Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen: effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
TUDpress
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 369 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783940046772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023417041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080825 | ||
007 | t | ||
008 | 080725s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0632 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A30,1525 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988651831 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940046772 |c kart. : EUR 44.80 |9 978-3-940046-77-2 | ||
024 | 3 | |a 9783940046772 | |
035 | |a (OCoLC)244042611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988651831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.575 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klink, Hilmar |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)135644151 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen |b effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz |c Hilmar Klink |
264 | 1 | |a Dresden |b TUDpress |c 2008 | |
300 | |a XII, 369 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3104205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599552&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090837324890112 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.V
Abbildungsverzeichnis.VIII
Tabellenverzeichnis.XI
Abkürzungsverzeichnis.XII
1. Einfuhrung.1
1.1 Ausgangssituation.1
1.2 Ableitung des Forschungsvorhabens.7
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit.15
2. Hochgradige Produktinnovationen: Eine Begriffspräzisierung.19
2.1 Der Innovationsbegriff als Ausgangspunkt.19
2.1.1 Definition.19
2.1.2 Charakteristika.23
2.2 Morphologische Präzisierung des Innovationsbegriffes.25
2.2.1 Darstellung möglicher Präzisierungsdimensionen.25
2.2.2 Präzisierung bezüglich des Gegenstandsbereiches.27
2.2.3 Präzisierung bezüglich des Innovationsgrades.29
2.3 Hochgradige Produktinnovationen.35
2.3.1 Ableitung einer Arbeitsdefinition.35
2.3.2 Charakteristika.37
2.3.3 Bedeutung.39
2.4 Beispiele für hochgradige Produktinnovationen.42
3. Innovationsmanagement als Gestaltung und Lenkung hochgradiger
Produktinnovationen.47
3.1 Der Managementbegriff als Ausgangspunkt.47
3.1.1 Definition.47
3.1.2 Ziele und Aufgaben.49
3.2 Innovationsmanagement.51
3.2.1 Begründung eines systemischen Verständnisses.51
3.2.2 Definition.55
3.2.3 Ziele, Aufgaben und Betätigungsfelder.57
3.3 Besondere Anforderungen an das Management hochgradiger Produktinnovationen. 60
3.3.1 Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand.60
3.3.2 Ableitung einer analyseleitenden Anforderungsmatrix.69
3.3.3 Besondere Anforderungen an das Management.71
4. Die Frühphase des Innovationsprozesses als Betätigungsfeld des Managements
hochgradiger Innovationen.74
4.1 Innovationsprozesse als wichtiges Betätigungsfeld.74
4.1.1 Definition, Charakteristika und Bedeutung.74
4.1.2 Chronologie der historischen Entwicklung von Prozessmodellen.78
4.1.3 Resümierende Auswahl eines Rahmenprozesses für die weitere Arbeit.84
VI _Inhaltsverzeichnis
4.2 Die Frühphasen des Innovationsprozesses.90
4.2.1 Definition, Charakteristika und Bedeutung.90
4.2.2 Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand.101
4.3 Besondere Anforderungen an das Management der Frühphasen hochgradiger
Produktinnovationen.107
5. Das Produktkonzept hochgradiger Innovationen als Ziel der Frühphasen.114
5.1 Die Rolle des Produktkonzeptes im Innovationsprozess.114
5.1.1 Definition.115
5.1.2 Inhalte.117
5.1.3 Funktionen.123
5.2 Besondere Anforderungen an Produktkonzepte hochgradiger Innovationen.125
5.3 Zwischenfazit des Analyseteils: Anforderungen an die effektive
Konzeptentwicklung bei hochgradigen Produktinnovationen.130
6. Entwurfssystematik und Theorieperspektiven.133
6.1 Festlegung der Entwurfssystematik.133
6.2 Präsentation ausgewählter Theorieperspektiven.136
6.2.1 Auswahl geeigneter Theorieperspektiven.136
6.2.2 Präsentation der Perspektive 'Systemtheorie'.141
6.2.3 Präsentation der Perspektive 'Komplexitätstheorie'.148
6.2.4 Präsentation der Perspektive 'Evolutionstheorie'.160
6.2.5 Präsentation der Perspektive 'Informationstheorie'.164
6.2.6 Präsentation der Perspektive 'Organisationstheorie'.172
6.2.7 Präsentation der Perspektive 'Organisationale Intelligenz'.179
6.2.8 Zusammenfassung.190
6.3 Entwicklung einer entwurfsleitenden Strukturmatrix.192
7. Herleitung der Bausteine des Konzeptors.195
7.1 Festlegung der Herleitungssystematik.195
7.2 Herleitung der Fundamentalbausteine.197
7.2.1 Baustein der IWM-Anreicherung.198
7.2.2 Baustein der effektivitätssichernden IO-Kopplung.199
7.2.3 Baustein der trimodalen Dynamik.200
7.3 Herleitung der Statik-Bausteine.202
7.3.1 Baustein des probleminduzierten Informationsbedarfes.203
7.3.2 Baustein der operativen KAS-Struktur.204
7.3.3 Baustein der intelligenten Konfiguration.206
7.3.4 Baustein der destabilisierenden Steuerungswirkung.208
7.3.5 Baustein der informationsbasierten Interaktion.213
7.3.6 Baustein der partiell permeablen Membran.216
7.4 Herleitung der Dynamik-Bausteine.219
7.4.1 Baustein der informationsinjizierenden Steuerung.219
7.4.2 Baustein der informationsextrahierenden Kontrolle.221
7.4.3 Baustein der Emergenz.223
7.4.4 Baustein der adaptiven Evolution.225
7.5 Zusammenfassende Systematisierung der Bausteine anhand der entwurfsleitenden
Strukturmatrix. .228
Inhaltsverzeichnis VII
8. Entwurf von Aufbau und Ablauf des Konzeptors.232
8.1 Entwurf des statischen Aufbaus.232
8.1.1 Überblick über die Vorgehensweise.232
8.1.2 Zielformulierung.234
8.1.3 Abgrenzung des Systems von seiner Umwelt.235
8.1.4 Wirkungsorientierte Betrachtung.239
8.1.5 Strukturorientierte Betrachtung des Systems.243
8.2 Detailentwurf der Teilsysteme.247
8.2.1 Detailentwurf des Objektsystems.247
8.2.2 Detailentwurf des Zielsetzungssystems.249
8.2.3 Detailentwurf des Zieldeckungssystems.251
8.2.3.1 Strukturübersicht.251
8.2.3.2 Detailentwurf des Transformationssystems.252
8.2.3.3 Detailentwurf des Injektionssystems.253
8.2.3.4 Detailentwurf des Extraktionssystems.255
8.2.3.5 Detailentwurf des Subjektsystems.256
8.2.3.6 Detailentwurf des Lenkungssystems.258
8.2.3.7 Detailentwurf des Operationssystems.261
8.2.4 Detailentwurf von Projektumwelt- und Umweltsystem.266
8.2.5 Zusammenfassung anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.269
8.3 Entwurf des dynamischen Ablaufes.272
8.3.1 Überblick über die konstituierenden Ablaufmechanismen.272
8.3.2 Detailentwurf des Mikroablaufes als transversale Zustandstransformation.277
8.3.3 Detailentwurf des Makroablaufes als longitudinale Zustandstransformation.281
8.3.4 Zusammenfassung anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.289
9. Management von Aufbau und Ablauf des Konzeptors.291
9.1 Aufgaben des Konzeptormanagements.291
9.2 Gestaltung des Konzeptoraufbaus.293
9.2.1 Praxisorientierte Präzisierung des Konzeptoraufbaus.293
9.2.2 Praktische Gestaltungsempfehlungen.301
9.3 Lenkung des Konzeptorablaufes.310
9.3.1 Praxisorientierte Präzisierung des Konzeptorablaufes.310
9.3.2 Praktische Lenkungsempfehlungen.313
9.4 Zusammenfassung der Managementempfehlungen.319
10. Schlussbetrachtungen.322
10.1 Zusammenfassung.322
10.2 Kritische Diskussion.326
10.3 Ausblick.329
Literaturverzeichnis.336
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Einordnung der Innovationsforschung in die
Wissenschaften.9
Abbildung 1-2: Adressierte Forschungslücke.14
Abbildung 1-3: Zusammenfassung des Forschungsvorhabens.15
Abbildung 1-4: Aufbau der Arbeit.18
Abbildung 2-1: Zusammenhang zwischen Innovationscharakteristika.25
Abbildung 2-2: Dimensionen zur Präzisierung des Innovationsbegriffes.26
Abbildung 2-3: Illustration der Definition von hochgradigen
Produktinnovationen.36
Abbildung 3-1: Morphologie des Innovationsmanagements.60
Abbildung 3-2: Aufbau der analyseleitenden Anforderungsmatrix.71
Abbildung 3-3: Anforderungen an das Management von
hochgradigen Produktinnovationen.72
Abbildung 4-1: Anforderungen an das Management der Frühphasen
hochgradiger Produktinnovationen.113
Abbildung 5-1: Anforderungen an Produktkonzepte hochgradiger
Innovationen.129
Abbildung 5-2: Zusammengefasste Anforderungen an die effektive
Entwicklung von hochgradigen Produktkonzepten.131
Abbildung 6-1: Systematik zum Entwurf des Konzeptors.136
Abbildung 6-2: Systematisierung des Beitragspotenzials der
ausgewählten Theorien.140
Abbildung 6-3: Prinzipschema der Organisationalen Intelligenz.185
Abbildung 6-4: Prinzipschema der Inforgetik.188
Abbildung 6-5: Entwicklung der entwurfsleitenden Strukturmatrix.193
Abbildung 7-1: Herleitungssystematik für die Konzeptorbausteine.197
Abbildung 7-2: Prinzipskizze des Bausteins "IWM-Anreicherung".198
Abbildung 7-3: Prinzipskizze des Bausteins
"Effektivitätssichemde IO-Kopplung".199
Abbildung 7-4: Prinzipskizze des Bausteins "Trimodale Dynamik".201
Abbildung 7-5: Prinzipskizze des Bausteins
"Probleminduzierter Informationsbedarf.203
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 7-6: Prinzipskizze des Bausteins 'Operative KAS-Struktur'.205
Abbildung 7-7: Prinzipskizze des Bausteins 'Intelligente Konfiguration" . 207
Abbildung 7-8: Idealtypische Schemata intelligenter Konfigurationen.208
Abbildung 7-9: Prinzipskizze des Bausteins
'Destabilisierende Steuerungswirkung'.209
Abbildung 7-10: Steuerungssituationen.210
Abbildung 7-11: Perturbierende Wirkung der (diskreten)
destabilisierenden Steuerung.212
Abbildung 7-12: Prinzipskizze des Bausteins
'Informationsbasierte Interaktion'.213
Abbildung 7-13: Interaktionswirkungen in Abhängigkeit von der
Informarionsart.216
Abbildung 7-14: Prinzipskizze des Bausteins
'Partiell permeable Membran'.217
Abbildung 7-15: Prinzipskizze des Bausteins
'Informationsinjizierende Steuerung'.220
Abbildung 7-16: Prinzipskizze des Bausteins
'Informationsextrahierende Kontrolle'.222
Abbildung 7-17: Prinzipskizze des Bausteins 'Emergenz'.224
Abbildung 7-18: Prinzipskizze des Bausteins 'Adaptive Evolution'.226
Abbildung 7-19: Systematisierung der Bausteine anhand der
entwurfsleitenden Strukturmatrix.231
Abbildung 8-1: Schritte zum Entwurf des statischen Konzeptor-Aufbaus. 233
Abbildung 8-2: Abgrenzung des Konzeptors von seiner Umwelt.237
Abbildung 8-3: Hierarchische Übersicht über die Teilsysteme
des Konzeptors.238
Abbildung 8-4: Black-Box-Darstellung der Wirkung des Konzeptors.243
Abbildung 8-5: Strukturbild des Konzeptors.246
Abbildung 8-6: Detailentwurf des Objektsystems.248
Abbildung 8-7: Detailentwurf des Zielsetzungssystems.250
Abbildung 8-8: Detailentwurf des Zieldeckungssystems.252
Abbildung 8-9: Detailentwurf des Transformationssystems.253
Abbildung 8-10: Detailentwurf des Injektionssystems.254
Abbildung 8-11: Detailentwurf des Extraktionssystems.255
Abbildung 8-12: Detailentwurf des Subjektsystems.257
_Abbildungsverzeichnis
Detailentwurf des Lenkungssystems.258
Detailentwurf des Operationssystems.262
Detailentwurf des Projektumweltsystems.267
Detailentwurf des Umweltsystems.268
Systematisierung des statischen Konzeptor-Aufbaus
anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.270
Zusammenfassung der Teilsysteme und Beziehungen.271
Kombination der konstituierenden Ablaufmechanismen
zum dynamischen Gesamtablauf.274
Detailentwurf der Informationsinjektion als
Bestandteil des Mikroablaufes.279
Detailentwurf der Informationsextraktion als
Bestandteil des Mirkoablaufes.280
Systematisierung des dynamischen Konzeptorablaufes
anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.290
Aufgaben des Konzeptormanagements.292
Praxisorientierte Vereinfachung des Konzeptor-Aufbaus.295
Dokumente als Hilfsmittel zur praktischen Gestaltung
des Objektes.301
Systemarisierung der Steuerungsarten.311
Prinzip der autarkisch-moderierenden Selbstlenkung.314
Prinzip der autarkisch-perrurbierenden Selbstlenkung.316
Prinzip der hierarchischen Fremdlenkung.318
Möglichkeiten zur inhaltlichen Erweiterung
des Konzeptors.330
Abbildung 8-13:
Abbildung 8-14:
Abbildung 8-15:
Abbildung 8-16:
Abbildung 8-17:
Abbildung 8-18:
Abbildung 8-19:
Abbildung 8-20:
Abbildung 8-21:
Abbildung 8-22:
Abbildung 9-1:
Abbildung 9-2:
Abbildung 9-3:
Abbildung 9-4:
Abbildung 9-5:
Abbildung 9-6:
Abbildung 9-7:
Abbildung 10-1:
Tabellenverzeichnis
XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1:
Tabelle 2-1:
Tabelle 2-2:
Tabelle«:
Tabelle 4-2:
Tabelle 4-3:
Tabelle 5-1:
Tabelle 5-2:
Tabelle 6-1:
Tabelle 6-2:
Tabelle 7-1:
Tabelle 8-1:
Tabelle 8-2:
Tabelle 9-1:
Übersicht über forschungsleitende Teilfragen.17
Zuordnung von Definitionsansätzen zu konstituierenden
Aspekten des Innovationsbegriffes.22
Aussagegehalt von Definitionsansätzen zu Dimensionen
des Innovationsgrades.33f.
Vergleichende Übersicht über Modelle des
Innovationsprozesses.87f.
Vergleichende Übersicht über Modelle der Frühphasen
des Innovationsprozesses.93f.
Charakteristische Unterschiede zwischen Früh- und
Spätphasen des Innovationsprozesses.98
Überblick über Definitionen zum Begriff des
Produktkonzeptes.116
Konzeptinhalte zur Aussagekategorie „Produktdefinition" 119
Anforderungsorientierte Theorieauswahl.139
Überblick über verwendete Theorien.191
Zuordnung der Bausteine zu Entwurfsanforderungen.230
Schritte des dynamischen Gesamtablaufes.275
Detailentwurf des Makroablaufes.288
Zuordnung möglicher Methoden zur
Verwendungssituation.309 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.V
Abbildungsverzeichnis.VIII
Tabellenverzeichnis.XI
Abkürzungsverzeichnis.XII
1. Einfuhrung.1
1.1 Ausgangssituation.1
1.2 Ableitung des Forschungsvorhabens.7
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit.15
2. Hochgradige Produktinnovationen: Eine Begriffspräzisierung.19
2.1 Der Innovationsbegriff als Ausgangspunkt.19
2.1.1 Definition.19
2.1.2 Charakteristika.23
2.2 Morphologische Präzisierung des Innovationsbegriffes.25
2.2.1 Darstellung möglicher Präzisierungsdimensionen.25
2.2.2 Präzisierung bezüglich des Gegenstandsbereiches.27
2.2.3 Präzisierung bezüglich des Innovationsgrades.29
2.3 Hochgradige Produktinnovationen.35
2.3.1 Ableitung einer Arbeitsdefinition.35
2.3.2 Charakteristika.37
2.3.3 Bedeutung.39
2.4 Beispiele für hochgradige Produktinnovationen.42
3. Innovationsmanagement als Gestaltung und Lenkung hochgradiger
Produktinnovationen.47
3.1 Der Managementbegriff als Ausgangspunkt.47
3.1.1 Definition.47
3.1.2 Ziele und Aufgaben.49
3.2 Innovationsmanagement.51
3.2.1 Begründung eines systemischen Verständnisses.51
3.2.2 Definition.55
3.2.3 Ziele, Aufgaben und Betätigungsfelder.57
3.3 Besondere Anforderungen an das Management hochgradiger Produktinnovationen. 60
3.3.1 Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand.60
3.3.2 Ableitung einer analyseleitenden Anforderungsmatrix.69
3.3.3 Besondere Anforderungen an das Management.71
4. Die Frühphase des Innovationsprozesses als Betätigungsfeld des Managements
hochgradiger Innovationen.74
4.1 Innovationsprozesse als wichtiges Betätigungsfeld.74
4.1.1 Definition, Charakteristika und Bedeutung.74
4.1.2 Chronologie der historischen Entwicklung von Prozessmodellen.78
4.1.3 Resümierende Auswahl eines Rahmenprozesses für die weitere Arbeit.84
VI _Inhaltsverzeichnis
4.2 Die Frühphasen des Innovationsprozesses.90
4.2.1 Definition, Charakteristika und Bedeutung.90
4.2.2 Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand.101
4.3 Besondere Anforderungen an das Management der Frühphasen hochgradiger
Produktinnovationen.107
5. Das Produktkonzept hochgradiger Innovationen als Ziel der Frühphasen.114
5.1 Die Rolle des Produktkonzeptes im Innovationsprozess.114
5.1.1 Definition.115
5.1.2 Inhalte.117
5.1.3 Funktionen.123
5.2 Besondere Anforderungen an Produktkonzepte hochgradiger Innovationen.125
5.3 Zwischenfazit des Analyseteils: Anforderungen an die effektive
Konzeptentwicklung bei hochgradigen Produktinnovationen.130
6. Entwurfssystematik und Theorieperspektiven.133
6.1 Festlegung der Entwurfssystematik.133
6.2 Präsentation ausgewählter Theorieperspektiven.136
6.2.1 Auswahl geeigneter Theorieperspektiven.136
6.2.2 Präsentation der Perspektive 'Systemtheorie'.141
6.2.3 Präsentation der Perspektive 'Komplexitätstheorie'.148
6.2.4 Präsentation der Perspektive 'Evolutionstheorie'.160
6.2.5 Präsentation der Perspektive 'Informationstheorie'.164
6.2.6 Präsentation der Perspektive 'Organisationstheorie'.172
6.2.7 Präsentation der Perspektive 'Organisationale Intelligenz'.179
6.2.8 Zusammenfassung.190
6.3 Entwicklung einer entwurfsleitenden Strukturmatrix.192
7. Herleitung der Bausteine des Konzeptors.195
7.1 Festlegung der Herleitungssystematik.195
7.2 Herleitung der Fundamentalbausteine.197
7.2.1 Baustein der IWM-Anreicherung.198
7.2.2 Baustein der effektivitätssichernden IO-Kopplung.199
7.2.3 Baustein der trimodalen Dynamik.200
7.3 Herleitung der Statik-Bausteine.202
7.3.1 Baustein des probleminduzierten Informationsbedarfes.203
7.3.2 Baustein der operativen KAS-Struktur.204
7.3.3 Baustein der intelligenten Konfiguration.206
7.3.4 Baustein der destabilisierenden Steuerungswirkung.208
7.3.5 Baustein der informationsbasierten Interaktion.213
7.3.6 Baustein der partiell permeablen Membran.216
7.4 Herleitung der Dynamik-Bausteine.219
7.4.1 Baustein der informationsinjizierenden Steuerung.219
7.4.2 Baustein der informationsextrahierenden Kontrolle.221
7.4.3 Baustein der Emergenz.223
7.4.4 Baustein der adaptiven Evolution.225
7.5 Zusammenfassende Systematisierung der Bausteine anhand der entwurfsleitenden
Strukturmatrix. .228
Inhaltsverzeichnis VII
8. Entwurf von Aufbau und Ablauf des Konzeptors.232
8.1 Entwurf des statischen Aufbaus.232
8.1.1 Überblick über die Vorgehensweise.232
8.1.2 Zielformulierung.234
8.1.3 Abgrenzung des Systems von seiner Umwelt.235
8.1.4 Wirkungsorientierte Betrachtung.239
8.1.5 Strukturorientierte Betrachtung des Systems.243
8.2 Detailentwurf der Teilsysteme.247
8.2.1 Detailentwurf des Objektsystems.247
8.2.2 Detailentwurf des Zielsetzungssystems.249
8.2.3 Detailentwurf des Zieldeckungssystems.251
8.2.3.1 Strukturübersicht.251
8.2.3.2 Detailentwurf des Transformationssystems.252
8.2.3.3 Detailentwurf des Injektionssystems.253
8.2.3.4 Detailentwurf des Extraktionssystems.255
8.2.3.5 Detailentwurf des Subjektsystems.256
8.2.3.6 Detailentwurf des Lenkungssystems.258
8.2.3.7 Detailentwurf des Operationssystems.261
8.2.4 Detailentwurf von Projektumwelt- und Umweltsystem.266
8.2.5 Zusammenfassung anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.269
8.3 Entwurf des dynamischen Ablaufes.272
8.3.1 Überblick über die konstituierenden Ablaufmechanismen.272
8.3.2 Detailentwurf des Mikroablaufes als transversale Zustandstransformation.277
8.3.3 Detailentwurf des Makroablaufes als longitudinale Zustandstransformation.281
8.3.4 Zusammenfassung anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.289
9. Management von Aufbau und Ablauf des Konzeptors.291
9.1 Aufgaben des Konzeptormanagements.291
9.2 Gestaltung des Konzeptoraufbaus.293
9.2.1 Praxisorientierte Präzisierung des Konzeptoraufbaus.293
9.2.2 Praktische Gestaltungsempfehlungen.301
9.3 Lenkung des Konzeptorablaufes.310
9.3.1 Praxisorientierte Präzisierung des Konzeptorablaufes.310
9.3.2 Praktische Lenkungsempfehlungen.313
9.4 Zusammenfassung der Managementempfehlungen.319
10. Schlussbetrachtungen.322
10.1 Zusammenfassung.322
10.2 Kritische Diskussion.326
10.3 Ausblick.329
Literaturverzeichnis.336
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Einordnung der Innovationsforschung in die
Wissenschaften.9
Abbildung 1-2: Adressierte Forschungslücke.14
Abbildung 1-3: Zusammenfassung des Forschungsvorhabens.15
Abbildung 1-4: Aufbau der Arbeit.18
Abbildung 2-1: Zusammenhang zwischen Innovationscharakteristika.25
Abbildung 2-2: Dimensionen zur Präzisierung des Innovationsbegriffes.26
Abbildung 2-3: Illustration der Definition von hochgradigen
Produktinnovationen.36
Abbildung 3-1: Morphologie des Innovationsmanagements.60
Abbildung 3-2: Aufbau der analyseleitenden Anforderungsmatrix.71
Abbildung 3-3: Anforderungen an das Management von
hochgradigen Produktinnovationen.72
Abbildung 4-1: Anforderungen an das Management der Frühphasen
hochgradiger Produktinnovationen.113
Abbildung 5-1: Anforderungen an Produktkonzepte hochgradiger
Innovationen.129
Abbildung 5-2: Zusammengefasste Anforderungen an die effektive
Entwicklung von hochgradigen Produktkonzepten.131
Abbildung 6-1: Systematik zum Entwurf des Konzeptors.136
Abbildung 6-2: Systematisierung des Beitragspotenzials der
ausgewählten Theorien.140
Abbildung 6-3: Prinzipschema der Organisationalen Intelligenz.185
Abbildung 6-4: Prinzipschema der Inforgetik.188
Abbildung 6-5: Entwicklung der entwurfsleitenden Strukturmatrix.193
Abbildung 7-1: Herleitungssystematik für die Konzeptorbausteine.197
Abbildung 7-2: Prinzipskizze des Bausteins "IWM-Anreicherung".198
Abbildung 7-3: Prinzipskizze des Bausteins
"Effektivitätssichemde IO-Kopplung".199
Abbildung 7-4: Prinzipskizze des Bausteins "Trimodale Dynamik".201
Abbildung 7-5: Prinzipskizze des Bausteins
"Probleminduzierter Informationsbedarf.203
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 7-6: Prinzipskizze des Bausteins 'Operative KAS-Struktur'.205
Abbildung 7-7: Prinzipskizze des Bausteins 'Intelligente Konfiguration" . 207
Abbildung 7-8: Idealtypische Schemata intelligenter Konfigurationen.208
Abbildung 7-9: Prinzipskizze des Bausteins
'Destabilisierende Steuerungswirkung'.209
Abbildung 7-10: Steuerungssituationen.210
Abbildung 7-11: Perturbierende Wirkung der (diskreten)
destabilisierenden Steuerung.212
Abbildung 7-12: Prinzipskizze des Bausteins
'Informationsbasierte Interaktion'.213
Abbildung 7-13: Interaktionswirkungen in Abhängigkeit von der
Informarionsart.216
Abbildung 7-14: Prinzipskizze des Bausteins
'Partiell permeable Membran'.217
Abbildung 7-15: Prinzipskizze des Bausteins
'Informationsinjizierende Steuerung'.220
Abbildung 7-16: Prinzipskizze des Bausteins
'Informationsextrahierende Kontrolle'.222
Abbildung 7-17: Prinzipskizze des Bausteins 'Emergenz'.224
Abbildung 7-18: Prinzipskizze des Bausteins 'Adaptive Evolution'.226
Abbildung 7-19: Systematisierung der Bausteine anhand der
entwurfsleitenden Strukturmatrix.231
Abbildung 8-1: Schritte zum Entwurf des statischen Konzeptor-Aufbaus. 233
Abbildung 8-2: Abgrenzung des Konzeptors von seiner Umwelt.237
Abbildung 8-3: Hierarchische Übersicht über die Teilsysteme
des Konzeptors.238
Abbildung 8-4: Black-Box-Darstellung der Wirkung des Konzeptors.243
Abbildung 8-5: Strukturbild des Konzeptors.246
Abbildung 8-6: Detailentwurf des Objektsystems.248
Abbildung 8-7: Detailentwurf des Zielsetzungssystems.250
Abbildung 8-8: Detailentwurf des Zieldeckungssystems.252
Abbildung 8-9: Detailentwurf des Transformationssystems.253
Abbildung 8-10: Detailentwurf des Injektionssystems.254
Abbildung 8-11: Detailentwurf des Extraktionssystems.255
Abbildung 8-12: Detailentwurf des Subjektsystems.257
_Abbildungsverzeichnis
Detailentwurf des Lenkungssystems.258
Detailentwurf des Operationssystems.262
Detailentwurf des Projektumweltsystems.267
Detailentwurf des Umweltsystems.268
Systematisierung des statischen Konzeptor-Aufbaus
anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.270
Zusammenfassung der Teilsysteme und Beziehungen.271
Kombination der konstituierenden Ablaufmechanismen
zum dynamischen Gesamtablauf.274
Detailentwurf der Informationsinjektion als
Bestandteil des Mikroablaufes.279
Detailentwurf der Informationsextraktion als
Bestandteil des Mirkoablaufes.280
Systematisierung des dynamischen Konzeptorablaufes
anhand der entwurfsleitenden Strukturmatrix.290
Aufgaben des Konzeptormanagements.292
Praxisorientierte Vereinfachung des Konzeptor-Aufbaus.295
Dokumente als Hilfsmittel zur praktischen Gestaltung
des Objektes.301
Systemarisierung der Steuerungsarten.311
Prinzip der autarkisch-moderierenden Selbstlenkung.314
Prinzip der autarkisch-perrurbierenden Selbstlenkung.316
Prinzip der hierarchischen Fremdlenkung.318
Möglichkeiten zur inhaltlichen Erweiterung
des Konzeptors.330
Abbildung 8-13:
Abbildung 8-14:
Abbildung 8-15:
Abbildung 8-16:
Abbildung 8-17:
Abbildung 8-18:
Abbildung 8-19:
Abbildung 8-20:
Abbildung 8-21:
Abbildung 8-22:
Abbildung 9-1:
Abbildung 9-2:
Abbildung 9-3:
Abbildung 9-4:
Abbildung 9-5:
Abbildung 9-6:
Abbildung 9-7:
Abbildung 10-1:
Tabellenverzeichnis
XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1:
Tabelle 2-1:
Tabelle 2-2:
Tabelle«:
Tabelle 4-2:
Tabelle 4-3:
Tabelle 5-1:
Tabelle 5-2:
Tabelle 6-1:
Tabelle 6-2:
Tabelle 7-1:
Tabelle 8-1:
Tabelle 8-2:
Tabelle 9-1:
Übersicht über forschungsleitende Teilfragen.17
Zuordnung von Definitionsansätzen zu konstituierenden
Aspekten des Innovationsbegriffes.22
Aussagegehalt von Definitionsansätzen zu Dimensionen
des Innovationsgrades.33f.
Vergleichende Übersicht über Modelle des
Innovationsprozesses.87f.
Vergleichende Übersicht über Modelle der Frühphasen
des Innovationsprozesses.93f.
Charakteristische Unterschiede zwischen Früh- und
Spätphasen des Innovationsprozesses.98
Überblick über Definitionen zum Begriff des
Produktkonzeptes.116
Konzeptinhalte zur Aussagekategorie „Produktdefinition" 119
Anforderungsorientierte Theorieauswahl.139
Überblick über verwendete Theorien.191
Zuordnung der Bausteine zu Entwurfsanforderungen.230
Schritte des dynamischen Gesamtablaufes.275
Detailentwurf des Makroablaufes.288
Zuordnung möglicher Methoden zur
Verwendungssituation.309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klink, Hilmar 1974- |
author_GND | (DE-588)135644151 |
author_facet | Klink, Hilmar 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Klink, Hilmar 1974- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023417041 |
ctrlnum | (OCoLC)244042611 (DE-599)DNB988651831 |
dewey-full | 658.575 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.575 |
dewey-search | 658.575 |
dewey-sort | 3658.575 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023417041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080825</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080725s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0632</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A30,1525</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988651831</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940046772</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.80</subfield><subfield code="9">978-3-940046-77-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940046772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244042611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988651831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klink, Hilmar</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135644151</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen</subfield><subfield code="b">effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz</subfield><subfield code="c">Hilmar Klink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">TUDpress</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3104205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599552&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023417041 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:29:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:46:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940046772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016599552 |
oclc_num | 244042611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-2070s |
physical | XII, 369 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | TUDpress |
record_format | marc |
spelling | Klink, Hilmar 1974- Verfasser (DE-588)135644151 aut Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz Hilmar Klink Dresden TUDpress 2008 XII, 369 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008 Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3104205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599552&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klink, Hilmar 1974- Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047346-6 (DE-588)4124236-1 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz |
title_auth | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz |
title_exact_search | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz |
title_exact_search_txtP | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz |
title_full | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz Hilmar Klink |
title_fullStr | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz Hilmar Klink |
title_full_unstemmed | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz Hilmar Klink |
title_short | Entwurf und Management eines "Konzeptors" für hochgradige Produktinnovationen |
title_sort | entwurf und management eines konzeptors fur hochgradige produktinnovationen effektive konzeptentwicklung in der fruhphase des innovationsprozesses mittels organisationaler intelligenz |
title_sub | effektive Konzeptentwicklung in der Frühphase des Innovationsprozesses mittels organisationaler Intelligenz |
topic | Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Produktinnovation Spitzentechnologie Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3104205&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016599552&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klinkhilmar entwurfundmanagementeineskonzeptorsfurhochgradigeproduktinnovationeneffektivekonzeptentwicklunginderfruhphasedesinnovationsprozessesmittelsorganisationalerintelligenz |