12.3 Fixpunktsicherung oder
Körpersicherung?. 165
7.12.4 Klettern in der Seilschaft 166
7.12.5 Anbringen von Fixpunkten
im Steileis . 167
INHALT
8 Bergrettung. 168
8.1 Rückzugsmethode im Kletter¬
gelände . 168
8.2 Behelfsmäßige Bergrettung im
Klettergelände. 170
8.3 Selbstrettung. 171
8.3.1 Selbstseilrolle . 171
8.3.2 Prusiktechnik. 171
8.4 Kameradenrettung . 171
8.4.1 Ablassen nach unten . 171
8.4.2 Seilverlängerung. 172
8.4.3 Aufziehen nach oben . 173
8.4.3.1 Express-Flaschenzug. 773
8.4.3.2 Lose Rolle. 174
8.4.3.3 Schweizer Flaschenzug. 175
8.5 Abbergen nach unten. 176
8.5.1 Dreimann-Bergemethode
mit Seilverlängerung . 178
8.5.2 Zweimann-Bergemethode
mit Seilverlängerung . 178
8.5.3 Einmann-Bergemethode
(Modell Schuhmann) _ 181
8.6 Behelfsmäßige Bergrettung am
Gletscher . 182
8.6.1 Spaltenbergung . 182
8.6.1.1 Mannschaftszug. 182
8.6.1.2 Lose Rolle. 184
8.6.1.3 Flaschenzug. 185
8.6.2 Selbstrettung mittels
Selbstflaschenzug
(Münchhausen-Technik) . 186
Anhang
Literaturverzeichnis. 188
Register . 189
Impressum . 192 |
adam_txt |
INHALT
Vorwort . 10 1.5
1 Das Seil. 11
1.1 Optimale Eigenschaften
eines Seils. 12
1.2 Seilproduktion am Beispiel
der Firma Mammut. 12
1.3 High Tech für die Sicherheit_ 13
1.3.1 Imprägnierung . 13
1.3.2 Mittenmarkierung . 13
1.3.3 Duodess . 13
1.3.4 Triodess . 14
1.3.5 Seilenden. 14
1.3.6 Mantelanteil. 14
1.3.7 Seillänge . 14
1.3.8 Scharfkanten-Festigkeit . 15 1.6
1.3.9 Gewicht. 15
1.4 Seiltypen . 15
1.4.1 Einfachseile. 16
1.4.2 Zwillingsseile. 17
1.4.3 Halbseile . 17
1.4.4 Statik-oder Speieoseile . 17
Welches Seil für welchen
Einsatzzweck?. 17
1.5.1 Alpines Bergsteigen. 18
1.5.2 Lange Eis- und kombinierte
Routen. 19
1.5.3 Eisklettern/Drytooling . 19
1.5.4 Hochtouren. 19
1.5.5 Alpines Sportklettern . 19
1.5.6 Sportklettem. 19
1.5.7 Hallenklettern. 20
1.5.8
Workout
mit häufigen
Stürzen . 20
1.5.9 Toprope/Kursbetrieb. 20
1.5.10 Bigwallklettern. 20
1.5.11 Rettung . 20
Pflege und Praxistipps . 20
1.6.1 Abrollen. 21
1.6.2 Seilsack . 21
1.6.3 Seilmanagement am Stand 22
1.6.4 Erholungszeit nach Sturz . 22
1.6.5 Seilführung. 22
1.6.6 Das kurze Seil . 23
INHALT
1.6.7 Abseilen. 24
1.6.8 Die Dreierseilschaft. 24
1.6.9 Seil abziehen. 25
1.6.10 Kontrolle. 25
1.6.11 Seil aufnehmen . 25
1.6.12 Waschen . 26
1.6.13 Lagerung. 26
1.7 Chemische Verletzungen . 26
1.8 Sturzbelastung . 26
1.9 Beschädigung . 27
1.9.1 Mechanische Verletzungen 27
1.9.2 Abrieb. 28
1.9.3 Schmelzverbrennung . 28
1.9.4 Verschmutzung. 29
1.9.5 Nässe . 29
1.9.6 Krangel . 29
1.9.7 UV-Strahlung. 30
1.10 Lebensdauer von Seilen. 31 2.2
1.11 Seileigenschaften . 31
1.11.1 Metergewicht. 31
1.11.2 Durchmesser. 32
1.12. Normanforderungen an Bergseile 32
1.12.1 Unterschiedliche Normen 32 2.3
1.12.1.1 CE-Konformitätszeichen. 32
1.12.1.2 ISO. 32
1.12.1.3
EN
. 33
1.12.1.4 UIAA . 33
1.12.2 Sturzzahl . 33
1.12.3 Fangstoß . 33
1.12.4 Gebrauchsdehnung . 34
1.12.5 Dehnung im ersten Sturz . 34
1.12.6 Mantelverschiebung. 34 2.4
1.12.7 Knotbarkeit. 35
1.13. Schlingen-und Bandmaterial . 35
1.13.1 Festigkeit von
Reepschnüren. 36
1.13.2 Festigkeit von Bandmaterial 36
2 Anseilgurte . 37
2.1 Anforderungen an einen
modernen Klettergurt. 37 2.5
2.1.1 Klettern. 37
2.1.2 Stürzen . 38
2.1.3 Hängen . 38
Gurttypen. 39
2.2.1 Hüftgurt . 40
2.2.2 Brustgurt. 40
2.2.3 Kombigurt. 40
2.2.4 Kinderkombigurt . 41
Die Funktionsausstattung eines
Klettergurts. 41
2.3.1 Verschlusssysteme. 42
2.3.2 Beinschlaufen . 42
2.3.3
Protector
. 42
2.3.4 Rückfädelmarkierung . 43
2.3.5 Drop-Seat-Schnalle. 43
2.3.6 Asymmetrische Material¬
tragschlaufen . 43
Technologische Merkmale eines
Klettergurts. 43
2.4.1 Thermofixierte Bänder . 43
2.4.2 Nähtechnologie . 44
2.4.3 Anatomisch konfektio¬
nierte Hüftgurte. 44
2.4.4 Sandwich-Polsterung
mit 3-D-Mesh. 44
2.4.5 Tragende Einfassbänder . 44
Verschlusssysteme. 45
2.5.1 Rückfädelschnalle. 45
2.5.2 Slide-Bloc-System . 45
2.5.3 Klickschnalle . 45
INHALT
2.6 Beispiele für einsatzorientierte
Gurttypen. 45
2.6.1
Climbing
. 45
2.6.2 Alpine . 46
2.6.3 Kids . 47
2.7 Unterschiedliche Gurttypen für
unterschiedliche Einsatzbereiche 47
2.7.1 Sportklettern. 47
2.7.2 Extremes Sportklettern und
Wettkampfklettern. 47
2.7.3 Alpines Bergsteigen. 48
2.7.4 Alpines Sportklettern_ 48
2.7.5 Eisklettern. 49
2.7.6 Hochtouren/Skihochtouren 50
2.7.7 Klettersteige. 50
2.7.8 Bigwall, technisches
Klettern. 52
2.8 Tipps zum Trainieren von Stürzen
und der Sicherungstechnik. 52
2.8.1 Vorbereitung. 52
2.8.2 Sturztraining. 54
2.8.3 Sicherungstraining. 55
2.9 Lebensdauer von Gurten . 55
2.10 Normanforderungen für Gurte 55
2.10.1 Gurtnorm
EN
12277 . 56
2.10.1 Zug nach oben . 56
2.10.2 Zug nach unten. 56
2.10.3 Anseilschlaufe. 56
2.10.4 Gurtbandbreite. 57
2.11 Wie wird ein Klettergurt
hergestellt?. 57
3 Klemmkeile und
Friends
. 59
3.1 Klemmkeile/Rocks. 59
3.2
Friends
. 60
3.3 Felshaken, Bohrhaken. 60
3.3.1 Felshaken. 61
3.3.2 Bohrhaken. 61
4 Karabiner. 62
5 Abseilachter. 65
6 Spezifische Ausrüstung für
Klettersteige . 66
6.1 Anforderungen an ein
Klettersteigset. 67
6.1.1 Ruhen . 67
6.1.2 Sturz. 68
6.2 Klettersteigphysik. 69
6.2.1 Sturzfaktor . 69
6.2.2 Fangstoß . 69
6.2.3 Statische Bremswirkung . 71
6.2.4 Dynamische Bremswirkung 71
6.3 Aufbau eines Klettersteigsets . 71
6.3.1 V-System - die klassische
Lösung. 72
6.3.2 Y-System - doppelt ist
sicherer . 73
6.4 Besondere Ausstattung von
Klettersteigsets. 74
6.4.1 Die Verbindung zum Gurt 74
6.4.2 Bremse. 74
6.4.2.7 Seilbremse . 74
6.4.2.2 Bandbremse. 75
6.4.3 Abstimmung der einzelnen
Bestandteile . 75
6.4.4 Klettersteigkarabiner . 77
6.5 Normanforderungen für
Klettersteigsets. 77
7 Seil- und Sicherungstechnik_ 78
7.1 Die Knoten. 80
7.1.1 Anseilknoten. 80
7.7.7.7 Sackstich . 80
7.1.1.2 Achterknoten. 81
7.1.1.3 Doppelter Bulinknoten. 81
INHALT
7.2
7.3
7.1.2 Verbindungsknoten . 82 7.4
7.1.2.1 Verbindungsknoten für Band¬
material . 82
7.1.2.2 Verbindungsknoten für
Kernmantelmaterial. 82
7.1.3 Knoten zur Selbstsicherung 83
7.1.3.1 Mastwurf. 83
7.1.4 Knoten zur Partner- 7.5
Sicherung . 84
7.1.4.1 Halbmastwurf-Sicherung
(HMS)
. 84
7.1.5 Klemmknoten. 84
7.7.5.1 Ankerstich . 84
7.1.5.2 Prusikknoten. 85
7.1.5.3 Bandklemmknoten. 85
7.1.6 Spezielle Knoten zur behelfs¬
mäßigen Bergrettung. 85
7. /.6.1 Schleifknoten. 86 7.6
7.1.6.2 Doppelte
HMS
. 87
7.1.6.3 Gardaklemme. 87
Anseilen.- 88
Sicherungstheorie. 90
7.3.1 Grundlagen. 91
7.3.2 Belastung der Sicherungs¬
kette bei Stürzen . 91
Sicherungspraxis. 93
7.4.1 Fixpunkte im Fels . 95
7.4.1.1 Natürliche Fixpunkte. 95
7.4.1.2 Künstliche Fixpunkte . 97
7.4.2 Fixpunkte in Firn und Eis 102
7.4.2.1 Natürliche Fixpunkte. 102
7.4.2.2 Künstliche Fixpunkte. 102
Sicherungsgeräte. 105
7.5.1 Halbmastwurf-Sicherung
(HMS)
. 106
7.5.2 Sicherungsplatte (»Magic
Plate«)
. 107
7.5.3 Achtersicherung . 107
7.5.4 Tube-Sicherung. 108
7.5.5 GriGri-Sicherung. 108
7.5.6 TRE-Sicherungsgerät. 109
Sicherungsmethoden . 110
7.6.1 Selbstsicherung. 110
7.6.2 Partnersicherung. 110
7.6.3 Sicherungstechnik beim
Sportklettern. 111
7.6.3.7 Sicherung mit Toprope. 7 72
7.6.3.2 Sichern des Vorsteigers: Körper¬
sicherung . 112
INHALT
7.6.33 Umlenkungen. 115
7.6.3.4 Regeln zum Sichern in der Halle
und im Klettergarten . 116
7.6.3.5 Seikommandos . 117
7.6.3.6 Selbstsicherung mit Seilklemmen . 117
7.7 Sicherungstechnik Fels. 119
7.7.1 Standpiatzbereitung _ 119
7.7.1.1 Standplatzbau an einem Fixpunkt 119
7.7.1.2 Standplatzbau an mehreren
Fixpunkten. 121
7.7.2 Körpersicherung. 124
7.7.3 Klettern in der Seilschaft 125
7.7.3.1 Die Partnersicherung. 125
7.7.3.2 Das Einhängen von Zwischen¬
sicherungen . 128
7.7.3.3 Strategisch wichtige Zwischen¬
sicherungen . 130
7.7.4 Die Seilführung . 131
7.7.4.1 Seilführung in der Wand. 131
7.7.4.2 Seilführung am Körper. 132
7.7.5 Klettern in der Seilschaft 133
7.7.6 Seilschaftsformen. 133
7.7.6.1 Die Zweierseilschaft. 134
7.7.6.2 Die Dreierseilschaft. 134
7.7.6.3 Die Viererseilschaft. 138
7.8 Das Abseilen . 138
7.8.1 Der Vorgang des Abseilens 140
7.8.2 Abseilen in schwierigem,
unbekanntem Gelände . 143
7.9 Technisches Klettern. 144
7.9.1 Ausruhen am Fixpunkt . 145
7.9.2 Fixpunkt als Griff oder Tritt 145
7.9.3 Selbstzug. 145
7.9.4 Seilquergänge. 146
7.9.5 Trittschlingen, Trittleiter. 149
7.10 Sicherungstechnik am Klettersteig 150
7.11 Sicherungstechnik Hochtouren -
Skihochtouren. 153
7.11.1 Sicherungstechnik am
Gletscher. 154
7.11.1.1 Anseilen am Gletscher. 154
7.11.1.2 Gehen am Seil. 155
7.11.1.3 Begehen und Befahren von Gletschern
mitSki . 156
7.11.2 Sicherungstechnik an
Firnflanken und-graten . 157
7.11.2.1 Gehen am kurzen Seil . 157
7.11.2.2 Sicherungstechnik am Firngrat. 158
7.11.2.3 Gleichzeitiges Gehen mit Zwischen¬
sicherung . 158
7.11.3 Fixseilversicherung . 159
7.11.4 Seilgeländer . 160
7.12 Sicherungstechnik Eis. 161
7.12.1 Standplatzbereitung. 161
7.12.1.1 Standplatzbau an einem Fixpunkt . 162
7.12.1.2 Standplatzbau an mehreren
Fixpunkten. 163
7.12.2 Umlenkung zum Toprope-
Klettern. 164
7.12.3 Fixpunktsicherung oder
Körpersicherung?. 165
7.12.4 Klettern in der Seilschaft 166
7.12.5 Anbringen von Fixpunkten
im Steileis . 167
INHALT
8 Bergrettung. 168
8.1 Rückzugsmethode im Kletter¬
gelände . 168
8.2 Behelfsmäßige Bergrettung im
Klettergelände. 170
8.3 Selbstrettung. 171
8.3.1 Selbstseilrolle . 171
8.3.2 Prusiktechnik. 171
8.4 Kameradenrettung . 171
8.4.1 Ablassen nach unten . 171
8.4.2 Seilverlängerung. 172
8.4.3 Aufziehen nach oben . 173
8.4.3.1 Express-Flaschenzug. 773
8.4.3.2 Lose Rolle. 174
8.4.3.3 Schweizer Flaschenzug. 175
8.5 Abbergen nach unten. 176
8.5.1 Dreimann-Bergemethode
mit Seilverlängerung . 178
8.5.2 Zweimann-Bergemethode
mit Seilverlängerung . 178
8.5.3 Einmann-Bergemethode
(Modell Schuhmann) _ 181
8.6 Behelfsmäßige Bergrettung am
Gletscher . 182
8.6.1 Spaltenbergung . 182
8.6.1.1 Mannschaftszug. 182
8.6.1.2 Lose Rolle. 184
8.6.1.3 Flaschenzug. 185
8.6.2 Selbstrettung mittels
Selbstflaschenzug
(Münchhausen-Technik) . 186
Anhang
Literaturverzeichnis. 188
Register . 189
Impressum . 192 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pohl, Wolfgang 1961- Schellhammer, Christof 1961- Sojer, Georg 1960- |
author_GND | (DE-588)120092697 (DE-588)124609015 (DE-588)121251144 |
author_facet | Pohl, Wolfgang 1961- Schellhammer, Christof 1961- Sojer, Georg 1960- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pohl, Wolfgang 1961- |
author_variant | w p wp c s cs g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023472346 |
classification_rvk | ZY 5502 ZY 5509 |
classification_tum | SPO 112 |
ctrlnum | (OCoLC)244063871 (DE-599)DNB984416951 |
dewey-full | 796.5220289 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.5220289 |
dewey-search | 796.5220289 |
dewey-sort | 3796.5220289 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023472346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080801s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,1688</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984416951</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783765447426</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90, EUR 20.50 (AT), sfr 33.80</subfield><subfield code="9">978-3-7654-4742-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3765447420</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90, EUR 20.50 (AT), sfr 33.80</subfield><subfield code="9">3-7654-4742-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783765447426</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">4742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244063871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984416951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.5220289</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 5502</subfield><subfield code="0">(DE-625)158665:13012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 5509</subfield><subfield code="0">(DE-625)158665:13019</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 112</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120092697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seil- und Sicherungstechnik</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene</subfield><subfield code="c">Wolfgang Pohl ; Christof Schellhammer ; Georg Sojer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Bruckmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Outdoor-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Bergsteiger-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherung</subfield><subfield code="g">Bergsteigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181171-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sicherung</subfield><subfield code="g">Bergsteigen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181171-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellhammer, Christof</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124609015</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sojer, Georg</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121251144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967300&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016654654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016654654</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023472346 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:34:52Z |
indexdate | 2024-07-20T09:46:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783765447426 3765447420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016654654 |
oclc_num | 244063871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 |
physical | 190 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bruckmann |
record_format | marc |
series2 | Outdoor-Praxis Edition Bergsteiger-Bibliothek |
spelling | Pohl, Wolfgang 1961- Verfasser (DE-588)120092697 aut Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Wolfgang Pohl ; Christof Schellhammer ; Georg Sojer München Bruckmann 2008 190 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Outdoor-Praxis Edition Bergsteiger-Bibliothek Sicherung Bergsteigen (DE-588)4181171-9 gnd rswk-swf Sicherung Bergsteigen (DE-588)4181171-9 s DE-604 Schellhammer, Christof 1961- Verfasser (DE-588)124609015 aut Sojer, Georg 1960- Verfasser (DE-588)121251144 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967300&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016654654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pohl, Wolfgang 1961- Schellhammer, Christof 1961- Sojer, Georg 1960- Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Sicherung Bergsteigen (DE-588)4181171-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181171-9 |
title | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene |
title_auth | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene |
title_exact_search | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene |
title_exact_search_txtP | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene |
title_full | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Wolfgang Pohl ; Christof Schellhammer ; Georg Sojer |
title_fullStr | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Wolfgang Pohl ; Christof Schellhammer ; Georg Sojer |
title_full_unstemmed | Seil- und Sicherungstechnik das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Wolfgang Pohl ; Christof Schellhammer ; Georg Sojer |
title_short | Seil- und Sicherungstechnik |
title_sort | seil und sicherungstechnik das praxisbuch fur einsteiger und fortgeschrittene |
title_sub | das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene |
topic | Sicherung Bergsteigen (DE-588)4181171-9 gnd |
topic_facet | Sicherung Bergsteigen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967300&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016654654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pohlwolfgang seilundsicherungstechnikdaspraxisbuchfureinsteigerundfortgeschrittene AT schellhammerchristof seilundsicherungstechnikdaspraxisbuchfureinsteigerundfortgeschrittene AT sojergeorg seilundsicherungstechnikdaspraxisbuchfureinsteigerundfortgeschrittene |