Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung: Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Urban & Fischer in Elsevier
2008
|
Schriftenreihe: | GK1 Mediscript Fragen und Antwortkommentare
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. |
ISBN: | 9783437446009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023414320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080930 | ||
007 | t | ||
008 | 080724s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,1228 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988913801 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437446009 |c : ca. sfr 31.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95, ca. EUR 20.60 (AT) |9 978-3-437-44600-9 | ||
024 | 3 | |a 9783437446009 | |
035 | |a (OCoLC)244080752 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988913801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 610.76 |2 22/ger | |
084 | |a XF 1225 |0 (DE-625)152699: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |b Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] |c zsgestellt von Juliane May |
264 | 1 | |a München |b Urban & Fischer in Elsevier |c 2008 | |
300 | |a 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a GK1 Mediscript Fragen und Antwortkommentare | |
650 | 0 | 7 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abschnitt 1 |0 (DE-588)4333947-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a May, Juliane |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596872&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137803923062784 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
FRAGEN
Fragenanzahl Seite
Aufgabentypen: Erläuterungen der Aufgabentypen V
Stoffgebiet I:
1. Schwerpunkte der Physik 13 1-3
Optik, Linse, Akkomodation 1
Optik, Mikroskop 1
Schwingungen und Wellen, Ausbreitung Ultraschall 1
Schallintensität, Hörschwelle 1
Wärmelehre, Phasenumwandlung 1
Elektrizitätslehre 2
Ionisierende Strahlung, Halbwertszeit 2
Ionisierende Strahlung, Energiedosis 2
Messunsicherheit, absolute/relative Fehler 2
Mechanik, Volumenstromstärke 2
Oberflächenspannung 2
Osmotischer Druck 3
Henry-Dalton-Gesetz, Sauerstoffpartialdruck 3
2. Schwerpunkte der Physiologie 50 4-14
lonenverteilung 4
Nernstgleichung 4
Ruhemembranpotential, Einflüsse 4
Tetanus, Vesikelfusion 4
Transmitter 4
Skelettmuskelkontraktion 5
Skelettmuskel-Triade 5
Toxine an der motorischen Endplatte 5
Glatte Muskulatur 5
Muskelfasertypen 5
Aktionspotential Myokard 6
EKG 6
Frank Starling 7
Ödeme, effektiver Filtrationsdruck 7
Kreislauf, Arteriolen. Strömungsgeschwindigkeit 7
Kreislaufregulation, zentral 7
Kreislaufregulation, peripher 7
Gefäßwiderstand Hirn 7
Orthostase 8
Atmung, Totraum 8
Atmung, Lungenvolumina 8
Säure-Basen 8
Kalorisches Äquivalent 8
GFR und PAH 9
RAASystem, Niere 9
Schmerz, Nervenfasern 9
Muskelspindel/Golgi 9
Mechanosensoren 10
Kalt-, Warmrezeptoren 10
Auditorisches System 10
Geschmack 10
Geruch 11
Sehvorgang, molekular 11
Akkommodationsbreite 11
EEG 11
Basalganglien 11
Fragenanzahl Seite
Cortexregionen 11
Gedächtnis 12
Thrombozyten, endogene Gerinnungskaskade 12
Gerinnungskaskade 12
Höhenakklimatisation 12
Komplementsystem 12
Allergien 13
Vegetatives Nervensystem, Rezeptoren 13
Galle 13
Magen 13
Hormone 13
Insulinwirkung 13
weiblicher Zyklus 13
Schilddrüse 14
Stoffgebiet II:
3. Schwerpunkte der Chemie 11 15-17
Gleichgewichtskonstante 15
Redox-Reaktion 15
Heterocyclen 15
Kohlenhydrate 15
Isomerie 16
Aldehyde 16
Puffersysteme 16
Nuklid-Schreibweise 16
Alkohole 16
Berechnungs-Formeln 17
Allgemeine Gaskonstante, Osmose 17
4 Schwerpunkte der Biochemie 51 18-26
Lineweaver/Burk, Hemmungstypen 18
Glucosetransporter 18
Glykogenabbau 18
Glykolyse 18
Hepatische Glykolyse, Gluconeogenese 18
Atmungskette 19
Succinyl-CoA, Citratzyklus, Porphyrinsynthese 19
Harnstoffzyklus 19
Gicht 19
Beta-Oxidation 19
Lipoproteine, LCAT und ACAT 19
Beta-HMG-CoA, Cholesterin- und Ketonkörpersynthese 20
Ketonkörpersynthese und Aminosäurenabbau 20
Aminosäuren. ALAT und ASAT 20
Replikation 20
Transkription 20
Prozessierung 21
Translation 21
Antibiotika 21
Apoptose 21
Blotting, PCR 21
Pyrimidinsynthese 21
2-Desoxyribonucleotid-Synthese 21
Serinproteasen 22
Cortisol 22
Glukagon 22
Insulin 22
Eicosanoide, Cortisolsynthese 22
Adrenalin 22
Fragenanzahl Seite
Parathormon 23
Weiblicher Zyklus 23
Männliche Hormone 23
Proopiomelanocortin (POMC) 23
Schilddrüse 23
Muskulatur 24
Energieverbrauch 24
Bilirubin 24
Pankreasenzyme 24
HCl-Regulation 24
Eisen 24
Fibrinolyse 24
Gallensäuren, enterohepatischer Kreislauf 25
Antigenprozessierung 25
Antikörper 25
Anämien 25
Serumprotein-Elektrophorese 25
NADPH 26
2,3-Biphosphoglycerat (2,3-BPG) 26
Kofaktoren 26
Vitamine 26
Kollagen 26
Stoffgebiet III:
5. Schwerpunkte der Biologie IS 27-30
Zellzyklus, Histone 27
Gramfärbung 27
Bakterien 27
Transduktion, Transformation, Konjugation 27
Virus 27
Toxine 28
Zytoskelett 28
Vesikeltransport 28
Zellkontakte 28
Zellorganellen 28
Ribosom 28
Weibliche Oogenese 28
Männliche Spermatogenese 29
Mendel 29
Erbgang 30
6. Schwerpunkte der Anatomie 63 31 -38
Kollagen 31
Gefäße 31
Gelenke 31
Muskelfasern 31
Makrophagen 31
Nervenfasern 31
Respiratorisches Epithel 31
Epidermis 32
Niere 32
Leber 32
Pankreas 32
Dünndarm 32
Neuralleiste 32
Embryonaler Blutkreislauf 32
Schlundbögen 32
Herzskelett 33
Herz, randbildende Strukturen 33
Fragenanzahl Seite
Mediastinum 33
Lungensegmente 33
Thorakale Gefäße 33
Thorax, Innervation 33
Rektusscheide 33
Hernien 33
Bauchorgane und Peritoneum 34
Magen, Ligamente 34
Arterielle Versorgung d. Magens 34
Bursa Omentalis 34
Leber, Bänder 34
Lebersegmente 34
Pankreas, arterielle Versorgung 34
Appendix 34
Mesocolon transversum 35
Arteria mesenterica superior 35
Ureter 35
Uterus 35
Rektum, Gefäße 35
Diaphragma pelvis 35
Douglas-Raum 35
Prostata, Innervation 35
Lymphabfluss 36
Oberarmmuskeln 36
Ellenbogengelenk 36
Leitungsbahnen obere Extremität 36
Skalenuslücke 36
Femurkopf, arterielle Versorgung 36
Kniegelenk, Bänder 36
Unterschenkel-Kompartimente 36
Unterschenkel, Venen 37
Auge, Nervus oculomotorius 37
Ohr, Paukenhöhle 37
Schilddrüse 37
Kehlkopfmuskeln 37
Speicheldrüsen 37
Zähne 37
Cellulae mastoideae 37
Kopf/Hals, Muskeln, Innervation 38
Schädel, hindurchtretende Strukturen 38
Pyramidenbahn 38
Gehirn, Arteria cerebri media 38
Ventrikel 38
Mesenzephalon 38
Hypothalamus 38
Sehbahn 38
Stoffgebiet IV:
7. Schwerpunkte der Med. Psychologie und Soziologie 47 39-46
Epidemiologie 39
Untersuchungsplanung 39
Studiendesign 39
Psychodiagnostische Verfahren 39
Testgütekriterien 39
Vierfelder-Tafel 39
Gedächtnis 40
EEG 40
Abwehrmechanismen 40
Attributionstheorie 40
Fragenanzahl Seite
Angststörungen 40
Belastungsstörung 40
Psychoanalyse 41
Persönlichkeitsstörungen 41
Lernpsychologie 41
Entwicklung 41
Bindungstheorie 41
Emotionspyschologie 42
Sprachstörungen 42
Sexuelle Funktionsstörungen 42
Wahrnehmung 42
Subjektive Krankheitstheorie 42
Intrarollenkonflikt 42
Berufliche Gratifikationskrise 42
Stressbewertung 43
Psychophysiologie 43
Soziales Netzwerk 43
Statusmerkmale 43
Prävention 43
Arztrolle nach Parsons 43
Professionalisierung 44
Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 44
Beurteilungsfehler 44
Verhaltenstherapie 44
Gesprächstherapie 44
Ethik 44
Phasenmodell nach Kübler-Ross 45
Verhaltensänderung 45
Health-Belief-Modell 45
Laienätiologie 45
Somatisierung 45
Krankenversicherung 46
Prozessqualität 46
Fragebögen 46
Diagnostische Klassifikationssysteme 46
Entscheidungsfehler 46
Statistische Auswertung; Skalenniveau 46
Antworten: Offizielle Lösungen 47-49
ANTWORTEN)
Stoffgebiet I:
I.Physik 13 51-56
2. Physiologie 50 57-99
Stoffgebiet II:
3. Chemie 11 100-110
4. Biochemie 51 111-150
Stoffgebiet III:
5. Biologie 15 151-161
6. Anatomie 63 162-197
Stoffgebiet IV:
7. Med. Psychologie und Soziologie 47 198-228
Literaturempfehlungen 229
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
FRAGEN
Fragenanzahl Seite
Aufgabentypen: Erläuterungen der Aufgabentypen V
Stoffgebiet I:
1. Schwerpunkte der Physik 13 1-3
Optik, Linse, Akkomodation 1
Optik, Mikroskop 1
Schwingungen und Wellen, Ausbreitung Ultraschall 1
Schallintensität, Hörschwelle 1
Wärmelehre, Phasenumwandlung 1
Elektrizitätslehre 2
Ionisierende Strahlung, Halbwertszeit 2
Ionisierende Strahlung, Energiedosis 2
Messunsicherheit, absolute/relative Fehler 2
Mechanik, Volumenstromstärke 2
Oberflächenspannung 2
Osmotischer Druck 3
Henry-Dalton-Gesetz, Sauerstoffpartialdruck 3
2. Schwerpunkte der Physiologie 50 4-14
lonenverteilung 4
Nernstgleichung 4
Ruhemembranpotential, Einflüsse 4
Tetanus, Vesikelfusion 4
Transmitter 4
Skelettmuskelkontraktion 5
Skelettmuskel-Triade 5
Toxine an der motorischen Endplatte 5
Glatte Muskulatur 5
Muskelfasertypen 5
Aktionspotential Myokard 6
EKG 6
Frank Starling 7
Ödeme, effektiver Filtrationsdruck 7
Kreislauf, Arteriolen. Strömungsgeschwindigkeit 7
Kreislaufregulation, zentral 7
Kreislaufregulation, peripher 7
Gefäßwiderstand Hirn 7
Orthostase 8
Atmung, Totraum 8
Atmung, Lungenvolumina 8
Säure-Basen 8
Kalorisches Äquivalent 8
GFR und PAH 9
RAASystem, Niere 9
Schmerz, Nervenfasern 9
Muskelspindel/Golgi 9
Mechanosensoren 10
Kalt-, Warmrezeptoren 10
Auditorisches System 10
Geschmack 10
Geruch 11
Sehvorgang, molekular 11
Akkommodationsbreite 11
EEG 11
Basalganglien 11
Fragenanzahl Seite
Cortexregionen 11
Gedächtnis 12
Thrombozyten, endogene Gerinnungskaskade 12
Gerinnungskaskade 12
Höhenakklimatisation 12
Komplementsystem 12
Allergien 13
Vegetatives Nervensystem, Rezeptoren 13
Galle 13
Magen 13
Hormone 13
Insulinwirkung 13
weiblicher Zyklus 13
Schilddrüse 14
Stoffgebiet II:
3. Schwerpunkte der Chemie 11 15-17
Gleichgewichtskonstante 15
Redox-Reaktion 15
Heterocyclen 15
Kohlenhydrate 15
Isomerie 16
Aldehyde 16
Puffersysteme 16
Nuklid-Schreibweise 16
Alkohole 16
Berechnungs-Formeln 17
Allgemeine Gaskonstante, Osmose 17
4 Schwerpunkte der Biochemie 51 18-26
Lineweaver/Burk, Hemmungstypen 18
Glucosetransporter 18
Glykogenabbau 18
Glykolyse 18
Hepatische Glykolyse, Gluconeogenese 18
Atmungskette 19
Succinyl-CoA, Citratzyklus, Porphyrinsynthese 19
Harnstoffzyklus 19
Gicht 19
Beta-Oxidation 19
Lipoproteine, LCAT und ACAT 19
Beta-HMG-CoA, Cholesterin- und Ketonkörpersynthese 20
Ketonkörpersynthese und Aminosäurenabbau 20
Aminosäuren. ALAT und ASAT 20
Replikation 20
Transkription 20
Prozessierung 21
Translation 21
Antibiotika 21
Apoptose 21
Blotting, PCR 21
Pyrimidinsynthese 21
2-Desoxyribonucleotid-Synthese 21
Serinproteasen 22
Cortisol 22
Glukagon 22
Insulin 22
Eicosanoide, Cortisolsynthese 22
Adrenalin 22
Fragenanzahl Seite
Parathormon 23
Weiblicher Zyklus 23
Männliche Hormone 23
Proopiomelanocortin (POMC) 23
Schilddrüse 23
Muskulatur 24
Energieverbrauch 24
Bilirubin 24
Pankreasenzyme 24
HCl-Regulation 24
Eisen 24
Fibrinolyse 24
Gallensäuren, enterohepatischer Kreislauf 25
Antigenprozessierung 25
Antikörper 25
Anämien 25
Serumprotein-Elektrophorese 25
NADPH 26
2,3-Biphosphoglycerat (2,3-BPG) 26
Kofaktoren 26
Vitamine 26
Kollagen 26
Stoffgebiet III:
5. Schwerpunkte der Biologie IS 27-30
Zellzyklus, Histone 27
Gramfärbung 27
Bakterien 27
Transduktion, Transformation, Konjugation 27
Virus 27
Toxine 28
Zytoskelett 28
Vesikeltransport 28
Zellkontakte 28
Zellorganellen 28
Ribosom 28
Weibliche Oogenese 28
Männliche Spermatogenese 29
Mendel 29
Erbgang 30
6. Schwerpunkte der Anatomie 63 31 -38
Kollagen 31
Gefäße 31
Gelenke 31
Muskelfasern 31
Makrophagen 31
Nervenfasern 31
Respiratorisches Epithel 31
Epidermis 32
Niere 32
Leber 32
Pankreas 32
Dünndarm 32
Neuralleiste 32
Embryonaler Blutkreislauf 32
Schlundbögen 32
Herzskelett 33
Herz, randbildende Strukturen 33
Fragenanzahl Seite
Mediastinum 33
Lungensegmente 33
Thorakale Gefäße 33
Thorax, Innervation 33
Rektusscheide 33
Hernien 33
Bauchorgane und Peritoneum 34
Magen, Ligamente 34
Arterielle Versorgung d. Magens 34
Bursa Omentalis 34
Leber, Bänder 34
Lebersegmente 34
Pankreas, arterielle Versorgung 34
Appendix 34
Mesocolon transversum 35
Arteria mesenterica superior 35
Ureter 35
Uterus 35
Rektum, Gefäße 35
Diaphragma pelvis 35
Douglas-Raum 35
Prostata, Innervation 35
Lymphabfluss 36
Oberarmmuskeln 36
Ellenbogengelenk 36
Leitungsbahnen obere Extremität 36
Skalenuslücke 36
Femurkopf, arterielle Versorgung 36
Kniegelenk, Bänder 36
Unterschenkel-Kompartimente 36
Unterschenkel, Venen 37
Auge, Nervus oculomotorius 37
Ohr, Paukenhöhle 37
Schilddrüse 37
Kehlkopfmuskeln 37
Speicheldrüsen 37
Zähne 37
Cellulae mastoideae 37
Kopf/Hals, Muskeln, Innervation 38
Schädel, hindurchtretende Strukturen 38
Pyramidenbahn 38
Gehirn, Arteria cerebri media 38
Ventrikel 38
Mesenzephalon 38
Hypothalamus 38
Sehbahn 38
Stoffgebiet IV:
7. Schwerpunkte der Med. Psychologie und Soziologie 47 39-46
Epidemiologie 39
Untersuchungsplanung 39
Studiendesign 39
Psychodiagnostische Verfahren 39
Testgütekriterien 39
Vierfelder-Tafel 39
Gedächtnis 40
EEG 40
Abwehrmechanismen 40
Attributionstheorie 40
Fragenanzahl Seite
Angststörungen 40
Belastungsstörung 40
Psychoanalyse 41
Persönlichkeitsstörungen 41
Lernpsychologie 41
Entwicklung 41
Bindungstheorie 41
Emotionspyschologie 42
Sprachstörungen 42
Sexuelle Funktionsstörungen 42
Wahrnehmung 42
Subjektive Krankheitstheorie 42
Intrarollenkonflikt 42
Berufliche Gratifikationskrise 42
Stressbewertung 43
Psychophysiologie 43
Soziales Netzwerk 43
Statusmerkmale 43
Prävention 43
Arztrolle nach Parsons 43
Professionalisierung 44
Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 44
Beurteilungsfehler 44
Verhaltenstherapie 44
Gesprächstherapie 44
Ethik 44
Phasenmodell nach Kübler-Ross 45
Verhaltensänderung 45
Health-Belief-Modell 45
Laienätiologie 45
Somatisierung 45
Krankenversicherung 46
Prozessqualität 46
Fragebögen 46
Diagnostische Klassifikationssysteme 46
Entscheidungsfehler 46
Statistische Auswertung; Skalenniveau 46
Antworten: Offizielle Lösungen 47-49
ANTWORTEN)
Stoffgebiet I:
I.Physik 13 51-56
2. Physiologie 50 57-99
Stoffgebiet II:
3. Chemie 11 100-110
4. Biochemie 51 111-150
Stoffgebiet III:
5. Biologie 15 151-161
6. Anatomie 63 162-197
Stoffgebiet IV:
7. Med. Psychologie und Soziologie 47 198-228
Literaturempfehlungen 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023414320 |
classification_rvk | XF 1225 |
ctrlnum | (OCoLC)244080752 (DE-599)DNB988913801 |
dewey-full | 610.76 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.76 |
dewey-search | 610.76 |
dewey-sort | 3610.76 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01908nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023414320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080724s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,1228</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988913801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437446009</subfield><subfield code="c">: ca. sfr 31.00 (freier Pr.), ca. EUR 19.95, ca. EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-44600-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437446009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244080752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988913801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1225</subfield><subfield code="0">(DE-625)152699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung</subfield><subfield code="b">Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07]</subfield><subfield code="c">zsgestellt von Juliane May</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer in Elsevier</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">GK1 Mediscript Fragen und Antwortkommentare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschnitt 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Juliane</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596872&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596872</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV023414320 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437446009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596872 |
oclc_num | 244080752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 229 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Urban & Fischer in Elsevier |
record_format | marc |
series2 | GK1 Mediscript Fragen und Antwortkommentare |
spelling | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] zsgestellt von Juliane May München Urban & Fischer in Elsevier 2008 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier GK1 Mediscript Fragen und Antwortkommentare Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd rswk-swf Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 s Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 s DE-604 May, Juliane Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596872&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4333947-5 (DE-588)4303008-7 (DE-588)4143389-0 |
title | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] |
title_auth | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] |
title_exact_search | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] |
title_exact_search_txtP | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] |
title_full | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] zsgestellt von Juliane May |
title_fullStr | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] zsgestellt von Juliane May |
title_full_unstemmed | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] zsgestellt von Juliane May |
title_short | Prüfungstrainer für den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
title_sort | prufungstrainer fur den 1 abschnitt der arztlichen prufung die 250 wichtigsten und haufigsten impp fragen der letzten funf jahre ausfuhrlich und prazise kommentiert inkl physikum 3 03 bis 3 05 und examina des 1 abschnitts der arztlichen prufung von 8 05 bis 8 07 |
title_sub | Die 250 wichtigsten und häufigsten IMPP-Fragen der letzten fünf Jahre ausführlich und präzise kommentiert; [Inkl. Physikum 3/03 bis 3/05 und Examina des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung von 8/05 bis 8/07] |
topic | Abschnitt 1 (DE-588)4333947-5 gnd Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd |
topic_facet | Abschnitt 1 Medizinische Staatsprüfung Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596872&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayjuliane prufungstrainerfurden1abschnittderarztlichenprufungdie250wichtigstenundhaufigstenimppfragenderletztenfunfjahreausfuhrlichundprazisekommentiertinklphysikum303bis305undexaminades1abschnittsderarztlichenprufungvon805bis807 |