Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit: Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit zielt auf eine Soziale Arbeit, die Menschen in ihren Verhältnissen, in ihren Ressourcen, ihren vorenthaltenen Partizipationschancen und ihren Schwierigkeiten des Alltags sieht. Sie sucht den Menschen im Medium ihrer erlebten Erfahrungen, Deutungs- und Handlungsmu...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Juventa-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagentexte Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Lebensweltorientierte Soziale Arbeit zielt auf eine Soziale Arbeit, die Menschen in ihren Verhältnissen, in ihren Ressourcen, ihren vorenthaltenen Partizipationschancen und ihren Schwierigkeiten des Alltags sieht. Sie sucht den Menschen im Medium ihrer erlebten Erfahrungen, Deutungs- und Handlungsmuster durch Unterstützung, Provokation und die Arbeit an Alternativen zu besseren Verhältnissen und tragfähigeren Kompetenzen zu verhelfen. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit agiert so in komplexen und offenen Situationen in der Verantwortlichkeit eines transparenten, verlässlichen, strukturierten und reflektierten Handelns. Dieses anspruchsvolle Grundmuster konkretisiert das vorliegende Buch für unterschiedliche methodische Aufgaben, z.B. für Diagnose, Beratung und Planung, ebenso aber auch für unterschiedliche Arbeitsfelder mit ihren spezifischen Programmen und Problemzugängen, z.B. für Erziehungshilfen, Migrantenarbeit und Gesundheitsarbeit. Das Arbeitskonzept einer strukturierten Offenheit als Zusammenspiel von situativer Sensibilität und allgemeinen methodischen Maximen wird an unterschiedlichen Fallskizzen verdeutlicht. Darüber hinaus werden praxisrelevante Querschnittsaufgaben erörtert, also geschlechtsspezifische Aspekte der Lebensweltorientierung und Fragen zur biografisch orientierten Arbeit, aber auch zur Qualitätsentwicklung und Organisationsgestaltung im Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Insgesamt ist das Buch konzipiert als Arbeitsbuch für die Ausbildung und als weiterführende Anregung für kasuistische Praxisreflexionen. |
Beschreibung: | Ab der 3. Aufl. u.d.T.: Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit |
Beschreibung: | 496 S. |
ISBN: | 9783779915249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023422679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161026 | ||
007 | t | ||
008 | 080730s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783779915249 |9 978-3-7799-1524-9 | ||
035 | |a (OCoLC)254370859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023422679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-M483 | ||
084 | |a DS 4000 |0 (DE-625)19938: |2 rvk | ||
084 | |a DS 4100 |0 (DE-625)19939: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7000 |0 (DE-625)19954: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit |b Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern |c Klaus Grunwald ; Hans Thiersch (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Juventa-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagentexte Pädagogik | |
500 | |a Ab der 3. Aufl. u.d.T.: Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit | ||
520 | 3 | |a Lebensweltorientierte Soziale Arbeit zielt auf eine Soziale Arbeit, die Menschen in ihren Verhältnissen, in ihren Ressourcen, ihren vorenthaltenen Partizipationschancen und ihren Schwierigkeiten des Alltags sieht. Sie sucht den Menschen im Medium ihrer erlebten Erfahrungen, Deutungs- und Handlungsmuster durch Unterstützung, Provokation und die Arbeit an Alternativen zu besseren Verhältnissen und tragfähigeren Kompetenzen zu verhelfen. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit agiert so in komplexen und offenen Situationen in der Verantwortlichkeit eines transparenten, verlässlichen, strukturierten und reflektierten Handelns. Dieses anspruchsvolle Grundmuster konkretisiert das vorliegende Buch für unterschiedliche methodische Aufgaben, z.B. für Diagnose, Beratung und Planung, ebenso aber auch für unterschiedliche Arbeitsfelder mit ihren spezifischen Programmen und Problemzugängen, z.B. für Erziehungshilfen, Migrantenarbeit und Gesundheitsarbeit. Das Arbeitskonzept einer strukturierten Offenheit als Zusammenspiel von situativer Sensibilität und allgemeinen methodischen Maximen wird an unterschiedlichen Fallskizzen verdeutlicht. Darüber hinaus werden praxisrelevante Querschnittsaufgaben erörtert, also geschlechtsspezifische Aspekte der Lebensweltorientierung und Fragen zur biografisch orientierten Arbeit, aber auch zur Qualitätsentwicklung und Organisationsgestaltung im Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Insgesamt ist das Buch konzipiert als Arbeitsbuch für die Ausbildung und als weiterführende Anregung für kasuistische Praxisreflexionen. | |
650 | 4 | |a Sozialarbeit - Lebenswelt - Handlungsorientierung - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grunwald, Klaus |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)122631765 |4 oth | |
700 | 1 | |a Thiersch, Hans |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)119317605 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016605087 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 7000 G891(2) 1000/DS 7000 G891(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 324631 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101436247 083100946117 |
_version_ | 1806176380907421696 |
adam_text | Inhalt
Klaus Grunwald und Hans Thiersch
Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit -
einleitende Bemerkungen............................................................................13
Burkhard Müller
Alltagsnahe Diagnose und der „Allgemeine Soziale Dienst (ASD)..........41
Harald Ansen
Soziale Beratung in prekären Lebenslagen.................................................55
Frank Nestmann
Ressourcenarbeit.........................................................................................69
Astrid Woog
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in Familien.......................................87
Werner Schefold
Lebenswelten von Kindern
im Prozess der Flexibilisierung teilstationärer Angebote..........................109
Matthias Moch
Familienergänzende Erziehungshilfen......................................................123
Werner Freigang
Lebensweltorientierung in den Hilfen zur Erziehung...............................137
Eberhard Bolay
Überlegungen zu einer lebensweltorientierten Schulsozialarbeit..............147
Anne Frommann
Betreutes Wohnen im Alter - Wunsch und Wirklichkeit..........................163
Heidi Reinl, Cornelia Füssenhäuser und Gabriele Stumpp
Drogentherapie aus lebensweltorientierter Perspektive............................173
Ulrich Otto und Petra Bauer
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit älteren Menschen....................195
Ernst-Uwe Küster und Werner Thole
Kinder- und Jugendarbeit im „Dickicht der Lebenswelt .
Karriere, Missverständnisse und Chancen einer Metapher.......................213
Michael Galuske
Lebensweltorientierte Jugendsozialarbeit.................................................233
Anja Wilser
Gesund bin ich, wenn s mir gut geht - oder:
Was hat das Thema Gesundheit mit Lebensweltonentierter
Sozialer Arbeit zu tun?..............................................................................
Franz Hamburger „,,
Lebensweltorientierte Sozialarbeit mit Migranten....................................ZOJ
Gerhard Klein „„,
Frühförderung und lebensweltorientierte Sozialarbeit..............................Zö1
Heidrun Metzler _
Behinderte Teilhabe-eine Fallgeschichte................................................zy/
Klaus Obert
Alltags- und lebensweltorientiertes
sozialpsychiatrisches Handeln..................................................................
Elke Steinbacher
Lebensweltorientierte Fachlichkeit in der Förderung
bürgerschaftlichen Engagements..............................................................
Franz Herrmann
Planung und Lebensweltorientierung........................................................- 3
Matthias Hamberger, Stefan Köngeter und Maren Zeller
Integrierte und flexible Erziehungshilfen..................................................347
Klaus Grunwald
Manageriale Organisationsgestaltung im Kontext
einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit...........................................
Reinhard Hörster
Kasuistik in der Sozialpädagogik. Zur lebensweltlichen
Ordnung einer modernen Entscheidungsform...........................................403
Maria Bitzan
Lebensweltbezogene Mädchenarbeit -
Mädchenbewusste Lebensweltorientierung..............................................417
Lothar Böhnisch
Milieubildung als pädagogisches Konzept
einer lebensweltorientierten Jugendhilfe...................................................435
Rainer Treptow
Kulturelle Bildung? Bestätigt lebensweltliche Vertrautheit,
aber konfrontiert mit Unvertrautem..........................................................443
Ingo Richter
Rechtsnorm und Lebenswelt. Ist eine lebensweltorientierte
Auslegung und Anwendung von Gesetzen möglich?................................453
10
Klaus Grunwald
Qualitätsentwicklung als Herausforderung eines professionellen
sozialpädagogischen Handelns im Kontext
einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit...........................................467
Dietrich Lange
Noch nicht aller Tage Abend....................................................................485
Die Autorinnen und Autoren.....................................................................493
11
|
adam_txt |
Inhalt
Klaus Grunwald und Hans Thiersch
Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit -
einleitende Bemerkungen.13
Burkhard Müller
Alltagsnahe Diagnose und der „Allgemeine Soziale Dienst" (ASD).41
Harald Ansen
Soziale Beratung in prekären Lebenslagen.55
Frank Nestmann
Ressourcenarbeit.69
Astrid Woog
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in Familien.87
Werner Schefold
Lebenswelten von Kindern
im Prozess der Flexibilisierung teilstationärer Angebote.109
Matthias Moch
Familienergänzende Erziehungshilfen.123
Werner Freigang
Lebensweltorientierung in den Hilfen zur Erziehung.137
Eberhard Bolay
Überlegungen zu einer lebensweltorientierten Schulsozialarbeit.147
Anne Frommann
Betreutes Wohnen im Alter - Wunsch und Wirklichkeit.163
Heidi Reinl, Cornelia Füssenhäuser und Gabriele Stumpp
Drogentherapie aus lebensweltorientierter Perspektive.173
Ulrich Otto und Petra Bauer
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit älteren Menschen.195
Ernst-Uwe Küster und Werner Thole
Kinder- und Jugendarbeit im „Dickicht der Lebenswelt".
Karriere, Missverständnisse und Chancen einer Metapher.213
Michael Galuske
Lebensweltorientierte Jugendsozialarbeit.233
Anja Wilser
Gesund bin ich, wenn's mir gut geht" - oder:
Was hat das Thema Gesundheit mit Lebensweltonentierter
Sozialer Arbeit zu tun?.
Franz Hamburger „,,
Lebensweltorientierte Sozialarbeit mit Migranten.ZOJ
Gerhard Klein „„,
Frühförderung und lebensweltorientierte Sozialarbeit.Zö1
Heidrun Metzler _
Behinderte Teilhabe-eine Fallgeschichte.zy/
Klaus Obert
Alltags- und lebensweltorientiertes
sozialpsychiatrisches Handeln.
Elke Steinbacher
Lebensweltorientierte Fachlichkeit in der Förderung
bürgerschaftlichen Engagements.
Franz Herrmann
Planung und Lebensweltorientierung.-"3
Matthias Hamberger, Stefan Köngeter und Maren Zeller
Integrierte und flexible Erziehungshilfen.347
Klaus Grunwald
Manageriale Organisationsgestaltung im Kontext
einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit.
Reinhard Hörster
Kasuistik in der Sozialpädagogik. Zur lebensweltlichen
Ordnung einer modernen Entscheidungsform.403
Maria Bitzan
Lebensweltbezogene Mädchenarbeit -
Mädchenbewusste Lebensweltorientierung.417
Lothar Böhnisch
Milieubildung als pädagogisches Konzept
einer lebensweltorientierten Jugendhilfe.435
Rainer Treptow
Kulturelle Bildung? Bestätigt lebensweltliche Vertrautheit,
aber konfrontiert mit Unvertrautem.443
Ingo Richter
Rechtsnorm und Lebenswelt. Ist eine lebensweltorientierte
Auslegung und Anwendung von Gesetzen möglich?.453
10
Klaus Grunwald
Qualitätsentwicklung als Herausforderung eines professionellen
sozialpädagogischen Handelns im Kontext
einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit.467
Dietrich Lange
Noch nicht aller Tage Abend.485
Die Autorinnen und Autoren.493
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122631765 (DE-588)119317605 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023422679 |
classification_rvk | DS 4000 DS 4100 DS 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)254370859 (DE-599)BVBBV023422679 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03674nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023422679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080730s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779915249</subfield><subfield code="9">978-3-7799-1524-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254370859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023422679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit</subfield><subfield code="b">Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern</subfield><subfield code="c">Klaus Grunwald ; Hans Thiersch (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagentexte Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab der 3. Aufl. u.d.T.: Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Lebensweltorientierte Soziale Arbeit zielt auf eine Soziale Arbeit, die Menschen in ihren Verhältnissen, in ihren Ressourcen, ihren vorenthaltenen Partizipationschancen und ihren Schwierigkeiten des Alltags sieht. Sie sucht den Menschen im Medium ihrer erlebten Erfahrungen, Deutungs- und Handlungsmuster durch Unterstützung, Provokation und die Arbeit an Alternativen zu besseren Verhältnissen und tragfähigeren Kompetenzen zu verhelfen. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit agiert so in komplexen und offenen Situationen in der Verantwortlichkeit eines transparenten, verlässlichen, strukturierten und reflektierten Handelns. Dieses anspruchsvolle Grundmuster konkretisiert das vorliegende Buch für unterschiedliche methodische Aufgaben, z.B. für Diagnose, Beratung und Planung, ebenso aber auch für unterschiedliche Arbeitsfelder mit ihren spezifischen Programmen und Problemzugängen, z.B. für Erziehungshilfen, Migrantenarbeit und Gesundheitsarbeit. Das Arbeitskonzept einer strukturierten Offenheit als Zusammenspiel von situativer Sensibilität und allgemeinen methodischen Maximen wird an unterschiedlichen Fallskizzen verdeutlicht. Darüber hinaus werden praxisrelevante Querschnittsaufgaben erörtert, also geschlechtsspezifische Aspekte der Lebensweltorientierung und Fragen zur biografisch orientierten Arbeit, aber auch zur Qualitätsentwicklung und Organisationsgestaltung im Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Insgesamt ist das Buch konzipiert als Arbeitsbuch für die Ausbildung und als weiterführende Anregung für kasuistische Praxisreflexionen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialarbeit - Lebenswelt - Handlungsorientierung - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunwald, Klaus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122631765</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiersch, Hans</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119317605</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016605087</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023422679 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:31:33Z |
indexdate | 2024-08-01T11:20:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779915249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016605087 |
oclc_num | 254370859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-1052 DE-M347 DE-858 DE-860 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-1052 DE-M347 DE-858 DE-860 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 |
physical | 496 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Grundlagentexte Pädagogik |
spellingShingle | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialarbeit - Lebenswelt - Handlungsorientierung - Aufsatzsammlung Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4034929-9 (DE-588)4113843-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern |
title_auth | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern |
title_exact_search | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern |
title_exact_search_txtP | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern |
title_full | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Klaus Grunwald ; Hans Thiersch (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Klaus Grunwald ; Hans Thiersch (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Klaus Grunwald ; Hans Thiersch (Hrsg.) |
title_short | Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit |
title_sort | praxis lebensweltorientierter sozialer arbeit handlungszugange und methoden in unterschiedlichen arbeitsfeldern |
title_sub | Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern |
topic | Sozialarbeit - Lebenswelt - Handlungsorientierung - Aufsatzsammlung Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit - Lebenswelt - Handlungsorientierung - Aufsatzsammlung Sozialarbeit Lebenswelt Handlungsorientierung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016605087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunwaldklaus praxislebensweltorientiertersozialerarbeithandlungszugangeundmethodeninunterschiedlichenarbeitsfeldern AT thierschhans praxislebensweltorientiertersozialerarbeithandlungszugangeundmethodeninunterschiedlichenarbeitsfeldern |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 7000 G891(2) 1000 DS 7000 G891(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |