Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren: die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. |
ISBN: | 9783832935689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023419593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080905 | ||
007 | t | ||
008 | 080729s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989315061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832935689 |c kart. : EUR 58.00 |9 978-3-8329-3568-9 | ||
035 | |a (OCoLC)439267866 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989315061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 | ||
080 | |a 347.9 | ||
082 | 0 | |a 347.24077 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bittmann, David-Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren |b die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen |c David-Christoph Bittmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen |0 (DE-588)4801158-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Vollstreckungstitel |0 (DE-588)7559168-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen |0 (DE-588)4801158-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäischer Vollstreckungstitel |0 (DE-588)7559168-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 4 |w (DE-604)BV022425635 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989315061/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016602053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016602053 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137811684622336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 23
A. Hintergrand 23
B. Der System Wechsel vom
Exequaturverfahren zum Klauselerteilungsverfahren 25
I.
Das bisherige Exequaturverfahren nach der EuGVVO 25
II.
Die Verordnung über den Europäischen Vollstreckungstitel 26
1. Die Entwicklung der EuVTVO 26
2. Das Verfahren nach der EuVTVO 27
III.
Das Verhältnis von EuGVVO und EuVTVO 28
IV.
Zukünftige Entwicklung 30
С
Ziel und Gang der Untersuchung 31
Teil 1 : Das Verfahren der Bestätigung als
Eu
VT 33
Kapitel 1 : Voraussetzungen für die Bestätigung eines Titels als
Eu
VT 34
A. Vorgaben der EuVTVO 34
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 36
I.
Deutschland 36
1. Unbestrittene
Forderangen,
Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 36
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 36
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 37
c)
Öffentliche Urkunden, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 39
2. Bestimmtheit der Forderung 39
3. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit des Titels 41
II.
Österreich 41
1. Unbestrittene
Forderangen,
Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 41
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 41
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 42
c)
Öffentliche Urkunde, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 43
2. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit der Entscheidung 43
III. England
und Wales 43
1. Unbestrittene
Forderangen,
Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 44
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 44
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 44
2. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit der Entscheidung 46
IV.
Frankreich 46
1. Unbestrittene Forderungen, Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 46
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 46
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 48
c)
Öffentliche Urkunde, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 50
2. Bestimmtheit der Forderung 50
3. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit des Titels 51
V.
Italien 51
1. Unbestrittene Forderungen, Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 51
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 51
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
Ht. b)
und
с)
EuVTVO 52
c)
Öffentliche Urkunde, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 55
2. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit der Entscheidung 55
С
Fazit 56
Kapitel 2: Einhaltung der Mindeststandards 58
A. Die Mindeststandards der EuVTVO 58
B. Einhaltung der Mindeststandards durch die Mitgliedstaaten 60
I.
Deutschland 60
1. Mindeststandards der Zustellung 61
2. Mindeststandards der Belehrung 63
3. Heilung, Art. 18 EuVTVO 65
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 67
II.
Österreich 68
1. Mindeststandards der Zustellung 68
2. Mindeststandards der Belehrung 69
3. Heilung nach Art. 18 EuVTVO 71
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 72
III.
England und Wales 72
1. Mindeststandards der Zustellung, Artt. 13,14 EuVTVO 73
2. Mindeststandards der Belehrung, Artt. 16, 17 EuVTVO 74
3. Heilung gem. Art. 18 EuVTVO 75
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 76
IV.
Frankreich 77
1. Mindeststandards der Zustellung, Artt. 13, 14 EuVTVO 77
2. Mindeststandards der Belehrung, Artt. 16 ff. EuVTVO 79
3. Heilung, Art. 18 EuVTVO 80
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 80
V.
Italien 82
1. Mindeststandards der Zustellung, Artt. 13,14 EuVTVO 82
2. Mindeststandards der Belehrung, Artt. 16, 17 EuVTVO 83
3. Heilung, Art. 18 EuVTVO 84
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 85
VI.
Exkurs: Die Auslandszustellung nach der EuZustellVO 86
С
Fazit 89
Kapitel 3: Zuständigkeit für die Bestätigung eines Titels als EuVT 91
A. Vorgaben der EuVTVO 91
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 91
I.
Deutschland 91
II.
Österreich 92
III.
England und Wales 92
IV.
Frankreich 93
V.
Italien 94
С
Rechtsvergleichende Analyse 94
I.
Erteilung der Bestätigung als EuVT als richterliche Aufgabe? 95
1. Wortlaut und Systematik 95
2. Erfordernis richterlicher Zuständigkeit aufgrund
Gemeinschaftsrechts 96
3. Gerichtsbeamten als geeignete Stelle zur Erteilung der
Bestätigung als EuVT? 96
a) Sinnvolle Kontrolle durch einen gerichtlichen Beamten? 96
b) Erteilung der Bestätigung als EuVT als richterliche Tätigkeit? 97
aa) Das Bestätigungsverfahren der EuVTVO 97
bb) Vergleich mit dem Exequaturverfahren
nach der EuGVVO 99
cc) Vergleich mit der Erteilung der nationalen
Vollstreckungsklausel 101
dd) Verfassungsrechtliche Erwägungen 101
4. Fazit 102
5. Zuständigkeit bei öffentlichen Urkunden 103
II.
Bestimmung der richterlichen Stelle, die Bestätigung erteilen soll 104
III.
Ergebnis 107
Kapitel 4: Verfahren und Inhalt der Bestätigung 109
A. Vorgaben der EuVTVO 109
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 110
I.
Deutschland HO
II.
Österreich 110
III.
England und Wales 111
IV.
Frankreich 111
V.
Italien 111
C. Rechts vergleichende Analyse 112
I.
Prüfung nationaler Vollstreckungsvoraussetzungen im
Bestätigungsverfahren 112
II.
Keine Anhörung des Schuldners 114
III.
Zustellung der Bestätigung an den Schuldner 115
IV.
Anwaltszwang für Antrag auf Erteilung eines
Eu
VT 117
V.
Erteilung mehrerer Bestätigungen 118
VI.
Fazit 120
Kapitel 5: Rechtsbehelfe im Bestätigungsverfahren nach der EuVTVO 122
A. Vorgaben der EuVTVO 122
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 123
I.
Deutschland 123
1. Widerruf und Berichtigung 123
2. Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung über einen Antrag auf
Berichtigung bzw. Widerruf 124
3. Rechtsbehelf des Gläubigers gegen die Zurückweisung
seines Antrags auf Ausstellung der Bestätigung 124
II.
Österreich 124
III.
England und Wales 125
IV.
Frankreich 125
1. Widerruf und Berichtigung 126
2. Rechtsbehelfe des Gläubigers 126
V.
Italien 127
1. Widerruf und Berichtigung 127
2. Rechtsbehelf gegen die Entscheidung über einen
Widerruf bzw. eine Berichtigung 127
3. Rechtsbehelfe des Gläubigers
128
С
Rechtsvergleichende Analyse
128
I.
Das Verfahren der Berichtigung bzw. des Widerrufs nach
Art. 10 Abs. 1 EuVTVO
128
1. Zuständigkeit
128
a) Gerichtliche Entscheidungen
129
aa) Richterliche Zuständigkeit
129
bb) Devolutiver Rechtsbehelf?
130
cc) Ergebnis
132
b) Prozessvergleiche
133
c) Öffentliche Urkunden
133
2. Verfahren
135
a) Befristung
135
b) Kontradiktorische Ausgestaltung des Verfahrens
136
c) Suspensiveffekt der Rechtsbehelfe, Art. 10
Abs. 1 EuVTVO?
137
II.
Erneuter Rechtsbehelf gegen Entscheidung über Widerruf bzw.
Berichtigung
137
III.
Rechtsbehelfe des Gläubigers
139
IV.
Fazit
141
Teil 2: Die Vollstreckung eines als
Eu
VT bestätigten Titels 143
Kapitel 6: Die Anwendbarkeit nationaler Vollstreckungsvoraussetzungen 144
A. Vorgaben durch die EuVTVO
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten
I.
Deutschland
II
. Österreich
III.
England und Wales
1. Voraussetzungen der Vollstreckung eines
Eu
VT in England
2. Vollstreckungsverfahren
a) Zwangsvollstreckung in bewegliche Güter
(Writ of
flert
facias; Warrant of execution)
b)
Forderungspfändung
(Third Party Debt Order)
c)
Pfändung des Arbeitseinkommens
(Attachment of Earnings)
d) Charging Orders
3. Vollstreckungsorgane
IV.
Frankreich
V.
Italien
C.
Rechtsvergleichende Analyse
I.
Reichweite des Grundsatzes vom Ausschluss der
Zwischenverfahren zur Anerkennung und Vollstreckung im
Vollstreckungsstaat
1. Anwendungsbereich der EuVTVO offensichtlich nicht eröffnet
2. Fehlende Zustellung des EuVT im Ursprungsstaat
II.
Die Zulässigkeit gerichtlicher Vollstreckungsbescheinigungen
1. Zulässigkeit
2. Zuständige Vollstreckungsbehörde
III.
Die Anwendbarkeit der allgemeinen Vollstreckungsregelungen
IV.
Die Implementierung der ausländischen Entscheidung
in der nationalen Rechtsordnung
V.
Das Problem der Inländerdiskriminierung
VI.
Fazit
Kapitel 7: Verweigerung, Einstellung, Beschränkung der Zwangsvollstreckung 168
A. Vorgaben der EuVTVO
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten
I.
Deutschland
II.
Österreich
III.
England und Wales
IV.
Frankreich
V.
Italien
C. Rechtsvergleichende Analyse
I.
Die Umsetzung der Artt. 21 Abs. 1, 23 und 6
Abs. 2 EuVTVO im nationalen Recht
1. Verweigerung der Zwangsvollstreckung, Art. 21 Abs. 1 EuVTVO
2. Beschränkung oder Aussetzung der Zwangsvollstreckung, Art. 23
EuVTVO
3. Bestätigung nach Art. 6 Abs. 2 EuVTVO
a) Erteilung der Bestätigung nach Art. 6 Abs. 2 EuVTVO
b) Wirkung im Vollstreckungsstaat
II.
Die Einstellung oder Beschränkung der Zwangsvollstreckung nach
nationalem Recht
III.
Fazit
Kapitel 8: Zulässigkeit nationaler Rechtsbehelfe im Vollstreckungsverfahren
A. Vorgaben der EuVTVO
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten
I.
Deutschland
1. Die verschiedenen Rechtsbehelfe
2. Anwendbarkeit der Vollstreckungsgegenklage, § 1086
Abs. 1 ZPO 184
II.
Österreich 186
1. Rekurs gegen die Exekutionsbewilligung 186
2. Oppositionsklage, § 35 EO 187
3. Impugnationsklage, § 36 EO 187
4. Exszindierungsklage, § 37 EO 188
5. Vollstreckungsbeschwerde, § 68 EO 188
III.
England und Wales 189
1.
Irregular
and wrongful execution
189
2.
Action to set aside a judgment
189
3.
Stay of execution
190
a) Stay of execution
nach
CPR
Sched.
1
RSC Order
45
Rule
11 190
b) Stay of execution
nach
CPR
Sched.
1
RSC Order
47
Rule
1 191
c) Stay of execution
im
County Court
-
Verfahren,
CPR,
Sched.
2
CCR Order
25
Rule
8. 191
4.
Interpleader
192
IV.
Frankreich 192
V.
Italien 193
С.
Rechtsvergleichende Analyse 194
Ι. Η. Μ.:
Zulässigkeit nationaler Rechtsbehelfe 195
II.
Kritik 197
III.
Stellungnahme 198
1. Rechtslage nach der EuGVVO 198
2. Entstehungsgeschichte 200
3. Wortlaut 201
4. Systematik 202
5. Sinn und Zweck der EuVTVO 204
6. Gemeinschaftsrechtsrechtskonforme Auslegung 206
IV.
Ergebnis 208
Teil 3: Ausblick - Parallele Rechtsakte im Europäischen Zivilprozessrecht 209
Kapitel 9: Das Europäische Mahnverfahren 210
A. Aufstellung von Mindeststandards 210
B. Zuständigkeit 212
С
Vollstreckung eines Europäischen Mahnbescheids 215
D. Fazit 216
Kapitel 10: Das Europäische Bagatellverfahren 218
Α.
Funktionale Zuständigkeit 218
B.
Versäumnisentscheidungen 219
C.
Zustellung und Sprachenregelung 220
D. Anerkennung und Vollstreckung 221
E. Fazit 222
Kapitel 11 : Der Verordnungsvorschlag über die Anerkennung
und Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen 223
A. Zustellung 223
B. Versäumnisurteile 224
С
Vollstreckung im Zweitstaat 225
D. Fazit 226
Zusammenfassung und Endergebnis 228
A. Systemwechsel vom
Exequatur
zum Klauselerteilungsverfahren 228
B. Die EuVTVO in den Mitgliedstaaten 228
I.
Voraussetzungen für eine Bestätigung als
Eu
VT 228
II.
Das Verfahren zur Erteilung eines
Eu
VT 231
III.
Die Vollstreckung eines
Eu
VT 233
С
Die weitere Entwicklung im Europäischen Zivilprozessrecht 235
D. Endergebnis 236
Literaturverzeichnis 241
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 23
A. Hintergrand 23
B. Der System Wechsel vom
Exequaturverfahren zum Klauselerteilungsverfahren 25
I.
Das bisherige Exequaturverfahren nach der EuGVVO 25
II.
Die Verordnung über den Europäischen Vollstreckungstitel 26
1. Die Entwicklung der EuVTVO 26
2. Das Verfahren nach der EuVTVO 27
III.
Das Verhältnis von EuGVVO und EuVTVO 28
IV.
Zukünftige Entwicklung 30
С
Ziel und Gang der Untersuchung 31
Teil 1 : Das Verfahren der Bestätigung als
Eu
VT 33
Kapitel 1 : Voraussetzungen für die Bestätigung eines Titels als
Eu
VT 34
A. Vorgaben der EuVTVO 34
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 36
I.
Deutschland 36
1. Unbestrittene
Forderangen,
Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 36
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 36
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 37
c)
Öffentliche Urkunden, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 39
2. Bestimmtheit der Forderung 39
3. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit des Titels 41
II.
Österreich 41
1. Unbestrittene
Forderangen,
Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 41
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 41
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 42
c)
Öffentliche Urkunde, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 43
2. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit der Entscheidung 43
III. England
und Wales 43
1. Unbestrittene
Forderangen,
Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 44
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 44
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 44
2. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit der Entscheidung 46
IV.
Frankreich 46
1. Unbestrittene Forderungen, Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 46
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 46
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
lit.
b)
und
с)
EuVTVO 48
c)
Öffentliche Urkunde, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 50
2. Bestimmtheit der Forderung 50
3. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit des Titels 51
V.
Italien 51
1. Unbestrittene Forderungen, Art. 3 Abs. 1 EuVTVO 51
a) Prozessvergleiche, Art. 3 Abs. 1
lit. a)
EuVTVO 51
b)
Passivität des Schuldners, Art. 3
Abs. 1
Ht. b)
und
с)
EuVTVO 52
c)
Öffentliche Urkunde, Art. 3 Abs. 1
lit. d)
EuVTVO 55
2. (Vorläufige) Vollstreckbarkeit der Entscheidung 55
С
Fazit 56
Kapitel 2: Einhaltung der Mindeststandards 58
A. Die Mindeststandards der EuVTVO 58
B. Einhaltung der Mindeststandards durch die Mitgliedstaaten 60
I.
Deutschland 60
1. Mindeststandards der Zustellung 61
2. Mindeststandards der Belehrung 63
3. Heilung, Art. 18 EuVTVO 65
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 67
II.
Österreich 68
1. Mindeststandards der Zustellung 68
2. Mindeststandards der Belehrung 69
3. Heilung nach Art. 18 EuVTVO 71
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 72
III.
England und Wales 72
1. Mindeststandards der Zustellung, Artt. 13,14 EuVTVO 73
2. Mindeststandards der Belehrung, Artt. 16, 17 EuVTVO 74
3. Heilung gem. Art. 18 EuVTVO 75
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 76
IV.
Frankreich 77
1. Mindeststandards der Zustellung, Artt. 13, 14 EuVTVO 77
2. Mindeststandards der Belehrung, Artt. 16 ff. EuVTVO 79
3. Heilung, Art. 18 EuVTVO 80
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 80
V.
Italien 82
1. Mindeststandards der Zustellung, Artt. 13,14 EuVTVO 82
2. Mindeststandards der Belehrung, Artt. 16, 17 EuVTVO 83
3. Heilung, Art. 18 EuVTVO 84
4. Rechtsbehelf bei unverschuldeter
Verteidigungsverhinderung, Art. 19 EuVTVO 85
VI.
Exkurs: Die Auslandszustellung nach der EuZustellVO 86
С
Fazit 89
Kapitel 3: Zuständigkeit für die Bestätigung eines Titels als EuVT 91
A. Vorgaben der EuVTVO 91
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 91
I.
Deutschland 91
II.
Österreich 92
III.
England und Wales 92
IV.
Frankreich 93
V.
Italien 94
С
Rechtsvergleichende Analyse 94
I.
Erteilung der Bestätigung als EuVT als richterliche Aufgabe? 95
1. Wortlaut und Systematik 95
2. Erfordernis richterlicher Zuständigkeit aufgrund
Gemeinschaftsrechts 96
3. Gerichtsbeamten als geeignete Stelle zur Erteilung der
Bestätigung als EuVT? 96
a) Sinnvolle Kontrolle durch einen gerichtlichen Beamten? 96
b) Erteilung der Bestätigung als EuVT als richterliche Tätigkeit? 97
aa) Das Bestätigungsverfahren der EuVTVO 97
bb) Vergleich mit dem Exequaturverfahren
nach der EuGVVO 99
cc) Vergleich mit der Erteilung der nationalen
Vollstreckungsklausel 101
dd) Verfassungsrechtliche Erwägungen 101
4. Fazit 102
5. Zuständigkeit bei öffentlichen Urkunden 103
II.
Bestimmung der richterlichen Stelle, die Bestätigung erteilen soll 104
III.
Ergebnis 107
Kapitel 4: Verfahren und Inhalt der Bestätigung 109
A. Vorgaben der EuVTVO 109
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 110
I.
Deutschland HO
II.
Österreich 110
III.
England und Wales 111
IV.
Frankreich 111
V.
Italien 111
C. Rechts vergleichende Analyse 112
I.
Prüfung nationaler Vollstreckungsvoraussetzungen im
Bestätigungsverfahren 112
II.
Keine Anhörung des Schuldners 114
III.
Zustellung der Bestätigung an den Schuldner 115
IV.
Anwaltszwang für Antrag auf Erteilung eines
Eu
VT 117
V.
Erteilung mehrerer Bestätigungen 118
VI.
Fazit 120
Kapitel 5: Rechtsbehelfe im Bestätigungsverfahren nach der EuVTVO 122
A. Vorgaben der EuVTVO 122
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten 123
I.
Deutschland 123
1. Widerruf und Berichtigung 123
2. Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung über einen Antrag auf
Berichtigung bzw. Widerruf 124
3. Rechtsbehelf des Gläubigers gegen die Zurückweisung
seines Antrags auf Ausstellung der Bestätigung 124
II.
Österreich 124
III.
England und Wales 125
IV.
Frankreich 125
1. Widerruf und Berichtigung 126
2. Rechtsbehelfe des Gläubigers 126
V.
Italien 127
1. Widerruf und Berichtigung 127
2. Rechtsbehelf gegen die Entscheidung über einen
Widerruf bzw. eine Berichtigung 127
3. Rechtsbehelfe des Gläubigers
128
С
Rechtsvergleichende Analyse
128
I.
Das Verfahren der Berichtigung bzw. des Widerrufs nach
Art. 10 Abs. 1 EuVTVO
128
1. Zuständigkeit
128
a) Gerichtliche Entscheidungen
129
aa) Richterliche Zuständigkeit
129
bb) Devolutiver Rechtsbehelf?
130
cc) Ergebnis
132
b) Prozessvergleiche
133
c) Öffentliche Urkunden
133
2. Verfahren
135
a) Befristung
135
b) Kontradiktorische Ausgestaltung des Verfahrens
136
c) Suspensiveffekt der Rechtsbehelfe, Art. 10
Abs. 1 EuVTVO?
137
II.
Erneuter Rechtsbehelf gegen Entscheidung über Widerruf bzw.
Berichtigung
137
III.
Rechtsbehelfe des Gläubigers
139
IV.
Fazit
141
Teil 2: Die Vollstreckung eines als
Eu
VT bestätigten Titels 143
Kapitel 6: Die Anwendbarkeit nationaler Vollstreckungsvoraussetzungen 144
A. Vorgaben durch die EuVTVO
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten
I.
Deutschland
II
. Österreich
III.
England und Wales
1. Voraussetzungen der Vollstreckung eines
Eu
VT in England
2. Vollstreckungsverfahren
a) Zwangsvollstreckung in bewegliche Güter
(Writ of
flert
facias; Warrant of execution)
b)
Forderungspfändung
(Third Party Debt Order)
c)
Pfändung des Arbeitseinkommens
(Attachment of Earnings)
d) Charging Orders
3. Vollstreckungsorgane
IV.
Frankreich
V.
Italien
C.
Rechtsvergleichende Analyse
I.
Reichweite des Grundsatzes vom Ausschluss der
Zwischenverfahren zur Anerkennung und Vollstreckung im
Vollstreckungsstaat
1. Anwendungsbereich der EuVTVO offensichtlich nicht eröffnet
2. Fehlende Zustellung des EuVT im Ursprungsstaat
II.
Die Zulässigkeit gerichtlicher Vollstreckungsbescheinigungen
1. Zulässigkeit
2. Zuständige Vollstreckungsbehörde
III.
Die Anwendbarkeit der allgemeinen Vollstreckungsregelungen
IV.
Die Implementierung der ausländischen Entscheidung
in der nationalen Rechtsordnung
V.
Das Problem der Inländerdiskriminierung
VI.
Fazit
Kapitel 7: Verweigerung, Einstellung, Beschränkung der Zwangsvollstreckung 168
A. Vorgaben der EuVTVO
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten
I.
Deutschland
II.
Österreich
III.
England und Wales
IV.
Frankreich
V.
Italien
C. Rechtsvergleichende Analyse
I.
Die Umsetzung der Artt. 21 Abs. 1, 23 und 6
Abs. 2 EuVTVO im nationalen Recht
1. Verweigerung der Zwangsvollstreckung, Art. 21 Abs. 1 EuVTVO
2. Beschränkung oder Aussetzung der Zwangsvollstreckung, Art. 23
EuVTVO
3. Bestätigung nach Art. 6 Abs. 2 EuVTVO
a) Erteilung der Bestätigung nach Art. 6 Abs. 2 EuVTVO
b) Wirkung im Vollstreckungsstaat
II.
Die Einstellung oder Beschränkung der Zwangsvollstreckung nach
nationalem Recht
III.
Fazit
Kapitel 8: Zulässigkeit nationaler Rechtsbehelfe im Vollstreckungsverfahren
A. Vorgaben der EuVTVO
B. Die Rechtslage in den Mitgliedstaaten
I.
Deutschland
1. Die verschiedenen Rechtsbehelfe
2. Anwendbarkeit der Vollstreckungsgegenklage, § 1086
Abs. 1 ZPO 184
II.
Österreich 186
1. Rekurs gegen die Exekutionsbewilligung 186
2. Oppositionsklage, § 35 EO 187
3. Impugnationsklage, § 36 EO 187
4. Exszindierungsklage, § 37 EO 188
5. Vollstreckungsbeschwerde, § 68 EO 188
III.
England und Wales 189
1.
Irregular
and wrongful execution
189
2.
Action to set aside a judgment
189
3.
Stay of execution
190
a) Stay of execution
nach
CPR
Sched.
1
RSC Order
45
Rule
11 190
b) Stay of execution
nach
CPR
Sched.
1
RSC Order
47
Rule
1 191
c) Stay of execution
im
County Court
-
Verfahren,
CPR,
Sched.
2
CCR Order
25
Rule
8. 191
4.
Interpleader
192
IV.
Frankreich 192
V.
Italien 193
С.
Rechtsvergleichende Analyse 194
Ι. Η. Μ.:
Zulässigkeit nationaler Rechtsbehelfe 195
II.
Kritik 197
III.
Stellungnahme 198
1. Rechtslage nach der EuGVVO 198
2. Entstehungsgeschichte 200
3. Wortlaut 201
4. Systematik 202
5. Sinn und Zweck der EuVTVO 204
6. Gemeinschaftsrechtsrechtskonforme Auslegung 206
IV.
Ergebnis 208
Teil 3: Ausblick - Parallele Rechtsakte im Europäischen Zivilprozessrecht 209
Kapitel 9: Das Europäische Mahnverfahren 210
A. Aufstellung von Mindeststandards 210
B. Zuständigkeit 212
С
Vollstreckung eines Europäischen Mahnbescheids 215
D. Fazit 216
Kapitel 10: Das Europäische Bagatellverfahren 218
Α.
Funktionale Zuständigkeit 218
B.
Versäumnisentscheidungen 219
C.
Zustellung und Sprachenregelung 220
D. Anerkennung und Vollstreckung 221
E. Fazit 222
Kapitel 11 : Der Verordnungsvorschlag über die Anerkennung
und Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen 223
A. Zustellung 223
B. Versäumnisurteile 224
С
Vollstreckung im Zweitstaat 225
D. Fazit 226
Zusammenfassung und Endergebnis 228
A. Systemwechsel vom
Exequatur
zum Klauselerteilungsverfahren 228
B. Die EuVTVO in den Mitgliedstaaten 228
I.
Voraussetzungen für eine Bestätigung als
Eu
VT 228
II.
Das Verfahren zur Erteilung eines
Eu
VT 231
III.
Die Vollstreckung eines
Eu
VT 233
С
Die weitere Entwicklung im Europäischen Zivilprozessrecht 235
D. Endergebnis 236
Literaturverzeichnis 241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bittmann, David-Christoph |
author_facet | Bittmann, David-Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Bittmann, David-Christoph |
author_variant | d c b dcb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023419593 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)439267866 (DE-599)DNB989315061 |
dewey-full | 347.24077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.24077 |
dewey-search | 347.24077 |
dewey-sort | 3347.24077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02477nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023419593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080729s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989315061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935689</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3568-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439267866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989315061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347.9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.24077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittmann, David-Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren</subfield><subfield code="b">die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen</subfield><subfield code="c">David-Christoph Bittmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801158-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Vollstreckungstitel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7559168-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801158-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäischer Vollstreckungstitel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7559168-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022425635</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989315061/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016602053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016602053</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023419593 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:30:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016602053 |
oclc_num | 439267866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 253 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Bittmann, David-Christoph Verfasser aut Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen David-Christoph Bittmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 4 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 gnd rswk-swf Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 s DE-604 Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 4 (DE-604)BV022425635 4 http://d-nb.info/989315061/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016602053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bittmann, David-Christoph Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 gnd Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4801158-7 (DE-588)7559168-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen |
title_auth | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen |
title_exact_search | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen |
title_exact_search_txtP | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen |
title_full | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen David-Christoph Bittmann |
title_fullStr | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen David-Christoph Bittmann |
title_full_unstemmed | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen David-Christoph Bittmann |
title_short | Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren |
title_sort | vom exequatur zum qualifizierten klauselerteilungsverfahren die implementierung des europaischen vollstreckungstitels fur unbestrittene forderungen in den nationalen zivilprozessordnungen |
title_sub | die Implementierung des europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen in den nationalen Zivilprozessordnungen |
topic | Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (DE-588)4801158-7 gnd Europäischer Vollstreckungstitel (DE-588)7559168-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen Europäischer Vollstreckungstitel Mitgliedsstaaten Transformation Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989315061/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016602053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022425635 |
work_keys_str_mv | AT bittmanndavidchristoph vomexequaturzumqualifiziertenklauselerteilungsverfahrendieimplementierungdeseuropaischenvollstreckungstitelsfurunbestritteneforderungenindennationalenzivilprozessordnungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis