Dem Lernen auf der Spur: die pädagogische Perspektive
Lernen aus erzieherischer Perspektive: "37 Elefanten, oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?", "Nachhaltiges Lernen", "Lernen als Vollzug und als Erledigung", "Lektionen aus der Kunst", "Wo doing aufhört und learning anfängt", "Lernen im...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Lernen aus erzieherischer Perspektive: "37 Elefanten, oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?", "Nachhaltiges Lernen", "Lernen als Vollzug und als Erledigung", "Lektionen aus der Kunst", "Wo doing aufhört und learning anfängt", "Lernen im Kontext des Erziehens", "Üben - elementares Lernen", "Sterben lernen", "Lernen, sich zu bestimmen". Machen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, solche Ankündigungen neugierig? Es handelt sich dabei um einige Überschriften der in diesem Werk versammelten Aufsätze. "Dem Lernen auf der Spur"--Der Titel erinnert an das bekannte Buch von Howard Gardner "Dem Denken auf der Spur." Lernen wird hier aber einmal nicht psychologisch sondern erzieherisch betrachtet, befragt und bedacht. 22 Autorinnen und Autoren (unter ihnen: Horst Rumpf, Jutta Ecarius, Johannes Bilstein, Klaudia Schultheis, Klaus Prange) beleuchten aus ganz unterschiedlichen pädagogischen Blickwinkeln das Thema Lernen. Es lohnt sich, diesen Spuren nachzugehen! "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" (Francis Picabia). Hans Anliker. |
Beschreibung: | 340 S. Ill. |
ISBN: | 9783608944945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023423424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100603 | ||
007 | t | ||
008 | 080730s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0551 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988534584 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608944945 |c Gb. : ca. sfr 59.00 (freier Pr.), ca. EUR 34.90 |9 978-3-608-94494-5 | ||
024 | 3 | |a 9783608944945 | |
035 | |a (OCoLC)254621161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988534584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-525 |a DE-155 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 370.1523 |2 22/ger | |
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 130f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Dem Lernen auf der Spur |b die pädagogische Perspektive |c Konstantin Mitgutsch ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2008 | |
300 | |a 340 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Lernen aus erzieherischer Perspektive: "37 Elefanten, oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?", "Nachhaltiges Lernen", "Lernen als Vollzug und als Erledigung", "Lektionen aus der Kunst", "Wo doing aufhört und learning anfängt", "Lernen im Kontext des Erziehens", "Üben - elementares Lernen", "Sterben lernen", "Lernen, sich zu bestimmen". Machen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, solche Ankündigungen neugierig? Es handelt sich dabei um einige Überschriften der in diesem Werk versammelten Aufsätze. "Dem Lernen auf der Spur"--Der Titel erinnert an das bekannte Buch von Howard Gardner "Dem Denken auf der Spur." Lernen wird hier aber einmal nicht psychologisch sondern erzieherisch betrachtet, befragt und bedacht. 22 Autorinnen und Autoren (unter ihnen: Horst Rumpf, Jutta Ecarius, Johannes Bilstein, Klaudia Schultheis, Klaus Prange) beleuchten aus ganz unterschiedlichen pädagogischen Blickwinkeln das Thema Lernen. Es lohnt sich, diesen Spuren nachzugehen! "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" (Francis Picabia). Hans Anliker. | |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mitgutsch, Konstantin |d 1980- |0 (DE-588)137137192 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016605821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137817261998080 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung........................................................
И
Retoyrnieren
Ire-turo]
HORST RUMPF
Lernen als Vollzug und als Erledigung.......................... 21
Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge
ohne Erledigungsdruck
TOBIAS KÜNKLER
>Lernen im Zwischen« ........................................... 33
Zum Zusammenhang von Lerntheorien, Subjektkonzeptionen
und dem Vollzug des Lernens
INES MARIA BREINBAUER
Nachhaltiges Lernen ............................................ 51
Über die Unmöglichkeit, Prozess und Ergebnis mit dem
gleichen Begriff zu verhandeln
LUTZ KOCH
Zur Urteilsform des Lernens..................................... 65
Bemerkungen zur Logik des Lernens
GEROLD SCHOLZ
Der Sprung über die Bank....................................... 78
Oder: Lernen kann man beobachten
6 Inhalt____________________________________________________
JUTTA ECARIUS
Elementares Lernen und Erfahrungslernen..................... 97
Handlungsproblematiken und Lernprozesse
in biographischen Erzählungen
HENNING SCHLUSS
Gutes Lernen.................................................... Hl
Perspektiven auf das moralische Lernen
Unterbrechen [inter-mit]
JOHANNES B1LSTEIN
Lernen ........................................................... 133
Lektionen aus der Kunst
ANDREA
ENGLISH
Wo
doing
aufhört und
learning
anfängt ....................... 145
John Dewey
über Lernen und die Negativität in Erfahrung
und Denken
KRISTIN WESTPHAL
Lernen als Unterbrechung ...................................... 159
Aspekte einer Phänomenologie des Schweigens
im Theater/Spiel
AGNIESZKA DZIERZBICKA
Informelles Lernen:
Engagement unerwünscht! ..................................... 174
Von
Workload
und unbedingtem Interesse
Inhalt 7
THOMAS METTEN
Medialität als Differenz und Vermittlung....................... 185
Überlegungen zu einem ästhetischen Lern- und
Vermittlungsbegriff
ALFRED SCHIRLBAUER
37 Elefanten..................................................... 197
Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
LUDWIG DUNCKER
Lernen und Erinnern ............................................ 212
Gedächtnisleistungen in bildungstheoretischer Sicht
REINHOLD STIPSITS
Fremdes Lernen ................................................. 227
Wenn einer eine Reise tut...
Verschieben [re-Iocate]
KLAUS PRANGE
Lernen im Kontext des Erziehens............................... 241
Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens
KLAUDIA SCHULTHEIS
Enkulturation und Erziehung ................................... 249
Zur Leibdimension des Lernens
KONSTANTIN MITGUTSCH
Lernen durch Erfahren .......................................... 263
Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens
8 Inhalt
MALTE BRINKMANN
Üben - elementares Lernen..................................... 278
Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik
der pädagogischen Übung
BIRGIT ALTHANS
Bodies that
matter .............................................. 295
Zur Bedeutung des Körpergedächtnisses beim Lernen
JÖRG ZIRFAS
Sterben lernen .................................................. 309
Historische Anmerkungen zum philosophischen und
pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit
ELISABETH SATTLER
>Lernen, sich zu bestimmen« .................................... 324
Alfred Petzelts Subjektivität im Prinzip
Autorinnen und Autoren........................................ 337
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.
И
Retoyrnieren
Ire-turo]
HORST RUMPF
Lernen als Vollzug und als Erledigung. 21
Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge
ohne Erledigungsdruck
TOBIAS KÜNKLER
>Lernen im Zwischen« . 33
Zum Zusammenhang von Lerntheorien, Subjektkonzeptionen
und dem Vollzug des Lernens
INES MARIA BREINBAUER
Nachhaltiges Lernen . 51
Über die Unmöglichkeit, Prozess und Ergebnis mit dem
gleichen Begriff zu verhandeln
LUTZ KOCH
Zur Urteilsform des Lernens. 65
Bemerkungen zur Logik des Lernens
GEROLD SCHOLZ
Der Sprung über die Bank. 78
Oder: Lernen kann man beobachten
6 Inhalt_
JUTTA ECARIUS
Elementares Lernen und Erfahrungslernen. 97
Handlungsproblematiken und Lernprozesse
in biographischen Erzählungen
HENNING SCHLUSS
Gutes Lernen. Hl
Perspektiven auf das moralische Lernen
Unterbrechen [inter-mit]
JOHANNES B1LSTEIN
Lernen . 133
Lektionen aus der Kunst
ANDREA
ENGLISH
Wo
doing
aufhört und
learning
anfängt . 145
John Dewey
über Lernen und die Negativität in Erfahrung
und Denken
KRISTIN WESTPHAL
Lernen als Unterbrechung . 159
Aspekte einer Phänomenologie des Schweigens
im Theater/Spiel
AGNIESZKA DZIERZBICKA
Informelles Lernen:
Engagement unerwünscht! . 174
Von
Workload
und unbedingtem Interesse
Inhalt 7
THOMAS METTEN
Medialität als Differenz und Vermittlung. 185
Überlegungen zu einem ästhetischen Lern- und
Vermittlungsbegriff
ALFRED SCHIRLBAUER
37 Elefanten. 197
Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
LUDWIG DUNCKER
Lernen und Erinnern . 212
Gedächtnisleistungen in bildungstheoretischer Sicht
REINHOLD STIPSITS
Fremdes Lernen . 227
Wenn einer eine Reise tut.
Verschieben [re-Iocate]
KLAUS PRANGE
Lernen im Kontext des Erziehens. 241
Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens
KLAUDIA SCHULTHEIS
Enkulturation und Erziehung . 249
Zur Leibdimension des Lernens
KONSTANTIN MITGUTSCH
Lernen durch Erfahren . 263
Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens
8 Inhalt
MALTE BRINKMANN
Üben - elementares Lernen. 278
Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik
der pädagogischen Übung
BIRGIT ALTHANS
Bodies that
matter . 295
Zur Bedeutung des Körpergedächtnisses beim Lernen
JÖRG ZIRFAS
Sterben lernen . 309
Historische Anmerkungen zum philosophischen und
pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit
ELISABETH SATTLER
>Lernen, sich zu bestimmen« . 324
Alfred Petzelts Subjektivität im Prinzip
Autorinnen und Autoren. 337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Mitgutsch, Konstantin 1980- |
author2_role | edt |
author2_variant | k m km |
author_GND | (DE-588)137137192 |
author_facet | Mitgutsch, Konstantin 1980- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023423424 |
classification_rvk | CX 3000 DF 3000 |
classification_tum | PSY 520f EDU 130f |
ctrlnum | (OCoLC)254621161 (DE-599)DNB988534584 |
dewey-full | 370.1523 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1523 |
dewey-search | 370.1523 |
dewey-sort | 3370.1523 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02790nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023423424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080730s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0551</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988534584</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608944945</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 59.00 (freier Pr.), ca. EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-608-94494-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608944945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254621161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988534584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1523</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 130f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dem Lernen auf der Spur</subfield><subfield code="b">die pädagogische Perspektive</subfield><subfield code="c">Konstantin Mitgutsch ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Lernen aus erzieherischer Perspektive: "37 Elefanten, oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?", "Nachhaltiges Lernen", "Lernen als Vollzug und als Erledigung", "Lektionen aus der Kunst", "Wo doing aufhört und learning anfängt", "Lernen im Kontext des Erziehens", "Üben - elementares Lernen", "Sterben lernen", "Lernen, sich zu bestimmen". Machen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, solche Ankündigungen neugierig? Es handelt sich dabei um einige Überschriften der in diesem Werk versammelten Aufsätze. "Dem Lernen auf der Spur"--Der Titel erinnert an das bekannte Buch von Howard Gardner "Dem Denken auf der Spur." Lernen wird hier aber einmal nicht psychologisch sondern erzieherisch betrachtet, befragt und bedacht. 22 Autorinnen und Autoren (unter ihnen: Horst Rumpf, Jutta Ecarius, Johannes Bilstein, Klaudia Schultheis, Klaus Prange) beleuchten aus ganz unterschiedlichen pädagogischen Blickwinkeln das Thema Lernen. Es lohnt sich, diesen Spuren nachzugehen! "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" (Francis Picabia). Hans Anliker.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitgutsch, Konstantin</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137137192</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016605821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023423424 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:31:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608944945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016605821 |
oclc_num | 254621161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-11 DE-1052 DE-525 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-11 DE-1052 DE-525 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 340 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive Konstantin Mitgutsch ... (Hg.) Stuttgart Klett-Cotta 2008 340 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernen aus erzieherischer Perspektive: "37 Elefanten, oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?", "Nachhaltiges Lernen", "Lernen als Vollzug und als Erledigung", "Lektionen aus der Kunst", "Wo doing aufhört und learning anfängt", "Lernen im Kontext des Erziehens", "Üben - elementares Lernen", "Sterben lernen", "Lernen, sich zu bestimmen". Machen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, solche Ankündigungen neugierig? Es handelt sich dabei um einige Überschriften der in diesem Werk versammelten Aufsätze. "Dem Lernen auf der Spur"--Der Titel erinnert an das bekannte Buch von Howard Gardner "Dem Denken auf der Spur." Lernen wird hier aber einmal nicht psychologisch sondern erzieherisch betrachtet, befragt und bedacht. 22 Autorinnen und Autoren (unter ihnen: Horst Rumpf, Jutta Ecarius, Johannes Bilstein, Klaudia Schultheis, Klaus Prange) beleuchten aus ganz unterschiedlichen pädagogischen Blickwinkeln das Thema Lernen. Es lohnt sich, diesen Spuren nachzugehen! "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" (Francis Picabia). Hans Anliker. Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Lernen (DE-588)4035408-8 s DE-604 Mitgutsch, Konstantin 1980- (DE-588)137137192 edt Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035408-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive |
title_auth | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive |
title_exact_search | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive |
title_exact_search_txtP | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive |
title_full | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive Konstantin Mitgutsch ... (Hg.) |
title_fullStr | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive Konstantin Mitgutsch ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Dem Lernen auf der Spur die pädagogische Perspektive Konstantin Mitgutsch ... (Hg.) |
title_short | Dem Lernen auf der Spur |
title_sort | dem lernen auf der spur die padagogische perspektive |
title_sub | die pädagogische Perspektive |
topic | Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
topic_facet | Lernen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mitgutschkonstantin demlernenaufderspurdiepadagogischeperspektive |