Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2008
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 180 - 185 |
Beschreibung: | X, 186 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783834003744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023414259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t | ||
008 | 080724s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1159 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A23,0727 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986944890 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834003744 |c kart. : EUR 18.00, sfr 31.60 |9 978-3-8340-0374-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834003744 | |
035 | |a (OCoLC)229449124 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986944890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.36 |2 22/ger | |
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2140 |0 (DE-625)19816:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 525 |2 stub | ||
084 | |a PSY 550 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Konrad, Klaus |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121555186 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperatives Lernen |b Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung |c von Klaus Konrad und Silke Traub |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2008 | |
300 | |a X, 186 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 180 - 185 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Traub, Silke |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122809017 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137803845468160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 1
1.1. Warum schreiben wir dieses Buch? 1
1.2. Wie ist das Buch organisiert? 2
1.3. Welche praktischen Impulse enthält dieses Buch? 3
1.4. Schlüsselfragen dieses Buches 4
2. Theoretische Grundlagen 5
2.1. Was ist kooperatives Lernen? 5
2.2. Kooperatives Lernen im Vergleich mit individuellem
Lernen 8
2.2.1 Individuelle Verantwortung 8
2.2.2. Kognitive Konflikte 8
2.2.3. Lösen kognitiver Konflikte 9
2.2.4. Internalisation kognitiver Prozesse 10
2.2.5. Erklären 10
2.2.6. Multiple Perspektiven 13
2.2.7. Metakognitive Strategien 13
2.3. Kooperatives Lernen im Lichte neuerer Ansätze des Lehrens
und Lernens 14
2.3.1. Vom Behaviorismus zum Konstruktivismus 15
2.3.1.1. Lernen als passives Geschehen 15
2.3.1.2. Lernen als Konstruktion von Wissen 17
2.3.2. Der „neue Konstruktivismus 18
2.3.3. Situiertes Lernen 21
2.3.4. Selbstgesteuertes Lernen 23
2.3.5. Handlungsorientiertes Lernen 26
2.3.6. (Neue) Konstruktivistische Ansätze des kooperativen
Lernens 31
2.3.6.1. Der Anchored Instruction-Ansatz 32
2.3.6.2. Cognitive Apprenticeship-Ansatz 34
2.3.7. Kritische Bewertung und Offene Fragen 36
2.4. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 38
3. Probleme und Mythen kooperativen Lernens 43
3.1. Probleme der mangelenden Bereitschaft zur Kooperation . . 43
3.2. Mythen zum kooperativen Lernen 45
3.3. Kooperatives Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und
Schülern 47
3.4. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 49
4. Rahmenbedingungen für das kooperative Lernen . . 51
4.1. Bereitschaft des Lernenden 51
4.2. Individuelle Kompetenzen zur Kooperation 53
4.3. Zusammensetzung der Gruppe 55
4.4. Lernziele 57
4.5. Gruppenziele 58
4.6. Aufgabenstellung 59
4.7. Strukturierung der Interaktion 61
4.8. Anreizstruktur 63
4.9. Organisatorische Rahmenbedingungen 64
4.10. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 65
5. Auf dem Weg zum kooperativen Lernen 70
5.1. Bessere Interaktion durch kooperative Arbeits- und
Gesprächsformen 70
5.1.1. Die Vorbereitung kooperativer Lernsequenzen 70
5.1.2. Kennenlernen und Motivation 71
5.1.2.1. Kennenlernübungen 72
5.1.2.2. Interaktionsübungen 73
5.1.3. Lernen miteinander zu arbeiten 75
5.1.3.1. Grundlegende kommunikative Fertigkeiten 75
5.1.3.2. Teambildung 76
5.1.3.3. Soziale Fertigkeiten 76
5.1.4. Unterstützung kooperativer Arbeitsphasen 77
5.1.5. Unterstützung gegenseitiger Hilfestellungen 81
5.2. Unterrichtsorganisation: Individuelle und kollektive
Lernphasen •
5.3. Bausteine und Übungen OJ
5.3.1. Übungen zur Kommunikation OJ
5.3.2. Übungen zur Organisation von Gruppen oy
5.3.2.1. Arbeits-und Ablaufpläne 89
00
5.3.2.2. Vierecken-Methode • •
91
5.3.2.3. Bewertuneslinie • • •
92
5.3.2.4. Dreischritt-Interview • • •
5.3.3. Übungen zur Strukturierung von Gruppenaktivitäten • . ¦ ¦ 93
93
5.3.3.1. Überkreuz-Gruppen • • •
94
5.3.3.2. Hufeisen-Gruppen • • •
5.3.4. Übungen zur Förderung von Entscheidungsfindung und ^
Problemlösung • • •
5.3.4.1. Brainstorming
5.3.4.2. Ideensalat • • •
98
5.3.4.3. Methode 6-3-5 • • •
5.3.4.4. Synektik • • ¦
5.3.5. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser
102
6. Durchführung kooperativer Lernprogramme
*, •¦ .... 102
6-1. Überblick • • 103
6.1.1. Perspektive der kognitiven Entwicklung • • • •
6.1.2. Die sozial-behaviorale Perspektive
. . 106
6.2. Motivationale Perspektive . . ¦ • •
6-2.1. Student Teams Achievement Divisions -i^ •
6.2.2. Ein Beispiel aus dem Erdkundeunterncht • • • ;
. . 109
63. Perspektive der sozialen Kohäsion ...••••••••
6.3.1. Das Gruppenpuzzle 110
6.3.1.1. Ablauf des Gruppenpuzzles 110
6.3.1.2. Beispiel 1: Gemeinschaftskundeunterricht 113
6.3.1.3. Beispiel 2: Probleme der Zusammenarbeit 117
6.3.1.4. Zusammenfassung: Gruppenpuzzle 119
6.3.2. Kleingruppenprojekte 120
6.3.2.1. Ablauf des Kleingruppenprojekts 120
6.3.2.2. Beispiel 1: Übungsprogramm „Zuhören lernen 122
6.3.2.3. Beispiel 2: Geschichtsunterricht 123
6.3.2.4. Zusammenfassung: Kleinprojekte in Gruppen 124
6.4. Perspektive der kognitiven Entwicklung 125
6.4.1. Konstruktive Kontroverse 126
6.4.1.1. Ablauf der Konstruktiven Kontroverse 126
6.4.1.2. Beispiel 1: Geschichts- und
Gemeinschaftskundeunterricht 127
6.4.1.3. Beispiel 2: Handlungsfeld Hochschule 127
6.4.1.4. Zusammenfassung: Strukturierte akademische
Kontroverse 129
6.4.2. Reziproke Lehre 130
6.4.2.1. Ablauf der Reziproken Lehre 130
6.4.2.2. Beispiel 1: Lernen mit Texten an der Hochschule 132
6.4.2.3. Beispiel 2: Geschichtsunterricht 134
6.4.2.4. Zusammenfassung: Reziprokes Lehren 137
6.5. Perspektive der kognitiven Elaboration 137
6.5.1. Kooperative Skripte 138
6.5.1.1. Zusammenfassung: Kooperative Lernskripte 139
6.5.2. Kooperatives Textverstehen und Textproduzieren 139
6.5.2.1. Prinzipielle Merkmale des CIRC Programms 140
6.5.2.2. Zusammenfassung: Kooperativer Lese- und
Schreibunterricht 142
6.6. Unterstützungsstrategien kooperativer Lernprogramme . . . 143
6.6.1. Arbeit mit Begriffskärtchen 144
6.6.2. Mindmappping 145
6.6.3. Fragen stellen und stellen lassen 146
6.7. Übungen und Anwendungen für Leserinnen und Leser .... 147
7. Weitere Formen der Kooperation 148
7.1. Partnerarbeit 148
7.2. Partnerinterview ^
7.3. Partnerpuzzle 150
7.4. Lerntempo-Duett 150
7.5. Nachdenken in Zweiergruppen 151
7.6. Nachdenken in Vierer-Gruppen 152
7.7. Gruppenturnier
7.8. Runder Tisch 155
7.9. Sprechende Schaltkreise 156
7.10. Aufsätze verfassen
7.11. Kooperative Überprüfung
7.12. Schneeball-Gruppen 157
8. Durch kooperatives Lernen träges Wissen
vermeiden
159
8.1. Was ist träges Wissen
8.2. Träges Wissen im sozialen Kontext vermeiden 160
8.3. Träges Wissen in der Perspektive der Instruktionspsychologie ^
vermeiden
8.4. Implikationen für kooperative Aufgaben l
. . . 162
8.4.1. Kognitive Elaboration
8.4.2. Multiple Kontexte und Perspektiven
8.4.3. Konstruktion gemeinsamen Wissens
8.5. Elaboration, Multiple Perspektiven und Wissenskonstruktton ^
am Beispiel des Multiinterviews
9. Kooperatives Lernen evaluieren
... 166
9.1. Allgemeine Hinweise
9.1.1. Beobachtung
9.1.2. Tagebücher 168
9.1.3. Momentaufnahmen 169
9.1.4. Rückblick 169
9.1.5. Checklisten 170
9.1.5.1. Beispiel 1: Beobachtung einer Diskussion 170
9.1.5.2. Beispiel 2: Bewertung der Gruppenfunktionen 172
9.1.6. Do it yourself-Checklisten 172
9.1.7. Interviews 173
9.1.8. Auswertung und Weiterverwendung der Informationen .... 174
10. Anstatt eines Rückblicks: Fragen und Antworten . . 175
Literaturverzeichnis 180
Tabellenverzeichnis 186
Abbildungsverzeichnis 186
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 1
1.1. Warum schreiben wir dieses Buch? 1
1.2. Wie ist das Buch organisiert? 2
1.3. Welche praktischen Impulse enthält dieses Buch? 3
1.4. Schlüsselfragen dieses Buches 4
2. Theoretische Grundlagen 5
2.1. Was ist kooperatives Lernen? 5
2.2. Kooperatives Lernen im Vergleich mit individuellem
Lernen 8
2.2.1 Individuelle Verantwortung 8
2.2.2. Kognitive Konflikte 8
2.2.3. Lösen kognitiver Konflikte 9
2.2.4. Internalisation kognitiver Prozesse 10
2.2.5. Erklären 10
2.2.6. Multiple Perspektiven 13
2.2.7. Metakognitive Strategien 13
2.3. Kooperatives Lernen im Lichte neuerer Ansätze des Lehrens
und Lernens 14
2.3.1. Vom Behaviorismus zum Konstruktivismus 15
2.3.1.1. Lernen als passives Geschehen 15
2.3.1.2. Lernen als Konstruktion von Wissen 17
2.3.2. Der „neue" Konstruktivismus 18
2.3.3. Situiertes Lernen 21
2.3.4. Selbstgesteuertes Lernen 23
2.3.5. Handlungsorientiertes Lernen 26
2.3.6. (Neue) Konstruktivistische Ansätze des kooperativen
Lernens 31
2.3.6.1. Der Anchored Instruction-Ansatz 32
2.3.6.2. Cognitive Apprenticeship-Ansatz 34
2.3.7. Kritische Bewertung und Offene Fragen 36
2.4. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 38
3. Probleme und Mythen kooperativen Lernens 43
3.1. Probleme der mangelenden Bereitschaft zur Kooperation . . 43
3.2. Mythen zum kooperativen Lernen 45
3.3. Kooperatives Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und
Schülern 47
3.4. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 49
4. Rahmenbedingungen für das kooperative Lernen . . 51
4.1. Bereitschaft des Lernenden 51
4.2. Individuelle Kompetenzen zur Kooperation 53
4.3. Zusammensetzung der Gruppe 55
4.4. Lernziele 57
4.5. Gruppenziele 58
4.6. Aufgabenstellung 59
4.7. Strukturierung der Interaktion 61
4.8. Anreizstruktur 63
4.9. Organisatorische Rahmenbedingungen 64
4.10. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 65
5. Auf dem Weg zum kooperativen Lernen 70
5.1. Bessere Interaktion durch kooperative Arbeits- und
Gesprächsformen 70
5.1.1. Die Vorbereitung kooperativer Lernsequenzen 70
5.1.2. Kennenlernen und Motivation 71
5.1.2.1. Kennenlernübungen 72
5.1.2.2. Interaktionsübungen 73
5.1.3. Lernen miteinander zu arbeiten 75
5.1.3.1. Grundlegende kommunikative Fertigkeiten 75
5.1.3.2. Teambildung 76
5.1.3.3. Soziale Fertigkeiten 76
5.1.4. Unterstützung kooperativer Arbeitsphasen 77
5.1.5. Unterstützung gegenseitiger Hilfestellungen 81
5.2. Unterrichtsorganisation: Individuelle und kollektive
Lernphasen •
5.3. Bausteine und Übungen OJ
5.3.1. Übungen zur Kommunikation OJ
5.3.2. Übungen zur Organisation von Gruppen oy
5.3.2.1. Arbeits-und Ablaufpläne 89
00
5.3.2.2. Vierecken-Methode • •
91
5.3.2.3. Bewertuneslinie • • •
92
5.3.2.4. Dreischritt-Interview • • •
5.3.3. Übungen zur Strukturierung von Gruppenaktivitäten • . ¦ ¦ 93
93
5.3.3.1. Überkreuz-Gruppen • • •
94
5.3.3.2. Hufeisen-Gruppen • • •
5.3.4. Übungen zur Förderung von Entscheidungsfindung und ^
Problemlösung • • •
5.3.4.1. Brainstorming
5.3.4.2. Ideensalat • • •
98
5.3.4.3. Methode 6-3-5 • • •
5.3.4.4. Synektik • • ¦
5.3.5. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser
102
6. Durchführung kooperativer Lernprogramme
*, •¦ . 102
6-1. Überblick • • 103
6.1.1. Perspektive der kognitiven Entwicklung • • • •
6.1.2. Die sozial-behaviorale Perspektive
. . 106
6.2. Motivationale Perspektive . . ¦ • •
6-2.1. Student Teams Achievement Divisions -i^ •
6.2.2. Ein Beispiel aus dem Erdkundeunterncht • • • ;
. . 109
63. Perspektive der sozialen Kohäsion .••••••••
6.3.1. Das Gruppenpuzzle 110
6.3.1.1. Ablauf des Gruppenpuzzles 110
6.3.1.2. Beispiel 1: Gemeinschaftskundeunterricht 113
6.3.1.3. Beispiel 2: Probleme der Zusammenarbeit 117
6.3.1.4. Zusammenfassung: Gruppenpuzzle 119
6.3.2. Kleingruppenprojekte 120
6.3.2.1. Ablauf des Kleingruppenprojekts 120
6.3.2.2. Beispiel 1: Übungsprogramm „Zuhören lernen" 122
6.3.2.3. Beispiel 2: Geschichtsunterricht 123
6.3.2.4. Zusammenfassung: Kleinprojekte in Gruppen 124
6.4. Perspektive der kognitiven Entwicklung 125
6.4.1. Konstruktive Kontroverse 126
6.4.1.1. Ablauf der Konstruktiven Kontroverse 126
6.4.1.2. Beispiel 1: Geschichts- und
Gemeinschaftskundeunterricht 127
6.4.1.3. Beispiel 2: Handlungsfeld Hochschule 127
6.4.1.4. Zusammenfassung: Strukturierte akademische
Kontroverse 129
6.4.2. Reziproke Lehre 130
6.4.2.1. Ablauf der Reziproken Lehre 130
6.4.2.2. Beispiel 1: Lernen mit Texten an der Hochschule 132
6.4.2.3. Beispiel 2: Geschichtsunterricht 134
6.4.2.4. Zusammenfassung: Reziprokes Lehren 137
6.5. Perspektive der kognitiven Elaboration 137
6.5.1. Kooperative Skripte 138
6.5.1.1. Zusammenfassung: Kooperative Lernskripte 139
6.5.2. Kooperatives Textverstehen und Textproduzieren 139
6.5.2.1. Prinzipielle Merkmale des CIRC Programms 140
6.5.2.2. Zusammenfassung: Kooperativer Lese- und
Schreibunterricht 142
6.6. Unterstützungsstrategien kooperativer Lernprogramme . . . 143
6.6.1. Arbeit mit Begriffskärtchen 144
6.6.2. Mindmappping 145
6.6.3. Fragen stellen und stellen lassen 146
6.7. Übungen und Anwendungen für Leserinnen und Leser . 147
7. Weitere Formen der Kooperation 148
7.1. Partnerarbeit 148
7.2. Partnerinterview ^"
7.3. Partnerpuzzle 150
7.4. Lerntempo-Duett 150
7.5. Nachdenken in Zweiergruppen 151
7.6. Nachdenken in Vierer-Gruppen 152
7.7. Gruppenturnier
7.8. Runder Tisch 155
7.9. Sprechende Schaltkreise 156
7.10. Aufsätze verfassen
7.11. Kooperative Überprüfung
7.12. Schneeball-Gruppen 157
8. Durch kooperatives Lernen träges Wissen
vermeiden
159
8.1. Was ist träges Wissen
8.2. Träges Wissen im sozialen Kontext vermeiden 160
8.3. Träges Wissen in der Perspektive der Instruktionspsychologie ^
vermeiden
8.4. Implikationen für kooperative Aufgaben l
. . . 162
8.4.1. Kognitive Elaboration
8.4.2. Multiple Kontexte und Perspektiven
8.4.3. Konstruktion gemeinsamen Wissens
8.5. Elaboration, Multiple Perspektiven und Wissenskonstruktton ^
am Beispiel des Multiinterviews
9. Kooperatives Lernen evaluieren
. 166
9.1. Allgemeine Hinweise
9.1.1. Beobachtung
9.1.2. Tagebücher 168
9.1.3. Momentaufnahmen 169
9.1.4. Rückblick 169
9.1.5. Checklisten 170
9.1.5.1. Beispiel 1: Beobachtung einer Diskussion 170
9.1.5.2. Beispiel 2: Bewertung der Gruppenfunktionen 172
9.1.6. Do it yourself-Checklisten 172
9.1.7. Interviews 173
9.1.8. Auswertung und Weiterverwendung der Informationen . 174
10. Anstatt eines Rückblicks: Fragen und Antworten . . 175
Literaturverzeichnis 180
Tabellenverzeichnis 186
Abbildungsverzeichnis 186 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Konrad, Klaus 1958- Traub, Silke 1964- |
author_GND | (DE-588)121555186 (DE-588)122809017 |
author_facet | Konrad, Klaus 1958- Traub, Silke 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Konrad, Klaus 1958- |
author_variant | k k kk s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023414259 |
classification_rvk | CX 3000 DP 1060 DP 2140 |
classification_tum | PSY 525 PSY 550 |
ctrlnum | (OCoLC)229449124 (DE-599)DNB986944890 |
dewey-full | 371.36 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.36 |
dewey-search | 371.36 |
dewey-sort | 3371.36 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01875nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023414259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080724s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1159</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A23,0727</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986944890</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834003744</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.00, sfr 31.60</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0374-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834003744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229449124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986944890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2140</subfield><subfield code="0">(DE-625)19816:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 525</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 550</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konrad, Klaus</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121555186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="c">von Klaus Konrad und Silke Traub</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 186 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 180 - 185</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traub, Silke</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122809017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596810</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023414259 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834003744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596810 |
oclc_num | 229449124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | X, 186 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Konrad, Klaus 1958- Verfasser (DE-588)121555186 aut Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung von Klaus Konrad und Silke Traub 3., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2008 X, 186 S. Ill., graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 180 - 185 Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd rswk-swf Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 s DE-604 Traub, Silke 1964- Verfasser (DE-588)122809017 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konrad, Klaus 1958- Traub, Silke 1964- Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165245-9 |
title | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung |
title_auth | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung |
title_exact_search | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung |
title_exact_search_txtP | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung |
title_full | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung von Klaus Konrad und Silke Traub |
title_fullStr | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung von Klaus Konrad und Silke Traub |
title_full_unstemmed | Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung von Klaus Konrad und Silke Traub |
title_short | Kooperatives Lernen |
title_sort | kooperatives lernen theorie und praxis in schule hochschule und erwachsenenbildung |
title_sub | Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung |
topic | Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd |
topic_facet | Kooperatives Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konradklaus kooperativeslernentheorieundpraxisinschulehochschuleunderwachsenenbildung AT traubsilke kooperativeslernentheorieundpraxisinschulehochschuleunderwachsenenbildung |