Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden: empirica - Forschung und Beratung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigsburg
Wüstenrot-Stiftung
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 159 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783933249678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023414086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090430 | ||
007 | t | ||
008 | 080724s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783933249678 |9 978-3-933249-67-8 | ||
035 | |a (OCoLC)261411958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023414086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 306.8540943 |2 22/ger | |
084 | |a MS 1810 |0 (DE-625)123615: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1960 |0 (DE-625)123626: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 330f |2 stub | ||
084 | |a RPL 661f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krings-Heckemeier, Marie-Therese |e Verfasser |0 (DE-588)112012485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden |b empirica - Forschung und Beratung |c Marie-Therese Krings-Heckemeier ; Ulrich Pfeiffer |
264 | 1 | |a Ludwigsburg |b Wüstenrot-Stiftung |c 2008 | |
300 | |a 159 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderfreundlichkeit |0 (DE-588)4163816-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienfreundlichkeit |0 (DE-588)4537745-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familienfreundlichkeit |0 (DE-588)4537745-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kinderfreundlichkeit |0 (DE-588)4163816-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137803602198528 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort der Wüstenrot Stiftung 9
Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden - 13
eine Untersuchung der Wüstenrot Stiftung
Stefan Krämer, Wüstenrot Stiftung
I.
Hintergrund und Untersuchungsdesign 31
1. Kinder- und Familienfreundlichkeit wird zum Leitbild
2. Es wurde ein mehrstufiges Untersuchungsdesign gewählt
II.
Rolle und Bedeutung der Familie 35
1. Partnerschaftsplanungen sind störanfällig geworden
2. Das Familienleben bringt grundlegende
Beeinträchtigungen mit sich
3. Es besteht eine fundamentale Ungleichbehandlung
von Familien mit Kindern und Kinderlosen
Д.
Kinderarmut nimmt zu - aber nicht wegen Hartz
IV
5. Eltern schaffen die wirtschaftlichen und existenziellen
Fundamente der Gesellschaft
IM. Regional unterschiedliche Rahmenbedingungen für Familien 57
1. Die Zahl der Familien schrumpft, vor allem in Ostdeutschland
2. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen ¡st in den
Bundesländern unterschiedlich
3. Die Familienabwanderung bzw. -Zuwanderung spielt
regional eine sehr unterschiedliche Rolle
4·. Es leben mehr Kinder und Jugendliche in den
Suburbanisierungsräumen als in den Kernstädten
5. Die familienfreundlichen Rahmenbedingungen sind
regional sehr unterschiedlich
IV.
Anforderungen der Familien an Städte und Gemeinden 73
1. Familien arrangieren sich mit grundlegenden Beeinträchtigungen
2. Familien erleben sich als diskriminierte Minderheit
3. Zeitarmut ist das zentrale Problem der Familien
k. Familienstress wird durch diffuse Raumbeziehungen verursacht
5. Nachbarschaften haben für Familien eine zentrale Bedeutung
6. Familien stellen konkrete Anforderungen an die Nachbarschaft
7. Familien sind relativ unzufrieden mit dem Bildungs¬
und Betreuungsangebot
8. Familien wünschen mehr Flexibilität bei kommunalen Angeboten
V.
Fazit und Empfehlungen 129
1. Familienpolitik
muss
auf verschiedenen Ebenen agieren
2. Die Städte und Gemeinden sind gefordert, ein
familienfreundliches Klima zu kreieren
3. Eine Neuorientierung der Stadtpolitik ¡st gefragt:
Mobilisierung innerstädtischer Wohnquartiere für Familien
4·. In den Städten und Gemeinden müssen Rahmen¬
bedingungen für die Verbesserung der Mobilität von
Familien geschaffen werden
5. Eine hohe Familiendichte in Wohnquartieren hat
unterstützende Wirkung
6. Eine familien- und altenfreundliche Nachbarschafts¬
entwicklung erleichtert die Organisation des Alltagslebens
7. Nachbarschaftsschulen helfen, das Zeitbudget
der Familien zu verbessern
Abbildungsverzeichnis 145
Anhang 151
Fußnoten und Literaturhinweise
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort der Wüstenrot Stiftung 9
Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden - 13
eine Untersuchung der Wüstenrot Stiftung
Stefan Krämer, Wüstenrot Stiftung
I.
Hintergrund und Untersuchungsdesign 31
1. Kinder- und Familienfreundlichkeit wird zum Leitbild
2. Es wurde ein mehrstufiges Untersuchungsdesign gewählt
II.
Rolle und Bedeutung der Familie 35
1. Partnerschaftsplanungen sind störanfällig geworden
2. Das Familienleben bringt grundlegende
Beeinträchtigungen mit sich
3. Es besteht eine fundamentale Ungleichbehandlung
von Familien mit Kindern und Kinderlosen
Д.
Kinderarmut nimmt zu - aber nicht wegen Hartz
IV
5. Eltern schaffen die wirtschaftlichen und existenziellen
Fundamente der Gesellschaft
IM. Regional unterschiedliche Rahmenbedingungen für Familien 57
1. Die Zahl der Familien schrumpft, vor allem in Ostdeutschland
2. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen ¡st in den
Bundesländern unterschiedlich
3. Die Familienabwanderung bzw. -Zuwanderung spielt
regional eine sehr unterschiedliche Rolle
4·. Es leben mehr Kinder und Jugendliche in den
Suburbanisierungsräumen als in den Kernstädten
5. Die familienfreundlichen Rahmenbedingungen sind
regional sehr unterschiedlich
IV.
Anforderungen der Familien an Städte und Gemeinden 73
1. Familien arrangieren sich mit grundlegenden Beeinträchtigungen
2. Familien erleben sich als diskriminierte Minderheit
3. Zeitarmut ist das zentrale Problem der Familien
k. Familienstress wird durch diffuse Raumbeziehungen verursacht
5. Nachbarschaften haben für Familien eine zentrale Bedeutung
6. Familien stellen konkrete Anforderungen an die Nachbarschaft
7. Familien sind relativ unzufrieden mit dem Bildungs¬
und Betreuungsangebot
8. Familien wünschen mehr Flexibilität bei kommunalen Angeboten
V.
Fazit und Empfehlungen 129
1. Familienpolitik
muss
auf verschiedenen Ebenen agieren
2. Die Städte und Gemeinden sind gefordert, ein
familienfreundliches Klima zu kreieren
3. Eine Neuorientierung der Stadtpolitik ¡st gefragt:
Mobilisierung innerstädtischer Wohnquartiere für Familien
4·. In den Städten und Gemeinden müssen Rahmen¬
bedingungen für die Verbesserung der Mobilität von
Familien geschaffen werden
5. Eine hohe Familiendichte in Wohnquartieren hat
unterstützende Wirkung
6. Eine familien- und altenfreundliche Nachbarschafts¬
entwicklung erleichtert die Organisation des Alltagslebens
7. Nachbarschaftsschulen helfen, das Zeitbudget
der Familien zu verbessern
Abbildungsverzeichnis 145
Anhang 151
Fußnoten und Literaturhinweise |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krings-Heckemeier, Marie-Therese |
author_GND | (DE-588)112012485 |
author_facet | Krings-Heckemeier, Marie-Therese |
author_role | aut |
author_sort | Krings-Heckemeier, Marie-Therese |
author_variant | m t k h mtkh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023414086 |
classification_rvk | MS 1810 MS 1960 |
classification_tum | SOZ 330f RPL 661f |
ctrlnum | (OCoLC)261411958 (DE-599)BVBBV023414086 |
dewey-full | 306.8540943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.8540943 |
dewey-search | 306.8540943 |
dewey-sort | 3306.8540943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Raumplanung |
discipline_str_mv | Soziologie Raumplanung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01991nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023414086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080724s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933249678</subfield><subfield code="9">978-3-933249-67-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261411958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023414086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.8540943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)123615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 661f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krings-Heckemeier, Marie-Therese</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112012485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden</subfield><subfield code="b">empirica - Forschung und Beratung</subfield><subfield code="c">Marie-Therese Krings-Heckemeier ; Ulrich Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigsburg</subfield><subfield code="b">Wüstenrot-Stiftung</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163816-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537745-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familienfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537745-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kinderfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163816-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596649</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023414086 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933249678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596649 |
oclc_num | 261411958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-1052 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-1052 |
physical | 159 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wüstenrot-Stiftung |
record_format | marc |
spelling | Krings-Heckemeier, Marie-Therese Verfasser (DE-588)112012485 aut Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung Marie-Therese Krings-Heckemeier ; Ulrich Pfeiffer Ludwigsburg Wüstenrot-Stiftung 2008 159 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kinderfreundlichkeit (DE-588)4163816-5 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Familienfreundlichkeit (DE-588)4537745-5 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stadt (DE-588)4056723-0 s Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Familienfreundlichkeit (DE-588)4537745-5 s Kinderfreundlichkeit (DE-588)4163816-5 s DE-604 Pfeiffer, Ulrich Sonstige oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krings-Heckemeier, Marie-Therese Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung Kinderfreundlichkeit (DE-588)4163816-5 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Familienfreundlichkeit (DE-588)4537745-5 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163816-5 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4537745-5 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung |
title_auth | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung |
title_exact_search | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung |
title_exact_search_txtP | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung |
title_full | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung Marie-Therese Krings-Heckemeier ; Ulrich Pfeiffer |
title_fullStr | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung Marie-Therese Krings-Heckemeier ; Ulrich Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden empirica - Forschung und Beratung Marie-Therese Krings-Heckemeier ; Ulrich Pfeiffer |
title_short | Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden |
title_sort | kinder und familienfreundlichkeit deutscher stadte und gemeinden empirica forschung und beratung |
title_sub | empirica - Forschung und Beratung |
topic | Kinderfreundlichkeit (DE-588)4163816-5 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Familienfreundlichkeit (DE-588)4537745-5 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Kinderfreundlichkeit Stadt Familienfreundlichkeit Gemeinde Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kringsheckemeiermarietherese kinderundfamilienfreundlichkeitdeutscherstadteundgemeindenempiricaforschungundberatung AT pfeifferulrich kinderundfamilienfreundlichkeitdeutscherstadteundgemeindenempiricaforschungundberatung |