Grundwissen Pädagogik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
2009
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
8038 : Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [378] - 392 |
Beschreibung: | 399 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825280383 9783497020324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023424496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131104 | ||
007 | t | ||
008 | 080730s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825280383 |9 978-3-8252-8038-3 | ||
020 | |a 9783497020324 |9 978-3-497-02032-4 | ||
035 | |a (OCoLC)304406728 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023424496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-91 |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-858 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-M483 | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 100f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kron, Friedrich W. |d 1933-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)124870279 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Pädagogik |c Friedrich W. Kron |
250 | |a 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 2009 | |
300 | |a 399 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8038 : Pädagogik | |
500 | |a Literaturverz. S. [378] - 392 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016606877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016606877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137818821230592 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorworte..................................................... 11
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch............................... 15
1.0 Erste Begegnungen mit dem Fach..................... 17
1.1 Das Fach im Studienfeld.................................... 17
1.1.1 Das „Kerncurriculum Erziehungswissenschaft als Studieninhalt.... 17
1.1.2 Gegenstandsbereiche der Disziplin........................... 18
1.1.3 Pädagogik und ihre Teildisziplinen........................... 24
1.1.4 Pädagogik und ihre Nachbardisziplinen........................ 26
1.1.5 Pädagogische Handlungsfelder............................... 29
1.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches.................... 31
1.2.1 Vier Betrachtungsebenen pädagogischer Phänomene............. 31
1.2.2 Methodischer Standpunkt und erkenntnisleitende Interessen....... 34
1.2.3 Erste Bestimmung des Faches............................... 35
2.0 Grundbegriffe der Pädagogik und ihrer
Teildisziplinen ........................................ 37
2.1 Enkulturation............................................ 37
2.1.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 37
2.1.2 Die pädagogische Bedeutung von Enkulturation ................ 38
2.2 Sozialisation............................................. 40
2.2.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 40
2.2.2 Sozialisation als Teilprozess der Enkulturation.................. 41
2.2.3 Pädagogische Schlussfolgerungen............................ 42
2.3 Erziehung .___........................................... 44
2.3.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 44
2.3.2 Erziehung als Teilprozess von Sozialisation.................... 46
2.3.3 Erziehung als symbolische Interaktion......................... 47
2.4 Institution...........................................___ 47
2.4.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 47
2.4.2 Zum Begriffsgebrauch____................................ 49
2.4.3 Organisation als Strukturmerkmal von Institutionen.............. 49
2.5 Handeln, soziales Handeln.......................,.......... 50
2.5.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 50
2.5.2 Idealtypische Klassifizierung von Handeln..................... 52
2.5.3 Pädagogische Schlussfolgerungen.......,.................... 52
inhalt
2.6 Verhalten............................................... 53
2.6.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 53
2.6.2 Die pädagogische Bedeutung des Verhaltensmodells............. 54
2.7 Lernen ................................................. 55
2.7.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 55
2.7.2 Soziales Lernen........................................... 59
2.7.3 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen.................... 61
2.8 Bildung ................................................ 66
2.8.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 66
2.8.2 Der Bildungsbegriff in der geisteswissenschaftlichen Denktradition . 66
2.8.3 Der Bildungsbegriff in den Sozialwissenschaften................ 70
2.8.4 Die Dialektik der Bildung................................... 71
2.9 Entwicklung............................................. 73
2.9.1 Begriffliche Bestimmungen................................. 73
2.9.2 Forschungs- und Erklärungsansätze........................... 74
2.9.3 Entwicklungsabschnitte.................................... 76
2.9.4 Entwicklung als Soziogenese ............................... 77
3.0 Der Sorialisationsprozess............................. 78
3.1 Einführung in den Gegenstandsbereich........................ 78
3.1.1 Zur grandlegenden Bedeutung des Lernens..................... 78
3.1.2 Überblick über Erklärungsansätze für Sozialisation.............. 83
3.2 Der verhaltenstheoretische Erklärungsansatz.................... 86
3.2.1 Historisch-systematische Voraussetzungen..................... 86
3.2.2 Die Bedeutung der Umwelt................................. 88
3.2.3 Verinnerlichung, Selbstverstärkung und Selbststeuerung.......... 92
3.2.4 Selbstlernprogramme...................................... 94
3.3 Der rollen- oder systemtheoretische Erklärungsansatz............ 95
З.ЗЛ
Historisch-systematische Voraussetzungen..................... 95
3.3.2 System als zentraler Begriff................................ 95
3.3.3 Zentrale Annahmen....................................... 96
3.3.4 Soziales Handeln als systembedingtes Rollenhandeln ............ 99
3.3.5 Sozialisation und
psychosexuelle
Entwicklung: S. Freud..........101
3.3.6 Die Narzissmusdiskussion..................................109
3.4 Der interaktionstheoretische Erklärungsansatz..................
Щ
3.4.1 Historisch-systematische Voraussetzungen.....................111
3.4.2 Theoretische Grundlegungen................,...............114
3.4.3 Sozialisation und Identitätsentwicldung: E. H. Erikson___........124
3A4 Stadiea der Identitätsentwickmng.....................,......130
3.4.5 Schlussfolgerongen.....,.................................135
3.5 Der strukturgenetische Erklärungsansatz.......................136
3.5.І
Historisch-systematische Voraussetzungen..................... 136
Inhalt 7
3.5.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken..................137
3.5.3 Struktur, Funktionen und Genese von Strukturen................140
3.5.4 Das Struktur- und Funktionsmodell...........................144
3.5.5 Strukturgenese und Soziogenese.............................147
4.0 Der Erziehungsprozess ...............................153
4.1 Einführung in den Gegenstandsbereich........................153
4.1.1 Bilder von der Erziehung...................................153
4.1.2 Anthropologie als Voraussetzung pädagogischer Reflexion über
Erziehung...............................................163
4.2 Modellvorstellung: Funktionale-intentionale Erziehung...........167
4.2.1 Die klassische Auffassung..................................167
4.2.2 Die ideologische Auffassung................................169
4.3 Modellvorstellung: Das pädagogische Verhältnis................172
4.3.1 Begriffliche Bestimmungen.................................172
4.3.2 Die klassische Formel: Der pädagogische Bezug.................173
4.3.3 Das erzieherische Verhältnis................................178
4.4 Modellvorstellung: Erziehung als Verhaltensmodifikation.........180
4.4.1 Einführung in die Thematik.................................180
4.4.2 Erziehung als Steuerung von Verhalten........................182
4.4.3 Lernen am Modell........................................188
4.5 Modellvorstellung: Erziehung als symbolische Interaktion.........192
4.5.1 Erziehung als Strukturierung von Situationen...................193
4.5.2 Kommunikation als Grandstruktur von Erziehungshandeln........195
4.5.3 Der Zusammenhang von Erziehungshandeln und Interessen........199
4.5.4 Erziehungshandeln als Förderung moralischer Entwicklung........203
5.0 Institutionen der Erziehung und Bildung.......... — 209
5.1 Einführung in den Gegenstandsbereich........................209
5.1.1 Pädagogische Institutionen im Lebenslauf......................209
5.1.2 Das gegenwärtige Erziehungs- und Bildungswesen im Überblick ... 212
5.1.3 Zur geschichtlichen Entwicklung einer Institution:
Das Beispiel Schule.......................................218
5.2 Pädagogische Institutionen in sozialwissenschaftlichen
Perspektiven.............................................224
5.2.1 Ansätze zur Analyse pädagogischer Institutionen................224
5.2.2 Die organisationstheoretische Perspektive .....................225
5.2.3 Die systemtheoretische Perspektive...........................232
5.2.4 Die interaktionstheoretische Perspektive....................... 239
5.2.5 Die soziogenetische Perspektive.............................242
5.3 Pädagogisch relevante Struktur- und Funktionsmerkmale..........245
5.3.1 Rolleninterpretation.......................,,..............245
8 Inhalt
5.3.2 Leistung................................................250
5.3.3 Kompetenz..............................................253
6.0 Wissenschaftstheoretische Ansätze...................257
6.1 Einführung in den Gegenstandsbereich........................257
6.2 Begriffliche Bestimmungen.................................259
6.2.1 Wissenschaftstheorie......................................259
6.2.2 Theorie.................................................262
6.2.3 Wissenschaft.............................................268
6.2.4 Erkenntnistheorie.........................................271
6.2.5 Konzepte von Erkenntnis...................................274
6.2.6 Der archimedische Punkt der Erkenntnis.......................276
6.3 Wissenschaftstheoretische Positionen.........................277
6.3.1 Einführung in den Gegenstandsbereich........................277
6.3.2 Klassische Ansätze........................................279
6.3.3 Aktuelle Ansätze..........................................285
6.3.4 Schlussfolgerungen........................................288
6.4 Paradigmen in der Pädagogik/Erziehungswissenschaft............290
6.4.1 Begriffsbestimmung und -gebrauch...........................290
6.4.2 Funktionen eines Paradigmas................................293
6.4.3 Der Paradigmenwechsel.,..................................296
6.4.4 Das geisteswissenschaftliche Paradigma und seine
wissenschaftlichen Leistungen...............................297
6.4.5 Das sozialwissenschaftliche Paradigma und seine
wissenschaftlichen Leistungen___,..........................305
7.0 Forschungsmethodische Grundlagen .................314
7.1 Einführung in den Gegenstandsbereich....................___314
7.1.1 Denktraditionen und Forschungsmethoden.....................314
7.1.2 Der Zusammenhang von Gegenstand und Methode..............316
7.2 Die Empirie.............................................318
7.2.1 Empirie als Denktradition...................................318
7.2.2 Die Rezeption der Empirie in der Pädagogik...................326
7.2.3 Quantitative und qualitative Sozialforschung...................329
7.2.4 Drei Kernmethoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung ..331
7.2.5 Vier Planungsmodelle für quantitative und qualitative
Sozialforschung.....................,..................,. 335
7.3 DiePhaaonienologie.............___,.....................339
7.3.1 Phänomenologie als Denktradition...........___..............339
73,2 Das Massische Konzept: E.
Husserl
...........................342
7.3.3 Phänomenologie in sozialwissenschaffficher Perspektive..........344
Inhalt 9
7.3.4 Phänomenologie in pädagogischer Orientierung.................347
7.3.5 Methodische Grandregeln zur Erarbeitung einer
phänomenologischen Studie.................................352
7.4 Die Hermeneutik..........................................354
7.4.1 Verschiedene Formen von Hermeneutik.......................354
7.4.2 Das klassische Konzept: W.
Dilthey
..........................357
7.4.3
Grundstrukturen
der Hermeneutik............................361
7.4.4 Regeln zur Interpretation von Texten..........................363
7.4.5 Ein aktuelles Konzept: Die „objektive Hermeneutik .............365
7.5 Die Dialektik............................................369
7.5.1 Begriffliche Klärungen ....................................369
7.5.2 Formen der Dialektik.......................................370
7.5.3 Dialektik als Gespräch und Gesprächsführung..................372
7.5.4 Dialektik als logisch begründete Erkenntnistätigkeit..............373
7.5.5 Dialektik als methodischer Schematismus .....................375
7.5.6 Dialektik als Grundstruktur sozialer Wirklichkeit und ihrer
Erkenntnis...............................................376
Literatur......................................................378
Namensregister................................................393
Sachwortregister...............................................396
|
adam_txt |
Inhalt
Vorworte. 11
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch. 15
1.0 Erste Begegnungen mit dem Fach. 17
1.1 Das Fach im Studienfeld. 17
1.1.1 Das „Kerncurriculum Erziehungswissenschaft" als Studieninhalt. 17
1.1.2 Gegenstandsbereiche der Disziplin. 18
1.1.3 Pädagogik und ihre Teildisziplinen. 24
1.1.4 Pädagogik und ihre Nachbardisziplinen. 26
1.1.5 Pädagogische Handlungsfelder. 29
1.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches. 31
1.2.1 Vier Betrachtungsebenen pädagogischer Phänomene. 31
1.2.2 Methodischer Standpunkt und erkenntnisleitende Interessen. 34
1.2.3 Erste Bestimmung des Faches. 35
2.0 Grundbegriffe der Pädagogik und ihrer
Teildisziplinen . 37
2.1 Enkulturation. 37
2.1.1 Begriffliche Bestimmungen. 37
2.1.2 Die pädagogische Bedeutung von Enkulturation . 38
2.2 Sozialisation. 40
2.2.1 Begriffliche Bestimmungen. 40
2.2.2 Sozialisation als Teilprozess der Enkulturation. 41
2.2.3 Pädagogische Schlussfolgerungen. 42
2.3 Erziehung ._. 44
2.3.1 Begriffliche Bestimmungen. 44
2.3.2 Erziehung als Teilprozess von Sozialisation. 46
2.3.3 Erziehung als symbolische Interaktion. 47
2.4 Institution._ 47
2.4.1 Begriffliche Bestimmungen. 47
2.4.2 Zum Begriffsgebrauch_. 49
2.4.3 Organisation als Strukturmerkmal von Institutionen. 49
2.5 Handeln, soziales Handeln.,. 50
2.5.1 Begriffliche Bestimmungen. 50
2.5.2 Idealtypische Klassifizierung von Handeln. 52
2.5.3 Pädagogische Schlussfolgerungen.,. 52
inhalt
2.6 Verhalten. 53
2.6.1 Begriffliche Bestimmungen. 53
2.6.2 Die pädagogische Bedeutung des Verhaltensmodells. 54
2.7 Lernen . 55
2.7.1 Begriffliche Bestimmungen. 55
2.7.2 Soziales Lernen. 59
2.7.3 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen. 61
2.8 Bildung . 66
2.8.1 Begriffliche Bestimmungen. 66
2.8.2 Der Bildungsbegriff in der geisteswissenschaftlichen Denktradition . 66
2.8.3 Der Bildungsbegriff in den Sozialwissenschaften. 70
2.8.4 Die Dialektik der Bildung. 71
2.9 Entwicklung. 73
2.9.1 Begriffliche Bestimmungen. 73
2.9.2 Forschungs- und Erklärungsansätze. 74
2.9.3 Entwicklungsabschnitte. 76
2.9.4 Entwicklung als Soziogenese . 77
3.0 Der Sorialisationsprozess. 78
3.1 Einführung in den Gegenstandsbereich. 78
3.1.1 Zur grandlegenden Bedeutung des Lernens. 78
3.1.2 Überblick über Erklärungsansätze für Sozialisation. 83
3.2 Der verhaltenstheoretische Erklärungsansatz. 86
3.2.1 Historisch-systematische Voraussetzungen. 86
3.2.2 Die Bedeutung der Umwelt. 88
3.2.3 Verinnerlichung, Selbstverstärkung und Selbststeuerung. 92
3.2.4 Selbstlernprogramme. 94
3.3 Der rollen- oder systemtheoretische Erklärungsansatz. 95
З.ЗЛ
Historisch-systematische Voraussetzungen. 95
3.3.2 System als zentraler Begriff. 95
3.3.3 Zentrale Annahmen. 96
3.3.4 Soziales Handeln als systembedingtes Rollenhandeln . 99
3.3.5 Sozialisation und
psychosexuelle
Entwicklung: S. Freud.101
3.3.6 Die Narzissmusdiskussion.109
3.4 Der interaktionstheoretische Erklärungsansatz.
Щ
3.4.1 Historisch-systematische Voraussetzungen.111
3.4.2 Theoretische Grundlegungen.,.114
3.4.3 Sozialisation und Identitätsentwicldung: E. H. Erikson_.124
3A4 Stadiea der Identitätsentwickmng.,.130
3.4.5 Schlussfolgerongen.,.135
3.5 Der strukturgenetische Erklärungsansatz.136
3.5.І
Historisch-systematische Voraussetzungen. 136
Inhalt 7
3.5.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken.137
3.5.3 Struktur, Funktionen und Genese von Strukturen.140
3.5.4 Das Struktur- und Funktionsmodell.144
3.5.5 Strukturgenese und Soziogenese.147
4.0 Der Erziehungsprozess .153
4.1 Einführung in den Gegenstandsbereich.153
4.1.1 Bilder von der Erziehung.153
4.1.2 Anthropologie als Voraussetzung pädagogischer Reflexion über
Erziehung.163
4.2 Modellvorstellung: Funktionale-intentionale Erziehung.167
4.2.1 Die klassische Auffassung.167
4.2.2 Die ideologische Auffassung.169
4.3 Modellvorstellung: Das pädagogische Verhältnis.172
4.3.1 Begriffliche Bestimmungen.172
4.3.2 Die klassische Formel: Der pädagogische Bezug.173
4.3.3 Das erzieherische Verhältnis.178
4.4 Modellvorstellung: Erziehung als Verhaltensmodifikation.180
4.4.1 Einführung in die Thematik.180
4.4.2 Erziehung als Steuerung von Verhalten.182
4.4.3 Lernen am Modell.188
4.5 Modellvorstellung: Erziehung als symbolische Interaktion.192
4.5.1 Erziehung als Strukturierung von Situationen.193
4.5.2 Kommunikation als Grandstruktur von Erziehungshandeln.195
4.5.3 Der Zusammenhang von Erziehungshandeln und Interessen.199
4.5.4 Erziehungshandeln als Förderung moralischer Entwicklung.203
5.0 Institutionen der Erziehung und Bildung. — 209
5.1 Einführung in den Gegenstandsbereich.209
5.1.1 Pädagogische Institutionen im Lebenslauf.209
5.1.2 Das gegenwärtige Erziehungs- und Bildungswesen im Überblick . 212
5.1.3 Zur geschichtlichen Entwicklung einer Institution:
Das Beispiel Schule.218
5.2 Pädagogische Institutionen in sozialwissenschaftlichen
Perspektiven.224
5.2.1 Ansätze zur Analyse pädagogischer Institutionen.224
5.2.2 Die organisationstheoretische Perspektive .225
5.2.3 Die systemtheoretische Perspektive.232
5.2.4 Die interaktionstheoretische Perspektive. 239
5.2.5 Die soziogenetische Perspektive.242
5.3 Pädagogisch relevante Struktur- und Funktionsmerkmale.245
5.3.1 Rolleninterpretation.,,.245
8 Inhalt
5.3.2 Leistung.250
5.3.3 Kompetenz.253
6.0 Wissenschaftstheoretische Ansätze.257
6.1 Einführung in den Gegenstandsbereich.257
6.2 Begriffliche Bestimmungen.259
6.2.1 Wissenschaftstheorie.259
6.2.2 Theorie.262
6.2.3 Wissenschaft.268
6.2.4 Erkenntnistheorie.271
6.2.5 Konzepte von Erkenntnis.274
6.2.6 Der archimedische Punkt der Erkenntnis.276
6.3 Wissenschaftstheoretische Positionen.277
6.3.1 Einführung in den Gegenstandsbereich.277
6.3.2 Klassische Ansätze.279
6.3.3 Aktuelle Ansätze.285
6.3.4 Schlussfolgerungen.288
6.4 Paradigmen in der Pädagogik/Erziehungswissenschaft.290
6.4.1 Begriffsbestimmung und -gebrauch.290
6.4.2 Funktionen eines Paradigmas.293
6.4.3 Der Paradigmenwechsel.,.296
6.4.4 Das geisteswissenschaftliche Paradigma und seine
wissenschaftlichen Leistungen.297
6.4.5 Das sozialwissenschaftliche Paradigma und seine
wissenschaftlichen Leistungen_,.305
7.0 Forschungsmethodische Grundlagen .314
7.1 Einführung in den Gegenstandsbereich._314
7.1.1 Denktraditionen und Forschungsmethoden.314
7.1.2 Der Zusammenhang von Gegenstand und Methode.316
7.2 Die Empirie.318
7.2.1 Empirie als Denktradition.318
7.2.2 Die Rezeption der Empirie in der Pädagogik.326
7.2.3 Quantitative und qualitative Sozialforschung.329
7.2.4 Drei Kernmethoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung .331
7.2.5 Vier Planungsmodelle für quantitative und qualitative
Sozialforschung.,.,. 335
7.3 DiePhaaonienologie._,.339
7.3.1 Phänomenologie als Denktradition._.339
73,2 Das Massische Konzept: E.
Husserl
.342
7.3.3 Phänomenologie in sozialwissenschaffficher Perspektive.344
Inhalt 9
7.3.4 Phänomenologie in pädagogischer Orientierung.347
7.3.5 Methodische Grandregeln zur Erarbeitung einer
phänomenologischen Studie.352
7.4 Die Hermeneutik.354
7.4.1 Verschiedene Formen von Hermeneutik.354
7.4.2 Das klassische Konzept: W.
Dilthey
.357
7.4.3
Grundstrukturen
der Hermeneutik.361
7.4.4 Regeln zur Interpretation von Texten.363
7.4.5 Ein aktuelles Konzept: Die „objektive Hermeneutik".365
7.5 Die Dialektik.369
7.5.1 Begriffliche Klärungen .369
7.5.2 Formen der Dialektik.370
7.5.3 Dialektik als Gespräch und Gesprächsführung.372
7.5.4 Dialektik als logisch begründete Erkenntnistätigkeit.373
7.5.5 Dialektik als methodischer Schematismus .375
7.5.6 Dialektik als Grundstruktur sozialer Wirklichkeit und ihrer
Erkenntnis.376
Literatur.378
Namensregister.393
Sachwortregister.396 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kron, Friedrich W. 1933-2016 |
author_GND | (DE-588)124870279 |
author_facet | Kron, Friedrich W. 1933-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Kron, Friedrich W. 1933-2016 |
author_variant | f w k fw fwk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023424496 |
classification_rvk | DB 2000 DF 1000 |
classification_tum | EDU 100f |
ctrlnum | (OCoLC)304406728 (DE-599)BVBBV023424496 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01702nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023424496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080730s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825280383</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8038-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497020324</subfield><subfield code="9">978-3-497-02032-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304406728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023424496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kron, Friedrich W.</subfield><subfield code="d">1933-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124870279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Pädagogik</subfield><subfield code="c">Friedrich W. Kron</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8038 : Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [378] - 392</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016606877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016606877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023424496 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:32:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825280383 9783497020324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016606877 |
oclc_num | 304406728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M347 DE-384 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-1052 DE-B1533 DE-858 DE-B170 DE-83 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M347 DE-384 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-1052 DE-B1533 DE-858 DE-B170 DE-83 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 |
physical | 399 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Kron, Friedrich W. 1933-2016 Verfasser (DE-588)124870279 aut Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Reinhardt 2009 399 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8038 : Pädagogik Literaturverz. S. [378] - 392 Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016606877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kron, Friedrich W. 1933-2016 Grundwissen Pädagogik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundwissen Pädagogik |
title_auth | Grundwissen Pädagogik |
title_exact_search | Grundwissen Pädagogik |
title_exact_search_txtP | Grundwissen Pädagogik |
title_full | Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron |
title_fullStr | Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron |
title_full_unstemmed | Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron |
title_short | Grundwissen Pädagogik |
title_sort | grundwissen padagogik |
topic | Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Pädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016606877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kronfriedrichw grundwissenpadagogik |