Business process management tools 2008: eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | II, 170, 244 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783816775966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023421921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090716 | ||
007 | t| | ||
008 | 080729s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,1469 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A31,1257 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989015289 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816775966 |c kart. : EUR 200.00, sfr 316.00 (freier Pr.) |9 978-3-8167-7596-6 | ||
024 | 3 | |a 9783816775966 | |
035 | |a (OCoLC)244047196 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989015289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91G |a DE-522 |a DE-523 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 658.50285676 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 552f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 546f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Business process management tools 2008 |b eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen |c [IAO, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation]. Dieter Spath ... [Autoren: Jens Drawehn ...] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2008 | |
300 | |a II, 170, 244 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktübersicht |0 (DE-588)4200434-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktübersicht |0 (DE-588)4200434-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spath, Dieter |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)13065048X |4 oth | |
700 | 1 | |a Drawehn, Jens |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation |e Sonstige |0 (DE-588)2073099-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989015289/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016604345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946576934797312 |
---|---|
adam_text |
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
7
Vens Drawehn,
Florian Kicherer, Dietmar Kopperger,
Daniel Zähringer
1.1
Zielsetzung der Studie
7
1.2
Beschreibung des Vorgehens
8
1.3
Ziele und Strategien des Prozessmanagements
9
1.3
.1
Modellierung und Dokumentation
10
1.3
.2
Analyse und Simulation
11
1.3
.3
Monitoring und Automatisierung
12
1.3
.4
Ausgabe
12
1.3
.5
Ablage
13
1.4
Ansätze für das Management des Lebenszyklus von
Geschäftsprozessen
13
1.5
Idealtypische Szenarien für den Einsatz der Werkzeuge
15
1.5
.1
Szenario »Qualitäts- und Organisationsmanagement«
16
1.5
.2
Szenario »Fachbereiche«
17
1.5
.3
Szenario »Aufgaben des IT-Managements«
19
1.5
.4
Szenario »Beratung«
21
1.6
Fazit
23
2
Marktüberblick Business
Process
Management
24
Dietmar Kopperger, Jens Drawehn
2.1
Geschichte eines Marktes
24
2.2
BPM-Markt-Heute
26
2.2
.1
Marktübersicht international
26
2.2
.2
Marktstudien mit Schwerpunkt im deutschsprachigen
Raum
27
2.3
Anbieter- und Produktkategorien der aktuellen Studie
30
2.3
.1
Produktportfolio der Anbieter
30
2.3
.2
Dienstleistungsangebot
31
2.3
.3
Größe der Anbieter und Mitarbeiterzahlen
32
2.3
.4
Branchenschwerpunkte
34
2.4
Marktentwicklung und Trends
35
2.5
Fazit
37
2.6
Literaturverzeichnis
37
3 Analyse der Modellierungsfunktionen 39
Daniel Zähringer, Jens Drawehn
3.1 Kurze Charakterisierung zentraler Modellierungssprachen 40
Fraunhofer IAO
Marktstudie BPMT2008
3.1.1
Business
Process Modeling Notation BPMN
40
3.1.2
Business Process Execution Language BPEL
40
3.1.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette EPK 40
3.1.4 Integrierte Unternehmensmodellierung lUM 41
3.1.5 Kommunikationsstrukturanalyse KSA 41
3.1.6
Line of Visibility Enterprise Modeling
LOVEM
41
3.1.7 Semantisches Objektmodell
SOM
41
3.1.8
Unified Modeling Language UML
42
3.1.9 Weitere Notationen 42
3.2 Modellierungssprachen und Werkzeuge 43
3.2.1 Mono-Notation-Werkzeuge 46
3.2.2 Multi-Notation-Werkzeuge 47
3.3 Metamodelle als integrierende Klammern 49
3.4 Unterstützung von Layoutvorlagen 52
3.5 Anpassung der Symbole 54
3.6 Informationen als Attribute verwalten 56
3.7 Funktionen zur Integritätssicherung 62
3.8 Sichtenkonzepte 64
3.9 Fazit 67
3.10 Literatur 68
4 Qualitätsmanagement, Referenz- und
Reifegradmodelle 71
Dietmar Kopperger, Jens Drawehn
4.1 Qualitätsmanagement 71
4.1.1 Modelltypen für das Qualitätsmanagement 72
4.1.2 Revisionsmanagement 73
4.1.3 Dokumentationsunterstützung 76
4.1.4 Publikation 79
4.2 Reifegradmodelle mit Hilfe von BPM-Werkzeugen 79
4.3 Referenzmodelle mit Hilfe von BPM-Werkzeugen 82
4.4 Fazit 89
4.5 Literaturverzeichnis 90
5 Analyse, Simulation und Optimierung von Prozessen 93
Dietmar Kopperger, Jens Drawehn
5.1 Analysemöglichkeiten 94
5.1.1 Analysekomponente: Zielstellung und allgemeine
Funktionalitäten 94
5.1.2 Soll-Ist-und Variantenvergleich 101
5.1.3
Compliance
102
5.1.4 Prozesskostenanalyse 108
5.1.5 Publikation und Weiterverarbeitung der
Analyseergebnisse 110
5.2 Prozesssimulation 112
Fraunhofer IAO
Marktstudie
BPMT2Û08
Einleitung
5.2.1
Simulationsmethoden
112
5.2.2
Simulationsergebnis und Weiterverarbeitung der
Simulationsdaten
118
5.3
Optimierung von Prozessen
122
5.4
Fazit
125
5.5
Literaturverzeichnis
126
6
Schnittstellen der Werkzeuge
127
Jens Drawehn, Sandra Frings
6.1
Zielstellung
127
6.2
Bedarf an Schnittstellen für BPMT
127
6.3
Überblick über die Schnittstellenarten
128
6.4
Schnittstellen für den Datenimport
129
6.4.1
Import von Prozessmodellen
129
6.4.2
Übernahme von Ist-Kennzahlen aus WfMS
131
6.4.3
Import von Bibliotheken
133
6.5
Schnittstellen für die Ausgabe
135
6.5.1
Export von Grafikformaten
135
6.5.2
Druckausgabe
136
6.5.3
HTML-Export
139
6.6
Schnittstellen für den Export zur Weiterverarbeitung
141
6.6.1
Datenbank-Schnittstelle
141
6.6.2
Ausgabeformate
143
6.6.3
Export von Modellinhalten in
Softwareentwicklungsumgebungen
145
6.7
Literaturverzeichnis
147
7
Ausführung von Geschäftsprozessen
148
Jens Drawehn, Oliver Höß
7.1
Unterstützung für das Workflow-Management
149
7.1.1
Anwendungsbereiche für die Workflow-Modellierung
149
7.1.2
Produkte mit eigener Workflow-Laufzeitumgebung
152
7.1.3
Kopplung mit WfMS von Fremdanbietern
153
7.1.4
Richtlinien für die Workflow-Modellierung
155
7.1.5
Unterstützung für XPDL
157
7.2
Einsatz von BPMT für die Realisierung von
Serviceorientierten Architekturen
(SOA)
159
7.2.1
Ziele von
SOA
159
7.2.2
Zielstellungen der BPMT-Anbieter bei der
SOA-Unterstützung
159
7.2.3
Die Rolle von BPMT bei der Realisierung von
SOA
161
7.2.4
Unterstützung für BPEL
163
7.2.5
Import von Informationen über IT-Services
165
7.3
Literaturverzeichnis
168
Fraunhofer IAO
Marktstudie BPMT 2008
Geschäftsprozessmanagement ist ein spannendes und vielseitiges
Aufgabengebiet: Das Spektrum reicht von der Dokumentation
betrieblicher Abläufe als Grundlage für Auditierungs- und Zerti¬
fizierungsverfahren über die Gestaltung und Optimierung
betrieblicher Abläufe bis hin zur Automatisierung und Ablauf¬
unterstützung durch Informationstechnologie.
Insbesondere im Bereich des IT-gestützten Prozessmanagements
können Unternehmen heute auf eine Vielzahl von Ansätzen
und unterstützenden Werkzeugen zurückgreifen. Um ihnen die
Auswahl künftig zu erleichtern steht im Mittelpunkt der vom
Fraunhofer IAO verfassten Studie eine herstellerneutrale Analyse
und Evaluation von 18 Softwarewerkzeugen für das Prozess¬
management. Anhand
software-
und herstellerbezogener Merkmale
werden die Werkzeuge und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten
vor- und einander gegenüber gestellt.
Ziel der Studie ist es, dem Leser einen umfassenden Einblick in
den Markt der Softwarewerkzeuge für das Prozessmanagement zu
bieten. Die jeweils betrachteten Merkmale der derzeit erhältlichen
Instrumente decken Anforderungen typischer Einsatzszenarien ab
und veranschaulichen dadurch die unterschiedlichen Funktio¬
nalitäten der Werkzeuge. |
adam_txt |
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
7
Vens Drawehn,
Florian Kicherer, Dietmar Kopperger,
Daniel Zähringer
1.1
Zielsetzung der Studie
7
1.2
Beschreibung des Vorgehens
8
1.3
Ziele und Strategien des Prozessmanagements
9
1.3
.1
Modellierung und Dokumentation
10
1.3
.2
Analyse und Simulation
11
1.3
.3
Monitoring und Automatisierung
12
1.3
.4
Ausgabe
12
1.3
.5
Ablage
13
1.4
Ansätze für das Management des Lebenszyklus von
Geschäftsprozessen
13
1.5
Idealtypische Szenarien für den Einsatz der Werkzeuge
15
1.5
.1
Szenario »Qualitäts- und Organisationsmanagement«
16
1.5
.2
Szenario »Fachbereiche«
17
1.5
.3
Szenario »Aufgaben des IT-Managements«
19
1.5
.4
Szenario »Beratung«
21
1.6
Fazit
23
2
Marktüberblick Business
Process
Management
24
Dietmar Kopperger, Jens Drawehn
2.1
Geschichte eines Marktes
24
2.2
BPM-Markt-Heute
26
2.2
.1
Marktübersicht international
26
2.2
.2
Marktstudien mit Schwerpunkt im deutschsprachigen
Raum
27
2.3
Anbieter- und Produktkategorien der aktuellen Studie
30
2.3
.1
Produktportfolio der Anbieter
30
2.3
.2
Dienstleistungsangebot
31
2.3
.3
Größe der Anbieter und Mitarbeiterzahlen
32
2.3
.4
Branchenschwerpunkte
34
2.4
Marktentwicklung und Trends
35
2.5
Fazit
37
2.6
Literaturverzeichnis
37
3 Analyse der Modellierungsfunktionen 39
Daniel Zähringer, Jens Drawehn
3.1 Kurze Charakterisierung zentraler Modellierungssprachen 40
Fraunhofer IAO
Marktstudie BPMT2008
3.1.1
Business
Process Modeling Notation BPMN
40
3.1.2
Business Process Execution Language BPEL
40
3.1.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette EPK 40
3.1.4 Integrierte Unternehmensmodellierung lUM 41
3.1.5 Kommunikationsstrukturanalyse KSA 41
3.1.6
Line of Visibility Enterprise Modeling
LOVEM
41
3.1.7 Semantisches Objektmodell
SOM
41
3.1.8
Unified Modeling Language UML
42
3.1.9 Weitere Notationen 42
3.2 Modellierungssprachen und Werkzeuge 43
3.2.1 Mono-Notation-Werkzeuge 46
3.2.2 Multi-Notation-Werkzeuge 47
3.3 Metamodelle als integrierende Klammern 49
3.4 Unterstützung von Layoutvorlagen 52
3.5 Anpassung der Symbole 54
3.6 Informationen als Attribute verwalten 56
3.7 Funktionen zur Integritätssicherung 62
3.8 Sichtenkonzepte 64
3.9 Fazit 67
3.10 Literatur 68
4 Qualitätsmanagement, Referenz- und
Reifegradmodelle 71
Dietmar Kopperger, Jens Drawehn
4.1 Qualitätsmanagement 71
4.1.1 Modelltypen für das Qualitätsmanagement 72
4.1.2 Revisionsmanagement 73
4.1.3 Dokumentationsunterstützung 76
4.1.4 Publikation 79
4.2 Reifegradmodelle mit Hilfe von BPM-Werkzeugen 79
4.3 Referenzmodelle mit Hilfe von BPM-Werkzeugen 82
4.4 Fazit 89
4.5 Literaturverzeichnis 90
5 Analyse, Simulation und Optimierung von Prozessen 93
Dietmar Kopperger, Jens Drawehn
5.1 Analysemöglichkeiten 94
5.1.1 Analysekomponente: Zielstellung und allgemeine
Funktionalitäten 94
5.1.2 Soll-Ist-und Variantenvergleich 101
5.1.3
Compliance
102
5.1.4 Prozesskostenanalyse 108
5.1.5 Publikation und Weiterverarbeitung der
Analyseergebnisse 110
5.2 Prozesssimulation 112
Fraunhofer IAO
Marktstudie
BPMT2Û08
Einleitung
5.2.1
Simulationsmethoden
112
5.2.2
Simulationsergebnis und Weiterverarbeitung der
Simulationsdaten
118
5.3
Optimierung von Prozessen
122
5.4
Fazit
125
5.5
Literaturverzeichnis
126
6
Schnittstellen der Werkzeuge
127
Jens Drawehn, Sandra Frings
6.1
Zielstellung
127
6.2
Bedarf an Schnittstellen für BPMT
127
6.3
Überblick über die Schnittstellenarten
128
6.4
Schnittstellen für den Datenimport
129
6.4.1
Import von Prozessmodellen
129
6.4.2
Übernahme von Ist-Kennzahlen aus WfMS
131
6.4.3
Import von Bibliotheken
133
6.5
Schnittstellen für die Ausgabe
135
6.5.1
Export von Grafikformaten
135
6.5.2
Druckausgabe
136
6.5.3
HTML-Export
139
6.6
Schnittstellen für den Export zur Weiterverarbeitung
141
6.6.1
Datenbank-Schnittstelle
141
6.6.2
Ausgabeformate
143
6.6.3
Export von Modellinhalten in
Softwareentwicklungsumgebungen
145
6.7
Literaturverzeichnis
147
7
Ausführung von Geschäftsprozessen
148
Jens Drawehn, Oliver Höß
7.1
Unterstützung für das Workflow-Management
149
7.1.1
Anwendungsbereiche für die Workflow-Modellierung
149
7.1.2
Produkte mit eigener Workflow-Laufzeitumgebung
152
7.1.3
Kopplung mit WfMS von Fremdanbietern
153
7.1.4
Richtlinien für die Workflow-Modellierung
155
7.1.5
Unterstützung für XPDL
157
7.2
Einsatz von BPMT für die Realisierung von
Serviceorientierten Architekturen
(SOA)
159
7.2.1
Ziele von
SOA
159
7.2.2
Zielstellungen der BPMT-Anbieter bei der
SOA-Unterstützung
159
7.2.3
Die Rolle von BPMT bei der Realisierung von
SOA
161
7.2.4
Unterstützung für BPEL
163
7.2.5
Import von Informationen über IT-Services
165
7.3
Literaturverzeichnis
168
Fraunhofer IAO
Marktstudie BPMT 2008
Geschäftsprozessmanagement ist ein spannendes und vielseitiges
Aufgabengebiet: Das Spektrum reicht von der Dokumentation
betrieblicher Abläufe als Grundlage für Auditierungs- und Zerti¬
fizierungsverfahren über die Gestaltung und Optimierung
betrieblicher Abläufe bis hin zur Automatisierung und Ablauf¬
unterstützung durch Informationstechnologie.
Insbesondere im Bereich des IT-gestützten Prozessmanagements
können Unternehmen heute auf eine Vielzahl von Ansätzen
und unterstützenden Werkzeugen zurückgreifen. Um ihnen die
Auswahl künftig zu erleichtern steht im Mittelpunkt der vom
Fraunhofer IAO verfassten Studie eine herstellerneutrale Analyse
und Evaluation von 18 Softwarewerkzeugen für das Prozess¬
management. Anhand
software-
und herstellerbezogener Merkmale
werden die Werkzeuge und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten
vor- und einander gegenüber gestellt.
Ziel der Studie ist es, dem Leser einen umfassenden Einblick in
den Markt der Softwarewerkzeuge für das Prozessmanagement zu
bieten. Die jeweils betrachteten Merkmale der derzeit erhältlichen
Instrumente decken Anforderungen typischer Einsatzszenarien ab
und veranschaulichen dadurch die unterschiedlichen Funktio¬
nalitäten der Werkzeuge. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)13065048X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023421921 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 552f WIR 546f |
ctrlnum | (OCoLC)244047196 (DE-599)DNB989015289 |
dewey-full | 658.50285676 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.50285676 |
dewey-search | 658.50285676 |
dewey-sort | 3658.50285676 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023421921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090716</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080729s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,1469</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A31,1257</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989015289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816775966</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 200.00, sfr 316.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8167-7596-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783816775966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244047196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989015289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50285676</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 552f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business process management tools 2008</subfield><subfield code="b">eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen</subfield><subfield code="c">[IAO, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation]. Dieter Spath ... [Autoren: Jens Drawehn ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">II, 170, 244 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktübersicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200434-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktübersicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200434-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spath, Dieter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13065048X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drawehn, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2073099-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989015289/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016604345</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023421921 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:31:18Z |
indexdate | 2025-01-22T11:00:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2073099-8 |
isbn | 9783816775966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016604345 |
oclc_num | 244047196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | II, 170, 244 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen [IAO, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation]. Dieter Spath ... [Autoren: Jens Drawehn ...] Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2008 II, 170, 244 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Marktübersicht (DE-588)4200434-2 gnd rswk-swf Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 s Marktübersicht (DE-588)4200434-2 s DE-604 Spath, Dieter 1952- Sonstige (DE-588)13065048X oth Drawehn, Jens Sonstige oth Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Sonstige (DE-588)2073099-8 oth http://d-nb.info/989015289/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Marktübersicht (DE-588)4200434-2 gnd Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4200434-2 (DE-588)4116526-3 |
title | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen |
title_auth | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen |
title_exact_search | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen |
title_exact_search_txtP | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen |
title_full | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen [IAO, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation]. Dieter Spath ... [Autoren: Jens Drawehn ...] |
title_fullStr | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen [IAO, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation]. Dieter Spath ... [Autoren: Jens Drawehn ...] |
title_full_unstemmed | Business process management tools 2008 eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen [IAO, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation]. Dieter Spath ... [Autoren: Jens Drawehn ...] |
title_short | Business process management tools 2008 |
title_sort | business process management tools 2008 eine evaluierende marktstudie zu aktuellen werkzeugen |
title_sub | eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Marktübersicht (DE-588)4200434-2 gnd Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Marktübersicht Softwarewerkzeug |
url | http://d-nb.info/989015289/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016604345&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spathdieter businessprocessmanagementtools2008eineevaluierendemarktstudiezuaktuellenwerkzeugen AT drawehnjens businessprocessmanagementtools2008eineevaluierendemarktstudiezuaktuellenwerkzeugen AT fraunhoferinstitutfurarbeitswirtschaftundorganisation businessprocessmanagementtools2008eineevaluierendemarktstudiezuaktuellenwerkzeugen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis