Geotourismus: innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rottenburg am Neckar
Kersting
2008
|
Ausgabe: | 2. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geographie in Wissenschaft und Praxis
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 239 - 250 |
Beschreibung: | 252 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783937559148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023415215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170213 | ||
007 | t | ||
008 | 080725s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783937559148 |9 978-3-937559-14-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255114508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023415215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 910 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 913 |0 (DE-625)160535: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
084 | |a 13 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Geotourismus |b innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |c Heidi Megerle (Hrsg.) |
250 | |a 2. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rottenburg am Neckar |b Kersting |c 2008 | |
300 | |a 252 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geographie in Wissenschaft und Praxis |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 239 - 250 | ||
650 | 4 | |a Geotourismus - Regionale Wirtschaftsentwicklung - Nachhaltigkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geotourismus |0 (DE-588)7543763-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geotourismus |0 (DE-588)7543763-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Megerle, Heidi |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)124736874 |4 oth | |
830 | 0 | |a Geographie in Wissenschaft und Praxis |v 1 |w (DE-604)BV022486369 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016597754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016597754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137805275725824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Heidi Megerle
Einleitung............................................................................17
Heidi Megerle
I
Grundlagen.........................................................................19
1. Geotourismus - Versuch einer definitorischen Eingrenzung............21
2. Historische Entwicklung des Geotourismus........................................28
2.1. Von Herodotbis zum
modemen
Geotourismus............................28
2.2. Geoparks - ein Label für nachhaltigen Geotourismus...................30
2.2.1.
European
Geoparks....................................................................................30
2.2.2. Nationale GeoParks...................................................................................32
2.2.3. UNESCO-Netzwerk nationaler Geoparks.................................................36
2.2.4. Qualitätsstandards zur Eindämmung der Inflationierung
von Geoparks..............................................................................................38
3. Aktuelle Trends und Tendenzen des Geotourismus.............................41
3.1. Geotourismus als eine Form des naturorientierten
Thementourismus..........................................................................42
3.2. Nachfragepotentiale für geotouristische Angebote........................43
3.3. Geotourismus an der Schnittstelle zu anderen
touristischen Angebotsformen.......................................................49
Andreas Megerle
4. Geopotentiale für Geotourismusstrategien und Geoparks................. 51
4.1. Geo-Potentiale...............................................................................51
4.2. Typen von GEO-Potentialen.........................................................52
4.3. GEO-Potentiale in Deutschland.....................................................53
4.4. Vom Potential zum Erlebnis..........................................................53
5. Profilierung und Marketing im Geotourismus.....................................61
5.1 Profilierang durch Alleinstellungsmerkmale...................................61
5.2 Landschaftsmarketing als innovative Strategie für geotouristische
Destinationen...................................................................................62
5.3 Marketingstrategien.........................................................................64
5.3.1 Besonderheiten des Destinationsmanagements für
geotouristische Destinationen.....................................................................64
5.3.2 Distributionspolitik - Strategien zur Gewinnung neuer
Zielgruppen.................................................................................................66
5.3.3 Thematisierangsstrategie............................................................................67
5.3.4 Regionalisierangsstrategie..........................................................................68
5.3.5 Personalisierangsstrategie..........................................................................68
5.3.6 Vernetzungsstrategie..................................................................................69
5.3.7 Limitierungsstrategie..................................................................................69
5.4 Finanzierungsmöglichkeiten für geotouristische
Angebote.........................................................................................71
5.4.1 Finanzierungsmöglichkeiten durch Förderprogramme..............................71
5.4.2 Finanzierungsmöglichkeiten durch Sponsoring.........................................72
5.4.3 Finanzierungsmöglichkeiten durch Merchandising...................................74
5.4.4 Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten........................................................75
6. Geotourismus als Beitrag zu einer nachhaltigen
Regionalentwicklung..............................................................................77
6.1 Die Bedeutung der regionalen Ebene sowie des Regionalbewusst-
seins.................................................................................................78
6.2 Beitrag des Geotourismus zum Schutz von Umwelt und Natur......80
6.2.1 Schutz der Geopotentiale — Geotopschutz.................................................80
6.2.2 Belastungs- und Entlastungseffekte durch nachhaltigen
Geotourismus..............................................................................................82
6.3 Beitrag des Geotourismus zur regionalen Wertschöpfung
/Ökonomische Komponente...........................................................85
6.4 Soziale Aspekte des Geotourismus..................................................86
7.
Integrative Gesanitstrategie:
von der Planung zur Umsetzung geotou-
ristischer Angebote................................................................................89
7.1 Potentialanalyse..............................................................................92
7.2 Darstellung von Entwicklungsalternativen in Szenarien................93
7.3 Entwicklung regionaler Leitbilder mit konkreten
Zielvorgaben...................................................................................94
7.4 Integratives Gesamtkonzept mit Umsetzungsstrategien.................94
7.5 Modellhafte Durchfuhrung ausgewählter Projekte.........................95
7.6 Destinationsmanagement und Marketing........................................95
7.7 Evaluation und Controlling.............................................................96
8. Konzeptionelle Möglichkeiten zur touristischen Inwertsetzung und
zur methodisch-didaktischen Vermittlung geotouristischer Potentiale
-Geodidaktik........................................................................................97
8.1 Von der wissenschaftlichen Vermittlung zur informellen Geodidak¬
tik und Landschaftsinterpretation....................................................97
8.1.1 Landschaftsinterpretation als spezifisches
Bildungs-
und Vermittlungs¬
konzept für geotouristische Angebote.....................................................100
8.1.2 Effektivität der verschiedenen geotouristischen Angebotsmodule in bezug
auf die Ausbildung eines Geobewusstseins.............................................109
8.2 Inszenierung und Erlebnisorientierung.........................................109
8.2.1 Inszenierung mit Hilfe neuer Medien......................................................110
8.2.2 Inszenierung durch Erlebnisangebote......................................................111
8.2.3 Inszenierung und Aktualisierung durch Events.......................................
1
13
8.3 Medien und Module des Geotourismus........................................122
8.3.1 Werbematerialien, Faltblätter, Lustmacherbroschüren...........................122
8.3.1.1 Konzeption und Gestaltung............................................................123
8.3.1.2 Beispiele
fur
konkrete Umsetzungen..............................................125
8.3.2 Lehr-, Entdeckungs- und Erlebnispfade..................................................126
8.3.2.1 Konzeption......................................................................................126
8.3.2.2 Konkrete Umsetzung der verschiedenen Pfadmodelle
in Bezug auf Geopotentiale............................................................129
8.3.2.3 Vor- und Nachteile der verschiedenen Pfadkonzepte
in Bezug auf Geopotentiale............................................................133
8.3.2.4 Mögliche Begleitmaterialien für Pfade...........................................137
8.3.2.5 Fallbeispiele geotouristischer Pfade...............................................138
8.3.3 Führungen.................................................................................................139
8.3.3.1 Konzeption, Reaiisierung und wesentliche inhaltliche
Aspekte einer geotouristischen Führung.........................................140
8.3.3.2 Beispiele für konkrete Umsetzungen..............................................148
8.3.4 Geotouristische Angebote an der Schnittstelle zur Wissenschaft............149
8.3.5 Museen und Besucherzentren...................................................................150
8.3.5.1 Museen.............................................................................................150
8.3.5.2 Multifunktionale Besucherzentren..................................................153
8.3.5.3 Beispiele für konkrete Umsetzungen..............................................153
8.3.6 Bergwerke und Steinbrüche.....................................................................154
8.3.6.1 Steinbrüche......................................................................................154
8.3.6.2 Bergwerke........................................................................................155
8.3.6.3 Beispiele für konkrete Umsetzungen..............................................155
8.3.7 Geo-Erlebnisbereiche und-Angebote.....................................................156
8.3.8 Kombination von Geopotentialen und künstlerischen Zugängen............158
8.3.9 Kombinationen verschiedener Angebotsmodule.....................................161
8.3.9.1 Pauschalen.......................................................................................161
8.3.9.2 Beispiele für konkrete Umsetzungen..............................................162
II
Fallbeispiele.......................................................................163
Heidi Megerle
1. Die
Réserve
naturelle
géologique de
Haute Provence - ein
Initiator der Europäischen Geopark-Bewegung...............................165
1.1. Das geotouristische Potential der
Réserve géologique
.................166
1.2. Nachhaltige Regionalentwicklung durch Geotourismus..............167
1.3. Zunehmende Erfolge trotz Schwächen im
Destinationsmanagement.............................................................170
1.4. Geotopschutz und nachhaltige Nutzung der
Geo-Potentiale.............................................................................172
Elmar Heizmann / Walburg Speidel
2. GeoPark Schwäbische Alb - Neue Chancen und Perspektiven für
eine Region?..........................................................................................175
2.1. Anerkennung als Nationaler GeoPark, als Europäischer
Geopark und als Globaler Geopark der UNESCO......................175
2.2. Das geotouristische Potential.......................................................176
10
2.3. Verwirklichung und Entwicklung des Geoparks
Schwäbische Alb.........................................................................179
2.4. Das geotouristische Angebot - Projekte des Geoparks...............181
2.4.1. Das Besucherleitsystem...........................................................................182
2.4.2. Marketing.................................................................................................183
2.5. Zusammenfassung und Ausblick.................................................184
Torsten Ciement
3. Korallen, Maare, Mineralwasser - Das geotouristische
Angebot in der Vulkaneifel.................................................................185
3.1. Das geotouristische Potential.......................................................186
3.2. Das geotouristische Angebot.......................................................187
3.2.1. Lehrpfade.................................................................................................188
3.2.2. Museen.....................................................................................................188
3.2.3. Führungen................................................................................................189
3.2.4. Souvenirs..................................................................................................189
3.3. Besucherbefragung......................................................................190
3.4. Marketing....................................................................................192
Lutz-Michael Vollmer
4. Der
Yellowstone
Nationalpark - Ein Großschutzgebiet für den
Geotourismus.......................................................................................193
4.1. Von der Legende zum Park.........................................................193
4.2. Das geotouristische Potential.......................................................195
4.3. Das geotouristische Angebot.......................................................197
Heidi Megerle
5. Feuer, Eis und Wasser -
Georegio
Bodensee: Ein transnationales
Kooperationsprojekt zur Inwertsetzung der Geopotentiale der Bo¬
denseeregion.........................................................................................203
5.1. Rahmenbedingungen für das Proj ekt
„Feuer, Eis und Wasser ..............................................................204
5.2. Realisierung der ersten und zweiten Projektstufe........................206
5.3. Geotouristische Angebote als Projektbausteine...........................208
5.3.1. Lustmacher-Broschüre „Feuer, Eis und Wasser ....................................208
5.3.2. Vulkane im Hegau...................................................................................209
Π
5.3.3. Bodensee-Guides......................................................................................209
5.4. Fazit und Ausblick.......................................................................210
Gerd
Lutze,
Hans Domnick, Werner Ebert
6. Von der Märkischen Eiszeitstraße zum Nationalen GeoPark
Eiszeitland am Oderrand ................................................................211
6.1. Die Märkische Eiszeitstraße setzte erste Pfähle...........................212
6.2. Mit dem Geopark zu neuen geotouristischen und
regionalen Entwicklungszielen....................................................214
6.3. Geotope, Landschafts- und Geopotentiale...................................216
6.4. Konzept des Geoparks „Eiszeitland am Oderrand .....................217
6.4.1. Fachliches Entwicklungskonzept.............................................................218
6.4.2. Raumkonzept............................................................................................219
6.4.3. Gestalterisches Entwicklungskonzept......................................................220
6.5. Neue Wege der Landschaftserschließung mittels
Landschaftsinterpretation.............................................................221
6.6. Geopark funktioniert in Anfängen...............................................222
Heidi Megerle
7. Der Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb als Modell eines geotou¬
ristischen Erlebnispfades.....................................................................225
7.1. Konzeptionelle Umsetzung..........................................................227
7.2. Evaluation des Quellenerlebnispfades.........................................229
7.2.1. Ergebnisse der Evaluation........................................................................230
7.2.2. Informationsquellen zum Quellenerlebnispfad........................................231
7.2.3. Regionale Wertschöpfimg durch den Quellenerlebnispfad.....................232
7.2.4. Aspekte der Umweltbildung.....................................................................233
7.3. Touristische Relevanz weiterer Naturerlebnispfade.....................234
III
Literatur...........................................................................237
Die Autoren............................................................................251
12
|
adam_txt |
Inhalt
Heidi Megerle
Einleitung.17
Heidi Megerle
I
Grundlagen.19
1. Geotourismus - Versuch einer definitorischen Eingrenzung.21
2. Historische Entwicklung des Geotourismus.28
2.1. Von Herodotbis zum
modemen
Geotourismus.28
2.2. Geoparks - ein Label für nachhaltigen Geotourismus.30
2.2.1.
European
Geoparks.30
2.2.2. Nationale GeoParks.32
2.2.3. UNESCO-Netzwerk nationaler Geoparks.36
2.2.4. Qualitätsstandards zur Eindämmung der Inflationierung
von Geoparks.38
3. Aktuelle Trends und Tendenzen des Geotourismus.41
3.1. Geotourismus als eine Form des naturorientierten
Thementourismus.42
3.2. Nachfragepotentiale für geotouristische Angebote.43
3.3. Geotourismus an der Schnittstelle zu anderen
touristischen Angebotsformen.49
Andreas Megerle
4. Geopotentiale für Geotourismusstrategien und Geoparks. 51
4.1. Geo-Potentiale.51
4.2. Typen von GEO-Potentialen.52
4.3. GEO-Potentiale in Deutschland.53
4.4. Vom Potential zum Erlebnis.53
5. Profilierung und Marketing im Geotourismus.61
5.1 Profilierang durch Alleinstellungsmerkmale.61
5.2 Landschaftsmarketing als innovative Strategie für geotouristische
Destinationen.62
5.3 Marketingstrategien.64
5.3.1 Besonderheiten des Destinationsmanagements für
geotouristische Destinationen.64
5.3.2 Distributionspolitik - Strategien zur Gewinnung neuer
Zielgruppen.66
5.3.3 Thematisierangsstrategie.67
5.3.4 Regionalisierangsstrategie.68
5.3.5 Personalisierangsstrategie.68
5.3.6 Vernetzungsstrategie.69
5.3.7 Limitierungsstrategie.69
5.4 Finanzierungsmöglichkeiten für geotouristische
Angebote.71
5.4.1 Finanzierungsmöglichkeiten durch Förderprogramme.71
5.4.2 Finanzierungsmöglichkeiten durch Sponsoring.72
5.4.3 Finanzierungsmöglichkeiten durch Merchandising.74
5.4.4 Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten.75
6. Geotourismus als Beitrag zu einer nachhaltigen
Regionalentwicklung.77
6.1 Die Bedeutung der regionalen Ebene sowie des Regionalbewusst-
seins.78
6.2 Beitrag des Geotourismus zum Schutz von Umwelt und Natur.80
6.2.1 Schutz der Geopotentiale — Geotopschutz.80
6.2.2 Belastungs- und Entlastungseffekte durch nachhaltigen
Geotourismus.82
6.3 Beitrag des Geotourismus zur regionalen Wertschöpfung
/Ökonomische Komponente.85
6.4 Soziale Aspekte des Geotourismus.86
7.
Integrative Gesanitstrategie:
von der Planung zur Umsetzung geotou-
ristischer Angebote.89
7.1 Potentialanalyse.92
7.2 Darstellung von Entwicklungsalternativen in Szenarien.93
7.3 Entwicklung regionaler Leitbilder mit konkreten
Zielvorgaben.94
7.4 Integratives Gesamtkonzept mit Umsetzungsstrategien.94
7.5 Modellhafte Durchfuhrung ausgewählter Projekte.95
7.6 Destinationsmanagement und Marketing.95
7.7 Evaluation und Controlling.96
8. Konzeptionelle Möglichkeiten zur touristischen Inwertsetzung und
zur methodisch-didaktischen Vermittlung geotouristischer Potentiale
-Geodidaktik.97
8.1 Von der wissenschaftlichen Vermittlung zur informellen Geodidak¬
tik und Landschaftsinterpretation.97
8.1.1 Landschaftsinterpretation als spezifisches
Bildungs-
und Vermittlungs¬
konzept für geotouristische Angebote.100
8.1.2 Effektivität der verschiedenen geotouristischen Angebotsmodule in bezug
auf die Ausbildung eines Geobewusstseins.109
8.2 Inszenierung und Erlebnisorientierung.109
8.2.1 Inszenierung mit Hilfe neuer Medien.110
8.2.2 Inszenierung durch Erlebnisangebote.111
8.2.3 Inszenierung und Aktualisierung durch Events.
1
13
8.3 Medien und Module des Geotourismus.122
8.3.1 Werbematerialien, Faltblätter, Lustmacherbroschüren.122
8.3.1.1 Konzeption und Gestaltung.123
8.3.1.2 Beispiele
fur
konkrete Umsetzungen.125
8.3.2 Lehr-, Entdeckungs- und Erlebnispfade.126
8.3.2.1 Konzeption.126
8.3.2.2 Konkrete Umsetzung der verschiedenen Pfadmodelle
in Bezug auf Geopotentiale.129
8.3.2.3 Vor- und Nachteile der verschiedenen Pfadkonzepte
in Bezug auf Geopotentiale.133
8.3.2.4 Mögliche Begleitmaterialien für Pfade.137
8.3.2.5 Fallbeispiele geotouristischer Pfade.138
8.3.3 Führungen.139
8.3.3.1 Konzeption, Reaiisierung und wesentliche inhaltliche
Aspekte einer geotouristischen Führung.140
8.3.3.2 Beispiele für konkrete Umsetzungen.148
8.3.4 Geotouristische Angebote an der Schnittstelle zur Wissenschaft.149
8.3.5 Museen und Besucherzentren.150
8.3.5.1 Museen.150
8.3.5.2 Multifunktionale Besucherzentren.153
8.3.5.3 Beispiele für konkrete Umsetzungen.153
8.3.6 Bergwerke und Steinbrüche.154
8.3.6.1 Steinbrüche.154
8.3.6.2 Bergwerke.155
8.3.6.3 Beispiele für konkrete Umsetzungen.155
8.3.7 Geo-Erlebnisbereiche und-Angebote.156
8.3.8 Kombination von Geopotentialen und künstlerischen Zugängen.158
8.3.9 Kombinationen verschiedener Angebotsmodule.161
8.3.9.1 Pauschalen.161
8.3.9.2 Beispiele für konkrete Umsetzungen.162
II
Fallbeispiele.163
Heidi Megerle
1. Die
Réserve
naturelle
géologique de
Haute Provence - ein
Initiator der Europäischen Geopark-Bewegung.165
1.1. Das geotouristische Potential der
Réserve géologique
.166
1.2. Nachhaltige Regionalentwicklung durch Geotourismus.167
1.3. Zunehmende Erfolge trotz Schwächen im
Destinationsmanagement.170
1.4. Geotopschutz und nachhaltige Nutzung der
Geo-Potentiale.172
Elmar Heizmann / Walburg Speidel
2. GeoPark Schwäbische Alb - Neue Chancen und Perspektiven für
eine Region?.175
2.1. Anerkennung als Nationaler GeoPark, als Europäischer
Geopark und als Globaler Geopark der UNESCO.175
2.2. Das geotouristische Potential.176
10
2.3. Verwirklichung und Entwicklung des Geoparks
Schwäbische Alb.179
2.4. Das geotouristische Angebot - Projekte des Geoparks.181
2.4.1. Das Besucherleitsystem.182
2.4.2. Marketing.183
2.5. Zusammenfassung und Ausblick.184
Torsten Ciement
3. Korallen, Maare, Mineralwasser - Das geotouristische
Angebot in der Vulkaneifel.185
3.1. Das geotouristische Potential.186
3.2. Das geotouristische Angebot.187
3.2.1. Lehrpfade.188
3.2.2. Museen.188
3.2.3. Führungen.189
3.2.4. Souvenirs.189
3.3. Besucherbefragung.190
3.4. Marketing.192
Lutz-Michael Vollmer
4. Der
Yellowstone
Nationalpark - Ein Großschutzgebiet für den
Geotourismus.193
4.1. Von der Legende zum Park.193
4.2. Das geotouristische Potential.195
4.3. Das geotouristische Angebot.197
Heidi Megerle
5. Feuer, Eis und Wasser -
Georegio
Bodensee: Ein transnationales
Kooperationsprojekt zur Inwertsetzung der Geopotentiale der Bo¬
denseeregion.203
5.1. Rahmenbedingungen für das Proj ekt
„Feuer, Eis und Wasser".204
5.2. Realisierung der ersten und zweiten Projektstufe.206
5.3. Geotouristische Angebote als Projektbausteine.208
5.3.1. Lustmacher-Broschüre „Feuer, Eis und Wasser".208
5.3.2. Vulkane im Hegau.209
Π
5.3.3. Bodensee-Guides.209
5.4. Fazit und Ausblick.210
Gerd
Lutze,
Hans Domnick, Werner Ebert
6. Von der Märkischen Eiszeitstraße zum Nationalen GeoPark
"Eiszeitland am Oderrand".211
6.1. Die Märkische Eiszeitstraße setzte erste Pfähle.212
6.2. Mit dem Geopark zu neuen geotouristischen und
regionalen Entwicklungszielen.214
6.3. Geotope, Landschafts- und Geopotentiale.216
6.4. Konzept des Geoparks „Eiszeitland am Oderrand".217
6.4.1. Fachliches Entwicklungskonzept.218
6.4.2. Raumkonzept.219
6.4.3. Gestalterisches Entwicklungskonzept.220
6.5. Neue Wege der Landschaftserschließung mittels
Landschaftsinterpretation.221
6.6. Geopark funktioniert in Anfängen.222
Heidi Megerle
7. Der Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb als Modell eines geotou¬
ristischen Erlebnispfades.225
7.1. Konzeptionelle Umsetzung.227
7.2. Evaluation des Quellenerlebnispfades.229
7.2.1. Ergebnisse der Evaluation.230
7.2.2. Informationsquellen zum Quellenerlebnispfad.231
7.2.3. Regionale Wertschöpfimg durch den Quellenerlebnispfad.232
7.2.4. Aspekte der Umweltbildung.233
7.3. Touristische Relevanz weiterer Naturerlebnispfade.234
III
Literatur.237
Die Autoren.251
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124736874 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023415215 |
classification_rvk | QQ 910 QQ 913 RB 10783 |
ctrlnum | (OCoLC)255114508 (DE-599)BVBBV023415215 |
dewey-full | 910 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910 |
dewey-search | 910 |
dewey-sort | 3910 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02103nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023415215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080725s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937559148</subfield><subfield code="9">978-3-937559-14-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255114508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023415215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 913</subfield><subfield code="0">(DE-625)160535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geotourismus</subfield><subfield code="b">innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung</subfield><subfield code="c">Heidi Megerle (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="b">Kersting</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geographie in Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 239 - 250</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geotourismus - Regionale Wirtschaftsentwicklung - Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geotourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543763-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geotourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543763-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Megerle, Heidi</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124736874</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geographie in Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022486369</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016597754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016597754</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023415215 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:29:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937559148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016597754 |
oclc_num | 255114508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-739 |
owner_facet | DE-1050 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-739 |
physical | 252 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kersting |
record_format | marc |
series | Geographie in Wissenschaft und Praxis |
series2 | Geographie in Wissenschaft und Praxis |
spelling | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) 2. überarb. und erw. Aufl. Rottenburg am Neckar Kersting 2008 252 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geographie in Wissenschaft und Praxis 1 Literaturverz. S. 239 - 250 Geotourismus - Regionale Wirtschaftsentwicklung - Nachhaltigkeit Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd rswk-swf Geotourismus (DE-588)7543763-6 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Geotourismus (DE-588)7543763-6 s Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Megerle, Heidi 1962- Sonstige (DE-588)124736874 oth Geographie in Wissenschaft und Praxis 1 (DE-604)BV022486369 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016597754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Geographie in Wissenschaft und Praxis Geotourismus - Regionale Wirtschaftsentwicklung - Nachhaltigkeit Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Geotourismus (DE-588)7543763-6 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076601-9 (DE-588)7543763-6 (DE-588)4326464-5 |
title | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_auth | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_exact_search | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_exact_search_txtP | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
title_full | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) |
title_fullStr | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geotourismus innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung Heidi Megerle (Hrsg.) |
title_short | Geotourismus |
title_sort | geotourismus innovative ansatze zur touristischen inwertsetzung und nachhaltigen regionalentwicklung |
title_sub | innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung |
topic | Geotourismus - Regionale Wirtschaftsentwicklung - Nachhaltigkeit Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Geotourismus (DE-588)7543763-6 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Geotourismus - Regionale Wirtschaftsentwicklung - Nachhaltigkeit Regionale Wirtschaftsentwicklung Geotourismus Nachhaltigkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016597754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022486369 |
work_keys_str_mv | AT megerleheidi geotourismusinnovativeansatzezurtouristischeninwertsetzungundnachhaltigenregionalentwicklung |