Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen: erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands"
Auszüge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre des Anbauprojektes: Von insgesamt fünf untersuchten Fruchtfolgen war im Durchschnitt die Kombination Mais Grünschnittroggen - Sudangrashybride (Zweitfrucht) Wintertriticale und einjähriges Weidelgras die ertragreichste (Fruchtfolge 3). An zweiter Stelle...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gülzow
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
2008
|
Schriftenreihe: | nachwachsende-rohstoffe.de
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Auszüge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre des Anbauprojektes: Von insgesamt fünf untersuchten Fruchtfolgen war im Durchschnitt die Kombination Mais Grünschnittroggen - Sudangrashybride (Zweitfrucht) Wintertriticale und einjähriges Weidelgras die ertragreichste (Fruchtfolge 3). An zweiter Stelle folgen die beiden Fruchtfolgen 1 und 2, in denen sowohl C3- als auch C4-Pflanzen berücksichtigt sind. Fruchtfolge 1 mit Sommergerste Ölrettich (Sommerzwischenfrucht) Mais Wintertriticale und Futterhirse (Sommerzwischenfrucht) bietet auch unter ökologischen Aspekten Vorteile, da sie eine besonders hohe Artenvielfalt an Insekten und Beikräutern ermöglicht. Grundsätzlich ist dies immer dann der Fall, wenn in den Fruchtfolgen möglichst viele Fruchtarten mit unterschiedlichem Anbauzeitraum und Vegetationsstruktur kombiniert wurden. Bei der Betrachtung der einzelnen Fruchtfolgeglieder blieb Mais über alle Standorte und Jahre gemittelt die ertragreichste und ökonomisch einträglichste Kultur. In trockenen Jahren und an trocken-warmen Standorten zeigte sich die Sudangrashybride (Sorghum sudanense x bicolor) dem Mais ebenbürtig. An Standorten mit geringer Vorzüglichkeit des Maisanbaus kann Wintergetreide unter Umständen den höchsten Gewinnbeitrag pro Flächeneinheit abwerfen (Quelle: FNR). |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023417346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170803 | ||
007 | t | ||
008 | 080728s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254531835 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989708713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-91S |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 581.630943 |2 bio01 | |
084 | |a RC 20696 |0 (DE-625)142224:12826 |2 rvk | ||
084 | |a WF 9740 |0 (DE-625)148465:13423 |2 rvk | ||
084 | |a ZC 35000 |0 (DE-625)154868:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3760 |0 (DE-625)157974: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 780f |2 stub | ||
084 | |a LAN 359f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen |b erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" |c Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Autoren Adam, L. ... |
264 | 1 | |a Gülzow |b Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe |c 2008 | |
300 | |a 80 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nachwachsende-rohstoffe.de | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
520 | 8 | |a Auszüge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre des Anbauprojektes: Von insgesamt fünf untersuchten Fruchtfolgen war im Durchschnitt die Kombination Mais Grünschnittroggen - Sudangrashybride (Zweitfrucht) Wintertriticale und einjähriges Weidelgras die ertragreichste (Fruchtfolge 3). An zweiter Stelle folgen die beiden Fruchtfolgen 1 und 2, in denen sowohl C3- als auch C4-Pflanzen berücksichtigt sind. Fruchtfolge 1 mit Sommergerste Ölrettich (Sommerzwischenfrucht) Mais Wintertriticale und Futterhirse (Sommerzwischenfrucht) bietet auch unter ökologischen Aspekten Vorteile, da sie eine besonders hohe Artenvielfalt an Insekten und Beikräutern ermöglicht. Grundsätzlich ist dies immer dann der Fall, wenn in den Fruchtfolgen möglichst viele Fruchtarten mit unterschiedlichem Anbauzeitraum und Vegetationsstruktur kombiniert wurden. Bei der Betrachtung der einzelnen Fruchtfolgeglieder blieb Mais über alle Standorte und Jahre gemittelt die ertragreichste und ökonomisch einträglichste Kultur. In trockenen Jahren und an trocken-warmen Standorten zeigte sich die Sudangrashybride (Sorghum sudanense x bicolor) dem Mais ebenbürtig. An Standorten mit geringer Vorzüglichkeit des Maisanbaus kann Wintergetreide unter Umständen den höchsten Gewinnbeitrag pro Flächeneinheit abwerfen (Quelle: FNR). | |
650 | 0 | 7 | |a Standortgerechte Landwirtschaft |0 (DE-588)4602952-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepflanzenbau |0 (DE-588)4473009-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energiepflanzenbau |0 (DE-588)4473009-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortgerechte Landwirtschaft |0 (DE-588)4602952-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Adam, L. |e Sonstige |0 (DE-588)171667093 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe |e Sonstige |0 (DE-588)5130816-2 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://edok.ahb.niedersachsen.de/07/572729642.pdf |3 Volltext | |
856 | 4 | |u http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_335-brosch_energiepflanzen_eva.pdf |3 Volltext | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137808518971392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Zielstellung
2 Projektbeschreibung
3 Standortspezifische Erträge und Ertragsstruktur
3.1 Witterungsbedingungen im Versuchszeitraum
3.2 Vergleich von Fruchtarten und Fruchtfolgen an den Versuchsstandorten
3.2.1 Ascha (Bayern): Ackerfutter-Wintergersten-Region
der Vor- und Mittelgebirge
3.2.2 Güterfelde (Brandenburg): Roggen-Kartoffel-Region
3.2.3 Trossin (Sachsen): Roggen-Kartoffel-Region
3.2.4 Ettlingen (Baden-Württemberg): Körnermais-Sonnenblumen-Region
3.2.5 Werlte (Niedersachsen): Futterbau-Veredlungs-Region
3.2.6 Dornburg (Thüringen): E-Weizen-Region
3.2.7 Gülzow (Mecklenburg-Vorpommern): Raps-Weizen-Region
3.3 Standortübergreifende Betrachtung
3.3.1 Fruchtfolgeerträge und Nährstoffentzug
3.3.2 Artenvergleich
3.3.3 Mehrjährige Ackerfuttermischungen
3.4 Alternative Anbausysteme
3.4.1 Zweikultur-Nutzungssystem
3.4.2 Mischkulturanbau
4 Intensität und Bewirtschaftungsstrategien
4.1 Faktoroprimierung durch Bewässerung
4.2 Faktorminimierung
4.2.1 Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Düngung
4.2.2 Minimalbodenbearbeitung im Vergleich zu
konventioneller Bodenbearbeitung
4.3 Erntezeitpunkte 47
5 Substratqualität und Biogasausbeute 50
5.1 Einfluss der Pflanzenart auf Siliereignung und Methanausbeute 50
5.2 Einfluss des Erntezeitpunktes 53
5.2.1 Erntezeitpunkte in den Fruchtfolgen 53
5.2.2 Ackerfutter - Schnittregime 54
5.3 Einfluss von Silierparametern auf die Methanausbeuten 55
6 Ökologische Bewertung 59
6.1 Auswirkungen auf den Produktionsstandort 59
6.2 Auswirkungen auf Arten- und Individuenzahl 64
7 Ökonomische Bewertung 69
8 Zusammenfassung 75
9 Literatur 78
Anlage 1: Regionalfruchtfolgen 79
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Zielstellung
2 Projektbeschreibung
3 Standortspezifische Erträge und Ertragsstruktur
3.1 Witterungsbedingungen im Versuchszeitraum
3.2 Vergleich von Fruchtarten und Fruchtfolgen an den Versuchsstandorten
3.2.1 Ascha (Bayern): Ackerfutter-Wintergersten-Region
der Vor- und Mittelgebirge
3.2.2 Güterfelde (Brandenburg): Roggen-Kartoffel-Region
3.2.3 Trossin (Sachsen): Roggen-Kartoffel-Region
3.2.4 Ettlingen (Baden-Württemberg): Körnermais-Sonnenblumen-Region
3.2.5 Werlte (Niedersachsen): Futterbau-Veredlungs-Region
3.2.6 Dornburg (Thüringen): E-Weizen-Region
3.2.7 Gülzow (Mecklenburg-Vorpommern): Raps-Weizen-Region
3.3 Standortübergreifende Betrachtung
3.3.1 Fruchtfolgeerträge und Nährstoffentzug
3.3.2 Artenvergleich
3.3.3 Mehrjährige Ackerfuttermischungen
3.4 Alternative Anbausysteme
3.4.1 Zweikultur-Nutzungssystem
3.4.2 Mischkulturanbau
4 Intensität und Bewirtschaftungsstrategien
4.1 Faktoroprimierung durch Bewässerung
4.2 Faktorminimierung
4.2.1 Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Düngung
4.2.2 Minimalbodenbearbeitung im Vergleich zu
konventioneller Bodenbearbeitung
4.3 Erntezeitpunkte 47
5 Substratqualität und Biogasausbeute 50
5.1 Einfluss der Pflanzenart auf Siliereignung und Methanausbeute 50
5.2 Einfluss des Erntezeitpunktes 53
5.2.1 Erntezeitpunkte in den Fruchtfolgen 53
5.2.2 Ackerfutter - Schnittregime 54
5.3 Einfluss von Silierparametern auf die Methanausbeuten 55
6 Ökologische Bewertung 59
6.1 Auswirkungen auf den Produktionsstandort 59
6.2 Auswirkungen auf Arten- und Individuenzahl 64
7 Ökonomische Bewertung 69
8 Zusammenfassung 75
9 Literatur 78
Anlage 1: Regionalfruchtfolgen 79 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)171667093 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023417346 |
classification_rvk | RC 20696 WF 9740 ZC 35000 ZP 3760 |
classification_tum | ERG 780f LAN 359f |
ctrlnum | (OCoLC)254531835 (DE-599)DNB989708713 |
dewey-full | 581.630943 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 581 - Specific topics in natural history of plants |
dewey-raw | 581.630943 |
dewey-search | 581.630943 |
dewey-sort | 3581.630943 |
dewey-tens | 580 - Plants |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Biologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Energietechnik Pflanzenbau Geographie |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Biologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Energietechnik Pflanzenbau Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03683nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023417346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080728s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254531835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989708713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">581.630943</subfield><subfield code="2">bio01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20696</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12826</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 9740</subfield><subfield code="0">(DE-625)148465:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 35000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154868:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)157974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 359f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen</subfield><subfield code="b">erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands"</subfield><subfield code="c">Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Autoren Adam, L. ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gülzow</subfield><subfield code="b">Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nachwachsende-rohstoffe.de</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Auszüge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre des Anbauprojektes: Von insgesamt fünf untersuchten Fruchtfolgen war im Durchschnitt die Kombination Mais Grünschnittroggen - Sudangrashybride (Zweitfrucht) Wintertriticale und einjähriges Weidelgras die ertragreichste (Fruchtfolge 3). An zweiter Stelle folgen die beiden Fruchtfolgen 1 und 2, in denen sowohl C3- als auch C4-Pflanzen berücksichtigt sind. Fruchtfolge 1 mit Sommergerste Ölrettich (Sommerzwischenfrucht) Mais Wintertriticale und Futterhirse (Sommerzwischenfrucht) bietet auch unter ökologischen Aspekten Vorteile, da sie eine besonders hohe Artenvielfalt an Insekten und Beikräutern ermöglicht. Grundsätzlich ist dies immer dann der Fall, wenn in den Fruchtfolgen möglichst viele Fruchtarten mit unterschiedlichem Anbauzeitraum und Vegetationsstruktur kombiniert wurden. Bei der Betrachtung der einzelnen Fruchtfolgeglieder blieb Mais über alle Standorte und Jahre gemittelt die ertragreichste und ökonomisch einträglichste Kultur. In trockenen Jahren und an trocken-warmen Standorten zeigte sich die Sudangrashybride (Sorghum sudanense x bicolor) dem Mais ebenbürtig. An Standorten mit geringer Vorzüglichkeit des Maisanbaus kann Wintergetreide unter Umständen den höchsten Gewinnbeitrag pro Flächeneinheit abwerfen (Quelle: FNR).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortgerechte Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602952-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473009-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiepflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473009-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortgerechte Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602952-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171667093</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5130816-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://edok.ahb.niedersachsen.de/07/572729642.pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_335-brosch_energiepflanzen_eva.pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599855</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023417346 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:29:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5130816-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599855 |
oclc_num | 254531835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-1050 DE-634 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-1050 DE-634 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-83 |
physical | 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe |
record_format | marc |
series2 | nachwachsende-rohstoffe.de |
spelling | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Autoren Adam, L. ... Gülzow Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe 2008 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier nachwachsende-rohstoffe.de Auch als Internetausgabe Auszüge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre des Anbauprojektes: Von insgesamt fünf untersuchten Fruchtfolgen war im Durchschnitt die Kombination Mais Grünschnittroggen - Sudangrashybride (Zweitfrucht) Wintertriticale und einjähriges Weidelgras die ertragreichste (Fruchtfolge 3). An zweiter Stelle folgen die beiden Fruchtfolgen 1 und 2, in denen sowohl C3- als auch C4-Pflanzen berücksichtigt sind. Fruchtfolge 1 mit Sommergerste Ölrettich (Sommerzwischenfrucht) Mais Wintertriticale und Futterhirse (Sommerzwischenfrucht) bietet auch unter ökologischen Aspekten Vorteile, da sie eine besonders hohe Artenvielfalt an Insekten und Beikräutern ermöglicht. Grundsätzlich ist dies immer dann der Fall, wenn in den Fruchtfolgen möglichst viele Fruchtarten mit unterschiedlichem Anbauzeitraum und Vegetationsstruktur kombiniert wurden. Bei der Betrachtung der einzelnen Fruchtfolgeglieder blieb Mais über alle Standorte und Jahre gemittelt die ertragreichste und ökonomisch einträglichste Kultur. In trockenen Jahren und an trocken-warmen Standorten zeigte sich die Sudangrashybride (Sorghum sudanense x bicolor) dem Mais ebenbürtig. An Standorten mit geringer Vorzüglichkeit des Maisanbaus kann Wintergetreide unter Umständen den höchsten Gewinnbeitrag pro Flächeneinheit abwerfen (Quelle: FNR). Standortgerechte Landwirtschaft (DE-588)4602952-7 gnd rswk-swf Energiepflanzenbau (DE-588)4473009-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energiepflanzenbau (DE-588)4473009-3 s Standortgerechte Landwirtschaft (DE-588)4602952-7 s DE-604 Adam, L. Sonstige (DE-588)171667093 oth Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Sonstige (DE-588)5130816-2 oth http://edok.ahb.niedersachsen.de/07/572729642.pdf Volltext http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_335-brosch_energiepflanzen_eva.pdf Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" Standortgerechte Landwirtschaft (DE-588)4602952-7 gnd Energiepflanzenbau (DE-588)4473009-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4602952-7 (DE-588)4473009-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" |
title_auth | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" |
title_exact_search | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" |
title_exact_search_txtP | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" |
title_full | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Autoren Adam, L. ... |
title_fullStr | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Autoren Adam, L. ... |
title_full_unstemmed | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Autoren Adam, L. ... |
title_short | Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen |
title_sort | standortangepasste anbausysteme fur energiepflanzen erste ergebnisse des verbundprojektes entwicklung und vergleich von optimierten anbausystemen fur die landwirtschaftliche produktion von energiepflanzen unter den verschiedenen standortbedingungen deutschlands |
title_sub | erste Ergebnisse des Verbundprojektes "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands" |
topic | Standortgerechte Landwirtschaft (DE-588)4602952-7 gnd Energiepflanzenbau (DE-588)4473009-3 gnd |
topic_facet | Standortgerechte Landwirtschaft Energiepflanzenbau Deutschland |
url | http://edok.ahb.niedersachsen.de/07/572729642.pdf http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_335-brosch_energiepflanzen_eva.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adaml standortangepassteanbausystemefurenergiepflanzenersteergebnissedesverbundprojektesentwicklungundvergleichvonoptimiertenanbausystemenfurdielandwirtschaftlicheproduktionvonenergiepflanzenunterdenverschiedenenstandortbedingungendeutschlands AT fachagenturnachwachsenderohstoffe standortangepassteanbausystemefurenergiepflanzenersteergebnissedesverbundprojektesentwicklungundvergleichvonoptimiertenanbausystemenfurdielandwirtschaftlicheproduktionvonenergiepflanzenunterdenverschiedenenstandortbedingungendeutschlands |