"Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung: eine Betrachtung aus deutscher Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4697 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. |
ISBN: | 9783631576632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023417385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100430 | ||
007 | t| | ||
008 | 080728s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0527 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989361853 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631576632 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-57663-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244262282 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989361853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.41078 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wachendorf, Nadine |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135892589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung |b eine Betrachtung aus deutscher Perspektive |c Nadine Wachendorf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 274 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4697 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4697 |w (DE-604)BV000000068 |9 4697 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599890&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135993261424640 |
---|---|
adam_text |
Titel: "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung
Autor: Wachendorf, Nadine
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 13
I. Gegenstand der Untersuchung 13
II. Gründe für eine Anknüpfung an das britische wrongful trading -
Modell zur Schaffung einer europäischen Rahmenbestimmung 14
III. Hintergrund für die Einführung einer europäischen Rahmenbestim¬
mung 17
IV. Insolvenzanfälligkeit der GmbH 18
V. Aufbau der Arbeit 20
B. Der britische Haftungstatbestand des wrongful trading 23
I. Entstehungsgeschichte 23
1. Gesetzeslage vor Einführung des sec. 214 IA 1986 23
2. Reformvorschläge 24
a) Jenkins Committee 24
b) Cork Committee 25
c) White Paper 27
3. Sec. 214 IA 1986 de lega lata 27
II. Die Pflicht des sec. 214 IA 1986 29
III. Haftungsvoraussetzungen des sec. 214 IA 1986 30
1. Adressatenkreis der Haftung 30
a) de jure director 31
b) de facto director 32
aa) Maßstab zur Qualifizierung als de facto director 33
(1),Holding out test" 34
(2) „equal footing test" 34
(3) Gesamtbetrachtung aller Umstände 35
bb) Muttergesellschaft als de facto director 36
c) shadow director 36
aa) Begriff des shadow director und seine Entwicklung in der
Rechtsprechung 37
(1) Rechtsprechung bis zum Jahre 2001 37
(2) Kritik von Seiten der Literatur 39
(3) Auflockerung der restriktiven Spruchpraxis durch die
Entscheidung Secretary of State for Trade and Industry
v. Deverell 39
bb) Personenkreis des shadow director 41
(1) Muttergesellschaft als shadow director 42
(2) Kreditinstitut als shadow director 46
(3) Shareholder 51
(4) Professional adviser 51
(5) „Company doctor" 51
cc) Abgrenzung des shadow director zum de facto director 52
dd) Stellungnahme 53
2. Antragsberechtigung 54
3. Der„momentoftruth" 55
a) Bestimmung des momentoftruth 56
b) Rechtsprechung zu sec. 214 IA 1986 60
aa) Stattgebende Entscheidungen 60
(1) Re Produce Marketing Consortium Ltd. (No. 2) 60
(2) Re DKG Contractors Ltd. 61
(3) Re Brian D. Pierson (Contractors) Ltd. 62
(4) Re Purpoint Ltd. 62
(5) Official Receiver v. Doshi 63
(6) Re Fairmont Tours (Yorkshire) Ltd. 64
(7) Rubin v. Gunner Anor 65
bb) Ablehnende Entscheidungen 65
(1) Re Sherborne Associates Ltd. 66
(2) Re Continental Assurance Company of London Ltd. 66
(3) Marini Ltd. v. Dickenson 67
cc) Stellungnahme 68
4. Sorgfaltsmaßstab 71
a) Objektiver Maßstab 72
b) Subjektiver Maßstab 73
c) Die Wirkung von sec. 214 (4) IA 1986 auf die Geschäftsleiter¬
pflichten im Common Law 74
5. Insolvent Liquidation 76
a) Vergleichs- und Sanierungsverfahren 77
aa) Company Voluntary Arrangement 77
bb) Administrative Receivership _ 78
(1) Sicherungsrecht der sog. floating Charge 78
(2) Verfahren 79
cc) Administration Procedure 79
b) Liquidationsverfahren 81
aa) Voluntary winding up _ g l
bb) Compulsory Liquidation 82
(1) Verfahren 82
(2) Liquidationsgrund nach sec. 122 (1) (0 IA 1986 82
(aa) Cash flow test 83
(bb) Balance sheet test 84
c) Insolvent Liquidation i.S.v. sec. 214 IA 1986 86
6. Haftungsbefreiung 87
a) Haftungsbefreiung nach sec. 214 (3) IA 1986 87
b) Haftungsbefreiung nach sec. 727 CA 1985 93
IV. Rechtsfolge 94
1. Schadensersatz 94
a) Höhe des zu leistenden Schadensersatzes 94
b) Begünstigte der contribution 97
aa) Vorrangige Befriedigung von Inhabern einer floating
Charge? 97
bb) Alt-und Neugläubiger 101
2. Berufsverbot nach dem CDDA 1986 102
V. Finanzierung eines wrongful trading Anspruchs 103
1. Kostenerstattungsanspruch des Insolvenzverwalters 103
a) Frühere Rechtsprechung 104
b) Zusammenfassung 107
c) Gesetzesänderung und ihre Folgen 108
2. Finanzierung durch „third party funding" - Abtretung der Früchte
eines wrongful trading Prozesses 110
a) Re Oasis Merchandising Services 111
b) Stellungnahme der Literatur 114
VI. Pflichten des director nach Common Law im Verhältnis zu sec. 214 IA
1986 115
1. „Directors' duties for the benefit of creditors" nach Common Law _ 115
a) Entwicklung der Pflicht 115
b) Maßgeblicher Zeitpunkt _ 116
c) Adressat der Pflicht _ 1'8
d) Prozessuale Gettendmachung 119
2. Verhältnis von sec. 214 IA 1986 zu sec. 212 IA 1986 121
a) Überschneidung der Pflichten 121
b) Unterschiede von sec. 214 IA 1986 zu sec. 212 IA 1986 122
c) Konkurrenzen 123
3. Stellungnahme der Literatur zu den „directors' duties for the benefit
ofcreditors" l24
4. Vorschlag der Company Law Review Stecring Group zur Einfüh¬
rung einer gesetzlichen Pflicht für directors 125
VH.Probleme in der praktischen Anwendung von sec. 214 IA 1986 - eine
zusammenfassende Würdigung 127
C. Einführung der wrongful trading Regelung in das deutsche Recht -
Rechtsvergleichende Würdigung und Umsetzung 131
I. Adressatenkreis der Insolvenzverschleppungshaftung und seine Erwei¬
terung durch Einführung der Figur des shadow director 131
1. Persönlicher Anwendungsbereich des § 64 I GmbHG 131
a) Geschäftsführer 131
b) Faktischer Geschäftsführer 132
aa) Gesellschafter als faktischer Geschäftsführer 134
bb) Voraussetzungen einer faktischen Organschaft 136
2. Andere Haftungsinstrumente zur Einbeziehung von „Hintermän¬
nern" 139
a) Teilnehmerhaftung 139
b) Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung 141
c) Haftung aus c.i.c. 142
d) Haftung wegen mitgliedschaftlicher Treuepflichtverletzung 143
e) Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 144
f) Haftung von Gesellschaftern wegen Verletzung von Verkehrs-
sicherungs- bzw. Sorgfaltspflichten 144
3. Rechtsvergleichende Würdigung 146
a) (Faktischer) Geschäftsführer versus (de facto) director 146
b) Deutsche Haftungsinstrumente versus shadow director 148
4. Bedürfnis einer Adressatenkreiserweiterung 149
a) Ausreichender Schutz durch vorhandene Haftungsinstrumente? _ 149
aa) Faktische Organschaft 149
bb) Teilnehmerhaftung 149
cc) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung 150
dd) c.i.c. 151
ee) Verletzung von Verkehrssicherungs- bzw. Sorgfaltspflichten 151
b) Vorteile einer Adressatenkreiserweiterung 152
c) Zwischenergebnis 153
5. Probleme und Grenzen einer Einführung der Figur des shadow
director 153
a) Kollision mit der Insolvenzantragspflicht? 153
8
b) Kollision mit § 84 I GmbHG? 156
c) Kollision mit der Weisungsbefugnis der Gesellschafter und § 13
II GmbHG? 157
d) Problem der konturenlosen Weite der Figur des shadow director 159
6. Ergebnis 159
II. Einführung der wrongful trading Regelung aus konzernrechtlicher
Perspektive 161
1. Bestrebungen des Forum Europaeum Konzernrecht 162
2. Besondere Gefahrenlage bei konzernspezifischen Abhängigkeits¬
verhältnissen 163
3. Haftungsinstrumente zur Inanspruchnahme von Mutterunternehmen 164
a) Haftung einer Muttergesellschaft als (faktisches) Organ der
Tochtergesellschaft oder als Teilnehmerin der Insolvenzver¬
schleppung? 164
b) Andere Haftungsinstrumente 166
aa) Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 168
bb) Haftung wegen mitgliedschaftlicher Treuepflichtverletzung 172
4. Rechtsvergleichende Würdigung 174
5. Lückenloser Gläubigerschutz im deutschen Konzemrecht? 178
6. Probleme einer Einführung der Figur des shadow director _ 181
a) Problem der übergeordneten Weisungsbefugnis des herrschen¬
den Unternehmens 181
b) Erfordernis einer Gesetzesänderung? 181
aa) Meinungsstand 182
bb) Stellungnahme 185
7. Systemimmanente Korrekturen oder Einführung eines einheitlichen
Konzemtatbestandes nach englischem Vorbild? 185
8. Ergebnis . 187
III. Vorverlagerung des haftungsauslösenden Zeitpunktes 188
1. Auslösungsgründe der Insolvenzantragspflicht 188
a) Einleitung 188
b) Überschuldungsbegriff 189
aa) alte Rechtslage 189
bb) neue Rechtslage 191
(1) Fortbestehensprognose 192
(aa) Prognosegegenstand 192
(bb) Prognoseerstellung 193
(cc) Prognosezeitraum 194
(2) Überschuldungsbilanz 195
2. Rechtsvergleichende Würdigung 196
o
3. Zwischenergebnis _ 199
4. Bedürfnis einer Vorverlagerung des Haftungszeitpunktes? 199
5. Anknüpfungspunkt für eine mögliche Vorverlagerung des Haftungs¬
zeitpunktes 203
a) Anknüpfung an den Zeitpunkt der „no reasonable prospect" 204
b) Anknüpfung an den Zeitpunkt der formellen Überschuldung 204
c) Anknüpfung an den gesellschaftsrechtlichen Krisenbegriff des
§32aGmbHG 204
d) Anknüpfung an den Zeitpunkt der drohenden Zahlungsun¬
fähigkeit 206
e) Anknüpfung an den Verlust der Hälfte des Stammkapitals 206
f) Stellungnahme 206
6. Probleme im Falle einer Vorverlagerung des Haftungszeitpunktes _ 209
a) Kollision mit den §§ 32a, 32b GmbHG? 210
aa) Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 210
bb) Problemumschreibung 210
cc) Aufgabe der Kapitalersatzregeln? 212
dd) Bewertung 214
b) Kollision mit der Insolvenzantragspflicht? 216
aa) Vorverlagerung der Insolvenzantragspflicht auf den Zeit¬
punkt der Krise? 216
cc) Einführung der wrongful trading Regelung unter gleich¬
zeitiger Aufgabe der Insolvenzantragspflicht? 219
dd) Nebeneinander von wrongful trading und Insolvenzantrags¬
pflicht? 221
7. Ergebnis 222
IV. Rechtsfolge 223
1. Rechtsvergleichende Würdigung 224
a) Persönlicher und sachlicher Schutzbereich 224
b) Geitendmachung des Anspruchs wegen Insolvenzverschleppung 229
c) Insolvenzablehnung mangels Masse 231
d) Verfahrenskosten 233
2. Stellungnahme 233
D. Zusammenfassende Würdigung 239
I. Stellungnahmen der Literatur und fachkundiger Stellen zur Einführung
der wrongful trading Regelung 239
II. Gesamtwürdigung 242
1. EU-Richtlinie zur Insolvenzverschleppungshaftung 242
2. Wrongful trading als Vorbild für eine europäische Richtlinie 244
10
a) Figur des shadow director 244
b) Vorverlagerung des Haftungszeitpunktes auf den Kriseneintritt _ 247
c) Rechtfolge 249
3. Systemimmanente Änderungen 250
III. Empfehlungen hinsichtlich notwendiger Modifikationen der wrongful
trading Regelung für eine EU-Richtlinie 251
1. Shadow director 251
2. Haftungsauslösender Zeitpunkt 252
3. Insolvenzantragspflicht 252
4. Rechtsfolge 252
5. Verfahren 253
Literaturverzeichnis 255
11 |
adam_txt |
Titel: "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung
Autor: Wachendorf, Nadine
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 13
I. Gegenstand der Untersuchung 13
II. Gründe für eine Anknüpfung an das britische wrongful trading -
Modell zur Schaffung einer europäischen Rahmenbestimmung 14
III. Hintergrund für die Einführung einer europäischen Rahmenbestim¬
mung 17
IV. Insolvenzanfälligkeit der GmbH 18
V. Aufbau der Arbeit 20
B. Der britische Haftungstatbestand des wrongful trading 23
I. Entstehungsgeschichte 23
1. Gesetzeslage vor Einführung des sec. 214 IA 1986 23
2. Reformvorschläge 24
a) Jenkins Committee 24
b) Cork Committee 25
c) White Paper 27
3. Sec. 214 IA 1986 de lega lata 27
II. Die Pflicht des sec. 214 IA 1986 29
III. Haftungsvoraussetzungen des sec. 214 IA 1986 30
1. Adressatenkreis der Haftung 30
a) de jure director 31
b) de facto director 32
aa) Maßstab zur Qualifizierung als de facto director 33
(1),Holding out test" 34
(2) „equal footing test" 34
(3) Gesamtbetrachtung aller Umstände 35
bb) Muttergesellschaft als de facto director 36
c) shadow director 36
aa) Begriff des shadow director und seine Entwicklung in der
Rechtsprechung 37
(1) Rechtsprechung bis zum Jahre 2001 37
(2) Kritik von Seiten der Literatur 39
(3) Auflockerung der restriktiven Spruchpraxis durch die
Entscheidung Secretary of State for Trade and Industry
v. Deverell 39
bb) Personenkreis des shadow director 41
(1) Muttergesellschaft als shadow director 42
(2) Kreditinstitut als shadow director 46
(3) Shareholder 51
(4) Professional adviser 51
(5) „Company doctor" 51
cc) Abgrenzung des shadow director zum de facto director 52
dd) Stellungnahme 53
2. Antragsberechtigung 54
3. Der„momentoftruth" 55
a) Bestimmung des momentoftruth 56
b) Rechtsprechung zu sec. 214 IA 1986 60
aa) Stattgebende Entscheidungen 60
(1) Re Produce Marketing Consortium Ltd. (No. 2) 60
(2) Re DKG Contractors Ltd. 61
(3) Re Brian D. Pierson (Contractors) Ltd. 62
(4) Re Purpoint Ltd. 62
(5) Official Receiver v. Doshi 63
(6) Re Fairmont Tours (Yorkshire) Ltd. 64
(7) Rubin v. Gunner Anor 65
bb) Ablehnende Entscheidungen 65
(1) Re Sherborne Associates Ltd. 66
(2) Re Continental Assurance Company of London Ltd. 66
(3) Marini Ltd. v. Dickenson 67
cc) Stellungnahme 68
4. Sorgfaltsmaßstab 71
a) Objektiver Maßstab 72
b) Subjektiver Maßstab 73
c) Die Wirkung von sec. 214 (4) IA 1986 auf die Geschäftsleiter¬
pflichten im Common Law 74
5. Insolvent Liquidation 76
a) Vergleichs- und Sanierungsverfahren 77
aa) Company Voluntary Arrangement 77
bb) Administrative Receivership _ 78
(1) Sicherungsrecht der sog. floating Charge 78
(2) Verfahren 79
cc) Administration Procedure 79
b) Liquidationsverfahren 81
aa) Voluntary winding up _ g l
bb) Compulsory Liquidation 82
(1) Verfahren 82
(2) Liquidationsgrund nach sec. 122 (1) (0 IA 1986 82
(aa) Cash flow test 83
(bb) Balance sheet test 84
c) Insolvent Liquidation i.S.v. sec. 214 IA 1986 86
6. Haftungsbefreiung 87
a) Haftungsbefreiung nach sec. 214 (3) IA 1986 87
b) Haftungsbefreiung nach sec. 727 CA 1985 93
IV. Rechtsfolge 94
1. Schadensersatz 94
a) Höhe des zu leistenden Schadensersatzes 94
b) Begünstigte der contribution 97
aa) Vorrangige Befriedigung von Inhabern einer floating
Charge? 97
bb) Alt-und Neugläubiger 101
2. Berufsverbot nach dem CDDA 1986 102
V. Finanzierung eines wrongful trading Anspruchs 103
1. Kostenerstattungsanspruch des Insolvenzverwalters 103
a) Frühere Rechtsprechung 104
b) Zusammenfassung 107
c) Gesetzesänderung und ihre Folgen 108
2. Finanzierung durch „third party funding" - Abtretung der Früchte
eines wrongful trading Prozesses 110
a) Re Oasis Merchandising Services 111
b) Stellungnahme der Literatur 114
VI. Pflichten des director nach Common Law im Verhältnis zu sec. 214 IA
1986 115
1. „Directors' duties for the benefit of creditors" nach Common Law _ 115
a) Entwicklung der Pflicht 115
b) Maßgeblicher Zeitpunkt _ 116
c) Adressat der Pflicht _ 1'8
d) Prozessuale Gettendmachung 119
2. Verhältnis von sec. 214 IA 1986 zu sec. 212 IA 1986 121
a) Überschneidung der Pflichten 121
b) Unterschiede von sec. 214 IA 1986 zu sec. 212 IA 1986 122
c) Konkurrenzen 123
3. Stellungnahme der Literatur zu den „directors' duties for the benefit
ofcreditors" l24
4. Vorschlag der Company Law Review Stecring Group zur Einfüh¬
rung einer gesetzlichen Pflicht für directors 125
VH.Probleme in der praktischen Anwendung von sec. 214 IA 1986 - eine
zusammenfassende Würdigung 127
C. Einführung der wrongful trading Regelung in das deutsche Recht -
Rechtsvergleichende Würdigung und Umsetzung 131
I. Adressatenkreis der Insolvenzverschleppungshaftung und seine Erwei¬
terung durch Einführung der Figur des shadow director 131
1. Persönlicher Anwendungsbereich des § 64 I GmbHG 131
a) Geschäftsführer 131
b) Faktischer Geschäftsführer 132
aa) Gesellschafter als faktischer Geschäftsführer 134
bb) Voraussetzungen einer faktischen Organschaft 136
2. Andere Haftungsinstrumente zur Einbeziehung von „Hintermän¬
nern" 139
a) Teilnehmerhaftung 139
b) Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung 141
c) Haftung aus c.i.c. 142
d) Haftung wegen mitgliedschaftlicher Treuepflichtverletzung 143
e) Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 144
f) Haftung von Gesellschaftern wegen Verletzung von Verkehrs-
sicherungs- bzw. Sorgfaltspflichten 144
3. Rechtsvergleichende Würdigung 146
a) (Faktischer) Geschäftsführer versus (de facto) director 146
b) Deutsche Haftungsinstrumente versus shadow director 148
4. Bedürfnis einer Adressatenkreiserweiterung 149
a) Ausreichender Schutz durch vorhandene Haftungsinstrumente? _ 149
aa) Faktische Organschaft 149
bb) Teilnehmerhaftung 149
cc) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung 150
dd) c.i.c. 151
ee) Verletzung von Verkehrssicherungs- bzw. Sorgfaltspflichten 151
b) Vorteile einer Adressatenkreiserweiterung 152
c) Zwischenergebnis 153
5. Probleme und Grenzen einer Einführung der Figur des shadow
director 153
a) Kollision mit der Insolvenzantragspflicht? 153
8
b) Kollision mit § 84 I GmbHG? 156
c) Kollision mit der Weisungsbefugnis der Gesellschafter und § 13
II GmbHG? 157
d) Problem der konturenlosen Weite der Figur des shadow director 159
6. Ergebnis 159
II. Einführung der wrongful trading Regelung aus konzernrechtlicher
Perspektive 161
1. Bestrebungen des Forum Europaeum Konzernrecht 162
2. Besondere Gefahrenlage bei konzernspezifischen Abhängigkeits¬
verhältnissen 163
3. Haftungsinstrumente zur Inanspruchnahme von Mutterunternehmen 164
a) Haftung einer Muttergesellschaft als (faktisches) Organ der
Tochtergesellschaft oder als Teilnehmerin der Insolvenzver¬
schleppung? 164
b) Andere Haftungsinstrumente 166
aa) Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 168
bb) Haftung wegen mitgliedschaftlicher Treuepflichtverletzung 172
4. Rechtsvergleichende Würdigung 174
5. Lückenloser Gläubigerschutz im deutschen Konzemrecht? 178
6. Probleme einer Einführung der Figur des shadow director _ 181
a) Problem der übergeordneten Weisungsbefugnis des herrschen¬
den Unternehmens 181
b) Erfordernis einer Gesetzesänderung? 181
aa) Meinungsstand 182
bb) Stellungnahme 185
7. Systemimmanente Korrekturen oder Einführung eines einheitlichen
Konzemtatbestandes nach englischem Vorbild? 185
8. Ergebnis . 187
III. Vorverlagerung des haftungsauslösenden Zeitpunktes 188
1. Auslösungsgründe der Insolvenzantragspflicht 188
a) Einleitung 188
b) Überschuldungsbegriff 189
aa) alte Rechtslage 189
bb) neue Rechtslage 191
(1) Fortbestehensprognose 192
(aa) Prognosegegenstand 192
(bb) Prognoseerstellung 193
(cc) Prognosezeitraum 194
(2) Überschuldungsbilanz 195
2. Rechtsvergleichende Würdigung 196
o
3. Zwischenergebnis _ 199
4. Bedürfnis einer Vorverlagerung des Haftungszeitpunktes? 199
5. Anknüpfungspunkt für eine mögliche Vorverlagerung des Haftungs¬
zeitpunktes 203
a) Anknüpfung an den Zeitpunkt der „no reasonable prospect" 204
b) Anknüpfung an den Zeitpunkt der formellen Überschuldung 204
c) Anknüpfung an den gesellschaftsrechtlichen Krisenbegriff des
§32aGmbHG 204
d) Anknüpfung an den Zeitpunkt der drohenden Zahlungsun¬
fähigkeit 206
e) Anknüpfung an den Verlust der Hälfte des Stammkapitals 206
f) Stellungnahme 206
6. Probleme im Falle einer Vorverlagerung des Haftungszeitpunktes _ 209
a) Kollision mit den §§ 32a, 32b GmbHG? 210
aa) Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 210
bb) Problemumschreibung 210
cc) Aufgabe der Kapitalersatzregeln? 212
dd) Bewertung 214
b) Kollision mit der Insolvenzantragspflicht? 216
aa) Vorverlagerung der Insolvenzantragspflicht auf den Zeit¬
punkt der Krise? 216
cc) Einführung der wrongful trading Regelung unter gleich¬
zeitiger Aufgabe der Insolvenzantragspflicht? 219
dd) Nebeneinander von wrongful trading und Insolvenzantrags¬
pflicht? 221
7. Ergebnis 222
IV. Rechtsfolge 223
1. Rechtsvergleichende Würdigung 224
a) Persönlicher und sachlicher Schutzbereich 224
b) Geitendmachung des Anspruchs wegen Insolvenzverschleppung 229
c) Insolvenzablehnung mangels Masse 231
d) Verfahrenskosten 233
2. Stellungnahme 233
D. Zusammenfassende Würdigung 239
I. Stellungnahmen der Literatur und fachkundiger Stellen zur Einführung
der wrongful trading Regelung 239
II. Gesamtwürdigung 242
1. EU-Richtlinie zur Insolvenzverschleppungshaftung 242
2. Wrongful trading als Vorbild für eine europäische Richtlinie 244
10
a) Figur des shadow director 244
b) Vorverlagerung des Haftungszeitpunktes auf den Kriseneintritt _ 247
c) Rechtfolge 249
3. Systemimmanente Änderungen 250
III. Empfehlungen hinsichtlich notwendiger Modifikationen der wrongful
trading Regelung für eine EU-Richtlinie 251
1. Shadow director 251
2. Haftungsauslösender Zeitpunkt 252
3. Insolvenzantragspflicht 252
4. Rechtsfolge 252
5. Verfahren 253
Literaturverzeichnis 255
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wachendorf, Nadine 1975- |
author_GND | (DE-588)135892589 |
author_facet | Wachendorf, Nadine 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Wachendorf, Nadine 1975- |
author_variant | n w nw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023417385 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)244262282 (DE-599)DNB989361853 |
dewey-full | 346.41078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.41078 |
dewey-search | 346.41078 |
dewey-sort | 3346.41078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023417385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100430</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080728s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0527</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989361853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631576632</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57663-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244262282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989361853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.41078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wachendorf, Nadine</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135892589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="b">eine Betrachtung aus deutscher Perspektive</subfield><subfield code="c">Nadine Wachendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4697</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4697</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599890&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599890</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV023417385 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:29:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631576632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599890 |
oclc_num | 244262282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-384 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-384 DE-29 DE-11 |
physical | 274 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Wachendorf, Nadine 1975- Verfasser (DE-588)135892589 aut "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive Nadine Wachendorf Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 274 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4697 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4697 (DE-604)BV000000068 4697 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599890&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wachendorf, Nadine 1975- "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4709807-7 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive |
title_auth | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive |
title_exact_search | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive |
title_exact_search_txtP | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive |
title_full | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive Nadine Wachendorf |
title_fullStr | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive Nadine Wachendorf |
title_full_unstemmed | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung eine Betrachtung aus deutscher Perspektive Nadine Wachendorf |
title_short | "Wrongful trading" als ein mögliches europäisches Haftungsmodell gegen die Insolvenzverschleppung |
title_sort | wrongful trading als ein mogliches europaisches haftungsmodell gegen die insolvenzverschleppung eine betrachtung aus deutscher perspektive |
title_sub | eine Betrachtung aus deutscher Perspektive |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Insolvenzverschleppung Geschäftsführer Haftung Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599890&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wachendorfnadine wrongfultradingalseinmoglicheseuropaischeshaftungsmodellgegendieinsolvenzverschleppungeinebetrachtungausdeutscherperspektive |