Psychologie: mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 1063 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540790327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023417844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130703 | ||
007 | t | ||
008 | 080728s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540790327 |9 978-3-540-79032-7 | ||
035 | |a (OCoLC)265731708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989492214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-578 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-Di1 | ||
050 | 0 | |a BF121 | |
082 | 0 | |a 150 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 001f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Psychology | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie |b mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] |c David G. Myers. Dt. Bearb. Svenja Wahl ... Mit Beitr. von Siegfried Hoppe-Graff ... |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 1063 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Myers, David G. |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)129439495 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wahl, Svenja |e Sonstige |0 (DE-588)131981153 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoppe-Graff, Siegfried |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)122046374 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016600343 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 M996(2)st 1000/CM 1000 M996(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 323077 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101181169 083101181170 |
_version_ | 1806176350270128128 |
adam_text | IMAGE 1
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
PROLOG: EINE KURZE GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE . . . . . . 1 WURZELN DER
PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
VORWISSENSCHAFTLICHE PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GEBURTSSTUNDE DER WISSENSCHAFTLICHEN PSYCHOLOGIE . . . . . . 5
ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN PSYCHOLOGIE . . . . . . . 7
MODERNE PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
GROSSE THEMEN DER PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
DREI ZENTRALE ANALYSENIVEAUS DER PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . 11
ARBEITSFELDER DER PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 KRITISCH DENKEN MIT WISSENSCHAFTLICHER PSYCHOLOGIE . . 17 1.1 BRAUCHEN
WIR DIE WISSENSCHAFTLICHE PSYCHOLOGIE? . . . . . . . 18 1.1.1 GRENZEN
DER INTUITION UND DES GESUNDEN MENSCHENVERSTANDES . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.2 WISSENSCHAFTLICHES DENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 22
1.1.3 WISSENSCHAFTLICHE METHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 24
1.2 BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 26
1.2.1 EINZELFALLSTUDIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 26
1.2.2 BEFRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 27
1.2.3 BEOBACHTUNG IN NATUERLICHER UMGEBUNG (FELDBEOBACHTUNG) . 29 1.3
KORRELATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 30
1.3.1 KORRELATION UND KAUSALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 32
1.3.2 ILLUSORISCHE KORRELATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 34
1.3.3 WAHRNEHMUNG VON ORDNUNG BEI ZUFAELLIGEN EREIGNISSEN . . . 35 1.4
EXPERIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
1.4.1 URSACHE UND WIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 36
1.4.2 THERAPIEEVALUATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 37
1.4.3 UNABHAENGIGE UND ABHAENGIGE VARIABLEN . . . . . . . . . . . . . 38
1.5 GRUNDLAGEN STATISTISCHER ARGUMENTATION . . . . . . . . . . . . . 40
1.5.1 DATENBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 41
1.5.2 INFERENZSTATISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 43
1.6 HAEUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . 45
2 NEUROWISSENSCHAFT UND VERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.1 NEURONALE KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1.1 NEURON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 57
2.1.2 WIE NERVENZELLEN KOMMUNIZIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
2.1.3 WIE UNS NEUROTRANSMITTER BEEINFLUSSEN . . . . . . . . . . . . . .
60 2.2 NERVENSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 65
2.2.1 PERIPHERES NERVENSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 66
2.2.2 ZENTRALES NERVENSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 66
2.3 ENDOKRINES SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 70
2.4 GEHIRN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 71
2.4.1 FORSCHUNGSWERKZEUGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 72
2.4.2 AELTERE HIRNSTRUKTUREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 75
2.4.3 ZEREBRALER KORTEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 80
2.4.4 ZUR ZWEITEILUNG DES GEHIRNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 90
3 ANLAGE, UMWELT UND DIE VIELFALT DER MENSCHEN . . . . . . 101 3.1
VERHALTENSGENETIK: DIE VORHERSAGE INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.1.1 GENE: UNSERE CODES FUER DAS LEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
3.1.2 ZWILLINGSSTUDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 104
3.1.3 ADOPTIONSSTUDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 107
3.1.4 STUDIEN ZUM TEMPERAMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
3.1.5 ERBLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 110
3.1.6 ANLAGE-UMWELT-INTERAKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 112
3.1.7 MOLEKULARGENETIK: EINE NEUE HERAUSFORDERUNG . . . . . . . . . 112
3.2 EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE: WIE MAN DIE NATUR DES MENSCHEN VERSTEHT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.2.1 NATUERLICHE SELEKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 115
3.2.2 EVOLUTIONSTHEORETISCHE ERKLAERUNG DER MENSCHLICHEN SEXUALITAET . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.2.3 KRITIK AM EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHEN ANSATZ . . . . . . . . . . 120
3.3 ELTERN UND GLEICHALTRIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 122
3.3.1 ELTERN UND FRUEHE ERFAHRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 123
3.3.2 EINFLUSS DER GLEICHALTRIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 126
3.4 KULTURELLE EINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 128
3.4.1 KULTURUEBERGREIFENDE UNTERSCHIEDE . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
3.4.2 ZEITUEBERGREIFENDE VERAENDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
130
3.4.3 KULTUR UND SELBST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 131
3.4.4 KULTUR UND KINDERERZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 133
3.5 ENTWICKLUNG DES SOZIALEN GESCHLECHTS . . . . . . . . . . . . . . 136
3.5.1 GESCHLECHTSBEZOGENE AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE . . . 136 3.5.2
BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES GESCHLECHTS . . . . . . . . . . . . . 139
3.5.3 SOZIALE EINFLUESSE AUF DAS GESCHLECHT . . . . . . . . . . . . . . .
. 141
3.6 UEBERLEGUNGEN ZU ANLAGE UND UMWELT . . . . . . . . . . . . . . 145
4 ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 149
4.1 PRAENATALE ENTWICKLUNG UND ERSTE LEBENSWOCHEN . . . . . . . . 150
4.1.1 ZEUGUNG UND EMPFAENGNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
150
4.1.2 PRAENATALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 151
4.1.3 FAEHIGKEITEN DES NEUGEBORENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153
4.2 KLEINKINDZEIT UND KINDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 155
4.2.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 155
4.2.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 158
4.2.3 SOZIALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 166
4.3 ADOLESZENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 178
4.3.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 179
4.3.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 181
4.3.3 SOZIALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 184
4.3.4 UEBERGANG INS ERWACHSENENALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
4.4 ERWACHSENENALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 189
4.4.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 190
4.4.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 196
4.4.3 SOZIALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 201
4.5 ZWEI WICHTIGE THEMEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE . . . . . 209 4.5.1
KONTINUIERLICHE UND STUFENWEISE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . 210 4.5.2
STABILITAET UND VERAENDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
210
5 WAHRNEHMUNG: SINNESORGANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.1 GRUNDPRINZIPIEN SENSORISCHER WAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . 215
5.1.1 SCHWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 216
5.1.2 SENSORISCHE ADAPTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 219
IMAGE 2
XXII
5.2 SEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 221
5.2.1 REIZINPUT LICHTENERGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 222
5.2.2 AUGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 223
5.2.3 VISUELLE INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. 227
5.2.4 FARBENSEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 231
5.3 HOEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 235
5.3.1 REIZINPUT SCHALLWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 236
5.3.2 OHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 237
5.3.3 SCHWERHOERIGKEIT UND GEHOERLOSENKULTUR . . . . . . . . . . . . . .
240 5.4 ANDERE WICHTIGE SINNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 245
5.4.1 TASTSINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 245
5.4.2 GESCHMACKSSINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 250
5.4.3 GERUCHSSINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 251
5.4.4 LAGE UND BEWEGUNG DES KOERPERS IM RAUM . . . . . . . . . . . 254
6 WAHRNEHMUNG: ORGANISATION UND INTERPRETATION . . . . 257 6.1 SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.2 WAHRNEHMUNGSTAEUSCHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
6.3 WAHRNEHMUNGSORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
6.3.1 FORMWAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 264
6.3.2 TIEFENWAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 265
6.3.3 BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
269
6.3.4 WAHRNEHMUNGSKONSTANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270
6.4 WAHRNEHMUNGSINTERPRETATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
6.4.1 SENSORISCHE DEPRIVATION UND WIEDERHERGESTELLTES SEHVERMOEGEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
6.4.2 WAHRNEHMUNGSADAPTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277
6.4.3 WAHRNEHMUNGSSET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 278
6.4.4 WAHRNEHMUNG UND DER FAKTOR MENSCH . . . . . . . . . . . . . . 282
6.5 GIBT ES AUSSERSINNLICHE WAHRNEHMUNG? . . . . . . . . . . . . . . 286
6.5.1 WAS IST AUSSERSINNLICHE WAHRNEHMUNG? . . . . . . . . . . . . . .
286 6.5.2 VORAHNUNGEN ODER EINBILDUNGEN? . . . . . . . . . . . . . . . .
. 286
6.5.3 AUSSERSINNLICHE WAHRNEHMUNG AUF DEM PRUEFSTAND . . . . . . . 288
7 BEWUSSTSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 291
7.1 BEWUSSTSEIN UND INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . 292
7.2 SCHLAF UND TRAEUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 295
7.2.1 BIOLOGISCHE RHYTHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 295
7.2.2 SCHLAFRHYTHMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 296
7.2.3 WOZU BRAUCHEN WIR DEN SCHLAF? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 302
7.2.4 SCHLAFSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 307
7.2.5 TRAEUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 309
7.3 HYPNOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 315
7.3.1 FAKTEN UND FEHLINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
316
7.3.2 IST HYPNOSE EIN VERAENDERTER BEWUSSTSEINSZUSTAND? . . . . . . 319
7.4 DROGEN UND BEWUSSTSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
322
7.4.1 ABHAENGIGKEIT UND SUCHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 322
7.4.2 PSYCHOAKTIVE SUBSTANZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 324
7.4.3 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DEN DROGENKONSUM? . . . . . . 331 7.5
NAHTODERFAHRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
336
8 LERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 339
8.1 WIE LERNEN WIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 340
8.2 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 343
8.2.1 PAWLOWS EXPERIMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 343
8.2.2 AKTUELLE ERWEITERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 348
8.2.3 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 351
8.3 OPERANTE KONDITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
354
8.3.1 SKINNERS EXPERIMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 354
8.3.2 SHAPING (VERHALTENSFORMUNG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 355
8.3.3 BESTRAFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 360
8.3.4 AKTUELLE ERWEITERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 362
8.3.5 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 364
8.3.6 GEGENUEBERSTELLUNG VON KLASSISCHER UND OPERANTER KONDITIONIERUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
8.4 BEOBACHTUNGSLERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369
8.4.1 BANDURAS EXPERIMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 371
8.4.2 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 372
9 GEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 379
9.1 DAS PHAENOMEN GEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
9.1.1 INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 382
9.2 ENKODIEREN: INFORMATION IN DEN SPEICHER UEBERFUEHREN . . . . . 385
9.2.1 WIE WIR ENKODIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 385
9.2.2 WAS WIR ENKODIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 388
9.3 SPEICHERN: INFORMATION AUFBEWAHREN . . . . . . . . . . . . . . . 394
9.3.1 SENSORISCHES GEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 394
9.3.2 ARBEITSGEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 395
9.3.3 LANGZEITGEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 396
9.3.4 DIE SPEICHERUNG VON ERINNERUNGEN IM GEHIRN . . . . . . . . . 397
9.4 ABRUFEN: INFORMATIONEN AUFFINDEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
404
9.5 VERGESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 409
9.5.1 SCHEITERN DER ENKODIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 410
9.5.2 SPEICHERZERFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 411
9.5.3 SCHEITERN DES ABRUFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 412
9.6 KONSTRUKTION VON ERINNERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
416
9.6.1 AUSWIRKUNGEN VON FEHLINFORMATIONEN UND IMAGINATION . . . 417 9.6.2
QUELLENAMNESIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
419
9.6.3 ECHTE UND FALSCHE ERINNERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
419
9.6.4 KINDER ALS AUGENZEUGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 421
9.6.5 VERDRAENGTE ODER KONSTRUIERTE ERINNERUNGEN AN MISSBRAUCH . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
9.7 GEDAECHTNISTRAINING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 426
10 DENKEN UND SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
429
10.1 DENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 430
10.1.1 BEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 431
10.1.2 PROBLEMLOESUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 433
10.1.3 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND URTEILSBILDUNG . . . . . . . . . . . .
436 10.1.4 UEBERZEUGUNGSBIAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 442
10.2 SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 446
10.2.1 SPRACHSTRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 447
10.2.2 SPRACHENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 448
10.3 DENKEN UND SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 455
10.3.1 EINFLUSS DER SPRACHE AUF DAS DENKEN . . . . . . . . . . . . . . .
. 455
10.3.2 DENKEN IN BILDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 458
10.4 DENKEN UND SPRACHE BEI TIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
460
10.4.1 KOENNEN TIERE DENKEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 460
10.4.2 VERFUEGEN TIERE UEBER SPRACHE? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 462
10.4.3 DAS BEISPIEL DER AFFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 462
INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 3
XXIII
11 INTELLIGENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 467
11.1 WAS IST INTELLIGENZ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 468
11.1.1 INTELLIGENZ ALS EINE UMFASSENDE ODER ALS VERSCHIEDENE SPEZIFISCHE
FAEHIGKEITEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
11.1.2 INTELLIGENZ UND KREATIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 476
11.1.3 IST INTELLIGENZ NEUROLOGISCH MESSBAR? . . . . . . . . . . . . . .
. 478 11.2 INTELLIGENZMESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 481
11.2.1 URSPRUENGE DER INTELLIGENZMESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
481
11.2.2 MODERNE TESTS DER GEISTIGEN FAEHIGKEITEN . . . . . . . . . . . . .
484 11.2.3 PRINZIPIEN DES TESTAUFBAUS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 486
11.3 INTRA- UND INTERINDIVIDUELLE INTELLIGENZUNTERSCHIEDE . . . . . 490
11.3.1 STABILITAET ODER VERAENDERUNG? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 490
11.3.2 INTELLIGENZEXTREME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 492
11.4 GENETISCHE UND UMWELTBEDINGTE EINFLUESSE AUF DIE INTELLIGENZ . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
11.4.1 GENETISCHE EINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 495
11.4.2 UMWELTBEDINGTE EINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 497
11.4.3 GRUPPENUNTERSCHIEDE BEI INTELLIGENZTESTS . . . . . . . . . . . .
499 11.4.4 PROBLEME DER VERZERRUNG IN INTELLIGENZTESTS . . . . . . . . .
. . 505
12 MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 511
12.1 SICHTWEISEN DER MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 512
12.1.1 INSTINKTE UND EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . .
513 12.1.2 TRIEBE UND ANREIZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 514
12.1.3 OPTIMALE ERREGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 514
12.1.4 MASLOWS BEDUERFNISHIERARCHIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 515
12.2 HUNGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 517
12.2.1 PHYSIOLOGIE DES HUNGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 518
12.2.2 PSYCHOLOGIE DES HUNGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 520
12.3 SEXUELLE MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 525
12.3.1 PHYSIOLOGIE DER SEXUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 525
12.3.2 PSYCHOLOGIE DER SEXUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 528
12.3.3 SEXUALITAET IM JUGENDALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 529
12.3.4 SEXUELLE ORIENTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 532
12.3.5 SEXUALITAET UND DIE WERTVORSTELLUNGEN VON MENSCHEN . . . . . 539
12.4 DAS BEDUERFNIS NACH ZUGEHOERIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
541
12.5 LEISTUNGSMOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 544
13 EMOTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 547
13.1 EMOTIONSTHEORIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 548
13.2 EMOTION UND KOERPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 551
13.2.1 EMOTIONEN UND DAS AUTONOME NERVENSYSTEM . . . . . . . . . 551
13.2.2 PHYSIOLOGISCHE AEHNLICHKEITEN ZWISCHEN SPEZIFISCHEN EMOTIONEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
13.2.3 PHYSIOLOGISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SPEZIFISCHEN EMOTIONEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
13.2.4 KOGNITION UND EMOTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 554
13.3 EMOTION UND AUSDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 560
13.3.1 NONVERBALE KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
560
13.3.2 EMOTIONSAUSDRUCK IM KULTURELLEN KONTEXT . . . . . . . . . . . .
564 13.3.3 MIMISCHER AUSDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 566
13.4 EMOTION UND ERFAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 569
13.4.1 ANGST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 570
13.4.2 WUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 573
13.4.3 GLUECKLICHSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 575
14 PERSOENLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 587
14.1 PSYCHOANALYTISCHER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 589
14.1.1 ERFORSCHUNG DES UNBEWUSSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
590
14.1.2 NEOFREUDIANISCHE UND PSYCHODYNAMISCHE THEORIEN . . . . . 594
14.1.2 ERFASSUNG UNBEWUSSTER PROZESSE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 595
14.1.4 BEWERTUNG DES PSYCHOANALYTISCHEN ANSATZES . . . . . . . . . . 597
14.2 HUMANISTISCHER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 603
14.2.1 ABRAHAM MASLOWS KONZEPT DER SELBSTVERWIRKLICHUNG . . . . 603
14.2.2 CARL ROGERS PERSONZENTRIERTER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . .
. 604 14.2.3 ERFASSUNG DES SELBST . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 605
14.2.4 BEWERTUNG DES HUMANISTISCHEN ANSATZES . . . . . . . . . . . . 605
14.3 TRAIT-ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 607
14.3.1 EXPLORATION VON MERKMALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 609
14.3.2 ERFASSUNG VON MERKMALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 610
14.3.3 DAS FUENF-FAKTOREN-MODELL (»THE BIG FIVE) . . . . . . . . . . . .
613 14.3.4 BEWERTUNG DES TRAIT-ANSATZES . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 614
14.4 SOZIAL-KOGNITIVER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 619
14.4.1 REZIPROKE (WECHSELSEITIGE) BEEINFLUSSUNG . . . . . . . . . . . .
619 14.4.2 PERSOENLICHE KONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 620
14.4.3 ERFASSUNG VON SITUATIONSEINFLUESSEN AUF DAS VERHALTEN . . . . .
625 14.4.4 BEWERTUNG DES SOZIAL-KOGNITIVEN ANSATZES . . . . . . . . . .
. . 626 14.5 DAS SELBST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 627
14.5.1 DIE VORTEILE DES SELBSTWERTGEFUEHLS . . . . . . . . . . . . . . .
. . 628
14.5.2 KULTUR UND SELBSTWERTGEFUEHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 629
14.5.3 SELBSTWERTDIENLICHE VERZERRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 629
15 SOZIALPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
635
15.1 SOZIALES DENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 636
15.1.1 ATTRIBUTION VON VERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 637
15.1.2 EINSTELLUNGEN UND HANDLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 639
15.2 SOZIALER EINFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 644
15.2.1 KONFORMITAET UND GEHORSAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 644
15.2.2 GRUPPENEINFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 651
15.3 SOZIALE BEZIEHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 658
15.3.1 VORURTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 658
15.3.2 AGGRESSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 664
15.3.3 KONFLIKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 673
15.3.4 INTERPERSONALE ANZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 675
15.3.5 ALTRUISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 682
15.3.6 FRIEDEN STIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 685
16 STRESS UND GESUNDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
691
16.1 STRESS UND KRANKHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 693
16.1.1 STRESS UND STRESSOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 693
16.1.2 STRESS UND HERZKRANKHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 698
16.1.3 STRESS UND KRANKHEITSANFAELLIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 701
16.2 GESUNDHEITSFOERDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 706
16.2.1 BEWAELTIGUNG VON STRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 707
16.2.2 UMGANG MIT STRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 712
16.2.3 AENDERUNG GESUNDHEITSSCHAEDIGENDER VERHALTENSWEISEN . . . 720
17 KLINISCHE PSYCHOLOGIE: PSYCHISCHE STOERUNGEN . . . . . . . 743 17.1
WAS SIND PSYCHISCHE STOERUNGEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
17.1.1 DEFINITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 745
17.1.2 ERKLAERUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 747
INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 4
XXIV
17.1.3 KLASSIFIKATION PSYCHISCHER STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. 749 17.1.4 PROBLEME UND GEFAHREN DER ETIKETTIERUNG . . . . . . . . . .
. . 753 17.2 ANGSTSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 756
17.2.1 GENERALISIERTE ANGSTSTOERUNG UND PANIKSTOERUNG . . . . . . . . .
757 17.2.2 PHOBIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 758
17.2.3 ZWANGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 758
17.2.4 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . .
759 17.2.5 ERKLAERUNGSANSAETZE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 762
17.3 AFFEKTIVE STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 767
17.3.1 MAJOR DEPRESSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 767
17.3.2 BIPOLARE STOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 768
17.3.3 ERKLAERUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 769
17.4 SCHIZOPHRENIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 779
17.4.1 SYMPTOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 779
17.4.2 SUBTYPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 781
17.4.3 ERKLAERUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 782
17.5 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 788
17.6 PRAEVALENZ PSYCHISCHER STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
791
18 KLINISCHE PSYCHOLOGIE: THERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
18.1 PSYCHOTHERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 797
18.1.1 PSYCHOANALYTISCHE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 797
18.1.2 HUMANISTISCHE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 801
18.1.3 VERHALTENSTHERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 802
18.1.4 KOGNITIVE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 807
18.1.5 GRUPPEN- UND FAMILIENTHERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 810
18.2 THERAPIEEVALUATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 813
18.2.1 WIE WIRKSAM IST DIE PSYCHOTHERAPIE? . . . . . . . . . . . . . . .
. 813 18.2.2 WELCHE THERAPIE FUER WELCHE STOERUNG? . . . . . . . . . . . .
. . . 818 18.2.3 WAS BRINGEN ALTERNATIVE THERAPIEN? . . . . . . . . . .
. . . . . . 819 18.2.4 GEMEINSAMKEITEN VERSCHIEDENER THERAPIEFORMEN . .
. . . . . 822 18.2.5 KULTUR UND WERTVORSTELLUNGEN IN DER PSYCHOTHERAPIE
. . . . . 824 18.3 BIOMEDIZINISCHE THERAPIEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 826
18.3.1 MEDIKAMENTOESE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 827
18.3.2 STIMULATION DES GEHIRNS: ELEKTROKRAMPFTHERAPIE . . . . . . . .
UND TRANSKRANIELLE MAGNETSTIMULATION . . . . . . . . . . . . . . . . .
832
18.3.3 PSYCHOCHIRURGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 835
18.4 PRAEVENTION PSYCHISCHER STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
837
19 PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE: UEBERSICHT UND AUSGEWAEHLTE THEMEN . . . . .
. . . . . . . . 841 19.1 UEBERBLICK UEBER DIE PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE . .
. . . . . . . 842 19.1.1 GEGENSTAND UND AUFGABE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 842
19.1.2 GESCHICHTE DER DEUTSCHSPRACHIGEN PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
19.1.3 PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE IN DER PRAXIS: DAS ARBEITSFELD DER
SCHULPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
19.2 BEDEUTUNG DER ELTERLICHEN ERZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . .
849
19.2.1 SPIELT DIE ELTERLICHE ERZIEHUNG EINE ROLLE? . . . . . . . . . . .
. 849
19.2.2 WELCHER ERZIEHUNGSSTIL IST AM GUENSTIGSTEN? . . . . . . . . . . .
852 19.3 ERZIEHUNGSEINFLUESSE AUF DIE INTERNALISIERUNG . . . . . . . . .
. . VON MORALISCHEN REGELN UND NORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
859
19.3.1 HOFFMANS THEORIE ZUM EINFLUSS DER ELTERLICHEN ERZIEHUNG AUF DIE
INTERNALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860
19.3.2 UEBERPRUEFUNG, KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE HOFFMANS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863
19.3.3 PAEDAGOGISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
866 19.4 AGGRESSIONEN UND GEWALT UNTER KINDERN UND JUGENDLICHEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
19.4.1 GESPIELTE UND ERNSTHAFTE AGGRESSIONEN . . . . . . . . . . . . .
869 19.4.2 MOBBING UNTER KINDERN - EINE BESONDERE FORM DER GEWALT . 870
19.4.3 DAS EARLY-STARTER-MODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 872
19.4.4 LAENGSSCHNITTBEOBACHTUNGEN ZU ELTERLICHEN EINFLUESSEN AUF DIE
GENESE VON PROBLEMVERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . 874 19.5 NEUE
AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 877
19.5.1 AUSWIRKUNGEN DER AUSSERFAMILIAEREN KLEINKINDBETREUUNG . . . 878
19.5.2 MODELLE ZUR ERKLAERUNG VON SCHULLEISTUNGSUNTERSCHIEDEN . . . 880
20 ARBEITS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . 885
20.1.1 ARBEITSMOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 887
20.1.2 ARBEITSZUFRIEDENHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 894
20.2 ARBEIT UND STRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 898
20.2.1 STRESS UND STRESSOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 898
20.2.2 MOBBING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 900
20.2.3 WORK-LIFE-BALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 903
20.3 VERAENDERTE ARBEITSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
904
20.3.1 NEUE TECHNOLOGIEN: WANN SIND INNOVATIONEN ERFOLGREICH? . . 905
20.3.2 ARBEITSZEIT UND ARBEITSPLATZ: MEHR FLEXIBILITAET . . . . . . . . .
. 907 20.3.3 ARBEITSLOSIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 908
20.4 PSYCHOLOGIE IN ORGANISATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
916
20.4.1 ORGANISATIONSFORM UND ORGANISATIONSSTRUKTUR . . . . . . . . . 916
20.4.2 TEAMS, GRUPPEN UND QUALITAETSZIRKEL . . . . . . . . . . . . . . .
. 918 20.4.3 FUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 921
20.5 ARBEIT UND PERSOENLICHKEIT: AUSWAHL UND AUSWIRKUNGEN . . . 925
20.5.1 PERSONALAUSWAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 925
20.5.2 WER KOMMT WANN VORAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 930
20.5.3 ARBEIT UND PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . .
935
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 939
PSYCHOLOGIE ALS BERUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 940
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 947
DANKSAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 969
UEBER DEN AUTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 973
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 974
QUELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 1024
NAMENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 1028
SACHVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 1050
INHALTSVERZEICHNIS
|
adam_txt |
IMAGE 1
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
PROLOG: EINE KURZE GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE . . . . . . 1 WURZELN DER
PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
VORWISSENSCHAFTLICHE PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GEBURTSSTUNDE DER WISSENSCHAFTLICHEN PSYCHOLOGIE . . . . . . 5
ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN PSYCHOLOGIE . . . . . . . 7
MODERNE PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
GROSSE THEMEN DER PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
DREI ZENTRALE ANALYSENIVEAUS DER PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . 11
ARBEITSFELDER DER PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 KRITISCH DENKEN MIT WISSENSCHAFTLICHER PSYCHOLOGIE . . 17 1.1 BRAUCHEN
WIR DIE WISSENSCHAFTLICHE PSYCHOLOGIE? . . . . . . . 18 1.1.1 GRENZEN
DER INTUITION UND DES GESUNDEN MENSCHENVERSTANDES . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.2 WISSENSCHAFTLICHES DENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 22
1.1.3 WISSENSCHAFTLICHE METHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 24
1.2 BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 26
1.2.1 EINZELFALLSTUDIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 26
1.2.2 BEFRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 27
1.2.3 BEOBACHTUNG IN NATUERLICHER UMGEBUNG (FELDBEOBACHTUNG) . 29 1.3
KORRELATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 30
1.3.1 KORRELATION UND KAUSALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 32
1.3.2 ILLUSORISCHE KORRELATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 34
1.3.3 WAHRNEHMUNG VON ORDNUNG BEI ZUFAELLIGEN EREIGNISSEN . . . 35 1.4
EXPERIMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
1.4.1 URSACHE UND WIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 36
1.4.2 THERAPIEEVALUATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 37
1.4.3 UNABHAENGIGE UND ABHAENGIGE VARIABLEN . . . . . . . . . . . . . 38
1.5 GRUNDLAGEN STATISTISCHER ARGUMENTATION . . . . . . . . . . . . . 40
1.5.1 DATENBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 41
1.5.2 INFERENZSTATISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 43
1.6 HAEUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . 45
2 NEUROWISSENSCHAFT UND VERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.1 NEURONALE KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1.1 NEURON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 57
2.1.2 WIE NERVENZELLEN KOMMUNIZIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
2.1.3 WIE UNS NEUROTRANSMITTER BEEINFLUSSEN . . . . . . . . . . . . . .
60 2.2 NERVENSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 65
2.2.1 PERIPHERES NERVENSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 66
2.2.2 ZENTRALES NERVENSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 66
2.3 ENDOKRINES SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 70
2.4 GEHIRN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 71
2.4.1 FORSCHUNGSWERKZEUGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 72
2.4.2 AELTERE HIRNSTRUKTUREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 75
2.4.3 ZEREBRALER KORTEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 80
2.4.4 ZUR ZWEITEILUNG DES GEHIRNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 90
3 ANLAGE, UMWELT UND DIE VIELFALT DER MENSCHEN . . . . . . 101 3.1
VERHALTENSGENETIK: DIE VORHERSAGE INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.1.1 GENE: UNSERE CODES FUER DAS LEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
3.1.2 ZWILLINGSSTUDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 104
3.1.3 ADOPTIONSSTUDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 107
3.1.4 STUDIEN ZUM TEMPERAMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
3.1.5 ERBLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 110
3.1.6 ANLAGE-UMWELT-INTERAKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 112
3.1.7 MOLEKULARGENETIK: EINE NEUE HERAUSFORDERUNG . . . . . . . . . 112
3.2 EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE: WIE MAN DIE NATUR DES MENSCHEN VERSTEHT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.2.1 NATUERLICHE SELEKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 115
3.2.2 EVOLUTIONSTHEORETISCHE ERKLAERUNG DER MENSCHLICHEN SEXUALITAET . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.2.3 KRITIK AM EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHEN ANSATZ . . . . . . . . . . 120
3.3 ELTERN UND GLEICHALTRIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 122
3.3.1 ELTERN UND FRUEHE ERFAHRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 123
3.3.2 EINFLUSS DER GLEICHALTRIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 126
3.4 KULTURELLE EINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 128
3.4.1 KULTURUEBERGREIFENDE UNTERSCHIEDE . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
3.4.2 ZEITUEBERGREIFENDE VERAENDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
130
3.4.3 KULTUR UND SELBST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 131
3.4.4 KULTUR UND KINDERERZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 133
3.5 ENTWICKLUNG DES SOZIALEN GESCHLECHTS . . . . . . . . . . . . . . 136
3.5.1 GESCHLECHTSBEZOGENE AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE . . . 136 3.5.2
BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES GESCHLECHTS . . . . . . . . . . . . . 139
3.5.3 SOZIALE EINFLUESSE AUF DAS GESCHLECHT . . . . . . . . . . . . . . .
. 141
3.6 UEBERLEGUNGEN ZU ANLAGE UND UMWELT . . . . . . . . . . . . . . 145
4 ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 149
4.1 PRAENATALE ENTWICKLUNG UND ERSTE LEBENSWOCHEN . . . . . . . . 150
4.1.1 ZEUGUNG UND EMPFAENGNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
150
4.1.2 PRAENATALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 151
4.1.3 FAEHIGKEITEN DES NEUGEBORENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153
4.2 KLEINKINDZEIT UND KINDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 155
4.2.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 155
4.2.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 158
4.2.3 SOZIALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 166
4.3 ADOLESZENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 178
4.3.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 179
4.3.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 181
4.3.3 SOZIALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 184
4.3.4 UEBERGANG INS ERWACHSENENALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
4.4 ERWACHSENENALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 189
4.4.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 190
4.4.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 196
4.4.3 SOZIALE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 201
4.5 ZWEI WICHTIGE THEMEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE . . . . . 209 4.5.1
KONTINUIERLICHE UND STUFENWEISE ENTWICKLUNG . . . . . . . . . 210 4.5.2
STABILITAET UND VERAENDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
210
5 WAHRNEHMUNG: SINNESORGANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.1 GRUNDPRINZIPIEN SENSORISCHER WAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . 215
5.1.1 SCHWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 216
5.1.2 SENSORISCHE ADAPTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 219
IMAGE 2
XXII
5.2 SEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 221
5.2.1 REIZINPUT LICHTENERGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 222
5.2.2 AUGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 223
5.2.3 VISUELLE INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. 227
5.2.4 FARBENSEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 231
5.3 HOEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 235
5.3.1 REIZINPUT SCHALLWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 236
5.3.2 OHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 237
5.3.3 SCHWERHOERIGKEIT UND GEHOERLOSENKULTUR . . . . . . . . . . . . . .
240 5.4 ANDERE WICHTIGE SINNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 245
5.4.1 TASTSINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 245
5.4.2 GESCHMACKSSINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 250
5.4.3 GERUCHSSINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 251
5.4.4 LAGE UND BEWEGUNG DES KOERPERS IM RAUM . . . . . . . . . . . 254
6 WAHRNEHMUNG: ORGANISATION UND INTERPRETATION . . . . 257 6.1 SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.2 WAHRNEHMUNGSTAEUSCHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
6.3 WAHRNEHMUNGSORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
6.3.1 FORMWAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 264
6.3.2 TIEFENWAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 265
6.3.3 BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
269
6.3.4 WAHRNEHMUNGSKONSTANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270
6.4 WAHRNEHMUNGSINTERPRETATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
6.4.1 SENSORISCHE DEPRIVATION UND WIEDERHERGESTELLTES SEHVERMOEGEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
6.4.2 WAHRNEHMUNGSADAPTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277
6.4.3 WAHRNEHMUNGSSET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 278
6.4.4 WAHRNEHMUNG UND DER FAKTOR MENSCH . . . . . . . . . . . . . . 282
6.5 GIBT ES AUSSERSINNLICHE WAHRNEHMUNG? . . . . . . . . . . . . . . 286
6.5.1 WAS IST AUSSERSINNLICHE WAHRNEHMUNG? . . . . . . . . . . . . . .
286 6.5.2 VORAHNUNGEN ODER EINBILDUNGEN? . . . . . . . . . . . . . . . .
. 286
6.5.3 AUSSERSINNLICHE WAHRNEHMUNG AUF DEM PRUEFSTAND . . . . . . . 288
7 BEWUSSTSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 291
7.1 BEWUSSTSEIN UND INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . 292
7.2 SCHLAF UND TRAEUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 295
7.2.1 BIOLOGISCHE RHYTHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 295
7.2.2 SCHLAFRHYTHMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 296
7.2.3 WOZU BRAUCHEN WIR DEN SCHLAF? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 302
7.2.4 SCHLAFSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 307
7.2.5 TRAEUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 309
7.3 HYPNOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 315
7.3.1 FAKTEN UND FEHLINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
316
7.3.2 IST HYPNOSE EIN VERAENDERTER BEWUSSTSEINSZUSTAND? . . . . . . 319
7.4 DROGEN UND BEWUSSTSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
322
7.4.1 ABHAENGIGKEIT UND SUCHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 322
7.4.2 PSYCHOAKTIVE SUBSTANZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 324
7.4.3 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DEN DROGENKONSUM? . . . . . . 331 7.5
NAHTODERFAHRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
336
8 LERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 339
8.1 WIE LERNEN WIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 340
8.2 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 343
8.2.1 PAWLOWS EXPERIMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 343
8.2.2 AKTUELLE ERWEITERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 348
8.2.3 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 351
8.3 OPERANTE KONDITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
354
8.3.1 SKINNERS EXPERIMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 354
8.3.2 SHAPING (VERHALTENSFORMUNG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 355
8.3.3 BESTRAFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 360
8.3.4 AKTUELLE ERWEITERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 362
8.3.5 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 364
8.3.6 GEGENUEBERSTELLUNG VON KLASSISCHER UND OPERANTER KONDITIONIERUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
8.4 BEOBACHTUNGSLERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369
8.4.1 BANDURAS EXPERIMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 371
8.4.2 ANWENDUNGSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 372
9 GEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 379
9.1 DAS PHAENOMEN GEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
9.1.1 INFORMATIONSVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 382
9.2 ENKODIEREN: INFORMATION IN DEN SPEICHER UEBERFUEHREN . . . . . 385
9.2.1 WIE WIR ENKODIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 385
9.2.2 WAS WIR ENKODIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 388
9.3 SPEICHERN: INFORMATION AUFBEWAHREN . . . . . . . . . . . . . . . 394
9.3.1 SENSORISCHES GEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 394
9.3.2 ARBEITSGEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 395
9.3.3 LANGZEITGEDAECHTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 396
9.3.4 DIE SPEICHERUNG VON ERINNERUNGEN IM GEHIRN . . . . . . . . . 397
9.4 ABRUFEN: INFORMATIONEN AUFFINDEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
404
9.5 VERGESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 409
9.5.1 SCHEITERN DER ENKODIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 410
9.5.2 SPEICHERZERFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 411
9.5.3 SCHEITERN DES ABRUFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 412
9.6 KONSTRUKTION VON ERINNERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
416
9.6.1 AUSWIRKUNGEN VON FEHLINFORMATIONEN UND IMAGINATION . . . 417 9.6.2
QUELLENAMNESIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
419
9.6.3 ECHTE UND FALSCHE ERINNERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
419
9.6.4 KINDER ALS AUGENZEUGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 421
9.6.5 VERDRAENGTE ODER KONSTRUIERTE ERINNERUNGEN AN MISSBRAUCH . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
9.7 GEDAECHTNISTRAINING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 426
10 DENKEN UND SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
429
10.1 DENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 430
10.1.1 BEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 431
10.1.2 PROBLEMLOESUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 433
10.1.3 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND URTEILSBILDUNG . . . . . . . . . . . .
436 10.1.4 UEBERZEUGUNGSBIAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 442
10.2 SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 446
10.2.1 SPRACHSTRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 447
10.2.2 SPRACHENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 448
10.3 DENKEN UND SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 455
10.3.1 EINFLUSS DER SPRACHE AUF DAS DENKEN . . . . . . . . . . . . . . .
. 455
10.3.2 DENKEN IN BILDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 458
10.4 DENKEN UND SPRACHE BEI TIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
460
10.4.1 KOENNEN TIERE DENKEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 460
10.4.2 VERFUEGEN TIERE UEBER SPRACHE? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 462
10.4.3 DAS BEISPIEL DER AFFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 462
INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 3
XXIII
11 INTELLIGENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 467
11.1 WAS IST INTELLIGENZ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 468
11.1.1 INTELLIGENZ ALS EINE UMFASSENDE ODER ALS VERSCHIEDENE SPEZIFISCHE
FAEHIGKEITEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
11.1.2 INTELLIGENZ UND KREATIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 476
11.1.3 IST INTELLIGENZ NEUROLOGISCH MESSBAR? . . . . . . . . . . . . . .
. 478 11.2 INTELLIGENZMESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 481
11.2.1 URSPRUENGE DER INTELLIGENZMESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
481
11.2.2 MODERNE TESTS DER GEISTIGEN FAEHIGKEITEN . . . . . . . . . . . . .
484 11.2.3 PRINZIPIEN DES TESTAUFBAUS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 486
11.3 INTRA- UND INTERINDIVIDUELLE INTELLIGENZUNTERSCHIEDE . . . . . 490
11.3.1 STABILITAET ODER VERAENDERUNG? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 490
11.3.2 INTELLIGENZEXTREME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 492
11.4 GENETISCHE UND UMWELTBEDINGTE EINFLUESSE AUF DIE INTELLIGENZ . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
11.4.1 GENETISCHE EINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 495
11.4.2 UMWELTBEDINGTE EINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 497
11.4.3 GRUPPENUNTERSCHIEDE BEI INTELLIGENZTESTS . . . . . . . . . . . .
499 11.4.4 PROBLEME DER VERZERRUNG IN INTELLIGENZTESTS . . . . . . . . .
. . 505
12 MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 511
12.1 SICHTWEISEN DER MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 512
12.1.1 INSTINKTE UND EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . .
513 12.1.2 TRIEBE UND ANREIZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 514
12.1.3 OPTIMALE ERREGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 514
12.1.4 MASLOWS BEDUERFNISHIERARCHIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 515
12.2 HUNGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 517
12.2.1 PHYSIOLOGIE DES HUNGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 518
12.2.2 PSYCHOLOGIE DES HUNGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 520
12.3 SEXUELLE MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 525
12.3.1 PHYSIOLOGIE DER SEXUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 525
12.3.2 PSYCHOLOGIE DER SEXUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 528
12.3.3 SEXUALITAET IM JUGENDALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 529
12.3.4 SEXUELLE ORIENTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 532
12.3.5 SEXUALITAET UND DIE WERTVORSTELLUNGEN VON MENSCHEN . . . . . 539
12.4 DAS BEDUERFNIS NACH ZUGEHOERIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
541
12.5 LEISTUNGSMOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 544
13 EMOTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 547
13.1 EMOTIONSTHEORIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 548
13.2 EMOTION UND KOERPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 551
13.2.1 EMOTIONEN UND DAS AUTONOME NERVENSYSTEM . . . . . . . . . 551
13.2.2 PHYSIOLOGISCHE AEHNLICHKEITEN ZWISCHEN SPEZIFISCHEN EMOTIONEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
13.2.3 PHYSIOLOGISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SPEZIFISCHEN EMOTIONEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
13.2.4 KOGNITION UND EMOTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 554
13.3 EMOTION UND AUSDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 560
13.3.1 NONVERBALE KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
560
13.3.2 EMOTIONSAUSDRUCK IM KULTURELLEN KONTEXT . . . . . . . . . . . .
564 13.3.3 MIMISCHER AUSDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 566
13.4 EMOTION UND ERFAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 569
13.4.1 ANGST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 570
13.4.2 WUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 573
13.4.3 GLUECKLICHSEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 575
14 PERSOENLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 587
14.1 PSYCHOANALYTISCHER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 589
14.1.1 ERFORSCHUNG DES UNBEWUSSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
590
14.1.2 NEOFREUDIANISCHE UND PSYCHODYNAMISCHE THEORIEN . . . . . 594
14.1.2 ERFASSUNG UNBEWUSSTER PROZESSE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 595
14.1.4 BEWERTUNG DES PSYCHOANALYTISCHEN ANSATZES . . . . . . . . . . 597
14.2 HUMANISTISCHER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 603
14.2.1 ABRAHAM MASLOWS KONZEPT DER SELBSTVERWIRKLICHUNG . . . . 603
14.2.2 CARL ROGERS' PERSONZENTRIERTER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . .
. 604 14.2.3 ERFASSUNG DES SELBST . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 605
14.2.4 BEWERTUNG DES HUMANISTISCHEN ANSATZES . . . . . . . . . . . . 605
14.3 TRAIT-ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 607
14.3.1 EXPLORATION VON MERKMALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 609
14.3.2 ERFASSUNG VON MERKMALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 610
14.3.3 DAS FUENF-FAKTOREN-MODELL (»THE BIG FIVE) . . . . . . . . . . . .
613 14.3.4 BEWERTUNG DES TRAIT-ANSATZES . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 614
14.4 SOZIAL-KOGNITIVER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 619
14.4.1 REZIPROKE (WECHSELSEITIGE) BEEINFLUSSUNG . . . . . . . . . . . .
619 14.4.2 PERSOENLICHE KONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 620
14.4.3 ERFASSUNG VON SITUATIONSEINFLUESSEN AUF DAS VERHALTEN . . . . .
625 14.4.4 BEWERTUNG DES SOZIAL-KOGNITIVEN ANSATZES . . . . . . . . . .
. . 626 14.5 DAS SELBST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 627
14.5.1 DIE VORTEILE DES SELBSTWERTGEFUEHLS . . . . . . . . . . . . . . .
. . 628
14.5.2 KULTUR UND SELBSTWERTGEFUEHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 629
14.5.3 SELBSTWERTDIENLICHE VERZERRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 629
15 SOZIALPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
635
15.1 SOZIALES DENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 636
15.1.1 ATTRIBUTION VON VERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 637
15.1.2 EINSTELLUNGEN UND HANDLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 639
15.2 SOZIALER EINFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 644
15.2.1 KONFORMITAET UND GEHORSAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 644
15.2.2 GRUPPENEINFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 651
15.3 SOZIALE BEZIEHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 658
15.3.1 VORURTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 658
15.3.2 AGGRESSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 664
15.3.3 KONFLIKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 673
15.3.4 INTERPERSONALE ANZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 675
15.3.5 ALTRUISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 682
15.3.6 FRIEDEN STIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 685
16 STRESS UND GESUNDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
691
16.1 STRESS UND KRANKHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 693
16.1.1 STRESS UND STRESSOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 693
16.1.2 STRESS UND HERZKRANKHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 698
16.1.3 STRESS UND KRANKHEITSANFAELLIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 701
16.2 GESUNDHEITSFOERDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 706
16.2.1 BEWAELTIGUNG VON STRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 707
16.2.2 UMGANG MIT STRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 712
16.2.3 AENDERUNG GESUNDHEITSSCHAEDIGENDER VERHALTENSWEISEN . . . 720
17 KLINISCHE PSYCHOLOGIE: PSYCHISCHE STOERUNGEN . . . . . . . 743 17.1
WAS SIND PSYCHISCHE STOERUNGEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
17.1.1 DEFINITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 745
17.1.2 ERKLAERUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 747
INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 4
XXIV
17.1.3 KLASSIFIKATION PSYCHISCHER STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. 749 17.1.4 PROBLEME UND GEFAHREN DER ETIKETTIERUNG . . . . . . . . . .
. . 753 17.2 ANGSTSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 756
17.2.1 GENERALISIERTE ANGSTSTOERUNG UND PANIKSTOERUNG . . . . . . . . .
757 17.2.2 PHOBIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 758
17.2.3 ZWANGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 758
17.2.4 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . .
759 17.2.5 ERKLAERUNGSANSAETZE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 762
17.3 AFFEKTIVE STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 767
17.3.1 MAJOR DEPRESSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 767
17.3.2 BIPOLARE STOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 768
17.3.3 ERKLAERUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 769
17.4 SCHIZOPHRENIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 779
17.4.1 SYMPTOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 779
17.4.2 SUBTYPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 781
17.4.3 ERKLAERUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 782
17.5 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 788
17.6 PRAEVALENZ PSYCHISCHER STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
791
18 KLINISCHE PSYCHOLOGIE: THERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
18.1 PSYCHOTHERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 797
18.1.1 PSYCHOANALYTISCHE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 797
18.1.2 HUMANISTISCHE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 801
18.1.3 VERHALTENSTHERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 802
18.1.4 KOGNITIVE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 807
18.1.5 GRUPPEN- UND FAMILIENTHERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 810
18.2 THERAPIEEVALUATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 813
18.2.1 WIE WIRKSAM IST DIE PSYCHOTHERAPIE? . . . . . . . . . . . . . . .
. 813 18.2.2 WELCHE THERAPIE FUER WELCHE STOERUNG? . . . . . . . . . . . .
. . . 818 18.2.3 WAS BRINGEN ALTERNATIVE THERAPIEN? . . . . . . . . . .
. . . . . . 819 18.2.4 GEMEINSAMKEITEN VERSCHIEDENER THERAPIEFORMEN . .
. . . . . 822 18.2.5 KULTUR UND WERTVORSTELLUNGEN IN DER PSYCHOTHERAPIE
. . . . . 824 18.3 BIOMEDIZINISCHE THERAPIEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 826
18.3.1 MEDIKAMENTOESE THERAPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 827
18.3.2 STIMULATION DES GEHIRNS: ELEKTROKRAMPFTHERAPIE . . . . . . . .
UND TRANSKRANIELLE MAGNETSTIMULATION . . . . . . . . . . . . . . . . .
832
18.3.3 PSYCHOCHIRURGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 835
18.4 PRAEVENTION PSYCHISCHER STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
837
19 PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE: UEBERSICHT UND AUSGEWAEHLTE THEMEN . . . . .
. . . . . . . . 841 19.1 UEBERBLICK UEBER DIE PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE . .
. . . . . . . 842 19.1.1 GEGENSTAND UND AUFGABE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 842
19.1.2 GESCHICHTE DER DEUTSCHSPRACHIGEN PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
19.1.3 PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE IN DER PRAXIS: DAS ARBEITSFELD DER
SCHULPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
19.2 BEDEUTUNG DER ELTERLICHEN ERZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . .
849
19.2.1 SPIELT DIE ELTERLICHE ERZIEHUNG EINE ROLLE? . . . . . . . . . . .
. 849
19.2.2 WELCHER ERZIEHUNGSSTIL IST AM GUENSTIGSTEN? . . . . . . . . . . .
852 19.3 ERZIEHUNGSEINFLUESSE AUF DIE INTERNALISIERUNG . . . . . . . . .
. . VON MORALISCHEN REGELN UND NORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
859
19.3.1 HOFFMANS THEORIE ZUM EINFLUSS DER ELTERLICHEN ERZIEHUNG AUF DIE
INTERNALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860
19.3.2 UEBERPRUEFUNG, KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE HOFFMANS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863
19.3.3 PAEDAGOGISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
866 19.4 AGGRESSIONEN UND GEWALT UNTER KINDERN UND JUGENDLICHEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
19.4.1 GESPIELTE UND ERNSTHAFTE AGGRESSIONEN . . . . . . . . . . . . .
869 19.4.2 MOBBING UNTER KINDERN - EINE BESONDERE FORM DER GEWALT . 870
19.4.3 DAS EARLY-STARTER-MODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 872
19.4.4 LAENGSSCHNITTBEOBACHTUNGEN ZU ELTERLICHEN EINFLUESSEN AUF DIE
GENESE VON PROBLEMVERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . 874 19.5 NEUE
AUFGABEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 877
19.5.1 AUSWIRKUNGEN DER AUSSERFAMILIAEREN KLEINKINDBETREUUNG . . . 878
19.5.2 MODELLE ZUR ERKLAERUNG VON SCHULLEISTUNGSUNTERSCHIEDEN . . . 880
20 ARBEITS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . 885
20.1.1 ARBEITSMOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 887
20.1.2 ARBEITSZUFRIEDENHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 894
20.2 ARBEIT UND STRESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 898
20.2.1 STRESS UND STRESSOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 898
20.2.2 MOBBING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 900
20.2.3 WORK-LIFE-BALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 903
20.3 VERAENDERTE ARBEITSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
904
20.3.1 NEUE TECHNOLOGIEN: WANN SIND INNOVATIONEN ERFOLGREICH? . . 905
20.3.2 ARBEITSZEIT UND ARBEITSPLATZ: MEHR FLEXIBILITAET . . . . . . . . .
. 907 20.3.3 ARBEITSLOSIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 908
20.4 PSYCHOLOGIE IN ORGANISATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
916
20.4.1 ORGANISATIONSFORM UND ORGANISATIONSSTRUKTUR . . . . . . . . . 916
20.4.2 TEAMS, GRUPPEN UND QUALITAETSZIRKEL . . . . . . . . . . . . . . .
. 918 20.4.3 FUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 921
20.5 ARBEIT UND PERSOENLICHKEIT: AUSWAHL UND AUSWIRKUNGEN . . . 925
20.5.1 PERSONALAUSWAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 925
20.5.2 WER KOMMT WANN VORAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 930
20.5.3 ARBEIT UND PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . .
935
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 939
PSYCHOLOGIE ALS BERUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 940
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 947
DANKSAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 969
UEBER DEN AUTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 973
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 974
QUELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 1024
NAMENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 1028
SACHVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 1050
INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)129439495 (DE-588)131981153 (DE-588)122046374 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023417844 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF121 |
callnumber-raw | BF121 |
callnumber-search | BF121 |
callnumber-sort | BF 3121 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CM 1000 |
classification_tum | PSY 001f |
ctrlnum | (OCoLC)265731708 (DE-599)DNB989492214 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023417844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080728s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540790327</subfield><subfield code="9">978-3-540-79032-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265731708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989492214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF121</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="b">mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials]</subfield><subfield code="c">David G. Myers. Dt. Bearb. Svenja Wahl ... Mit Beitr. von Siegfried Hoppe-Graff ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 1063 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Myers, David G.</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129439495</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahl, Svenja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131981153</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe-Graff, Siegfried</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122046374</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016600343</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023417844 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:30:01Z |
indexdate | 2024-08-01T11:19:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540790327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016600343 |
oclc_num | 265731708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-1102 DE-858 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-860 DE-83 DE-384 DE-11 DE-824 DE-578 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-634 DE-Di1 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-1102 DE-858 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-860 DE-83 DE-384 DE-11 DE-824 DE-578 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-634 DE-Di1 |
physical | XXIV, 1063 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141943-1 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] |
title_alt | Psychology |
title_auth | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] |
title_exact_search | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] |
title_exact_search_txtP | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] |
title_full | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] David G. Myers. Dt. Bearb. Svenja Wahl ... Mit Beitr. von Siegfried Hoppe-Graff ... |
title_fullStr | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] David G. Myers. Dt. Bearb. Svenja Wahl ... Mit Beitr. von Siegfried Hoppe-Graff ... |
title_full_unstemmed | Psychologie mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] David G. Myers. Dt. Bearb. Svenja Wahl ... Mit Beitr. von Siegfried Hoppe-Graff ... |
title_short | Psychologie |
title_sort | psychologie mit 50 tabellen inklusive klinische psychologie arbeits und organisationspsychologie padagogische psychologie mit lernzielen merksatzen prufungsfragen und deutsch englischem glossar online specials |
title_sub | mit 50 Tabellen ; [inklusive klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, pädagogische Psychologie ; mit Lernzielen, Merksätzen, Prüfungsfragen und deutsch-englischem Glossar + online specials] |
topic | Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Allgemeine Psychologie Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016600343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT psychology AT myersdavidg psychologiemit50tabelleninklusiveklinischepsychologiearbeitsundorganisationspsychologiepadagogischepsychologiemitlernzielenmerksatzenprufungsfragenunddeutschenglischemglossaronlinespecials AT wahlsvenja psychologiemit50tabelleninklusiveklinischepsychologiearbeitsundorganisationspsychologiepadagogischepsychologiemitlernzielenmerksatzenprufungsfragenunddeutschenglischemglossaronlinespecials AT hoppegraffsiegfried psychologiemit50tabelleninklusiveklinischepsychologiearbeitsundorganisationspsychologiepadagogischepsychologiemitlernzielenmerksatzenprufungsfragenunddeutschenglischemglossaronlinespecials |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 M996(2) 1000 CM 1000 M996(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |