CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch: [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Addison-Wesley
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 814 S. Ill. CD-ROM (12 cm), DVD-Video (12 cm) |
ISBN: | 9783827326355 3827326354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023418262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081022 | ||
007 | t | ||
008 | 080728s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0038 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985866799 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827326355 |c Gb. : EUR 99.95, EUR 102.80 (AT), sfr 164.50 |9 978-3-8273-2635-5 | ||
020 | |a 3827326354 |c Gb. : EUR 99.95, EUR 102.80 (AT), sfr 164.50 |9 3-8273-2635-4 | ||
024 | 3 | |a 9783827326355 | |
035 | |a (OCoLC)254555791 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985866799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 004.6 |2 22/ger | |
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 250f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Odom, Wendell |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch |b [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] |c Wendell Odom |
246 | 1 | 3 | |a CCNA ICND2 Prüfungshandbuch |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Addison-Wesley |c 2008 | |
300 | |a 814 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm), DVD-Video (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a CCNA |0 (DE-588)4588607-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a CCNA |0 (DE-588)4588607-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016600745 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137809782505472 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 17 EINLEITUNG 21 TEIL I: LAN-SWITCHING 44 1
VLANS 47 1.1 UEBERPRUEFEN SIE IHREN WISSENSSTAND 47 1.2 WISSENSGRUNDLAGE
51 1.3 VLAN-FUNKTIONEN 52 1.3.1 TRUNKING MIT ISL UND 802.1 Q 54 1.3.2
IP-SUBNETZE UND VLANS 58 1.3.3 DAS VTP-PROTOKOLL 59 1.4 KONFIGURATION
UND VERIFIZIERUNG VON VLANS UND VLAN-TRUNKING 68 1.4.1 VLANS ERSTELLEN
UND EINER SCHNITTSTELLE ZUORDNEN 68 1.4.2 VLAN-TRUNKING KONFIGURIEREN 75
1.4.3 VLANS UND TRUNKING ABSICHERN 84 1.5 VTP-KONFIGURATION
UND-VERIFIZIERUNG 85 1.5.1 VTP-SERVER UND-CLIENTS KONFIGURIEREN 85 1.5.2
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI EINER VERAENDERUNG DER VTP-DEFAULT-KONFIGURATION
90 1.5.3 TRANSPARENTEN VTP-MODUS KONFIGURIEREN 91 1.5.4 BEHEBUNG VON
VTP-PROBLEMEN 92 1.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 102 1.6.1 WIEDERHOLUNG 102
1.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 103 1.6.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 103 1.6.4 BEFEHLSREFERENZ 103 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/985866799 DIGITALISIERT DURCH 6 CCNA
ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 2 DAS SPANNING-TREE-PROTOKOLL 107 2.1 UEBERPRUEFEN
SIE IHREN WISSENSSTAND 107 2.2 WISSENSGRUNDLAGE 111 2.3 DAS
SPANNING-TREE-PROTOKOLL (IEEE 802.1D) 111 2.3.1 WARUM EIN SPANNING-TREE
NOTWENDIG IST 111 2.3.2 WAS SPANNING-TREE BEWIRKT 113 2.3.3 WIE
SPANNING-TREE FUNKTIONIERT 115 2.3.4 OPTIONALE STP-EIGENSCHAFTEN 126 2.4
RAPID STP (IEEE 802.LW) 129 2.4.1 KONNEKTIVITAETSTYPEN BEI RSTP 130 2.4.2
PORT-ZUSTAENDE BEI RSTP 132 2.4.3 PORT-FUNKTIONEN BEI RSTP 132 2.4.4
KONVERGENZ BEI RSTP 134 2.5 STP-KONFIGURATION UND -VERIFIZIERUNG 139
2.5.1 MEHRERE STP-INSTANZEN 139 2.5.2 KONFIGURATIONSOPTIONEN, DIE SICH
AUF DIE SPANNING- TREE-TOPOLOGIE AUSWIRKEN 141 2.5.3
STP-DEFAULT-FUNKTION VERIFIZIEREN 143 2.5.4 STP-PORT-KOSTEN UND
SWITCH-PRIORITAET KONFIGURIEREN 146 2.5.5 PORTFAST UND BPDU GUARD
KONFIGURIEREN 148 2.5.6 ETHERCHANNEL KONFIGURIEREN 148 2.5.7 RSTP
KONFIGURIEREN 151 2.6 BEHEBUNG VON STP-PROBLEMEN 152 2.6.1 ROOT-SWITCH
BESTIMMEN 153 2.6.2 ROOT-PORT AUF NICHT-ROOT-SWITCHES BESTIMMEN 155
2.6.3 DESIGNIERTEN PORT FUER LAN-SEGMENTE BESTIMMEN 157 2.6.4 KONVERGENZ
BEI STP 159 2.7 AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 160 2.7.1 WIEDERHOLUNG
160 2.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 161 2.7.3
WICHTIGE DEFINITIONEN 161 2.7.4 BEFEHLSREFERENZ 161 3 TROUBLESHOOTING
BEIM LAN-SWITCHING 16 INHALTSVERZEICHNIS 7 3.3.2 PROBLEME EINGRENZEN 172
3.3.3 URSACHENANALYSE 173 3.3.4 PRUEFUNGSAUFGABEN UND DIE PRAXIS 174 3.4
PROBLEMBEHEBUNG BEI DER LAN-SWITCHING-DATENEBENE 175 3.4.1 DER NORMALE
WEITERLEITUNGSVORGANG BEI LAN-SWITCHES 175 3.4.2 SCHRITT 1:
NETZWERKDIAGRAMME MIT CDP UEBERPRUEFEN 178 3.4.3 SCHRITT 2:
SCHNITTSTELLENPROBLEME EINGRENZEN 180 3.4.4 SCHRITT 3: PROBLEME IN
ZUSAMMENHANG MIT FILTERUNG UND PORT-SECURITY BEHEBEN 187 3.4.5 SCHRITT
4: VLAN- UND TRUNKING-PROBLEME BEHEBEN 192 3.4.6 PROBLEMBEHEBUNG AUF DER
DATENEBENE (BEISPIEL) 197 3.5 PROGNOSE DES NORMALBETRIEBS DER
LAN-SWITCHING- DATENEBENE 209 3.5.1 BROADCAST VON PCI IN VLAN 1 209
3.5.2 WEITERLEITUNGSPFAD EINES UNICASTS VON RL ZU PCI 213 3.6 PRUEF UNGS
VORBEREITUNG 217 3.6.1 WIEDERHOLUNG 217 3.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE
LISTEN UND TABELLEN 217 TEIL II: IP-ROUTING 218 4 IP-ROUTING: STATISCHE
UND DIREKT VERBUNDENE ROUTEN 221 4.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES
WISSENSSTANDES 221 4.2 WISSENSGRUNDLAGE 224 4.3 IP-ROUTING UND
ADRESSIERUNG 225 4.3.1 IP-ROUTING 225 4.3.2 IP-ADRESSIERUNG UND
SUBNETZBILDUNG 229 4.3.3 DNS, DHCP, ARP UND ICMP 235 4.3.4
FRAGMENTIERUNG UND MTU 238 4.4 ROUTEN ZU DIREKT VERBUNDENEN SUBNETZEN
240 4.4.1 SEKUNDAERE IP-ADRESSIERUNG 240 4.4.2 DIREKT VERBUNDENE ROUTEN
IN DAS SUBNETZ NULL 243 4.4.3 ISL- UND 802.IQ-KONFIGURATION AUF ROUTERN
244 4. 8 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 ; VLSM
5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 5.5.1
5.5.2 5.5.3 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 PRUTUNGSVORBEREITUNG
WIEDERHOLUNG VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN WICHTIGE
DEFINITIONEN BEFEHLSREFERENZ UND ROUTENZUSAMMENFASSUNG UEBERPRUEFEN SIE
IHREN WISSENSSTAND WISSENSGRUNDLAGE VLSM KLASSENBEZOGENE UND KLASSENLOSE
ROUTING-PROTOKOLLE UEBERLAPPENDE VLSM-SUBNETZE MIT VLSM EIN SUBNETZSCHEMA
BILDEN NEUES SUBNETZ ZU VORHANDENEM DESIGN HINZUFUEGEN VLSM KONFIGURIEREN
MANUELLE ZUSAMMENFASSUNG VON ROUTEN PRINZIP DER ROUTENZUSAMMENFASSUNG
STRATEGIEN DER ROUTENZUSAMMENFASSUNG AUTOSUMMIERUNG UND NICHT
ZUSAMMENHAENGENDE KLASSENBEZOGENE NETZWERKE AUTOSUMMIERUNG: EIN BEISPIEL
NICHT ZUSAMMENHAENGENDE KLASSENBEZOGENE NETZWERKE UNTERSTUETZUNG UND
KONFIGURATION DER AUTOSUMMIERUNG AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG
WIEDERHOLUNG VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN WICHTIGE
DEFINITIONEN SZENARIEN IN ANHANG F LESEN BEFEHLSREFERENZ 6
INHALTSVERZEICHNIS 9 6.5 FORTSCHRITTE BEI DER ACL-KONFIGURATION 325
6.5.1 ACLS MIT NAMEN 325 6.5.2 ACLS MIT SEQUENZNUMMERN EDITIEREN 328 6.6
WEITERE ACL-THEMEN 331 6.6.1 TELNET-UND SSH-ZUGRIFF MIT ACLS STEUERN 331
6.6.2 EINSATZ VON ACLS 333 6.6.3 REFLEXIVE ACLS 335 6.6.4 DYNAMISCHE
ACLS 336 6.6.5 ZEITBASIERTE ACLS 338 6.7 AUFGABEN ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG 338 6.7.1 WIEDERHOLUNG 338 6.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN
SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 339 6.7.3 SZENARIEN IN ANHANG F LESEN 339
6.7.4 WICHTIGE DEFINITIONEN 339 6.7.5 BEFEHLSREFERENZ 340 7
TROUBLESHOOTING BEIM IP-ROUTING 343 7.1 UEBERPRUEFEN SIE IHREN
WISSENSSTAND 343 7.2 WISSENSGRUNDLAGE 343 7.3 DIE BEFEHLE »PING UND
»TRACEROUTE 344 7.3.1 ICMP 344 7.3.2 DER BEFEHL »TRACEROUTE 351 7.4
PROBLEME BEI DER PAKETWEITERLEITUNG BEHEBEN 354 7.4.1 HOSTBEZOGENE
ROUTING-PROBLEME EINGRENZEN 354 7.4.2 ROUTER-BEZOGENE ROUTING-PROBLEME
EINGRENZEN 356 7.5 TOOLS UND TIPPS ZUR PROBLEMBEHEBUNG 365 7.5.1
HOST-BEZOGENE ROUTING-TOOLS UND ASPEKTE 366 7.5.2 REFERENZ ZUM BEFEHL
»SHOW IP ROUTE 368 7.5.3 SCHNITTSTELLENZUSTAND 370 7.5.4 VLSM-PROBLEME
370 7.5.5 NICHT ZUSAMMENHAENGENDE NETZWERKE UND AUTOSUMMIERUNG 376 7.5.6
HINWEISE ZUM TROUBLESHOOTING BEI ACLS 377 7.6 PRUEF UNGS VORBEREITUNG 380
7.6. 10 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH TEIL III: KONFIGURATION UND
PROBLEMBEHEBUNG BEI ROUTING-PROTOKOLLEN 382 8 THEORIE ZU
ROUTING-PROTOKOLLEN 385 8.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES
385 8.2 WISSENSGRUNDLAGE 389 8.3 UEBERSICHT ZU DEN DYNAMISCHEN
ROUTING-PROTOKOLLEN 389 8.3.1 FUNKTIONEN VON ROUTING-PROTOKOLLEN 390
8.3.2 INTERNE UND EXTERNE ROUTING-PROTOKOLLE 392 8.3.3 IGPS VERGLEICHEN
393 8.3.4 ADMINISTRATIVE DISTANZ 397 8.4 MERKMALE VON
DISTANZVEKTOR-PROTOKOLLEN 399 8.4.1 DAS PRINZIP VON DISTANZ UND VEKTOR
399 8.4.2 BETRIEB VON DISTANZVEKTOR-PROTOKOLLEN IN EINEM STABILEN
NETZWERK 401 8.4.3 ROUTING-SCHLEIFEN VERHINDERN 403 8.4.4
ZUSAMMENFASSUNG ZUM DISTANZVEKTOR-ROUTING 416 8.5 EIGENSCHAFTEN VON
LINK-STATE-PROTOKOLLEN 416 8.5.1 IDENTISCHE LINK-STATE-DATENBANKEN AUF
ALLEN ROUTERN ERSTELLEN 417 8.5.2 MIT DIJKSTRAS SPF-ALGORITHMUS DIE
BESTE ROUTE FINDEN 419 8.5.3 KONVERGENZ MIT LINK-STATE-PROTOKOLLEN 422
8.5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH MIT DEN DISTANZVEKTOR-PROTOKOLLEN
422 8.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 424 8.6.1 WIEDERHOLUNG 424 8.6.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 425 8.6.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 425 8.6.4 BEFEHLSREFERENZ 425 9 OSPF 427 9.1 FRAGEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 427 9.2 WISSENSGRUNDLAGE 431 9.3 OSPF:
PROTOKOLLE UND BETRIEB 431 9.3.1 OSPF-NACHBARN 431 9.3.2 AUSTAUSCH DER
TOPOLOGIEDATENBANKEN 437 9.3. INHALTSVERZEICHNIS 11 9.4.3 OSPF-ROUTER-ID
KONFIGURIEREN 454 9.4.4 DIE HELLO- UND DEAD-TIMER 455 9.4.5
OSPF-KOSTENMETRIKEN 457 9.4.6 OSPF-AUTHENTIFIZIERUNG 458 9.4.7
OSPF-LASTAUSGLEICH 461 9.5 AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 462 9.5.1
WIEDERHOLUNG 462 9.5.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 463
9.5.3 WICHTIGE DEFINITIONEN 463 9.5.4 BEFEHLSREFERENZ 463 10 EIGRP 467
10.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 467 10.2 EIGRP: KONZEPTE
UND BETRIEB 470 10.2.1 EIGRP-NACHBARN 471 10.2.2 EIGRP-TOPOLOGIEDATEN
AUSTAUSCHEN 472 10.2.3 DIE BESTEN ROUTEN FUER DIE ROUTING-TABELLE
BERECHNEN 473 10.2.4 EIGRP-KONVERGENZ 477 10.2.5 ZUSAMMENFASSUNG ZU
EIGRP UND VERGLEICH MIT OSPF 480 10.3 EIGRP-KONFIGURATION UND
-VERIFIZIERUNG 481 10.3.1 GRUNDLEGENDE EIGRP-KONFIGURATION 482 10.3.2
METRIK, SUCCESSOR-ROUTE UND FS-ROUTE BEI EIGRP 485 10.3.3
EIGRP-AUTHENTIFIZIERUNG 490 10.3.4 HOECHSTANZAHL DER EIGRP-PFADE UND
EIGRP-VARIANZ 493 10.3.5 EIGRP-METRIKBERECHNUNGEN OPTIMIEREN 495 10.4
AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 496 10.4.1 WIEDERHOLUNG 496 10.4.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 497 10.4.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 497 10.4.4 BEFEHLSREFERENZ 497 11 TROUBLESHOOTING BEI
ROUTING-PROTOKOLLEN 501 11.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES
502 11. 12 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 11.5 NACHBARSCHAFTSBEZIEHUNGEN
513 11.5.1 NACHBARSCHAFTSANFORDERUNGEN BEI EIGRP 515 11.5.2
NACHBARSCHAFTSANFORDERUNGEN BEI OSPF 518 11.6 AUFGABEN ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG 525 11.6.1 WIEDERHOLUNG 525 11.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN
SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 526 11.6.3 BEFEHLSREFERENZ 526 TEIL IV: WANS
528 12 POINT-TO-POINT-WANS 531 12.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES
WISSENSSTANDES 531 12.2 WISSENSGRUNDLAGE 534 12.3 PPP-FUNKTIONEN 535
12.3.1 DAS PPP-PROTOKOLLFELD 535 12.3.2 LCP 536 12.4 PPP-KONFIGURATION
541 12.4.1 PPP-BASISKONFIGURATION 541 12.4.2 CHAP-KONFIGURATION UND
-VERIFIZIERUNG 543 12.4.3 PAP-KONFIGURATION 544 12.5 TROUBLESHOOTING BEI
SERIELLEN VERBINDUNGEN 544 12.5.1 SCHICHT-1-PROBLEME BEHEBEN 546 12.5.2
SCHICHT-2-PROBLEME BEHEBEN 547 12.5.3 SCHICHT-3-PROBLEME BEHEBEN 551
12.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 554 12.6.1 WIEDERHOLUNG 554 12.6.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 554 12.6.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 555 12.6.4 BEFEHLSREFERENZ 555 13 FRAME RELAY 557 13.1
FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 557 13.2 WISSENSGRUNDLAGE 561
13.3 FRAME RELAY IM UEBERBLICK 562 13.3.1 FRAME RELAY-STANDARDS 564
13.3.2 VIRTUELLE LEITUNGEN 565 13.3.3 LMI UND KAPSELUNGSTYPEN 568 13.
INHALTSVERZEICHNIS 13 13.5.1 SCHICHT-3-ADRESSIERUNG BEI FRAME RELAY: EIN
SUBNETZ FUER ALLE FRAME RELAY-DTES 576 13.5.2 SCHICHT-3-ADRESSIERUNG BEI
FRAME RELAY: EIN SUBNETZ JE VC 577 13.5.3 SCHICHT-3-ADRESSIERUNG BEI
FRAME RELAY: DER HYBRIDANSATZ 579 13.5.4 UMGANG MIT SCHICHT-3-BROADCASTS
580 13.6 DATENRATE UND VERWERFEN VON DATEN IN DER FRAME RELAY-WOLKE 581
13.6.1 FECN UND BECN 582 13.6.2 DAS DE-BIT 583 13.7 PRUEFUNGSVORBEREITUNG
584 13.7.1 WIEDERHOLUNG 584 13.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND
TABELLEN 585 13.7.3 DEFINITIONEN VON SCHLUESSELBEGRIFFEN 585 14
KONFIGURATION UND PROBLEMBEHEBUNG BEI FRAME RELAY 587 14.1 FRAGEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 587 14.2 WISSENSGRUNDLAGE 591 14.3 FRAME
RELAY-KONFIGURATION UND -VERIFIZIERUNG 591 14.3.1 EINE FRAME
RELAY-KONFIGURATION PLANEN 591 14.3.2 VOLLSTAENDIG VERMASCHTES NETZWERK
MIT EINEM IP-SUBNETZ 593 14.3.3 KAPSELUNG UND LMI KONFIGURIEREN 595
14.3.4 FRAME RELAY-MAPPING 597 14.3.5 TEILVERMASCHTES NETZWERK MIT EINEM
IP-SUBNETZ PRO VC 602 14.3.6 TEILVERMASCHTES NETZWERK MIT VOLLSTAENDIG
VERMASCHTEN TEILEN 609 14.4 TROUBLESHOOTING BEI FRAME RELAY 612 14.4.1
EMPFEHLUNG ZUR PROBLEMBEHEBUNG UNTER FRAME RELAY 613 14.4.2
SCHICHT-1-PROBLEME AUF DER ZUGANGSLEITUNG (SCHRITT 1) 615 14.4.3
SCHICHT-2-PROBLEME AUF DER ZUGANGSLEITUNG (SCHRITT 2) 615 14.4.4
PVC-STATUS UND PVC-PROBLEME (SCHRITT 3) 618 14.4. 16.6.4 BEFEHLSREFERENZ
686 14 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 15 VPNS 631 15.1 FRAGEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 631 15.2 WISSENSGRUNDLAGE 634 15.3
VPN-GRUNDLAGEN 634 15.4 IPSEC-VPNS 638 15.4.1 IPSEC-VERSCHLUESSELUNG 638
15.4.2 IPSEC-SCHLUESSELAUSTAUSCH 640 15.4.3 IPSEC-AUTHENTIFIZIERUNG UND
NACHRICHTENINTEGRITAET 641 15.4.4 DIE SICHERHEITSPROTOKOLLE ESP UND AH
643 15.4.5 ASPEKTE DER IPSEC-IMPLEMENTIERUNG 644 15.5 SSL-VPNS 645 15.6
AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 648 15.6.1 WIEDERHOLUNG 648 15.6.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 649 15.6.3 DEFINITIONEN VON
SCHLUESSELBEGRIFFEN 649 TEIL V: IP-ADRESSRAUM SKALIEREN 650 16 NAT 653
16.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 653 16.2
WISSENSGRUNDLAGE 657 16.3 PERSPEKTIVEN DER IPV4-ADRESSSKALIERBARKEIT 657
16.3.1 CIDR 658 16.3.2 PRIVATE ADRESSIERUNG 661 16.4 NAT-FUNKTIONEN 662
16.4.1 STATISCHES NAT 663 16.4.2 DYNAMISCHE NAT-FUNKTION 666 16.5
KONFIGURATION UND PROBLEMBEHEBUNG BEI NAT 672 16.5.1 STATISCHE
NAT-FUNKTION KONFIGURIEREN 672 16.5.2 DYNAMISCHE NAT-FUNKTION
KONFIGURIEREN 675 16.5.3 NAT-OVERLOADING (PAT) KONFIGURIEREN 680 16.5.4
TROUBLESHOOTING BEI NAT 683 16.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 685 16.6.1
WIEDERHOLUNG 685 16.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 686
16.6.3 WICHTIGE DEFINITIONEN 686 INHALTSVERZEICHNIS 15 17 IPV6 689 17.1
FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 689 17.2 WISSENSGRUNDLAGE 692
17.3 GLOBALE UNICAST-ADRESSIERUNG, ROUTING UND SUBNETZBILDUNG 694 17.3.1
GLOBALE ROUTENSUMMIERUNG FUER EFFIZIENTES ROUTING 695 17.3.2 DARSTELLUNG
VON IPV6-ADRESSEN 697 17.3.3 DARSTELLUNG VON IPV6-PRAEFIXEN 699 17.3.4
BEISPIEL FUER DIE ZUWEISUNG GLOBALER UNICAST-PRAEFIXE 702 17.3.5
SUBNETZBILDUNG BEI GLOBALEN IPV6-UNICAST-ADRESSEN IN EINEM UNTERNEHMEN
704 17.3.6 TERMINOLOGIE BEI PRAEFIXEN 707 17.4 IPV6-PROTOKOLLE UND
ADRESSIERUNG 707 17.4.1 DHCP FUER IPV6 708 17.4.2 HOST-ADRESSZUORDNUNG
BEI IPV6 709 17.4.3 DEFAULT-GATEWAY MIT NDP ENTDECKEN 715 17.4.4
IP-ADRESSEN VON DNS-SERVERN ERLERNEN 715 17.4.5 IPV6-ADRESSEN 716 17.4.6
ZUSAMMENFASSUNG ZU IP-PROTOKOLLEN UND-ADRESSIERUNG 720 17.5
KONFIGURATION VON IPV6-ROUTING UND ROUTING- PROTOKOLLEN 721 17.5.1
IPV6-ROUTING-PROTOKOLLE 722 17.5.2 IPV6-KONFIGURATION 722 17.6
IPV6-MIGRATIONSOPTIONEN 726 17.6.1 DUAL-STACKS BEI IPV4 UND IPV6 727
17.6.2 TUNNELING 727 17.6.3 ZWISCHEN IPV4 UND IPV6 MIT NAT-PT UEBERSETZEN
729 17.6.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUR MIGRATION 730 17.7 PRUEFUNGSVORBEREITUNG
731 17.7.1 WIEDERHOLUNG 731 17.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND
TABELLEN 732 17.7.3 WICHTIGE DEFINITIONEN 732 17.7.4 BEFEHLSREFERENZ 732
16 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 734 737 738 738 740 741 742 742 743 743
746 746 749 TEIL VII: ANHAENGE 750 ANHANG A: ANTWORTEN ZU »UEBERPRUEFEN SIE
IHREN WISSENSSTAND 753 ANHANG B: KONVERTIERUNGSTABELLE FUER DEZIMAL- UND
BINAERZAHLEN 769 ANHANG C: AKTUALISIERUNGEN DER ICND2-PRUEFUNG, VERSION
1.0 773 GLOSSAR 777 STICHWORTVERZEICHNIS 795 TEIL VI: ABSCHLIESSENDE
VORBEREITUNG 18 ABSCHLIESSENDE VORBEREITUNG 18.1 18.1.1 18.1.2 18.1.3
18.1.4 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.3 LERNHILFEN ZUR VORBEREITUNG
PRUEFUNGSMODUL UND FRAGEN AUF DER CD DAS CISCO CCNA PREP CENTER VIDEOS ZU
SUBNETZEN, REFERENZSEITEN UND UEBUNGSAUFGABEN SZENARIEN LERNPLAN FAKTEN
WIEDERHOLEN SUBNETZBILDUNG UEBEN PROBLEMBEHEBUNG MIT VERSCHIEDENEN
SZENARIEN TRAINIEREN DAS PRUEFUNGSMODUL VERWENDEN ZUSAMMENFASSUNG
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 17 EINLEITUNG 21 TEIL I: LAN-SWITCHING 44 1
VLANS 47 1.1 UEBERPRUEFEN SIE IHREN WISSENSSTAND 47 1.2 WISSENSGRUNDLAGE
51 1.3 VLAN-FUNKTIONEN 52 1.3.1 TRUNKING MIT ISL UND 802.1 Q 54 1.3.2
IP-SUBNETZE UND VLANS 58 1.3.3 DAS VTP-PROTOKOLL 59 1.4 KONFIGURATION
UND VERIFIZIERUNG VON VLANS UND VLAN-TRUNKING 68 1.4.1 VLANS ERSTELLEN
UND EINER SCHNITTSTELLE ZUORDNEN 68 1.4.2 VLAN-TRUNKING KONFIGURIEREN 75
1.4.3 VLANS UND TRUNKING ABSICHERN 84 1.5 VTP-KONFIGURATION
UND-VERIFIZIERUNG 85 1.5.1 VTP-SERVER UND-CLIENTS KONFIGURIEREN 85 1.5.2
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI EINER VERAENDERUNG DER VTP-DEFAULT-KONFIGURATION
90 1.5.3 TRANSPARENTEN VTP-MODUS KONFIGURIEREN 91 1.5.4 BEHEBUNG VON
VTP-PROBLEMEN 92 1.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 102 1.6.1 WIEDERHOLUNG 102
1.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 103 1.6.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 103 1.6.4 BEFEHLSREFERENZ 103 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/985866799 DIGITALISIERT DURCH 6 CCNA
ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 2 DAS SPANNING-TREE-PROTOKOLL 107 2.1 UEBERPRUEFEN
SIE IHREN WISSENSSTAND 107 2.2 WISSENSGRUNDLAGE 111 2.3 DAS
SPANNING-TREE-PROTOKOLL (IEEE 802.1D) 111 2.3.1 WARUM EIN SPANNING-TREE
NOTWENDIG IST 111 2.3.2 WAS SPANNING-TREE BEWIRKT 113 2.3.3 WIE
SPANNING-TREE FUNKTIONIERT 115 2.3.4 OPTIONALE STP-EIGENSCHAFTEN 126 2.4
RAPID STP (IEEE 802.LW) 129 2.4.1 KONNEKTIVITAETSTYPEN BEI RSTP 130 2.4.2
PORT-ZUSTAENDE BEI RSTP 132 2.4.3 PORT-FUNKTIONEN BEI RSTP 132 2.4.4
KONVERGENZ BEI RSTP 134 2.5 STP-KONFIGURATION UND -VERIFIZIERUNG 139
2.5.1 MEHRERE STP-INSTANZEN 139 2.5.2 KONFIGURATIONSOPTIONEN, DIE SICH
AUF DIE SPANNING- TREE-TOPOLOGIE AUSWIRKEN 141 2.5.3
STP-DEFAULT-FUNKTION VERIFIZIEREN 143 2.5.4 STP-PORT-KOSTEN UND
SWITCH-PRIORITAET KONFIGURIEREN 146 2.5.5 PORTFAST UND BPDU GUARD
KONFIGURIEREN 148 2.5.6 ETHERCHANNEL KONFIGURIEREN 148 2.5.7 RSTP
KONFIGURIEREN 151 2.6 BEHEBUNG VON STP-PROBLEMEN 152 2.6.1 ROOT-SWITCH
BESTIMMEN 153 2.6.2 ROOT-PORT AUF NICHT-ROOT-SWITCHES BESTIMMEN 155
2.6.3 DESIGNIERTEN PORT FUER LAN-SEGMENTE BESTIMMEN 157 2.6.4 KONVERGENZ
BEI STP 159 2.7 AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 160 2.7.1 WIEDERHOLUNG
160 2.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 161 2.7.3
WICHTIGE DEFINITIONEN 161 2.7.4 BEFEHLSREFERENZ 161 3 TROUBLESHOOTING
BEIM LAN-SWITCHING 16 INHALTSVERZEICHNIS 7 3.3.2 PROBLEME EINGRENZEN 172
3.3.3 URSACHENANALYSE 173 3.3.4 PRUEFUNGSAUFGABEN UND DIE PRAXIS 174 3.4
PROBLEMBEHEBUNG BEI DER LAN-SWITCHING-DATENEBENE 175 3.4.1 DER NORMALE
WEITERLEITUNGSVORGANG BEI LAN-SWITCHES 175 3.4.2 SCHRITT 1:
NETZWERKDIAGRAMME MIT CDP UEBERPRUEFEN 178 3.4.3 SCHRITT 2:
SCHNITTSTELLENPROBLEME EINGRENZEN 180 3.4.4 SCHRITT 3: PROBLEME IN
ZUSAMMENHANG MIT FILTERUNG UND PORT-SECURITY BEHEBEN 187 3.4.5 SCHRITT
4: VLAN- UND TRUNKING-PROBLEME BEHEBEN 192 3.4.6 PROBLEMBEHEBUNG AUF DER
DATENEBENE (BEISPIEL) 197 3.5 PROGNOSE DES NORMALBETRIEBS DER
LAN-SWITCHING- DATENEBENE 209 3.5.1 BROADCAST VON PCI IN VLAN 1 209
3.5.2 WEITERLEITUNGSPFAD EINES UNICASTS VON RL ZU PCI 213 3.6 PRUEF UNGS
VORBEREITUNG 217 3.6.1 WIEDERHOLUNG 217 3.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE
LISTEN UND TABELLEN 217 TEIL II: IP-ROUTING 218 4 IP-ROUTING: STATISCHE
UND DIREKT VERBUNDENE ROUTEN 221 4.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES
WISSENSSTANDES 221 4.2 WISSENSGRUNDLAGE 224 4.3 IP-ROUTING UND
ADRESSIERUNG 225 4.3.1 IP-ROUTING 225 4.3.2 IP-ADRESSIERUNG UND
SUBNETZBILDUNG 229 4.3.3 DNS, DHCP, ARP UND ICMP 235 4.3.4
FRAGMENTIERUNG UND MTU 238 4.4 ROUTEN ZU DIREKT VERBUNDENEN SUBNETZEN
240 4.4.1 SEKUNDAERE IP-ADRESSIERUNG 240 4.4.2 DIREKT VERBUNDENE ROUTEN
IN DAS SUBNETZ NULL 243 4.4.3 ISL- UND 802.IQ-KONFIGURATION AUF ROUTERN
244 4. 8 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 ; VLSM
5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 5.5.1
5.5.2 5.5.3 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 PRUTUNGSVORBEREITUNG
WIEDERHOLUNG VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN WICHTIGE
DEFINITIONEN BEFEHLSREFERENZ UND ROUTENZUSAMMENFASSUNG UEBERPRUEFEN SIE
IHREN WISSENSSTAND WISSENSGRUNDLAGE VLSM KLASSENBEZOGENE UND KLASSENLOSE
ROUTING-PROTOKOLLE UEBERLAPPENDE VLSM-SUBNETZE MIT VLSM EIN SUBNETZSCHEMA
BILDEN NEUES SUBNETZ ZU VORHANDENEM DESIGN HINZUFUEGEN VLSM KONFIGURIEREN
MANUELLE ZUSAMMENFASSUNG VON ROUTEN PRINZIP DER ROUTENZUSAMMENFASSUNG
STRATEGIEN DER ROUTENZUSAMMENFASSUNG AUTOSUMMIERUNG UND NICHT
ZUSAMMENHAENGENDE KLASSENBEZOGENE NETZWERKE AUTOSUMMIERUNG: EIN BEISPIEL
NICHT ZUSAMMENHAENGENDE KLASSENBEZOGENE NETZWERKE UNTERSTUETZUNG UND
KONFIGURATION DER AUTOSUMMIERUNG AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG
WIEDERHOLUNG VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN WICHTIGE
DEFINITIONEN SZENARIEN IN ANHANG F LESEN BEFEHLSREFERENZ 6
INHALTSVERZEICHNIS 9 6.5 FORTSCHRITTE BEI DER ACL-KONFIGURATION 325
6.5.1 ACLS MIT NAMEN 325 6.5.2 ACLS MIT SEQUENZNUMMERN EDITIEREN 328 6.6
WEITERE ACL-THEMEN 331 6.6.1 TELNET-UND SSH-ZUGRIFF MIT ACLS STEUERN 331
6.6.2 EINSATZ VON ACLS 333 6.6.3 REFLEXIVE ACLS 335 6.6.4 DYNAMISCHE
ACLS 336 6.6.5 ZEITBASIERTE ACLS 338 6.7 AUFGABEN ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG 338 6.7.1 WIEDERHOLUNG 338 6.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN
SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 339 6.7.3 SZENARIEN IN ANHANG F LESEN 339
6.7.4 WICHTIGE DEFINITIONEN 339 6.7.5 BEFEHLSREFERENZ 340 7
TROUBLESHOOTING BEIM IP-ROUTING 343 7.1 UEBERPRUEFEN SIE IHREN
WISSENSSTAND 343 7.2 WISSENSGRUNDLAGE 343 7.3 DIE BEFEHLE »PING UND
»TRACEROUTE 344 7.3.1 ICMP 344 7.3.2 DER BEFEHL »TRACEROUTE 351 7.4
PROBLEME BEI DER PAKETWEITERLEITUNG BEHEBEN 354 7.4.1 HOSTBEZOGENE
ROUTING-PROBLEME EINGRENZEN 354 7.4.2 ROUTER-BEZOGENE ROUTING-PROBLEME
EINGRENZEN 356 7.5 TOOLS UND TIPPS ZUR PROBLEMBEHEBUNG 365 7.5.1
HOST-BEZOGENE ROUTING-TOOLS UND ASPEKTE 366 7.5.2 REFERENZ ZUM BEFEHL
»SHOW IP ROUTE 368 7.5.3 SCHNITTSTELLENZUSTAND 370 7.5.4 VLSM-PROBLEME
370 7.5.5 NICHT ZUSAMMENHAENGENDE NETZWERKE UND AUTOSUMMIERUNG 376 7.5.6
HINWEISE ZUM TROUBLESHOOTING BEI ACLS 377 7.6 PRUEF UNGS VORBEREITUNG 380
7.6. 10 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH TEIL III: KONFIGURATION UND
PROBLEMBEHEBUNG BEI ROUTING-PROTOKOLLEN 382 8 THEORIE ZU
ROUTING-PROTOKOLLEN 385 8.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES
385 8.2 WISSENSGRUNDLAGE 389 8.3 UEBERSICHT ZU DEN DYNAMISCHEN
ROUTING-PROTOKOLLEN 389 8.3.1 FUNKTIONEN VON ROUTING-PROTOKOLLEN 390
8.3.2 INTERNE UND EXTERNE ROUTING-PROTOKOLLE 392 8.3.3 IGPS VERGLEICHEN
393 8.3.4 ADMINISTRATIVE DISTANZ 397 8.4 MERKMALE VON
DISTANZVEKTOR-PROTOKOLLEN 399 8.4.1 DAS PRINZIP VON DISTANZ UND VEKTOR
399 8.4.2 BETRIEB VON DISTANZVEKTOR-PROTOKOLLEN IN EINEM STABILEN
NETZWERK 401 8.4.3 ROUTING-SCHLEIFEN VERHINDERN 403 8.4.4
ZUSAMMENFASSUNG ZUM DISTANZVEKTOR-ROUTING 416 8.5 EIGENSCHAFTEN VON
LINK-STATE-PROTOKOLLEN 416 8.5.1 IDENTISCHE LINK-STATE-DATENBANKEN AUF
ALLEN ROUTERN ERSTELLEN 417 8.5.2 MIT DIJKSTRAS SPF-ALGORITHMUS DIE
BESTE ROUTE FINDEN 419 8.5.3 KONVERGENZ MIT LINK-STATE-PROTOKOLLEN 422
8.5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH MIT DEN DISTANZVEKTOR-PROTOKOLLEN
422 8.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 424 8.6.1 WIEDERHOLUNG 424 8.6.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 425 8.6.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 425 8.6.4 BEFEHLSREFERENZ 425 9 OSPF 427 9.1 FRAGEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 427 9.2 WISSENSGRUNDLAGE 431 9.3 OSPF:
PROTOKOLLE UND BETRIEB 431 9.3.1 OSPF-NACHBARN 431 9.3.2 AUSTAUSCH DER
TOPOLOGIEDATENBANKEN 437 9.3. INHALTSVERZEICHNIS 11 9.4.3 OSPF-ROUTER-ID
KONFIGURIEREN 454 9.4.4 DIE HELLO- UND DEAD-TIMER 455 9.4.5
OSPF-KOSTENMETRIKEN 457 9.4.6 OSPF-AUTHENTIFIZIERUNG 458 9.4.7
OSPF-LASTAUSGLEICH 461 9.5 AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 462 9.5.1
WIEDERHOLUNG 462 9.5.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 463
9.5.3 WICHTIGE DEFINITIONEN 463 9.5.4 BEFEHLSREFERENZ 463 10 EIGRP 467
10.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 467 10.2 EIGRP: KONZEPTE
UND BETRIEB 470 10.2.1 EIGRP-NACHBARN 471 10.2.2 EIGRP-TOPOLOGIEDATEN
AUSTAUSCHEN 472 10.2.3 DIE BESTEN ROUTEN FUER DIE ROUTING-TABELLE
BERECHNEN 473 10.2.4 EIGRP-KONVERGENZ 477 10.2.5 ZUSAMMENFASSUNG ZU
EIGRP UND VERGLEICH MIT OSPF 480 10.3 EIGRP-KONFIGURATION UND
-VERIFIZIERUNG 481 10.3.1 GRUNDLEGENDE EIGRP-KONFIGURATION 482 10.3.2
METRIK, SUCCESSOR-ROUTE UND FS-ROUTE BEI EIGRP 485 10.3.3
EIGRP-AUTHENTIFIZIERUNG 490 10.3.4 HOECHSTANZAHL DER EIGRP-PFADE UND
EIGRP-VARIANZ 493 10.3.5 EIGRP-METRIKBERECHNUNGEN OPTIMIEREN 495 10.4
AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 496 10.4.1 WIEDERHOLUNG 496 10.4.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 497 10.4.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 497 10.4.4 BEFEHLSREFERENZ 497 11 TROUBLESHOOTING BEI
ROUTING-PROTOKOLLEN 501 11.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES
502 11. 12 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 11.5 NACHBARSCHAFTSBEZIEHUNGEN
513 11.5.1 NACHBARSCHAFTSANFORDERUNGEN BEI EIGRP 515 11.5.2
NACHBARSCHAFTSANFORDERUNGEN BEI OSPF 518 11.6 AUFGABEN ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG 525 11.6.1 WIEDERHOLUNG 525 11.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN
SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 526 11.6.3 BEFEHLSREFERENZ 526 TEIL IV: WANS
528 12 POINT-TO-POINT-WANS 531 12.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES
WISSENSSTANDES 531 12.2 WISSENSGRUNDLAGE 534 12.3 PPP-FUNKTIONEN 535
12.3.1 DAS PPP-PROTOKOLLFELD 535 12.3.2 LCP 536 12.4 PPP-KONFIGURATION
541 12.4.1 PPP-BASISKONFIGURATION 541 12.4.2 CHAP-KONFIGURATION UND
-VERIFIZIERUNG 543 12.4.3 PAP-KONFIGURATION 544 12.5 TROUBLESHOOTING BEI
SERIELLEN VERBINDUNGEN 544 12.5.1 SCHICHT-1-PROBLEME BEHEBEN 546 12.5.2
SCHICHT-2-PROBLEME BEHEBEN 547 12.5.3 SCHICHT-3-PROBLEME BEHEBEN 551
12.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 554 12.6.1 WIEDERHOLUNG 554 12.6.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 554 12.6.3 WICHTIGE
DEFINITIONEN 555 12.6.4 BEFEHLSREFERENZ 555 13 FRAME RELAY 557 13.1
FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 557 13.2 WISSENSGRUNDLAGE 561
13.3 FRAME RELAY IM UEBERBLICK 562 13.3.1 FRAME RELAY-STANDARDS 564
13.3.2 VIRTUELLE LEITUNGEN 565 13.3.3 LMI UND KAPSELUNGSTYPEN 568 13.
INHALTSVERZEICHNIS 13 13.5.1 SCHICHT-3-ADRESSIERUNG BEI FRAME RELAY: EIN
SUBNETZ FUER ALLE FRAME RELAY-DTES 576 13.5.2 SCHICHT-3-ADRESSIERUNG BEI
FRAME RELAY: EIN SUBNETZ JE VC 577 13.5.3 SCHICHT-3-ADRESSIERUNG BEI
FRAME RELAY: DER HYBRIDANSATZ 579 13.5.4 UMGANG MIT SCHICHT-3-BROADCASTS
580 13.6 DATENRATE UND VERWERFEN VON DATEN IN DER FRAME RELAY-WOLKE 581
13.6.1 FECN UND BECN 582 13.6.2 DAS DE-BIT 583 13.7 PRUEFUNGSVORBEREITUNG
584 13.7.1 WIEDERHOLUNG 584 13.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND
TABELLEN 585 13.7.3 DEFINITIONEN VON SCHLUESSELBEGRIFFEN 585 14
KONFIGURATION UND PROBLEMBEHEBUNG BEI FRAME RELAY 587 14.1 FRAGEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 587 14.2 WISSENSGRUNDLAGE 591 14.3 FRAME
RELAY-KONFIGURATION UND -VERIFIZIERUNG 591 14.3.1 EINE FRAME
RELAY-KONFIGURATION PLANEN 591 14.3.2 VOLLSTAENDIG VERMASCHTES NETZWERK
MIT EINEM IP-SUBNETZ 593 14.3.3 KAPSELUNG UND LMI KONFIGURIEREN 595
14.3.4 FRAME RELAY-MAPPING 597 14.3.5 TEILVERMASCHTES NETZWERK MIT EINEM
IP-SUBNETZ PRO VC 602 14.3.6 TEILVERMASCHTES NETZWERK MIT VOLLSTAENDIG
VERMASCHTEN TEILEN 609 14.4 TROUBLESHOOTING BEI FRAME RELAY 612 14.4.1
EMPFEHLUNG ZUR PROBLEMBEHEBUNG UNTER FRAME RELAY 613 14.4.2
SCHICHT-1-PROBLEME AUF DER ZUGANGSLEITUNG (SCHRITT 1) 615 14.4.3
SCHICHT-2-PROBLEME AUF DER ZUGANGSLEITUNG (SCHRITT 2) 615 14.4.4
PVC-STATUS UND PVC-PROBLEME (SCHRITT 3) 618 14.4. 16.6.4 BEFEHLSREFERENZ
686 14 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 15 VPNS 631 15.1 FRAGEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 631 15.2 WISSENSGRUNDLAGE 634 15.3
VPN-GRUNDLAGEN 634 15.4 IPSEC-VPNS 638 15.4.1 IPSEC-VERSCHLUESSELUNG 638
15.4.2 IPSEC-SCHLUESSELAUSTAUSCH 640 15.4.3 IPSEC-AUTHENTIFIZIERUNG UND
NACHRICHTENINTEGRITAET 641 15.4.4 DIE SICHERHEITSPROTOKOLLE ESP UND AH
643 15.4.5 ASPEKTE DER IPSEC-IMPLEMENTIERUNG 644 15.5 SSL-VPNS 645 15.6
AUFGABEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 648 15.6.1 WIEDERHOLUNG 648 15.6.2
VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 649 15.6.3 DEFINITIONEN VON
SCHLUESSELBEGRIFFEN 649 TEIL V: IP-ADRESSRAUM SKALIEREN 650 16 NAT 653
16.1 FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 653 16.2
WISSENSGRUNDLAGE 657 16.3 PERSPEKTIVEN DER IPV4-ADRESSSKALIERBARKEIT 657
16.3.1 CIDR 658 16.3.2 PRIVATE ADRESSIERUNG 661 16.4 NAT-FUNKTIONEN 662
16.4.1 STATISCHES NAT 663 16.4.2 DYNAMISCHE NAT-FUNKTION 666 16.5
KONFIGURATION UND PROBLEMBEHEBUNG BEI NAT 672 16.5.1 STATISCHE
NAT-FUNKTION KONFIGURIEREN 672 16.5.2 DYNAMISCHE NAT-FUNKTION
KONFIGURIEREN 675 16.5.3 NAT-OVERLOADING (PAT) KONFIGURIEREN 680 16.5.4
TROUBLESHOOTING BEI NAT 683 16.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 685 16.6.1
WIEDERHOLUNG 685 16.6.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND TABELLEN 686
16.6.3 WICHTIGE DEFINITIONEN 686 INHALTSVERZEICHNIS 15 17 IPV6 689 17.1
FRAGEN ZUR EINSCHAETZUNG DES WISSENSSTANDES 689 17.2 WISSENSGRUNDLAGE 692
17.3 GLOBALE UNICAST-ADRESSIERUNG, ROUTING UND SUBNETZBILDUNG 694 17.3.1
GLOBALE ROUTENSUMMIERUNG FUER EFFIZIENTES ROUTING 695 17.3.2 DARSTELLUNG
VON IPV6-ADRESSEN 697 17.3.3 DARSTELLUNG VON IPV6-PRAEFIXEN 699 17.3.4
BEISPIEL FUER DIE ZUWEISUNG GLOBALER UNICAST-PRAEFIXE 702 17.3.5
SUBNETZBILDUNG BEI GLOBALEN IPV6-UNICAST-ADRESSEN IN EINEM UNTERNEHMEN
704 17.3.6 TERMINOLOGIE BEI PRAEFIXEN 707 17.4 IPV6-PROTOKOLLE UND
ADRESSIERUNG 707 17.4.1 DHCP FUER IPV6 708 17.4.2 HOST-ADRESSZUORDNUNG
BEI IPV6 709 17.4.3 DEFAULT-GATEWAY MIT NDP ENTDECKEN 715 17.4.4
IP-ADRESSEN VON DNS-SERVERN ERLERNEN 715 17.4.5 IPV6-ADRESSEN 716 17.4.6
ZUSAMMENFASSUNG ZU IP-PROTOKOLLEN UND-ADRESSIERUNG 720 17.5
KONFIGURATION VON IPV6-ROUTING UND ROUTING- PROTOKOLLEN 721 17.5.1
IPV6-ROUTING-PROTOKOLLE 722 17.5.2 IPV6-KONFIGURATION 722 17.6
IPV6-MIGRATIONSOPTIONEN 726 17.6.1 DUAL-STACKS BEI IPV4 UND IPV6 727
17.6.2 TUNNELING 727 17.6.3 ZWISCHEN IPV4 UND IPV6 MIT NAT-PT UEBERSETZEN
729 17.6.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUR MIGRATION 730 17.7 PRUEFUNGSVORBEREITUNG
731 17.7.1 WIEDERHOLUNG 731 17.7.2 VERVOLLSTAENDIGEN SIE DIE LISTEN UND
TABELLEN 732 17.7.3 WICHTIGE DEFINITIONEN 732 17.7.4 BEFEHLSREFERENZ 732
16 CCNA ICND2-PRUEFUNGSHANDBUCH 734 737 738 738 740 741 742 742 743 743
746 746 749 TEIL VII: ANHAENGE 750 ANHANG A: ANTWORTEN ZU »UEBERPRUEFEN SIE
IHREN WISSENSSTAND 753 ANHANG B: KONVERTIERUNGSTABELLE FUER DEZIMAL- UND
BINAERZAHLEN 769 ANHANG C: AKTUALISIERUNGEN DER ICND2-PRUEFUNG, VERSION
1.0 773 GLOSSAR 777 STICHWORTVERZEICHNIS 795 TEIL VI: ABSCHLIESSENDE
VORBEREITUNG 18 ABSCHLIESSENDE VORBEREITUNG 18.1 18.1.1 18.1.2 18.1.3
18.1.4 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.3 LERNHILFEN ZUR VORBEREITUNG
PRUEFUNGSMODUL UND FRAGEN AUF DER CD DAS CISCO CCNA PREP CENTER VIDEOS ZU
SUBNETZEN, REFERENZSEITEN UND UEBUNGSAUFGABEN SZENARIEN LERNPLAN FAKTEN
WIEDERHOLEN SUBNETZBILDUNG UEBEN PROBLEMBEHEBUNG MIT VERSCHIEDENEN
SZENARIEN TRAINIEREN DAS PRUEFUNGSMODUL VERWENDEN ZUSAMMENFASSUNG |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Odom, Wendell |
author_facet | Odom, Wendell |
author_role | aut |
author_sort | Odom, Wendell |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023418262 |
classification_rvk | ST 200 |
classification_tum | DAT 250f |
ctrlnum | (OCoLC)254555791 (DE-599)DNB985866799 |
dewey-full | 004.6 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.6 |
dewey-search | 004.6 |
dewey-sort | 14.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01670nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023418262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080728s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0038</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985866799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827326355</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95, EUR 102.80 (AT), sfr 164.50</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2635-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827326354</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95, EUR 102.80 (AT), sfr 164.50</subfield><subfield code="9">3-8273-2635-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827326355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254555791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985866799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Odom, Wendell</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch</subfield><subfield code="b">[die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802]</subfield><subfield code="c">Wendell Odom</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">CCNA ICND2 Prüfungshandbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">814 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm), DVD-Video (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CCNA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588607-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CCNA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588607-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016600745</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV023418262 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:30:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827326355 3827326354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016600745 |
oclc_num | 254555791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 |
physical | 814 S. Ill. CD-ROM (12 cm), DVD-Video (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
spelling | Odom, Wendell Verfasser aut CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] Wendell Odom CCNA ICND2 Prüfungshandbuch 2. Aufl. München Addison-Wesley 2008 814 S. Ill. CD-ROM (12 cm), DVD-Video (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CCNA (DE-588)4588607-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content CCNA (DE-588)4588607-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Odom, Wendell CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] CCNA (DE-588)4588607-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4588607-6 (DE-588)4143389-0 |
title | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] |
title_alt | CCNA ICND2 Prüfungshandbuch |
title_auth | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] |
title_exact_search | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] |
title_exact_search_txtP | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] |
title_full | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] Wendell Odom |
title_fullStr | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] Wendell Odom |
title_full_unstemmed | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] Wendell Odom |
title_short | CCNA-ICND2-Prüfungshandbuch |
title_sort | ccna icnd2 prufungshandbuch die offizielle vorbereitung fur examen nr 640 816 und 640 802 |
title_sub | [die offizielle Vorbereitung für Examen Nr. 640-816 und 640-802] |
topic | CCNA (DE-588)4588607-6 gnd |
topic_facet | CCNA Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT odomwendell ccnaicnd2prufungshandbuchdieoffiziellevorbereitungfurexamennr640816und640802 AT odomwendell ccnaicnd2prufungshandbuch |