Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa: Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
209 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 542 S. |
ISBN: | 9783161497636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023420797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090302 | ||
007 | t | ||
008 | 080729s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0366 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989417107 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161497636 |c Pb. : ca. EUR 70.00 |9 978-3-16-149763-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161497636 | |
035 | |a (OCoLC)276807055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989417107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KJE983.E94 | |
082 | 0 | |a 347.24077 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bach, Ivo |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136748821 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa |b Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung |c Ivo Bach |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 542 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 209 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen |0 (DE-588)4801158-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Civil procedure |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Executions |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Judgments, Foreign |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Public policy (Law) |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Vollstreckungstitel |0 (DE-588)7559168-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exequatur |0 (DE-588)4131794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Exequatur |0 (DE-588)4131794-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen |0 (DE-588)4801158-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Europäischer Vollstreckungstitel |0 (DE-588)7559168-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 209 |w (DE-604)BV000004898 |9 209 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016603240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016603240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137813342420993 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.......................................................................................................1
Α.
Status
quo ante
.......................................................................................1
B.
Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung.........................3
C. Grenzen der Untersuchung...................................................................6
I.
Begrenzung auf den Anwendungsbereich der EuVTVO...............6
II.
Sachlicher Anwendungsbereich.......................................................7
III.
Materieller Anwendungsbereich....................................................7
1. Entscheidungen....................................................................................7
2. Geldforderang......................................................................................8
3. Unbestrittenheit...................................................................................8
IV.
Räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich..........................9
Teil
I:
Darstellung und Entwicklung
11
2 Autonome Vollstreckung nach den nationalen Rechtsordnungen.........12
A. Deutschland..........................................................................................12
I.
Verfahren............................................................................................12
1. Erteilung des
Exequaturs
....................................................................12
2. Rechtsbehelfe gegen die Exequaturentscheidung..................................13
II.
Voraussetzungen..............................................................................13
1. Überblick..........................................................................................13
2. Verbot der
revision
au fond
.................................................................14
3. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit des Urteils.......................................15
4. Anerkennungszuständigkeit des ausländischen Gerichts........................16
5. Verletzung des rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung............18
a) Überblick......................................................................................18
b) Zustellung.....................................................................................20
aa) Ordnungsgemäßheit der Zustellung............................................20
bb) Rechtzeitigkeit der Zustellung..................................................21
cc) Alternativität der Versagungsgründe..........................................22
dd) Sonderproblem: Fiktive Zustellung...........................................23
c) Inhaltliche Anforderungen..............................................................26
d) Sprache.........................................................................................27
aa)
Einordnung als Frage der Ordnungsgemäßheit............................27
bb) Auswirkungen auf das Merkmal der Rechtzeitigkeit...................29
cc) Verortung im Merkmal „verfahrenseinleitendes Schriftstück ......30
e) Keine Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung...............................31
f) Keine Prüfung von Amts wegen......................................................32
g) § 328 Nr. 2 ZPO a.F.......................................................................32
6. Entgegenstehende Entscheidungen oder Verfahren...............................33
7.
Ordre-public-
Vorbehalt......................................................................34
a) Überblick......................................................................................34
b) Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung.........................................37
c) Rechtsprechung des BGH...............................................................38
aa) Überblick................................................................................38
bb) Bejahung eines
Ordre-public-
Verstoßes.....................................39
cc) Verneinung eines
Ordre-public-
Verstoßes..................................42
8. Verbürgung der Gegenseitigkeit..........................................................45
9. Abweichen von deutschen Kollisionsnormen........................................47
10. Nachträglich entstandene materiell-rechtliche Einwendungen..............47
a) Einführung in den Streitstand..........................................................47
b) Vereinbarkeit mit
internati
onalprivatrechtlichen Grundsätzen...........49
aa) Kein Verstoß gegen das Verbot der
révision au fond
...................49
bb) Keine ausschließliche Beachtlichkeit der
ausi.
Vollstreckbarkeit. 49
cc) Probleme hinsichtlich des anwendbaren Rechts..........................51
dd) Probleme hinsichtlich der Internationalen Zuständigkeit.............51
c) Stellungnahme...............................................................................53
III.
Vollstreckungsgegenklage nach erfolgtem
Exequatur
..............54
1. Statthaftigkeit....................................................................................54
2. Internationale Zuständigkeit................................................................57
B. Frankreich.............................................................................................58
I.
Überblick............................................................................................58
II.
Verfahren..........................................................................................59
III.
Voraussetzungen............................................................................59
1. Vollstreckbarkeit................................................................................59
2. Eingeschränktes Verbot der
revision
au fond
........................................60
3.
Ordre public......................................................................................
60
4. Anerkennungszuständigkeit................................................................61
a)
Ausschließliche französische Zuständigkeit.....................................62
b) Zuständigkeit nach französischem IZVR..........................................63
5. Vollstreckungsgegeneinwände............................................................63
IV.
Vollstreckungsgegenklage............................................................63
V.
Fazit...................................................................................................63
С
England....................................................................................64
I.Überblick............................................................................................64
II.
Action on
the foreign judgement
...................................................65
1. Verfahren..........................................................................................65
2. Voraussetzungen................................................................................66
3. Fazit..................................................................................................68
III. Registration
.....................................................................................69
1. Verfahren..........................................................................................69
2. Voraussetzungen................................................................................70
3. Fazit..................................................................................................70
D. Polen.......................................................................................71
I.
Überblick............................................................................................71
II.
Verfahren..........................................................................................72
III.
Voraussetzungen............................................................................72
1. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit........................................................73
2. Anerkennungszuständigkeit................................................................73
3. Keine Verletzung rechtlichen Gehörs...................................................74
4. Keine entgegenstehende Rechtskraft....................................................74
5.
Ordre public......................................................................................
75
6. Keine Umgehung polnischen Rechts....................................................76
7. Vollstreckungsgegeneinwände............................................................76
8. Fazit..................................................................................................76
E. Fazit.......................................................................................................77
I.
Verfahren............................................................................................77
II.
Voraussetzungen..............................................................................77
1. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit........................................................78
2. Anerkennungszuständigkeit................................................................78
3.
Ordre public......................................................................................
79
4. Verletzung rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung..................79
5. Umgehung der Kollisionsnormen des Vollstreckungsstaats...................79
6. Entgegenstehende Entscheidung/Rechtshängigkeit...............................80
7. Verbürgung der Gegenseitigkeit..........................................................80
III.
Fazit....................................................................................................80
§ 3 Bilaterale Abkommen, EuGVÜ und EuGVVO.......................................82
A. Vollstreckung nach bilateralen Abkommen Deutschlands.............82
I.
Im Verhältnis zu Italien....................................................................82
1. Verfahren..........................................................................................83
a) Überblick......................................................................................83
b) Ordentliche Rechtsbehelfe..............................................................83
2. Voraussetzungen................................................................................83
3. Vollstreckungsgegenklage..................................................................85
II.
Im Verhältnis zu Belgien................................................................85
1. Verfahren..........................................................................................85
2. Voraussetzungen................................................................................86
3. Vollstreckungsgegenklage..................................................................87
III.
Im Verhältnis zu Österreich..........................................................87
I.Verfahren..........................................................................................87
2. Voraussetzungen................................................................................88
3. Vollstreckungsgegenklage..................................................................88
IV.
Im Verhältnis zum Vereinigten Königreich................................89
1. Beschränkter Anwendungsbereich.......................................................89
2. Verfahren..........................................................................................89
3. Voraussetzungen................................................................................89
4. Vollstreckungsgegenklage..................................................................90
V.
Im Verhältnis zu Griechenland......................................................90
1. Verfahren..........................................................................................90
2. Voraussetzungen................................................................................91
3. Vollstreckungsgegenklage..................................................................91
VI.
Im Verhältnis zu den Niederlanden.............................................92
1. Verfahren..........................................................................................92
2. Voraussetzungen................................................................................94
3. Vollstreckungsgegenklage..................................................................94
VII.
Im Verhältnis zu Spanien............................................................95
VIII. Zusammenfassung.......................................................................95
1. Verfahren..........................................................................................95
2. Voraussetzungen................................................................................96
3. Vollstreckungsgegenklage..................................................................97
B. EuGVÜ....................................................................................97
I.
Zustandekommen des EuGVÜ........................................................97
II.
Rechtsnatur des EuGVÜ.................................................................99
III.
Auslegungskompetenz des EuGH..............................................100
IV.
Verfahren.......................................................................................102
1. Überblick........................................................................................ 102
2. Rechtsbehelfe gegen die Vollstreckbarerklärung................................. 103
a) Rechtsbehelfe des Schuldners....................................................... 103
b) Aussetzung der Vollstreckung....................................................... 104
c) Rechtsbehelfe des Gläubigers....................................................... 105
3. Aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs........................................ 105
V.
Voraussetzungen............................................................................106
1. Vollstreckbarkeit.............................................................................. 106
2. Zustellung der Entscheidung............................................................. 106
3.
Ordre
public....................................................................................
107
a)
Überblick.................................................................................... 107
b) Ordre public européen
.................................................................. 107
c)
Mangelnde Verteidigungsmöglichkeit im Adhäsionsverfahren......... 111
d)
Pflicht zur Rechtsbehelfseinlegung................................................ 111
e) Kasuistik.....................................................................................113
aa) Auslegungskompetenz des EuGH............................................ 113
bb) Rechtsprechung des EuGH..................................................... 116
(1) Bejahung eines
Ordre-public-
Verstoßes............................... 116
(2) Verneinung eines
Ordre-public-
Verstoßes............................ 118
cc) Deutsche Rechtsprechung....................................................... 120
(1) Überblick.......................................................................... 120
(2) Bejahung eines
Ordre-public-
Verstoßes durch den BGH....... 120
(3) Bejahung eines Ordre-public-Verstoßes durch Untergerichte. 122
(4) Verneinung eines Ordre-public-Verstoßes............................ 124
4. Verletzung des rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung.......... 126
a) Parallelität zu § 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO........................................... 126
b) Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks....................... 127
c) Inhalt des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.............................. 128
d) Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks........................... 129
e) Keine Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung............................. 130
f)
Beachtlichkeit von Amts wegen.....................................................130
g) Exkurs: Schutz durch Art. 20 EuGVÜ im Ursprungsverfahren......... 130
5. Entgegenstehende Entscheidung........................................................132
6. Abweichen von Kollisionsnormen des Vollstreckungsstaats................ 133
7. Anerkennungszuständigkeit.............................................................. 134
a) Grundsatz: Keine Prüfung der Anerkennungszuständigkeit..............134
b) Verbraucher- und Versicherungssachen, ausschließl. Zuständigkeit. 136
c) Vereinbarung mit Drittstaaten....................................................... 137
d) Exkurs: Schutz durch Art. 20 EuGVÜ im Erkenntnisverfahren........ 138
8. Materiell-rechtliche Einwendungen................................................... 138
a) Zulässigkeit nach deutschem Ausführungsgesetz............................ 138
b) Grundsätzliche Unzulässigkeit...................................................... 139
aa) Entgegenstehender Wortlaut des Art. 34 Abs. 2 EuGVÜ........... 139
bb) Systematische Gesichtspunkte................................................ 140
cc) Teleologische
Gesichtspunkte................................................. 141
(1) Überblick.......................................................................... 141
(2) Prozessökonomie............................................................... 142
(3) Justizgewährungsanspruch des Gläubigers........................... 143
(4) Schuldnerschutz................................................................. 145
dd) Rechtsprechung des EuGH..................................................... 147
ее)
Zwischenergebnis................................................................... 149
c) Internationale Zuständigkeit.......................................................... 150
aa) Keine Annexzuständigkeit...................................................... 150
bb) Keine Zuständigkeit aus den Zuständigkeitsregelungen............. 151
cc) Kein bloßes Verteidigungsmittel............................................. 151
d) Fazit........................................................................................... 152
VI.
Vollstreckungsgegenklage..........................................................152
1. Grundsätzliche Unzulässigkeit.......................................................... 152
2. Internationale Zuständigkeit.............................................................. 156
a) Art.
16 Nr. 5 EuGVÜ................................................................... 156
b) § 767 Abs. 1 ZPO........................................................................ 158
c) Ergebnis: Zuständigkeit nur nach allgemeinen Regeln.................... 158
3. Vereinbarkeit mit Aspekten des Schuldnerschutzes............................. 159
a) Möglichkeit der Vollstreckungsgegenklage im Ursprungsstaat........ 159
b) Problem eines möglichen Normenmangels..................................... 160
VII.
Fazit/ Veränderung gegenüber den nationalen Regelungen.. 161
1. Verfahren........................................................................................ 161
2. Voraussetzungen.............................................................................. 161
C. EuGVVO............................................................................................. 162
I.
Gesetzgebungskompetenz der EG.................................................163
II.
Änderungen bezüglich des Verfahrens.......................................165
1. Überblick........................................................................................ 165
2. Rechtsbeheife.................................................................................. 167
3. Einstweilige Maßnahmen.................................................................. 167
III.
Änderungen bezüglich der Voraussetzungen............................168
1. Vollstreckbarkeit (Art. 38 Abs. 1 EuGVVO)...................................... 168
2. Zustellung der Entscheidung............................................................. 168
3.
Ordre
public
(Art. 34 Nr. 1 EuGVVO)............................................... 169
a) Überblick.................................................................................... 169
b)
Kasuistik..................................................................................... 169
4. Verletzung rechtlichen Gehörs bei der Verfahrensemleitung................ 170
a) Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks....................... 170
b) Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung....................................... 172
c) Exkurs: Schutz durch Art. 26 EuGVVO im Ursprungsverfahren...... 174
5. Entgegenstehende Entscheidung (Art.24, Nr. 3, 4 EuGVVO)............... 175
6. Abweichung von Kollisionsnormen................................................... 175
7. Anerkennungszuständigkeit.............................................................. 176
8. Materiell-rechtliche Einwendungen................................................... 176
a) Grundsätzliche Statthaftigkeit....................................................... 176
b) Internationale Zuständigkeit......................................................... 178
IV.
Vollstreckungsgegenklage..........................................................178
V.
Fazit/Wesentliche Veränderungen...............................................179
1. Verfahren........................................................................................ 179
2. Voraussetzungen.............................................................................. 179
D. Fazit: Status
quo
vor der
Eu
VTVO.................................................179
I.
Verfahren..........................................................................................179
II.
Voraussetzungen............................................................................181
4EuVTVO.....................................................................................................183
A. Zustandekommen...............................................................................183
B. Verfahren............................................................................................185
I.
Überblick..........................................................................................185
II.
Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel.....................185
1. Antrag............................................................................................. 185
2. Zuständigkeit................................................................................... 186
3. Bestätigungsverfahren...................................................................... 187
4. Verfahren bei Rechtsbehelf gegen die zu bestätigende Entscheidung.... 188
III.
Rechtsbehelfe gegen die Bestätigung........................................189
1. Überblick........................................................................................ 189
2. Berichtigung (Art. 10 Abs. 1
lit. a EuVTVO)
..................................... 190
3. Widerruf (Art. 10 Abs. 1
lit.
b
EuVTVO)........................................... 191
a)
Überblick....................................................................................191
b)
Zu Unrecht erteilt........................................................................ 191
c) Eindeutig..................................................................................... 192
d) Fazit........................................................................................... 193
4. Rechtsbehelfsverfahren..................................................................... 194
5. Rechtsbehelfe des Gläubigers gegen die Ablehnung der Bestätigung.... 195
IV.
Vollstreckung im Zweitstaat.......................................................197
1. Verfahren........................................................................................ 197
2. Rechtsschutzmöglichkeiten im Vollstreckungsstaat nach der EuVTVO 198
a) Überblick.................................................................................... 198
b) Verweigerung der Vollstreckung (Art. 21 EuVTVO)...................... 198
c) Vereinbarung mit Drittländern (Art. 22 EuVTVO)......................... 199
d) Aussetzung, Beschränkung der Vollstreckung (Art. 23 EuVTVO)... 199
aa) Voraussetzungen.................................................................... 199
bb) Rechtsfolge...........................................................................201
3. Rechtsschutzmöglichkeiten nach dem Verfahrensrecht der
lex
fori.......
202
a)
Überblick....................................................................................202
b)
Vollstreckungsgegenklage (§§ 767, 1086 ZPO)..............................203
aa)
Grundsätzliche Unzulässigkeit................................................203
(1) Unzulässigkeit der Vernichtung der Vollstreckbarkeit...........204
(2) Kein taugliches Angriffsobjekt............................................206
(3) Verstoß gegen Art. 10 Abs. 4 EuVTVO...............................206
(4) Unzulässigkeit der Beachtung
mat. -rechtl.
Einwendungen.... 207
bb) Fehlende internationale Zuständigkeit.....................................208
cc) Keine unzumutbare Belastung des Schuldners..........................209
dd) Kein Verstoß gegen das Gleichstellungsgebot..........................210
c) Deliktsklage (§ 826 BGB)............................................................211
d) Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO).............................................213
e) Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805 ZPO)........................213
f) Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO)..........................................213
g) Einstweilige Einstellung der Vollstreckung....................................213
h) Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen Befriedigung..............214
V.Fazit.................................................................................................215
С
Voraussetzungen................................................................................216
I.
Überblick..........................................................................................216
II.
Voraussetzung für die Bestätigung im Ursprungsstaat.............216
1. Vollstreckbarkeit..............................................................................216
2. Zuständigkeit...................................................................................217
a) Überblick....................................................................................217
b) Versicherungssachen und ausschließliche Zuständigkeit.................218
c) Verbrauchersachen.......................................................................218
aa) Regehmgsinhalt.....................................................................218
bb) Sonderfall: Streitigkeit unter Verbrauchern..............................220
3. Mindeststandards für die Verfahrenseinleitung (Artt. 13 ff. EuVTVO). 221
a) Anwendbarkeit............................................................................221
b) Allgemeines................................................................................222
c) Mindestanforderungen an die Zustellung von Schriftstücken...........223
aa) Überblick..............................................................................223
bb) Gleichrangigkeit der Zustellungsarten.....................................224
cc) Zustellung mit Empfangsnachweis (Art. 13 EuVTVO)..............225
(1) Überblick..........................................................................225
(2) Persönliche Zustellung (Abs. 1
lit. a, b)
.............................. 225
(3) Postalische und elektronische Zustellung (Abs. 1
lit.
c, d)
.....226
dd) Zustellung ohne Empfangsnachweis (Art. 14 EuVTVO)...........227
(1) Überblick..........................................................................227
(2) Die einzelnen Zustellungsvarianten.....................................227
(a) Pers.
Zustellung in der Wohnung des Empfangers
(lit. a)..
227
(b) Pers:
Zustellung in den Geschäftsräumen d. Empf.
(Ht. b)
. 229
(c)
Hinterlegung im Briefkasten
(lít.
с).................................
229
(d)
Hinterlegung bei Postamt oder Behörde
(lit.
с).................
230
(e)
Postalische Zustellung
(lit.
e)
..........................................231
(ŕ)
Elektronische Zustellung
(lit.
f)
.......................................231
(3) Ausschluss der Ersatzzustellung (Abs. 2).............................232
(4) Zustellungsbescheinigung (Abs. 3)......................................232
ее)
Zustellung an den Vertreter (Art. 15 EuVTVO)........................233
ff) Rechtliches Gehör während des Verfahrens...............................233
d) Unterrichtung des Schuldners (Am. 16,
Π
EuVTVO)....................234
aa) Inhalt des verfahrenseinl. Schriftstücks (Art. 16 EuVTVO).......235
(1) Überblick..........................................................................235
(2) Zinshöhe
(lit.
с).................................................................
235
(3) Forderungsgrund
(lit. d)
......................................................236
bb) Belehrung über das eingeleitete Verfahren (Art. 17 EuVTVO) ..236
(1) Überblick..........................................................................236
(2) Erfordernisse des Bestreitens
(lit. a)....................................
237
(3) Konsequenzen des Nichtbestreitens
(Ht. b)
...........................237
cc)
Sprache von verfahrenseinl. Schriftstücks und Belehrung..........237
e) Heilung von Verstößen (Art. 18 EuVTVO)....................................238
aa) Heilung durch Möglichkeit des Rechtsbehelfs (Abs. 1).............239
(1) Qualität des Rechtsbehelfs
(lit.
b)........................................
239
(2) Zustellung der Entscheidung
(lit. a).....................................
240
(3) Unterrichtung
(lit. b)
..........................................................240
(4) Nichteinlegung des Rechtsbehelfs
(lit.
с).............................
241
bb) Heilung durch rechtszeitigen persönlichen Empfang (Abs. 2).... 241
f) Überprüfung in Ausnahmefällen (Art. 19 EuVTVO).......................242
aa) Überblick..............................................................................242
bb) Überprüfung bei planmäßig unzureichender Einlassungsfrist?... 243
cc) Generelle oder einzelfallbezogene Anforderung?......................243
g) Beurteilung der deutschen Verfahrensvorschriften..........................244
aa) Zustellung.............................................................................244
bb) Unterrichtung........................................................................246
cc) Heilung.................................................................................247
dd) Überprüfung in Ausnahmefallen.............................................247
4. Materiell-rechtliche Einwendungen...................................................248
a) Grundsätzliche Statthaftigkeit.......................................................248
b) Internationale Zuständigkeit.........................................................249
5. Entgegenstehende Entscheidung........................................................250
6. Keine Überprüfung einer Verletzung europäischer Grundrechte...........251
III.
Voraussetzungen für Vollstreckung im Vollstreckungsstaat.. 251
1. Keine entgegenstehende Entscheidung...............................................251
2. Vereinbarungen mit Drittstaaten........................................................252
IV.
Fazit...............................................................................................253
Teil 11:
Vergleich
255
5 Vergleich der EuVTVO mit der EuGVVO............................................256
A. Überblick und Vorgehensweise.......................................................256
I.
Vergleichsobjekte............................................................................256
II.
Zweiteilung: Prüfungsmaßstab und Kompetenzverschiebung. 257
III.
Zweiteilung: Vgl. der Rechtslagen und Vgl. der Reformschritte... 258
В.
Verschiebung der
Prüíungskompetenz
............................................258
I.
Vergleich der Rechtslage...............................................................258
1. Überblick........................................................................................258
2. Einschränkung der materiellen Prüfungskompetenz............................259
3. Fehlendes Initiativrecht des Vollstreckungsstaates unter der EuGVVO. 260
4. Erstprüfungsrecht des Ursprungsstaats unter EuGVVO.......................261
II.
Vergleich der Reformschritte.......................................................263
С
Verfahren...............................................................................264
I.
Ablauf des Verfahrens....................................................................264
1. Vergleich der Rechtslage..................................................................264
2. Vergleich der Reformschritte............................................................265
II.
Einstweilige Maßnahmen.............................................................268
III.
Rechtsbehelfe gegen
Exequatur
respektive Bestätigung.........268
1. Rechtsbehelfe des Schuldners............................................................268
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................268
b) Vergleich der Reformschritte........................................................270
2. Aufschiebende Wirkung der Rechtsbehelfe des Schuldners..................270
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................270
b) Vergleich der Reformschritte........................................................271
c) Fazit...........................................................................................272
3. Rechtsbehelfe des Gläubigers............................................................272
4. Fazit................................................................................................273
IV.
Vollstreckungsgegenklage im Vollstreckungsstaat.................274
1. Vergleich der Rechtslage..................................................................274
2. Vergleich der Reformschritte............................................................274
D. Voraussetzungen....................................................................277
I.
Vollstreckbarkeit.............................................................................277
1. Prüfungsmaßstab..............................................................................277
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................277
b) Vergleich der Reformschritte........................................................277
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz...............................................278
II.
Materiell-rechtliche Einwendungen............................................279
1. Prüfungsmaßstab..............................................................................279
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................279
b) Vergleich der Reformschritte........................................................280
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz...............................................282
III.
Anerkennungszuständigkeit........................................................282
1. Prüfungsmaß
stab
..............................................................................282
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................282
b) Vergleich der Reformschritte........................................................284
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz...............................................284
3. Fazit................................................................................................286
IV.
Vereinbarung mit Drittstaaten....................................................287
1. Prüfungsmaßstab..............................................................................287
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................287
b) Vergleich der Reformschritte........................................................287
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz...............................................288
V.
Rechtliches Gehör.........................................................................288
1. Überblick........................................................................................288
2. Anwendungsbereich.........................................................................289
3. Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks............................290
a) Prüfungsmaßstab..........................................................................290
aa) Vergleich der Rechtslage........................................................290
( 1 ) Zustellungskatalog versus Rechtzeitigkeit............................290
(2) Heilung versus Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung......292
(a) Überblick......................................................................292
(b) Mindestanforderungen....................................................293
(c) Begriff des Rechtsbehelfs...............................................293
bb) Vergleich der Reformschritte..................................................294
b) Verschiebung der Prüfungskompetenz...........................................297
aa) Vergleich der Rechtslage........................................................297
bb) Vergleich der Reformschritte..................................................298
c) Fazit...........................................................................................299
4. Inhaltliche Anforderungen an das verfahrenseinleitende Schriftstück... 300
a) Vergleich der Rechtslage..............................................................300
b) Vergleich der Reformschritte........................................................300
5. Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks...............................301
a) Prüfungsmaßstab..........................................................................301
aa) Vergleich der Rechtslage........................................................301
bb) Vergleich der Reformschritte..................................................302
b) Kompetenzverschiebung...............................................................303
c) Fazit...........................................................................................304
6. Rechtliches Gehör während des Verfahrens........................................304
7. Fazit................................................................................................305
VI.
Entgegenstehende Entscheidung................................................306
1. Vergleich der Rechtslage..................................................................306
2. Vergleich der Reformschritte............................................................307
3. Fazit................................................................................................307
VII.
Ordre
public.................................................................................
308
1. Vergleich der Rechtslage..................................................................308
a) Überblick....................................................................................308
b) Vergleich der abstrakten Rechtslage..............................................309
aa) Effet
atténué
..........................................................................309
bb) Inlandsbezug.........................................................................309
cc) Präklusion.............................................................................309
dd) Bewertung.............................................................................310
c) Vergleich der faktischen Rechtslage anhand der Kasuistik..............312
d) Fazit...........................................................................................314
2. Vergleich der Reformschritte............................................................315
E. Fazit.....................................................................................................316
§ 6 Vergleich mit der Binnenvollstreckung in USA und Schweiz............318
A. Einführung..........................................................................................318
B. USA.....................................................................................................319
I.
Einführung.......................................................................................319
II.
Verfahren........................................................................................320
1.
Action
upon the judgment
.................................................................320
2.
Registration
.....................................................................................321
a)
Einführung..................................................................................321
b)
Vereinfachtes Verfahren...............................................................322
c)
Rechtsbehelfe..............................................................................322
III.
Voraussetzungen..........................................................................323
1. Einführung......................................................................................323
2. Anerkennungszuständigkeit
(Jurisdiction)
..........................................324
3. Rechtliches Gehör............................................................................326
4. Prozessbetrug
(Fraud)
.......................................................................327
5.
Ordre
public/Public Policy
................................................................329
6. Sich widersprechende Entscheidungen
(inconsistent judgments)
..........332
7. Materiell-rechtliche Einwendungen...................................................333
IV.
Vergleich des US-amerikanischen mit dem europäischen System. 333
1. Verfahren: Notwendigkeit einer Vollstreckbarerklärung......................333
2. Voraussetzungen..............................................................................334
3. Erklärung der Unterschiede...............................................................336
V.
Fazit.................................................................................................337
С
Schweiz...............................................................................................338
I.
Einführung.......................................................................................338
II.
Vollstreckung von Geldforderungen nach SchKG....................340
1. Verfahren........................................................................................340
2. Voraussetzungen..............................................................................342
a) Rechtskraft und Vollstreckbarkeit.................................................342
b) Keine materiell-rechtlichen Einwendungen....................................343
c) Rechtliches Gehör........................................................................343
d) Zuständigkeit des Ursprungsgerichts.............................................344
3. Fazit...............................................................................................345
III.
Vollstreckung sonstiger Entscheidungen..................................346
1. Verfahren........................................................................................346
2. Voraussetzungen..............................................................................346
IV.
Die geplante Schweizerische ZPO.............................................348
1. Ersatz des Konkordats/Weitergeltung des SchKG...............................348
2. Verfahren........................................................................................348
3. Voraussetzungen..............................................................................349
V.
Erklärung des
status quo
und Bewertung der Veränderungen. 349
VI.
Sprachenproblematik...................................................................350
1. Einführung......................................................................................350
2. Sprachenfreiheit gem. Art. 18 BV......................................................351
3. Anspruch auf rechtliches Gehör gem. Art. 29 BV...............................352
4. Rechtslage in den Zivilprozessordnungen...........................................353
VII.
Vergleich des schweizerischen mit dem europäischen System.. 354
1. Anerkennung und Vollstreckung.......................................................354
2. Sprachenproblematik........................................................................355
Teil
III:
Bewertung
357
7 Rechtliche Bewertung der Neuerangen................................................. 358
A. Einführung..........................................................................................358
B. Kompetenz der EG.............................................................................360
I.
Gesetzgebungskompetenz nach Artt. 61 ff.EGV........................360
II.
Zulässigkeit nach Art. 6 Abs. 3 EUV..........................................362
C. Kein Eingriff in Grundrechte des Schuldners................................362
I.
Einführung.......................................................................................362
II.
Relevanter Grandrechtsmaßstab..................................................365
1. Einführung......................................................................................365
2. Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten.................................................365
a) Vorrang des Gemeinschaftsrechts..................................................365
b) Akzeptanz des Vorrangs durch das Bundesverfassungsgericht.........366
3.EMRK.............................................................................................367
4. Gemeinschaftsgrundrechte................................................................369
III.
Potentielle Perpetuierung eines Verstoßes?..............................370
1. Einführung......................................................................................370
2. Grundsatz: Isolierte Betrachtung der Vollstreckung............................370
3. Keine Geltung der Gemeinschaftsgrundrechte im Ursprungsverfahren.. 372
4. Stellungnahme.................................................................................373
a) Gegenseitiges Vertrauen i.V.m. Grundrechtsschutz der EMRK........373
b) Vergleichbares Schutzniveau........................................................374
c) Hinreichende Bindung der Mitgliedstaaten.....................................376
5. Fazit................................................................................................377
IV.
Verletzung der Garantie effektiven Rechtsschutzes?..............377
1. Einführung......................................................................................377
2. Herleitung und Inhalt des Grundrechts...............................................378
3. Verletzung durch Wegfall horizontaler Kontrolle................................379
a) Einführung..................................................................................379
b) Rechtsschutz gegen den Richter?..................................................380
c) Entbehrlichkeit einer Entscheidung...............................................383
aa) Bejahendenfalls: Vorrang des vertikalen Rechtsschutzes...........383
bb) Negierendenfalls: Notwendigkeit eines Grundrechtsgerichts.....384
cc) Konsequenz...........................................................................385
d) Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes im Ursprungsstaat.........385
aa) Geltung eines ausreichenden Grundrechtsmaßstabs...................385
bb) Möglichkeit der gerichtl. Geltendmachung einer Verletzung.....385
(1) Der EGMR als Grundrechtsgericht......................................385
(2) Rechtsschutz vor ordentlichen Gerichten..............................387
e) Fazit...........................................................................................388
4. Verletzung durch Obliegenheit der Verteidigung im Ausland...............389
a) Einführung..................................................................................389
b) Zuständigkeit der Gerichte des Ursprungsstaates............................390
с)
Unzuständigkeit der Gerichte des Ursprungsstaates........................391
aa) Eingriff in die Garantie effektiven Rechtsschutzes....................391
bb) Rechtfertigung des Eingriffs...................................................392
(1) Überblick..........................................................................392
(2) Interesse des Schuldners.....................................................393
(3) Interesse des Gläubigers.....................................................395
(4) Allgemeinwohlinteressen....................................................396
(5) Abwägung.........................................................................396
V.
Fazit.................................................................................................398
D. Eingriff in Staatsinteressen...............................................................399
I.
Problemstellung...............................................................................399
II.
Souveränitätsverlust des Vollstreckungsstaates.........................400
1. Doppelter Souveränitätsverlust durch Vertrag von Amsterdam............400
2. Zulässigkeit des Souveränitätsverzichts.............................................401
a) Kompetenz zur Übertragung von Hoheitsrechten............................401
b) Keine Beeinträchtigung des Kerngehalts der Grundrechte...............402
aa) Einführung............................................................................402
bb) Abschaffung des horizontalen Rechtsschutzes als solchem........403
cc) Obliegenheit der Verteidigung im Ausland...............................406
dd) Perpetuierung von Grundrechtsverletzungen............................406
c) Keine Beeinträchtigung des Rechtsstaatsprinzips............................406
d) Fazit...........................................................................................409
III.
Wegfall von im Staatsinteresse stehenden Versagungsgründen 409
IV.
Staatstheoretische Konfliktpunkte.............................................411
1. Synallagma von Gewaltmonopol und Schutzgarantie..........................411
2. Auswirkungen der gegenseitigen Vollstreckung auf das Synallagma .... 413
a) Mögliche Deutungen....................................................................413
b) Gegenseitige Vollstreckung nach nationalem Recht........................415
c) Gegenseitige Vollstreckung im Rahmen von Staatsverträgen...........415
d) Vergemeinschaftung des Anerkennungs- und Vollstreckungsrechts .416
e) Verzicht auf
Exequatur
und Ordre-public-Vorbehalt/EuVTVO........417
3. Fazit................................................................................................418
E. Fazit.....................................................................................................418
Rechtspolitische Bewertung der Neuerungen........................................420
A. Einführung..........................................................................................420
B. Rechtspolitische Notwendigkeit derEuVTVO..............................420
I.
Interessen des Gläubigers...............................................................420
II.
Interessen des Schuldners.............................................................422
III.
Marktinteressen............................................................................423
IV.
Europäische Integration...............................................................423
C. Ausreichender Schuldnerschutz im Ursprungsstaat......................425
I.
Einführung.......................................................................................425
II.
Ausreichende Gewährleistung rechtlichen Gehörs....................426
1. Beurteilungskriterien........................................................................426
2. Gewährleistung tatsächlicher Kenntnisnahme.....................................427
a) Unzulässigkeit der fiktiven Zustellung...........................................427
b) Fehlende Hierarchie zwischen Artt. 13 und 14 EuVTVO................428
c) Annahmeverweigerung (Art. 13 Abs. 1
lit.
b
alt.
2 EuVTVO)..........429
d)
Pers.
Zustellung an andere Person (Art. 14 Abs. 1
lit. a,
b
EuVTVO). 431
e)
Hinterlegung im Briefkasten (Art. 14 Abs. 1
Ht. c
EuVTVO)...........431
f)
Hinterlegung bei Postamt/Behörde (Art. 14 Abs. 1
lit.
d EuVTVO)..
432
g)
Postal. Zustellung ohne Nachweis (Art. 14 Abs. 1
lit.
e
EuVTVO).. 433
h)
Elektronische Zustellung gem. Art. 14 Abs. 1
lit.
f
EuVTVO..........434
і)
Heilungsmöglichkeit nach Art. 18 Abs. 1 EuVTVO.........................435
j) Ausreichender Schutz im Ursprungsverfahren durch die EuZVO?.... 435
aa) EuZVO als Maßstab?..............................................................435
bb) Lücken im Anwendungsbereich..............................................436
(1) Einführung........................................................................436
(2) Unanwendbarkeit bei Zustellungen im Ursprungsstaat..........436
(3) Unanwendbarkeit bei Zustellung in Drittstaat.......................436
(4) Abschließende Regelung bei Wohnsitz des Beklagten im Ausland.. 437
cc) Inhaltliche Garantien..............................................................437
(1)
Generalia
...........................................................................437
(2) Zustellung im Wege der Rechtshilfe gem. Artt. 4 ff. EuZVO. 438
(3) Postalische Zustellung gem. Art. 14 EuZVO........................439
(4) Zustellung durch diplomatische/konsularische Vertretungen.. 441
(5) Anordnung der Aussetzung des Verfahrens, Art. 19 EuZVO.. 442
k) Ausreichender Schutz im Ursprungsverfahren durch Art 19 EuVTVO.. 443
1) Abschließende Bewertung.............................................................444
3. Gewährleistung rechtzeitiger Kenntnisnahme.....................................446
a) Schutz durch die EuVTVO...........................................................446
b) Schutz im Ursprungsverfahren durch die EuZVO...........................446
4. Gewährleistung inhaltlicher Kenntnisnahme.......................................448
a) Fehlende Sprachregelung in der EuVTVO......................................448
b) Ausreichender Schutz im Ursprungsverfahren/durch EuZVO?.........448
aa) Einführung/Regelung des Art. 8..............................................448
bb) Keine relevanten Lücken im Anwendungsbereich.....................449
cc) Inhaltliche Lücken..................................................................450
c) Rechtspolitische Gebotenheit einer Übersetzung?...........................452
aa) Berücksichtigung der widerstreitenden Interessen.....................452
bb) Differenzierung anhand eines Zumutbarkeitskriteriums?...........455
cc) Eigener Ansatz: Aufteilung der Obersetzungslast......................456
dd) Verletzung rechtlichen Gehörs durch Übersetzungskosten?.......458
ее)
Geltung dieser Verteilung auch im Inlandsprozess....................458
d) Bewertung der Rechtslage anhand des gefundenen Maßstabs..........459
aa) Regelung der EuVTVO...........................................................459
bb) Regelung der EuZVO.............................................................459
5. Problem der Identität von Prüfendem und Geprüftem..........................460
6. Fazit................................................................................................461
III.
Schutz vor
ordre-public-
widrigen Entscheidungen.................462
1. Einführung......................................................................................462
2. Ausreichender Schutz im Ursprungsstaat............................................464
a) Einfuhrung/Problemaufriss...........................................................464
b)
Garantie gleichwertiger Standards durch EMRK............................464
c) Verzichtbarkeit der Doppelkontrolle..............................................465
d) Fazit...........................................................................................467
3. Qualitative Bewertung der Kasuistik zum
Ordre-public-
Vorbehalt.......468
a) Gefahr des Missbrauchs des Ordre-public-Vorbehalts/Fehlurteile.... 468
b) Der Fall Krombach......................................................................471
c) Die Prozessbetrugsfälle................................................................472
d) Termin- und Differenzeinwand.....................................................475
e) Fazit...........................................................................................475
4. Fazit................................................................................................476
IV.
Höhere Einlassungslast im Ausland..........................................477
1. Grundsätzlich: Rechtspolitisch wünschenswert...................................477
2. Gesteigerte Gefahr einer unbilligen Entscheidung im Ausland?...........477
a) Entfernung..................................................................................478
b) Fremdes Rechtssystem.................................................................478
c) Sprache.......................................................................................478
d) Bewertung...................................................................................479
3. Notwendigkeit einer Revision der Zuständigkeitsregeln der EuGVVO?.. 480
D. Fazit.....................................................................................................481
9 Ergebnis: Auslegungsrichtlinien und Reformvorschläge.....................484
A. Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse..............................484
I.
Wesentliche Neuerungen der EuVTVO.......................................484
II.
Bewertung der Neuerungen..........................................................485
B. Vorschläge für das Ursprungsverfahren.........................................486
I.
Beschränkung auf grenzüberschreitende Verfahren?.................486
II.
Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.....................488
1. Übersetzungslast und Unterrichtung in allen Gemeinschaftssprachen ... 488
a) Erforderliche Regelung................................................................488
b) Konkreter Vorschlag einer Vorschrift............................................489
2. Einrichtung zentraler Übersetzungsdienste.........................................490
a) Bedarf zentraler Übersetzungsdienste............................................490
b) Konkreter Vorschlag einer Vorschrift............................................491
3. Verlängerung der Einlassungsftisten..................................................492
4. Konkreter Vorschlag für ein Formblatt...............................................492
a) Belehrung....................................................................................492
aa)Text......................................................................................492
bb) Anmerkungen........................................................................492
b) Inhalt der Klage...........................................................................493
aa)Text......................................................................................493
bb) Anmerkungen........................................................................493
c) Zentrale Übersetzungsdienste........................................................494
aa)Text......................................................................................494
bb) Anmerkung...........................................................................495
d) Antrag auf Verlängerung der Einlassungsfrist................................495
aa)Text......................................................................................495
bb)
Anmerkungen........................................................................495
5. Langfristiger Vorschlag: Englisch als fakultative Verfahrenssprache.... 495
III.
Zustellungsregeln.........................................................................496
1. Notwendigkeit eines effektiveren und effizienteren Zustellungsrechts.. 496
2. Konkrete Vorschläge........................................................................499
a) Basis: Artt. 13 f., 18 f. EuVTVO...................................................499
b) Fiktive Zustellung........................................................................499
c) Hierarchie der Zustellungsformen.................................................501
d) Korrektur einzelner Zustellungsvorschriften..................................501
aa) Zustellung an andere Person in der Wohnung des Schuldners .... 501
bb) Zustellung an eine andere Person in den Geschäftsräumen........502
cc) Zustellung durch Hinterlegung im Briefkasten..........................502
dd) Zustellung durch Hinterlegung................................................502
ее)
Postalische Zustellung............................................................503
ff) Zustellung per E-Mail.............................................................503
e) Einheitliches Zustellungsformular.................................................504
IV.
Vereinheitlichung von Einlassungsfristen und Wiedereinsetzung. 504
1. Einheitliche Einlassungsfristen..........................................................504
2. Einheitlicher Rechtsbehelf der Wiedereinsetzung................................505
С
Provisorische Vorschläge für die EuVTVO...................................506
I.
Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks......................506
II.
Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks................507
1. Gewährleitung der Kenntnisnahme....................................................507
2. Gewährleistung der Rechtzeitigkeit...................................................507
III.
Vollstreckungsgegeneinwände...................................................509
D. Konsequenzen für die EuGVVO......................................................511
I.
Restriktivere Auslegung der Versagungsgründe?.......................511
1.
Ordre-public-
Vorbehalt....................................................................511
2. Rechtzeitigkeit der Zustellung des verfahrenseinleit. Schriftstücks.......511
II.
Übertragbarkeit der Vorschläge zur EuVTVO auf die EuGVVO. 512
E. Fazit.....................................................................................................513
Literaturverzeichnis............................................................................517
Sachregister........................................................................................539
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
Α.
Status
quo ante
.1
B.
Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung.3
C. Grenzen der Untersuchung.6
I.
Begrenzung auf den Anwendungsbereich der EuVTVO.6
II.
Sachlicher Anwendungsbereich.7
III.
Materieller Anwendungsbereich.7
1. Entscheidungen.7
2. Geldforderang.8
3. Unbestrittenheit.8
IV.
Räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich.9
Teil
I:
Darstellung und Entwicklung
11
2 Autonome Vollstreckung nach den nationalen Rechtsordnungen.12
A. Deutschland.12
I.
Verfahren.12
1. Erteilung des
Exequaturs
.12
2. Rechtsbehelfe gegen die Exequaturentscheidung.13
II.
Voraussetzungen.13
1. Überblick.13
2. Verbot der
revision
au fond
.14
3. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit des Urteils.15
4. Anerkennungszuständigkeit des ausländischen Gerichts.16
5. Verletzung des rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung.18
a) Überblick.18
b) Zustellung.20
aa) Ordnungsgemäßheit der Zustellung.20
bb) Rechtzeitigkeit der Zustellung.21
cc) Alternativität der Versagungsgründe.22
dd) Sonderproblem: Fiktive Zustellung.23
c) Inhaltliche Anforderungen.26
d) Sprache.27
aa)
Einordnung als Frage der Ordnungsgemäßheit.27
bb) Auswirkungen auf das Merkmal der Rechtzeitigkeit.29
cc) Verortung im Merkmal „verfahrenseinleitendes Schriftstück".30
e) Keine Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung.31
f) Keine Prüfung von Amts wegen.32
g) § 328 Nr. 2 ZPO a.F.32
6. Entgegenstehende Entscheidungen oder Verfahren.33
7.
Ordre-public-
Vorbehalt.34
a) Überblick.34
b) Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung.37
c) Rechtsprechung des BGH.38
aa) Überblick.38
bb) Bejahung eines
Ordre-public-
Verstoßes.39
cc) Verneinung eines
Ordre-public-
Verstoßes.42
8. Verbürgung der Gegenseitigkeit.45
9. Abweichen von deutschen Kollisionsnormen.47
10. Nachträglich entstandene materiell-rechtliche Einwendungen.47
a) Einführung in den Streitstand.47
b) Vereinbarkeit mit
internati
onalprivatrechtlichen Grundsätzen.49
aa) Kein Verstoß gegen das Verbot der
révision au fond
.49
bb) Keine ausschließliche Beachtlichkeit der
ausi.
Vollstreckbarkeit. 49
cc) Probleme hinsichtlich des anwendbaren Rechts.51
dd) Probleme hinsichtlich der Internationalen Zuständigkeit.51
c) Stellungnahme.53
III.
Vollstreckungsgegenklage nach erfolgtem
Exequatur
.54
1. Statthaftigkeit.54
2. Internationale Zuständigkeit.57
B. Frankreich.58
I.
Überblick.58
II.
Verfahren.59
III.
Voraussetzungen.59
1. Vollstreckbarkeit.59
2. Eingeschränktes Verbot der
revision
au fond
.60
3.
Ordre public.
60
4. Anerkennungszuständigkeit.61
a)
Ausschließliche französische Zuständigkeit.62
b) Zuständigkeit nach französischem IZVR.63
5. Vollstreckungsgegeneinwände.63
IV.
Vollstreckungsgegenklage.63
V.
Fazit.63
С
England.64
I.Überblick.64
II.
Action on
the foreign judgement
.65
1. Verfahren.65
2. Voraussetzungen.66
3. Fazit.68
III. Registration
.69
1. Verfahren.69
2. Voraussetzungen.70
3. Fazit.70
D. Polen.71
I.
Überblick.71
II.
Verfahren.72
III.
Voraussetzungen.72
1. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit.73
2. Anerkennungszuständigkeit.73
3. Keine Verletzung rechtlichen Gehörs.74
4. Keine entgegenstehende Rechtskraft.74
5.
Ordre public.
75
6. Keine Umgehung polnischen Rechts.76
7. Vollstreckungsgegeneinwände.76
8. Fazit.76
E. Fazit.77
I.
Verfahren.77
II.
Voraussetzungen.77
1. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit.78
2. Anerkennungszuständigkeit.78
3.
Ordre public.
79
4. Verletzung rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung.79
5. Umgehung der Kollisionsnormen des Vollstreckungsstaats.79
6. Entgegenstehende Entscheidung/Rechtshängigkeit.80
7. Verbürgung der Gegenseitigkeit.80
III.
Fazit.80
§ 3 Bilaterale Abkommen, EuGVÜ und EuGVVO.82
A. Vollstreckung nach bilateralen Abkommen Deutschlands.82
I.
Im Verhältnis zu Italien.82
1. Verfahren.83
a) Überblick.83
b) Ordentliche Rechtsbehelfe.83
2. Voraussetzungen.83
3. Vollstreckungsgegenklage.85
II.
Im Verhältnis zu Belgien.85
1. Verfahren.85
2. Voraussetzungen.86
3. Vollstreckungsgegenklage.87
III.
Im Verhältnis zu Österreich.87
I.Verfahren.87
2. Voraussetzungen.88
3. Vollstreckungsgegenklage.88
IV.
Im Verhältnis zum Vereinigten Königreich.89
1. Beschränkter Anwendungsbereich.89
2. Verfahren.89
3. Voraussetzungen.89
4. Vollstreckungsgegenklage.90
V.
Im Verhältnis zu Griechenland.90
1. Verfahren.90
2. Voraussetzungen.91
3. Vollstreckungsgegenklage.91
VI.
Im Verhältnis zu den Niederlanden.92
1. Verfahren.92
2. Voraussetzungen.94
3. Vollstreckungsgegenklage.94
VII.
Im Verhältnis zu Spanien.95
VIII. Zusammenfassung.95
1. Verfahren.95
2. Voraussetzungen.96
3. Vollstreckungsgegenklage.97
B. EuGVÜ.97
I.
Zustandekommen des EuGVÜ.97
II.
Rechtsnatur des EuGVÜ.99
III.
Auslegungskompetenz des EuGH.100
IV.
Verfahren.102
1. Überblick. 102
2. Rechtsbehelfe gegen die Vollstreckbarerklärung. 103
a) Rechtsbehelfe des Schuldners. 103
b) Aussetzung der Vollstreckung. 104
c) Rechtsbehelfe des Gläubigers. 105
3. Aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs. 105
V.
Voraussetzungen.106
1. Vollstreckbarkeit. 106
2. Zustellung der Entscheidung. 106
3.
Ordre
public.
107
a)
Überblick. 107
b) Ordre public européen
. 107
c)
Mangelnde Verteidigungsmöglichkeit im Adhäsionsverfahren. 111
d)
Pflicht zur Rechtsbehelfseinlegung. 111
e) Kasuistik.113
aa) Auslegungskompetenz des EuGH. 113
bb) Rechtsprechung des EuGH. 116
(1) Bejahung eines
Ordre-public-
Verstoßes. 116
(2) Verneinung eines
Ordre-public-
Verstoßes. 118
cc) Deutsche Rechtsprechung. 120
(1) Überblick. 120
(2) Bejahung eines
Ordre-public-
Verstoßes durch den BGH. 120
(3) Bejahung eines Ordre-public-Verstoßes durch Untergerichte. 122
(4) Verneinung eines Ordre-public-Verstoßes. 124
4. Verletzung des rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung. 126
a) Parallelität zu § 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO. 126
b) Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks. 127
c) Inhalt des verfahrenseinleitenden Schriftstücks. 128
d) Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks. 129
e) Keine Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung. 130
f)
Beachtlichkeit von Amts wegen.130
g) Exkurs: Schutz durch Art. 20 EuGVÜ im Ursprungsverfahren. 130
5. Entgegenstehende Entscheidung.132
6. Abweichen von Kollisionsnormen des Vollstreckungsstaats. 133
7. Anerkennungszuständigkeit. 134
a) Grundsatz: Keine Prüfung der Anerkennungszuständigkeit.134
b) Verbraucher- und Versicherungssachen, ausschließl. Zuständigkeit. 136
c) Vereinbarung mit Drittstaaten. 137
d) Exkurs: Schutz durch Art. 20 EuGVÜ im Erkenntnisverfahren. 138
8. Materiell-rechtliche Einwendungen. 138
a) Zulässigkeit nach deutschem Ausführungsgesetz. 138
b) Grundsätzliche Unzulässigkeit. 139
aa) Entgegenstehender Wortlaut des Art. 34 Abs. 2 EuGVÜ. 139
bb) Systematische Gesichtspunkte. 140
cc) Teleologische
Gesichtspunkte. 141
(1) Überblick. 141
(2) Prozessökonomie. 142
(3) Justizgewährungsanspruch des Gläubigers. 143
(4) Schuldnerschutz. 145
dd) Rechtsprechung des EuGH. 147
ее)
Zwischenergebnis. 149
c) Internationale Zuständigkeit. 150
aa) Keine Annexzuständigkeit. 150
bb) Keine Zuständigkeit aus den Zuständigkeitsregelungen. 151
cc) Kein bloßes Verteidigungsmittel. 151
d) Fazit. 152
VI.
Vollstreckungsgegenklage.152
1. Grundsätzliche Unzulässigkeit. 152
2. Internationale Zuständigkeit. 156
a) Art.
16 Nr. 5 EuGVÜ. 156
b) § 767 Abs. 1 ZPO. 158
c) Ergebnis: Zuständigkeit nur nach allgemeinen Regeln. 158
3. Vereinbarkeit mit Aspekten des Schuldnerschutzes. 159
a) Möglichkeit der Vollstreckungsgegenklage im Ursprungsstaat. 159
b) Problem eines möglichen Normenmangels. 160
VII.
Fazit/ Veränderung gegenüber den nationalen Regelungen. 161
1. Verfahren. 161
2. Voraussetzungen. 161
C. EuGVVO. 162
I.
Gesetzgebungskompetenz der EG.163
II.
Änderungen bezüglich des Verfahrens.165
1. Überblick. 165
2. Rechtsbeheife. 167
3. Einstweilige Maßnahmen. 167
III.
Änderungen bezüglich der Voraussetzungen.168
1. Vollstreckbarkeit (Art. 38 Abs. 1 EuGVVO). 168
2. Zustellung der Entscheidung. 168
3.
Ordre
public
(Art. 34 Nr. 1 EuGVVO). 169
a) Überblick. 169
b)
Kasuistik. 169
4. Verletzung rechtlichen Gehörs bei der Verfahrensemleitung. 170
a) Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks. 170
b) Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung. 172
c) Exkurs: Schutz durch Art. 26 EuGVVO im Ursprungsverfahren. 174
5. Entgegenstehende Entscheidung (Art.24, Nr. 3, 4 EuGVVO). 175
6. Abweichung von Kollisionsnormen. 175
7. Anerkennungszuständigkeit. 176
8. Materiell-rechtliche Einwendungen. 176
a) Grundsätzliche Statthaftigkeit. 176
b) Internationale Zuständigkeit. 178
IV.
Vollstreckungsgegenklage.178
V.
Fazit/Wesentliche Veränderungen.179
1. Verfahren. 179
2. Voraussetzungen. 179
D. Fazit: Status
quo
vor der
Eu
VTVO.179
I.
Verfahren.179
II.
Voraussetzungen.181
4EuVTVO.183
A. Zustandekommen.183
B. Verfahren.185
I.
Überblick.185
II.
Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel.185
1. Antrag. 185
2. Zuständigkeit. 186
3. Bestätigungsverfahren. 187
4. Verfahren bei Rechtsbehelf gegen die zu bestätigende Entscheidung. 188
III.
Rechtsbehelfe gegen die Bestätigung.189
1. Überblick. 189
2. Berichtigung (Art. 10 Abs. 1
lit. a EuVTVO)
. 190
3. Widerruf (Art. 10 Abs. 1
lit.
b
EuVTVO). 191
a)
Überblick.191
b)
Zu Unrecht erteilt. 191
c) Eindeutig. 192
d) Fazit. 193
4. Rechtsbehelfsverfahren. 194
5. Rechtsbehelfe des Gläubigers gegen die Ablehnung der Bestätigung. 195
IV.
Vollstreckung im Zweitstaat.197
1. Verfahren. 197
2. Rechtsschutzmöglichkeiten im Vollstreckungsstaat nach der EuVTVO 198
a) Überblick. 198
b) Verweigerung der Vollstreckung (Art. 21 EuVTVO). 198
c) Vereinbarung mit Drittländern (Art. 22 EuVTVO). 199
d) Aussetzung, Beschränkung der Vollstreckung (Art. 23 EuVTVO). 199
aa) Voraussetzungen. 199
bb) Rechtsfolge.201
3. Rechtsschutzmöglichkeiten nach dem Verfahrensrecht der
lex
fori.
202
a)
Überblick.202
b)
Vollstreckungsgegenklage (§§ 767, 1086 ZPO).203
aa)
Grundsätzliche Unzulässigkeit.203
(1) Unzulässigkeit der Vernichtung der Vollstreckbarkeit.204
(2) Kein taugliches Angriffsobjekt.206
(3) Verstoß gegen Art. 10 Abs. 4 EuVTVO.206
(4) Unzulässigkeit der Beachtung
mat. -rechtl.
Einwendungen. 207
bb) Fehlende internationale Zuständigkeit.208
cc) Keine unzumutbare Belastung des Schuldners.209
dd) Kein Verstoß gegen das Gleichstellungsgebot.210
c) Deliktsklage (§ 826 BGB).211
d) Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO).213
e) Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805 ZPO).213
f) Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO).213
g) Einstweilige Einstellung der Vollstreckung.213
h) Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen Befriedigung.214
V.Fazit.215
С
Voraussetzungen.216
I.
Überblick.216
II.
Voraussetzung für die Bestätigung im Ursprungsstaat.216
1. Vollstreckbarkeit.216
2. Zuständigkeit.217
a) Überblick.217
b) Versicherungssachen und ausschließliche Zuständigkeit.218
c) Verbrauchersachen.218
aa) Regehmgsinhalt.218
bb) Sonderfall: Streitigkeit unter Verbrauchern.220
3. Mindeststandards für die Verfahrenseinleitung (Artt. 13 ff. EuVTVO). 221
a) Anwendbarkeit.221
b) Allgemeines.222
c) Mindestanforderungen an die Zustellung von Schriftstücken.223
aa) Überblick.223
bb) Gleichrangigkeit der Zustellungsarten.224
cc) Zustellung mit Empfangsnachweis (Art. 13 EuVTVO).225
(1) Überblick.225
(2) Persönliche Zustellung (Abs. 1
lit. a, b)
. 225
(3) Postalische und elektronische Zustellung (Abs. 1
lit.
c, d)
.226
dd) Zustellung ohne Empfangsnachweis (Art. 14 EuVTVO).227
(1) Überblick.227
(2) Die einzelnen Zustellungsvarianten.227
(a) Pers.
Zustellung in der Wohnung des Empfangers
(lit. a).
227
(b) Pers:
Zustellung in den Geschäftsräumen d. Empf.
(Ht. b)
. 229
(c)
Hinterlegung im Briefkasten
(lít.
с).
229
(d)
Hinterlegung bei Postamt oder Behörde
(lit.
с).
230
(e)
Postalische Zustellung
(lit.
e)
.231
(ŕ)
Elektronische Zustellung
(lit.
f)
.231
(3) Ausschluss der Ersatzzustellung (Abs. 2).232
(4) Zustellungsbescheinigung (Abs. 3).232
ее)
Zustellung an den Vertreter (Art. 15 EuVTVO).233
ff) Rechtliches Gehör während des Verfahrens.233
d) Unterrichtung des Schuldners (Am. 16,
Π
EuVTVO).234
aa) Inhalt des verfahrenseinl. Schriftstücks (Art. 16 EuVTVO).235
(1) Überblick.235
(2) Zinshöhe
(lit.
с).
235
(3) Forderungsgrund
(lit. d)
.236
bb) Belehrung über das eingeleitete Verfahren (Art. 17 EuVTVO) .236
(1) Überblick.236
(2) Erfordernisse des Bestreitens
(lit. a).
237
(3) Konsequenzen des Nichtbestreitens
(Ht. b)
.237
cc)
Sprache von verfahrenseinl. Schriftstücks und Belehrung.237
e) Heilung von Verstößen (Art. 18 EuVTVO).238
aa) Heilung durch Möglichkeit des Rechtsbehelfs (Abs. 1).239
(1) Qualität des Rechtsbehelfs
(lit.
b).
239
(2) Zustellung der Entscheidung
(lit. a).
240
(3) Unterrichtung
(lit. b)
.240
(4) Nichteinlegung des Rechtsbehelfs
(lit.
с).
241
bb) Heilung durch rechtszeitigen persönlichen Empfang (Abs. 2). 241
f) Überprüfung in Ausnahmefällen (Art. 19 EuVTVO).242
aa) Überblick.242
bb) Überprüfung bei planmäßig unzureichender Einlassungsfrist?. 243
cc) Generelle oder einzelfallbezogene Anforderung?.243
g) Beurteilung der deutschen Verfahrensvorschriften.244
aa) Zustellung.244
bb) Unterrichtung.246
cc) Heilung.247
dd) Überprüfung in Ausnahmefallen.247
4. Materiell-rechtliche Einwendungen.248
a) Grundsätzliche Statthaftigkeit.248
b) Internationale Zuständigkeit.249
5. Entgegenstehende Entscheidung.250
6. Keine Überprüfung einer Verletzung europäischer Grundrechte.251
III.
Voraussetzungen für Vollstreckung im Vollstreckungsstaat. 251
1. Keine entgegenstehende Entscheidung.251
2. Vereinbarungen mit Drittstaaten.252
IV.
Fazit.253
Teil 11:
Vergleich
255
5 Vergleich der EuVTVO mit der EuGVVO.256
A. Überblick und Vorgehensweise.256
I.
Vergleichsobjekte.256
II.
Zweiteilung: Prüfungsmaßstab und Kompetenzverschiebung. 257
III.
Zweiteilung: Vgl. der Rechtslagen und Vgl. der Reformschritte. 258
В.
Verschiebung der
Prüíungskompetenz
.258
I.
Vergleich der Rechtslage.258
1. Überblick.258
2. Einschränkung der materiellen Prüfungskompetenz.259
3. Fehlendes Initiativrecht des Vollstreckungsstaates unter der EuGVVO. 260
4. Erstprüfungsrecht des Ursprungsstaats unter EuGVVO.261
II.
Vergleich der Reformschritte.263
С
Verfahren.264
I.
Ablauf des Verfahrens.264
1. Vergleich der Rechtslage.264
2. Vergleich der Reformschritte.265
II.
Einstweilige Maßnahmen.268
III.
Rechtsbehelfe gegen
Exequatur
respektive Bestätigung.268
1. Rechtsbehelfe des Schuldners.268
a) Vergleich der Rechtslage.268
b) Vergleich der Reformschritte.270
2. Aufschiebende Wirkung der Rechtsbehelfe des Schuldners.270
a) Vergleich der Rechtslage.270
b) Vergleich der Reformschritte.271
c) Fazit.272
3. Rechtsbehelfe des Gläubigers.272
4. Fazit.273
IV.
Vollstreckungsgegenklage im Vollstreckungsstaat.274
1. Vergleich der Rechtslage.274
2. Vergleich der Reformschritte.274
D. Voraussetzungen.277
I.
Vollstreckbarkeit.277
1. Prüfungsmaßstab.277
a) Vergleich der Rechtslage.277
b) Vergleich der Reformschritte.277
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz.278
II.
Materiell-rechtliche Einwendungen.279
1. Prüfungsmaßstab.279
a) Vergleich der Rechtslage.279
b) Vergleich der Reformschritte.280
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz.282
III.
Anerkennungszuständigkeit.282
1. Prüfungsmaß
stab
.282
a) Vergleich der Rechtslage.282
b) Vergleich der Reformschritte.284
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz.284
3. Fazit.286
IV.
Vereinbarung mit Drittstaaten.287
1. Prüfungsmaßstab.287
a) Vergleich der Rechtslage.287
b) Vergleich der Reformschritte.287
2. Verschiebung der Prüfungskompetenz.288
V.
Rechtliches Gehör.288
1. Überblick.288
2. Anwendungsbereich.289
3. Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.290
a) Prüfungsmaßstab.290
aa) Vergleich der Rechtslage.290
( 1 ) Zustellungskatalog versus Rechtzeitigkeit.290
(2) Heilung versus Obliegenheit der Rechtsbehelfseinlegung.292
(a) Überblick.292
(b) Mindestanforderungen.293
(c) Begriff des Rechtsbehelfs.293
bb) Vergleich der Reformschritte.294
b) Verschiebung der Prüfungskompetenz.297
aa) Vergleich der Rechtslage.297
bb) Vergleich der Reformschritte.298
c) Fazit.299
4. Inhaltliche Anforderungen an das verfahrenseinleitende Schriftstück. 300
a) Vergleich der Rechtslage.300
b) Vergleich der Reformschritte.300
5. Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.301
a) Prüfungsmaßstab.301
aa) Vergleich der Rechtslage.301
bb) Vergleich der Reformschritte.302
b) Kompetenzverschiebung.303
c) Fazit.304
6. Rechtliches Gehör während des Verfahrens.304
7. Fazit.305
VI.
Entgegenstehende Entscheidung.306
1. Vergleich der Rechtslage.306
2. Vergleich der Reformschritte.307
3. Fazit.307
VII.
Ordre
public.
308
1. Vergleich der Rechtslage.308
a) Überblick.308
b) Vergleich der abstrakten Rechtslage.309
aa) Effet
atténué
.309
bb) Inlandsbezug.309
cc) Präklusion.309
dd) Bewertung.310
c) Vergleich der faktischen Rechtslage anhand der Kasuistik.312
d) Fazit.314
2. Vergleich der Reformschritte.315
E. Fazit.316
§ 6 Vergleich mit der Binnenvollstreckung in USA und Schweiz.318
A. Einführung.318
B. USA.319
I.
Einführung.319
II.
Verfahren.320
1.
Action
upon the judgment
.320
2.
Registration
.321
a)
Einführung.321
b)
Vereinfachtes Verfahren.322
c)
Rechtsbehelfe.322
III.
Voraussetzungen.323
1. Einführung.323
2. Anerkennungszuständigkeit
(Jurisdiction)
.324
3. Rechtliches Gehör.326
4. Prozessbetrug
(Fraud)
.327
5.
Ordre
public/Public Policy
.329
6. Sich widersprechende Entscheidungen
(inconsistent judgments)
.332
7. Materiell-rechtliche Einwendungen.333
IV.
Vergleich des US-amerikanischen mit dem europäischen System. 333
1. Verfahren: Notwendigkeit einer Vollstreckbarerklärung.333
2. Voraussetzungen.334
3. Erklärung der Unterschiede.336
V.
Fazit.337
С
Schweiz.338
I.
Einführung.338
II.
Vollstreckung von Geldforderungen nach SchKG.340
1. Verfahren.340
2. Voraussetzungen.342
a) Rechtskraft und Vollstreckbarkeit.342
b) Keine materiell-rechtlichen Einwendungen.343
c) Rechtliches Gehör.343
d) Zuständigkeit des Ursprungsgerichts.344
3. Fazit.345
III.
Vollstreckung sonstiger Entscheidungen.346
1. Verfahren.346
2. Voraussetzungen.346
IV.
Die geplante Schweizerische ZPO.348
1. Ersatz des Konkordats/Weitergeltung des SchKG.348
2. Verfahren.348
3. Voraussetzungen.349
V.
Erklärung des
status quo
und Bewertung der Veränderungen. 349
VI.
Sprachenproblematik.350
1. Einführung.350
2. Sprachenfreiheit gem. Art. 18 BV.351
3. Anspruch auf rechtliches Gehör gem. Art. 29 BV.352
4. Rechtslage in den Zivilprozessordnungen.353
VII.
Vergleich des schweizerischen mit dem europäischen System. 354
1. Anerkennung und Vollstreckung.354
2. Sprachenproblematik.355
Teil
III:
Bewertung
357
7 Rechtliche Bewertung der Neuerangen. 358
A. Einführung.358
B. Kompetenz der EG.360
I.
Gesetzgebungskompetenz nach Artt. 61 ff.EGV.360
II.
Zulässigkeit nach Art. 6 Abs. 3 EUV.362
C. Kein Eingriff in Grundrechte des Schuldners.362
I.
Einführung.362
II.
Relevanter Grandrechtsmaßstab.365
1. Einführung.365
2. Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten.365
a) Vorrang des Gemeinschaftsrechts.365
b) Akzeptanz des Vorrangs durch das Bundesverfassungsgericht.366
3.EMRK.367
4. Gemeinschaftsgrundrechte.369
III.
Potentielle Perpetuierung eines Verstoßes?.370
1. Einführung.370
2. Grundsatz: Isolierte Betrachtung der Vollstreckung.370
3. Keine Geltung der Gemeinschaftsgrundrechte im Ursprungsverfahren. 372
4. Stellungnahme.373
a) Gegenseitiges Vertrauen i.V.m. Grundrechtsschutz der EMRK.373
b) Vergleichbares Schutzniveau.374
c) Hinreichende Bindung der Mitgliedstaaten.376
5. Fazit.377
IV.
Verletzung der Garantie effektiven Rechtsschutzes?.377
1. Einführung.377
2. Herleitung und Inhalt des Grundrechts.378
3. Verletzung durch Wegfall horizontaler Kontrolle.379
a) Einführung.379
b) Rechtsschutz gegen den Richter?.380
c) Entbehrlichkeit einer Entscheidung.383
aa) Bejahendenfalls: Vorrang des vertikalen Rechtsschutzes.383
bb) Negierendenfalls: Notwendigkeit eines Grundrechtsgerichts.384
cc) Konsequenz.385
d) Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes im Ursprungsstaat.385
aa) Geltung eines ausreichenden Grundrechtsmaßstabs.385
bb) Möglichkeit der gerichtl. Geltendmachung einer Verletzung.385
(1) Der EGMR als Grundrechtsgericht.385
(2) Rechtsschutz vor ordentlichen Gerichten.387
e) Fazit.388
4. Verletzung durch Obliegenheit der Verteidigung im Ausland.389
a) Einführung.389
b) Zuständigkeit der Gerichte des Ursprungsstaates.390
с)
Unzuständigkeit der Gerichte des Ursprungsstaates.391
aa) Eingriff in die Garantie effektiven Rechtsschutzes.391
bb) Rechtfertigung des Eingriffs.392
(1) Überblick.392
(2) Interesse des Schuldners.393
(3) Interesse des Gläubigers.395
(4) Allgemeinwohlinteressen.396
(5) Abwägung.396
V.
Fazit.398
D. Eingriff in Staatsinteressen.399
I.
Problemstellung.399
II.
Souveränitätsverlust des Vollstreckungsstaates.400
1. Doppelter Souveränitätsverlust durch Vertrag von Amsterdam.400
2. Zulässigkeit des Souveränitätsverzichts.401
a) Kompetenz zur Übertragung von Hoheitsrechten.401
b) Keine Beeinträchtigung des Kerngehalts der Grundrechte.402
aa) Einführung.402
bb) Abschaffung des horizontalen Rechtsschutzes als solchem.403
cc) Obliegenheit der Verteidigung im Ausland.406
dd) Perpetuierung von Grundrechtsverletzungen.406
c) Keine Beeinträchtigung des Rechtsstaatsprinzips.406
d) Fazit.409
III.
Wegfall von im Staatsinteresse stehenden Versagungsgründen 409
IV.
Staatstheoretische Konfliktpunkte.411
1. Synallagma von Gewaltmonopol und Schutzgarantie.411
2. Auswirkungen der gegenseitigen Vollstreckung auf das Synallagma . 413
a) Mögliche Deutungen.413
b) Gegenseitige Vollstreckung nach nationalem Recht.415
c) Gegenseitige Vollstreckung im Rahmen von Staatsverträgen.415
d) Vergemeinschaftung des Anerkennungs- und Vollstreckungsrechts .416
e) Verzicht auf
Exequatur
und Ordre-public-Vorbehalt/EuVTVO.417
3. Fazit.418
E. Fazit.418
Rechtspolitische Bewertung der Neuerungen.420
A. Einführung.420
B. Rechtspolitische Notwendigkeit derEuVTVO.420
I.
Interessen des Gläubigers.420
II.
Interessen des Schuldners.422
III.
Marktinteressen.423
IV.
Europäische Integration.423
C. Ausreichender Schuldnerschutz im Ursprungsstaat.425
I.
Einführung.425
II.
Ausreichende Gewährleistung rechtlichen Gehörs.426
1. Beurteilungskriterien.426
2. Gewährleistung tatsächlicher Kenntnisnahme.427
a) Unzulässigkeit der fiktiven Zustellung.427
b) Fehlende Hierarchie zwischen Artt. 13 und 14 EuVTVO.428
c) Annahmeverweigerung (Art. 13 Abs. 1
lit.
b
alt.
2 EuVTVO).429
d)
Pers.
Zustellung an andere Person (Art. 14 Abs. 1
lit. a,
b
EuVTVO). 431
e)
Hinterlegung im Briefkasten (Art. 14 Abs. 1
Ht. c
EuVTVO).431
f)
Hinterlegung bei Postamt/Behörde (Art. 14 Abs. 1
lit.
d EuVTVO).
432
g)
Postal. Zustellung ohne Nachweis (Art. 14 Abs. 1
lit.
e
EuVTVO). 433
h)
Elektronische Zustellung gem. Art. 14 Abs. 1
lit.
f
EuVTVO.434
і)
Heilungsmöglichkeit nach Art. 18 Abs. 1 EuVTVO.435
j) Ausreichender Schutz im Ursprungsverfahren durch die EuZVO?. 435
aa) EuZVO als Maßstab?.435
bb) Lücken im Anwendungsbereich.436
(1) Einführung.436
(2) Unanwendbarkeit bei Zustellungen im Ursprungsstaat.436
(3) Unanwendbarkeit bei Zustellung in Drittstaat.436
(4) Abschließende Regelung bei Wohnsitz des Beklagten im Ausland. 437
cc) Inhaltliche Garantien.437
(1)
Generalia
.437
(2) Zustellung im Wege der Rechtshilfe gem. Artt. 4 ff. EuZVO. 438
(3) Postalische Zustellung gem. Art. 14 EuZVO.439
(4) Zustellung durch diplomatische/konsularische Vertretungen. 441
(5) Anordnung der Aussetzung des Verfahrens, Art. 19 EuZVO. 442
k) Ausreichender Schutz im Ursprungsverfahren durch Art 19 EuVTVO. 443
1) Abschließende Bewertung.444
3. Gewährleistung rechtzeitiger Kenntnisnahme.446
a) Schutz durch die EuVTVO.446
b) Schutz im Ursprungsverfahren durch die EuZVO.446
4. Gewährleistung inhaltlicher Kenntnisnahme.448
a) Fehlende Sprachregelung in der EuVTVO.448
b) Ausreichender Schutz im Ursprungsverfahren/durch EuZVO?.448
aa) Einführung/Regelung des Art. 8.448
bb) Keine relevanten Lücken im Anwendungsbereich.449
cc) Inhaltliche Lücken.450
c) Rechtspolitische Gebotenheit einer Übersetzung?.452
aa) Berücksichtigung der widerstreitenden Interessen.452
bb) Differenzierung anhand eines Zumutbarkeitskriteriums?.455
cc) Eigener Ansatz: Aufteilung der Obersetzungslast.456
dd) Verletzung rechtlichen Gehörs durch Übersetzungskosten?.458
ее)
Geltung dieser Verteilung auch im Inlandsprozess.458
d) Bewertung der Rechtslage anhand des gefundenen Maßstabs.459
aa) Regelung der EuVTVO.459
bb) Regelung der EuZVO.459
5. Problem der Identität von Prüfendem und Geprüftem.460
6. Fazit.461
III.
Schutz vor
ordre-public-
widrigen Entscheidungen.462
1. Einführung.462
2. Ausreichender Schutz im Ursprungsstaat.464
a) Einfuhrung/Problemaufriss.464
b)
Garantie gleichwertiger Standards durch EMRK.464
c) Verzichtbarkeit der Doppelkontrolle.465
d) Fazit.467
3. Qualitative Bewertung der Kasuistik zum
Ordre-public-
Vorbehalt.468
a) Gefahr des Missbrauchs des Ordre-public-Vorbehalts/Fehlurteile. 468
b) Der Fall Krombach.471
c) Die Prozessbetrugsfälle.472
d) Termin- und Differenzeinwand.475
e) Fazit.475
4. Fazit.476
IV.
Höhere Einlassungslast im Ausland.477
1. Grundsätzlich: Rechtspolitisch wünschenswert.477
2. Gesteigerte Gefahr einer unbilligen Entscheidung im Ausland?.477
a) Entfernung.478
b) Fremdes Rechtssystem.478
c) Sprache.478
d) Bewertung.479
3. Notwendigkeit einer Revision der Zuständigkeitsregeln der EuGVVO?. 480
D. Fazit.481
9 Ergebnis: Auslegungsrichtlinien und Reformvorschläge.484
A. Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.484
I.
Wesentliche Neuerungen der EuVTVO.484
II.
Bewertung der Neuerungen.485
B. Vorschläge für das Ursprungsverfahren.486
I.
Beschränkung auf grenzüberschreitende Verfahren?.486
II.
Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.488
1. Übersetzungslast und Unterrichtung in allen Gemeinschaftssprachen . 488
a) Erforderliche Regelung.488
b) Konkreter Vorschlag einer Vorschrift.489
2. Einrichtung zentraler Übersetzungsdienste.490
a) Bedarf zentraler Übersetzungsdienste.490
b) Konkreter Vorschlag einer Vorschrift.491
3. Verlängerung der Einlassungsftisten.492
4. Konkreter Vorschlag für ein Formblatt.492
a) Belehrung.492
aa)Text.492
bb) Anmerkungen.492
b) Inhalt der Klage.493
aa)Text.493
bb) Anmerkungen.493
c) Zentrale Übersetzungsdienste.494
aa)Text.494
bb) Anmerkung.495
d) Antrag auf Verlängerung der Einlassungsfrist.495
aa)Text.495
bb)
Anmerkungen.495
5. Langfristiger Vorschlag: Englisch als fakultative Verfahrenssprache. 495
III.
Zustellungsregeln.496
1. Notwendigkeit eines effektiveren und effizienteren Zustellungsrechts. 496
2. Konkrete Vorschläge.499
a) Basis: Artt. 13 f., 18 f. EuVTVO.499
b) Fiktive Zustellung.499
c) Hierarchie der Zustellungsformen.501
d) Korrektur einzelner Zustellungsvorschriften.501
aa) Zustellung an andere Person in der Wohnung des Schuldners . 501
bb) Zustellung an eine andere Person in den Geschäftsräumen.502
cc) Zustellung durch Hinterlegung im Briefkasten.502
dd) Zustellung durch Hinterlegung.502
ее)
Postalische Zustellung.503
ff) Zustellung per E-Mail.503
e) Einheitliches Zustellungsformular.504
IV.
Vereinheitlichung von Einlassungsfristen und Wiedereinsetzung. 504
1. Einheitliche Einlassungsfristen.504
2. Einheitlicher Rechtsbehelf der Wiedereinsetzung.505
С
Provisorische Vorschläge für die EuVTVO.506
I.
Sprache des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.506
II.
Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks.507
1. Gewährleitung der Kenntnisnahme.507
2. Gewährleistung der Rechtzeitigkeit.507
III.
Vollstreckungsgegeneinwände.509
D. Konsequenzen für die EuGVVO.511
I.
Restriktivere Auslegung der Versagungsgründe?.511
1.
Ordre-public-
Vorbehalt.511
2. Rechtzeitigkeit der Zustellung des verfahrenseinleit. Schriftstücks.511
II.
Übertragbarkeit der Vorschläge zur EuVTVO auf die EuGVVO. 512
E. Fazit.513
Literaturverzeichnis.517
Sachregister.539 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bach, Ivo 1978- |
author_GND | (DE-588)136748821 |
author_facet | Bach, Ivo 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Ivo 1978- |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023420797 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE983 |
callnumber-raw | KJE983.E94 |
callnumber-search | KJE983.E94 |
callnumber-sort | KJE 3983 E94 |
classification_rvk | PS 3840 PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)276807055 (DE-599)DNB989417107 |
dewey-full | 347.24077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.24077 |
dewey-search | 347.24077 |
dewey-sort | 3347.24077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03459nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023420797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080729s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0366</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989417107</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161497636</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 70.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149763-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161497636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276807055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989417107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE983.E94</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.24077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Ivo</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136748821</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa</subfield><subfield code="b">Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung</subfield><subfield code="c">Ivo Bach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 542 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">209</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801158-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Executions</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments, Foreign</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public policy (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Vollstreckungstitel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7559168-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exequatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exequatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801158-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäischer Vollstreckungstitel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7559168-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">209</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">209</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016603240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016603240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Polen Schweiz Deutschland USA Großbritannien |
id | DE-604.BV023420797 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:31:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161497636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016603240 |
oclc_num | 276807055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIV, 542 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Bach, Ivo 1978- Verfasser (DE-588)136748821 aut Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung Ivo Bach Tübingen Mohr Siebeck 2008 XXIV, 542 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 209 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008 Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 gnd rswk-swf Civil procedure European Union countries Conflict of laws Executions European Union countries Judgments, Foreign European Union countries Public policy (Law) European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 gnd rswk-swf Exequatur (DE-588)4131794-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Exequatur (DE-588)4131794-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Polen (DE-588)4046496-9 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 u Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 s USA (DE-588)4078704-7 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 209 (DE-604)BV000004898 209 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016603240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bach, Ivo 1978- Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 gnd Civil procedure European Union countries Conflict of laws Executions European Union countries Judgments, Foreign European Union countries Public policy (Law) European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 gnd Exequatur (DE-588)4131794-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4801158-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)7559168-6 (DE-588)4131794-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung |
title_auth | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung |
title_exact_search | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung |
title_exact_search_txtP | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung |
title_full | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung Ivo Bach |
title_fullStr | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung Ivo Bach |
title_full_unstemmed | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung Ivo Bach |
title_short | Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa |
title_sort | grenzuberschreitende vollstreckung in europa darstellung und entwicklung vergleich bewertung |
title_sub | Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung |
topic | Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 gnd Civil procedure European Union countries Conflict of laws Executions European Union countries Judgments, Foreign European Union countries Public policy (Law) European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 gnd Exequatur (DE-588)4131794-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen Civil procedure European Union countries Conflict of laws Executions European Union countries Judgments, Foreign European Union countries Public policy (Law) European Union countries Rechtsvergleich Europäischer Vollstreckungstitel Exequatur Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Polen Schweiz Deutschland USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016603240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT bachivo grenzuberschreitendevollstreckungineuropadarstellungundentwicklungvergleichbewertung |