Pädagogisches Grundwissen: Überblick - Kompendium - Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2008
|
Ausgabe: | 10., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
3092 : Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825230920 9783781516076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023425385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240702 | ||
007 | t | ||
008 | 080731s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0793 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988888742 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825230920 |c kart. : EUR 21.90 (DE), EUR 22.60 (AT), sfr 39.00 (freier Pr.) |9 978-3-8252-3092-0 | ||
020 | |a 9783781516076 |9 978-3-7815-1607-6 | ||
024 | 3 | |a 9783825230920 | |
035 | |a (OCoLC)253493851 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988888742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-Di1 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-M29 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-M483 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 22/ger | |
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 001 |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 200 |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gudjons, Herbert |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115793348 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogisches Grundwissen |b Überblick - Kompendium - Studienbuch |c von Herbert Gudjons |
250 | |a 10., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 391 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 3092 : Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 3092 : Pädagogik |w (DE-604)BV000895355 |9 3092 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016607754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016607754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090867758759936 |
---|---|
adam_text |
(5
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort zur 9., völlig neu bearbeiteten und zur 10., aktualisierten Auflage.11
Einleitung: Pädagogisches Grundwissen — wozu?.13
Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft
1.1 Expansion und ihre Folgen.19
1.2 Struktur der Disziplin.21
1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft.25
Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft
2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik.30
2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft.34
2.3 Kritische Erziehungswissenschaft.38
2.4 Weitere Richtungen.42
a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft.42
b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft.43
c) Phänomenologische Pädagogik.44
d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus.45
e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen.46
2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung.41
Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft
3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der
Forschungsmethoden.55
3.2 Die »klassische« Hermeneutik: das Verstehen als Methode.56
3.2.1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen.56
3.2.2 Der
hermeneutische
Zirkel.57
3.2.3 Regeln der Auslegung.59
3.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode.60
б]
Inhaltsverzeichnis
33 Empirische Methoden.60
3.3.1 Grundsätzliches.60
3.3.2 Das Experiment.61
3.3.3 Die Beobachtung.62
3.3.4 Die Befragung.63
3.3.5 Der Test.64
3.3.6 Zur Kritik empirischer Methoden.64
3.4 Qualitative Forschungsmethoden.65
3.4.1 Grenzen der strengen Empirie.65
3.4.2 Merkmale qualitativer Methoden.66
3.4.3 Komplexe Forschungsdesigns.68
Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik
Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit.76
4.1 Erste Epoche: Der Umbrach vom Mittelalter zur Moderne
(17. Jahrhundert).80
4.2 Zweite Epoche: Die Aurklärung oder das »Pädagogische Jahrhundert«
(1700-1800).81
a) John
Locke, Immanuel Kant.81
b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und
Überwinder der Aurklärung.84
c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde?.86
d) Die Industrieschulen.87
e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph.87
4.3 Dritte Epoche: Die »Deutsche Klassik« - Erziehung und Bildung in
der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-1900).90
a) »Große Pädagogen«.90
b) Humboldt und die Folgen.91
c) Entwicklungen im Bildungswesen.92
d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts.96
4.4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933).98
a) »Kulturkritik«.99
b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen.99
c) Einzelne pädagogische Richtungen.100
4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - Gegenwart
(1933-2006).104
Inhaltsverzeichnis
j/
Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter —
Abriss der Entwicklungspsychologie
5.1 Kindheit.109
5.1.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung.109
5.1.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit.111
5.1.3 Entwicklungspsychologische Modelle.112
a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität. 114
b) J.
Piaget:
Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes.119
c) L.
Kohlberg: Moralische Entwicklung.123
5.2 Jugend.127
5.2.1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz.127
5.2.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter.129
5.2.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe.134
5.2.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung.137
Kapitel 6: Sozialisation
6.1 Was heißt »Sozialisation«?.149
6.2 Die wichtigsten Theorien.153
6.2.1 Psychologische Theorien.153
a) Lern- und Verhaltenspsychologie.153
b) Psychoanalyse.154
c) Kognitive Entwicklungspsychologie.156
d) Ökologischer Ansatz.157
6.2.2 Soziologische Theorien.158
a) Struktur-funktionale Theorie.158
b) Symbolischer Interaktionismus.160
c) Gesellschaftstheoretische Ansätze.162
6.3 Instanzen der Sozialisation.165
6.3.1 Beispiel Familie.165
6.3.2 Beispiel Schule.168
8
j
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7: Erziehung
mid
Bildung
7.1 Warum, ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? —
Anthropologische Grundlagen.175
7.1.1 Biologische Aspekte.176
7.1.2 Philosophische Aspekte.179
7.1.3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultur.180
7.1.4 Der pädagogische Grundgedanke (Benner).181
7.2 Was ist Erziehung?.183
7.2.1 Die »Auflösung« des Erziehungsbegriffs und das
»Kontingenzproblem«.183
7.2.2 Bilder von Erziehung.184
7.2.3 Die Verwendung des Erziehungsbegriffs in der Fachsprache.185
7.2.4 Eine deskriptive Begriffsdefinition (Brezinka).187
7.2.5 Ein handlungstheoretischer Erziehungsbegriff (Heid).189
7.3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung.189
7.3.1 Unterscheidung von Zielen, Normen und Werten.189
7.3.2 Funktionen und Eigenarten von Erziehungszielen.191
7.3.3 Erziehungsziele und Werte heute.192
7.4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess.193
7-5 Ein Stmkturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen.195
7.6 Was ist Bildung?.198
7.6.1 Kritik und Verfallsgeschichte des Begriffs.198
7.6.2 Bildung als pädagogische Grundkategorie.199
7.6.3 Umrisse eines modernen Bildungskonzeptes.200
7.6.4 Bildung und Schule.204
Kapitel 8: Lernen
8.1 Was heißt »Lernen«? - Einordnung von Lerntheorien.211
8.2 Das klassische Konditionieren (Pawlow).212
8.3
Operantes
Lernen
(Skinner)
.214
8.4 Lernen am Modell
(Bandura)
.216
8.5 Kognitives Lernen.218
8.5.1 Wie arbeitet unser Gehirn? Neurobiologische Grundlagen
der Gehimforschung.218
8.5.2 Lernen als Informationsverarbeitung.222
8.5.3 Problemlösen.226
8.6 Aktuelle Entwicklungen.227
Inhaltsverzeichnis 1
y
Kapitel 9: Didaktik
9.1 Zur Geschichte didaktischer Positionen.232
9.2 Die »großen« didaktischen Modelle.233
9.2.1 Die kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki).233
9.2.2 Die lehrtheoretische Didaktik (»Hamburger Modell« -
Wolfgang Schulz).238
9.2.3 Die kybernetische Didaktik (Felix v.
Cube)
.241
9.2.4 Die kritisch-kommunikative Didaktik (Rainer Winkel).243
9.2.5 Die Curriculumentwicklung und die lernzielorientierte Didaktik
(C.Möller).243
9.3 Neuere didaktische Konzepte.246
9.4 Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung.249
9.5 Neuere Unterrichtsformen — »Theorie aus der Praxis«.253
9.6 Die neue Rolle von Lehrern und Lehrerinnen.256
Kapitel 10: Das Bildungswesen
10.1 Aufbau und Struktur.265
10.1.1 Aufbauskizze und Strukturmerkmale.265
10.1.2 Stufen des Bildungswesens.268
10.1.3 Rechtliche Grundlagen.272
10.1.4 Bildungsreform.274
10.2 Die allgemein bildenden Schulen.282
10.2.1 Die Grundschule - Musterkind der Schulreform?.282
10.2.2 Die Orientierungsstufe - Fördern oder Auslesen?.287
10.2.3 Die Hauptschule - Weiterentwicklung oder Abschied?.288
10.2.4 Die Realschule - Minigymnasium oder Eigenprofil?.292
10.2.5 Das Gymnasium - Kontinuität oder Wandel?.294
10.2.6 Die Gesamtschule - Alternative oder Ergänzung?.299
10.2.7 Die Sonderschule — Separieren oder Integrieren?.303
10.3 Berufliche Schulen.308
10.4 Schultheorien - was ist »Schule«?.311
10.4.1 Die wichtigsten Schultheorien im Überblick.311
10.4.2 Elf »Wesensmerkmale« der Schule.321
10
j
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 11: Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder
11.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung.331
11.2 Sozialpädagogik.338
11.3 Freizeitpädagogik.345
11.4 Berufliche Bildung.348
11.5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder.352
11.5.1 Familienbildung.353
11.5.2 Kinder-und Jugendarbeit.354
11.5.3 Kulturpädagogik.356
11.5.4 Gesundheksbildung.357
11.5.5 Behindertenarbeit und Altenarbeit.358
Kapitel 12: Immer neue Probleme - Aktuelle Herausforderungen der
Pädagogik
12.1 Irritationen: Postmoderne und Transformation.365
12.2 Aktuelle Herausforderungen der pädagogischen Praxis und Theorie.367
12.2.1 Pädagogen - hilflose Helfer?.367
12.2.2 Interkulturelle Bildung.368
12.2.3 Neue Medien und Medienpädagogik.371
12.2.4 Geschlechterverhältnis -
Doing Gender.
375
12.2.5 Sexualpädagogik .380
12.2.6 Friedenserziehung - »Dritte Welt/Eine Welt« -
Umweltbildung - Globalisierung.381
12.2.7 Und die Zukunft?.382
Sachwortverzeichnis.389 |
adam_txt |
(5
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort zur 9., völlig neu bearbeiteten und zur 10., aktualisierten Auflage.11
Einleitung: Pädagogisches Grundwissen — wozu?.13
Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft
1.1 Expansion und ihre Folgen.19
1.2 Struktur der Disziplin.21
1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft.25
Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft
2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik.30
2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft.34
2.3 Kritische Erziehungswissenschaft.38
2.4 Weitere Richtungen.42
a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft.42
b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft.43
c) Phänomenologische Pädagogik.44
d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus.45
e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen.46
2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung.41
Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft
3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der
Forschungsmethoden.55
3.2 Die »klassische« Hermeneutik: das Verstehen als Methode.56
3.2.1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen.56
3.2.2 Der
hermeneutische
Zirkel.57
3.2.3 Regeln der Auslegung.59
3.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode.60
б]
Inhaltsverzeichnis
33 Empirische Methoden.60
3.3.1 Grundsätzliches.60
3.3.2 Das Experiment.61
3.3.3 Die Beobachtung.62
3.3.4 Die Befragung.63
3.3.5 Der Test.64
3.3.6 Zur Kritik empirischer Methoden.64
3.4 Qualitative Forschungsmethoden.65
3.4.1 Grenzen der strengen Empirie.65
3.4.2 Merkmale qualitativer Methoden.66
3.4.3 Komplexe Forschungsdesigns.68
Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik
Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit.76
4.1 Erste Epoche: Der Umbrach vom Mittelalter zur Moderne
(17. Jahrhundert).80
4.2 Zweite Epoche: Die Aurklärung oder das »Pädagogische Jahrhundert«
(1700-1800).81
a) John
Locke, Immanuel Kant.81
b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und
Überwinder der Aurklärung.84
c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde?.86
d) Die Industrieschulen.87
e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph.87
4.3 Dritte Epoche: Die »Deutsche Klassik« - Erziehung und Bildung in
der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-1900).90
a) »Große Pädagogen«.90
b) Humboldt und die Folgen.91
c) Entwicklungen im Bildungswesen.92
d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts.96
4.4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933).98
a) »Kulturkritik«.99
b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen.99
c) Einzelne pädagogische Richtungen.100
4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - Gegenwart
(1933-2006).104
Inhaltsverzeichnis
j/
Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter —
Abriss der Entwicklungspsychologie
5.1 Kindheit.109
5.1.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung.109
5.1.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit.111
5.1.3 Entwicklungspsychologische Modelle.112
a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität. 114
b) J.
Piaget:
Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes.119
c) L.
Kohlberg: Moralische Entwicklung.123
5.2 Jugend.127
5.2.1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz.127
5.2.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter.129
5.2.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe.134
5.2.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung.137
Kapitel 6: Sozialisation
6.1 Was heißt »Sozialisation«?.149
6.2 Die wichtigsten Theorien.153
6.2.1 Psychologische Theorien.153
a) Lern- und Verhaltenspsychologie.153
b) Psychoanalyse.154
c) Kognitive Entwicklungspsychologie.156
d) Ökologischer Ansatz.157
6.2.2 Soziologische Theorien.158
a) Struktur-funktionale Theorie.158
b) Symbolischer Interaktionismus.160
c) Gesellschaftstheoretische Ansätze.162
6.3 Instanzen der Sozialisation.165
6.3.1 Beispiel Familie.165
6.3.2 Beispiel Schule.168
8
j
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7: Erziehung
mid
Bildung
7.1 Warum, ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? —
Anthropologische Grundlagen.175
7.1.1 Biologische Aspekte.176
7.1.2 Philosophische Aspekte.179
7.1.3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultur.180
7.1.4 Der pädagogische Grundgedanke (Benner).181
7.2 Was ist Erziehung?.183
7.2.1 Die »Auflösung« des Erziehungsbegriffs und das
»Kontingenzproblem«.183
7.2.2 Bilder von Erziehung.184
7.2.3 Die Verwendung des Erziehungsbegriffs in der Fachsprache.185
7.2.4 Eine deskriptive Begriffsdefinition (Brezinka).187
7.2.5 Ein handlungstheoretischer Erziehungsbegriff (Heid).189
7.3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung.189
7.3.1 Unterscheidung von Zielen, Normen und Werten.189
7.3.2 Funktionen und Eigenarten von Erziehungszielen.191
7.3.3 Erziehungsziele und Werte heute.192
7.4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess.193
7-5 Ein Stmkturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen.195
7.6 Was ist Bildung?.198
7.6.1 Kritik und Verfallsgeschichte des Begriffs.198
7.6.2 Bildung als pädagogische Grundkategorie.199
7.6.3 Umrisse eines modernen Bildungskonzeptes.200
7.6.4 Bildung und Schule.204
Kapitel 8: Lernen
8.1 Was heißt »Lernen«? - Einordnung von Lerntheorien.211
8.2 Das klassische Konditionieren (Pawlow).212
8.3
Operantes
Lernen
(Skinner)
.214
8.4 Lernen am Modell
(Bandura)
.216
8.5 Kognitives Lernen.218
8.5.1 Wie arbeitet unser Gehirn? Neurobiologische Grundlagen
der Gehimforschung.218
8.5.2 Lernen als Informationsverarbeitung.222
8.5.3 Problemlösen.226
8.6 Aktuelle Entwicklungen.227
Inhaltsverzeichnis 1
y
Kapitel 9: Didaktik
9.1 Zur Geschichte didaktischer Positionen.232
9.2 Die »großen« didaktischen Modelle.233
9.2.1 Die kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki).233
9.2.2 Die lehrtheoretische Didaktik (»Hamburger Modell« -
Wolfgang Schulz).238
9.2.3 Die kybernetische Didaktik (Felix v.
Cube)
.241
9.2.4 Die kritisch-kommunikative Didaktik (Rainer Winkel).243
9.2.5 Die Curriculumentwicklung und die lernzielorientierte Didaktik
(C.Möller).243
9.3 Neuere didaktische Konzepte.246
9.4 Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung.249
9.5 Neuere Unterrichtsformen — »Theorie aus der Praxis«.253
9.6 Die neue Rolle von Lehrern und Lehrerinnen.256
Kapitel 10: Das Bildungswesen
10.1 Aufbau und Struktur.265
10.1.1 Aufbauskizze und Strukturmerkmale.265
10.1.2 Stufen des Bildungswesens.268
10.1.3 Rechtliche Grundlagen.272
10.1.4 Bildungsreform.274
10.2 Die allgemein bildenden Schulen.282
10.2.1 Die Grundschule - Musterkind der Schulreform?.282
10.2.2 Die Orientierungsstufe - Fördern oder Auslesen?.287
10.2.3 Die Hauptschule - Weiterentwicklung oder Abschied?.288
10.2.4 Die Realschule - Minigymnasium oder Eigenprofil?.292
10.2.5 Das Gymnasium - Kontinuität oder Wandel?.294
10.2.6 Die Gesamtschule - Alternative oder Ergänzung?.299
10.2.7 Die Sonderschule — Separieren oder Integrieren?.303
10.3 Berufliche Schulen.308
10.4 Schultheorien - was ist »Schule«?.311
10.4.1 Die wichtigsten Schultheorien im Überblick.311
10.4.2 Elf »Wesensmerkmale« der Schule.321
10
j
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 11: Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder
11.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung.331
11.2 Sozialpädagogik.338
11.3 Freizeitpädagogik.345
11.4 Berufliche Bildung.348
11.5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder.352
11.5.1 Familienbildung.353
11.5.2 Kinder-und Jugendarbeit.354
11.5.3 Kulturpädagogik.356
11.5.4 Gesundheksbildung.357
11.5.5 Behindertenarbeit und Altenarbeit.358
Kapitel 12: Immer neue Probleme - Aktuelle Herausforderungen der
Pädagogik
12.1 Irritationen: Postmoderne und Transformation.365
12.2 Aktuelle Herausforderungen der pädagogischen Praxis und Theorie.367
12.2.1 Pädagogen - hilflose Helfer?.367
12.2.2 Interkulturelle Bildung.368
12.2.3 Neue Medien und Medienpädagogik.371
12.2.4 Geschlechterverhältnis -
Doing Gender.
375
12.2.5 Sexualpädagogik .380
12.2.6 Friedenserziehung - »Dritte Welt/Eine Welt« -
Umweltbildung - Globalisierung.381
12.2.7 Und die Zukunft?.382
Sachwortverzeichnis.389 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gudjons, Herbert 1940- |
author_GND | (DE-588)115793348 |
author_facet | Gudjons, Herbert 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Gudjons, Herbert 1940- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023425385 |
classification_rvk | DF 1000 |
classification_tum | EDU 001 EDU 200 |
ctrlnum | (OCoLC)253493851 (DE-599)DNB988888742 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 10., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023425385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080731s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0793</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988888742</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825230920</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 21.90 (DE), EUR 22.60 (AT), sfr 39.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-3092-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781516076</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1607-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825230920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253493851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988888742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 001</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 200</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gudjons, Herbert</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115793348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogisches Grundwissen</subfield><subfield code="b">Überblick - Kompendium - Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Herbert Gudjons</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3092 : Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3092 : Pädagogik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">3092</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016607754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016607754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023425385 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:32:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:46:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825230920 9783781516076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016607754 |
oclc_num | 253493851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-Di1 DE-20 DE-384 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-29 DE-824 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-M29 DE-11 DE-706 DE-188 DE-523 DE-M483 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-Di1 DE-20 DE-384 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-29 DE-824 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-M29 DE-11 DE-706 DE-188 DE-523 DE-M483 DE-1052 DE-1050 |
physical | 391 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Gudjons, Herbert 1940- Verfasser (DE-588)115793348 aut Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 10., aktualisierte Aufl. Bad Heilbrunn Klinkhardt 2008 391 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 3092 : Pädagogik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s DE-604 UTB 3092 : Pädagogik (DE-604)BV000895355 3092 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016607754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gudjons, Herbert 1940- Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch UTB Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch |
title_auth | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch |
title_exact_search | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch |
title_full | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons |
title_fullStr | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons |
title_full_unstemmed | Pädagogisches Grundwissen Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons |
title_short | Pädagogisches Grundwissen |
title_sort | padagogisches grundwissen uberblick kompendium studienbuch |
title_sub | Überblick - Kompendium - Studienbuch |
topic | Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Pädagogik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016607754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gudjonsherbert padagogischesgrundwissenuberblickkompendiumstudienbuch |